DE19828438C2 - Gesinterte piezoelektrische Keramik, piezoelektrische Keramikvorrichtung, monolithische piezoelektrische Keramikvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer gesinterten piezoelektrischen Keramik - Google Patents
Gesinterte piezoelektrische Keramik, piezoelektrische Keramikvorrichtung, monolithische piezoelektrische Keramikvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer gesinterten piezoelektrischen KeramikInfo
- Publication number
- DE19828438C2 DE19828438C2 DE1998128438 DE19828438A DE19828438C2 DE 19828438 C2 DE19828438 C2 DE 19828438C2 DE 1998128438 DE1998128438 DE 1998128438 DE 19828438 A DE19828438 A DE 19828438A DE 19828438 C2 DE19828438 C2 DE 19828438C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric ceramic
- sintered
- grains
- zirconia
- piezoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 139
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 82
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims 1
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 17
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 11
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002003 electrode paste Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- XXEPPPIWZFICOJ-UHFFFAOYSA-N diethylpropion Chemical compound CCN(CC)C(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 XXEPPPIWZFICOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/50—Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/495—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
- C04B35/497—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/495—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
- C04B35/497—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
- C04B35/499—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/64—Burning or sintering processes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/05—Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
- H10N30/053—Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/08—Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
- H10N30/085—Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by machining
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/09—Forming piezoelectric or electrostrictive materials
- H10N30/093—Forming inorganic materials
- H10N30/097—Forming inorganic materials by sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/85—Piezoelectric or electrostrictive active materials
- H10N30/853—Ceramic compositions
- H10N30/8548—Lead-based oxides
- H10N30/8554—Lead-zirconium titanate [PZT] based
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/87—Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gesinterte, piezoelektrische Keramik und ein
Verfahren zur Herstellung derselben sowie auch eine piezoelektrische Keramikvor
richtung.
Piezoelektrische Keramikvorrichtungen, die durch Ausbildung von Elektroden auf
gesinterten, piezoelektrischen Keramikwerkstoffen hergestellt werden (auf die im fol
genden als Sinterkeramiken Bezug genommen wird), werden bis jetzt für Keramikfil
ter, Lautsprecher, Ultraschallschwinger usw. verwendet. Im allgemeinen werden pie
zoelektrische Keramikvorrichtungen durch eine Gleichstromspannung derart polari
siert, daß ihre Polarisation in die gleiche Richtung ausgerichtet ist. Um den Grad der
Polarisation der Vorrichtungen zu erhöhen, wird an die Vorrichtungen eine hohe
Spannung angelegt, und die Vorrichtungen müssen zur Polarisierung widerstandsfä
hig gegenüber einer hohen Spannung sein, damit es nicht zu einem dielektrischen
Durchschlag kommt.
Da piezoelektrische Keramikvorrichtungen oftmals unter schweren Bedingungen be
nutzt werden, müssen Sinterkeramiken eine gute Wetterbeständigkeit und vor allem
eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen.
Sinterkeramiken werden dadurch erhalten, daß ein piezoelektrischer Keramikwerk
stoff kalziniert wird, dann mit einem Bindemittel vermischt wird, die resultierende Mi
schung granuliert wird, die resultierenden, körnigen Pellets abgeformt werden und die
Form gebrannt wird. Normalerweise werden die Formen in einem Ofen gestapelt,
damit so viele Formen wie möglich gebrannt werden können. Aber es besteht ein
Problem darin, daß die gestapelten Formen bei hohen Temperaturen schmelzen, so
daß sie sich verbinden.
Zur Lösung dieses Problems sind die folgenden Verfahren vorgeschlagen worden.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, sind zwischen den gestapelten Formen 23 Teilchen
25 vorgesehen. Diese Teilchen umfassen Zirkondioxid, AL2O3 oder dergleichen. Zu
erst wird das Pulver 25 auf einen Träger (nicht gezeigt) gestreut. Dann wird eine
Form 23 darauf gestellt. Außerdem wird das Pulver 25 über der oberen Fläche der
Form 23 ausgestreut, und die anderen Formen 23 werden eine nach der anderen
darauf geschichtet, wobei sie alle durch das Pulver 25 beabstandet sind.
Ein anderes Verfahren ist in Fig. 5 unter Bezugnahme auf die japanische Patentver
öffentlichung (JP-B) Hei-3-2821 veranschaulicht. Grobe Körner 23a, die die gleiche
Zusammensetzung aufweisen, wie die Formen 23, aber eine große durchschnittliche
Korngröße aufweisen, werden in jeder Form 23 dispergiert, wodurch verhindert wird,
daß sich die Formen 23 miteinander verbinden. Dies wird als ein Grobkorn-Mischver
fahren bezeichnet. Die Formen 23 können aufeinandergeschichtet werden, ohne daß
zwischen ihnen ein Pulver vorgesehen werden muß.
Bei den oben genannten Verfahren werden Stapel von Formen 23 gebrannt, und
dann werden sie in einzelne, gesinterte Formen 23 getrennt.
Aber die durch die herkömmlichen Verfahren hergestellten Sinterkeramiken konn
ten die jüngsten Anforderungen auf dem Markt bezüglich der Notwendigkeit, daß
piezoelektrische Keramikwerkstoffe viel bessere Eigenschaften, einschließlich der
Feuchtigkeitsbeständigkeit, aufweisen sollten und viel kostengünstiger sein sollten,
nicht ausreichend zufriedenstellen.
Außerdem weist das herkömmliche Verfahren die folgenden Probleme auf:
- 1. Ein zusätzlicher Schritt wird benötigt, um das Pulver von den gesinterten For men zu entfernen.
- 2. Die gesinterten Formen weisen immer noch Spuren des Pulvers 25 auf.
- 3. Es ist schwierig, das Pulver 25 gleichmäßig zwischen den benachbarten For men 23 zu verstreuen. Dadurch wird ein beträchtliches Schiefwerden bzw. werden beträchtliche Verwerfungen der Formen 23 bewirkt. Deshalb müssen die gesinterten Formen nochmals erhitzt werden, um das Verziehen zu besei tigen.
Das Grobkorn-Mischverfahren ist in bezug auf die folgenden Punkte ebenfalls
problematisch:
- 1. Da die groben Körner 23a die gleiche Zusammensetzung wie die Formen 23 aufweisen, kann es passieren, daß sich ein gewisser Betrag der Körner sogar bei einer relativ niedrigen Brenntemperatur mit den Formen 23 verbindet.
- 2. Bei einer hohen Brenntemperatur verbinden sich die meisten der Körner mit den Formen 23.
- 3. Die groben Körner 23a müssen in einem Extraschritt hergestellt werden. Au ßerdem müssen verschiedene Arten von groben Körnern für verschiedene Zusammensetzungen von piezoelektrischen Keramiken hergestellt werden. Deshalb ist das Verfahren, bei dem derartige, grobe Körner verwendet werden, teuer.
Dem Derwent-Abstract zu JP 55-90465A ist die Verwendung von Zirkondioxidkör
nern im Größenbereich von 0,2 bis 2 µm zu entnehmen, die vor dem Kalzinie
rungsschritt zugegeben werden. JP 53-123410 A beschreibt einen keramischen
Ofeneinsatz mit Körnern einer Größe von mehr als 88 µm. US 5,486,491 beschreibt
ein Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Keramik auf Basis eines Mischoxi
des, in dem ZrO2 dispergiert ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, gesinterte, piezoelektrische
Keramikwerkstoffe vorzusehen, die widerstandsfähig gegenüber einer hohen
Spannung zur Polarisierung sind, ohne daß es zu einem dielektrischen Durch
schlag kommt, und eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen, und ein Verfah
ren zur Herstellung derselben vorzusehen. Die gesinterten, piezoelektrischen Kera
miken in der Erfindung werden zwar durch das Brennen von Stapeln von piezo
elektrischen Rohkeramikwerkstoffen hergestellt, aber es wird verhindert, daß sie
sich miteinander verbinden, und die Kosten für deren Herstellung sind niedrig.
Diese Aufgabe wird mit einer gesinterten, piezoelektrischen Keramik mit den Merk
malen des Anspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 6
gelöst. Die Unteransprüche sind jeweils auf bevorzugte Ausführungsformen ge
richtet.
Mit der erfindungsgemäßen Struktur wird aufgrund der Zirkondioxidkörner, die nahe
bei der Oberflächenschicht der Keramiken vorhanden sind, verhindert, daß die ge
sinterten, piezoelektrischen Keramiken schmelzen und sich miteinander verbinden.
Außerdem besitzen die Keramiken einen guten Widerstand gegenüber einer hohen
Spannung zur Polarisation, ohne daß es zu einem dielektrischen Durchschlag
kommt, und besitzen eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Wenn die Korngröße erfindungsgemäß definiert wird, ist dadurch gewährleistet,
daß verhindert wird, daß sich die Sinterkeramiken der Erfindung miteinander
verbinden, während gleichzeitig glatte Oberflächen der Sinterkeramiken gewähr
leistet werden. Die Oberflächenglattheit, auf die hier Bezug genommen wird, gibt
an, daß die Oberflächen der Sinterkeramiken so glatt sind, daß Elektroden darauf
problemlos ausgebildet werden können, und daß die Sinterkeramiken dem Druck,
der für ihre Laminierung angelegt wird, gut standhalten können.
Bei den oben genannten Sinterkeramiken liegt der Betrag an Zirkondioxidkörnern
vorzugsweise bei 0,1 bis 3,0 Gew.-% der piezoelektrischen Keramikkörner.
Da der Betrag an Zirkondioxidkörnern, der in den Sinterkeramiken vorhanden sein
soll, so groß wie oben definiert ist, besitzen bei dieser Ausführungsform die aus den
Sinterkeramiken zu bildenden Formen einen guten Widerstand gegenüber hoher
Spannung zur Polarisation, ohne daß es zu einem dielektrischen Durchschlag
kommt, und sie besitzen eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Die gesinterten, piezoelektrischen Keramiken nach der Erfindung, die die oben ge
nannte Struktur aufweisen, besitzen einen guten Widerstand gegenüber hoher
Spannung zur Polarisierung ohne einen dielektrischen Durchschlag und besitzen
eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit, und außerdem wird verhindert, daß sie
schmelzen und sich miteinander verbinden.
Die Aufgabe wird auch durch eine piezoelektrische Keramikvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruches 4 gelöst.
Da hierbei die erfindungsgemäße gesinterte, piezoelektrische Keramik benutzt wird,
besitzt die piezoelektrische Keramikvorrichtung einen guten Widerstand gegenüber
hoher Spannung zur Polarisierung ohne einen dielektrischen Durchschlag und
eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Die Aufgabe wird auch durch eine monolithische, piezoelektrische Keramikvorrich
tung mit den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
Da sie die oben genannte Anordnung aufweisen, werden die monolithischen Vor
richtungen daran gehindert, zu schmelzen und sich miteinander zu verbinden, wäh
rend sie zu gesinterten, monolithischen Vorrichtungen gebrannt werden. Außerdem
besitzt die monolithische Vorrichtung eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber
hoher Spannung zur Polarisierung ohne einen dielektrischen Durchschlag und
eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem teilchenförmige oder agglome
rierte Zirkondioxidkörner zu der piezoelektrischen Keramikform hinzugefügt werden,
werden die Sinterkeramiken daran gehindert, zu schmelzen und sich miteinander
zu verbinden, während sie gebrannt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen der gesinterten, piezoelekt
rischen Keramiken liegt die durchschnittliche Korngröße der gesinterten Keramik
körner zwischen 0,5 und 9,0 µm, und die durchschnittliche Korngröße der hinzu
gefügten Zirkondioxidkörner liegt zwischen 10 und 30 µm.
Eine Festlegung der Korngrößen in der oben genannten Weise gewährleistet, daß
zuverlässig verhindert wird, daß sich Sinterkeramiken miteinander verbinden, wäh
rend gleichzeitig glatte Oberflächen der Sinterkeramiken gewährleistet werden.
Bei den Verfahren liegt der Betrag der hinzuzufügenden Zirkondioxidkörner vor
zugsweise bei 0,1 bis 3,0 Gew.-% der Keramikkörner.
Da der Betrag der hinzuzufügenden Zirkondioxidkörner wie oben angegeben defi
niert ist, werden bei dieser Ausführungsform die Sinterkeramiken effektiver daran
gehindert, in dem Brennschritt zu schmelzen und sich miteinander zu verbinden,
und außerdem wird verhindert, daß sich die piezoelektrischen Eigenschaften der
Sinterkeramiken verschlechtern.
Bei den oben genannten Verfahren werden die Zirkondioxidkörner in den piezoelek
trischen Keramikkörnern dispergiert, wodurch verhindert wird, daß die Sinterkerami
ken im Brennschritt schmelzen und sich miteinander verbinden.
Die oben genannten Aufgaben sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der vorliegen
den Erfindung deutlich, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ge
geben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte, perspektivische Ansicht, die eine piezo
elektrische Keramikvorrichtung zeigt, bei der die gesinterte, piezoelektrische
Keramik der Erfindung Verwendung findet,
Fig. 2 eine Querschnittansicht, die einen laminierten Zustand der piezoelektrischen
Keramiken nach der Erfindung zeigt, die gebrannt werden sollen,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte, perspektivische Ansicht, die ein Ausfüh
rungsbeispiel der monolithischen, piezoelektrischen Keramikvorrichtung nach
der Erfindung zeigt,
Fig. 4 eine Querschnittansicht, die einen laminierten Zustand von herkömmlichen
piezoelektrischen Keramiken zeigt, die gebrannt werden sollen, und
Fig. 5 eine Querschnittansicht, die einen anderen laminierten Zustand von her
kömmlichen piezoelektrischen Keramiken zeigt, die gebrannt werden sollen.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 eine gesinterte, piezoelektrische Keramik, 2 be
zeichnet eine PZT-Keramik [PZT = Blei-Zirkonat-Titanat] (piezoelektrische Keramik),
3 bezeichnet eine geformte Scheibe, 5 bezeichnet Zirkondioxid, 7 bezeichnet eine
Silberelektrode, 9 bezeichnet eine piezoelektrische Keramikvorrichtung, 10 bezeichnet
eine monolithische, piezoelektrische Keramikvorrichtung, 11 bezeichnet einen
monolithischen, gesinterten Körper, 12 bezeichnet eine Innenelektrode und 13 be
zeichnet eine Außenelektrode.
Piezoelektrische Keramiken, die bei der Herstellung von gesinterten, piezoelektri
schen Keramiken nach der Erfindung verwendet werden sollen, sind hinsichtlich ihrer
Zusammensetzung und anderem nicht speziell definiert. Hierbei kann jede beliebige
piezoelektrische Keramik verwendet werden. Konkret genannt werden zum Beispiel
Einkomponentensysteme wie BaTiO3, PbTiO3, KxWO3, PbNb2O6, usw.; Zweikompo
nentensysteme wie z. B. PbTiO3-PbZrO3, PbTiO3-Pb(Mg1/3Nb2/3)O3, usw.; und Drei
komponentensysteme wie PbTiO3-PbZrO3-Pb(Mg1/3Nb2/3)O3, PbTiO3-PbZrO3-
Pb(Co1/3Nb2/3)O3, usw. Detaillierte Beispiele für Oxidzusammensetzungen und Ver
bindungen, die hierbei verwendet werden können, sind unten in Tabelle 1 gezeigt.
Ebenfalls verwendet werden können Derivate der in Tabelle 1 gezeigten Zusammen
setzungen, die durch teilweises Ersetzen von Pb durch jeweils Ba, Sr, Ca
oder durch teilweise Ersetzen von Ti durch jeweils Sn, Hf
erhalten werden können.
Erfindungsgemäß besitzen die piezoelektrischen Keramikkörner, die gesintert wer
den, eine durchschnittliche Korngröße, die kleiner als die der Zirkondioxidkörner ist,
die diesen zugesetzt werden, und eine durchschnittliche Korngröße von 0,5 µm bis
9,0 µm.
Die teilchenförmigen oder agglomerierten Zirkondioxidkörner, die den piezoelektri
schen Keramiken hinzugefügt werden, dienen dazu zu verhindern, daß die Sinter
keramiken geschmolzen und miteinander verbunden werden. Die Menge der hinzu
zufügenden Zirkondioxidkörner ist nicht speziell definiert. Aber angesichts des Ver
bindungsgrades, des äußeren Erscheinungsbildes und der elektrischen Eigen
schaften der Sinterkeramiken liegt die Menge an Zirkondioxidkörnern vorzugsweise
zwischen 0,1 und 3,0 Gew.-%. Das Zirkondioxid, das bei der Erfindung verwendet
werden soll, umfaßt auch solches, das
mit einem Stabilisator, wie z. B. Y2O3, MgO, CaO, stabilisiert ist.
Der hierbei verwendete Betrag an Zirkondioxid gibt das Verhältnis des Zirkondi
oxids zu PZT (Blei-Zirkonat-Titanat) in den gesinterten, piezoelektrischen Keramiken
an.
Die monolithische, piezoelektrische Keramikvorrichtung nach der Erfindung soll
Schichten der gesinterten, piezoelektrischen Keramik und Innenelektrodenschich
ten, die abwechselnd laminiert sind, umfassen, wobei aber das Muster der gebil
deten Innenelektroden und das der Außenelektroden, die auf der Vorrichtung auf
gebracht werden sollen, nicht genau definiert ist.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der gesinterten, piezoelektrischen Keramiken
nach der Erfindung kann der Schritt der Bildung der körnigen Pellets durch Sprüh
granulierung erzielt werden, aber dies ist nicht speziell definiert. Bei dem Verfahren
kann der Schritt des Bildens von Formen durch Formpressen oder Strangpressen
erzielt werden. Das zuletzt genannte Strangpressen benötigt keinen Granulierungs
schritt.
Die Formulierung teilchenförmige oder agglomerierte Körner, wie sie hier benutzt
wird, soll nicht speziell die Größe der Körner definieren, sondern gibt einen unab
hängigen Zustand von einzelnen oder einer Vielzahl von Körnern an. Morpholo
gisch betrachtet sind die Körner nicht speziell so definiert, daß sie nur etwa kugel
förmig sein dürfen.
Bei dem Verfahren zum Herstellen der gesinterten, piezoelektrischen Keramiken der
Erfindung wird der Schritt des Hinzufügens von teilchenförmigen oder agglome
rierten Zirkondioxidkörnern zu den piezoelektrischen Keramikkörnern nach dem
Schritt des Kalzinierens der piezoelektrischen Keramikkörner, aber vor dem Schritt
des Bildens der Formen durchgeführt. Bei dem Schritt des Hinzufügens von Zirkon
dioxid umfaßt das Wort "Hinzufügen" das Mischen von Zirkondioxidkörnern und
piezoelektrischen Keramikkörnern und das Verrühren derselben, um dadurch die
Zirkondioxidkörner den piezoelektrischen Keramikkörnern beizumischen. Abgese
hen davon können die Zirkondioxidkörner auch, falls gewünscht, den kalzinierten
Keramiken hinzugefügt werden und dann gemahlen und verrührt werden.
Nun wird die Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele
beschrieben, die aber den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte, perspektivische Ansicht, die eine pie
zoelektrische Keramikvorrichtung zeigt, die die gesinterte, piezoelektrische Keramik
der Erfindung umfaßt.
Die piezoelektrische Keramikvorrichtung 9 der Erfindung, die in Fig. 1 veranschau
licht ist, wurde auf die unten beschriebene Weise hergestellt.
Zuerst wurden die Rohstoffe einer piezoelektrischen Keramik, nämlich TiO2, ZrO2
(Zirkondioxid) und PbO in einer Kugelmühle miteinander vermischt. Dann wurde die
resultierende Mischung bei einer Temperatur kalziniert, die zwischen 800 und
1000°C lag, und dann in einer Schlagmühle gemahlen, um ein gemahlenes Pulver
zu erhalten.
Nun wurde dem Pulver Zirkondioxid, ZrO2, hinzugefügt, um ein gemischtes Pulver
zu ergeben. Diesem wurde ein Bindemittel aus Polyvinylalkohol hinzugefügt, das
dazu dient, dieses zu verfestigen, und verrührt, um eine ein Bindemittel enthaltende
Mischung zu erhalten. Dann wurde die so durchgerührte Mischung durch Sprüh
trocknen granuliert, um körnige Pellets zu erhalten.
Die resultierenden, körnigen Pellets werden durch Preßformen zu scheibenförmigen
Formteilen verarbeitet. Dann wurden die Formen laminiert, wie in Fig. 2 zu sehen
ist, und bei einer Temperatur zwischen 1000 und 1300°C über einen vorbestimmten
Zeitraum gebrannt, und danach in einzelne Formen getrennt. Dadurch erhielt man
die gesinterten Scheiben 1.
Als nächstes wurde eine Silberelektrode 7 auf beiden Hauptflächen der gesinterten
Scheibe 1 durch Brennen angebracht, und danach wurde zur Polarisierung eine
Gleichstromspannung angelegt. Somit wurde eine scheibenförmige, piezoelektri
sche Keramikvorrichtung 9 mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von
1 mm erhalten. In Fig. 1 und in Fig. 2 steht 2 für PZT und 5 für ZrO2.
Der Verbindungsgrad der so erhaltenen, gesinterten Scheiben 1 wurde überprüft.
Außerdem wurde der Krümmungsgrad (das Verziehen) dieser Scheiben beobach
tet, und die elektrischen Eigenschaften der piezoelektrischen Keramikvorrichtung 9,
die die gesinterte Scheibe 1 umfaßt, wurden bestimmt. Die erhaltenen Daten sind
unten in Tabelle 2 gezeigt. Die getesteten Proben wurden bezüglich ihres Verbin
dungsgrades folgendermaßen ausgewertet: diejenigen, die sich nicht verbunden
haben, sind mit "O" markiert; diejenigen, die sich teilweise verbunden haben, aber
in Einzelstücke getrennt werden konnten, sind mit "Δ" markiert.
Außerdem wurden die Durchschlagspannung zur Polarisierung jeder Probe und die
Änderung der elektrischen Eigenschaften jeder einzelnen Probe bestimmt, die ei
nem Feuchtigkeitsbeständigkeitstest unterzogen worden ist. Die Durchschlagspan
nung zur Polarisation gibt die Spannung für den dielektrischen Durchschlag jeder
Probe an, an die eine steigende Gleichstromspannung angelegt worden war. Zur
Bestimmung der Änderung der elektrischen Eigenschaften jeder Probe wurden die
Proben 1000 Stunden lang einem Feuchtigkeitsbeständigkeitstest bei 85°C und 85%
relativer Feuchtigkeit unterworfen. 24 Stunden nach dem Test wurde die Reso
nanzfrequenz fr, der elektromechanische Kopplungsfaktor kp und die Dielektrizi
tätskonstante Cx jeder Probe gemessen, aus denen dann die Änderungen dieser
Eigenschaften im Verhältnis zu den Daten der Probe, die nicht dem Feuchtigkeits
beständigkeitstest unterzogen worden war, erhalten wurden. Proben, deren Ände
rungen näher bei 0% lagen, sind besser.
Auf der Basis der in Tabelle 2 gezeigten Testdaten werden die Gründe für die
Festlegung des Betrags an hinzuzufügendem Zirkondioxid, wie er in Anspruch 3
genannt ist, unten aufgeführt.
Der Grund, warum der Betrag an hinzuzufügendem Zirkondioxid, ZrO2, so definiert
ist, daß er nicht kleiner als 1 Gew.-% ist, liegt darin, daß dann, wenn der Betrag bei
0 Gew.-% liegt, wie z. B. bei Probe Nr. 1, die Sinterkeramiken ungünstigerweise
schmelzen und sich miteinander verbinden.
Der Grund dafür, daß der Betrag an hinzuzufügendem Zirkondioxid, ZrO2 so defi
niert ist, daß er nicht größer als 3,0 Gew.-% ist, liegt darin, daß dann, wenn der Be
trag 4,0 Gew.-% beträgt, wie z. B. bei Probe Nr. 8, die Durchschlagspannung zur
Polarisierung der Keramikvorrichtung unvorteilhafterweise niedrig ist, obwohl die
Sinterkeramiken nicht schmelzen und sich nicht miteinander verbinden und so die
Aufgabe der Erfindung lösen können.
Die in Beispiel 1 erhaltene, gesinterte Scheibe 1, der 2 Gew.-% ZrO2 hinzugefügt
worden ist, wurde überwacht, während die durchschnittliche Korngröße von PZT
und die von ZrO2 variiert wurden, und der Verbindungsgrad jeder Probe wurde ü
berprüft, und die Oberflächenglattheit jeder Probe wurde bestimmt. Die erhaltenen
Daten sind unten in Tabelle 3 gezeigt. Die hier getesteten Proben wurden bezüglich
ihres Verbindungsgrades wie folgt ausgewertet: Diejenigen, die sich nicht verbun
den hatten, sind mit "O" markiert; diejenigen, die sich teilweise verbunden hatten,
aber in Einzelstücke getrennt werden konnten, sind mit "Δ" markiert; und diejeni
gen, die nicht in Einzelstücke getrennt werden konnten, sind mit "X" markiert. In
bezug auf ihre Oberflächenglattheit wurden die Proben, deren Oberflächenglattheit
besser als die der konventionellen Sinterkeramiken war, mit "O" markiert, und die
jenigen, deren Oberflächenglattheit schlechter als die der herkömmlichen Sinterke
ramiken war, sind mit "X" markiert. In Tabelle 3 liegen die mit * markierten Proben
außerhalb des Umfangs der Erfindung.
Auf der Basis der in Tabelle 3 gezeigten Versuchsdaten werden die Gründe für die
Festlegung der durchschnittlichen Korngröße von PZT und der von Zirkondioxid,
wie sie in Anspruch 1 genannt sind, unten erläutert.
Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Korngröße von PZT so definiert ist,
daß sie kleiner als die von Zirkondioxid ist, liegt darin, daß dann, wenn die durch
schnittliche Korngröße von PZT größer als die von ZrO2 ist, wie z. B. bei Probe Nr.
18, die Sinterkeramiken unvorteilhafterweise geschmolzen und miteinander
verbunden werden.
Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Korngröße von PZT so definiert ist,
daß sie nicht kleiner als 0,5 µm ist, liegt darin, daß dann, wenn die durchschnittliche
Korngröße von PZT kleiner als 0,5 µm ist, das Beimischen von ZrO2 zu diesem PZT
keine Wirkung zeigt, was die Verbesserung der piezoelektrischen Eigenschaften
der Keramik betrifft.
Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Korngröße von PZT so festgelegt ist,
daß sie nicht größer als 9,0 µm beträgt, liegt darin, daß dann, wenn die durchschnittliche
Korngröße von PZT größer als 10 µm ist, wie z. B. bei den Proben Nr.
17, 19 und 20, die Sinterkeramiken schmelzen und sich miteinander bis zu einem
gewissen Grad verbinden.
Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Korngröße von Zirkondioxid so defi
niert ist, daß sie nicht kleiner als 10 µm ist, liegt darin, daß dann, wenn die durch
schnittliche Korngröße von ZrO2 5 µm beträgt, wie z. B. bei Probe Nr. 10, die Sinter
keramiken schmelzen und sich zu einem gewissen Grad miteinander verbinden.
Der Grund dafür, warum die durchschnittliche Korngröße von Zirkondioxid so defi
niert ist, daß sie nicht größer als 30 µm ist, liegt darin, daß dann, wenn die durch
schnittliche Korngröße von Zirkondioxid bei 50 µm liegt, wie z. B. bei Probe Nr. 14,
die Oberflächenglattheit der Sinterkeramiken schlecht ist, obwohl die Sinterkerami
ken nicht schmelzen und sich nicht miteinander verbinden.
Die im Beispiel 1 erhaltene, gesinterte Scheibe 1, bei der dem PZT 2 Gew.-% ZrO2
mit einer durchschnittlichen Korngröße von 20 µm hinzugefügt worden sind, wurde
überwacht. Der Zeitpunkt des Hinzufügens von ZrO2 wurde hierbei variiert,
und der Verbindungsgrad der Sinterkeramiken wurde überprüft, und der elektrome
chanische Kopplungsfaktor jeder erhaltenen Keramikvorrichtung wurde bestimmt.
Abgesehen von diesen Proben wurde hierbei auch eine andere Probe durch For
men des kalzinierten Pulvers durch Strangpressen hergestellt und auf die gleiche
Weise überwacht wie oben, um den elektromechanischen Kopplungsfaktor der
Probe zu bestimmen. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 gezeigt, in der die
Proben, die sich nicht verbunden haben, mit "O" markiert sind und diejenigen, die
sich bis zu so einem Grad verbunden haben, daß sie nicht in Einzelstücke getrennt
werden konnten, sind mit "X" markiert.
Auf der Basis der in Tabelle 4 gezeigten Versuchsdaten werden unten die Gründe
für die Festlegung des Zeitpunkts für die Zugabe von Zirkondioxid erläutert.
Der Grund dafür, warum das Hinzufügen von Zirkondioxid
nach dem Kalzinieren der piezoelektrischen Keramiken erfolgt, liegt dar
in, daß dann, wenn ZrO2 vor dem Kalzinieren der piezoelektrischen Keramiken hin
zugefügt wird, wie z. B. bei Probe Nr. 30, dies ungünstig ist dahingehend, daß die
Sinterkeramiken schmelzen und sich miteinander verbinden, und daß der elektro
mechanische Kopplungsfaktor der erhaltenen Vorrichtung herabgesetzt wird.
Der Grund dafür, warum das Hinzufügen von Zirkondioxid
vor der Formgebung der piezoelektrischen Keramiken erfolgt, liegt darin,
daß Zirkondioxid den piezoelektrischen Keramiken hinzugefügt werden, aber nicht
in den Keramiken dispergiert werden könnte.
Bei Probe 34, bei der die piezoelektrischen Keramik-Pellets durch Strangpressen
geformt wurden und ZrO2 der Keramik hinzugefügt wurde, nachdem die Keramik
kalziniert und gemahlen und bevor diese geformt wurde, hat man festgestellt, daß
die Sinterkeramiken nicht geschmolzen waren und sich nicht miteinander verbun
den hatten.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, wurde eine monolithische, piezoelektrische Kera
mikvorrichtung 10 nach der Erfindung in der unten genannten Weise gebildet. In
Fig. 3 gibt die gestrichelte Linie die Position der Innenelektrode an, und die strich
punktierte Linie gibt die Position an, an der die Außenelektrode angeformt wurde.
Zuerst wurden die Rohstoffe der piezoelektrischen Keramik, nämlich TiO2, ZrO2
(Zirkondioxid) und PbO in einer Kugelmühle vermischt. Dann wurde die resultieren
de Mischung bei einer Temperatur von zwischen 800 und 1000°C kalziniert und
dann in einer Schlagmühle gemahlen, um ein gemahlenes Pulver zu erhalten.
Danach wurde dem Pulver Zirkondioxid, ZrO2, hinzugefügt, um ein gemischtes Pul
ver zu erhalten. Diesem wurde ein Bindemittel von Polyvinylacetat hinzugefügt, das
so wirkt, daß es dieses verfestigt, und sie wurden verrührt, um eine Mischung zu
erhalten, die ein Bindemittel enthält. Dann wurde die ein Bindemittel enthaltende
Mischung unter Verwendung einer Formmaschine der Zugart (pulling-type molding
machine) geformt, um Keramikgrünfolien mit einer Dicke von 20 bis 100 µm zu er
halten. Einige dieser Keramikgrünfolien wurden jeweils mit einer Innenelektroden
paste, die
Ag-Pd umfaßt, im Siebdruckverfahren bedruckt, und wurden abwechselnd zu einem
Laminat laminiert. Das resultierende Laminat wurde in Luft über einen vorbestimmten
Zeitraum mit einer Temperatur von zwischen 1000 und 1500°C gebrannt, um einen
gesinterten, monolithischen Körper 11 zu erhalten, der sich aus den gesinterten, pie
zoelektrischen Keramiken 1 und den Innenelektroden 12 zusammensetzt. Nun wur
de, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Isoliermittel 14 auf den exponierten Bereich jeder In
nenelektrode 12 des gesinterten, monolithischen Körpers 11 derart aufgetragen, daß
das Mittel 14 den exponierten Bereich jeder Innenelektrode abwechselnd an den
beiden Kanten in der Breitenrichtung abdecken konnte, und dann wurden zwei Linien
einer Außenelektrodenpaste, die Ag enthält, auf den gesinterten, monolithischen Kör
per 11 so aufgetragen, daß sie parallel zu der Längsrichtung des Körpers 11 verlau
fen, und bei einer Temperatur von zwischen 800 und 900°C über einen vorbestimm
ten Zeitraum gebrannt, um darauf die Außenelektroden 13 auszubilden. Dadurch
wurde eine monolithische, piezoelektrische Keramikvorrichtung 10 erhalten.
In den oben genannten Beispielen 1 bis 4 wurde PZT als die piezoelektrische Kera
mik verwendet, wobei dies aber nicht einschränkend zu sehen ist. Bei der Herstel
lung der Sinterkeramiken der Erfindung kann jeder andere piezoelektrische Kera
mikwerkstoff, wie z. B. PT(Blei-Titanat)-Keramiken und BT(Barium-Titanat)-Keramiken
verwendet werden, ohne daß die Eigenschaften der Vorrichtungen der Erfindung be
einträchtigt würden.
Wie oben bereits im einzelnen erwähnt worden ist, sind die gesinterten, piezoelektri
schen Keramiken der Erfindung und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstel
lung derselben vorteilhaft darin, daß die Keramiken einen guten Widerstand gegen
über hoher Spannung zur Polarisierung ohne dielektrischen Durchschlag aufweisen
und eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit besitzen, und daß verhindert wird, daß sie
in dem Schritt, indem sie gebrannt werden, schmelzen und sich miteinander verbin
den. Außerdem werden die Produktionskosten für die Keramiken verringert.
Darüber hinaus sind die piezoelektrischen Keramikvorrichtungen und die monolithi
schen, piezoelektrischen Keramikvorrichtungen der Erfindung, die die oben ge
nannten gesinterten, piezoelektrischen Keramiken umfassen, vorteilhaft darin, daß
sie einen guten Widerstand gegenüber hoher Spannung zur Polarisierung ohne
einen dielektrischen Durchschlag und eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit aufwei
sen. Außerdem wird bei der Herstellung der monolithischen, piezoelektrischen Ke
ramikvorrichtungen verhindert, daß die laminierten Sinterkeramiken schmelzen und
sich miteinander verbinden.
Claims (8)
1. Gesinterte, piezoelektrische Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Hauptkomponente aus piezoelektrischen Keramikkörnern und eine zusätzli
che Komponente aus Zirkondioxidkörnern enthält, wobei die durchschnittliche
Korngröße der piezoelektrischen Keramikkörner zwischen 0,5 und 9,0 µm
liegt, und wobei die durchschnittliche Korngröße der Zirkondioxidkörner
zwischen 10 und 30 µm liegt.
2. Gesinterte, piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Zirkondioxidkörner teilchenförmige oder agglomerierte Zirkondi
oxidkörner umfassen, die eine Dispersion mit den piezoelektrischen Keramik
körnern bilden.
3. Gesinterte, piezoelektrische Keramik nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag an Zirkondioxidkörnern zwischen 0,1
und 3,0 Gew.-% der piezoelektrischen Keramikkörner liegt.
4. Piezoelektrische Keramikvorrichtung, die durch das Ausbilden von Elektroden
auf den beiden Hauptflächen einer gesinterten Keramik nach einem der An
sprüche 1 bis 3 hergestellt wird, die scheibenförmig ausgestaltet ist.
5. Monolithische, piezoelektrische Keramikvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Schichten aus einer gesinterten, piezoelektrischen Keramik nach
einem der Ansprüche 1 bis 3 und Schichten einer Innenelektrode umfaßt, die
zwischen den angrenzenden gesinterten, piezoelektrischen Keramikschichten
laminiert ist, und daß sie Außenelektroden aufweist, die so ausgebildet sind,
daß sie mit den exponierten Oberflächen der Innenelektroden verbunden
werden können.
6. Verfahren zum Herstellen von gesinterten, piezoelektrischen Keramiken, das
folgende Schritte umfaßt:
Mischen von pulverförmigen Materialien für eine piezoelektrische Keramik,
Kalzinieren der Mischung,
Mahlen des kalzinierten Körpers,
Mischen des Pulvers mit einem Bindemittel,
Formen der Mischung zu einer Form und
Brennen der Form zu einer gesinterten Form,
wobei teilchenförmige oder agglomerierte Zirkondioxidkörner mit einer durch schnittlichen Korngröße von 10 bis 30 µm nach dem Kalzinieren, aber vor dem Schritt, bei dem die Mischung geformt wird, der Keramik hinzugefügt werden und die durchschnittliche Korngröße der piezoelektrischen Keramik körner zwischen 0,5 und 9 µm liegt.
Mischen von pulverförmigen Materialien für eine piezoelektrische Keramik,
Kalzinieren der Mischung,
Mahlen des kalzinierten Körpers,
Mischen des Pulvers mit einem Bindemittel,
Formen der Mischung zu einer Form und
Brennen der Form zu einer gesinterten Form,
wobei teilchenförmige oder agglomerierte Zirkondioxidkörner mit einer durch schnittlichen Korngröße von 10 bis 30 µm nach dem Kalzinieren, aber vor dem Schritt, bei dem die Mischung geformt wird, der Keramik hinzugefügt werden und die durchschnittliche Korngröße der piezoelektrischen Keramik körner zwischen 0,5 und 9 µm liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem nach dem Mischen des Pulvers mit
einem Bindemittel die Mischung zu körnigen Pellets granuliert wird und der
Schritt des Formens das Einformen der Pellets in eine Form umfaßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem Zirkondioxidkörner in
einer Menge zugefügt werden, die 0,1 bis 3 Gew.-% der kalzinierten Keramik
beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17222697 | 1997-06-27 | ||
JP09014498A JP3301380B2 (ja) | 1997-06-27 | 1998-04-02 | 圧電セラミック焼結体、圧電セラミック素子、および積層圧電セラミック素子、ならびに圧電セラミック焼結体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828438A1 DE19828438A1 (de) | 1999-02-11 |
DE19828438C2 true DE19828438C2 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=26431649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998128438 Expired - Lifetime DE19828438C2 (de) | 1997-06-27 | 1998-06-25 | Gesinterte piezoelektrische Keramik, piezoelektrische Keramikvorrichtung, monolithische piezoelektrische Keramikvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer gesinterten piezoelektrischen Keramik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5958285A (de) |
JP (1) | JP3301380B2 (de) |
KR (1) | KR100303766B1 (de) |
CN (1) | CN1085637C (de) |
DE (1) | DE19828438C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140396B4 (de) * | 2000-08-18 | 2007-02-01 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo | Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6552471B1 (en) * | 1999-01-28 | 2003-04-22 | Parallel Design, Inc. | Multi-piezoelectric layer ultrasonic transducer for medical imaging |
US7014811B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-03-21 | Neomax Co., Ltd. | Method for producing rare earth sintered magnets |
JP2005263600A (ja) * | 2004-03-22 | 2005-09-29 | Yazaki Corp | ジルコニア中空粒子の製造方法。 |
JP4926389B2 (ja) * | 2004-06-17 | 2012-05-09 | 株式会社豊田中央研究所 | 結晶配向セラミックス、及びその製造方法 |
US7332851B2 (en) * | 2004-09-29 | 2008-02-19 | Ngk Insulators, Ltd. | Piezoelectric/electrostrictive film type device and method of manufacturing the same |
JPWO2008068975A1 (ja) * | 2006-12-06 | 2010-03-18 | 株式会社村田製作所 | 積層型圧電素子及びその製造方法 |
DE102008046336A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LTCC-Schichtstapel |
CN104821224A (zh) * | 2015-05-18 | 2015-08-05 | 中国科学技术大学 | 一种基于压电陶瓷材料的电感及其应用 |
WO2018138070A2 (de) * | 2017-01-30 | 2018-08-02 | Ceramtec Gmbh | Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat |
CN110955041A (zh) * | 2020-01-10 | 2020-04-03 | 太原理工大学 | 一种基于sebs薄膜的全固态可变焦压电驱动式微透镜 |
CN111393173B (zh) * | 2020-03-18 | 2022-03-22 | 广州凯立达电子股份有限公司 | 一种压电陶瓷叠堆烧结用隔粘剂及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53123410A (en) * | 1977-04-02 | 1978-10-27 | Ngk Insulators Ltd | Furnace accessory tools for burning ceramics of electronics industry |
US5486491A (en) * | 1993-06-09 | 1996-01-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ceramic ferroelectric composite material - BSTO-ZrO2 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103441A (en) * | 1963-09-10 | Ceramic materials having flat temperature characteristics | ||
NL85585C (de) * | 1951-02-10 | |||
JPS55144475A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-11 | Tohoku Metal Ind Ltd | Manufacture of ceramics sheet |
JPS6027657A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-12 | 株式会社村田製作所 | セラミクスの焼成方法 |
-
1998
- 1998-04-02 JP JP09014498A patent/JP3301380B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-25 DE DE1998128438 patent/DE19828438C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 US US09/105,655 patent/US5958285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-26 CN CN98115296A patent/CN1085637C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-27 KR KR1019980024504A patent/KR100303766B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53123410A (en) * | 1977-04-02 | 1978-10-27 | Ngk Insulators Ltd | Furnace accessory tools for burning ceramics of electronics industry |
US5486491A (en) * | 1993-06-09 | 1996-01-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Ceramic ferroelectric composite material - BSTO-ZrO2 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Derwent-Abstract zu JP 53-123410(A) * |
Derwent-Abstract zu JP 55-90465 (A) * |
Derwent-Abstract zu JP 60-27657 (A) * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140396B4 (de) * | 2000-08-18 | 2007-02-01 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo | Gesinterter Piezoelektrischer Keramikpressling, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100303766B1 (ko) | 2001-09-24 |
KR19990007407A (ko) | 1999-01-25 |
JP3301380B2 (ja) | 2002-07-15 |
CN1085637C (zh) | 2002-05-29 |
JPH1171174A (ja) | 1999-03-16 |
US5958285A (en) | 1999-09-28 |
CN1206700A (zh) | 1999-02-03 |
DE19828438A1 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943812C2 (de) | ||
DE102008014728B4 (de) | Piezoelektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69410861T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Elektrodenfilmen mit einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit | |
DE19828438C2 (de) | Gesinterte piezoelektrische Keramik, piezoelektrische Keramikvorrichtung, monolithische piezoelektrische Keramikvorrichtung, und Verfahren zur Herstellung einer gesinterten piezoelektrischen Keramik | |
DE102007013874A1 (de) | Mehrschichtiges piezoelektrisches Element | |
DE19916380C2 (de) | Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes | |
WO2005069396A1 (de) | Keramikmaterial | |
DE10041307B4 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung | |
DE10041905B4 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen Keramik sowie Verwendung einer solchen piezoelektrischen Keramikzusammensetzung für einen piezoelektrischen Resonator, einen piezoelektrischen Wandler und einen piezoelektrischen Aktuator | |
DE69025923T4 (de) | Keramische zusammensetzung und elektronisches teil daraus | |
DE102017106405A1 (de) | Piezoelektrisches keramisches sputtertarget, bleifreier piezoelektrischer dünnfilm und piezoelektrisches dünnfilmelement unter verwendung der selbigen | |
DE2932870C2 (de) | ||
DE2932918C2 (de) | ||
DE19915661A1 (de) | Monolithischer Varistor | |
DE69603687T2 (de) | Piezoelektrisches material, piezoelektrisches element und herstellungsverfahren | |
DE112012000207B4 (de) | Piezokeramische Zusammensetzung | |
DE4127829C2 (de) | PZT - Werkstoffe und deren Verwendung | |
DE3135041A1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE3327768C2 (de) | ||
DE112005002093T5 (de) | Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element | |
DE1796233C2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE10041304C2 (de) | Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und deren Verwendung für ein piezoelektrisches Keramikbauteil | |
DE69605966T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE4327993C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von PZT-Werkstoffen mit hoher Depolarisationsfestigkeit und niedriger Sintertemperatur | |
DE1940974A1 (de) | Piezoelektrische Keramikmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |