DE112010002182T5 - Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers - Google Patents

Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers Download PDF

Info

Publication number
DE112010002182T5
DE112010002182T5 DE112010002182T DE112010002182T DE112010002182T5 DE 112010002182 T5 DE112010002182 T5 DE 112010002182T5 DE 112010002182 T DE112010002182 T DE 112010002182T DE 112010002182 T DE112010002182 T DE 112010002182T DE 112010002182 T5 DE112010002182 T5 DE 112010002182T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
component
zirconium dichloride
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010002182T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Nozue
Naoko Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112010002182T5 publication Critical patent/DE112010002182T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/01Additive used together with the catalyst, excluding compounds containing Al or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min., eine bimodale Molekulargewichtsverteilung und einen einzelnen Schmelzpeak, gemessen mit Hilfe eines Differentialscanningkalorimeters (DSK), aufweist.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer und einen Gegenstand, erhalten durch Extrudieren des Ethylen-α-Olefin-Copolymers. Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung einen Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin und ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers unter Verwendung des Katalysators.
  • Stand der Technik
  • Ethylen-α-Olefin-Copolymere werden zu Folien, Platten, Flaschen usw. mit einer Reihe von Formverfahren geformt und in einer Reihe von Anwendungen, wie Nahrungsmittelverpackungsmaterialien, eingesetzt.
  • Unter den Ethylen-α-Olefin-Copolymeren ist von einem Copolymer, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators polymerisiert wird, bekannt, dass es ausgezeichnete mechanische Festigkeit, wie Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit, aufweist. Daher können, wenn ein solches Copolymer verwendet wird, da seine Dicke verringert werden kann, während die mechanische Festigkeit beibehalten wird, die ein Gegenstand aufweist, der aus einem Ethylen-α-Olefin-Copolymer gebildet wird, das unter Verwendung eines Katalysators polymerisiert wurde, der kein Metallocenkatalysator ist, eine Gewichtseinsparung und eine Kosteneinsparung erwartet werden. Daher wird die Verwendung des Copolymers bei einer Reihe von Anwendungen untersucht. Jedoch weist das unter Verwendung des vorstehenden Metallocenkatalysators polymerisierte Ethylen-α-Olefin-Copolymer hohe Extrusionslast beim Extrudieren auf, und eine Verbesserung war erforderlich.
  • Im Gegensatz dazu wurde heutzutage ein neuer Metallocenkatalysator untersucht, und ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer mit verbesserter Formverarbeitbarkeit, das mit dem Katalysator polymerisiert wurde, wurde vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt die Patentdruckschrift 1 ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators polymerisiert wird, umfassend eine Übergangsmetallverbindung mit einem Liganden, in dem zwei Reste mit einem Aniongerüst vom Cyclopentadien-Typ über eine Verbrückungsgruppe gebunden sind, eine Übergangsmetallverbindung mit zwei Gruppen mit einem Aniongerüst vom substituierten Cyclopentadien-Typ, die nicht miteinander gebunden sind, und eine Cokatalysatorkomponente zur Aktivierung. Zusätzlich beschreibt die Patentdruckschrift 2 ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators polymerisiert wird, der eine Cokatalysatorkomponente, erhalten durch miteinander in Kontakt bringen von Siliciumdioxid, Hexamethyldisilazan, Diethylzink, Pentafluorphenol und Wasser, Triisobutylaluminium, und racemisches Ethylenbis(1-indenyl)zirkoniumdiphenoxid umfasst. Zusätzlich beschreibt die Patentdruckschrift 3 ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das unter Verwendung eines Metallocenkatalysators polymerisiert wird, der eine Kombination einer Übergangsmetallverbindung mit einem Liganden, in dem zwei Reste mit einem Aniongerüst vom Cyclopentadien-Typ über eine Verbrückungsgruppe gebunden sind, und einer Übergangsmetallverbindung mit einem Liganden, in dem ein Rest mit einem Aniongerüst vom Cyclopentadien-Typ und ein Rest mit einem Aniongerüst vom Fluorenyl-Typ über eine Verbrückungsgruppe gebunden sind, und einen Träger, erhalten durch Behandlung zum Aufbringen von Methylaluminoxan als ein Cokatalysator auf poröses Siliciumdioxid.
    [Patentdruckschrift 1] JP-A Nr. 2003-96125 Amtsblatt
    [Patentdruckschrift 2] JP-A Nr. 2004-149761 Amtsblatt
    [Patentdruckschrift 3] JP-A Nr. 2006-233206 Amtsblatt
  • Jedoch ist, obwohl in den Ethylen-α-Olefin-Copolymeren, die in den Patentdruckschriften 1 und 2 beschrieben sind, die Extrusionslast bei Formverarbeitung, verglichen mit den Ethylen-α-Olefin-Copolymeren verringert ist, die unter Verwendung des vorhergehenden Metallocenkatalysators polymerisiert wurden, eine weitere Verringerung der Extrusionslast erforderlich, und das Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das in der Patentdruckschrift 3 beschrieben ist, wies keine ausreichend zufriedenstellende Aufnahmeeigenschaft beim Formen auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Unter solchen Umständen ist eine durch die Erfindung zu lösende Aufgabe, ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das geringe Extrusionslast und ausgezeichnete Aufnahmeeigenschaft aufweist, wenn ein geschmolzenes Copolymer unter Bedingungen konstanter Zugkraft aufgenommen wird, und einen Gegenstand bereitzustellen, der durch Extrudieren des Copolymers erhalten wird. Zusätzlich ist ein durch die Erfindung zu lösendes Problem, einen Katalysator für die Copolymerisation, der zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers geeignet ist, das geringe Extrusionslast aufweist und ausgezeichnete Aufnahmeeigenschaft aufweist, wenn das geschmolzene Copolymer unter Bedingungen konstanter Zugkraft aufgenommen wird, und ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers unter Verwendung des Katalysators bereitzustellen.
  • Eine erste Erfindung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min., eine bimodale Molekulargewichtsverteilung und einen einzelnen Schmelzpeak, gemessen mit Hilfe eines Differentialscanningkalorimeters (DSK), aufweist.
  • Eine zweite Erfindung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min. und eine bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex (elongational viscosity nonlinear index ratio) (k1/k2) desselben und die MFR die folgende Beziehung erfüllen: 0,084 × ln(MFR) + 0,69 < k1/k2 < 0,126 × ln(MFR) + 1,03.
  • Eine dritte Erfindung der vorliegenden Erfindung betrifft einen Gegenstand, erhalten durch Extrudieren des Ethylen-α-Olefin-Copolymers.
  • Eine vierte Erfindung der vorliegenden Erfindung betrifft einen Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin, wobei der Katalysator gebildet wird, indem die folgende Komponente (A1), die folgende Komponente (A2), die folgende Komponente (B) und die folgende Komponente (C) miteinander in Kontakt gebracht werden, und wobei das Molverhältnis ((A1)/(A2)) der Komponente (A1) zur Komponente (A2) 1 bis 90 beträgt:
    Komponente (A1): eine Übergangsmetallverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1),
    Figure 00040001
    wobei M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J1 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X1, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Reste X1 gleich oder verschieden sein können; die Reste R1 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R2 gleich oder verschieden sein können,
    Komponente (A2): eine Übergangsmetallverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2),
    Figure 00040002
    wobei M2 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J2 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; die Reste X2 gleich oder verschieden sein können; die Reste R3 gleich oder verschieden sein können; die Reste R4 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R5 gleich oder verschieden sein können;
    Komponente (B): eine Katalysatorkomponente, die gebildet wird, indem die folgende Komponente (b1), die folgende Komponente (b2) und die folgende Komponente (b3) miteinander in Kontakt gebracht werden,
    (b1): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), M3Lx (3) wobei M3 ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Rubidiumatom, ein Cäsiumatom, ein Berylliumatom, ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom oder ein Bismutatom bedeutet; x eine Zahl bedeutet, die der Valenz von M3 entspricht; L ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und wenn zwei oder mehr L vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können,
    (b2): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4), R6 t-1T1H (4) wobei T1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; t eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T1 entspricht; R6 ein Halogenatom, einen elektronenziehenden Rest, einen ein Halogenatom enthaltenden Rest oder einen einen elektronenziehenden Rest enthaltenden Rest bedeutet; und wenn zwei oder mehr R6 vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können,
    (b3): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5), R7 s-2T2H2 (5) wobei T2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; s eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T2 entspricht; R7 ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Komponente (C): eine Organoaluminiumverbindung.
  • Eine fünfte Erfindung der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin gemäß der dritten Erfindung, wobei die Komponente (B) eine feste Katalysatorkomponente ist, die gebildet wird, indem die vorstehende Komponente (b1), die vorstehende Komponente (b2), die vorstehende Komponente (b3) und die folgende Komponente (b4) miteinander in Kontakt gebracht werden;
    (b4): ein granulärer Träger.
  • Eine sechste Erfindung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers, umfassend Copolymerisieren von Ethylen mit einem α-Olefin in der Gegenwart des vorstehenden Katalysators zur Copolymerisation.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine erste Erfindung der vorliegenden Erfindung ist ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min., eine bimodale Molekulargewichtsverteilung und einen einzelnen Schmelzpeak, gemessen mit Hilfe eines Differentialscanningkalorimeters (DSK), aufweist.
  • Eine zweite Erfindung der vorliegenden Erfindung ist ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min. und eine bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex (elongational viscosity nonlinear index ratio) (k1/k2) desselben und die MFR die folgende Beziehung erfüllen: 0,084 × ln(MFR) + 0,69 < k1/k2 < 0,126 × ln(MFR) + 1,03.
  • Nachstehend wird, wenn zwei Arten der Ethylen-α-Olefin-Copolymere beschrieben werden, indem sie unterschieden werden, das Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das früher beschrieben wird, als ein erstes Ethylen-α-Olefin-Cpolymer beschrieben, und das Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das später beschrieben wird, wird als ein zweites Ethylen-α-Olefin-Copolymer beschrieben. Wenn nicht erforderlich ist, dass sie unterschieden werden, werden sie als ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer beschrieben.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung ist ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten. Beispiele des α-Olefins schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen usw. ein, und diese können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten davon können zusammen verwendet werden. Das α-Olefin ist vorzugsweise 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten oder 1-Octen.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung kann Monomereinheiten, die von dem anderen Monomer abgeleitet sind, in einem solchen Bereich, dass die Wirkung der vorliegenden Erfindung sich nicht verschlechtert, zusätzlich zu den von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten und den von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Monomereinheiten umfassen. Beispiele des anderen Monomers schließen ein konjugiertes Dien (z. B. Butadien und Isopren), ein nicht konjugiertes Dien (z. B. 1,4-Pentadien), Acrylsäure, Acrylsäureester (z. B. Methylacrylat und Ethylacrylat), Methacrylsäure, Methacrylsäureester (z. B. Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat), Vinylacetat usw. ein.
  • Der Gehalt der von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten in dem Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung beträgt üblicherweise 50 bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.-%) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers. Der Gehalt der von einem α-Olefin abgeleiteten Monomereinheiten beträgt üblicherweise 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge (100 Gew.-%) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, stärker bevorzugt ein Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, weiter bevorzugt ein Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten.
  • Beispiele des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung schließen ein Ethylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-4-Methyl-1-penten-Copolymer, ein Ethylen-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-4-Methyl-1-penten-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-1-Hexen-1-Octen-Copolymer usw. ein. Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer ist vorzugsweise ein Ethylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-4-Methyl-1-penten-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-1-Octen-Copolymer oder ein Ethylen-1-Hexen-1-Octen-Copolymer.
  • Die Dichte (nachstehend in einigen Fällen als „d” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorlegenden Erfindung beträgt 860 bis 950 kg/m3. Im Hinblick auf die Verbesserung der Schlagfestigkeit bei der mechanischen Festigkeit des erhaltenen Gegenstands beträgt die Dichte vorzugsweise 940 kg/m3 oder weniger, weiter bevorzugt 935 kg/m3 oder weniger. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der Steifigkeit des erhaltenen Gegenstands die Dichte vorzugsweise 870 kg/m3 oder mehr, stärker bevorzugt 880 kg/m3 oder mehr, weiter bevorzugt 890 kg/m3 oder mehr, insbesondere bevorzugt 900 kg/m3 oder mehr. Die Dichte wird gemäß dem im A-Verfahren von JIS K7112-1980 beschriebenen Verfahren nach in JIS K6760-1995 beschriebenem Tempern gemessen. Die Dichte des Ethylen-α-Olefin-Copolymers kann durch den Gehalt an von Ethylen abgeleiteten Monomereinheiten in dem Ethylen-α-Olefin-Copolymer geändert werden.
  • Eine Schmelzflussrate (nachstehend in einigen Fällen als „MFR” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung beträgt üblicherweise 0,01 bis 100 g/10 Min. Die Schmelzflussrate beträgt vorzugsweise 0,1 g/10 Min. oder mehr im Hinblick auf die Verringerung der Extrusionslast bei Formverarbeitung. Ferner beträgt im Hinblick auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit des erhaltenen Gegenstands die Schmelzflussrate vorzugsweise 50 g/10 Min. oder weniger, stärker bevorzugt 30 g/10 Min. oder weniger, weiter bevorzugt 15 g/10 Min. oder weniger. Die Schmelzflussrate ist ein Wert, gemessen mit dem A-Verfahren unter Bedingungen einer Temperatur von 190°C und einer Last von 21,18 N in dem in JIS K7210-1995 definierten Verfahren. Die Schmelzflussrate des Ethylen-α-Olefin-Copolymers kann durch zum Beispiel die Wasserstoffkonzentration oder die Polymerisationstemperatur in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden, und, wenn die Wasserstoffkonzentration oder die Polymerisationstemperatur erhöht wird, wird die Schmelzflussrate des Ethylen-α-Olefins erhöht.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung zeigt bimodale Molekulargewichtsverteilung. Hier bedeutet die bimodale Molekulargewichtsverteilung, dass eine Molekulargewichtsverteilungskurve, gemessen mit – Hilfe eines Gelpermeationschromatographie(GPC)-Verfahrens zwei Peaks aufweist. Wenn eine Molekulargewichtsverteilung eine monomodale Verteilung ist, wird die Extrusionslast hoch. Um die Extrusionslast zu verringern, ist als eine Form einer bimodalen Molekulargewichtsverteilung bevorzugt, dass eine Peakstellung an einer Seite mit geringerem Molekulargewicht 35000 oder weniger, ausgedrückt durch Mw, beträgt, und eine Peakstellung an einer Seite mit höherem Molekulargewicht 150000 oder mehr beträgt. Im Hinblick auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit eines unter Verwendung des Copolymers erhaltenen Gegenstands beträgt die Peakstellung an einer Seite mit geringerem Molekulargewicht vorzugsweise 5000 oder mehr, stärker bevorzugt 7000 oder mehr, ausgedrückt durch Mw. Das Verhältnis der Höhen der zwei Peaks einer Molekulargewichtsverteilungskurve, gemessen mit Hilfe des GPC-Verfahrens beträgt vorzugsweise 0,1 < H/L < 0,45, und 0,1 < H/L < 0,35, wobei die Höhe des Peaks an der Seite mit niedrigerem Molekulargewicht L ist und die Höhe des Peaks, an einer Seite mit höherem Molekulargewicht H ist. Wenn H/L zu klein ist, wird die mechanische Festigkeit eines unter Verwendung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers erhaltenen Gegenstands verringert. Wenn H/L zu groß ist, besteht die Neigung, dass eine Übertragung schwierig wird, wenn eine Form einer Formgebungs- oder einer Walzenoberfläche durch Formprägen usw. auf eine Oberfläche eines unter Verwendung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers erhaltenen Gegenstands übertragen wird.
  • Das erste Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer, in dem in einer mit Hilfe von Differentialscanningkalorimetrie des Ethylen-α-Olefin-Copolymers erhaltenen Schmelzkurve ein Schmelzpeak in einem Bereich von 25°C bis zur Temperatur des Beendens des Schmelzens vorhandener Schmelzpeak einzeln ist. Das Vorhandensein mehrerer Schmelzpeaks gibt an, dass ein Schmelzpeak vorhanden ist, der zu einem maximalen Schmelzpeak (ein Schmelzpeak mit der größten Peakhöhe) verschieden ist, und bedeutet, dass die Zusammensetzungsverteilung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers (Verteilung eines Verhältnisses der enthaltenen Monomereinheiten zwischen den jeweiligen in dem Ethylen-α-Olefin-Copolymer enthaltenen Polymerkomponenten) breit ist. Das heißt, dass der Schmelzpeak einzeln ist, bedeutet, dass eine Zusammensetzungsverteilung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers eng ist. Wenn die Zahl der Schmelzpeaks groß ist, besteht die Neigung, dass sich die Aufnahmeeigenschaft eines geschmolzenen Harzes verschlechtert.
  • Eine Schmelzkurve des Ethylen-α-Olefin-Copolymers ist eine Kurve einer Differentialscanningkaloriemetrie, erhalten zum Beispiel durch Messung von (4), mit Hilfe von (1) Halten eines Aluminiumtiegels, in dem etwa 10 mg einer Probe versiegelt sind, bei 150°C für 5 Minuten, (2) Verringern der Temperatur der Probe von 150°C auf 20°C mit 5°C/Min., (3) Halten der Probe auf 20°C für 2 Minuten und (4) Erhöhen der Temperatur der Probe von 20°C bis zu einer Temperatur des vollständigen Schmelzens + etwa 20°C (üblicherweise etwa 150°C) mit einem Differentialscanningkalorimeter (z. B. Differentialscanningkalorimeter Modell DSC 7, hergestellt von Perkin Elmer).
  • Das Verhältnis (nachstehend in einigen Fällen als „Mw/Mn” beschrieben) eines Gewichtsmittels des Molekulargewichts (nachstehend in einigen Fällen als „Mw” beschrieben) zu einem Zahlenmittel des Molekulargewichts (nachstehend in einigen Fällen als „Mn” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 4 bis 30, und ein Verhältnis (nachstehend in einigen Fällen als „Mz/Mw” beschrieben) eines Z-gemittelten Molekulargewichts (nachstehend in einigen Fällen als „Mz) beschrieben) zu einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) beträgt vorzugsweise 5 bis 15. Wenn Mw/Mn zu klein ist, wird die Extrusionslast bei der Formverarbeitung in einigen Fällen hoch. Mw/Mn beträgt stärker bevorzugt 4,5 oder mehr, weiter bevorzugt 5,5 oder mehr, insbesondere bevorzugt 6 oder mehr. Wenn Mz/Mw zu klein ist, besteht die Neigung, dass die Übertragung schwierig wird, wenn eine Form einer Formgebungs- oder einer Walzenoberfläche durch Formprägen usw. auf eine Oberfläche eines unter Verwendung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers erhaltenen Gegenstands übertragen wird. Mz/Mw beträgt vorzugsweise 6 oder mehr, stärker bevorzugt 6,5 oder mehr. Wenn Mw/Mn oder Mz/Mw zu groß ist, wird in einigen Fällen die mechanische Festigkeit des erhaltenen Gegenstands gering. Mw/Mn beträgt vorzugsweise 25 oder weniger, stärker bevorzugt 20 oder weniger, weiter bevorzugt 17 oder weniger, insbesondere bevorzugt 15 oder weniger. Mz/Mw beträgt vorzugsweise 15 oder weniger, weiter bevorzugt 13 oder weniger. Das Mw/Mn und das Mz/Mw werden durch Messen eines Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn), eines Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) und eines Z-gemittelten Molekulargewichts (Mz) mit Hilfe des GPC Verfahrens und Teilen von Mw durch Mn und Teilen von Mz durch Mw erhalten. Das Mw/Mn kann zum Beispiel durch eine Wasserstoffkonzentration in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden, und wenn die Wasserstoffkonzentration erhöht wird, wird Mw/Mn des Ethylen-α-Olefin-Copolymers klein. Das Mz/Mw kann zum Beispiel mit Hilfe eines verwendeten Verhältnisses einer Übergangsmetallverbindung (A1) zu einer Übergangsmetallverbindung (A2) in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden.
  • Das Quellverhältnis (nachstehend in einigen Fällen als „SR” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 1,6 oder mehr. Wenn das Quellverhältnis zu gering ist, wird in einigen Fällen beim Flachdüsenverfahren der Randeinzug groß. Im Hinblick auf die Verbesserung der Aufnahmeeigenschaft beim Extrudieren beträgt das Quellverhältnis vorzugsweise 3,0 oder weniger, stärker bevorzugt 2,8 oder weniger. Das Quellverhältnis ist ein Wert (D/D0), erhalten durch Kühlen eines Strangs des Ethylen-α-Olefin-Copolymers an Luft, das mit einer Länge von etwa 15 bis 20 mm aus einer Öffnung unter den Bedingungen einer Temperatur von 190°C und einer Last von 21,18 N bei Messen einer Schmelzflussrate (MFR) extrudiert wird, Messen des Durchmessers D (Einheit: mm) des Strangs an einer Stelle etwa 5 mm von der Spitze einer Extrusion stromaufwärts und Teilen des Durchmessers D durch einen Öffnungsdurchmesser 2,095 mm (D0). Das Quellverhältnis kann zum Beispiel durch eine Wasserstoffkonzentration, einen Ethylendruck oder eine Konzentration einer Elektronendonorverbindung bei der Polymerisation in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden und, wenn die Wasserstoffkonzentration erhöht wird oder der Ethylendruck verringert wird, wird das Quellverhältnis eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers groß. Das Quellverhältnis kann durch Implementieren einer Vorpolymerisation bei der Polymerisation usw. gesteuert werden.
  • Die Zahl der Verzweigungen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung (nachstehend in einigen Fällen als „NLCB” beschrieben) im Hinblick auf eine stärkere Verringerung der Extrusionslast bei der Formverarbeitung beträgt vorzugsweise 0,1/1000C oder mehr, stärker bevorzugt 0,12/1000C oder mehr. Im Hinblick auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit des erhaltenen Gegenstands beträgt NLCB vorzugsweise 1/1000C oder weniger, stärker bevorzugt 0,7/1000C oder weniger. Die NLCB kann zum Beispiel durch Ändern einer Konzentration einer Elektronendonorverbindung oder durch ein verwendetes Verhältnis einer Übergangsmetallverbindung (A1) zu einer Übergangsmetallverbindung (A2) in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden. In einer anderen Ausführungsform kann das NLCB auch durch Implementieren einer Vorpolymerisation gesteuert werden.
  • NLCB wird durch Bestimmen der Fläche der Peaks, die von Methinkohlenstoff abgeleitet sind, an die eine Verzweigung mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen gebunden ist, aus einem 13C-NMR-Spektrum, gemessen mit einem magnetischen Kernresonanz (13C-NMR)-Verfahren von Kohlenstoff erhalten, wobei die Summe der Flächen aller bei 5 bis 50 ppm beobachteten Peaks als 1000 angenommen wird. Ein von einem Methinkohlenstoff, an den eine Verzweigung mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen gebunden ist, abgeleiteter Peak wird bei etwa 38,2 ppm beobachtet (vgl. akademische Druckschrift „Macromolecules", (USA), American Chemical Society, 1999, Band 32, S. 3817–3819). Da eine Stellung dieses Peaks, der von Methinkohlenstoff abgeleitet ist, an den eine Verzweigung mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen gebunden ist, abhängig von einer Messvorrichtung und den Messbedingungen in einigen Fällen verschoben wird, wird üblicherweise die Stellung unter Durchführen einer Messung einer authentischen Probe für jede Messvorrichtung und Messbedingungen bestimmt. Für die Spektralanalyse wird bevorzugt eine negative Exponentialfunktion als Fensterfunktion verwendet.
  • Eine charakteristische Relaxationszeit (nachstehend in einigen Fällen als „τ” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 5 Sekunden oder länger, stärker bevorzugt 10 Sekunden oder länger, weiter bevorzugt 20 Sekunden oder länger, damit die Übertragung einfach wird, wenn eine Form einer Formgebungs- oder einer Walzenoberfläche durch Formprägen usw. auf eine Oberfläche eines unter Verwendung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers erhaltenen Gegenstands übertragen wird. Die charakteristische Relaxationszeit ist ein numerischer Wert, die die Länge einer langkettigen Verzweigung angibt, die das Ethylen-α-Olefin-Copolymer aufweist, und, wenn die langkettige Verzweigung kurz ist, wird die charakteristische Relaxationszeit ein kleiner Wert, und, wenn die langkettige Verzweigung lang ist, wird die charakteristische Relaxationszeit ein großer Wert. Die charakteristische Relaxationszeit kann zum Beispiel durch die Polymerisationsbedingungen, wie die Wasserstoffkonzentration oder der Ethylendruck, oder ein verwendetes Verhältnis einer Übergangsmetallverbindung (A1) zu einer Übergangsmetallverbindung (A2) geändert werden, und, wenn ein verwendetes Verhältnis der Übergangsmetallverbindung (A2) in einem Bereich von Übergangsmetallverbindung (A1): Übergangsmetallverbindung (A2) von 60:1 bis 12,5:1 verringert wird, kann die charakteristische Relaxationszeit des Ethylen-α-Olefin-Copolymers verlängert werden.
  • Die charakteristische Relaxationszeit ist ein numerischer Wert der aus einer Masterkurve berechnet wird, die die Abhängig der Winkelfrequenz (Einheit: rad/s) einer komplexen Schmelzviskosität (Einheit: Pa·s) bei 190°C zeigt, die basierend auf einem Temperatur-Zeit-Überlagerungsprinzip erstellt wird. Genauer ist das ein Wert, der durch Überlagern einer Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz (Einheit der komplexen Schmelzviskosität ist Pa·s, Einheit der Winkelfrequenz ist rad/s) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers bei jeder Temperatur (T, Einheit: °C) von 130°C, 150°C, 170°C und 190°C bei einer Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz bei 190°C basierend auf einem Temperatur-Zeit-Überlagerungsprinzip, um eine Masterkurve zu erstellen, und Nähern der erhaltenen Masterkurve mit Hilfe der folgenden Gleichung (I) berechnet wird: η = η0/[1 + (τ × ω)n] (I)
  • η:
    komplexe Schmelzviskosität (Einheit: Pa·s)
    ω:
    Winkelfrequenz (Einheit: rad/s)
    τ:
    charakteristische Relaxationszeit (Einheit: s)
    η0:
    Konstante, erhalten für jedes Ethylen-α-Olefin-Copolymer (Einheit: Pa·s)
    n:
    Konstante, erhalten für jedes Ethylen-α-Olefin-Copolymer.
  • Die Berechnung kann eine im Handel erhältliche Berechnungssoftware verwenden, und Beispiele der Berechnungssoftware schließen Rhios V.4.4.4, hergestellt von Rheometrics, ein.
  • Die Messung der Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz wird unter Verwendung einer Messvorrichtung der Viskoelastizität (z. B. Rheometrics Mechanical Spectrometer RMS-800, hergestellt von Rheometrics) üblicherweise unter den Geometriebedingungen: parallele Platten, Plattendurchmesser: 25 mm, Plattenabstand; 1,5 bis 2 nun, Beanspruchung: 5% und Winkelfrequenz: 0,1 bis 100 rad/s durchgeführt. Die Messung wird unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt, und es ist bevorzugt, eine geeignete Menge (z. B. 1000 ppm) eines Antioxidationsmittels zuvor in die Messprobe zu mischen.
  • Die Schmelzspannung (nachstehend in einigen Fällen als „MT” beschrieben) des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung erfüllt die Beziehung (1) für die MFR. 8,72 × MFR–0,56 < MT < 56,28 × MFR–0,62 (1)
  • In der Literatur (D. Ancierno et al., Journal of Rheology, 29(3), 323–334 (1985)) wird angegeben, dass ein Wert von MT, wenn eine Aufwickelgeschwindigkeit bei Messen der MT erhöht wird und ein Bruch auftritt, durch die folgende empirische Gleichung (2) für MFR ausgedrückt werden kann: MT = αexp(βMw) (2).
  • Es wird in der Literatur (Mortimer et al., Journal of Applied Polymer Science, 8, 839–847 (1964), usw.) auch angegeben, dass die Beziehung zwischen Mw und MFR empirisch durch die Gleichung (3) ausgedrückt werden kann: Mn = A + Blog(MFR) (3), und es ist zu erkennen, dass, wenn diese Gleichungen kombiniert werden, MT empirisch als: MT = C·MFRD (C und D sind konstant) (4) unter Verwendung von MFR ausgedrückt werden kann. C und D variieren abhängig von dem folgenden Verhältnis der Übergangsmetallverbindungen usw., aber, wenn die Polymerisationsbedingungen, die zu der Wasserstoffkonzentration verschieden sind, etwa die Gleichen sind, können die Werte von C und D als fast konstant angesehen werden. Dann wurde aus den in den Beispielen enthaltenen Daten eine Auftragung zwischen Mt und MFR des Beispiels, in dem Übergangsmetallverbindung (A1): Übergangsmetallverbindung (A2) 60:1 betrug, und die Polymerisationsbedingungen, die zu der Wasserstoffkonzentration verschieden waren, fast konstant eingestellt wurden, durch die Gleichung (4) unter Verwendung von Microsoft Excel angepasst, und 30% eines bei Anpassen erhaltenen Werts von C wurden zu einem Koeffiziententeil von C oder D als ein Ergebnis der Anpassung addiert, wobei die rechte Seite erhalten wurde. Eine signifikante Zahl war zwei Stellen der Dezimalen. Ähnlich wurde eine Auftragung zwischen MT und MFR des Beispiels, in dem Übergangsmetallverbindung (A1): Übergangsmetallverbindung (A2) 12,5:1 betrug, und die Polymerisationsbedingungen, die zu der Wasserstoffkonzentration verschieden waren, fast konstant eingestellt wurden, ähnlich durch die Gleichung (4) angepasst, und 30% eines bei Anpassen erhaltenen Werts von C wurden von einem Koeffiziententeil von C und D als ein Ergebnis der Anpassung abgezogen, wobei die linke Seite erhalten wurde.
  • Wenn die Schmelzspannung zu gering ist, wird die Stabilität von Blasen beim Blasfolienverfahren verringert oder die Formbeibehaltung eines Formlings wird in einigen Fällen beim Hohlformen verringert. Die Schmelzspannung erfüllt vorzugsweise die Beziehung (1)' zwischen MFR und MT, weiter bevorzugt die Beziehung (1)'' zwischen MFR und MT. Die Beziehungen (1)', (1)'' und (1)''' wurden vollkommen ähnlich abgeleitet, außer eines Teils der Addition oder Subtraktion von 30% eines Werts von C, wobei die Ableitung einer rechten Seite und einer linken Seite der Beziehung (1) in die Addition oder Substraktion von jeweils 20%, 10% und 0% geändert wurde. 9,97 × MFR–0,56 < MT < 51,95 × MFR–0,62 (1)' 11,21 × MFR–0,56 < MT < 47,62 × MFR–0,62 (1)'' 12,46 × MFR–0,56 < MT < 43,29 × MFR–0,62 (1)'''
  • Die Schmelzspannung ist eine maximale Zugkraft von Beginn der Aufnahme zum Bruch eines filamentösen Ethylen-α-Olefin-Copolymers bei der Zugkraft, wenn ein geschmolzenes Ethylen-α-Olefin-Copolymer aus einer Öffnung mit einem Durchmesser von 2,095 mm und einer Länge von 8 mm bei einer Temperatur von 190°C und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 0,32 g/min extrudiert wird, und ein extrudiertes und geschmolzenes Ethylen-α-Olefin-Copolymer filamentartig mit einer Zunahmegeschwindigkeit der Aufnahme von 6,3 (m/Min.)/Min. aufgenommen. wird. Die Schmelzspannung kann, zum Beispiel, durch einen Druck eines Ethylens während der Polymerisation in dem später beschriebenen Herstellungsverfahren geändert werden und, wenn der Druck des Ethylens während der Polymerisation verringert wird, wird die Schmelzspannung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers hoch. Die Schmelzspannung kann auch durch implementieren einer Vorpolymerisation unter geeigneten Bedingungen erhöht werden.
  • Der nicht-lineare Dehnviskositätsindex k, der eine Festigkeit einer Kaltverfestigung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung angibt, ist vorzugsweise größer als 0,4, stärker bevorzugt größer als 0,5, weiter bevorzugt größer als 0,6, am stärksten bevorzugt größer als 0,7. Ein kleines k bedeutet, dass eine ausreichende Kaltverfestigung nicht gezeigt wird, und es treten in einigen Fällen bei Verarbeitung verschiedener Formgegenstände Unannehmlichkeiten auf.
  • Der nicht-lineare Dehnviskositätsindex k ist ein Wert, der als ein Anstieg von lnα(t) während t = 1,5 Sekunden bis 2,5 Sekunden für eine Kurve: α(t) = σ1(t)/σ0,1(t) (5) berechnet wird, die durch Teilen einer Viskositäts-Zeit Kurve σ1(t) eines geschmolzenen Harzes, wenn es monoaxial bei einer Temperatur von 130°C und einer Beanspruchungsgeschwindigkeit von 1 s–1 bei einer Hencky Beanspruchung gedehnt wird, durch eine Viskositäts-Zeit Kurve σ0,1(t) eines geschmolzenen Harzes, wenn es monoaxial bei einer Temperatur von 130°C und einer Beanspruchungsgeschwindigkeit von 0,1 s–1 bei einer Hencky Beanspruchung gedehnt wird, erhalten wird.
  • Die Messung einer Viskositäts-Zeit Kurve σ(t) eines geschmolzenen Harzes wird unter Verwendung einer Messvorrichtung der Viskoelastizität (z. B. ARES, hergestellt von TA Instrument usw.) durchgeführt. Die Messung wird unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Das zweite Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung ist derart, dass das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex k1/k2, das ein Verhältnis einer Stärke der Kalthärtung in einem Bereich hoher Beanspruchung zu einer Stärke der Kaltverfestigung in einem Bereich geringer Beanspruchung ist, die Beziehung der Gleichung (6) erfüllt: 0,084 × ln(MFR) + 0,69 < k1/k2 < 0,126 × ln(MFR) + 1,03 (6).
  • Das Verhältnis erfüllt vorzugsweise die Beziehung der Gleichung (6)' und erfüllt stärker bevorzugt die Beziehung der Gleichung (6)''. 0,090 × ln(MFR) + 0,73 < k1/k2 < 0,121 × ln(MFR) + 0,99 (6)' 0,095 × ln(MFR) + 0,77 < k1/k2 < 0,116 × ln(MFR) + 0,95 (6)''
  • Hier ist k1 der Anstieg von lnα(t) während einer Zeit t = 2,0 Sekunden bis 2,5 Sekunden, und k2 ist ein Anstieg von lnα(t) während einer Zeit t = 1,5 Sekunden bis 2,0 Sekunden. Das heißt, das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex k1/k2 nimmt einen großen Wert an, wenn ausreichend Kaltverfestigung auch in einem Bereich hoher Beanspruchung gezeigt wird, und wird ein kleiner Wert, wenn die Kaltverfestigung in einem Bereich hoher Beanspruchung nicht ausreichend ist. In dem vorhergehenden Ethylen-α-Olefin-Copolymer war eine Kaltverfestigung in einem Bereich hoher Beanspruchung nicht ausreichend. Ein stärker bevorzugtes Ethylen-α-Olefin-Copolymer in der vorliegenden Erfindung zeigt überraschend hohe Kaltverfestigungseigenschaft auch in einem Bereich hoher Beanspruchung.
  • Obwohl der Grund nicht bekannt ist, weist das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex starke Abhängigkeit vom MFR auf, und wenn die Messdaten aufgetragen wurden, um diesen Trend zu untersuchen, wurde festgestellt, dass eine Gerade mit ln(MFR) als Abszisse gegen k1/k2 als Ordinate eine sehr gute Näherung ist. In Bezug auf die Beziehung der Gleichung (6) wurde für eine Näherungsgleichung k1/k2 = 0,1053 × ln(MFR) + 0,8594, die durch Anpassen aller Daten der Beispiele, die mit MFR als Abszisse gegen k1/k2 als Ordinate aufgetragen wurden, durch y = A ln(x) + B unter Verwendung von Microsoft Excel, erhalten, 20% jedes Werts eines Koeffizienten A und eines Koeffizienten B, die nach Anpassen erhalten wurden, wurden zu einem Koeffizienten A oder einem Koeffizienten B einer Näherungsgleichung addiert, wobei eine Obergrenze abgeleitet wurde, und 20% wurden von einem Koeffizienten A oder einem Koeffizienten B einer Näherungsgleichung abgezogen, wobei eine Untergrenze abgeleitet wurde. Die Gleichungen (6)' und (6)'' wurden mit völlig dem gleichen Verfahren wie das der Gleichung (6) abgeleitet außer dass ein Teil des Addierens oder Substrahierens von 20% eines absoluten Werts von A oder B jeweils in 15% oder 10% geändert wurde.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung die Gleichung (6) erfüllt.
  • Der Katalysator zur Herstellung des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung ist ein Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin, gebildet durch miteinander in Kontakt bringen der folgenden Komponente (A1), der folgenden Komponente (A2), der folgenden Komponente (B) und der folgenden Komponente (C), wobei das Molverhältnis ((A1)/(A2)) der Komponente (A1) zu der Komponente (A2) 1 bis 90 beträgt: Komponente (A1): eine Übergangsmetallkomponente, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1),
    Figure 00180001
    wobei M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J1 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X1, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Reste X1 gleich oder verschieden sein können; die Reste R1 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R2 gleich oder verschieden sein können,
    Komponente (A2): eine Übergangsmetallverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2),
    Figure 00190001
    wobei M2 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J2 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Reste X2 gleich oder verschieden sein können; die Reste R3 gleich oder verschieden sein können; die Reste R4 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R5 gleich oder verschieden sein können;
    Komponente (B): eine Katalysatorkomponente, gebildet durch miteinander in Kontakt bringen der folgenden Komponente (b1), der folgenden Komponente (b2) und der folgenden Komponente (b3);
    (b1): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3) M3Lx (3) wobei M3 ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Rubidiumatom, ein Cäsiumatom, ein Berylliumatom, ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom oder ein Bismutatom bedeutet, x eine Zahl bedeutet, die der Valenz von M3 entspricht; L ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und, wenn zwei oder mehrere L vorhanden sind, sie gleich oder verschieden sein können,
    (b2): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4) R6 t-1T1H (4) wobei T1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; t eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T1 entspricht; R6 bedeutet ein Halogenatom, einen elektronenziehenden Rest, einen ein Halogenatom enthaltenden Rest oder einen einen elektronenziehenden Rest enthaltenden Rest bedeutet, und, wenn zwei oder mehrere Reste R6 vorhanden sind, sie gleich oder verschieden sein können,
    (b3): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5) R7 s-2T2H2 (5) wobei T2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; s eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T2 entspricht; R7 ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    Komponente (C): eine Organoaluminiumverbindung.
  • M1 in der allgemeinen Formel (1) und M2 in der allgemeinen Formel (2) bedeuten ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente, und Beispiele davon schließen ein Titanatom, ein Zirkoniumatom, ein Hafniumatom usw. ein.
  • J1 in der allgemeinen Formel (1) und J2 in der allgemeinen Formel (2) bedeuten ein Atom der Gruppe 14 im Periodensystem der Elemente. Es ist bevorzugt, dass sie ein Kohlenstoffatom oder ein Siliciumatom sind.
  • Ferner sind in in der allgemeinen Formel (1) und n in der allgemeinen Formel (2) eine ganze Zahl von 1 bis 5. Es ist bevorzugt, dass m 1 bis 2 ist. Es ist bevorzugt, dass n 1 bis 2 ist.
  • X1, R1 und R2 in der allgemeinen Formel (1) und X2, R3, R4 und R5 in der allgemeinen Formel (2) sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Reste X1 können gleich oder verschieden sein, die Reste R1 oder die Reste R2 können gleich oder verschieden sein, die Reste X2 können gleich oder verschieden sein und die Reste R3 oder die Reste R4 können gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele des Halogenatoms von X1, R1, R2, X2, R3, R4 und R5 schließen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom usw. ein.
  • Beispiele des gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von X1, R1, R2, X2, R3,, R4 und R5 schließen einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein.
  • Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine n-Nonadecylgruppe, eine n-Eicosylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des halogenierten Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluorpropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe, eine Perbromeicosylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des Aralkylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (4,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n-Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe, eine Anthracenylmethylgruppe, eine Phenylethylgruppe, eine Phenylpropylgruppe, eine Phenylbutylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine Diphenylethylgruppe, eine Diphenylpropylgruppe, eine Diphenylbutylgruppe usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Aralkylreste ein, in denen diese Aralkylreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Jodatom, substituiert sind.
  • Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphennylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine Diethylphenylgruppe, eine Triethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthracenylgruppe usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Arylreste ein, in denen diese Arylreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • Beispiele des gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen Kohlenwasserstoffrest, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffsilylrest, einen Kohlenwasserstoffrest, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffaminorest, und einen Kohlenwasserstoffrest, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffoxyrest, ein.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests, der mit einem Kohlenwasserstoffsilylrest substituiert ist, schließen eine Trimethylsilylmethylgruppe, eine Trimethylsilylethylgruppe, eine Trimethylsilylpropylgruppe, eine Trimethylsilylbutylgruppe, eine Trimethylsilylphenylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)methylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)ethylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)propylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)butylgruppe, eine Bis(trimethylsilyl)phenylgruppe, eine Triphenylsilylmethylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des Kohenwasserstoffrests, der mit einem Kohlenwasserstoffaminorest substituiert ist, schließen eine Dimethylaminomethylgruppe, eine Dimethylaminoethylgruppe, eine Dimethylaminopropylgruppe, eine Dimethylaminobutylgruppe, eine Dimethylaminophenylgruppe, eine Bis(dimethylamino)methylgruppe, eine Bis(dimethylamino)ethylgruppe, eine Bis(dimethylamino)propylgruppe, eine Bis(dimethylamino)butylgruppe, eine Bis(dimethylamino)phenylgruppe, eine Phenylaminomethylgruppe, eine Diphenylaminomethylgruppe, eine Diphenylaminophenylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffrests, der mit einem Kohlenwasserstoffoxyrest substituiert ist, schließen eine Methoxymethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine n-Propyoxymethylgruppe, eine Isopropoxymethylgruppe, eine n-Butoxymethylgruppe, eine sec-Butoxymethylgruppe, eine tert-Butoxymethylgruppe, eine Phenoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Ethoxyethylgruppe, eine n-Propoxyethylgruppe, eine Isopropoxyethylgruppe, eine n-Butoxyethylgruppe, eine sec-Butoxyethylgruppe, eine tert-Butoxyethylgruppe, eine Phenoxyethylgruppe, eine Methoxy-n-propylgruppe, eine Ethoxy-n-propylgruppe, eine n-Propoxy-n-propylgruppe, eine Isopropoxy-n-propylgruppe, eine n-Butoxy-n-propylgruppe, eine sec-Butoxy-n-propylgruppe, eine tert-Butoxy-n-propylgruppe, eine Phenoxy-n-propylgruppe, eine Methoxyisopropylgruppe, eine Ethoxyisopropylgruppe, eine n-Propoxyisopropylgruppe, eine Isopropoxyisopropylgruppe, eine n-Butoxyisopropylgruppe, eine sec-Butoxyisopropylgruppe, eine tert-Butoxyisopropylgruppe, eine Phenoxyisopropylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe, eine Ethoxyphenylgruppe, eine n-Propoxyphenylgruppe, eine Isopropoxyphenylgruppe, eine n-Butoxyphenylgruppe, eine sec-Butoxyphenylgruppe, eine tert-Butoxyphenylgruppe, eine Phenoxyphenylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von X1, R1, R2, X2, R3, R4 und R5 schließen einen Alkoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkyloxyrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aryloxyrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein.
  • Beispiele des Alkoxyrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe, eine tert-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine Neopentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine n-Nonyloxygruppe, eine n-Decyloxygruppe, eine n-Undecyloxygruppe, eine n-Dodecyloxygruppe, eine n-Tridecyloxygruppe, eine n-Tetradecyloxygruppe, eine n-Pentadecyloxygruppe, eine n-Hexadecyloxygruppe, eine n-Heptadecyloxygruppe, eine n-Heptadecyloxygruppe, eine n-Octadecyloxygruppe, eine n-Nonadecyloxygruppe, eine n-Eicosoxygruppe usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Alkoxyreste ein, in denen diese Alkoxyreste mit einem Halogenatom, wie einem Floratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • Beispiele des Aralkyloxyrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Benzyloxygruppe, eine (2-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (3-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (4-Methylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,5-Dimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methoxygruppe, eine (Pentamethylphenyl)methoxygruppe, eine (Ethylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Propylphenyl)methoxygruppe, eine (Isopropylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (sec-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (tert-Butylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Hexylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Octylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Decylphenyl)methoxygruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methoxygruppe, eine Naphthylmethoxygruppe, eine Anthracenylmethoxygruppe usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Aralkyloxyreste ein, in denen diese Aralkyloxyreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • Beispiele des Aryloxyrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Phenoxygruppe, eine 2-Methylphenoxygruppe, eine 3-Methylphenoxygruppe, eine 4-Methylphenoxygruppe, eine 2,3-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,6-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,4-Dimethylphenoxygruppe, eine 3,5-Dimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenoxygruppe, eine Pentamethylphenoxygruppe, eine Ethylphenoxygruppe, eine n-Propylphenoxygruppe, eine Isopropylphenoxygruppe, eine n-Butylphenoxygruppe, eine sec-Butylphenoxygruppe, eine tert-Butylphenoxygruppe, eine n-Hexylphenoxygruppe, eine n-Octylphenoxygruppe, eine n-Decylphenoxygruppe, eine n-Tetradecylphenoxygruppe, eine Naphthoxygruppe, eine Anthracenoxygruppe usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Aryloxyreste ein, in denen diese Aryloxyreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • Der Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von X1, R1, R2, X2, R3, R4 und R5 ist ein Silylrest, der mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und Beispiele des Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein. Beispiele des Kohlenwasserstoffsilylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen Monokohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Dikohlenwasserstoffsilylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Trikohlenwasserstoffsilylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein, Beispiele des Monokohlenwasserstoffsilylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylsilylgruppe, eine Ethylsilylgruppe, eine n-Propylsilylgruppe, eine Isopropylsilylgruppe, eine n-Butylsilylgruppe, eine sec-Butylsilylgruppe, eine tert-Butylsilylgruppe, eine Isobutylsilylgruppe, eine n-Pentylsilylgruppe, eine n-Hexylsilylgruppe, eine Phenylsilylgruppe usw. ein, Beispiele des Dikohlenwasserstoffsilylrests mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Dimethylsilylgruppe, eine Diethylsilylgruppe, eine Di-n-propylsilylgruppe, eine Diisopropylsilylgruppe, eine Di-n-butylsilylgruppe, eine Di-sec-butylsilylgruppe, eine Di-tert-butylsilylgruppe, eine Diisobutylsilylgruppe, eine Diphenylsilylgruppe usw. ein, und Beispiele des Trikohlenwasserstoffsilylrests mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Trimethylsilylgruppe, eine Triethylsilylgruppe, eine Tri-n-propylsilylgruppe, eine Triisopropylsilylgruppe, eine Tri-n-butylsilylgruppe, eine Tri-sec-butylsilylgruppe, eine Tri-tert-butylsilylgruppe, eine Triisobutylsilylgruppe, eine tert-Butyldimethylsilylgruppe, eine Tri-n-pentylsilylgruppe, eine Tri-n-hexylsilylgruppe, eine Tricyclohexylsilylgruppe, eine Triphenylsilylgruppe usw. ein.
  • Der Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von X1, R1, R2, X2, R3, R4 und R5 ist eine Aminogruppe, substituiert mit einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Beispiele des Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein. Beispiele des Kohlenwasserstoffaminorests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen einen Monokohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Dikohlenwasserstoffaminorest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein, Beispiele des Monokohlenwasserstoffaminorests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine n-Propylaminogruppe, eine Isopropylaminogruppe, eine n-Butylaminogruppe, eine sec-Butylaminogruppe, eine tert-Butylaminogruppe, eine Isobutylaminogruppe, eine n-Hexylaminogruppe, eine n-Octylaminogruppe, eine n-Decylaminogruppe, eine Phenylaminogruppe, eine Benzylaminogruppe usw. ein, und Beispiele des Dikohlenwasserstoffaminorests mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen schließen eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Di-n-propylaminogruppe, eine Diisopropylaminogruppe, eine Di-n-butylaminogruppe, eine Di-sec-butylaminogruppe, eine Di-tert-butylaminogruppe, eine Diisobutylaminogruppe, eine tert-Butylisopropylaminogruppe, eine Di-n-hexylaminogruppe, eine Di-n-octylaminogruppe, eine Di-n-decylaminogruppe, eine Diphenylaminogruppe, eine Dibenzylaminogruppe, eine tert-Butylisopropylaminogruppe, eine Phenylethylaminogruppe, eine Phenylpropylaminogruppe, eine Phenylbutylaminogruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Piperidinylgruppe, eine Carbazolylgruppe, eine Dihydroisoindolylgruppe usw. ein.
  • X1 ist vorzugsweise ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine 2,6-Di-tert-butylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenoxygruppe, eine Pentafluorphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-pentafluorphenylphenoxygruppe oder eine Benzylgruppe.
  • R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • R2 ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • X2 ist vorzugsweise ein Chloratom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygruppe, eine Isopropoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine Trifluormethoxygruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenoxygruppe, eine 2,6-Di-tert-butylphenoxygruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenoxygruppe, eine Pentafluorphenoxygruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-pentafluorphenylphenoxygruppe oder eine Benzylgruppe.
  • R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • R4 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Wasserstoffatom.
  • R5 ist vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Übergangsmetallverbindung der Komponente (A1), die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, wobei M1 ein Zirkoniumatom ist und X1 ein Chloratom ist, schließen ein
    Methylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylen(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropyliden(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylen(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylen(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Methylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Isopropylidenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)methylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Ethylenbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(p-tolyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Divinylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diallylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(vinyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Allyl)(methyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylisilandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiyl(cyclopentadienyl)(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dimethylsilandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diethylsilandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Di(n-propyl)silandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diisopropylsilandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Dicyclohexylsilandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylsilandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Ethyl)(methyl)silandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(n-propyl)silandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(isopropyl)silandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadiennyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Cyclohexyl)(methyl)bis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(2,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(2,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(2,5-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
    (Methyl)(phenyl)silandiylbis(3,4-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid usw.
  • Ein substituierter Körper der η5-Cyclopentadienylgruppe in den vorstehenden Beispielen, wenn eine Verbrückungsgruppe in einer 1-Stellung, im Fall eines monosubstituierten Körpers, ist, schließt substituierte Körper in einer 2-Stellung, einer 3-Stellung, einer 4-Stellung und einer 5-Stellung ein und schließt ähnlich alle Kombinationen ein, wenn eine Verbrückungstellung in einer anderen als einer 1-Stellung ist. Der Substituentenkörper schließt ähnlich alle Kombinationen von Substituenten und Verbrückungsstellungen, auch im Fall eines di- oder mehrsubstituierten Körpers ein. Beispiele schließen Verbindungen ein, in denen Dichlorid von X1 der Übergangsmetallverbindung durch Difluorid, Dibromid, Diiodid, Dimethyl, Diethyl, Diisopropyl, Dimethoxid, Diethoxid, Dipropoxid, Dibutoxid, Bis(trifluormethoxid), Diphenyl, Diphenoxid, Bis(2,6-di-tert-butylphenoxid), Bis(3,4,5-trifluorphenoxid), Bis(pentafluorphenoxid), Bis(2,3,5,6-tetrafluor-4-pentafluorphenylphenoxid), Dibenzyl usw. ersetzt ist. Ferner schließen Beispiele Verbindungen ein, in denen Zirkonium von M1 der Übergangsmetallverbindung durch Titan oder Hafnium ersetzt ist.
  • Die Übergangsmetallverbindung der Komponente (A1), die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, ist vorzugsweise Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid oder Isopropylidenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid.
  • Beispiele der Übergangsmetallverbindung der Komponente (A2), die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, wenn M2 ein Zirkoniumatom ist, X2 ein Chloratom ist und eine Vernetzungsgruppe [-(J2(R5)2)n-] eine Diphenylmethylengruppe ist, schließen ein
    Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-methyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-methyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-timethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-timethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-ethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-ethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethyl(3,4,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraethyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluarenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3‚5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetra-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-isapropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraisopropyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-phenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-phenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triphenyl-1-cyclopentadieryl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid
    Diphenylmethylen(3,4,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraphenyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3‚4,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetrakis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetra-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diisopropyl-1-cyclopentadieny])(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetrakis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluarenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2‚3,4,5-tetrα-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetrakis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-diethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-methyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-dimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-trimethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-ethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraethyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-di-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-dimethyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tri-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetra-n-propyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-isopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2‚3‚4-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraisopropyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-phenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-diphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-triphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetraphenyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3-trimethylsilyl-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,5-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4-bis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(3,4,5-tris(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid,
    Diphenylmethylen(2,3,4,5-tetrakis(trimethylsilyl)-1-cyclopentadienyl)(2,7-di-t-butyl-9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid usw.
  • Beispiele schließen Verbindungen ein, in denen Dichlorid von X2 der Übergangsmetallverbindung durch Difluorid, Dibromid, Diiodid, Dimethyl, Diethyl, Diisopropyl, Dimethoxid, Diethoxid, Dipropoxid, Dibutoxid, Bis(trifluormethoxid), Diphenyl, Diphenoxid, Bis(2,6-di-tert-butylphenoxid), Bis(3,4,5-trifluorphenoxid), Bis(pentafluorphenoxid), Bis(2,3,5,6-tetrafluor-4-pentafluorphenylphenoxid), Dibenzyl usw. ersetzt ist. Zusätzlich schließen Beispiele Verbindungen ein, in denen eine Diphenylmethylengruppe der Vernetzungsgruppe [-(J2(R5)2)n-] der Übergangsmetallverbindung durch eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Isopropylidengruppe, eine Methylphenylmethylengruppe, eine Dimethylsilandiylgruppe, eine Diphenylsilandiylgruppe, eine Silacyclobutandiylgruppe, eine Silacyclohexandiylgruppe usw. ersetzt ist. Ferner schließen Beispiele Verbindungen ein, in denen Zirkonium von M2 der Übergangsmetallverbindung durch Titan oder Hafnium ersetzt ist.
  • Die Übergangsmetallverbindung der Komponente (A2), die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt wird, ist vorzugsweise Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid.
  • M3 in der allgemeinen Formel (3) ist ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Rubidiumatom, ein Cäsiumatom, ein Berylliumatom, ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom oder ein Bismutatom. M3 ist vorzugsweise ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom oder ein Bismutatom, stärker bevorzugt ein Magnesiumatom, ein Zinkatom, ein Zinnatom oder ein Bismutatom und weiter bevorzugt ein Zinkatom.
  • x in der allgemeinen Formel (3) bedeutet eine Zahl, die der Valenz von M3 entspricht. Zum Beispiel, wenn M3 ein Zinkatom ist, ist x gleich 2.
  • L in der allgemeinen Formel (3) bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und, wenn zwei oder mehrere L vorhanden sind, können sie gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Beispiele des Halogenatoms von L schließen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom usw. ein.
  • Beispiele des gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von L schließen einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein.
  • Beispiele des Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von L schließen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine Isopentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Dodecylgruppe, eine n-Tridecylgruppe, eine n-Tetradecylgruppe, eine n-Pentadecylgruppe, eine n-Hexadecylgruppe, eine n-Heptadecylgruppe, eine n-Octadecylgruppe, eine n-Nonadecylgruppe, eine n-Eicosylgruppe usw. ein. Bevorzugt ist eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert-Butylgruppe oder eine Isobutylgruppe.
  • Beispiele des halogenierten Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von L schließen eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine Fluorethylgruppe, eine Difluorethylgruppe, eine Trifluorethylgruppe, eine Tetrafluorethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Chlorethylgruppe, eine Dichlorethylgruppe, eine Trichlorethylgruppe, eine Tetrachlorethylgruppe, eine Pentachlorethylgruppe, eine Bromethylgruppe, eine Dibromethylgruppe, eine Tribromethylgruppe, eine Tetrabromethylgruppe, eine Pentabromethylgruppe, eine Perfluorpropylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorpentylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe, eine Perfluordodecylgruppe, eine Perfluorpentadecylgruppe, eine Perfluoreicosylgruppe, eine Perchlorpropylgruppe, eine Perchlorbutylgruppe, eine Perchlorpentylgruppe, eine Perchlorhexylgruppe, eine Perchloroctylgruppe, eine Perchlordodecylgruppe, eine Perchlorpentadecylgruppe, eine Perchloreicosylgruppe, eine Perbrompropylgruppe, eine Perbrombutylgruppe, eine Perbrompentylgruppe, eine Perbromhexylgruppe, eine Perbromoctylgruppe, eine Perbromdodecylgruppe, eine Perbrompentadecylgruppe, eine Perbromeicosylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des Aralkylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen von L schließen eine Benzylgruppe, eine (2-Methylphenyl)methylgruppe, eine (3-Methylphenyl)methylgruppe, eine (4-Methylphenyl)methylgruppe, eine (2,3-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,5-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (4,6-Dimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (3,4,5-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,4,6-Trimethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylgruppe, eine (Pentamethylphenyl)methylgruppe, eine (Ethylphenyl)methylgruppe, eine (n-Propylphenyl)methylgruppe, eine (Isopropylphenyl)methylgruppe, eine (n-Butylphenyl)methylgruppe, eine (sec-Butylphenyl)methylgruppe, eine (tert-Butylphenyl)methylgruppe, eine (n-Pentylphenyl)methylgruppe, eine (Neopentylphenyl)methylgruppe, eine (n-Hexylphenyl)methylgruppe, eine (n-Octylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Decylphenyl)methylgruppe, eine (n-Tetradecylphenyl)methylgruppe, eine Naphthylmethylgruppe, eine Anthracenylmethylgruppe, eine Phenylethylgruppe, eine Phenylpropylgruppe, eine Phenylbutylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine Diphenylethylgruppe, eine Diphenylpropylgruppe, eine Diphenylbutylgruppe usw. ein. Er ist vorzugsweise eine Benzylgruppe. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Aralkylreste mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen ein, in denen diese Aralkylreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • Beispiele des Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen von L schließen eine Phenylgruppe, eine 2-Tolylgruppe, eine 3-Tolylgruppe, eine 4-Tolylgruppe, eine 2,3-Xylylgruppe, eine 2,4-Xylylgruppe, eine 2,5-Xylylgruppe, eine 2,6-Xylylgruppe, eine 3,4-Xylylgruppe, eine 3,5-Xylylgruppe, eine 2,3,4-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,6-Trimethylphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe, eine 3,4,5-Trimethylphenylgruppe, eine 2,3,4,5-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,4,6-Tetramethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetramethylphenylgruppe, eine Pentamethylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine Diethylphenylgruppe, eine Triethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine sec-Butylphenylgruppe, eine tert-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Neopentylphenylgruppe, eine n-Hexylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe, eine n-Tetradecylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthracenylgruppe usw. ein. Er ist vorzugsweise eine Phenylgruppe. Zusätzlich schließen Beispiele halogenierte Arylreste mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ein, in denen diese Arylreste mit einem Halogenatom, wie einem Fluoratom, einem Chloratom, einem Bromatom oder einem Iodatom, substituiert sind.
  • L ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • T1 in der allgemeinen Formel (4) ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom, vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom, stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • Ferner bedeutet t in der allgemeinen Formel (4) die Valenz von T1, und, wenn T1 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, ist t gleich 2, und, wenn T1 ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist, ist t gleich 3.
  • R6 in der allgemeinen Formel (4) bedeutet ein Halogenatom, einen elektronenziehenden Rest, einen ein Halogenatom enthaltenden Rest oder einen Rest, der einen elektronenziehenden Rest enthält, und bedeutet einen Rest, der einen elektronenziehenden Rest enthält oder einen elektronenziehenden Rest, und, wenn zwei oder mehrere R6 vorhanden sind, können sie gleich oder voneinander verschieden sein. Als ein Index der elektronenziehenden Eigenschaft sind eine Substituentenkonstante σ usw. der Hammett-Gleichung bekannt, und als ein elektronenziehender Rest wird eine funktionelle Gruppe, in der eine Substituentenkonstante σ der Hammett-Gleichung positiv ist, veranschaulicht.
  • Beispiele des Halogenatoms von R6 schließen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom ein.
  • Beispiele des elektronenziehenden Rests von R6 schließen eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Carbonylgruppe, eine Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe, eine Sulfongruppe, eine Phenylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des ein Halogenatom enthaltenden Rests von R6 schließen einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie einen halogenierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen (halogenierten Alkyl)arylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen; einen halogenierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; einen halogenierten Kohlenwasserstoffoxycarbonylrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Zusätzlich schließen Beispiele des Rests mit einem elektronenziehenden Rest von R6 einen cyanierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie einen cyanierten Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen nitrierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie einen nitrierten Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, usw. ein.
  • Beispiele des halogenierten Alkylrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen eine Fluormethylgruppe, eine Chlormethylgruppe, eine Brommethylgruppe, eine Iodmethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Dibrommethylgruppe, eine Diiodmethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine Tribrommethylgruppe, eine Triiodmethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlorethylgruppe, eine 2,2,2-Tribromethylgruppe, eine 2,2,2-Triiodethylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentachlorpropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentabrompropylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentaiodpropylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethylgruppe, eine 2,2,2-Tribrom-1-tribrommethylethylgruppe, eine 2,2,2-Triiod-1-triiodmethylethylgruppe, eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylgruppe, eine 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethylgruppe, eine 1,1-Bis(tribrommethyl)-2,2,2-tribromethylgruppe, eine 1,1-Bis(triiodmethyl)-2,2,2-triiodethylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des halogenierten Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,4-Difluorphenylgruppe, eine 2,6-Difluorphenylgruppe, eine 3,4-Difluorphenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trifluorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluorphenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-pentafluorphenylphenylgruppe, eine Perfluor-1-naphthylgruppe, eine Perfluor-2-naphthylgruppe, eine 2-Chlorphenylgruppe, eine 3-Chlorphenylgruppe, eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2,4-Dichlorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 3,4-Dichlorphenylgruppe, eine 3,5-Dichlorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trichlorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trichlorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrachlorphenylgruppe, eine Pentachlorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trichlormethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrachlor-4-pentachlorphenyphenylgruppe, eine Perchlor-1-naphthylgruppe, eine Perchlor-2-naphthylgruppe, eine 2-Bromphenylgruppe, eine 3-Bromphenylgruppe, eine 4-Bromphenylgruppe, eine 2,4-Dibromphenylgruppe, eine 2,6-Dibromphenylgruppe, eine 3,4-Dibromphenylgruppe, eine 3,5-Dibromphenylgruppe, eine 2,4,6-Tribromphenylgruppe, eine 3,4,5-Tribromphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrabromphenylgruppe, eine Pentabromphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrabrom-4-tribrommethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrabrom-4-pentabromphenylphenylgruppe, eine Perbrom-1-naphthylgruppe, eine Perbrom-2-naphthylgruppe, eine 2-Iodphenylgruppe, eine 3-Iodphenylgruppe, eine 4-Iodphenylgruppe, eine 2,4-Diiodphenylgruppe, eine 2,6-Diiodphenylgruppe, eine 3,4-Diiodphenylgruppe, eine 3,5-Diiodphenylgruppe, eine 2,4,6-Triiodphenylgruppe, eine 3,4,5-Triiodphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetraiodphenylgruppe, eine Pentaiodphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetraiod-4-triiodmethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetraiod-4-pentaiodphenylphenylgruppe, eine Period-1-naphthylgruppe, eine Period-2-naphthylgruppe usw, ein.
  • Beispiele des (halogenierten Alkyl)arylrests mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen eine 2-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 3-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 4-(Trifluormethyl)phenylgruppe, eine 2,6-Bis(trifluormethyl)phenylgruppe, eine 3,5-Bis(trifluormethyl)phenylgruppe, eine 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenylgruppe, eine 3,4,5-Tris(trifluormethyl)phenylgruppe usw, ein.
  • Beispiele des cyanierten Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen eine 2-Cyanophenylgruppe, eine 3-Cyanophenylgruppe, eine 4-Cyanophenylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des nitrierten Arylrests mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen eine 2-Nitrophenylgruppe, eine 3-Nitrophenylgruppe, eine 4-Nitrophenylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des Kohlenwasserstoffoxycarbonylrests mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen einen Alkoxycarbonylrest, einen Aralkyloxycarbonylrest, einen Aryloxycarbonylrest usw. ein, insbesondere schließen Beispiele eine Methoxycarbonylgruppe, eine Ethoxycarbonylgruppe, eine n-Propoxycarbonylgruppe, eine Isopropoxycarbonylgruppe, eine Phenoxycarbonylgruppe usw. ein.
  • Beispiele des halogenierten Kohlenwasserstoffoxycarbonylrests mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen einen halogenierten Alkoxycarbonylrest, einen halogenierten Aralkyloxycarbonylrest, einen halogenierten Aryloxycarbonylrest usw., ein, insbesondere schließen Beispiele eine Trifluormethoxycarbonylgruppe, eine Pentafluorphenoxycarbonylgruppe usw. ein.
  • R6 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein halogenierter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein halogenierter Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt ein fluorierter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein fluorierter Arylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein chlorierter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein chlorierter Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt ein fluorierter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein fluorierter Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Der fluorierte Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise eine Fluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe oder eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylgruppe, stärker bevorzugt eine Trifluormethylgruppe, eine 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethylgruppe oder eine 1,1-Bis(trifluormethyl)-2‚2,2-trifluorethylgruppe. Der fluorierte Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise eine 2-Fluorphenylgruppe, eine 3-Fluorphenylgruppe, eine 4-Fluorphenylgruppe, eine 2,4-Difluorphenylgruppe, eine 2,6-Difluorphenylgruppe, eine 3,4-Difluorphenylgruppe, eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trifluorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluorphenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethylphenylgruppe, eine 2,3,5,6-Tetrafluor-4-pentafluorphenylphenylgruppe, eine Perfluor-1-naphthylgruppe oder eine Perfluor-2-naphthylgruppe, stärker bevorzugt eine 3,5-Difluorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trifluorphenylgruppe oder eine Pentafluorphenylgruppe. Der chlorierte Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise eine Chlormethylgruppe, eine Dichlormethylgruppe, eine Trichlormethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlorethylgruppe, eine 2,2,3,3,3-Pentachlorpropylgruppe, eine 2,2,2-Trichlor-1-trichlormethylethylgruppe oder eine 1,1-Bis(trichlormethyl)-2,2,2-trichlorethylgruppe. Der chlorierte Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise eine 4-Chlorphenylgruppe, eine 2,6-Dichlorphenylgruppe, eine 3,5-Dichlorphenylgruppe, eine 2,4,6-Trichlorphenylgruppe, eine 3,4,5-Trichlorphenylgruppe oder eine Pentachlorphenylgruppe.
  • T2 in der allgemeinen Formel (5) ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom, vorzugsweise ein Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom, stärker bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • Ferner bedeutet s in der allgemeinen Formel (5) die Valenz von T2, und, wenn T2 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, ist s gleich 2, und, wenn T2 ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom ist, ist s gleich 3.
  • R7 in der allgemeinen Formel (5) bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele des Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein, und Reste, die als der Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen und der Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen von L veranschaulicht werden, können veranschaulicht werden. Beispiele des halogenierten Kohlenwasserstoffrests mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen von R6 schließen einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie einen halogenierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Aralkylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen halogenierten Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen (halogenierten Alkyl)arylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen usw. ein, und Reste, die als halogenierter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der halogenierte Arylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und der (halogenierte Alkyl)arylrest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen von R5 veranschaulicht werden, können veranschaulicht werden.
  • R7 ist vorzugsweise ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, der Komponente (b1), wobei M3 ein Zinkatom ist, schließen Dialkylzink, wie Dimethylzink, Diethylzink, Di-n-propylzink, Diisopropylzink, Di-n-butylzink, Diisobutylzink und Di-n-hexylzink; Diarylzink, wie Diphenylzink, Dinaphthylzink und Bis(pentafluorphenyl)zink; Dialkenylzink, wie Diallylzink; Bis(cyclopentadienyl)zink; halogeniertes Alkylzink, wie Methylzinkchlorid, Ethylzinkchlorid, n-Propylzinkchlorid, Isopropylzinkchlorid, n-Butylzinkchlorid, Isobutylzinkchlorid, n-Hexylzinkchlorid, Methylzinkbromid, Ethylzinkbromid, n-Propylzinkbromid, Isopropylzinkbromid, n-Butylzinkbromid, Isobutylzinkbromid, n-Hexylzinkbromid, Methylzinkiodid, Ethylzinkiodid, n-Propylzinkiodid, Isoproylzinkiodid, n-Butylzinkiodid, Isobutylzinkiodid und n-Hexylzinkiodid; halogeniertes Zink, wie Zinkfluorid, Zinkchlorid, Zinkbromid und Zinkiodid usw. ein.
  • Die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird, der Verbindung (b1) ist vorzugsweise Dialkylzink, weiter bevorzugt Dimethylzink, Diethylzink, Di-n-propylzink, Diisopropylzink, Di-n-butylzink, Diisobutylzink oder Di-n-hexylzink, insbesondere bevorzugt Dimethylzink oder Diethylzink.
  • Beispiele der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (4) dargestellt wird, der Komponente (b2) schließen Amin, Phosphin, Alkohol, Thiol, Phenol, Thiophenol, Naphthol, Naphthylthiol, eine Carbonsäureverbindung usw. ein.
  • Beispiele des Amins schließen Di(fluormethyl)amin, Bis(difluormethyl)amin, Bis(trifluormethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2-fluorphenyl)amin, Bis(3-fluorphenyl)amin, Bis(4-fluorphenyl)amin, Bis(2,6-difluorphenyl)amin, Bis(3,5-difluorphenyl)amin, Bis(2,4,6-trifluorphenyl)amin, Bis(3,4,5-trifluorphenyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Bis(2-trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(4-(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,6-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(3,5-di(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2,4,6-tri(trifluormethyl)phenyl)amin, Bis(2-cyanophenyl)amin, (3-Cyanophenyl)amin, Bis(4-cyanophenyl)amin, Bis(2-nitrophenyl)amin, Bis(3-nitrophenyl)amin, Bis(4-nitrophenyl)amin, Bis(1H,1H-perfluorbutyl)amin, Bis(1H,1H-perfluorpentyl)amin, Bis(1H,1H-perfluorhexyl)amin, Bis(1H,1H-perfluoroctyl)amin, Bis(1H,1H-perfluordodecyl)amin, Bis(1H,1H-perfluorpentadecyl)amin, Bis(1H,1H-perfluoreicosyl)amin usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Amine ein, in denen Fluor dieser Amine durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt ist.
  • Beispiele des Phosphins schließen Verbindungen ein, in denen ein Stickstoffatom der Amine durch ein Phosphoratom ersetzt ist. Diese Phosphine sind Verbindungen, die durch Ersetzen von -amin in den Aminen durch -phosphin dargestellt werden.
  • Beispiele des Alkohols schließen Fluormethanol, Difluormethanol, Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 1H,1H-Perfluorbutanol, 1H,1H-Perfluorpentanol, 1H,1H-Perfluorhexanol, 1H,1H-Perfluoroctanol, 1H,1H-Perfluordodecanol, 1H,1H-Perfluorpentadecanol, 1H,1H-Perfluoreicosanol usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Alkohole ein, in denen Fluor dieser Alkohole durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt ist.
  • Beispiele des Thiols schließen Verbindungen ein, in denen ein Sauerstoffatom der Alkohole durch ein Schwefelatom ersetzt ist. Diese Thiole sind Verbindungen, die durch Ersetzen von -nol in den Alkoholen durch -nthiol dargestellt werden.
  • Beispiele des Phenols schließen 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Fluorphenol, 2,4-Difluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,4-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, 2,3,5,5-Tetrafluorphenol, Pentafluorphenol, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethylphenol, 2,3,5,6-Tetrafluor-4-pentafluorphenylphenol usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Phenole ein, in denen Fluor dieser Phenole durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt ist.
  • Beispiele des Thiophenols schließen Verbindungen ein, in denen ein Sauerstoffatom der Phenole durch ein Schwefelatom ersetzt ist. Diese Thiophenole sind Verbindungen, die durch Ersetzen von Phenol in den Phenolen durch Thiophenol dargestellt werden.
  • Beispiele des Naphthols schließen Perfluor-1-naphthol, Perfluor-2-naphthol, 4,5,6,7,8-Pentafluor-2-naphthol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenol, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol, 2-Cyanophenol, 3-Cyanophenol, 4-Cyanophenol, 2-Nitrophenol, 3-Nitrophenol, 4-Nitrophenol usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Naphthole ein, in denen Fluor dieser Naphthole durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt ist.
  • Beispiele des Naphthylthiols schließen Verbindungen ein, in denen ein Sauerstoffatom der Naphthole durch ein Schwefelatom ersetzt ist. Diese Naphthylthiole sind Verbindungen, die durch Ersetzen von -naphthol in den Naphtholen durch -naphthylthiol dargestellt werden.
  • Beispiele der Carbonsäureverbindung schließen Pentafluorbenzoesäure, Perfluorethansäure, Perfluorpropansäure, Perfluorbutansäure, Perfluorpentansäure, Perfluorhexansäure, Perfluorheptansäure, Perfluoroctansäure, Perfluornonansäure, Perfluordecansäure, Perfluorundecansäure, Perfluordodecansäure usw. ein.
  • Die durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung der Komponente (b2) ist vorzugsweise eine Amin-, Alkohol- oder Phenolverbindung, das Amin ist vorzugsweise Bis(trifluormethyl)amin, Bis(2,2,2-trifluorethyl)amin, Bis(2,2,3,3,3-pentafluorpropyl)amin, Bis(2,2,2-trifluor-1-trifluormethylethyl)amin, Bis(1,1-bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyl)amin, oder Bis(pentafluorphenyl)amin, der Alkohol ist vorzugsweise Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, und das Phenol ist vorzugsweise 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Fluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 2-(Trifluormethyl)phenol, 3-(Trifluormethyl)phenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol, 3,5-Bis(trifluormethyl)phenol, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol oder 3,4,5-Tris(trifluormethyl)phenol.
  • Die durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung der Komponente (b2) ist starker bevorzugt Bis(trifluormethyl)amin, Bis(pentafluorphenyl)amin, Trifluormethanol, 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethanol, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol, 2-Fluorphenol, 3-Fluorphenol, 4-Fluorphenol, 2,6-Difluorphenol, 3,5-Difluorphenol, 2,4,6-Trifluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol, 4-(Trifluormethyl)phenol, 2,6-Bis(trifluormethyl)phenol oder 2,4,6-Tris(trifluormethyl)phenol, weiter bevorzugt 3,5-Difluorphenol, 3,4,5-Trifluorphenol, Pentafluorphenol oder 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethanol.
  • Beispiele der durch die allgemeine Formel (5) dargestellten Verbindung der Komponente (b3) schließen Wasser, Schwefelwasserstoff, Amin, eine Anilinverbindung usw. ein.
  • Beispiele des Amins schließen Alkylamin, wie Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Pentylamin, Neopentylamin, Isopentylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin, n-Pentadecylamin und n-Eicosylamin; Aralkylamin, wie Benzylamin, (2-Methylphenyl)methylamin, (3-Methylphenyl)methylamin, (4-Methylphenyl)methylamin, (2,3-Dimethylphenyl)methylamin, (2,4-Dimethylphenyl)methylamin, (2,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,6-Dimethylphenyl)methylamin, (3,4-Dimethylphenyl)methylamin, (3,5-Dimethylphenyl)methylamin, (2,3,4-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,6-Trimethylphenyl)methylamin, (3,4,5-Trimethylphenyl)methylamin, (2,4,6-Trimethylphenyl)methylamin, (2,3,4,5-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,4,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (2,3,5,6-Tetramethylphenyl)methylamin, (Pentamethylphenyl)methylamin, (Ethylphenyl)methylamin, (n-Propylphenyl)methylamin, (Isopropylphenyl)methylamin, (n-Butylphenyl)methylamin, (sec-Butylphenyl)methylamin, (tert-Butylphenyl)methylamin, (n-Pentylphenyl)methylamin, (Neopentylphenyl)methylamin, (n-Hexylphenyl)methylamin, (n-Octylphenyl)methylamin, (n-Decylphenyl)methylamin, (n-Tetradecylphenyl)methylamin, Naphthylmethylamin und Anthracenylmethylamin; Allylamin; Cyclopentadienylamin; usw. ein.
  • Zusätzlich schließen Beispiele des Amins halogeniertes Alkylamin, wie Fluormethylamin, Difluormethylamin, Trifluormethylamin, 2,2,2-Trifluorethylamin, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropylamin, 2,2,2-Trifluor-1-trifliiormethylethylamin, 1,1-Bis(trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethylamin, Perfluorpropylamin, Perfluorbutylamin, Perfluorpentylamin, Perfluorhexylamin, Perfluoroctylamin, Perfluordodecylamin, Perfluorpentadecylamin und Perfluoreicosylamin usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Amine ein, in denen Fluor dieser Amine durch Chlor, Brom oder Iod ersetzt ist.
  • Beispiele der Anilinverbindung schließen Anilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, 2-Methylanilin, 3-Methylanilin, 4-Methylanilin, 2,3-Dimethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 3,4-Dimethylanilin, 3,5-Dimethylanilin, 2,3,4-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanilin, 2,3,6-Trimethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, 3,4,5-Trimethylanilin, 2,3,4,5-Tetramethylanilin, 2,3,4,6-Tetramethylanilin, 2,3,5,6-Tetramethylanilin, Pentamethylanilin, 2-Ethylanilin, 3-Ethylanilin, 4-Ethylanilin, 2,3-Diethylanilin, 2,4-Diethylanilin, 2,5-Diethylanilin, 2,6-Diethylanilin, 3,4-Diethylanilin, 3,5-Diethylanilin, 2,3,4-Triethylanilin, 2,3,5-Triethylanilin, 2,3,6-Triethylanilin, 2,4,6-Triethylanilin, 3,4,5-Triethylanilin, 2,3,4,5-Tetraethylanilin, 2,3,4,6-Tetraethylanilin, 2,3,5,6-Tetraethylanilin, Pentaethylanilin usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Anilinverbindungen ein, in denen Ethyl dieser Anilinverbindungen durch n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl usw. ersetzt ist.
  • Zusätzlich schließen Beispiele der Anilinverbindung 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 3,4,5-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Di(trifluormethyl)anilin, 3,5-Di(trifluormethyl)anilin, 2,4,6-Tri(trifluormethyl)anilin, 3,4,5-Tri(trifluormethyl)anilin usw. ein. Zusätzlich schließen Beispiele Anilinverbindungen ein, in denen Fluor dieser Anilinverbindungen durch Chlor, Brom, Iod usw. ersetzt ist.
  • Die durch die allgemeine Formel (5) dargestellte Verbindung der Komponente (b3) ist vorzugsweise Wasser, Schwefelwasserstoff, Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, sec-Butylamin, tert-Butylamin, Isobutylamin, n-Octylamin, Anilin, 2,6-Dimethylanilin, 2,4,6-Trimethylanilin, Naphthylamin, Anthracenylamin, Benzylamin, Trifluormethylamin, Pentafluorethylamin, Perfluorpropylamin, Perfluorbutylamin, Perfluorpentylamin, Perfluorhexylamin, Perfluoroctylamin, Perfluordodecylamin, Perfluorpentadecylamin, Perfluoreicosylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 3,4,5-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluormethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin oder 3,4,5-Tris(trifluormethyl)anilin, insbesondere bevorzugt Wasser, Trifluormethylamin, Perfluorbutylamin, Perfluoroctylamin, Perfluorpentadecylamin, 2-Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Fluoranilin, 2,6-Difluoranilin, 3,5-Difluoranilin, 2,4,6-Trifluoranilin, 3,4,5-Trifluoranilin, Pentafluoranilin, 2-(Trifluormethyl)anilin, 3-(Trifluormethyl)anilin, 4-(Trifluarmethyl)anilin, 2,6-Bis(trifluormethyl)anilin, 3,5-Bis(trifluormethyl)anilin, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)anilin oder 3,4,5-Tris(trifluormethyl)anilin, am stärksten bevorzugt Wasser oder Pentafluoranilin.
  • Die Komponente (B) wird durch miteinander in Kontakt bringen der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) gebildet. Beispiele der Reihenfolge des miteinander in Kontakt bringen der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) schließen die folgenden Reihenfolgen ein.
    • [1] Die Komponente (b1) und die Komponente (b2) werden miteinander in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht.
    • [2] Die Komponente (b1) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht.
    • [3] Die Komponente (b2) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kontakt zwischen der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Die Kontakttemperatur beträgt üblicherweise –100 bis 300°C, vorzugsweise –80 bis 200°C. Die Kontaktdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 200 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 100 Stunden. Ein Lösungsmittel kann für den Kontakt verwendet werden, oder diese Verbindungen können ohne Verwendung eines Lösungsmittels direkt miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird das Lösungsmittel verwendet, das nicht mit der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) und dem Kontaktprodukt davon reagiert. Jedoch kann, wie vorstehend beschrieben, wenn die jeweiligen Komponenten schrittweise miteinander in Kontakt gebracht werden, auch ein Lösungsmittel, das mit einer bestimmten Komponente in einer bestimmten Stufe reagiert, aber nicht mit den jeweiligen Komponenten in einer anderen Stufe reagiert, in der anderen Stufe verwendet werden. Das heißt, die Lösungsmittel in den jeweiligen Stufen sind gleich oder voneinander verschieden. Beispiele des Lösungsmittels schließen ein nicht polares Lösungsmittel, wie ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel; ein polares Lösungsmittel, wie ein halogeniertes Lösungsmittel, ein Etherlösungsmittel, ein Alkohollösungsmittel, ein Phenollösungsmittel, ein Carbonyllösungsmittel, ein Phosphorsäurederivat, ein Nitrillösungsmittel, eine Nitroverbindung, ein Aminlösungsmittel, eine Schwefelverbindung usw. ein. Bestimmte Beispiele schließen ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, 2,2,4-Trimethylpentan und Cyclohexan; ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol; ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Difluormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Tetrachlorethylen, Chlorbenzol, Brombenzol und o-Dichlorbenzol; ein Etherlösungsmittel, wie Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran; ein Alkohollösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Glycerin; ein Phenollösungsmittel, wie Phenol und p-Cresol; ein Carbonyllösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Essigsäureanhydrid, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon; ein Phosphorsäurederivat, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid und Phosphorsäuretriethyl; ein Nitrillösungsmittel, wie Acetonitril, Propionitril, Succinonitril und Benzonitril; eine Nitroverbindung, wie Nitromethan und Nitrobenzol; ein Aminlösungsmittel, wie Pyridin, Piperidin und Morpholin; und eine Schwefelverbindung, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan; usw. ein.
  • Es ist bevorzugt, dass die verwendeten Mengen der Komponente (b2) und der Komponente (b3) pro Mol einer verwendeten Menge der Komponente (b1) die folgende Beziehung (II) erfüllen. |Valenz der M3-Molmenge der Komponente (b2) – 2 × Molmenge der Komponente (b3)| ≤ 1 (II)
  • Ferner beträgt die verwendete Menge der Komponente (b2) pro Mol einer verwendeten Menge der Komponente (b1) vorzugsweise 0,01 bis 1,99 mol, stärker bevorzugt 0,1 bis 1,8 mol, weiter bevorzugt 0,2 bis 1,5 mol, am stärksten bevorzugt 0,3 bis 1 mol. Eine bevorzugte verwendete Menge, eine stärker bevorzugte verwendete Menge, eine weiter bevorzugte verwendete Menge und eine am stärksten bevorzugte verwendete Menge der Komponente (b3) pro Mol einer verwendeten Menge der Komponente (b1) werden durch die Valenz von M3, eine verwendete Menge der Komponente (b2) pro Mol einer verwendeten Menge der Komponente (b1) bzw. die Beziehung (II) berechnet.
  • Die verwendeten Mengen der Komponente (b1) und der Komponente (b2) sind solche Mengen, dass ein von der Komponente (b1) abgeleitetes Metallatom, das in der Komponente (B) enthalten ist, vorzugsweise 0,1 mmol oder mehr, stärker bevorzugt 0,5 bis 20 mmol, ausgedrückt durch die Molzahl der Metallatome, die pro Gramm der Komponente (B) enthalten sind, beträgt.
  • Damit eine Reaktion schneller abläuft, kann nach dem vorstehend genannten Kontakt ein Schritt des Erwärmens auf höhere Temperatur zugefügt werden. Im Schritt des Erwärmens ist, um höhere Temperatur zu realisieren, bevorzugt, ein Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt zu verwenden, und nach Implementieren des Schritts des Erwärmens kann ein Lösungsmittel zum Verwenden im Kontakt durch ein anderes Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt ersetzt werden.
  • In der Komponente (B) können als ein Ergebnis eines solchen Kontakts die Komponente (b1), die Komponente (b2) und/oder die Komponente (b3), die eine Ausgangssubstanz sind, als eine nicht umgesetzte Substanz verbleiben, aber es ist bevorzugt, eine Waschbehandlung zum Entfernen einer nicht umgesetzten Substanz zuvor durchzuführen. Ein Lösungsmittel davon kann gleich oder verschieden zu dem Lösungsmittel beim Kontakt sein. Es ist bevorzugt, dass eine solche Waschbehandlung unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Die Kontakttemperatur beträgt üblicherweise 400 bis 300°C, vorzugsweise –80 bis 200°C. Die Kontaktdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 200 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 100 Stunden.
  • Zusätzlich ist bevorzugt, dass nach einem solchen Kontakt und einer Waschbehandlung ein Lösungsmittel vom Produkt abdestilliert wird, und danach ein Trocknen bei einer Temperatur von 0°C oder höher für 1 Stunde bis 24 Stunden unter vermindertem Druck durchgeführt wird. Stärker bevorzugt ist 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 200°C, weiter bevorzugt ist 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 10°C bis 200°C, insbesondere bevorzugt ist 2 Stunden bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 10°C bis 160°C, und am stärksten bevorzugt ist 4 Stunden bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 15°C bis 160°C.
  • Die Komponente (B) ist vorzugsweise eine feste Katalysatorkomponente, gebildet durch miteinander in Kontakt bringen der vorstehenden Komponente (b1), der vorstehenden Komponente (b2), der vorstehenden Komponente (b3) und der folgenden Komponente (b4). (b4): granulärer Träger
  • Als der granuläre Träger der Komponente (b4) wird eine feste Substanz, die in einem Lösungsmittel zur Herstellung eines Polymeriationskatalysators oder einem Polymerisationslösungsmittel unlöslich ist, geeigneterweise verwendet, und eine poräse Substanz wird geeigneter verwendet. Die Rolle des granulären Trägers ist zum Beispiel in „Catalyst Chemistry Applied Chemistry Series 6” usw. beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass der granuläre Träger der Komponente (b4) gleichförmigen Teilchendurchmesser aufweist, und die geometrische Standardabweichung, basierend auf dem Volumen eines Teilchendurchmessers des granulären Trägers der Komponente (b4) beträgt vorzugsweise 2,5 oder weniger, stärker bevorzugt 2,0 oder weniger, weiter bevorzugt 1,7 oder weniger.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des granulären Trägers der Komponente (b4) beträgt üblicherweise 1 bis 5000 μm, vorzugsweise 5 bis 1000 μm, stärker bevorzugt 10 bis 500 μm, weiter bevorzugt 10 bis 100 μm. Das Porenvolumen beträgt vorzugsweise 0,1 ml/g oder mehr, stärker bevorzugt 0,3 bis 10 ml/g. Die spezifische Oberfläche beträgt vorzugsweise 10 bis 1000 m2/g, stärker bevorzugt 100 bis 500 m2/g.
  • Als die poröse Substanz des granulären Trägers der Komponente (b4) wird eine anorganische Substanz oder ein organisches Polymer geeigneterweise verwendet, und die anorganische Substanz wird geeigneter verwendet.
  • Beispiele der anorganischen Substanz schließen ein anorganisches Oxid, einen Ton, ein Tonmineral usw. ein. In einer anderen Ausführungsform können mehrere davon durch Mischen derselben verwendet werden.
  • Beispiele des anorganischen Oxids schließen SiO2, Al2O3, MgO, ZrO2, TiO2, B2O3, CaO, ZnO, BaO, ThO2, SiO2-MgO, SiO2-Al2O3, SiO2-TiO2, SiO2-V2O5, SiO2-Cr2O3, SiO2-TiO2-MgO, sowie ein Gemisch von zwei oder mehreren Arten davon ein. Unter diesen anorganischen Oxiden sind SiO2 und/oder Al2O3 bevorzugt, und SiO2 (Siliciumdioxid) ist insbesondere bevorzugt. Zusätzlich können die anorganischen Oxide eine kleine Menge an Carbonat-, Sulfat-, Nitrat- und Oxidkomponenten, wie Na2CO3, K2CO3, CaCO3, MgCO3, Na2SO4, Al2(SO4)3, BaSO4, KNO3, Mg(NO3)2, Al(NO3)3, Na2O, K2O und Li2O, enthalten.
  • Üblicherweise wird eine Hydroxygruppe hergestellt und ist auf einer Oberfläche des anorganischen Oxids vorhanden. Als das anorganische Oxid kann ein verbessertes anorganisches Oxid verwendet werden, in dem aktiver Wasserstoff einer Oberflächen-Hydroxygruppe durch eine Reihe von Substituenten ersetzt ist. Beispiele des verbesserten anorganischen Oxids schließen anorganische Oxide, die mit Trialkylchlorsilan, wie Trimethylchlorsilan und tert-Butyldimethylchlorsilan; Triarylchlorsilan, wie Triphenylchlorsilan; Dialkyldichlorsilan, wie Dimethyldichlorsilan; Diaryldichlorsilan, wie Diphenyldichlorsilan; Alkyltrichlorsilan, wie Methyltrichlorsilan; Aryltrichlorsilan, wie Phenyltrichlorsilan; Trialkylalkoxysilan, wie Trimethylmethoxysilan; Triarylalkoxysilan, wie Triphenylmethoxysilan; Dialkyldialkoxysilan, wie Dimethyldimethoxysilan; Diaryldialkoxysilan, wie Diphenyldimethoxysilan; Alkyltrialkoxysilan, wie Methyltrimethoxysilan; Aryltrialkoxysilan, wie Phenyltrimethoxysilan; Tetraalkoxysilan, wie Tetramethoxysilan; Alkyldisilazan, wie 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan; Tetrachlorsilan; Alkohol, wie Methanol und Ethanol; Phenol; Dialkylmagnesium, wie Dibutylmagnesium, Butylethylmagnesium und Butyloctylmagnesium; Alkyllithium, wie Butyllithium usw.; in Kontakt gebracht wurden, und anorganische Oxide, die mit Dialkylamin, wie Diethylamin, und Diphenylamin, Alkohol, wie Methanol und Ethanol, oder Phenol nach Kontakt mit Trialkylaluminium in Kontakt gebracht wurden, ein.
  • In dem anorganischen Oxid wurde die Festigkeit des anorganischen Oxids in einigen Fällen durch eine Wasserstoff-Brückenbindung zwischen Hydroxygruppen erhöht. In diesem Fall führt das, wenn alle aktiven Wasserstoffatome einer Oberflächen-Hydroxygruppe durch eine Reihe von Substituenten ersetzt wurden, in einigen Fällen zu einer Verringerung der Teilchenfestigkeit usw. Daher ist nicht erforderlich, dass alle aktiven Wasserstoffatome einer Oberflächen-Hydroxygruppe des anorganischen Oxids notwendigerweise ersetzt werden, und ein Ersetzungsverhältnis einer Oberflächen-Hydroxygruppe kann geeignet festgelegt werden. Ein Verfahren des Änderns eines Substitutionsverhältnisses einer Oberflächen-Hydroxygruppe ist nicht besonders beschränkt. Beispiele des Verfahrens schließen ein Verfahren des Änderns einer verwendeten Menge einer für den Kontakt zu verwendenden Verbindung ein.
  • Beispiele des Tons oder des Tonminerals schließen Kaolin, Bentonit, Kibushi-Ton, Gairom-Ton, Allophan, Hisingerit, Pyrophyllit, Talk, Glimmergruppe, Smektit, Montmorillonitgruppe, Hektorit, Laponit, Saponit, Vermikulit, Chloritgruppe, Palygorskit, Kaolinit, Nacrit, Dickit und Halloysit ein. Unter ihnen ist Smektit, Montmorillonit, Hektorit, Laponit oder Saponit bevorzugt, und weiter bevorzugt ist Montmorillonit oder Hektorit.
  • Als die anorganische Substanz wird ein anorganisches Oxid geeigneterweise verwendet. Es ist bevorzugt, dass die anorganische Substanz getrocknet wurde, und die Feuchtigkeit im Wesentlichen davon entfernt wurde, und die anorganische Substanz, die durch Wärmebehandlung getrocknet wurde, ist bevorzugt. Die Wärmebehandlung wird üblicherweise bei der anorganischen Substanz, in der die Feuchtigkeit nicht optisch bestätigt werden kann, bei einer Temperatur von 100 bis 1500°C, vorzugsweise 100 bis 1000°C, weiter bevorzugt 200 bis 800°C, durchgeführt. Die Dauer des Erwärmens beträgt vorzugsweise 10 Minuten bis 50 Stunden, stärker bevorzugt 1 Stunde bis 30 Stunden. Beispiele des Verfahrens des Wärmetrocknens schließen ein Verfahren des Trocknens durch Strömen eines getrockneten inerten Gases (z. B. Stickstoff oder Argon) bei einer konstanten Fließgeschwindigkeit während des Erwärmens, ein Verfahren des Erwärmens und Verringern des Drucks unter vermindertem Druck usw. ein.
  • Als das organische Polymer ist ein Polymer mit einer funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff oder einer nicht-protonengebenden Lewis-basischen funktionellen Gruppe bevorzugt.
  • Beispiele der funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff schließen eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe, eine Iminogruppe, eine Amidogruppe, eine Hydrazidogruppe, eine Amidinogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Hydroperoxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Formylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Sulfinsäuregruppe, eine Sulfensäuregruppe, eine Thiolgruppe, eine Thioformylgruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Indazolylgruppe, eine Carbazolylgruppe usw. ein. Sie ist bevorzugt eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre. Aminogruppe, eine Iminogruppe, eine Amidogruppe, eine Imidogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Formylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Thiolgruppe. Insbesondere bevorzugt ist eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre Aminogruppe, eine Amidogruppe oder eine Hydroxygruppe. Zusätzlich können diese Gruppen mit einem Halogenatom oder einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
  • Die nicht-protonengebende Lewis-basische funktionelle Gruppe ist eine funktionelle Gruppe mit einem Lewisbasenteil, der kein aktives Wasserstoffatom aufweist, und Beispiele schließen eine Pyridylgruppe, eine N-substituierte Imidazolylgruppe, eine N-substituierte Indazolylgruppe, eine Nitrilgruppe, eine Azidogruppe, eine N-substituierte Iminogruppe, eine N,N-substituierte Aminogruppe, eine N,N-substituierte Aminooxygruppe, eine N,N,N-substituierte Hydrazinogruppe, eine Nitrosogruppe, eine Nitrogruppe, eine Nitrooxygruppe, eine Furylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Thiocarbonylgruppe, einen Alkoxyrest, einen Alkyloxycarbonylrest, eine N,N-substituierte Carbamoylgruppe, einen Thioalkoxyrest, eine substituierte Sulfinylgruppe, eine substituierte Sulfonylgruppe, eine substituierte Sulfonsäuregruppe usw. ein. Sie ist bevorzugt ein heterocyclischer Rest und weiter bevorzugt ein aromatischer heterocyclischer Rest mit einem Sauerstoffatom und/oder einem Stickstoffatom in einem Ring. Sie ist insbesondere bevorzugt eine Pyridylgruppe, eine N-substituierte Imidazolylgruppe oder eine N-substituierte Indazolylgruppe und am stärksten bevorzugt eine Pyridylgruppe. Zusätzlich können diese Reste mit einem Halogenatom oder einem Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
  • In dem organischen Polymer beträgt der Gehalt der funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff oder der nicht-protonengebenden Lewis-basischen funktionellen Gruppe vorzugsweise 0,01 bis 50 mmol/g, stärker bevorzugt 0,1 bis 20 mmol/g, ausgedrückt durch die Molmenge der funktionellen Gruppe, pro Gramm der Polymereinheit, die das organische Polymer bildet.
  • Beispiele eines Verfahrens zur Herstellung eines Polymers mit der funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff oder der nicht-protonengebenden Lewis-basischen funktionellen Gruppe schließen ein Verfahren der Homopolymerisation eines Monomers mit der funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff oder der nicht-protonengebenden Lewis-basichen funktionellen Gruppe und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Gruppen und ein Verfahren der Copolymerisation des Monomers und eines anderen Monomers mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe ein. Daraufhin ist bevorzugt, weiter ein vernetzendes polymerisierbares Monomer mit zwei oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen zusammen zu copolymerisieren.
  • Beispiele der polymerisierbaren ungesättigten Gruppe schließen einen Alkenylrest, wie eine Vinylgruppe und eine Allylgruppe; einen Alkinylrest, wie eine Ethingruppe; usw. ein.
  • Beispiele des Monomers mit der funktionellen Gruppe mit aktivem Wasserstoff und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Gruppen schließen eine Vinylgruppe enthaltendes primäres Amin, eine Vinylgruppe enthaltendes sekundäres Amin, eine eine Vinylgruppe enthaltende Amidverbindung, eine eine Vinylgruppe enthaltende Hydroxyverbindung usw. ein. Bestimmte Beispiele des Monomers schließen N-(1-Ethenyl)amin, N-(2-Propenyl)amin, N-(1-Ethenyl)-N-methylamin, N-(2-Propenyl)-N-methylamin, 1-Ethenylamid, 2-Propenylamid, N-Methyl-(1-ethenyl)amid, N-Methyl-(2-propenyl)amid, Vinylalkohol, 2-Propen-1-ol, 3-Buten-1-ol usw. ein.
  • Beispiele des Monomers mit der funktionellen Gruppe mit einem Lewisbasenteil, der kein aktives Wasserstoffatom aufweist, und einer oder mehreren polymerisierbaren ungesättigten Gruppen schließen Vinylpyridin, Vinyl(N-substituiertes)imidazol, Vinyl(N-substituiertes)indazol usw. ein.
  • Beispiele des anderen Monomers mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe schließen Ethylen, ein α-Olefin, eine aromatische Vinylverbindung, ein cyclisches Olefin usw. ein. Ein bestimmtes Beispiel des Monomers ist Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, Styrol, Norbornen oder Dicyclopentadien. Zwei oder mehrere Arten dieser Monomere können verwendet werden. Bevorzugt ist Ethylen oder Styrol. Zusätzlich schließen Beispiele des vernetzenden polymerisierbaren Monomers mit zwei oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen Divinylbenzol usw. ein.
  • Es ist bevorzugt, dass das organische Polymer getrocknet wurde und die Feuchtigkeit im Wesentlichen davon entfernt wurde, und das organische Polymer, das durch Wärmebehandlung getrocknet wurde, ist bevorzugt. Eine Wärmebehandlung wird üblicherweise bei dem organischen Polymer, bei dem die Feuchtigkeit nicht optisch bestimmt werden kann, bei einer Temperatur von 30 bis 400°C, vorzugsweise 50 bis 200°C, weiter bevorzugt 70 bis 150°C durchgeführt. Die Dauer des Erwärmens beträgt vorzugsweise 10 Minuten bis 50 Stunden, stärker bevorzugt 1 Stunde bis 30 Stunden. Beispiele des Verfahrens des Wärmetrocknens schließen ein Verfahren des Trocknens durch Strömen eines getrockneten Inertgases (z. B. Stickstoff oder Argon) bei konstanter Fließgeschwindigkeit während des Erwärmens, ein Verfahren des Wärmetrocknens unter vermindertem Druck usw. ein.
  • Wenn als die Komponente (B) eine feste Katalysatorkomponente verwendet wird, die durch miteinander in Kontakt bringen der Komponente (b1), der Komponente (b2), der Komponente (b3) und der Komponente (b4) gebildet wird, schließen Beispiele einer Reihenfolge des miteinander in Kontakt bringens der Komponente (b1), der Komponente (b2), der Komponente (b3) und der Komponente (b4) die folgenden Reihenfolgen ein.
    • <1> Die Komponente (b1) und die Komponente (b2) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht.
    • <2> Die Komponente (b1) und die Komponente (b2) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht.
    • <3> Die Komponente (b1) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht.
    • <4> Die Komponente (b1) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht.
    • <5> Die Komponente (b1) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht.
    • <6> Die Komponente (b1) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht.
    • <7> Die Komponente (b2) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht.
    • <8> Die Komponente (b2) und die Komponente (b3) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht.
    • <9> Die Komponente (b2) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht.
    • <10> Die Komponente (b2) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b3) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht.
    • <11> Die Komponente (b3) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht.
    • <12> Die Komponente (b3) und die Komponente (b4) werden miteinander in Kontakt gebracht, das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b2) in Kontakt gebracht, und das von dem Kontakt abgeleitete Kontaktprodukt wird mit der Komponente (b1) in Kontakt gebracht.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kontakt zwischen der Komponente (b1), der Komponente (b2), der Komponente (b3) und der Komponente (b4) unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Die Kontakttemperatur beträgt üblicherweise –100 bis 300°C, vorzugsweise –80 bis 200°C. Die Kontaktdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 200 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 100 Stunden. Zusätzlich kann ein Lösungsmittel für den Kontakt verwendet werden, oder diese Verbindungen können ohne Verwendung eines Lösungsmittels direkt miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, wird das Lösungsmittel, das nicht mit der Komponente (b1), der Komponente (b2), der Komponente (b3) und der Komponente (b4) und dem Kontaktprodukt davon reagiert, verwendet. Jedoch kann, wie vorstehend beschrieben, wenn die jeweiligen Komponenten schrittweise miteinander in Kontakt gebracht werden, auch ein Lösungsmittel, das mit einer bestimmten Komponente in einer bestimmten Stufe reagiert, aber nicht mit den jeweiligen Komponenten in einer anderen Stufe reagiert, in der anderen Stufe verwendet werden. Das heißt, die Lösungsmittel in den jeweiligen Stufen sind gleich oder voneinander verschieden. Beispiele des Lösungsmittels schließen ein nicht polares Lösungsmittel, wie ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel; ein polares Lösungsmittel, wie ein halogeniertes Lösungsmittel, ein Etherlösungsmittel, ein Alkohollösungsmittel, ein Phenollösungsmittel, ein Carbonyllösungsmittel, ein Phosphorsäurederivat, ein Nitrillösungsmittel, eine Nitroverbindung, ein Aminlösungsmittel und eine Schwefelverbindung ein. Bestimmte Beispiele schließen ein aliphatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, 2,2,4-Trimethylpentan und Cyclohexan; ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol und Xylol; ein halogeniertes Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Difluormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Tetrachlorethylen, Chlorbenzol, Brombenzol und o-Dichlorbenzol; ein Etherlösungsmittel, wie Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran; ein Alkohollösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Glycerin; ein Phenollösungsmittel, wie Phenol und p-Cresol; ein Carbonyllösungsmittel, wie Aceton, Ethylmethylketon, Cyclohexanon, Essigsäureanhydrid, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcarbonat, Propylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon; ein Phosphorsäurederivat, wie Hexamethylphosphorsäuretriamid und Phosphorsäuretriethyl; ein Nitrillösungsmittel, wie Acetonitril, Propionitril, Succinonitril und Benzonitril; eine Nitroverbindung, wie Nitromethan und Nitrobenzol; ein Aminlösungsmittel, wie Pyridin, Piperidin und Morpholin; und eine Schwefelverbindung, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, ein.
  • Wenn das Kontaktprodukt (c) durch miteinander in Kontakt bringen der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) mit der Komponente (b4) erhalten wird, das heißt in jedem Verfahren von <1>, <3> und <7> ist als ein Lösungsmittel (s1), das zu verwenden ist, wenn das Kontaktprodukt (c) hergestellt wird, das aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel oder das Etherlösungsmittel bevorzugt.
  • Andererseits ist als ein Lösungsmittel (s2), das zu verwenden ist, wenn das Kontaktprodukt (c) und die Komponente (b4) miteinander in Kontakt gebracht werden, ein polares Lösungsmittel bevorzugt. Als ein Index, der die Polarität des Lösungsmittels ausdrückt, sind ein ET N Wert (C. Reichardt, „Solvents and Solvents Effects in Organic Chemistry", 2. Ausg., VCH Verlag (1988)) usw. bekannt, und das Lösungsmittel, das einen Bereich von 0,8 ≥ ET N ≥ 0,1 erfüllt, ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele eines solchen polaren Lösungsmittels schließen Dichlormethan, Dichlordifluormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dibromethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, Tetrachlorethylen, Chlorbenzol, Brombenzol, o-Dichlorbenzol, Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Aceton, Ethylmethylketon, Cyclohexanon, Essigsäureanhydrid, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcarbonat, Propylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Phosphorsäuretriethyl, Acetonitril, Propionitril, Succinonitril, Benzonitril, Nitromethan, Nitrobenzol, Ethylendiamin, Pyridin, Piperidin, Morpholin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan usw. ein.
  • Das Lösungsmittel (s2) ist weiter bevorzugt Dimethylether, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, Anisol, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Bis(2-methoxyethyl)ether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol oder Triethylenglycol, insbesondere bevorzugt Di-n-butylether, Methyl-tert-butylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 3-Methyl-1-butanol oder Cyclohexanol, am stärksten bevorzugt Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, 1-Propanol oder 2-Propanol.
  • Als das Lösungsmittel (s2) kann ein gemischtes Lösungsmittel dieser polaren Lösungsmittel und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels verwendet werden. Als das Kohlenwasserstofflösungsmittel werden Verbindungen, die als das aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel und das aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel veranschaulicht werden, verwendet. Beispiele des gemischten Lösungsmittels eines polaren Lösungsmittels und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels schließen ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/1-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/2-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/1-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/2-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/1-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/2-Propanol, ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/1-Propanol und ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/2-Propanol ein. Bevorzugt ist ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Heptan/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/Methanol oder ein gemischtes Lösungsmittel Xylol/Ethanol. Weiter bevorzugt ist ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Methanol, ein gemischtes Lösungsmittel Hexan/Ethanol, ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Methanol oder ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Ethanol. Am stärksten bevorzugt ist ein gemischtes Lösungsmittel Toluol/Ethanol. Zusätzlich beträgt ein bevorzugter Bereich eines Ethanolanteils in einem gemischten Lösungsmittel Toluol/Ethanol 10 bis 50 Vol.-%, weiter bevorzugt 15 bis 30 Vol.-%.
  • Wenn das Kontaktprodukt (c), das durch miteinander in Kontakt bringen der Komponente (b1), der Komponente (b2) und der Komponente (b3) gebildet wird, mit der Komponente (b4) in Kontakt gebracht wird, das heißt, in jedem Verfahren von <1>, <3> und <7> kann als das Lösungsmittel (s1) und das Lösungsmittel (s2) ein Kohlenwasserstofflösungsmittel auch als beide Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Fall ist die Zeit, bis das erhaltene Kontaktprodukt (c) und die Komponente (b4) miteinander in Kontakt gebracht werden, nachdem die Komponente (b1), die Komponente (b2) und die Komponente (b3) miteinander in Kontakt gebracht wurden, vorzugsweise kürzer. Die Zeit beträgt vorzugsweise 0 bis 5 Stunden, weiter bevorzugt 0 bis 3 Stunden, am stärksten bevorzugt 0 bis 1 Stunde. Zusätzlich beträgt die Temperatur zum in Kontakt bringen des Kontaktprodukts (c) und der Komponente (b4) üblicherweise –100°C bis 40°C, vorzugsweise –20°C bis 20°C, am stärksten bevorzugt –10°C bis 10°C.
  • Im Fall von <2>, <5>, <6>, <8>, <9>, <10>, <11> oder <12> können alle der vorstehend genannten nicht polaren Lösungsmittel und polaren Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt ist ein nicht polares Lösungsmittel. Der Grund ist, dass das Kontaktprodukt der Komponente (b1) und der Komponente (b3) oder das Kontaktprodukt, das vom Kontakt zwischen dem Kontaktprodukt der Komponente (b1) und der Komponente (b2) und der Komponente (b3) abgeleitet ist, im Allgemeinen geringe Löslichkeit in einem nicht polaren Lösungsmittel aufweist, daher wird, wenn die Komponente (b4) in einem Reaktionssystem bei Herstellung dieser Kontaktprodukte vorhanden ist, angenommen, dass das Kontaktprodukt auf einer Oberfläche der Komponente (b4) ausgefällt wird und leichter verfestigt wird.
  • Damit eine Umsetzung schneller vonstatten geht, kann nach dem vorstehend genannten Kontakt ein Schritt des Erwärmens auf höhere Temperatur hinzugefügt werden. Beim Schritt des Erwärmens ist, um höhere Temperatur zu realisieren, bevorzugt, ein Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt zu verwenden, und nach Implementieren des Schritts des Erwärmens kann ein Lösungsmittel zur Verwendung beim Kontakt durch ein anderes Lösungsmittel mit höherem Siedepunkt ersetzt werden.
  • In der Komponente (B) können als ein Ergebnis eines solchen Kontakts die Komponente (b1), die Komponente (b2), die Komponente (b3) und/oder die Komponente (b4), die eine Ausgangssubstanz sind, als eine nicht umgesetzte Substanz verbleiben, aber es ist bevorzugt, eine Waschbehandlung zum Entfernen einer nicht umgesetzten Substanz zuvor durchzuführen. Ein Lösungsmittel davon kann gleich oder verschieden zu dem Lösungsmittel beim Kontakt sein. Es ist bevorzugt, dass eine solche Waschbehandlung unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Die Kontakttemperaturbeträgt üblicherweise –100 bis 300°C, vorzugsweise –80 bis 200°C. Die Kontaktdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 200 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 100 Stunden.
  • Zusätzlich ist bevorzugt, dass nach einem solchen Kontakt und einer Waschbehandlung ein Lösungsmittel vom Produkt abdestilliert wird, und danach ein Trocknen bei einer Temperatur von 0°C oder höher für 1 Stunde bis 24 Stunden unter vermindertem Druck durchgeführt wird. Stärker bevorzugt ist 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 0°C bis 200°C, weiter bevorzugt ist 1 Stunde bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 10°C bis 200°C, insbesondere bevorzugt ist 2 Stunden bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 10°C bis 160°C, und am stärksten bevorzugt ist 4 Stunden bis 18 Stunden bei einer Temperatur von 15°C bis 160°C.
  • Beispiele der Organoaluminiumverbindung der Komponente (C) schließen Trialkylaluminium, Dialkyaluminiumchlorid, Alkylaluminiumdichlorid, Dialkylaluminiumhydrid, Alkyl(dialkoxy)aluminium, Dialkyl(alkoxy)aluminium, Alkyl(diaryloxy)aluminium, Dialkyl(aryloxy)aluminium usw. ein.
  • Beispiele des Trialkylaluminiums schließen Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium, Tri-n-octylaluminium usw. ein, Beispiele des Dialkylaluminiumchlorids schließen Dimethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumchlorid, Di-n-propylaluminiumchlorid, Di-n-butylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumchlorid, Di-n-hexylaluminiumchlorid usw. ein, Beispiele des Alkylaluminiumdichlorids schließen Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, n-Propylaluminiumdichlorid, n-Butylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, n-Hexylaluminiumdichlorid usw. ein, Beispiele des Dialkylaluminiumhydrids schließen Dimethylaluminiumhydrid, Diethylaluminiumhydrid, Di-n-propylaluminiumhydrid, Di-n-butylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Di-n-hexylaluminiumhydrid usw. ein, Beispiele des Alkyl(dialkoxy)aluminiums schließen Methyl(dimethoxy)aluminium, Methyl(diethoxy)aluminium, Methyl(di-tert-butoxy)aluminium usw. ein, Beispiele des Dialkyl(alkoxy)aluminiums schließen Dimethyl(methoxy)aluminium, Dimethyl(ethoxy)aluminium, Methyl(tert-butoxy)aluminium usw. ein, Beispiele des Alkyl(diaryloxy)aluminiums schließen Methyl(diphenoxy)aluminium, Methylbis(2,6-diisopropylphenoxy)aluminium, Methylbis(2,6-diphenylphenoxy)aluminium usw. ein, und Beispiele des Dialkyl(aryloxy)aluminiums schließen Dimethyl(phenoxy)aluminium, Dimethyl(2,6-diisopropylphenoxy)aluminium, Dimethyl(2,6-diphenylphenoxy)aluminium usw. ein.
  • Nur eine Art dieser Organoaluminiumverbindungen kann verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten können durch Kombinieren davon verwendet werden.
  • Die Organoaluminiumverbindung ist vorzugsweise Trialkylaluminium, stärker bevorzugt Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-hexylaluminium oder Tri-n-octylaluminium, weiter bevorzugt Triisobutylaluminium oder Tri-n-octylaluminium.
  • Bei dem Kontakt zwischen der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) beträgt das Molverhältnis ((A1)/(A2)) der Komponente (A1) zu der Komponente (A2) 1 bis 90, und die Menge des Kontakts zwischen der Komponente (B) und der Komponente (C) ist beliebig.
  • Bei dem Kontakt zwischen der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) ist als das Molverhältnis ((A1)/(A2)) der Komponente (A1) zu der Komponente (A2) ein Wert der Untergrenze vorzugsweise 5 oder mehr, stärker bevorzugt 10 oder mehr, weiter bevorzugt 20 oder mehr, insbesondere bevorzugt 25 oder mehr, und ein Wert der Obergrenze ist vorzugsweise 80 oder weniger, stärker bevorzugt 70 oder weniger, weiter bevorzugt 65 oder weniger.
  • Die gesamte verwendete Menge der Komponente (A1) und der Komponente (A2) beträgt vorzugsweise 1 bis 10000 μmol/g, stärker bevorzugt 10 bis 1000 μmol/g, weiter bevorzugt 20 bis 500 μmol/g, pro Gramm der Komponente (B).
  • Die verwendete Menge der Komponente (C) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1000, stärker bevorzugt 0,5 bis 500, weiter bevorzugt 1 bis 100, ausgedrückt durch die Molzahl der Aluminiumatome der Organoaluminiumverbindung, pro Mol der gesamten Molzahl der Komponente (A1) und der Komponente (A2).
  • Zusätzlich kann bei der Herstellung eines Katalysators zur Polymerisation eine Elektronendonorverbindung (Komponente (D)) zusätzlich zu der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) in Kontakt gebracht werden. Die verwendete Menge der Elektronendonorverbindung beträgt vorzugsweise 0,01 bis 100, stärker bevorzugt 0,1 bis 50, weiter bevorzugt 0,25 bis 5, ausgedrückt durch die Molzahl der Elektronendonorverbindung, pro Mol der gesamten Molzahl der Komponente (A1) und der Komponente (A2).
  • Beispiele der Elektronendonorverbindung schließen Triethylamin und Tri-n-octylamin ein.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kontakt zwischen der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) und, falls erforderlich, der Komponente (D) unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird. Die Kontakttemperatur beträgt üblicherweise –100 bis 300°C, vorzugsweise –80 bis 200°C. Die Kontaktdauer beträgt üblicherweise 1 Minute bis 200 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 100 Stunden. Ferner werden die jeweiligen Komponenten in einen Polymerisationsreaktionsbehälter getrennt eingebracht, und ein Kontakt davon kann in einem Polymerisationsreaktor durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung ist die Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin in Gegenwart des Katalysators zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers.
  • Beispiele eines Polymerisationsverfahrens schließen ein Gasphasenpolymerisationsverfahren, ein Slurry-Polymerisationsverfahren und ein Massepolymerisationsverfahren ein. Bevorzugt ist ein Gasphasenpolymerisationsverfahren und stärker bevorzugt ist ein kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren. Eine Reaktionsvorrichtung für die Gasphasenpolymerisation, die in dem Polymerisationsverfahren zu verwenden ist, ist üblicherweise eine Vorrichtung mit einem Reaktionsbehälter vom Fließbett-Typ, vorzugsweise eine Vorrichtung mit einem Reaktionsbehälter vom Fließbett-Typ mit einem ausgedehnten Teil. Ein Rührflügel kann in einem Reaktionsbehälter angeordnet sein.
  • Als ein Verfahren der Zufuhr eines Katalysators für die Polymerisation und jeder Katalysatorkomponente in den Polymerisationsreaktionsbehälter wird üblicherweise ein Verfahren deren Zufuhr in einem Zustand, in dem keine Feuchtigkeit vorhanden ist, unter Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff und Argon, Wasserstoff, Ethylen usw., oder ein Verfahren des Lösens oder Verdünnens jeder Komponente in einem Lösungsmittel und deren Zufuhr in dem Lösungs- oder Aufschlämmungszustand verwendet.
  • Wenn Ethylen und ein α-Olefin in der Gasphase polymerisiert werden, ist die Polymerisationstemperatur üblicherweise geringer als die Temperatur, bei der ein durch die Polymerisation hergestelltes Ethylen-α-Olefin-Copolymer geschmolzen wird, vorzugsweise 0 bis 150°C, stärker bevorzugt 30 bis 100°C. Ein inertes Gas kann eingebracht werden, oder Wasserstoff als ein Mittel zum Einstellen des Molekulargewichts kann in einen Polymerisationsreaktionsbehälter eingebracht werden. In einer anderen Ausführungsform kann eine Elektronendonorverbindung eingebracht werden.
  • Das bei der Polymerisation zu verwendende α-Olefin ist ein α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und Beispiele schließen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen usw. ein. Diese können allein verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten können zusammen verwendet werden. Bevorzugt ist 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten oder 1-Octen.
  • Als das Verfahren zur Herstellung eines Olefincopolymers der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der Polymerisation eines Olefins unter Verwendung einer festen Vorpolymerisationskomponente, als eine Polymerisationskatalysatorkomponente oder einen Polymerisationskatalysator, die durch Polymerisieren einer kleinen Menge eines Olefins unter Verwendung der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) und, falls erforderlich, der Elektronendonorverbindung (nachstehend als Vorpolymerisation bezeichnet) erhalten wird, bevorzugt.
  • Beispiele des in der Vorpolymerisation zu verwendenden Olefins schließen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 4-Methyl-1-penten, Cyclopenten, Cyclohexen usw. ein. Eine Art davon kann verwendet werden oder zwei oder mehrere Arten können durch Kombinieren davon verwendet werden. Vorzugsweise wird nur Ethylen verwendet oder Ethylen wird zusammen mit einem α-Olefin verwendet, weiter bevorzugt wird nur Ethylen verwendet oder Ethylen wird zusammen mit mindestens einer Art von α-Olefin, ausgewählt aus 1-Buten, 1-Hexen und 1-Octen, verwendet.
  • Der Gehalt eines vorhergehend polymerisierten Polymers in einer festen Vorpolymerisationskomponente beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1000 g, stärker bevorzugt 0,05 bis 500 g, weiter bevorzugt 0,1 bis 200 g, pro Gramm der Komponente (B).
  • Das Vorpolymerisationsverfahren kann ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren oder ein Chargenpolymerisationsverfahren sein und ist zum Beispiel ein Chargenslurry-Polymerisationsverfahren, ein kontinuierliches Slurry-Polymerisationsverfahren oder ein kontinuierliches Gasphasenpolymerisationsverfahren. Als ein Verfahren des Einbringens der Komponente (A1), der Komponente (A2), der Komponente (B) und der Komponente (C) und, falls erforderlich, der Elektronendonorverbindung in einen Polymerisationsreaktionsbehälter, in dem eine Vorpolymerisation durchgeführt wird, wird üblicherweise ein Verfahren deren Zufuhr in einem Zustand, in dem keine Feuchtigkeit vorhanden ist, unter Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff und Argon, Wasserstoff, Ethylen usw., oder ein Verfahren des Lösens oder Verdünnens jeder Komponente in einem Lösungsmittel und deren Zufuhr in dem Lösungs- oder Aufschlämmungszustand verwendet.
  • Wenn die Vorpolymerisation mit einem Slurry-Polymerisationsverfahren durchgeführt wird, wird als ein Lösungsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung üblicherweise verwendet, und Beispiele schließen Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan, Cyclohexan, Heptan usw. ein. Diese werden allein verwendet oder zwei oder mehrere Arten werden durch Kombinieren davon verwendet. Als die Kohlenwasserstoffverbindung ist eine Kohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt bei Umgebungsdruck von 100°C oder weniger bevorzugt, eine Kohlenwasserstoffverbindung mit einem Siedepunkt bei Umgebungsdruck von 90°C oder weniger ist stärker bevorzugt, und Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, n-Hexan und Cyclohexan sind weiter bevorzugt.
  • Wenn eine Vorpolymerisation durch ein Slurry-Polymerisationsverfahren durchgeführt wird, beträgt als eine Slurry-Konzentration die Menge der Komponente (B) pro Liter eines Lösungsmittels üblicherweise 0,1 bis 600 g, vorzugsweise 0,5 bis 300 g. Die Vorpolymerisationstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 80°C. Während der Vorpolymerisation kann die Polymerisationstemperatur geeignet geändert werden, und die Temperatur, bei der die Vorpolymerisation gestartet wird, beträgt vorzugsweise 45°C oder weniger, vorzugsweise 40°C oder weniger. Der Partialdruck der Olefine in einem Gasteil beträgt während der Vorpolymerisation üblicherweise 0,001 bis 2 MPa, vorzugsweise 0,01 bis 1 MPa, Die Vorpolymerisationsdauer beträgt üblicherweise 2 Minuten bis 15 Stunden.
  • Als ein Verfahren der Zufuhr einer vorhergehend polymerisierten festen Vorpolymerisationskatalysatorkomponente in einen Polymerisationsreaktionsbehälter wird üblicherweise ein Verfahren der Zufuhr in einem Zustand, in dem keine Feuchtigkeit vorhanden ist, unter Verwendung eines inerten Gases, wie Stickstoff und Argon, Wasserstoff, Ethylen usw., oder ein Verfahren des Lösens oder Verdünnens jeder Komponente in einem Lösungsmittel und deren Zufuhr in dem Lösungs- oder Aufschlämmungszustand verwendet.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung kann, falls erforderlich, ein bekanntes Additiv enthalten. Beispiele des Additivs schließen Antioxidationsmittel, Witterungsbeständigkeitsmittel, Gleitmittel, Antiblockmittel, Antistatikmittel, Antischleierbildner, Antitropfmittel, Pigmente, Füllstoffe usw. ein.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung wird mit einem bekannten Formverfahren geformt, zum Beispiel einem Extrudierverfahren, wie ein Blasfolienformverfahren und ein Flachdüsenverfahren, ein Hohlformverfahren, ein Spritzformverfahren; ein Kompressionsformverfahren. Als das Formverfahren werden ein Extrudieren und ein Hohlformverfahren geeigneterweise verwendet, ein Extrudieren wird geeigneter verwendet, und ein Flachdüsenverfahren wird insbesondere geeignet verwendet. Als Nutzen kann das Copolymer geeignet in verschiedenen Schäumungsanwendungen, wie Elektronenstrahl-Vernetzungsschäumen, Peroxid-Vernetzungsschäumen, nicht vernetzendes Extrusionsschäumen, Schäumen von Kügelchen, Spritzschäumen, überkritisches Schäumen usw. verwendet werden.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung wird durch Formen zu einer Reihe von Formen verwendet. Eine Form eines Gegenstands ist nicht besonders beschränkt, aber der Gegenstand wird für Folien, Platten oder Behältern (Tablette, Flaschen usw.) verwendet. Der Gegenstand wird auch geeigneterweise in Anwendungen, wie Nahrungsverpackungsmaterialien; Medikamentenverpackungsmaterialien; Verpackungsmaterialien für elektronische Teile, die zum Verpacken von Halbleiterprodukten verwendet werden; Oberflächenschutzmaterialien verwendet.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung kann auch in geeigneter Menge in ein Polymer auf Ethylenbasis zum Verbessern des Randeinzugs des Polymers auf Ethylenbasis, das schlechten Randeinzug aufweist, gemischt werden. Zum Beispiel kann durch Vermischen einer geeigneten Menge des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung in ein Polymer auf Ethylenbasis, wie lineares Polyethylen geringer Dichte, der Randeinzug beträchtlich verbessert werden.
  • Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer der vorliegenden Erfindung kann auch in geeigneter Menge in ein Polymer auf Ethylenbasis zum Verbessern der Schäumungseigenschaft des Polymers auf Ethylenbasis gemischt werden, das schlechte Schäumungseigenschaft aufweist. Zum Beispiel kann durch Vermischen einer geeigneten Menge des Ethylen-α-Olefin-Copolymers der vorliegenden Erfindung in ein Polymer auf Ethylenbasis, wie lineares Polyethylen geringer Dichte, die Schäumungseigenschaft beträchtlich verbessert werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt.
  • Die physikalischen Eigenschaften in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden gemäß den folgenden Verfahren gemessen.
  • (1) Dichte (d, Einheit: kg/m3)
  • Die Dichte wurde gemäß dem im A-Verfahren von JIS K7112-1980 definierten Verfahren gemessen. Eine Probe wurde einem in JIS K6760-1995 beschriebenen Tempern unterzogen.
  • (2) Schmelzflussrate (MFR, Einheit: g/10 Min.)
  • Die Schmelzflussrate wurde mit dem A-Verfahren unter Bedingungen einer Last von 21,18 N und einer Temperatur von 190°C in dem in JIS K7210-1995 definierten Verfahren gemessen.
  • (3) Verhältnis der Schmelzflussrate (MFRR)
  • Eine Schmelzflussrate (H-MFR), gemessen unter Bedingungen einer Testlast von 211,82 N und einer Messtemperatur von 190°C, in dem in JIS K7210-1995 definierten Verfahren, und eine Schmelzflussrate (MFR), gemessen unter Bedingungen einer Last von 21,18 N und einer Temperatur von 190°C, in dem in JIS K7210-1995 definierten Verfahren, wurden gemessen, und ein Wert, in dem H-MFR durch MFR geteilt wurde, wurde erhalten.
  • (4) Quellverhältnis (SR)
  • Ein Strang eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers, der mit einer Länge von etwa 15 bis 20 mm aus einer Öffnung unter den Bedingungen einer Temperatur von 190°C und einer Last von 21,18 N bei der Messung der Schmelzflussrate von (2) extrudiert wurde, wurde an Luft abgekühlt, um einen festen Strang zu erhalten. Dann wurde ein Durchmesser D (Einheit: mm) des Strangs an einer Stelle etwa 5 mm von einer Spitze der Seite stromaufwärts der Extrusion des Strangs gemessen, ein Wert (D/D0), erhalten durch Teilen des Durchmessers D durch einen Durchmesser der Öffnung 2,095 mm (D0) wurde berechnet, und dieser wurde als ein Quellverhältnis verwendet.
  • (5) Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn, Mz/Mw)
  • Unter Verwendung des Gelpermationschromatographie(GPC)-Verfahrens und unter den folgenden Bedingungen (1) bis (8) wurden ein z-gemitteltes Molekulargewicht (Mz), ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) gemessen, und Mw/Mn und Mz/Mw wurden erhalten. Eine Grundlinie an einem Chromatogramm war eine Gerade, erhalten durch Verbinden eines Punkts in einem stabilen horizontalen Bereich, in dem die Retentionszeit ausreichend kürzer als das Auftreten eines Probenelutionspeaks ist, und eines Punkts in einem stabilen horizontalen Bereich, in dem die Retentionszeit ausreichend länger ist als das Auftreten eines Lösungsmittelelutionspeaks, erhalten. Ein Molekulargewicht an jeder Peakstellung einer bimodalen Verteilung ist ein Wert, der in Bezug auf Polyethylen durch Kalibrierung erhalten wird.
    • (1) Vorrichtung: HLC-8121GPC/HT, hergestellt von TOSOH CORPORATION
    • (2) Trennsäule: Tosoh TSKgelGMHHR-H(20)HT
    • (3) Messtemperatur: 152°C
    • (4) Träger: ortho-Dichlorbenzol
    • (5) Fließgeschwindigkeit: 0,1 ml/Min.
    • (6) Einspritzmenge: 300 μl
    • (7) Detektor: Differentialrefraktion
    • (8) Substanz für Molekulargewichtsstandard: Polystyrolstandard
  • (6) Anzahl an Verzweigungen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen (NLCB, Einheit: 1/1000C)
  • Mit einem magnetischen Kernresonanzverfahren von Kohlenstoff und unter folgenden Messbedingungen wurde ein magnetisches Kernresonanzspektrum von Kohlenstoff (13C-NMR) gemessen, und die Zahl der Verzweigungen wurde mit dem folgenden Berechnungsverfahren erhalten.
  • <Messbedingungen>
    • Vorrichtung: AVANCE600, hergestellt von Bruker
    • Messlösungsmittel: gemischte Lösung von 1,2-Dichlorbenzol/1,2-Dichlorbenzol-d4 = 75/25 (volumetrisches Verhältnis)
    • Messtemperatur: 130°C
    • Messverfahren: Protonenentkopplungsverfahren
    • Pulsbreite: 45 Grad
    • Pulswiederholzeit: 4 Sekunden
    • Messstandard: Trimethylsilan
    • Fensterfunktion: Negative Exponentialfunktion
  • <Berechnungsverfahren>
  • Wenn die Summe aller bei 5 bis 50 ppm beobachteten Peaks als 1000 angenommen wird, wurde eine Peakfläche der Peaks mit einer Peakspitze bei etwa 38,22 bis 38,27 ppm erhalten. Die Peakfläche des Peaks wurde als eine Fläche eines Signals in einem Bereich von einer chemischen Verschiebung eines Tals zwischen einem Peak benachbart an einer Seite mit höherem Magnetfeld zu einer chemischen Verschiebung eines Tals zwischen einem Peak benachbart an einer Seite mit niedrigerem Magnetfeld definiert. Bei der Messung eines Ethylen-1-Octen-Copolymers unter den gegenwärtigen Bedingungen war die Stellung einer Peakspitze eines von Methinkohlenstoff abgeleiteten Peaks, an den eine Verzweigung mit 6 Kohlenstoffatomen gebunden ist, 38,21 ppm.
  • (7) Komplexe Schmelzviskosität (η*, Einheit: Pa·s)
  • Unter Verwendung einer Messvorrichtung der Viskoelastizität (Rheometrics Mechanical Spectrometer RMS-800, hergestellt von Rheometrics) und unter den folgenden Messbedingungen wurde eine Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz bei 190°C gemessen, und eine komplexe Schmelzviskosität, gemessen bei einer Winkelfrequenz von 100 rad/s wurde erhalten. Da die komplexe Schmelzviskosität geringer ist, ist die Extrusionslast beim Extrudieren ausgezeichneter.
  • <Messbedingungen>
    • Geometrie: parallele Platten
    • Plattendurchmesser: 25 mm
    • Plattenabstand: 1,5 bis 2 mm
    • Beanspruchung: 5%
    • Winkelfrequenz: 0,1 bis 100 rad/s
    • Messatmosphäre: Stickstoff
  • (8) Messung der Dehnungsviskosität des geschmolzenen Harzes
  • Unter Verwendung einer Messvorrichtung der Dehnungsviskosität (ARES, hergestellt von TA Instrument) und bei einer Hencky-Geschwindigkeit von 0,1 s–1 und 1 s–1 wurde eine Kurve Dehnungsviskosität-Zeit eines geschmolzenen Harzes bei 130°C gemessen. Als ein Teststück für die Messung wurde eine Platte mit 18 mm × 10 mm mit einer Dicke von 0,7 mm, erhalten durch Pressformen, verwendet.
  • (9) Schmelzspannung (MT, Einheit: cN)
  • Unter Verwendung eines Schmelzspannungstesters, hergestellt von Toyo Seiki Seisakusho, Ltd. und bei einer Temperatur von 190°C und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 0,32 g/min wurde ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer aus einer Öffnung mit einem Durchmesser von 2,095 mm und einer Länge von 8 mm schmelzextrudiert, das extrudierte und geschmolzene Ethylen-α-Olefin-Copolymer wurde filamentartig mit einer Aufnahmewalze bei einer Zunahmegeschwindigkeit der Aufnahme von 6,3 (m/Min.)/Min. aufgenommen, und die Zugkraft bei Aufnahme wurde gemessen. Die maximale Zugkraft von Beginn der Aufnahme bis zu Bruch des filamentösen Ethylen-α-Olefin-Copolymers wurde als Schmelzspannung verwendet.
  • (10) Maximale Aufnahmegeschwindigkeit (MTV, Einheit: m/Min.)
  • Die Aufnahmegeschwindigkeit, wenn ein filamentöses Ethylen-α-Olefin-Copolymer bei Messung der Schmelzspannung (9) bricht, wurde als eine maximale Aufnahmegeschwindigkeit verwendet. Wenn dieser Wert höher ist, ist die Aufnahmeeigenschaft beim Extrudieren ausgezeichneter.
  • (11) Schlagfestigkeit (Einheit: kJ/m2)
  • Die Schlagfestigkeit wurde gemäß ASTM D1822-68 gemessen.
  • (12) Charakteristische Relaxationszeit (τ)(s)
  • Unter Verwendung einer Messvorrichtung der Viskoelastizität (Rheometrics Mechanical Spectrometer RMS-800, hergestellt von Rehometrics) und unter den folgenden Messbedingungen wurde eine Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz bei 130°C, 150°C, 170°C und 190°C gemessen und dann wurde eine Masterkurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz bei 190°C aus der erhaltenen Kurve komplexe Schmelzviskosität-Winkelfrequenz unter Verwendung einer Berechnungssoftware Rhios V.4.4.4, hergestellt von Rheometrics, erstellt, und eine charakteristische Relaxationszeit (τ) wurde erhalten.
  • <Messbedingungen>
    • Geometrie: parallele Platten
    • Plattendurchmesser: 25 mm
    • Plattenabstand: 1,5 bis 2 mm
    • Beanspruchung: 5%
    • Winkelfrequenz: 0,1 bis 100 rad/s
    • Messatmosphäre: Stickstoff
  • Beispiel 1
  • (1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
  • In einen mit Stickstoff gespülten Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, wurden 2,8 kg Siliciumdioxid (Sylopol948, hergestellt von Debison), das bei 300°C unter Stickstoffstrom wärmebehandelt worden war, und 24 kg Toluol eingebracht, und das Gemisch wurde gerührt. Danach wurde nach Abkühlen auf 5°C eine gemischte Lösung von 0,9 kg 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 1,4 kg Toluol während 30 Minuten zugetropft, während die Temperatur des Reaktors auf 5°C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch bei 5°C 1 Stunde gerührt, dann wurde die Temperatur auf 95°C erhöht, und das Gemisch wurde bei 95°C 3 Stunden gerührt und filtriert. Das erhaltene feste Produkt wurde mit 20,8 kg Toluol sechsmal gewaschen. Danach wurden 7,1 kg Toluol zugegeben, wobei eine Slurry gebildet wurde, und die Slurry wurde über Nacht stehengelassen.
  • (2) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde eingebracht, so dass sein Partialdruck 0,05 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen zugegeben, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 3,1 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Isobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3,125 ml einer Toluollösung von Methylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,5 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 73,6 mg der in (1) erhaltenen festen Katalysatorzusammensetzung eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,33 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 82 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde eingebracht, so dass sein Partialdruck 0,01 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen zugegeben, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Ms Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 0,7 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3,125 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,5 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 52,3 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,11 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 82 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde eingebracht, so dass sein Partialdruck 0,02 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen eingebracht, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 1,2 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3,125 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,5 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 48,2 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,11 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 82 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde eingebracht, so dass sein Partialdruck 0,03 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen eingebracht, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 1,8 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3,125 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,5 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 53,3 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorzusammensetzung eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,19 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 58 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen eingebracht, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,1 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, anschließend wurden 43,7 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,07 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 40 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 53 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde zugegeben, so dass sein Partialdruck 0,01 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen eingebracht, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 0,54 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,1 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 47,1 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,1.1 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 82 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde eingebracht, so dass sein Partialdruck 0,015 MPa betrug, 180 ml l-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen eingebracht, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 1,0 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 3 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,1 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 48,3 mg der in Beispiel 1 (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,19 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 69 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • (1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente (S)
  • In einen mit Stickstoff gespülten Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, wurden 9,68 kg Siliciumdioxid (Sylopol948, hergestellt von Debison), das bei 300°C unter Stickstoffstrom wärmebehandelt worden war, als eine Komponente (b4) granulärer Träger eingebracht. Nachdem 1001 Toluol zugegeben worden waren, wurde das Gemisch auf 2°C abgekühlt. Dazu wurden 26,3 l einer Toluollösung (2,9 M) von Methylaluminoxan während 1 Stunde getropft. Nach 30 Minuten Rühren bei 5°C wurde das Gemisch während 90 Minuten auf 95°C erwärmt und 4 Stunden gerührt. Danach wurde nach Abkühlen auf 40°C das 40 Minuten stehengelassen, um eine feste Komponente auszufällen, und ein Slurry-Teil der oberen Schicht wurde entfernt. Als ein Waschverfahren wurden dazu 100 l Toluol gegeben, das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt, danach wurde das Rühren beendet, dieses wurde stehengelassen, um eine feste Komponente auszufällen, und ein Slurry-Teil der oberen Schicht wurde ähnlich entfernt. Das vorstehende Waschverfahren wurde insgesamt dreimal wiederholt. Ferner wurden 100 l Toluol zugegeben, das Rühren wurde durchgeführt, und danach wurde eine Filtration gleichzeitig mit Beenden des Rührens durchgeführt. Nachdem dieses Verfahren einmal wiederholt wurde, wurden 110 l Hexan zugegeben, und eine Filtration wurde mit dem gleichen Verfahren durchgeführt. Dieses Verfahren wurde einmal wiederholt. Danach wurden unter Durchführen eines Trocknens bei 70°C für 7 Stunden unter einem Stickstoffstrom 12,6 kg einer festen Katalysatorkomponente erhalten. Als ein Ergebnis der Elementaranalyse war A1 gleich 4,4 mmol/g.
  • (2) Herstellung der Slurry-ähnlichen Katalysatorkomponente (Cat-1)
  • In 100 ml eines mit Stickstoff gespülten Kolbens, der aus Glas hergestellt war, wurden 12,5 ml einer Toluollösung von Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A1)}, deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 1 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(1-cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, danach wurden 200 mg der in (1) hergestellten festen Katalysatorkomponente (S) zugegeben, um eine Umsetzung bei Raumtemperatur für 5 Minuten durchzuführen. Danach wurde, nachdem der Überstand durch Dekantieren entfernt worden war, dieses mit Hexan zweimal gewaschen, wobei 6 ml einer Hexanslurry erhalten wurden.
  • (3) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,33 mol-%) zugegeben, so dass der Partialdruck des gemischten Gases 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 0,15 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 6 ml der slurryartigen Katalysatorkomponente (Cat-1), die in (2) hergestellt worden war, eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,33 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 71 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • (1) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen zugegeben, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 6 ml der slurryartigen Katalysatorkomponente (Cat-1), die unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 (2) hergestellt worden war, eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,23 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 123 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • (1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente
  • In einen mit Stickstoff gespülten Reaktor, ausgestattet mit einem Rührer, wurden 2,8 kg Siliciumdioxid (Sylopol 948, hergestellt von Debison; 50%iges Volumenmittel des Teilchendurchmessers = 55 μm; Porenvolumen = 1,67 ml/g; spezifische Oberfläche = 325 m2/g), das bei 300°C unter Stickstoffstrom wärmebehandelt worden war, und 24 kg Toluol eingebracht, und das Gemisch wurde gerührt. Danach wurde nach Abkühlen auf 5°C eine gemischte Lösung von 0,9 kg 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 1,4 kg Toluol während 30 Minuten zugetropft, während die Temperatur des Reaktors auf 5°C gehalten wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch bei 5°C 1 Stunde gerührt, dann wurde die Temperatur auf 95°C erhöht, und das wurde bei 95°C 3 Stunden gerührt und filtriert. Das erhaltene feste Produkt wurde mit 20,8 kg Toluol sechsmal gewaschen. Danach wurden 7,1 kg Toluol zugegeben, wobei eine Slurry gebildet wurde, und die Slurry wurde über Nacht stehengelassen.
  • (2) Polymerisation
  • Ein mit einem Rührer ausgestatteter Autoklav mit einem Innenvolumen von 3 l, der nach Trocknen unter vermindertem Druck mit Argon gespült worden war, wurde evakuiert, Wasserstoff wurde zugegeben, so dass sein Partialdruck 0,025 MPa betrug, 180 ml 1-Hexen und 650 g Butan als ein Polymerisationslösungsmittel wurden eingebracht, und die Temperatur wurde auf 70°C erhöht. Danach wurde Ethylen zugegeben, so dass sein Partialdruck 1,6 MPa betrug, und das System wurde stabilisiert. Als Ergebnis der Analyse mit Gaschromatographie betrug die Gaszusammensetzung in dem System Wasserstoff = 1,6 mol-%. Dazu wurden 0,9 ml einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium als eine Organoaluminiumverbindung (C), deren Konzentration auf 1 mol/l eingestellt worden war, eingebracht. Dann wurden 0,2 ml einer Toluollösung von Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdiphenoxid, deren Konzentration auf 2 μmol/ml eingestellt worden war, und 0,3 ml einer Toluollösung von Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(9-fluorenyl)zirkoniumdichlorid [entspricht Übergangsmetallverbindung (A2)], deren Konzentration auf 0,1 μmol/ml eingestellt worden war, eingebracht, und anschließend wurden 18,8 mg der in (1) erhaltenen festen Katalysatorkomponente eingebracht. Während der Polymerisation wurde, während ein gemischtes Gas Ethylen/Wasserstoff (Wasserstoff = 0,22 mol-%) kontinuierlich zugeführt wurde, eine Polymerisation bei 70°C für 60 Minuten durchgeführt. Danach wurden Butan, Ethylen und Wasserstoff ausgespült, wobei 179 g eines Ethylen-1-Hexen-Copolymers erhalten wurden. Nachdem das erhaltene Copolymer mit einer Walze (Testwalze, Modell HR-20F, hergestellt von Nisshin Chemical Industry, Co., Ltd.) geknetet worden war, so dass alles gleichförmig wurde, wurden die physikalischen Eigenschaften untersucht. Die Knetbedingungen waren eine Frontwalzentemperatur von 150°C, eine Rückwalzentemperatur von 160°C, ein Walzenabstand von 5 mm und eine Knetdauer von 5 Minuten (nach Schmelzen der Probe). Die physikalischen Eigenschaften des durch Kneten erhaltenen Copolymers sind in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 1]
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7
    Dichte kg/m3 929 927 926 928 927 929 931
    MFR g/10 Min. 12,90 0,25 0,66 4,18 1,39 4,32 10,90
    SR - 2,15 1,45 1,66 2,09 2,23 2,36 2,59
    Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn Mz/Mw - 13,4 6,4 14,4 7,0 13,3 6,7 11,0 7,7 16,2 6,3 11,4 8,7 11,0 10,2
    Anzahl an GPC-Peaks Anzahl 2 2 2 2 2 2 2
    Molekulargewicht an der Peakstellung auf Seite mit hohem Molekulargewicht 103 169,1 328,6 274,3 224,1 666,3 422,1 368,1
    Molekulargewicht an der Peakstellung auf Seite mit niedrigem Molekulargewicht 103 9,5 14,6 13,1 11,4 17,4 16,3 13,4
    H/L 0,29 0,33 0,34 0,25 0,28 0,20 0,16
    Anzahl an DSK-Schmelzpeaks Anzahl 1 1 1 1 1 1 1
    NLCB 1/1000c 0,07 0,20 0,10 0,14 0,24 0,26 0,17
    Komplexe Schmelzviskos. Pa·sec 170 349 346 208 185 142 103
    k - 0,82 0,63 1,0 1,10 1,15 1,23 1,17
    kl/k2 - 1,16 0,68 0,80 0,96 0,92 0,97 1,12
    Schmelzzugkraft cN 2,1 23,5 15,9 8,7 36,0 15,8 9
    Maximale Aufnahmegeschwindigkeit m/Min. 22,3 3,3 8,7 10,0 2,3 8,5 15,8
    Schlagfestigkeit kJ/m2 181 358 432 173 134 107 82
    Relaxationszeit τ s 4 66 43 15 94 56 20
    [Tabelle 2]
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
    Dichte kg/m3 920 913 919
    MFR g/10 Min. 2,96 0,17 1,82
    SR - 2,48 1,59 1,97
    Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn Mz/Mw - 11,0 6,9 12,4 6,4 6,8 3,1
    Anzahl an GPC-Peaks Anzahl 2 2 1
    Molekulargewicht an der Peakstellung auf Seite mit hohem Molekulargewicht 103 170,6 136,0 -
    Molekulargewicht an der Peakstellung auf Seite mit niedrigem Molekulargewicht 103 15,8 14,7 -
    H/L 0,29 0,56 -
    Anzahl an DSK-Schmelzpeaks Anzahl 2 2 1
    NLCB 1/1000C 0 0,07 0,08
    Komplexe Schmelzviskos. Pa·sec 244 796 554
    k - 1,04 -* -*
    k1/k2 - 0,70 -* -*
    Schmelzzugkraft cN 15,4 28,6 8,7
    Maximale Aufnahmegeschwindigkeit m/Min. 15 0,9 9,2
    Schlagfestigkeit kJ/m 447 1152 752
    Relaxationszeit τ s 16 21 4
    *Bei Messen mit einer Hencky-Geschwindigkeit von 1 s–1 war ein gedehntes Harz vor 2,5 Sekunden von Beginn der Dehnung gebrochen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, das geringe Extrusionslast aufweist und ausgezeichnete Aufnahmeeigenschaft aufweist, wenn ein geschmolzenes Copolymer unter Bedingungen konstanter Zugkraft aufgenommen wird, und ein Gegenstand, erhalten durch Extrudieren des Copolymers bereitgestellt werden. Zusätzlich kann durch Copolymerisieren von Ethylen mit einem α-Olefin unter Verwendung des Katalysators der vorliegenden Erfindung ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer hergestellt werden, das geringe Extrusionslast aufweist und ausgezeichnete Aufnahmeeigenschaft aufweist, wenn ein geschmolzenes Harz unter konstanter Zugkraft aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-96125 A [0004]
    • JP 2004-149761 A [0004]
    • JP 2006-233206 A [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS K7112-1980 [0021]
    • JIS K6760-1995 [0021]
    • JIS K7210-1995 [0022]
    • „Macromolecules”, (USA), American Chemical Society, 1999, Band 32, S. 3817–3819 [0029]
    • D. Ancierno et al., Journal of Rheology, 29(3), 323–334 (1985) [0035]
    • Mortimer et al., Journal of Applied Polymer Science, 8, 839–847 (1964) [0036]
    • C. Reichardt, „Solvents and Solvents Effects in Organic Chemistry”, 2. Ausg., VCH Verlag (1988) [0163]
    • JIS K7112-1980 [0202]
    • JIS K6760-1995 [0202]
    • JIS K7210-1995 [0203]
    • JIS K7210-1995 [0204]
    • JIS K7210-1995 [0204]
    • ASTM D1822-68 [0213]

Claims (7)

  1. Ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefn mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min., eine bimodale Molekulargewichtsverteilung und einen einzelnen Schmelzpeak, gemessen mit Hilfe eines Differentialscanningkalorimeters (DSK), aufweist.
  2. Ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer, umfassend von Ethylen abgeleitete Monomereinheiten und von einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen abgeleitete Monomereinheiten, welches eine Dichte (d) von 860 bis 950 kg/m3, eine Schmelzflussrate (MFR) von 0,01 bis 100 g/10 Min. und eine bimodale Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex (elongational viscosity nonlinear index ratio) (k1/k2) desselben und die MFR die folgende Beziehung erfüllen: 0,084 × ln(MFR) + 0,69 < k1/k2 < 0,126 × ln(MFR) + 1,03.
  3. Das Ethylen-α-Olefin-Copolymer nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des nicht-linearen Dehnviskositätsindex (k1/k2) desselben und die MFR die folgende Beziehung erfüllen: 0,084 × ln(MFR) + 0,69 < k1/k2 < 0,126 × ln(MFR) + 1,03.
  4. Ein Gegenstand, hergestellt durch Extrudrieren des Ethylen-α-Olefin-Copolymers nach Anspruch 1 oder 3.
  5. Ein Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin, wobei der Katalysator gebildet wird, indem die folgende Komponente (A1), die folgende Komponente (A2), die folgende Komponente (B) und die folgende Komponente (C) miteinander in Kontakt gebracht werden, und wobei das Molverhältnis ((A1)/(A2)) der Komponente (A1) zur Komponente (A2) 1 bis 90 beträgt: Komponente (A1): eine Übergangsmetallverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1),
    Figure 00960001
    wobei M1 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J1 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X1, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten; die Reste X1 gleich oder verschieden sein können; die Reste R1 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R2 gleich oder verschieden sein können, Komponente (A2): eine Übergangsmetallverbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2),
    Figure 00960002
    wobei M2 ein Übergangsmetallatom der Gruppe 4 des Periodensystems der Elemente bedeutet; J2 ein Atom der Gruppe 14 des Periodensystems der Elemente bedeutet; n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; X2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Kohlenwasserstoffsilylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Kohlenwasserstoffaminorest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; die Reste X2 gleich oder verschieden sein können; die Reste R3 gleich oder verschieden sein können; die Reste R4 gleich oder verschieden sein können; und die Reste R5 gleich oder verschieden sein können; Komponente (B): eine Katalysatorkomponente, die gebildet wird, indem die folgende Komponente (b1), die folgende Komponente (b2) und die folgende Komponente (b3) miteinander in Kontakt gebracht werden, (b1): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), M3Lx (3) wobei M3 ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Rubidiumatom, ein Cäsiumatom, ein Berylliumatom, ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom oder ein Bismutatom bedeutet; x eine Zahl bedeutet, die der Valenz von M3 entspricht; L ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und wenn zwei oder mehr L vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, (b2): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4), R6 t-1T1H (4) wobei T1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; t eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T1 entspricht; R6 ein Halogenatom, einen elektronenziehenden Rest, einen ein Halogenatom enthaltenden Rest oder einen einen elektronenziehenden Rest enthaltenden Rest bedeutet; und wenn zwei oder mehr R6 vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, (b3): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5), R7 s-2T2H2 (5) wobei T2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; s eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T2 entspricht; R7 ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, Komponente (C): eine Organoaluminiumverbindung.
  6. Der Katalysator zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin nach Anspruch 5, wobei die Komponente (B) eine feste Katalysatorkomponente ist, die gebildet wird, indem die folgende Komponente (b1), die folgende Komponente (b2), die folgende Komponente (b3) und die folgende Komponente (b4) miteinander in Kontakt gebracht werden; (b1): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3), M3Lx (3) wobei M3 ein Lithiumatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom, ein Rubidiumatom, ein Cäsiumatom, ein Berylliumatom, ein Magnesiumatom, ein Calciumatom, ein Strontiumatom, ein Bariumatom, ein Zinkatom, ein Germaniumatom, ein Zinnatom, ein Bleiatom, ein Antimonatom oder ein Bismutatom bedeutet; x eine Zahl bedeutet, die der Valenz von M3 entspricht; L ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet; und wenn zwei oder mehr L vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, (b2): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (4), R6 t-1T1H (4) wobei T1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; t eine Zahl bedeutet, die der Valenz von T1 entspricht; R6 ein Halogenatom, einen elektronenziehenden Rest, einen ein Halogenatom enthaltenden Rest oder einen einen elektronenziehenden Rest enthaltenden Rest bedeutet; und wenn zwei oder mehr R6 vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, (b3): eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5), R7 s-2T2H2 (5) wobei T2 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom bedeutet; s eine Zahl bedeutet; die der Valenz von T2 entspricht; und R7 ein Halogenatom, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen halogenierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, (b4): einen granulären Träger.
  7. Ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers, umfassend Copolymerisieren von Ethylen mit einem α-Olefin in Gegenwart des Katalysators zur Copolymerisation von Ethylen mit einem α-Olefin nach Anspruch 5 oder 6.
DE112010002182T 2009-05-29 2010-05-27 Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers Withdrawn DE112010002182T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-130154 2009-05-29
JP2009130154 2009-05-29
PCT/JP2010/059401 WO2010137734A1 (ja) 2009-05-29 2010-05-27 エチレン-α-オレフィン共重合体、成形体、共重合用触媒およびエチレン-α-オレフィン共重合体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010002182T5 true DE112010002182T5 (de) 2012-07-26

Family

ID=43222834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002182T Withdrawn DE112010002182T5 (de) 2009-05-29 2010-05-27 Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8809462B2 (de)
JP (1) JP2011006674A (de)
KR (1) KR20120024815A (de)
CN (1) CN102459367A (de)
DE (1) DE112010002182T5 (de)
WO (1) WO2010137734A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002182T5 (de) * 2009-05-29 2012-07-26 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers
JP2011006678A (ja) * 2009-05-29 2011-01-13 Sumitomo Chemical Co Ltd 架橋発泡用樹脂組成物および架橋発泡体
DE112011100914T5 (de) * 2010-03-15 2013-01-03 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formteil
WO2011132790A1 (ja) * 2010-04-20 2011-10-27 住友化学株式会社 発泡体製造用エチレン-α-オレフィン共重合体、発泡体製造用樹脂組成物および発泡体の製造方法
WO2012115259A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 住友化学株式会社 エチレン-α-オレフィン共重合体及び成形体
JP5624948B2 (ja) * 2011-06-14 2014-11-12 日本ポリプロ株式会社 双峰性の組成分布を有するエチレン−α−オレフィン共重合体の製造方法
JP2013053308A (ja) * 2011-08-11 2013-03-21 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィン重合体の製造方法、エチレン系重合体および成形体
CN103709297B (zh) * 2012-10-02 2018-01-09 住友化学株式会社 乙烯‑α‑烯烃共聚物
US9096700B2 (en) 2012-12-10 2015-08-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process for production of polymer
WO2014093017A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process for production of polymer blends
US20160280810A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Lee Chang Yung Chemical Industry Corporation Method to Fabricate Polyolefin Polymer with Hydroxyl Functional Group
WO2017021139A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Film comprising propylene-ethylene-1-butene terpolymers
BR112019008559B1 (pt) 2016-11-08 2022-12-20 Univation Technologies, Llc Método para produzir uma composição de polietileno de densidade média linear bimodal
CA3043011A1 (en) 2016-11-08 2018-05-17 Univation Technologies, Llc Bimodal linear low density polyethylene composition
WO2019083151A1 (ko) * 2017-10-26 2019-05-02 한화케미칼 주식회사 혼성 담지 메탈로센 촉매를 이용한 고밀도 에틸렌계 중합체 및 이를 이용한파이프
KR20240052843A (ko) * 2021-09-30 2024-04-23 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 촉매 조성물 및 이의 응용
WO2023130032A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Dow Global Technologies Llc Multimodal ethylene-based copolymer compositions and processes of producing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096125A (ja) 2001-09-27 2003-04-03 Sumitomo Chem Co Ltd 付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法、並びにメタロセン系遷移金属化合物の用途
JP2004149761A (ja) 2002-09-02 2004-05-27 Sumitomo Chem Co Ltd エチレン重合体
JP2006233206A (ja) 2005-01-31 2006-09-07 Mitsui Chemicals Inc エチレン系重合体およびこれから得られる成形体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2188722A1 (en) * 1995-10-26 1997-04-27 George Norris Foster Process for preparing an in situ polyethylene blend
AU747745B2 (en) 1997-08-15 2002-05-23 Dow Chemical Company, The Films produced from substantially linear homogeneous olefin polymer compositions
US7041617B2 (en) * 2004-01-09 2006-05-09 Chevron Phillips Chemical Company, L.P. Catalyst compositions and polyolefins for extrusion coating applications
SG96700A1 (en) 2001-09-27 2003-06-16 Sumitomo Chemical Co Catalyst component for addition polymerization, process for producing catalyst for addition polymerization and process for producing addition polymer
US6878454B1 (en) * 2003-12-05 2005-04-12 Univation Technologies, Llc Polyethylene films
WO2006080578A1 (ja) 2005-01-31 2006-08-03 Mitsui Chemicals, Inc. エチレン系樹脂及びこれから得られる成形体
JP2009040894A (ja) 2007-08-09 2009-02-26 Tosoh Corp エチレン系重合体およびそれよりなるフィルム
ES2434959T3 (es) * 2007-11-19 2013-12-18 Mitsui Chemicals, Inc. Catalizador de la polimerización de olefinas con metaloceno en puentes y polímero de etileno obtenido usando el catalizador
WO2009069823A1 (ja) * 2007-11-30 2009-06-04 Sumitomo Chemical Company, Limited エチレン-α-オレフィン共重合体および成形体
US20100310799A1 (en) 2007-11-30 2010-12-09 Sumitomo Chemical Company, Limited ETHYLENE-a-OLEFIN COPOLYMER AND MOLDED ARTICLE
JP5407300B2 (ja) 2007-11-30 2014-02-05 住友化学株式会社 エチレン−α−オレフィン共重合体および成形体
DE112010002182T5 (de) * 2009-05-29 2012-07-26 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003096125A (ja) 2001-09-27 2003-04-03 Sumitomo Chem Co Ltd 付加重合用触媒成分、付加重合用触媒および付加重合体の製造方法、並びにメタロセン系遷移金属化合物の用途
JP2004149761A (ja) 2002-09-02 2004-05-27 Sumitomo Chem Co Ltd エチレン重合体
JP2006233206A (ja) 2005-01-31 2006-09-07 Mitsui Chemicals Inc エチレン系重合体およびこれから得られる成形体

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Macromolecules", (USA), American Chemical Society, 1999, Band 32, S. 3817-3819
ASTM D1822-68
C. Reichardt, "Solvents and Solvents Effects in Organic Chemistry", 2. Ausg., VCH Verlag (1988)
D. Ancierno et al., Journal of Rheology, 29(3), 323-334 (1985)
JIS K6760-1995
JIS K7112-1980
JIS K7210-1995
Mortimer et al., Journal of Applied Polymer Science, 8, 839-847 (1964)

Also Published As

Publication number Publication date
US8809462B2 (en) 2014-08-19
WO2010137734A1 (ja) 2010-12-02
CN102459367A (zh) 2012-05-16
KR20120024815A (ko) 2012-03-14
US20120065346A1 (en) 2012-03-15
JP2011006674A (ja) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002182T5 (de) Ethylen-α-Olefin-Copolymer, Formgegenstand, Katalysator für die Copolymerisation und Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-α-Olefin Copolymers
US8871885B2 (en) Ethylene-a-olefin copolymer and molded article
DE112008003204T5 (de) Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formgegenstand
DE112008003114T5 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymer
US8501891B2 (en) Ethylene-α-olefin copolymer and molded article
DE112009002715T5 (de) Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und Formkörper daraus
DE112010002175T5 (de) Ethylen-a-Olefin-Copolymer und Formgegenstand
JP5724482B2 (ja) エチレン−α−オレフィン共重合体および成形体
DE102011015295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorpolymerisiertem Polimerisationskatalysatorbestandteil und Additionspolymer
DE112010002284T5 (de) Harzzusammensetzung zum Vernetzen/Formschäumen, vernetzterFormschaum, Element für Fußbekleidung und Fußbekleidung
JP5182224B2 (ja) カレンダー成形用エチレン−α−オレフィン共重合体およびカレンダー成形体
US8299194B2 (en) Ethylene-α-olefin copolymer and article
JP2011006676A (ja) フィルム用エチレン−α−オレフィン共重合体、フィルムおよび食品包装用フィルム
JP2010275444A (ja) オレフィン重合用触媒およびオレフィン重合体の製造方法
WO2012115259A1 (ja) エチレン-α-オレフィン共重合体及び成形体
JP2011006677A (ja) 押出しラミネート用エチレン−α−オレフィン共重合体およびその積層体
JP2011006678A (ja) 架橋発泡用樹脂組成物および架橋発泡体
DE112009000402T5 (de) Katalysatorkomponente für die Ethylenpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymer (1)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202