DE19830161A1 - Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung

Info

Publication number
DE19830161A1
DE19830161A1 DE19830161A DE19830161A DE19830161A1 DE 19830161 A1 DE19830161 A1 DE 19830161A1 DE 19830161 A DE19830161 A DE 19830161A DE 19830161 A DE19830161 A DE 19830161A DE 19830161 A1 DE19830161 A1 DE 19830161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impurity diffusion
photoresist film
diffusion regions
layer
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19830161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830161B4 (de
Inventor
Jae Il Ju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MagnaChip Semiconductor Ltd
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19830161A1 publication Critical patent/DE19830161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830161B4 publication Critical patent/DE19830161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitereinrichtung und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule auf einem einen Zellenbereich aufweisenden Halbleitersubstrat einer Halblei­ tereinrichtung.
Gegenwärtig gibt es mehrere Verfahren zur Herstellung einer Induktions­ spule in einem Halbleiterbereich. Allerdings ist es schwierig sowohl eine Induktionsspule mit genügend hoher Induktivität als auch einen Transis­ tor im Substrat auszubilden, so daß diese Methoden noch nicht zur Mas­ senproduktion geeignet sind.
Ein konventionelles Verfahren zur Herstellung eines Induktors wird nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau einer herkömmlichen Induktionsspule, wäh­ rend die Fig. 2A und 2B den Aufbau weiterer konventioneller Induktions­ spulen bzw. Induktoren verdeutlichen.
Entsprechend der Fig. 1 umfaßt der dreidimensionale Aufbau einer her­ kömmlichen Drosselspule als separate Einrichtung einen Kern und eine um den Kern herumgewickelte Spule (US-PS 3,988,764).
Die Fig. 2A und 2B zeigen die Induktionsspule nach Fig. 1, realisiert in ei­ nem Siliciumkörper. Die Drosselspule umfaßt den Siliciumkörper 1, eine Mehrzahl von zylindrischen Diffusionsschichten 2, die einen zum Silici­ umkörper 1 entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen und den Silicium­ körper 1 durchdringen, eine Mehrzahl von Bodenverbindungsschichten 3, die jeweils zwei einander gegenüberliegende Diffusionsschichten 2 mitei­ nander verbinden und am Boden des Siliciumkörpers 1 angeordnet sind, und obere Verbindungsschichten 4, die jeweils diagonal eine von zwei Dif­ fusionsschichten 2, die mit einer Bodenverbindungsschicht 3 miteinander verbunden sind, mit einer von zwei benachbarten Diffusionsschichten 2 verbinden, die durch eine andere der Bodenverbindungsschichten 3 mitei­ nander verbunden sind. Ein derartiger konventioneller Induktor, der elek­ trisch mit weiteren elektrischen Schaltungen in Verbindung stehen kann, arbeitet als Induktionsspule.
Da beim konventionellen Verfahren ein Ätzprozeß zur Herstellung eines tiefen Grabens, ein epitaktischer Aufwachsprozeß, ein Rekristallisations­ prozeß und ein Hochtemperaturprozeß ausgeführt werden müssen, ist es ausgesprochen kompliziert und unpraktisch, so daß es sich nicht zur An­ wendung bei der Massenproduktion eignet, um etwa ULSI-Chips (Ultra Large Scaled Integrated Chips) herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule anzugeben, dessen Prozeßschritte sich in Verbin­ dung mit Prozeßschritten zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung durchführen lassen, um eine Induktionsspule im selben Substrat herstel­ len zu können, auf welchem auch die Halbleitereinrichtung ausgebildet wird.
Lösungen der gestellten Aufgabe sind den Ansprüchen 1 und 7 zu entneh­ men. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils nach­ geordneten Unteransprüchen gekennzeichnet.
In Übereinstimmung mit dem breitesten Aspekt der vorliegenden Erfin­ dung und umfaßt das Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule folgende Schritte: Bildung von Verunreinigungsbereichen mit vorbe­ stimmter Diffusionstiefe und mit vorbestimmtem Abstand voneinander unterhalb der Oberfläche eines Halbleitersubstrats; selektives Oxidieren des Halbleitersubstrats in einer Richtung, die die Verunreinigungsdiffu­ sionsbereiche kreuzt, um eine Spulenkernschicht zu bilden; und Bildung einer Polysiliciumschicht auf der gesamten Oberfläche einschließlich der Spulenkernschicht sowie selektives Strukturieren der Polysilicium­ schicht zwecks Bildung einer Mehrzahl von Polysiliciummusterschichten bzw. -streifen, die jeweils eines der Enden der Verunreinigungsdiffusions­ bereiche mit einem gegenüberliegenden Ende eines benachbarten Verun­ reinigungsdiffusionsbereichs verbinden, um auf diese Weise eine Induk­ tionsspulenschicht zu erhalten, durch die die Verunreinigungsdiffusions­ bereiche elektrisch miteinander verbunden sind, derart, daß eine aus den Polysiliciumstreifen und den Verunreinigungsdiffusionsbereichen gebil­ dete Wicklung die Spulenkernschicht quasi wendelartig umgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer konventionellen Induktionsspule;
Fig. 2A und 2B den Aufbau weiterer konventioneller Induktionsspulen;
Fig. 3A und 3B ein Layout einer Induktionsspule nach der Erfindung so­ wie einen Querschnitt durch ihren Aufbau; und
Fig. 4A bis 4P Querschnittsansichten und Draufsichten einer erfindungs­ gemäßen Induktionsspule in unterschiedlichen Herstellungsschritten, je­ weils gesehen entlang der Linien I-I', II-II' und III-III' in Fig. 3A.
Nachfolgend wird auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug ge­ nommen.
Die Fig. 3A und 3B zeigen jeweils ein Layout einer erfindungsgemäßen In­ duktionsspule und deren Querschnittsansicht. Dagegen stellen die Fig. 4A bis 4P Querschnittsansichten links und jeweils rechts Draufsichten auf die erfindungsgemäße Induktionsspule in unterschiedlichen Herstel­ lungsschritten dar, und zwar entlang der Linien I-I', II-II' und III-III' von Fig. 3A. Im einzelnen sind die Fig. 4A bis 4G Querschnittsansichten ent­ lang der Linie I-I von Fig. 3A, die Fig. 4H bis 4N Querschnittsansichten entlang der Linie II-II' von Fig. 3A, und die Fig. 4O bis 4P Querschnittsan­ sichten entlang der Linie III-III' von Fig. 3A, so daß sich durch sie die Her­ stellungsschritte der erfindungsgemäßen Einrichtung, gesehen unter ver­ schiedenen Winkeln, verdeutlichen lassen. Dabei werden die Prozeß­ schritte gemäß den Fig. 4A bis 4P der Reihe nach durchgeführt.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird zur Bildung ei­ ner Induktionsspule mit hoher Qualität ein aus einem Oxidfilm bestehen­ der Kern auf dem selben Substrat hergestellt, auf dem auch eine Halblei­ tereinrichtung ausgebildet werden soll.
Entsprechend der Fig. 4A wird zunächst ein Halbleitersubstrat 30 eines ersten Leitungstyps bereitgestellt, und es wird darauf ein Oxidfilm 31 aus­ gebildet, wie der Fig. 4B zu entnehmen ist.
Gemäß den Fig. 4C und 4D wird der Oxidfilm 31 mit einem ersten Photore­ sistfilm 32 bedeckt, der anschließend auf photolithographischem Wege strukturiert wird, um dort entfernt zu werden, wo eine Induktionsspulen­ schicht zu liegen kommen soll. Der Bereich, in welchem der Photoresist­ film entfernt wird, ist in Längenrichtung der Spule bzw. Längsrichtung der Spule in eine Mehrzahl von Teilbereichen mit der selben Größe unterteilt. Der gesamte Bereich ist rechteckförmig ausgebildet. Seine Länge (Längs­ richtung der Induktionsspule) ist zweimal so lang wie seine Breite.
Mit anderen Worten wird ein rechteckförmiger Bereich ausgewählt, in des­ sen Längsrichtung kleinere rechteckförmige Teilbereiche liegen, die senk­ recht zur Längsrichtung des Hauptbereichs verlaufen und in vorbestimm­ tem Abstand voneinander angeordnet sind. In diesen Teilbereichen wird der erste Photoresistfilm 32 entfernt.
Danach wird der auf diese Weise strukturierte erste Photoresistfilm 32 als Maske verwendet, um Ionen des zweiten Leitungstyps (P-Ionen oder B-Io­ nen) In das Halbleitersubstrat 30 zu implantieren, so daß auf diese Weise die in Fig. 4D gezeigten Verunreinigungsdiffusionsbereiche 33 erhalten werden. Sie sind streifenförmig ausgebildet und erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung senkrecht zur Spulenlängsrichtung. Man kann sagen, daß die Diffusionsverunreinigungsbereiche eine Art Streifengitter bilden. Dies ist in Fig. 4D rechts zu erkennen.
Entsprechend der Fig. 4E wird der verbleibende erste Photoresistfilm 32 entfernt, und es wird ein Nitridfilm 34 auf den Oxidfilm 31 aufgebracht.
Die Fig. 4F zeigt, daß der Nitridfilm 34 selektiv entfernt wird, um einen Be­ reich für einen Spulenkern zu öffnen. Dabei dient dieser Nitridfilm 34 auch als Feldoxid-Maskenschicht zur Bildung von Einrichtungs-Isolationsbe­ reichen, die als Isolationsschichten von Transistoren verwendet werden. Der Bereich, in welchem die Nitridschicht 34 entfernt worden ist, kreuzt etwa die Mitte der Verunreinigungsdiffusionsbereiche 33. Mit anderen Worten erstreckt sich dieser Bereich, in welchem die Nitridschicht 34 ent­ fernt worden ist, in Längsrichtung der Induktionsspule.
Die Fig. 4G und 4H lassen erkennen, daß der strukturierte Nitridfilm 34 als Maske dient, und zwar in einem nachfolgenden Feldoxidationsprozeß, um in diesem Prozeß eine Spulenkernschicht 35 aus einem Oxidfilm zu bil­ den.
Entsprechend den Fig. 4I und 4J wird der Nitridfilm 34 anschließend ent­ fernt, und die gesamte so erhaltene Struktur wird von einem zweiten Pho­ toresistfilm 36 abgedeckt.
Sodann wird gemäß Fig. 4K der Photoresistfilm 36 bereichsweise entfernt, und zwar über eine Breite, die größer ist als die Breite der Kernschicht 35, und oberhalb der durch Unterteilung erhaltenen Verunreinigungsdiffu­ sionsbereiche 33. Die Ausnehmung im Photoresistfilm 36 ist rechteckför­ mig und erstreckt sich in Längsrichtung der geplanten Induktionsspule.
Gemäß Fig. 4L dient jetzt der strukturierte zweite Photoresistfilm 36 als Maske, um den unterhalb der Maske freiliegenden Oxidfilm 31 zu entfer­ nen, und zwar soweit, daß die Kanten der Verunreinigungsdiffusionsbe­ reiche 33 freigelegt werden. Dabei wird zwar auch die Spulenkernschicht 35 zum Teil entfernt, allerdings nur so wenig, daß die Form der Spulen­ kernschicht 35 dadurch praktisch nicht beeinflußt wird.
Entsprechend der Fig. 4N wird sodann der zweite Photoresistfilm 36 ent­ fernt, und es wird eine stark dotierte Polysiliciumschicht 37 auf die gesam­ te Oberfläche der so erhaltenen Struktur aufgebracht, also auf den Oxid­ film 31, auf die Spulenkernschicht 35 und auch auf die oben freiliegenden Kanten der Verunreinigungsdiffusionsbereiche 33. Danach wird ein drit­ ter Photoresistfilm 38 auf die gesamte Oberfläche der so erhaltenen Struk­ tur aufgebracht, also auf die Polysiliciumschicht 37, wie die Fig. 4N erken­ nen läßt.
In einem weiteren Schritt gemäß Fig. 4O wird der dritte Photoresistfilm 38 selektiv entfernt, um eine Maske zu bilden. Die durch den verbleibenden Teil des dritten Photoresistfilms 38 gebildete Maske liegt oberhalb der Ver­ unreinigungsdiffusionsbereiche 33 und weist eine deren Länge entspre­ chende Breite auf. Die Maske 38 erstreckt sich über alle Verunreinigungs­ diffusionsbereiche 33. Dabei wird die Maske 38 weiterhin so strukturiert, daß sie in Form diagonaler Streifen unter ca. 45° ± 15° zur Längsrichtung der Spule gesehen stehenbleibt. Diese Streifen sind rechts in Fig. 4O mit dem Bezugszeichen 38a versehen. Es können auch noch senkrecht zur Spulenlängsrichtung stehende Streifen 38b des dritten Photoresistfilms 38 stehenbleiben, um später Anschlüsse aus dem Material der Schicht 37 zur Verfügung zu stellen.
Entsprechend der Fig. 4P wird die freiliegende Polysiliciumschicht 37 un­ ter Verwendung des strukturierten dritten Photoresistfilms 38 als Ätz­ maske weggeätzt, um auf diese Weise eine Musterschicht 39 aus Polysilici­ um zu erhalten. Die Polysilicium-Musterschicht 39 dient zur Verbindung der Verunreinigungsdiffusionsbereiche 33 untereinander, die unterhalb der Spulenkernschicht 35 liegen. Genauer gesagt verbinden die diagona­ len Streifen der Polysilicium-Musterschicht 39 einander gegenüberliegen­ de Enden von benachbarten Verunreinigungsdiffusionsbereichen 33 der­ art, daß die streifenförmigen Polysilicium-Muster 39 zusammen mit den Verunreinigungsdiffusionsbereichen 33 eine Spulenwicklung ergeben, die um die Spulenkernschicht 35 herumgeführt bzw. herumgewickelt ist. Die jeweiligen Enden der Induktionsspule können ebenfalls durch Polysi­ liciumbereiche der Schicht 37 gebildet sein und senkrecht zur Längsrich­ tung der Spule verlaufen.
Gemäß der Erfindung wird eine Spulenkernschicht aus einem Oxid ver­ wendet, die von einer Spule umgeben ist, die aus den Verunreinigungsdif­ fusionsschichten und den streifenförmigen Polysiliciumschichten be­ steht. Durch Modifikation einer Feldoxidmaske läßt sich somit eine Induk­ tionsspule auf dem selben Substrat ausbilden, auf dem auch eine Halblei­ tereinrichtung hergestellt werden soll. Der Prozeß zur Bildung der Induk­ tionsspule kann somit in Verbindung mit dem Prozeß zur Herstellung von Transistoren in Zellenbereichen durchgeführt werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule in einer Halbleiter­ einrichtung weist einige Vorteile auf. Da sich die Induktionsspule in einfa­ cher Weise durch Hinzufügen einiger Prozeßschritte zum Prozeß der Her­ stellung von MOS Transistoren und bipolaren Transistoren herstellen läßt, läßt sie sich auf dem selben Substrat ausbilden wie die genannten Transistoren oder MOS Kondensatoren, so daß es nicht mehr erforderlich ist, die Spule außerhalb eines Chips vorzusehen. Das Verfahren nach der Erfindung kann zum Zwecke der Massenproduktion eingesetzt werden und führt zu einer Verminderung von Kosten im Materialbereich und im Bereich von Karten mit integrierten Schaltungen. Da ferner die Spulen­ kernschicht durch die Verunreinigungsdiffusionsschichten und die strei­ fenförmigen Polysiliciumschichten spulenartig umgeben ist, wird eine In­ duktionsspule mit hoher Betriebszuverlässigkeit erhalten.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleiter­ einrichtung mit folgenden Schritten:
  • - Bildung von Verunreinigungsdiffusionsbereichen (33) mit vorbestimm­ ter Diffusionstiefe und einem vorbestimmten Abstand voneinander ange­ ordnet unterhalb der Oberfläche eines Halbleitersubstrats (30);
  • - selektives Oxidieren des Halbleitersubstrats (30) in einer Richtung, die die Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33) kreuzt, um eine Spulenkern­ schicht (35) zu erhalten; und
  • - Bildung einer Polysiliciumschicht (37) auf der gesamten Oberfläche des Substrats einschließlich der Spulenkernschicht (35) sowie selektives Strukturieren der Polysiliciumschicht (37) zwecks Bildung einer Mehrzahl von Polysilicium-Musterschichten (39), von denen jede eines der Enden ei­ nes Verunreinigungsdiffusionsbereichs (33) mit einem gegenüberliegen­ den Ende eines benachbarten Verunreinigungsdiffusionsbereichs (33) verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der se­ lektiven Oxidation des Halbleitersubstrats (30) zwecks Bildung der Spu­ lenkernschicht (35) gleichzeitig ein Feldoxidfilm in einem Einrichtungs- Isolationsbereich eines Zellenbereichs gebildet wird, in welchem Zellen­ transistoren hergestellt werden sollen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der Polysiliciumschicht (37) die Polysiliciumschicht (37) gleichzeitig auch auf dem Zellenbereich ausgebildet ist, und daß bei dem Musterungsprozeß zur Musterung der Polysiliciumschicht (37) zwecks Bildung der Polysilicium-Musterschichten (39) gleichzeitig auch die Ga­ teelektroden der Zellentransistoren hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ unreinigungsdiffusionsbereiche (33) durch starke Implantation von Ver­ unreinigungsionen eines Leitungstyps erzeugt werden, der entgegenge­ setzt zum Leitungstyp des Halbleitersubstrats (30) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ver­ unreinigungsdiffusionsbereiche (33) eine Identische rechteckige Form mit einer Hauptachse und einer Nebenachse aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly­ silicium-Musterschichten (39) dieselbe Breite aufweisen wie die Verunrei­ nigungsdiffusionsbereiche (33), wobei die Polysilicium-Musterschichten (39) gegenüber der Hauptachse der jeweiligen Verunreinigungsdiffusions­ bereiche (33) um einen Winkel von 45° (± 15°) gedreht sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleiter­ einrichtung, mit folgenden Schritten:
  • - auf ein Halbleitersubstrat (30) wird zunächst ein Oxidfilm (31) aufge­ bracht und darauf ein erster Photoresistfilm (32), der anschließend selek­ tiv strukturiert wird;
  • - es werden Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33) unterhalb der Ober­ fläche des Halbleitersubstrats (30) gebildet, und zwar unter Verwendung des strukturierten ersten Photoresistfilms (32) als Maske;
  • - Bildung einer Nitridschicht (34) auf dem Oxidfilm (31) und selektives Entfernen der Nitridschicht (34) sowie Durchführen eines Oxidationspro­ zesses zwecks Bildung einer Spulenkernschicht (35);
  • - Aufbringen eines zweiten Photoresistfilms (36) auf die gesamte Oberflä­ che der so erhaltenen Struktur einschließlich der Spulenkernschicht (35) sowie Strukturierung des zweiten Photoresistfilms (36) und anschließen­ des selektives Entfernen des Oxidfilms (31) unter Verwendung des struk­ turierten zweiten Photoresistfilms (36) als Maske zwecks Freilegung der Endbereiche der jeweiligen Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33);
  • - Entfernen des zweiten Photoresistfilms (36) und Bildung einer stark do­ tierten Polysiliciumschicht (37) sowie daraufliegend eines dritten Photore­ sistfilms (38) auf der gesamten Oberfläche der so erhaltenen Struktur; und
  • - selektive Strukturierung des dritten Photoresistfilms (38) und anschlie­ ßendes selektives Ätzen der freigelegten Polysiliciumschicht (37) unter Verwendung des strukturierten dritten Photoresistfilms (38) als Maske, um auf diese Weise eine Polysilicium-Musterschicht (39) zu erhalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche, in welchen der erste Photoresistfilm (32) entfernt worden ist, eine Identi­ sche rechteckige Form aufweisen, wobei diese Bereiche in vorbestimmtem Abstand voneinander in Längsrichtung des gesamten Bereichs einer In­ duktionsspule angeordnet sind, und daß die Länge einer jeden rechtecki­ gen Form größer ist als das Zweifache ihrer Breite in Parallelrichtung be­ züglich der Längenrichtung des gesamten Bereichs der Induktionsspule.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ni­ tridschicht (34) über eine vorbestimmte Breite entfernt wird, um eine Aus­ nehmung zu bilden, die in Längsrichtung der Spule gesehen den mittleren Teil der jeweiligen Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33) kreuzt, wobei die so strukturierte Nitridschicht (34) als Maske für den Oxidationsprozeß verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt zur Entfernung des Oxidfilms (31) zwecks Freilegung der Endberei­ che der getrennten Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33) der zweite Photoresistfilm (36) über eine Breite entfernt wird, die größer ist als die Breite der Spulenkernschicht (35), um als Maske verwendet werden zu können.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der drit­ ten Photoresistfilm (38) so strukturiert wird, daß seine Breite identisch mit den Verunreinigungsdiffusionsbereichen (33) ist, gesehen in Diago­ nalrichtung bezüglich einer Richtung, in der die Verunreinigungsdiffu­ sionsbereiche (33) unterhalb der Spulenkernschicht (35) gebildet worden sind, um die Polysiliciumschicht (37) zu ätzen.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Polysilicium-Musterschichten (39) mit einem Ende von irgend einem der Verunreinigungsdiffusionsbereiche (33), die unterhalb der Spulenkern­ schicht (35) liegen, und mit einem gegenüberliegenden Ende eines benach­ barten Verunreinigungsdiffusionsbereichs (33) verbunden ist.
DE19830161A 1997-09-29 1998-07-06 Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung Expired - Fee Related DE19830161B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR49794/97 1997-09-29
KR1019970049794A KR100268906B1 (ko) 1997-09-29 1997-09-29 반도체소자의인덕터제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830161A1 true DE19830161A1 (de) 1999-04-08
DE19830161B4 DE19830161B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=19521927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830161A Expired - Fee Related DE19830161B4 (de) 1997-09-29 1998-07-06 Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6015742A (de)
JP (1) JP3015781B2 (de)
KR (1) KR100268906B1 (de)
DE (1) DE19830161B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW386279B (en) * 1998-08-07 2000-04-01 Winbond Electronics Corp Inductor structure with air gap and method of manufacturing thereof
US6249039B1 (en) * 1998-09-10 2001-06-19 Bourns, Inc. Integrated inductive components and method of fabricating such components
KR100328710B1 (ko) 1999-08-23 2002-03-20 박종섭 인덕터 및 그의 제조방법
KR100369347B1 (ko) * 2000-12-28 2003-01-24 주식회사 하이닉스반도체 코일의 제조 방법
US6667536B2 (en) 2001-06-28 2003-12-23 Agere Systems Inc. Thin film multi-layer high Q transformer formed in a semiconductor substrate
US6639298B2 (en) 2001-06-28 2003-10-28 Agere Systems Inc. Multi-layer inductor formed in a semiconductor substrate
GB2405262B (en) * 2002-05-07 2006-06-14 Agere Systems Inc A multi-layer inductor formed in a semiconductor substrate and having a core of ferromagnetic material
TW577094B (en) * 2002-05-10 2004-02-21 Ind Tech Res Inst High-density multi-turn micro coil and its manufacturing method
KR20040002120A (ko) * 2002-06-29 2004-01-07 주식회사 하이닉스반도체 인덕터 및 그 제조방법
KR100725714B1 (ko) * 2006-08-29 2007-06-07 동부일렉트로닉스 주식회사 인덕터 및 인덕터 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290758A (en) * 1963-08-07 1966-12-13 Hybrid solid state device
US3988764A (en) * 1973-10-30 1976-10-26 General Electric Company Deep diode solid state inductor coil
US5336921A (en) * 1992-01-27 1994-08-09 Motorola, Inc. Vertical trench inductor
US5508234A (en) * 1994-10-31 1996-04-16 International Business Machines Corporation Microcavity structures, fabrication processes, and applications thereof
US5721506A (en) * 1994-12-14 1998-02-24 Micron Technology, Inc. Efficient Vccp supply with regulation for voltage control
US5767563A (en) * 1995-12-22 1998-06-16 Micron Technology, Inc. Inductor formed at least partially in a substrate
US5825092A (en) * 1996-05-20 1998-10-20 Harris Corporation Integrated circuit with an air bridge having a lid
TW308741B (en) * 1996-11-22 1997-06-21 United Microelectronics Corp Micro-coil structure of integrated circuit and process thereof
KR100243658B1 (ko) * 1996-12-06 2000-02-01 정선종 기판 변환기술을 이용한 인덕터 소자 및 그 제조 방법
US5801100A (en) * 1997-03-07 1998-09-01 Industrial Technology Research Institute Electroless copper plating method for forming integrated circuit structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830161B4 (de) 2004-07-22
JPH11111926A (ja) 1999-04-23
US6015742A (en) 2000-01-18
JP3015781B2 (ja) 2000-03-06
KR19990027353A (ko) 1999-04-15
KR100268906B1 (ko) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586732T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimentionaler halbleiteranordung.
DE69330603T2 (de) Verfahren zur Metallisierung und Verbindung bei der Herstellung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE69307274T2 (de) Halbleitervorrichtung und Wafer-Struktur mit einer planaren Verbindungsstruktur, vergraben durch Wafer-Bonding
DE69029618T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE4224793C2 (de) Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür
DE4332074C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4028488C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE69729963T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem gatter und verfahren zu deren herstellung
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2054571A1 (de) Integrierte Halbleiterstruktur und Verfahren zum Herstellen dieser Halbleiterstruktur
DE4320286A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren des Aktivbereichs einer Halbleiteranordnung
DE2905022A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3686490T2 (de) Halbleiterstruktur.
DE4426311B4 (de) Leiterbahnstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19540124C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrokontakten eines Halbleiterbauelements
DE19520958A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2523221C2 (de)
DE2824419A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE19830161A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule einer Halbleitereinrichtung
DE2645014B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten MOS-Schaltungsstruktur mit doppelten Schichten aus polykristallinem Silizium auf einem Silizium-Substrat
DE69009196T2 (de) EEPROM, dessen Löschgate-Elektrodenmuster, die Muster des Source-Bereiches kreuzen und Verfahren zur Herstellung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee