DE19909721A1 - Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer - Google Patents

Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer

Info

Publication number
DE19909721A1
DE19909721A1 DE19909721A DE19909721A DE19909721A1 DE 19909721 A1 DE19909721 A1 DE 19909721A1 DE 19909721 A DE19909721 A DE 19909721A DE 19909721 A DE19909721 A DE 19909721A DE 19909721 A1 DE19909721 A1 DE 19909721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
tert
titanium dichloride
butyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19909721A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadaaki Nishiyama
Atsuko Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE19909721A1 publication Critical patent/DE19909721A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 Mol-% oder ein Ethylen-Isopren-Cololymer mit einem Q-Wert von etwa 3,5 oder weniger, wobei der Q-Wert ein Verhältnis des Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn) zum Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer, eine Elastomer-Zusammensetzung und eine vernetzte Elastomer-Zusammensetzung. Ins­ besondere betrifft die vorliegende Erfindung ein statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit schneller Härtungsgeschwindigkeit und hoher Vernetzungsdichte, eine Elastomer- Zusammensetzung und eine vernetzte Elastomer-Zusammensetzung, erhalten unter Ver­ wendung des statistischen Ethylen-Isopren-Copolymers. Der Begriff "statistisches Co­ polymer", wie hier verwendet, bezieht sich auf ein Copolymer, in dem die Anordnung von Monomereinheiten statistisch ist (siehe "Essential Highpolymer Science", Seite 21, veröffentlicht von Kodansha, verfaßt von Seiichi Nakahama et al.).
Bis jetzt offenbarte JP-B-48-56775 ein Verfahren zur Herstellung eines amorphen Ethylen-Isopren-Copolymers unter Verwendung einer Vanadiumchloridverbindung und ein Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von 50-80 mol-%, erhalten mit dem Verfahren. Zusätzlich offenbarten Dong-Ho Lee et al. ein Verfahren zur Her­ stellung eines Ethylen-Isopren-Copolymers unter Verwendung eines Ethylenbisindenyl­ zirkoniumdichlorid (Et(Ind)2ZrCl2)-modifizierten Methylaluminoxan-Katalysatorsystems und ein Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von 0.9 mol-%, erhalten mit dem Verfahren (Eur. Polym. Jour., Band 33, Nr. 4, S. 447, 1997). Jedoch ist kein Ethylen-Isopren-Copolymer mit schneller Härtungsgeschwindigkeit und hoher Vernet­ zungsdichte bekannt.
Die Erfinder haben zum Erhalt eines statistischen Ethylen-Isopren-Copolymers mit den Eigenschaften der schnellen Härtungsgeschwindigkeit und hohen Vernetzungs­ dichte umfassende Untersuchungen angestellt. Als Ergebnis haben die Erfinder festge­ stellt, daß ein statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 mol-% schnelle Härtungsgeschwindigkeit und hohe Vernetzungsdichte aufweist und gelangten so zur vorliegenden Erfindung. Die schnelle Härtungsgeschwindigkeit ermöglicht eine Verringerung der Kosten für Vulkanisationsschritte oder in der Nachhär­ tung, sowie eine Verringerung der Menge an erforderlichem Vulkanisationsmittel. Zu­ sätzlich bringt die hohe Vernetzungsdichte insofern Vorteile mit sich, als das bereitge­ stellte Copolymer die Herstellung eines Schwammkautschuks ermöglicht, der in starkem Maße geschäumt ist und hohe Steifheit aufweist, der ausgezeichnet in der Niedertempe­ raturhärtungseigenschaft und Ölbeständigkeit ist und auch hohes Füllen ermöglicht, wo­ bei ebenfalls eine Verringerung der Kosten möglich ist.
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein statistisches Ethylen-Isopren- Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 mol-% oder ein Ethylen-Isopren- Copolymer mit einem Q-Wert von etwa 3.5 oder weniger, wobei der Q-Wert ein Ver­ hältnis des Zahlen mittels des Molekulargewichts (Mn) zu dem Gewichtsmittel des Mole­ kulargewichts (Mw) ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Elastomer-Zusammensetzung, die etwa 100 Gew.-Teile des statistischen Ethylen-Isopren-Copolymers, etwa 5 bis 400 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffs und/oder Ruß und etwa 0.1 bis 20 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels umfaßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine vernetzte Elastomer-Zusammenset­ zung, erhalten durch Vernetzen der Elastomer-Zusammensetzung.
Fig. 1 zeigt die Ergebnisse der Messung mit einem oszillierenden Scheibenrheo­ meter der Copolymere von Beispiel 12 und Beispiel 9.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis einer GPC-IR-Messung des Copolymers von Beispiel 6.
Fig. 3 zeigt das Ergebnis einer 1H-NMR-Messung des Copolymers von Beispiel 6.
Die folgende detaillierte Beschreibung wird als Hilfe für die praktische Durch­ führung der vorliegenden Erfindung wie beansprucht bereitgestellt. Diese Offenbarung ist jedoch nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend aufzufassen. Wie durch den Fachmann beim Lesen erkennbar, können verschiedene Änderungen in den Substanzen und Verfahren wie dargestellt ohne Abweichen vom Sinn oder Bereich der erfindungs­ gemäßen Entdeckung vorgenommen werden.
Ein erfindungsgemäßes statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer ist ein statisti­ sches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 mol-%, vorzugsweise etwa 1.2 bis 40 mol-%, stärker bevorzugt etwa 1.5 bis 35 mol-%. Wenn der Gehalt an Isopren zu gering ist, wird die Vulkanisation unzureichend und im Gegen­ satz werden, wenn der Gehalt an Isopren zu hoch ist, die Aktivität des Katalysators und das Molekulargewicht geringer, und die Vernetzungsdichte vermindert sich ebenfalls.
Zusätzlich ist das erfindungsgemäße Ethylen-Isopren-Copolymer ein Ethylen-Iso­ pren-Copolymer mit einem Q-Wert, der ein Verhältnis des Zahlenmittels des Molekular­ gewichts (Mn) zum Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) ist, von etwa 3.5 oder weniger, vorzugsweise etwa 1.8 bis 3.5, stärker bevorzugt etwa 1.8 bis 2.5. Wenn der Q-Wert zu groß ist, entstehen Probleme, einschließlich Verringerung in der Festigkeit, Erhöhung der ausblutenden Bestandteile und Folienklebrigkeit durch eine Erhöhung in den extrahierenden Bestandteilen. Außerdem entstehen bei Verwendung als Kautschuk mit geringer Dichte Probleme in der praktischen Verwendung, einschließlich der Ver­ schlechterung seiner physikalischen Eigenschaften zum Vernetzen, zum Beispiel Druck­ verformungsrest und Zugfestigkeit.
Die Molekulargewichtsverteilung wurde mit einem Gelpermeationschromatogra­ phie (GPC)-Verfahren (unter Verwendung einer GPC-Apparatur 150C, hergestellt von Waters Co.), wie nachstehend beschrieben, gemessen.
Das erfindungsgemäße Ethylen-Isopren-Copolymer ist dadurch gekennzeichnet, daß es ein fast gleichmäßiges Verhältnis von Ethylen- und Isopren-Gehalten für Mole­ kulargewichtsverteilungen im Bereich des niedrigen Molekulargewichtsbereichs bis zu höherem Molekulargewichtsbereich und auch enge Zusammensetzungsverteilung auf­ weist.
Das erfindungsgemäße Ethylen-Isopren-Copolymer weist eine Grenzviskosität [η] von vorzugsweise 0.3 oder mehr, stärker bevorzugt 0.5 oder mehr, gemessen in Xylol als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 70°C, auf. Wenn die Grenzviskosität zu gering ist, kann das erhaltene Ethylen-Isopren-Copolymer schlechte physikalische Eigen­ schaften und Verarbeitbarkeit aufweisen. Das Verfahren zum Messen der Grenzviskosi­ tät [η] wird nachstehend beschrieben.
Das erfindungsgemäße Ethylen-Isopren-Copolymer wird vorzugsweise unter Verwendung eines Katalysators hergestellt, der (A) und (B), (A) und (C) oder (A), (B) und (C) umfaßt. Wenn das Verfahren verwendet wird, wird eine Verunreinigung durch Katalysatorrückstand im Polymer vermindert, und der Gehalt an Chlor ist, verglichen mit dem üblichen Fall, bei dem ein Ziegler-Natta-Katalysator verwendet wird, besonders gering. Die Erfindung ermöglicht, daß eine Farbänderung in den Polymeren verhindert wird, und bewirkt eine Ausdehnung der Anwendung, wie z. B. Nahrungsmittelanwen­ dung.
(A): mindestens ein Übergangsmetallkomplex der folgenden Formel [I], [II] oder [III]:
in denen M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe IV des Periodensystems darstellt; A ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems darstellt; J ein Atom der Gruppe XIV des Periodensystems darstellt; Cp1 einen Rest mit einem Aniongerüst des Cyclopenta­ dientyps darstellt; X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen Arylrest, eine substituierte Silylgruppe, einen Alkoxyrest, einen Aralkyloxyrest, einen Aryloxyrest oder eine di­ substituierte Aminogruppe darstellen; und R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gegebenenfalls zur Bildung eines Rings kombiniert werden können.
X3 stellt ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems dar; zwei der Reste M1, A, J, Cp1, X1, X2, X3, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können gleich oder verschieden sein:
(B): eine oder mehrere Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus den folgen­ den (B1)-(B3):
(B1) einer Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a,
(B2) cyclischem Aluminoxan der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und
(B3) linearem Aluminoxan der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2
(wobei E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest darstellen und jeder der Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein kann; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halo­ genatom darstellt und jeder der Reste Z gleich oder verschieden sein kann; a folgende Gleichung: 0 < a ≦ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt).
(C) irgendeine Borverbindung der folgenden (C1)-(C3):
(C1) eine Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3,
(C2) eine Borverbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ und
(C3) eine Borverbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻
(wobei B ein dreiwertiges Boratom im Wertigkeitszustand darstellt; Q1 bis Q4 jeweils gleich oder verschieden sein können und ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest, eine substituierte Silylgruppe, einen Alkoxy­ rest oder eine disubstituierte Aminogruppe darstellen; G⁺ ein anorganisches oder organi­ sches Kation ist; L eine neutrale Lewis-Base ist; und (L-H)⁺ eine Brönsted-Säure ist).
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben.
(A) Der Übergangsmetallkomplex wird erklärt.
In der allgemeinen Formel [I], [II] und [III] ist das durch M1 wiedergegebene Übergangsmetallatom ein Übergangsmetallelement der Gruppe IV des Periodensystems (überarbeitete Version 1989 von IUPAC, Inorganic Chemistry Nomenclature) und Bei­ spiele davon schließen ein Titanatom, ein Zirkoniumatom oder ein Hafniumatom, vor­ zugsweise ein Titanatom oder ein Zirkoniumatom, ein.
Beispiele des Atoms der Gruppe XVI des Periodensystems, das durch "A" in der allgemeinen Formel [I], [II] oder [III] wiedergegeben wird, schließen ein Sauerstoff­ atom, ein Schwefelatom und ein Selenatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, ein.
Beispiele des Atoms der Gruppe XIV des Periodensystems, das durch "J" in der allgemeinen Formel [I] [II] oder [III] wiedergegeben wird, schließen ein Kohlenstoff­ atom, ein Siliciumatom und ein Germaniumatom, vorzugsweise ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom, ein.
Beispiele des Rests mit einem Aniongerüst des Cyclopentadientyps, der durch den Substituenten Cp1 wiedergegeben wird, schließen eine η5-(substituierte)-Cyclopenta­ dienylgruppe, η5-(substituierte)-Indenylgruppe und η5-(substituierte)-Fluorenylgruppe ein. Beispiele davon sind eine η5-Cyclopentadienylgruppe, η5-Methylcyclopentadienyl­ gruppe, η5-Dimethylcyclopentadienylgruppe, η5-Trimethylcyclopentadienylgruppe, η5- Tetramethylcyclopentadienylgruppe, η5-Ethylcyclopentadienylgruppe, η5-n-Propylcyclo­ pentadienylgruppe, η5-Isopropylcyclopentadienylgruppe, η5-n-Butylcyclopentadienyl­ gruppe, η5-sec-Butylcyclopentadienylgruppe, η5-tert-Butylcyclopentadienylgruppe, η5-n- Pentylcyclopentadienylgruppe, η5-Neopentylcyclopentadienylgruppe, η5-n-Hexylcyclo­ pentadienylgruppe, η5-n-Octylcyclopentadienylgruppe, η5-n-Phenylcyclopentadienyl­ gruppe, η5-Naphthylcyclopentadienylgruppe, η5-Trimethylsilylcyclopentadienylgruppe, η5-Triethylsilylcyclopentadienylgruppe, η5-tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienylgrup­ pe, η5-Indenylgruppe, η5-Methylindenylgruppe, η5-Dimethylindenylgruppe, η5-Ethyl­ indenylgruppe, η5-n-Propylindenylgruppe, η5-Isopropylindenylgruppe, η5-n-Butylinden­ ylgruppe, η5-sec-Butylindenylgruppe, η5-tert-Butylindenylgruppe, η5-n-Pentylindenyl­ gruppe, η5-Neopentylindenylgruppe, η5-n-Hexylindenylgruppe, η5-n-Octylindenylgrup­ pe, η5-n-Decylindenylgruppe, η5-Phenylindenylgruppe, η5-Methylphenylindenylgruppe, η5-Naphthylindenylgruppe, η5-Trimethylsilylindenylgruppe, η5-Triethylsilylindenylgrup­ pe, η5-tert-Butyldimethylsilylindenylgruppe, η5-Tetrahydroindenylgruppe, η5-Fluorenyl­ gruppe, η5-Methylfluorenylgruppe, η5-Dimethylfluorenylgruppe, η5-Ethylfluorenylgrup­ pe, η5-Diethylfluorenylgruppe, η5-n-Propylfluorenylgruppe, η5-Di-n-propylfluorenyl­ gruppe, η5-Isopropylfluorenylgruppe, η5-Diisopropylfluorenylgruppe, η5-n-Butylfluor­ enylgruppe, η5-sec-Butylfluorenylgruppe, η5-tert-Butylfluorenylgruppe, η5-Di-n-butyl­ fluorenylgruppe, η5-Di-sec-butylfluorenylgruppe, η5-Di-tert-butylfluorenylgruppe, η5-n- Pentylfluorenylgruppe, η5-Neopentylfluorenylgruppe, η5-n-Hexylfluorenylgruppe, η5-n- Octylfluorenylgruppe, η5-n-Decylfluorenylgruppe, η5-n-Dodecylfluorenylgruppe, η5- Phenylfluorenylgruppe, η5-Diphenylfluorenylgruppe, η5-Methylphenylfluorenylgruppe, η5-Naphthylfluorenylgruppe, η5-Trimethylsilylfluorenylgruppe, η5-Bis-trimethylsilyl­ fluorenylgruppe, η5-Triethylsilylfluorenylgruppe und η5-tert-Butyldimethylsilylfluoren­ ylgruppe, vorzugsweise eine η5-Cyclopentadienylgruppe, η5-Methylcyclopentadienyl­ gruppe, η5-tert-Butylcyclopentadienylgruppe, η5-Tetramethylcyclopentadienylgruppe, η5-Indenylgruppe und η5-Fluorenylgruppe, ein.
Beispiele des Halogenatoms in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 schließen ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom, stärker bevorzugt ein Chloratom, ein.
Als Alkylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Al­ kylrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele eines solchen Alkylrests schließen eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, Amyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Pentadecyl- und n-Eicosylgruppe, vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, tert-Butyl- oder Amylgruppe, ein.
Diese Alkylreste können mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, Chlor­ atom, Bromatom oder Jodatom, substituiert sein. Beispiele der Alkylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen, die mit (einem) Halogenatom(en) substituiert sind, schließen eine Fluormethyl-, Difluormethyl-, Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Dichlormethyl-, Trichlor­ methyl-, Brommethyl-, Dibrommethyl-, Tribrommethyl-, Jodmethyl-, Dijodmethyl-, Trijodmethyl-, Fluorethyl-, Difluorethyl-, Trifluorethyl-, Tetrafluorethyl-, Pentafluor­ ethyl-, Chlorethyl-, Dichlorethyl-, Trichlorethyl-, Tetrachlorethyl-, Pentachlorethyl-, Bromethyl-, Dibromethyl-, Tribromethyl-, Tetrabromethyl-, Pentabromethyl-, Perfluor­ propyl-, Perfluorbutyl-, Perfluorpentyl-, Perfluorhexyl-, Perfluoroctyl-, Perfluordode­ cyl-, Perfluorpentadecyl-, Perfluoreicosyl-, Perchlorpropyl-, Perchlorbutyl-, Perchlor­ pentyl-, Perchlorhexyl-, Perchloroctyl-, Perchlordodecyl-, Perchlorpentadecyl-, Per­ chloreicosyl-, Perbrompropyl-, Perbrombutyl-, Perbrompentyl-, Perbromhexyl-, Per­ bromoctyl-, Perbromdodecyl-, Perbrompentadecyl- oder Perbromeicosylgruppe ein.
Diese Alkylreste können teilweise mit einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy­ gruppe, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
Als Aralkylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Ar­ alkylrest mit 7-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele solcher Aralkylreste schlie­ ßen eine Benzyl-, (2-Methylphenyl)methyl-, (3-Methylphenyl)methyl-, (4-Methylphe­ nyl)methyl-, (2,3-Dimethylphenyl)methyl-, (2,4-Dimethylphenyl)methyl-, (2,5-Dime­ thylphenyl)methyl-, (2,6-Dimethylphenyl)methyl-, (3,4-Dimethylphenyl)methyl-, (4,6- Dimethylphenyl)methyl-, (2,3,4-Trimethylphenyl)methyl-, (2,3,5-Trimethylphenyl)me­ thyl-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methyl-, (3,4,5-Trimethylphenyl)methyl-, (2,4,6-Trime­ thylphenyl)methyl-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methyl-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)­ methyl-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methyl-, (Pentamethylphenyl)methyl-, (Ethylphe­ nyl)methyl-, (n-Propylphenyl)methyl-, (Isopropylphenyl)methyl-, (n-Butylphenyl)me­ thyl, (sec-Butylphenyl)methyl, (tert-Butylphenyl)methyl, (n-Pentylphenyl)methyl-, (Neopentylphenyl)methyl-, (n-Hexylphenyl)methyl-, (n-Octylphenyl)methyl-, (n-Decyl­ phenyl)methyl-, (n-Dodecylphenyl)methyl-, (n-Tetradecylphenyl)methyl-, Naphthylme­ thyl- und Anthracenylmethylgruppe und vorzugsweise eine Benzylgruppe ein.
Diese Aralkylreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluor­ atom, Chloratom, Bromatom, Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy, Ethoxy­ gruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe), substituiert sein.
Als Arylrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist der Aryl­ rest mit 6-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele solcher Arylreste schließen eine Phenyl-, 2-Tolyl-, 3-Tolyl-, 4-Tolyl-, 2,3-Xylyl-, 2,4-Xylyl-, 2,5-Xylyl-, 2,6-Xylyl-, 3,4-Xylyl-, 3,5-Xylyl-, 2,3,4-Trimethylphenyl-, 2,3,5-Trimethylphenyl-, 2,3,6-Tri­ methylphenyl-, 2,4,6-Trimethylphenyl-, 3,4,5-Trimethylphenyl-, 2,3,4,5-Tetramethyl­ phenyl-, 2,3,4,6-Tetramethylphenyl-, 2,3,5,6-Tetramethylphenyl-, Pentamethylphenyl-, Ethylphenyl-, n-Propylphenyl-, Isopropylphenyl-, n-Butylphenyl-, sec-Butylphenyl-, tert-Butylphenyl-, n-Pentylphenyl-, Neopentylphenyl-, n-Hexylphenyl-, n-Octylphenyl-, n-Decylphenyl-, n-Dodecylphenyl-, n-Tetradecylphenyl-, Naphthyl- und Anthracenyl­ gruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, ein.
Diese Arylreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
Die substituierte Silylgruppe in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist eine Silylgruppe, die mit einem Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, und Bei­ spiele des Kohlenwasserstoffrests schließen einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffato­ men, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und Cyclohexylgruppe; und einen Arylrest (wie eine Phe­ nylgruppe) ein. Beispiele der substituierten Silylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen schließen eine monosubstituierte Silylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylsilyl-, Ethylsilyl- und Phenylsilylgruppe; eine disubstituierte Silylgruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Dimethylsilyl-, Diethylsilyl- und Diphenylsilylgruppe; und eine trisubstituierte Silylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Trimethyl­ silyl-, Triethylsilyl-, Tri-n-propylsilyl-, Triisopropylsilyl-, Tri-n-butylsilyl-, Tri-sec- butylsilyl-, Tri-tert-butylsilyl-, Triisobutylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl-, Tri-n-pentyl­ silyl-, Tri-n-hexylsilyl-, Tricyclohexylsilyl- und Triphenylsilylgruppe, und vorzugsweise eine Trimethylsilyl-, tert-Butyldimethylsilyl- oder Triphenylsilylgruppe, ein.
Der Kohlenwasserstoffrest dieser substituierten Silylgruppen kann mit einem Ha­ logenatom, wie einem Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom; und/oder einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxygruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxy­ gruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
In bezug auf den Alkoxyrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6ist ein Alkoxyrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele solcher Alkoxy­ reste schließen eine Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-But­ oxy-, tert-Butoxy-, n-Pentoxy-, Neopentoxy-, n-Hexoxy-, n-Octoxy-, n-Dodecoxy-, n- Pentadecoxy-, n-Eicosoxygruppe, und vorzugsweise eine Methoxy-, Ethoxy- oder tert- Butoxygruppe, ein.
Diese Alkoxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluor­ atom, Chloratom, Bromatom und Jodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Eth­ oxygruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
In bezug auf den Aralkyloxyrest in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist ein Aralkyloxyrest mit 7-20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des Ar­ alkyloxyrests schließen eine Benzyloxy-, (2-Methylphenyl)methoxy-, (3-Methylphenyl)­ methoxy-, (4-Methylphenyl)methoxy-, (2,3-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,4-Dimethyl­ phenyl)methoxy-, (2,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,6-Dimethylphenyl)methoxy-, (3,4- Dimethylphenyl)methoxy-, (3,5-Dimethylphenyl)methoxy-, (2,3,4-Trimethylphenyl)­ methoxy-, (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,5- Trimethylphenyl)methoxy-, (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxy-, (3,4,5-Trimethylphenyl)­ methoxy-, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxy-, (Pentamethylphenyl)methoxy-, (Ethylphenyl)- methoxy-, (n-Propylphenyl)methoxy-, (Isopropylphenyl)methoxy-, (n-Butylphenyl)- methoxy-, (sec-Butylphenyl)methoxy-, (tert-Butylphenyl)methoxy-, (n-Hexyl­ phenyl)methoxy-, (n-Octylphenyl)methoxy-, (n-Decylphenyl)methoxy-, (n-Tetradecyl­ phenyl)methoxy-, Naphthylmethoxy- und Anthracenylmethoxygruppe und vorzugsweise eine Benzyloxygruppe ein.
Diese Aralkyloxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Ethoxy­ gruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) und einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
Beispiele des Aryloxyrests in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 schließen einen Aryloxyrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen, wie eine Phenoxy-, 2-Me­ thylphenoxy-, 3-Methylphenoxy-, 4-Methylphenoxy-, 2,3-Dimethylphenoxy-, 2,4-Di­ methylphenoxy-, 2,5-Dimethylphenoxy-, 2,6-Dimethylphenoxy-, 3,4-Dimethylphenoxy-, 3,5-Dimethylphenoxy-, 2,3,4-Trimethylphenoxy-, 2,3,5-Trimethylphenoxy-, 2,3,6- Trimethylphenoxy-, 2,4,5-Trimethylphenoxy-, 2,4,6-Trimethylphenoxy-, 3,4,5-Trime­ thylphenoxy, 2,3,4,5-Tetramethylphenoxy, 2,3,4,6-Tetramethylphenoxy, 2,3,5,6- Tetramethylphenoxy-, Pentamethylphenyl-, Ethylphenoxy-, n-Propylphenoxy-, Isopropylphenoxy-, n-Butylphenoxy-, sec-Butylphenoxy-, tert-Butylphenoxy-, n- Hexylphenoxy, n-Octylphenoxy, n-Decylphenoxy, n-Tetradecylphenoxy, Naphthoxy- und Anthracenoxygruppe, ein.
Diese Aryloxyreste können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluor­ atom, Chloratom, Bromatom und Jodatom, einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy-, Eth­ oxygruppe, einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe) oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
Die disubstituierte Aminogruppe in den Substituenten X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ist eine Aminogruppe, die mit zwei Kohlenwasserstoffresten substituiert ist. Bei­ spiele des Kohlenwasserstoffrests schließen einen Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffato­ men, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und Cyclohexylgruppe; einen Arylrest mit 6-10 Kohlen­ stoffatomen (wie eine Phenylgruppe) und einen Aralkylrest mit 7-10 Kohlen­ stoffatomen ein. Beispiele der Aminogruppe, die mit Kohlenwasserstoffresten mit 1-10 Kohlenstoffatomen disubstituiert sind, schließen eine Dimethylamino-, Diethylamino-, Di-n-propylamino-, Diisopropylamino-, Di-n-butylamino-, Di-sec-butylamino-, Di-tert- butylamino-, Diisobutylamino-, tert-Butylisopropylamino-, Di-n-hexylamino-, Di-n- octylamino-, Di-n-decylamino-, Diphenylamino-, Bistrimethylsilylamino- und Bis-tert- butyldimethylaminosilylgruppe, und vorzugsweise eine Dimethylamino- oder Diethyl­ aminogruppe, ein.
Diese disubstituierten Aminogruppen können teilweise mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, Chloratom- Bromatom und Jodatom; einem Alkoxyrest, wie einer Methoxy- und Ethoxygruppe; einem Aryloxyrest (wie einer Phenoxygruppe); oder einem Aralkyloxyrest (wie einer Benzyloxygruppe) substituiert sein.
Die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 können gegebenenfalls zur Bildung eines Rings kombiniert werden.
R1 ist vorzugsweise ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest oder eine substi­ tuierte Silylgruppe.
X1 und X2 stellen unabhängig und vorzugsweise ein Halogenatom, einen Alkyl­ rest, einen Aralkylrest, einen Alkoxyrest, einen Aryloxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe, stärker bevorzugt ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest, dar.
Beispiele des Atoms der Gruppe XVI des Periodensystems schließen ein Sauer­ stoffatom, Schwefelatom, Selenatom und vorzugsweise ein Sauerstoffatom ein.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [I] schließen ein:
Methylen(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl) (3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)- titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(me­ thylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3- phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert- butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylCyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen- (tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen- (tert-butylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tert-butyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Me­ thylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen (tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen (tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Me­ thylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen­ (tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-pbenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyi-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethyl­ silyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tri­ methylsilyl-5-methyl-2 -phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(trimethylsilylcyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)­ (3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tri­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-meth­ oxy-2-phenoxy)titandichlorid, Methylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenox)titandichlorid, Iso­ propyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadi­ enyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldi­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-trime­ thylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)­ titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)­ titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl- 5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-trimethyl­ silyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(methylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert- butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-bu­ tylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyc­ lopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert- butylcyciopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldime­ thylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)- (3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethylcyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethyl­ silylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethyl­ silylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trime­ thylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden­ (trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trime­ thylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-pbenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phen­ oxy)titandichlorid, Isopropyliden(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)­ (3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Isopropyliden(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)­ (3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3- phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyldime­ thylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3-tri­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)­ (3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3- phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methylcyclopen­ tadienyl(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(methyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen­ (methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ ien(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen­ (tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenyl­ methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenyl­ methylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)­ (3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadien yl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldi­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetramethylcyclopen­ tadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(tetrame­ thylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Diphe­ nylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ phenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-phenyl-2-phenoxy)­ titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldi­ methylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclo­ pentadienyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethy­ len(trimethylsilylcyclopentadienyl)((3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-phenyl-2--phenoxy)titandichlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-trimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlo­ rid, Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid und Diphenylmethylen(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Übergangs­ metallkomplexe, in denen J in der chemischen Formel [I] ein Kohlenstoffatom ist, wie Verbindungen, in denen das Titanatom dieser Verbindungen durch Zirkonium oder Haf­ nium ersetzt ist, Verbindungen, in denen das Dichlorid dieser Verbindungen durch Di­ bromid, Dijodid, Bis(dimethylamid), Bis(diethylamid), Di-n-butoxid oder Diisopropoxid ersetzt ist, Verbindungen, in denen Cyclopentadienyl dieser Verbindungen durch Dime­ thylcyclopentadienyl, Trimethylcyclopentadienyl, n-Butylcyclopentadienyl, tert-Butyldi­ methylsilylcyclopentadienyl oder Indenyl ersetzt ist, und Verbindungen, in denen 3,5- Dimethyl-2-phenoxy dieser Verbindungen durch 2-Phenoxy, 3-Methyl-2-phenoxy, 3,5- Di-tert-butyl-2-phenoxy, 3-Phenyl-5-methyl-2-phenoxy, 3-tert-Butyldimethylsilyl-2- phenoxy oder 3-Trimethyisilyl-2-phenoxy ersetzt ist; und Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadien­ yl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(cyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(cyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-metbyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl­ (cyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopen­ tadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)­ titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5- methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-tri­ methylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(methylcyclopentadienyl)(3,5-di­ amyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3- trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3- tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(n-butylcyclopentadienyl)(3,5- diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(2-phen­ oxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titan dichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclopentadi­ enyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tert-butyl­ cyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclo­ pentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-me­ thyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-dimethyl- 2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-me­ thyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3,5-di-tert-bu­ tyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(5-methyl-3- phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethylcyclopen­ tadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tetra­ methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(te­ tramethylcyclopentadienyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trime­ thylsilylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclo­ pentadienyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopenta­ dienyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(tnmethylsilylcyclo­ pentadienyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyc­ lopentadienyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilyl­ cyclopentadienyl)(3-tert-butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(5-methyl-3-trimethylsilyl-2-phenoxy)ti­ tandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5- chlor-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(trimethylsilylcyclopentadienyl)(3,5- diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethyisilyl(indenyl)(3-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3,5- dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ dichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsi­ lyl(indenyl)(5-methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert- butyldimethylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(5-methyl- 3-trimethylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5- methoxy-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(indenyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid, Di­ methylsilyl(fluorenyl)(2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-methyl-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3,5-dimethyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethyl­ silyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethyl­ silyl(fluorenyl)(3,5-di-tert-butyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(5- methyl-3-phenyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyldime­ thylsilyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(5-methyl-3-trime­ thylsilyl-2-phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-methoxy-2- phenoxy)titandichlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3-tert-butyl-5-chlor-2-phenoxy)titandi­ chlorid, Dimethylsilyl(fluorenyl)(3,5-diamyl-2-phenoxy)titandichlorid und Dimethylsi­ lyl(tetramethylcyclopentadienyl)(1-naphthox-2-yl)titandichlorid, die Verbindungen, in denen (Cyclopentadienyl) dieser Verbindungen in (Dimethylcyclopentadienyl), (Trimethylcyclopentadienyl), (Ethylcyclopentadienyl), (n-Propylcyclopentadienyl), (Isopropylcyclopentadienyl), (sec-Butylcyclopentadienyl), (Isobutylcyclopentadienyl), (tert-Butyldimethylsilylcyclopentadienyl), (Phenylcyclopentadienyl), (Methylindenyl) oder (Phenylindenyl) geändert wurde; die Verbindungen, in denen (2-Phenoxy) in (3-Phenyl-2-phenoxy), (3-Trimethylsilyl-2-phenoxy) oder (3-tert-Butyldimethylsilyl-2- phenoxy) geändert wurde; die Verbindungen, in denen Dimethylsilyl in Diethylsilyl, Diphenylsilyl oder Dimethoxysilyl geändert wurde; die Verbindungen, in denen Titan in Zirkonium oder Hafnium geändert wurde; die Verbindungen, in denen Dichlorid in Dibromid, Dijodid, Bis(dimethylamid), Bis(diethylamid), Di-n-butoxid oder Diisopropoxid geändert wurde, die Übergangsmetallkomplexe sind, in denen J in der chemischen Formel [I] ein anderes Atom der Gruppe XIV des Periodensystems als ein Kohlenstoffatom ist.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [II] schließen ein:
µ-Oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{isopropy­ liden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{isopropyliden(cyclopenta­ dienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{isopropyliden(cyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{isopropyliden­ (methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{isopropyliden(methyl­ cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{isopropyliden(methylcyclo­ pentadieny)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{isopropyli­ den(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid}, µ- Oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis­ {isopropyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{iso­ propyliden(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{isopropyliden (tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-pheno­ xy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{di­ methylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxo­ bis{dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlorid}, µ-Oxo­ bis{dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{di­ methylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanchlorid}, µ- Oxobis{dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan­ methoxid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanchlo­ rid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titanmethoxid}, µ-Oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titanchlorid} und µ-Oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert- butyl-5-methyl-2-phenoxy)titanmethoxid}.
Beispiele des Übergangsmetallkomplexes der allgemeinen Formel [III] schließen ein:
Di-µ-oxobis{isopropyliden(cyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{isopropyli­ den(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{isopropyli­ den(methylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{isopropyliden(methylcyclo­ pentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{isopropyliden(tetrame­ thylcyclopentadienyl)(2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{isopropyliden(tetramethylcyclopen­ tadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(cyclopen­ tadienyl)(2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(cyclopentadienyl)(3-tert-butyl- 5-methyl-2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(2- phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(methylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-me­ thyl-2-phenoxy)titan}, Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopentadienyl)(2- phenoxy)titan} und Di-µ-oxobis{dimethylsilylen(tetramethylcyclopcntadienyl)(3-tert- butyl-5-methyl-2-phenoxy)titan}.
Der Übergangsmetallkomplex der allgemeinen Formel [I] kann gemäß dem in WO 97/03992 beschriebenen Verfahren synthetisiert werden, das hier vollständig durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Die Übergangsmetallverbindung der allgemeinen Formel [II] oder [III] kann durch Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung in mit 1 oder 2 Äquivalentmengen Wasser oder Sauerstoff hergestellt werden.
Beispiele des vorstehenden Reaktionsverfahrens schließen ein: ein Verfahren der Umsetzung einer Übergangsmetallverbindung und der erforderlichen Mengen an Wasser oder Sauerstoff direkt; ein Verfahren des Einbringens einer Übergangsmetallverbindung in ein Lösungsmittel, wie ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, das die erforderliche Menge an Wasser oder Sauerstoff enthält; und ein Verfahren des Einbringens einer Übergangsmetallverbindung in ein trockenes Lösungsmittel, wie ein trockenes Kohlen­ wasserstofflösungsmittel, und Durchleiten eines Inertgases, das die erforderliche Menge an Wasser oder Sauerstoff enthält.
Als nächstes wird die Aluminiumverbindung (B) erklärt.
Als Aluminiumverbindungen (B) werden eine oder mehrere Aluminiumverbin­ dungen aus den folgenden (B1)-(B3) ausgewählt.
(B1) Einer Organoaluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAlZ3-a,
(B2) einem cyclischen Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b
(B3) einem linearen Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE3 2
(wobei E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest darstellen und jeder der Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein kann; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halo­ genatom darstellt und jeder der Reste Z gleich oder verschieden sein kann; "a" die fol­ gende Gleichung: 0 < a ≦ 3 erfüllt; "b" eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt; und "c" eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt).
Als Kohlenwasserstoffrest in E1, E2 und E3 ist ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen bevorzugt und ein Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen stärker be­ vorzugt.
Bestimmte Beispiele der Organoaluminiumverbindung (B1) der allgemeinen For­ mel E1 aAlZ3-a schließen Trialkylaluminiumverbindungen, wie Trimethylaluminium, Tri­ ethylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium und Trihexylaluminium; Dialkylaluminiumchloride, wie Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Dipropylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid und Dihexylaluminiumchlorid; Alkylaluminiumdichloride, wie Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und Hexylaluminiumdichlorid; und Dialkylaluminiumhydride, wie Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und Dihexylaluminiumhydrid, ein.
Unter ihnen sind Trialkylaluminiumverbindungen bevorzugt und Triethylalumini­ um und Triisobutylaluminium stärker bevorzugt.
Bestimmte Beispiele von E2 und E3 in dem cyclischen Aluminoxan (B2) mit einer Struktur der allgemeinen Formel {Al(E2)-O-}b und linearem Aluminoxan (B3) mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3{-Al(E3)-O-}cAlE1 2 schließen Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl- und Neopentyl­ gruppe, ein. "b" ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 und "c" ist eine ganze Zahl von nicht weniger als 1. E2 und E3 sind vorzugsweise Methylgruppen oder Isobutylgrup­ pen, "b" ist vorzugsweise 2 bis 40 und "c" ist vorzugsweise 1 bis 40.
Das vorstehende Aluminoxan wird mit verschiedenen Verfahren hergestellt. Das Verfahren ist nicht besonders beschränkt, und das Aluminoxan kann gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann es durch Inkontaktbringen einer Lö­ sung, die durch Lösen einer Trialkylaluminiumverbindung (z. B. Trimethylaluminium) in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Benzol und ein aliphatischer Kohlenwasserstoff) hergestellt wurde, mit Wasser hergestellt werden. Es kann auch ein Verfahren des In­ kontaktbringens einer Trialkylaluminiumverbindung (z. B. Trimethylaluminium) mit ei­ nem Kristallwasser enthaltenden Metallsalz (z. B. Kupfersulfat-Hydrat) verwendet wer­ den.
Die Borverbindung (C) wird wie folgt erklärt:
Als Borverbindung (C) kann eine von Borverbindung (C1) der allgemeinen For­ mel BQ1Q2Q3, Borverbindung (C2) der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ und Bor­ verbindung (C3) der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ verwendet werden.
In der Borverbindung (C1) der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3 stellt B ein drei­ wertiges Boratom dar und können Q1 bis Q3 gleich oder verschieden sein und stellen ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest, eine substituierte Silylgruppe, einen Alkoxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe dar. Q1 bis Q3 stellen vorzugsweise ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlen­ stoffatomen, eine substituierte Silylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy­ rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder eine disubstituierte Aminogruppe mit 2-20 Kohlenstoffatomen dar. Q1 bis Q3 stellen stärker bevorzugt ein Halogenatom, einen Koh­ lenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasser­ stoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen dar. Q1 bis Q3 stellen weiter stärker bevorzugt einen fluorierten Kohlenwasserstoffrest mit 1-20 Kohlenstoffatomen und mindestens ei­ nem Fluoratom dar. Q1 bis Q3 stellen insbesondere bevorzugt einen fluorierten Arylrest mit 6-20 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Fluoratom dar.
Bestimmte Beispiele der Verbindung (C1) schließen Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-tri­ fluorphenyl)boran, Tris(2,3,4-trifluorphenyl)boran und Phenylbis(pentafluorphenyl)bo­ ran dar. Unter ihnen ist Tris(pentafluorphenyl)boran am stärksten bevorzugt.
In der Borverbindung (C2) der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ stellt G⁺ ein anorganisches oder organisches Kation dar; stellt B ein dreiwertiges Boratom dar; und weisen Q1 bis Q4 die gleiche Bedeutung wie Q1 bis Q3 im vorstehenden (C1) auf.
In der Verbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen bestimmte Beispiele von G⁺ als anorganisches Kation ein Ferroceniumkation, alkylsubstituiertes Ferroceniumkation und Silberkation ein und bestimmte Beispiele von G⁺ als organisches Kation schließen ein Triphenylmethylkation ein. G⁺ ist vorzugsweise ein Carbenium­ kation, stärker bevorzugt ein Triphenylmethylkation. Beispiele von (BQ1Q2Q3Q4)⁻ schlie­ ßen Tetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis­ (2,3,4,5-tetrafluorphenyl)borat, Tetrakis(3,4,5-trifluorphenyl)borat, Tetrakis(2,3,4-tri­ fluorphenyl)borat, Phenyltris(pentafluorphenyl)borat und Tetrakis(3,5-bistrifluorphenyl­ methyl)borat ein.
Beispiele bestimmter Kombinationen von Verbindungen der allgemeinen Formel C2 schließen Ferroceniumtetrallis(pentafluorphenyl)borat, 1,1'-Dimethylferroceniumte­ trakis(pentafluorphenyl)borat, Silbertetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylmethylte­ trakls(pentafluorphenyl)borat und Triphenylmethyltetrakis(3,5-bistrifluorphenyl)borat ein. Unter ihnen ist Triphenylmethyltetrakis(pentafluorphenyl)borat am stärksten bevor­ zugt.
In der Verbindung (C3) der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ stellt L eine neutrale Lewis-Säure dar; stellt (L-H)⁺ eine Brönsted-Säure dar; stellt B ein drei­ wertiges Boratom dar; und weisen Q1 bis Q4 die gleiche Bedeutung wie Q1 bis Q3 im vorstehenden (C1) auf.
In der Verbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen be­ stimmte Beispiele von (L-H)⁺ als Brönsted-Säure trialkylsubstituiertes Ammonium, N,N-Dialkylanilinium, Dialkylammonium und Triarylphosphonium ein, und bestimmte Beispiele von (BQ1Q2Q4)⁻ schließen die gleichen wie die vorstehend beschriebenen ein.
Beispiele der bestimmten Kombination von (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ schließen Tri­ ethylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tripropylammoniumtetrakis(pentafluor­ phenyl)borat, Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(n-butyl)ammo­ niumtetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat, N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(penta­ fluorphenyl)borat, N,N-Diethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-2,4,6- Pentamethylaniliniumtetiakis(pentafluorphenyl)borat, N,N-Dimethylanilinium­ tetrakis(3,5-bistrifluormethylphenyl)borat, Diisopropylammoniumtetrakis(pentafluorphe­ nyl)borat, Dicyclohexylammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Triphenylphospho­ niumtetrakis(pentafluorphenyl)borat, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetrakis(penta­ fluorphenyl)borat und Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat ein. Unter ihnen ist Tri(n-butyl)ammoniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat oder N,N- Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat am stärksten bevorzugt.
Bei der Copolymerisation wird ein Katalysator zur Olefinpolymerisation verwen­ det, der den Übergangsmetallkomplex (A) der allgemeinen Formel [I] und die vorste­ hend erwähnte(n) Verbindung(en) (B) und/oder (C) umfaßt. Bei Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, der die zwei Bestandteile (A) und (B) umfaßt, sind bevorzugte Verbindungen (B) das vorstehend erwähnte cyclische Aluminoxan (B2) und/oder das lineare Aluminoxan (B3). Als andere bevorzugte Art eines Katalysators zur Olefinpolymerisation, kann ein Katalysator zur Olefinpolymerisation aufgeführt werden, der (A), (B) und (C) umfaßt, wobei (B1) bevorzugt ist.
Jeder Katalysatorbestandteil wird so verwendet, daß das Molverhältnis von (B) zu (A) vorzugsweise etwa 0.1 bis 10 000, stärker bevorzugt etwa 5 bis 2000, und das Mol­ verhältnis von (C) zu (A) vorzugsweise etwa 0.1 bis 100, stärker bevorzugt etwa 0.5 bis 10, beträgt.
Bezüglich der Konzentration jedes Katalysatorbestandteils, der im Zustand einer Lösung oder im Zustand einer Suspension im Lösungsmittel verwendet wird, wird die optimale Wahl abhängig von z. B. der Kapazität der Apparatur für die Zufuhr jedes Be­ standteils in den Polymerisationsreaktor getroffen. Jeder Bestandteil wird in einer sol­ chen Menge verwendet, daß die Menge an (A) vorzugsweise etwa 0.01 bis 500 µmol/g, stärker bevorzugt etwa 0.05 bis 100 µmol/g, weiter bevorzugt etwa 0.05 bis 50 µmol/g, beträgt, die Menge an (B) vorzugsweise etwa 0.01 bis 10 000 µmol/g, stärker bevorzugt etwa 0.1 bis 5000 µmol/g, am stärksten bevorzugt etwa 0.1 bis 2000 µmol/g, in bezug auf Al-Atome, beträgt und die Menge an (C) vorzugsweise etwa 0.01 bis 500 µmol/g, stärker bevorzugt etwa 0.05 bis 200 µmol/g, am stärksten bevorzugt etwa 0.05 bis 100 µmol/g, beträgt.
Das erfindungsgemäße Ethylen-Isopren-Copolymer kann mit einer Lösungspoly­ merisation unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs, wie Butan, Pen­ tan, Hexan, Heptan oder Octan, eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol oder Toluol, oder eines halogenierten Kohlenwasserstoffs, wie Dichlormethan; oder ei­ ner Aufschlämmungspolymerisation; oder einer Gasphasenpolymeriation in einem Mo­ nomer in gasförmiger Phase hergestellt werden. Es kann auch sowohl mit einer kontinu­ ierlichen Polymerisation als auch einer Chargenpolymerisation hergestellt werden. Die Polymerisationstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von etwa -70 bis 350°C, vor­ zugsweise etwa -50 bis 220°C und stärker bevorzugt etwa -20 bis 120°C. Der Polymeri­ sationsdruck liegt üblicherweise im Bereich von etwa Atmosphärendruck bis 350 MPa, vorzugsweise etwa Atmosphärendruck bis 100 MPa und stärker bevorzugt etwa Atmo­ sphärendruck bis 10 MPa. Die Polymerisationsdauer wird geeigneterweise allgemein abhängig von der zu verwendenden Art des Katalysators und der Apparatur festgelegt und kann üblicherweise im Bereich von etwa 1 Minute bis 20 Stunden liegen. Um das Molekulargewicht des Polymers einzustellen, kann ein Kettenübertragungsmittel, wie z. B. Wasserstoff, zugegeben werden.
Die erfindungsgemäße Elastomer-Zusammensetzung ist eine Elastomer-Zusam­ mensetzung, die etwa 100 Gew.-Teile eines erfindungsgemäßen statistischen Ethylen- Isopren-Copolymers, etwa 5 bis 400 Gew.-Teile anorganischen Füllstoff und/oder Ruß und etwa 0.1 bis 20 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels umfaßt.
Der Gesamtgehalt des anorganischen Füllstoffs und/oder Rußes beträgt etwa 5 bis 400 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 10 bis 200 Gew.-Teile. Wenn der Gehalt zu gering ist, kann manchmal eine ausreichende Verstärkungswirkung nicht erhalten werden. An­ dererseits kann, wenn der Gehalt zu hoch ist, die Viskosität der Zusammensetzung stei­ gen und die Verarbeitbarkeit schlecht werden.
Bestimmte Beispiele von anorganischen Füllstoffen: Glasflocken, Ton, Silicium­ dioxid, Glasfadenschleier, Glasperlen, Glimmer, Talkum, Calciumcarbonat, Titandi­ oxid, Kaliumtitanatwhisker, Bariumsulfat.
Das in der statistischen Ethylen-Isopren-Copolymermasse verwendete Vernet­ zungsmittel kann beliebig aus einem oder mehreren Mitteln aus verschiedenen Vernet­ zungsmitteln, abhängig von der gewünschten Verwendung, gewählt werden. Diese Ver­ netzungsmittel schließen Schwefelvernetzungsmittel, anorganische Vernetzungsmittel, Polyaminvernetzungsmittel, Harzvernetzungsmittel, Schwefelverbindungs-Vernetzungs­ mittel, Oxim- und Nitrosovernetzungsmittel, organische Peroxid-Vernetzungsmittel und andere Vernetzungsmittel ein. Bestimmte Beispiele der Schwefelvernetzungsmittel kön­ nen pulverisierten Schwefel, ausgefällten Schwefel, kolloidalen Schwefel, oberflächen­ behandelten Schwefel, unlöslichen Schwefel und nicht-abfärbenden Schwefeldonor ein­ schließen. Bestimmte Beispiele der anorganischen Vernetzungsmittel können Selen, Tel­ lur, Magnesiumoxid, Bleiglätte (Bleimonoxid) und Zinkoxid einschließen. Bestimmte Beispiele der Polyaminvernetzungsmittel können Hexamethylendiamin, Triethylentetra­ min, Tetraethylenpentamin, Hexamethylendiamincarbamat, N,N'-Dicinnamyliden-1,6- hexandiamin, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin)carbamat und 4,4'-Methylenbis(2- chloranilin) einschließen. Bestimmte Beispiele der Harzvernetzungsmittel können Alkyl­ phenol-Formaldehyd-Harz, Melamin-Formaldehyd-Kondensat, Triazin-Formaldehyd- Kondensat, sulfurisiertes p-tert-Butylphenolharz, Alkylphenolsulfidharz und Hexameth­ oxymethylmelaminharz einschließen. Bestimmte Beispiele der Schwefelverbindung-Ver­ netzungsmittel können Schwefelmonochlorid, Schwefeldichlorid, Morpholindisulfid, Al­ kylphenoldisulfid, -polysulfid und Schwefel enthaltende Beschleuniger einschließen. Be­ stimmte Beispiele der Oxim- und Nitrosovernetzungsmittel können p-Chinondioxim, p,p'-Dibenzoylchinondioxim, Tetrachlor-p-benzochinon und Poly-p-dinitrosobenzol ein­ schließen. Bestimmte Beispiele der organischen Peroxidvernetzungsmittel können tert- Butylhydroperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydro­ peroxid, Di-tert-butylperoxid, Dicumylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, 1,1-Bis(tert-bu­ tylperoxy)cyclododeccn, 2,2-Bis(tert-butylperoxy)octan, 1,1-Di-tert-butylperoxycyclo­ hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylper­ oxy)hexin-3, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 2 5-Dimethyl-2,5-di(benzoylper­ oxy)hexan, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(tert-bu­ tylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, m-Toluylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Di­ chlorbenzoylperoxid, tert-Butylperoxyisobutyrat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert- Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, tert-Butylperoxyallylcarbonat und acrylische Vernetzungsmittel ein schließen. Die anderen Vernetzungsmittel können Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, polyfunktionelles Meth­ acrylatmonomer, mehrwertiges Alkoholmethacrylat, N,N'-m-Phenylenbismaleinimid, Ammoniumbenzoat, monomerhaltige Silicatfüll stoffe, Triallylisocyanurat, enthaltendes Metallmonomer, Zinkmethacrylat Magnesiummethacrylat, Zinkdimethacrylat, Magnesi­ umdimethacrylat, 2,4,6-Trimercapto-S-triazin, N,N'-Bis(2-methyl-2-nitropropyl)-1,6- hexandiamin, Isocyanursäure, Thiadiazolderivate, kationische aktive Mittel, spezielles Gemisch von Vulkanisationsmitteln und hochreine industrielle Seifen einschließen. Diese Vernetzungsmittel werden beliebig gemäß der gewünschten Verwendung gewählt. Die Menge des zu verwendenden Vernetzungsmittels wird wiederum beliebig gemäß der er­ forderlichen Härtungsgeschwindigkeit und erforderlichen Eigenschaft des vernetzten Produkts gewählt. Der Gehalt des Vernetzungsmittels pro 100 Gew.-Teile des statisti­ schen Ethylen-Isopren-Copolymers betragt üblicherweise etwa 0.1 bis 20 Gew.-Teile und vorzugsweise etwa 0.2 bis 10 Gew.-Teile. Wenn der Gehalt zu genug ist, kann fast keine Vernetzung vonstatten gehen, und andererseits kann, wenn der Gehalt übermäßig ist, die physikalische Eigenschaft des vernetzten Produkts verschlechtert sein.
Falls erforderlich ist es möglich, verschiedene bekannte Zusätze (siehe: Com­ pounding Ingredients for Rubber and Plastics, überarbeitete zweite Ausgabe, Rubber-Di­ gest Co.) zur erfindungsgemäßen Elastomer-Zusammensetzung zu mischen oder zuzu­ geben. Beispiele der Zusätze schließen Vulkanisationsbeschleuniger, Aktivatoren, Ver­ zögerungsmittel, Antioxidationsmittel, Anti-Ozongeneratoren, UV-Absorptionsmittel, Lichtstabilisatoren, Peptisierungsmittel, Klebrigmacher, Kautschukweichmacher, Ver­ stärkungsmittel, Füllstoffe, Verstärker, Blasmittel, Blasbeschleuniger, Schmiermittel, Gleitmittel, interne Ablösemittel, Mittel gegen Wolkenbildung, Flammverzögerungs­ mittel, interne Antistatikmittel, Farbmittel, Kupplungsmittel, Konservierungsmittel und Fungizide ein. Folgendes ist eine Auflistung bestimmter Beispiele oder ein Teil der Klassifizierung der in der bekannten Literatur beschriebenen Zusätze (Compounding In­ gredients for Rubber and Plastics, überarbeitete Ausgabe, Rubber-Digest Co.). Zuerst schließen bestimmte Beispiele der Vulkanisationsbeschleuniger klassifizierte Verbindun­ gen, wie Guanidine, Aldehydammoniake, Aldehydamine, Thiazole, Sulfaminamide, Thioharnstoffe, Thiurame, Dithiocarbamate, Xanthate und andere Verbindungen ein. Bestimmte Beispiele der Aktivatoren schließen Metalloxide, Metallcarbonate, Fettsäuren und Derivate davon und Amine ein. Bestimmte Beispiele der Verzögerungsmittel schlie­ ßen organische Säuren und Nitrosoverbindungen ein. Bestimmte Beispiele der Antioxi­ dationsmittel oder Anti-Ozongeneratoren schließen Naphthylamine, Diphenylamine, p- Phenylendiamine und Chinoline; Hydrochinonderivate; Monophenole, Bis- oder Tris­ phenole, Thiobisphenole, gehinderte Phenole und Phosphite; Wachse und Kupferinhibi­ toren ein. Bestimmte Beispiele der UV-Absorptionsmittel oder Lichtstabilisatoren schlie­ ßen Salicylsäurederivate; Benzophenone, Benztriazole und Lichtstabilisatoren des ge­ hinderten Amintyps ein. Bestimmte Beispiele der Peptisierungsmittel schließen Gemi­ sche von Pentachlorthiophenol mit aktivierenden Zusätzen, Zinksalz von Pentachlorthio­ phenol und gemischtes Diaryldisulfid ein. Bestimmte Beispiele der Klebrigmacher schließen Cumaron-Indol-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz, Xylol-Formaldehyd-Harz, Polyterpenharz, Erdöl-Kohlenwasserstoff-Harze und Rosinderivate ein. Bestimmte Bei­ spiele der Weichmacher schließen Phthalsäurederivate, Isophthalsäurederivate, Tetrahy­ drophthalsäurederivate, Adipinsäurederivate, Azelainsäurederivate, Sebacinsäurederi­ vate, Dodecan-2-säurederivate, Maleinsäurederivate, Fumarsäurederivate, Trimellitsäu­ rederivate, Pyromellitsäurederivate, Citronensäurederivate, Itaconsäurederivate, Ölsäu­ rederivate, Ricinolsäurederivate, Stearinsäurederivate, andere Fettsäurederivate, Sul­ fonsäurederivate, Phosphorsäurederivate, Glutarsäurederivate, andere Monoesterweich­ macher, Glycolderivate, Glycerinderivate, Paraffinderivate, Epoxyderivate, Polyester, Polyether, Poly-α-methylstyrol, Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht, flüssiges Polychloropren und depolymerisierten Kautschuk ein. Bestimmte Beispiele der Kautschukweichmacher schließen Mineralölweichmacher, Pflanzenölweichmacher, Kautschukersatz (Faktis) und Fettsäuren und Fettsäuresalze ein. Bestimmte Beispiele der Kautschukverstärkungsmittel schließen Ruß, anorganische Verstärkungsmittel und orga­ nische Verstärkungsmittel ein. Bestimmte Beispiele der Füllstoffe oder Verstärker schließen anorganische Füllstoffe, organische Füllstoffe und Kunststoffverstärker ein. Bestimmte Beispiele der Blasmittel oder Blasbeschleuniger schließen anorganische Blasmittel, Nitrosoverbindungen. Azoverbindungen und Sulfonylhydrazide ein. Be­ stimmte Beispiele der Schmiermittel, Gleitmittel, internen Ablösemittel, Mittel gegen Wolkenbildung oder Flammverzögerungsmittel schließen Paraffin und Kohlenwasser­ stoffharze, Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettsäureester, Fettalkohole und Teilester von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen ein. Bestimmte Beispiele der internen Antista­ tikmittel schließen kationische aktive Mittel, quaternäre Ammoniumsalze und Stear­ amidpropyldimethyl-β-hydroxyethylammonium ein. Bestimmte Beispiele der Farbmittel schließen anorganische Pigmente, organische Pigmente, organische fluoreszierende Pig­ mente und Perlessenz ein. Bestimmte Beispiele der Kupplungsmittel schließen Silane, Aluminate oder Titanate ein. Die Menge dieser zu kombinierenden Zusätze ist nicht be­ sonders beschränkt, weil die Menge gemäß der gewünschten Verwendung oder des ge­ wünschten Zwecks angepaßt wird. Diese Zusätze werden üblicherweise unter Verwen­ dung eines Brabenders, Banbury-Mischers, Knetwerks oder einer Walzenmühle vor der Vernetzungsreaktion zum Erhalt der erfindungsgemäßen Elastomerkautschukzusammen­ setzung gemischt. Die Elastomer-Zusammensetzung kann mit einem Extruder, Knetwerk, einer Mischmühle oder Preßvorrichtung zu einer gewünschten Form geformt werden.
Die primäre Vulkanisation wird üblicherweise durch Erhitzen für 1 bis 60 Minu­ ten auf 120°C oder mehr, vorzugsweise 130 bis 200°C, unter Atmosphärendruck bis 15 MPa durchgeführt. Die Nachvulkanisation wird unter Erhitzen für 1 bis 20 Stunden auf 130 bis 200°C, wie erforderlich, durchgeführt.
Das statistische Ethylen-Isopren-Copolymer, die Elastomer-Zusammensetzung und die vernetzte Elastomer-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können z. B. mit einem Harz oder einem anderen Kautschuk vermischt werden. Zum Beispiel kann das Vermischen mit einem Polyethylenharz, wie einem Polyethylen hoher Dichte, einem Polyethylen mittlerer Dichte, einem Polyethylen geringer Dichte oder LLDPE (lineares Polyethylen geringer Dichte); einem Polypropylenharz; Poly-4-methylpenten-1; Polysty­ rol; einem Polyester; einem Polyamid; einem Polyphenylenether; einem Polyolefinharz; einem Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk; einem Copolymerkautschuk aus Ethylen, Propylen und nicht konjugiertem Dien; einem Copolymerkautschuk aus Ethylen, α-Ole­ fin und nicht konjugiertem Dien; einem Polybutadien; einem Styrol-Butadien- Blockcopolymerkautschuk; einem Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymerkautschuk; einem statistischen Styrol-Butadien-Copolymerkautschuk; einem teilweise hydrierten Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymerkautschuk; einem teilweise hydrierten statistischen Styrol-Butadien-Copolymerkautschuk; einem Styrol-Isopren- Blockcopolymerkautschuk; einem teilweise hydrierten Styrol-Isopren- Blockcopolymerkautschuk; einem Polyacrylnitrilkautschuk; einem Acrylnitril-Butadien- Copolymerkautschuk; einem teilweise hydrierten Acrylnitril-Butadien- Copolymerkautschuk; einem Isobutylen-Isopren-Kautschuk; einem Chloroprenkautschuk; einem Fluorkohlenstoffkautschuk; einem chlorsulfonierten Poly­ ethylen; einem Siliconkautschuk; einem Urethankautschuk oder einem natürlichen Kaut­ schuk durchgeführt werden. Zusätzlich ist es, falls erforderlich, möglich, die Vernet­ zungsreaktion unter Zugabe eines Vernetzungsmittels, wie einem Peroxid oder Schwefel, durchzuführen. Außerdem ist es, falls erforderlich, möglich, ein Antioxidati­ onsmittel, einen thermischen Stabilisator, ein UV-Absorptionsmittel, ein Schmiermittel, ein Antistatikmittel, ein Pigment, einen Füllstoff oder ein Flammverzögerungsmittel ein­ zumischen. Verfahren zum Erhalt eines gemischten Produkts der erfindungsgemäßen Elastomer-Zusammensetzung mit einem Harz oder anderen Kautschuk schließen Verfah­ ren ein, in denen die Bestandteile z. B. mit einem Doppelschneckenextruder oder einem Banbury-Mischer schmelzgeknetet werden. Das statistische Ethylen-Isopren-Copolymer, die Elastomer-Zusammensetzung und die vernetzte Elastomer-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung weisen die vorstehend beschriebenen Eigenschaften auf und können am bestem geeignet als Modifikator für verschiedene Harze, Anwendungen bei Kraftfahrzeugteilen, Anwendungen bei elektrischen Teilen, Anwendungen bei Indu­ strieteilen und Anwendungen bei Materialien für Gebäudeteile verwendet werden.
Beispiele [I] Verfahren für Messungen (1) Grenzviskosität [η]
Die Grenzviskosität [η] wurde bei 70°C in Xylol unter Verwendung eines Übbe­ lohde-Viskosimeters gemessen. Eine Probe mit 300 mg wurde in 100 ml Xylol gelöst, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von 3 mg/ml gebildet wurde. Die Lösung wurde 1/2, 1/3 und 1/5 verdünnt und jede der Verdünnungen in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur bei 70°C (± 1°C) gemessen. Die Messung wurde bei den jeweili­ gen Konzentrationen 3-mal wiederholt und ein durchschnittlicher Wert der erhaltenen Ergebnisse verwendet.
(2) Molekulargewichtsverteilung
Die Molekulargewichtsverteilung wurde mit einem Gelpermeationschromatogra­ phie (GPC)-Verfahren (unter Verwendung einer GPC-Apparatur 150C, hergestellt von Waters Co.) gemessen. Die Messung wurde bei einer Elutionstemperatur von 140°C unter Verwendung einer Shodex gefüllten Säule A-80M, hergestellt von Showa Denko K.K. als Säule und eines Polystyrols (Molekulargewicht: 68 bis 8 400 000, hergestellt von Tosoh Co.) als Standardsubstanz für das Molekulargewicht durchgeführt. Ein Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn), die auf Polystyrol umgerechnet sind, wurden erhalten und das Verhältnis davon (Mw/Mn) als Molekulargewichtsverteilung verwendet. Eine Probe mit etwa 5 mg Poly­ mer zur Messung wurde in 5 ml o-Dichlorbenzol gelöst, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von etwa 1 mg/ml gebildet wurde. Eine 400 µl-Portion der erhaltenen Probenlösung wurde eingespritzt. Die Fließgeschwindigkeit des Elutionslösungsmittels betrug 1.0 ml/Minute, und der Nachweis wurde mit einem Brechungsindex-Nachweisge­ rät durchgeführt.
(3) Messung von GPC-IR
Die Messung wurde mit einem Gelpermeationschromatographieverfahren (Appa­ ratur: CFCT-150A, hergestellt von Dia Instrument Co., Ltd.)/Fourier-Transformations- Infrarotspektrophotometrie (Apparatur: Magna 550 FTIR, hergestellt von Nicolet Japan Corporation) durchgeführt. Die Elutionstemperatur betrug 140°C und zwei UT-806M- Säulen, hergestellt von Showa Denko K.K., wurden verwendet. Eine Probe mit 100 mg des Polymers wurde in 25 ml o-Dichlorbenzol gelöst und ein 0.8 ml-Teil der erhaltenen Probenlösung eingespritzt. Die erhaltene Lösung wurde in die FT-IR-Apparatur einge­ bracht und Absorptionspeaks durch C-H-Dehnungsschwingungen bei 2842 bis 2982 cm-1 analysiert.
(4) Dichte
Die Dichte wurde gemäß JIS K-6760 (als Wert bei 23°C) gemessen.
(5) Jodzahl
Eine Jodzahl wurde mit einem Titrationsverfahren gemessen und der Isoprenge­ halt (in mol-%) aus diesem Wert berechnet.
(6) Struktur von im Copolymer enthaltenem Isopren
Die Struktur von Isopren wurde basierend auf einer integrierten Intensität der zu­ geordneten Signale in einem kernmagnetischen Resonanzspektrum abgeschätzt.
trans-1,4: 1.62-1.65 (3H)
cis-1,4: 1.71-1.73 (3H)
1,2: 4.90 (2H)
3,4: 4.81 (2H)
trans-1,4 + cis-1,4: 5.24 (2H)
[II] Herstellung des Katalysators zur Polymerisation (1) Synthese des Übergangsmetallkomplexes (Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadi­ enyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid) (a) Synthese von 1-Brom-3-tert-butyl-5-methyl-2-phenol
In einen mit einem Rührer ausgestatteten 500 ml-Vierhalskolben wurden 20.1 g (123 mmol) 2-tert-Butyl-4-methylphenol in 150 ml Toluol unter einer Stickstoffatmo­ sphäre gelöst, dann 25.9 ml (18.0 g, 246 mmol) tert-Butylamin zugegeben. Diese Lö­ sung wurde auf -70°C abgekühlt und 10.5 ml (32.6 g, 204 mmol) Brom zugegeben. Diese Lösung wurde auf -70°C gehalten und 2 Stunden gerührt. Dann wurde die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und dreimal jeweils unter Zugabe von 100 ml 10%iger verdünnter Salzsäure gewaschen. Die nach Waschen erhaltene organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter Verwendung eines Verdampfers entfernt, dann das Produkt unter Verwendung einer Kieselgelsäule gerei­ nigt, wobei 18.4 g (75.7 mmol) 1-Brom-3-tert-butyl-5-methyl-2-phenol als farbloses Öl erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 62%.
(b) Synthese von 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-methylbenzol
In einen mit einem Rührer ausgestatteten 100 ml-Vierhalskolben wurden 13.9 g (57.2 mmol) in vorstehend beschriebenem Verfahren (a) synthetisiertes 1-Brom-3-tert- butyl-5-methyl-2-phenol unter einer Stickstoffatmosphäre in 40 ml Acetonitril gelöst, dann dazu 3.8 g (67.9 mmol) Kaliumhydroxid gegeben. Weiter wurden 17.8 ml (40.6 g, 286 mmol) Methyljodid zugegeben und das Gemisch 12 Stunden gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel unter Verwendung eines Verdampfers entfernt und 40 ml Hexan zum Rückstand gegeben und der in Hexan lösliche Teil extrahiert. Die Extraktion wurde dreimal wiederholt. Das Lösungsmittel wurde vom Extrakt entfernt, wobei 13.8 g (53.7 mmol) 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-methylbenzol als schwachgelbes Öl erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 94%.
(c) Synthese von (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)chlordimethylsilan
Zu einer aus Tetrahydrofuran (31.5 ml), Hexan (139 ml) und in vorstehend be­ schriebenen Verfahren (b) synthetisiertem 1-Brom-3-tert-butyl-2-methoxy-5-methylben­ zol (45 g) bestehenden Lösung wurde eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan (115 ml) (1.6 mol/l) bei 40°C innerhalb 20 Minuten getropft. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei -40°C gehalten, dann Tetrahydrofuran (31.5 ml) zugetropft.
Zu einer aus Dichlordimethylsilan (131 g) und Hexan (306 ml) bestehenden Lösung wurde das vorstehend erhaltene Gemisch bei -40°C getropft. Das erhaltene Gemisch wurde innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 12 Stun­ den bei Raumtemperatur gerührt.
Das Lösungsmittel und der Überschuß Dichlordimethylsilan wurden unter ver­ mindertem Druck vom Reaktionsgemisch abdestilliert und der in Hexan lösliche Teil vom Rückstand unter Verwendung von Hexan extrahiert und das Lösungsmittel von der erhaltenen Hexanlösung abdestilliert, wobei 41.9 g (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methyl­ phenyl)chlordimethylsilan als schwachgelbes Öl erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 84%.
(d) Synthese von (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)dimethyl(tetramethylcyclo­ pentadienyl)silan
Zu einer aus im vorstehend beschriebenen Verfahren (c) synthetisiertem (3-tert- Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)chlordimethylsilan (5.24 g) und Tetrahydrofuran (50 ml) bestehenden Lösung wurde bei -35°C Tetramethylcyclopentadienyllithium (2.73 g) gegeben und das Gemisch innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Das Lösungsmittel wurde vom erhaltenen Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, der in Hexan lösliche Teil unter Verwendung von Hexan extrahiert und das Lösungsmittel von der erhaltenen Hexanlösung unter vermindertem Druck ab­ destilliert, wobei 6.69 g (3-tert-Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)dimethyl(tetramethyl­ cyclopentadienyl)silan als gelbes Öl erhalten wurden. Die Ausbeute betrug 97%.
(e) Synthese von Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid
Zu einer aus im vorstehend beschriebenen Verfahren (d) synthetisiertem (3-tert- Butyl-2-methoxy-5-methylphenyl)dimethyl(tetramethylcyclopentadienyl)silan (10.04 g), Toluol (100 ml) und Triethylamin (6.30 g) bestehenden Lösung wurde eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan (19.0 ml) (1.63 mol/l) getropft, dann das Gemisch innerhalb 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur ge­ rührt.
Zu einer Lösung von Titantetrachlorid (4.82 g) in Toluol (50 ml) wurde bei 0°C unter einer Stickstoffatmosphäre das vorstehend erhaltene Gemisch getropft, dann das Gemisch innerhalb 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmt und 10 Stunden unter Rück­ fluß erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, das Lösungsmittel vom Filtrat abdestilliert und der Rückstand aus einem gemischten Lösungsmittel aus Toluol-Hexan umkristalli­ siert, wobei 3.46 g Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2- phenoxy)titandichlorid als orange säulenförmige Kristalle erhalten wurden. Die Aus­ beute betrug 27%.
Die Spektraldaten sind folgende.
1H-NMR (CDCl3) δ 0.57 (s, 6H), 1.41 (s, 9H) 2.15 (s, 6H), 2.34 (s, 6H), 2.38 (s, 3H), 7.15 (s, 1H), 7.18 (s, 1H)
13C-NMR (CDCl3) δ 1.25, 14.48, 16.28, 22.47, 31.25, 36.29, 120.23, 130.62, 131.47, 133.86, 135.50, 137.37, 140.82, 142.28, 167.74
MS (CI, m/e) 458
[III] Polymerisationsreaktion Beispiel 1
Stickstoffgas wurde in einen absperrbaren 2 l-Kolben der mit einem Rührer, ei­ nem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgestattet war, un­ ter Vermindern des Drucks, um die Innenatmosphäre durch Stickstoffgas zu ersetzen, eingebracht. In diesen Kolben wurde 1 l getrocknetes Hexan als Lösungsmittel für die Polymerisation eingebracht. Ethylen (8 l/Minute) wurde kontinuierlich in den Kolben eingebracht und die Temperatur des Lösungsmittels unter Verwendung eines Wasserbads mit konstanter Temperatur auf 0°C eingestellt. Isopren (25 mmol) wurde zugegeben, und die Zugabe einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (0.5 mmol/Al) zum Lö­ sungsmittel für die Polymerisation folgte. Dann wurde eine Lösung von Dimethylsilyl- (tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid in Hexan (0.002 mmol/Ti) zum Lösungsmittel für die Polymerisation gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von Trispentafluorphenylborat in Toluol (0.01 mmol/B). Nach 30 Minuten Rühren wurde Methanol zum Abbrechen der Reaktion zugegeben und das Lö­ sungsmittel entfernt, wobei 7.4 g statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer erhalten wur­ den. Die Isoprenstruktur des erhaltenen Ethylen-Isopren-Copolymers wurde mit 1H-NMR analysiert. Der Gehalt an 1,4-Bindung betrug 99 mol-% oder mehr.
Beispiele 2-4
Das Verfahren in Beispiel 1 wurde im wesentlichen wiederholt. Detaillierte Be­ dingungen für die Polymerisation und Ergebnisse der Beurteilung des Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 5
In einen ausreichend mit Stickstoffgas gespülten Autoklaven wurden 800 ml Hexan eingebracht, das auf 0°C abgekühlt wurde. Dazu wurden 50 ml Isopren und 2 g Ethylen gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Hexanlösung von TIBA (1.5 mmol/Al) zum Lösungsmittel für die Polymerisation. Dann wurde eine Lösung von Dimethyl­ silyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid in He­ xan (0.005 mmol/Ti) zum Lösungsmittel für die Polymerisation gegeben, gefolgt von der Zugabe einer Lösung von Trispentafluorphenylborat in Toluol (0.025 mmol/B). Der Druck von Ethylen wurde während der Polymerisation auf 0.1 MPa (Meßdruck) gehal­ ten. Nach 7 Minuten Rühren wurde Methanol zum Abbrechen der Reaktion zugegeben und das Lösungsmittel entfernt, wobei 4.8 g eines statistischen Ethylen-Isopren-Copoly­ mers erhalten wurden. Die Isoprenstruktur des erhaltenen Ethylen-Isopren-Copolymers wurde mit 1H-NMR analysiert. Der Gehalt an 1,4-Bindung betrug 99 mol-% oder mehr.
Beispiele 6-12
Das Verfahren in Beispiel 5 wurde im wesentlichen wiederholt. Detaillierte Be­ dingungen für die Polymerisation und die Ergebnisse der Beurteilung des Copolymers sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren für die Polymerisation in Beispiel 5 wurde wiederholt, außer daß Ethylen nicht als Monomer verwendet wurde und eine Polymerisation allein unter Ver­ wendung von Isopren durchgeführt wurde. Als Ergebnis wurde keine Bildung von Po­ lymer beobachtet.
[IV] Herstellung und Beurteilung der Zusammensetzungen
Dann wurden die in Beispiel 9 und Beispiel 12 erhaltenen statistischen Ethylen- Isopren-Copolymere zu einer nachstehend gezeigten Formulierung mit einer 20 cm (8 inch) offenen Walze geknetet, wobei Elastomer-Zusammensetzungen erhalten wurden.
Die Härtungsgeschwindigkeit und Vernetzungsdichte der Elastomer-Zusammen­ setzungen wurden bei 145°C unter Verwendung eines oszillierenden Scheibenrheome­ ters, hergestellt von Toyo Seiki Seisaku-Sho, Ltd., gemessen.
Formulierung: Polymer: 100; HAF-Ruß: 50; aromatisches Weichmacheröl: 5; Antioxidationsmittel: 1; Zinkoxid: 5; Stearinsäure: 2; Dibenzothiazyldisulfid: 0.8; Tetramethylthiuramdisulfid: 0.3; Schwefel: 2.
Die Ergebnisse zeigten folgende Tatsachen. Verglichen mit einem im Handel erhältlichen EPDM-ENB oder einem synthetischen Isoprenkautschuk wies das statisti­ sche Ethylen-Isopren-Copolymer der vorliegenden Erfindung eine Härtungsgeschwin­ digkeit, die vergleichbar ist mit der des synthetischen Isoprenkautschuks, und hohe Ver­ netzungsdichte auf, verglichen mit EPDM-ENB und synthetischem Isoprenkautschuk.
[Tabelle 1]
[Tabelle 2]
[Tabelle 3]
[Tabelle 4]
Wie vorstehend beschrieben stellt die vorliegende Erfindung ein statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit schneller Härtungsgeschwindigkeit und hoher Vernet­ zungsdichte, sowie eine Elastomer-Zusammensetzung und eine vernetzte Elastomer-Zu­ sammensetzung unter Verwendung des statistischen Ethylen-Isopren-Copolymers bereit.
Jede der hier in der gegenwärtigen Offenbarung bezuggenommenen Veröffentli­ chungen und Patentschriften ist hie 00323 00070 552 001000280000000200012000285910021200040 0002019909721 00004 00204r im ganzen durch Bezugnahme eingeschlossen.
Die vorliegende Erfindung ist-nur durch den Bereich der beigefügten Patentan­ sprüche und die dabei eingeschlossenen Äquivalente beschränkt.

Claims (14)

1. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 mol-%.
2. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Q-Wert von etwa 3.5 oder weniger, wobei der Q-Wert das Verhältnis des Zahlen mittels des Molekularge­ wichts (Mn) zum Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) ist.
3. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer mit einem Isoprengehalt von etwa 1 bis 45 mol-% und einem Q-Wert von etwa 3.5 oder weniger, wobei der Q-Wert das Verhältnis des Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn) zum Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) ist.
4. Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Copolymer eine Grenzviskosität [η] von 0.3 oder mehr in Xylol als Lösungsmittel bei einer Temperatur von 70°C aufweist.
5. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei das Copolymer durch Polymerisation von Ethylen und Isopren in Gegenwart eines (A) und (B), (A) und (C) oder (A), (B) und (C) umfassenden Katalysators, wie nachstehend dargestellt, erhalten wird:
(A): mindestens ein Übergangsmetallkomplex der folgenden allgemeinen For­ meln [I] bis [III]:
wobei in jeder der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formeln (I) bis (III) M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe IV des Periodensystems darstellt; A ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems darstellt; J ein Atom der Gruppe XIV des Periodensystems darstellt; Cp1 einen Rest mit einem Aniongerüst des Cyclopentadientyps darstellt; X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unab­ hängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest, einen Aralkyl­ rest, einen Arylrest, eine substituierte Silylgruppe, einen Alkoxyrest, einen Aral­ kyloxyrest, einen Aryloxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe darstellen;
X3 ein Atom der Gruppe XVI des Periodensystems darstellt; R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gegebenenfalls zur Bildung eines Rings kombiniert sein können; und zwei der Reste M1, A, J, Cp1, X1, X2, X3, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 in den Formeln (I) bis (III) gleich oder verschieden sein können;
(B): eine oder mehrere Aluminiumverbindungen, ausgewählt aus den folgen­ den Verbindungen (B1)-(B3):
(B1) eine organische Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel E1 aAIZ3-a,
(B2) ein cyclisches Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel {-Al(E2)-O-}b und
(B3) ein lineares Aluminoxan mit einer Struktur der allgemeinen Formel E3t-Al(E3)-O-}cAlE3 2
wobei jeder der Reste E1, E2 und E3 einen Kohlenwasserstoffrest darstellt und alle Reste E1, E2 und E3 gleich oder verschieden sein können; Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und alle Reste Z gleich oder verschieden sein können; a eine Zahl darstellt, die 0 < a ≦ 3 erfüllt; b eine ganze Zahl von 2 oder mehr darstellt und c eine ganze Zahl von 1 oder mehr darstellt;
(C) eine Borverbindung, ausgewählt aus einer der folgenden (C1)-(C3):(C1) eine Borverbindung der allgemeinen Formel BQ1Q2Q3,
(C2) eine Borverbindung der allgemeinen Formel G⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻ und
(C3) eine Borverbindung der allgemeinen Formel (L-H)⁺(BQ1Q2Q3Q4)⁻
wobei B ein Boratom im Wertigkeitszustand 3 darstellt; Q1 bis Q4 jeweils ein Ha­ logenatom, einen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten Kohlenwasserstoff­ rest, eine substituierte Silylgruppe, einen Alkoxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe darstellen und gleich oder verschieden sein können; G⁺ ein anorga­ nisches oder organisches Kation darstellt; L eine neutrale Lewis-Säure darstellt und (L-H)⁺ eine Brönsted-Säure darstellt.
6. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei A in der all­ gemeinen Formel (I), (II) oder (III) ein Sauerstoffatom ist.
7. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei X3 in der all­ gemeinen Formel (I), (II) oder (III) ein Sauerstoffatom ist.
8. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei R1 in der all­ gemeinen Formel (I), (II) oder (III) ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest oder eine substituierte Silylgruppe ist.
9. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei X1 und X2 in der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) unabhängig ein Halogenatom, ein Al­ kylrest, ein Aralkylrest, ein Alkoxyrest, ein Aryloxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe sind.
10. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei die Verbindung (B) Triethylaluminium, Triisobutylaluminium oder Methylaluminoxan ist.
11. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei die Verbindung (C) Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat oder Triphenylmethyl­ tetraltis(pentafluorphenyl)borat ist.
12. Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer nach Anspruch 5, wobei der Katalysator (A), (B) und (C) umfaßt.
13. Elastomer-Zusammensetzung, die etwa 100 Gew.-Teile eines statistischen Ethy­ len-Isopren-Copolymers nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, etwa 5 bis 400 Gew.-Teile eines anorganischen Füllstoffs und/oder Ruß und etwa 0. 1 bis 20 Gew.-Teile eines Vernetzungsmittels umfaßt.
14. Vernetzte Elastomer-Zusammensetzung, erhalten durch Vernetzung einer Ela­ stomer-Zusammensetzung nach Anspruch 13.
DE19909721A 1998-03-06 1999-03-05 Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer Ceased DE19909721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5546798 1998-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909721A1 true DE19909721A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=12999418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909721A Ceased DE19909721A1 (de) 1998-03-06 1999-03-05 Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6288191B1 (de)
DE (1) DE19909721A1 (de)
SG (1) SG75157A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062929B2 (ja) * 2002-02-08 2008-03-19 住友化学株式会社 遷移金属錯体、配位子、オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
US8969496B2 (en) 2010-07-30 2015-03-03 Bridgestone Corporation Method for controlling chain structure of copolymer
JP5918132B2 (ja) * 2010-07-30 2016-05-18 株式会社ブリヂストン 共役ジエン化合物と非共役オレフィンとの共重合体、ゴム組成物、架橋ゴム組成物、及びタイヤ
US9266978B2 (en) * 2010-07-30 2016-02-23 Bridgestone Corporation Copolymer and method of manufacturing the same
JP5932224B2 (ja) 2011-02-04 2016-06-08 株式会社ブリヂストン 共重合体、ゴム組成物、架橋ゴム組成物、及びタイヤ
JP5731217B2 (ja) * 2011-02-04 2015-06-10 株式会社ブリヂストン 共重合体、ゴム組成物、架橋ゴム組成物、及びタイヤ
EP2716670B1 (de) 2011-06-02 2017-01-18 Bridgestone Corporation Copolymer, kautschukzusammensetzung, vernetzte kautschukzusammensetzung und reifen
CN104204061B (zh) * 2012-01-30 2016-08-24 株式会社普利司通 防振橡胶组合物、交联防振橡胶组合物和防振橡胶
WO2015183781A1 (en) * 2014-05-31 2015-12-03 Bridgestone Corporation Metallic complex catalyst, polymerization methods employing same and polymer products thereof
US9879104B2 (en) 2015-04-28 2018-01-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce ethylene conjugated diene copolymers and copolymers therefrom
US9982003B2 (en) 2016-09-12 2018-05-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Group 3 metal catalyst system and process to produce ethylene polymers therewith
WO2022104877A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 中国石油化工股份有限公司 乙烯共聚物及其制备方法以及组合物和交联聚合物以及轮胎

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4856775A (de) 1971-11-22 1973-08-09
JPS554762B2 (de) * 1972-05-10 1980-01-31
IT971308B (it) * 1972-11-29 1974-04-30 Snam Progetti Processo per la polimerizzazion e di composti insaturi
US4035444A (en) 1975-10-30 1977-07-12 The B. F. Goodrich Company Two-step polymerization process and product thereof
DE2943129A1 (de) 1979-10-25 1981-05-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alternierende isopren-ethylen-copolymere sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
NL8700559A (nl) 1987-03-09 1988-10-03 Stamicarbon Katalysatorsysteem voor hoge temperatuur (co)polymerisatie van etheen.
US6084046A (en) * 1997-02-13 2000-07-04 Sumitomo Chemical Company, Limted Copolymer and copolymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
SG75157A1 (en) 2000-09-19
US6288191B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129319A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Katalysator für Additionspolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Additionspolymers
DE112010004033T5 (de) Ethylen-Polymer
DE112010002182T5 (de) Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers
DE112008003204T5 (de) Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formgegenstand
DE69912197T2 (de) Übergangsmetallverbindung, Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente, Olefinpolymerisationskatalysator, und Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen
DE112009002715T5 (de) Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und Formkörper daraus
DE19909721A1 (de) Statistisches Ethylen-Isopren-Copolymer
JPH1180233A (ja) プロピレン系共重合体、プロピレン系共重合体の製造方法、ポリオレフィン系樹脂用配合剤及び熱可塑性樹脂組成物
US6121401A (en) Propylene copolymer
DE10048968A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Additionspolymerisationskatalysatobestandteil, Additionspolymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
JP3577978B2 (ja) エチレン−イソプレンランダム共重合体、エラストマー組成物及び架橋エラストマー組成物
DE19805948A1 (de) Copolymer und Copolymermasse
JP4025401B2 (ja) プロピレン−1−ブテン共重合体及び熱可塑性樹脂組成物
DE112011100914T5 (de) Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formteil
DE69825081T2 (de) Pulver zum pulversintern und daraus hergestelltes formteil
DE19905292A1 (de) Copolymermasse auf Olefinbasis
DE19951277A1 (de) Polymer auf Ethylenbasis
WO1999029774A1 (fr) Composition d&#39;elastomere d&#39;olefine thermoplastique
JP4003325B2 (ja) エラストマー組成物及び架橋エラストマー組成物
US6331593B1 (en) Resin composition pellet
JP3763198B2 (ja) 共重合体および共重合体組成物
JP4847676B2 (ja) 変性ポリオレフィン樹脂組成物の製造方法及び変性ポリオレフィン樹脂組成物
DE19923223A1 (de) Statistisches Copolymer aus Ethylen, alpha-Olefin und nicht konjugiertem Polyen
JP4362881B2 (ja) オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物
JP2000230024A (ja) 共重合体、その製造方法およびそれからなる成形品

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130723