DE69410861T2 - Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Elektrodenfilmen mit einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit - Google Patents
Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Elektrodenfilmen mit einer bestimmten OberflächenrauhigkeitInfo
- Publication number
- DE69410861T2 DE69410861T2 DE69410861T DE69410861T DE69410861T2 DE 69410861 T2 DE69410861 T2 DE 69410861T2 DE 69410861 T DE69410861 T DE 69410861T DE 69410861 T DE69410861 T DE 69410861T DE 69410861 T2 DE69410861 T2 DE 69410861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- electrostrictive
- solid particles
- film
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 title claims description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 80
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 239000010408 film Substances 0.000 description 143
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 18
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 13
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)titanium;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-][Ti]([O-])=O NKZSPGSOXYXWQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N oxolead;oxomagnesium;2,4,5-trioxa-1$l^{5},3$l^{5}-diniobabicyclo[1.1.1]pentane 1,3-dioxide Chemical compound [Mg]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.O1[Nb]2(=O)O[Nb]1(=O)O2 ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N lead nickel Chemical compound [Ni].[Pb] HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Pt] Chemical compound [Ag].[Pt] IHWJXGQYRBHUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);ytterbium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Yb+3].[Yb+3] UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229940071182 stannate Drugs 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003454 ytterbium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075624 ytterbium oxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/704—Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/20—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
- H10N30/204—Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
- H10N30/2047—Membrane type
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/01—Manufacture or treatment
- H10N30/06—Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/04—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
- H04R17/08—Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft unimorphe, bimorphe oder andere Arten eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Elements, wie in der JP-A-5-29675 geoffenbart (die der US-Patentanmeldung Nr. 07/912.920 entspricht), das Verlagerung in Form von Biegen, Auslenken oder Durchbiegen erfährt und auf geeignete Weise für Tintenstrahl- Druckköpfe, Mikrophone, Schallkörper (wie Lautsprecher), verschiedene Resonatoren oder Vibratoren, Sensoren und andere Komponenten oder Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Die Begriffe "piezoelektrisches Element" und "elektrostriktives Element", wie hierin verwendet, sind so zu interpretieren, daß damit ein Element gemeint ist, das elektrische Energie in mechanische Energie, d.h. mechanische Kraft, Verlagerung, Belastung oder Schwingungen, umformen oder umwandeln oder mechanische Energie in elektrische Energie umformen kann.
- In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet der Optik und der Präzisions-Positionierungsund Bearbeitungsvorgänge ein Element weitverbreitet verwendet und verstärkt nachgefragt worden, dessen Verlagerung gesteuert wird, um die Länge eines optischen Wegs oder die Position eines Elements oder einer Komponente einer Vorrichtung in der Größenordnung von Bruchteilen eines um einzustellen oder zu regulieren, sowie ein Detektierelement, das dazu ausgebildet ist, infinitesimal kleine Verlagerung eines Gegenstands als elektrische Änderung zu detektieren. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, sind verschiedene piezoelektrische oder elektrostriktive Aktuatoren oder Sensoren entwickelt oder vorgeschlagen worden, bei denen ein piezoelektrisches oder elektrostriktives Material, wie ein ferroelektrisches Material, eingesetzt wird, das den umgekehrten oder reziproken piezoelektrischen Effekt bzw. den elektrostriktiven Effekt aufweist, bei dem ein solches piezoelektrisches oder elektrostriktives Material beim Anlegen einer Spannung oder eines elektrischen Feldes daran eine mechanische Verlagerung erzeugt, oder das den piezoelektrischen Effekt aufweist, bei dem das piezoelektrische Material beim Ausüben von Druck oder mechanischer Belastung eine elektrische Spannung oder ein elektrisches Feld erzeugt.
- Beispielsweise werden bei einem Tintenstrahldruckkopf herkömmliche piezoelektrische/elektrostriktive Elemente eines unimorphen oder bimorphen Typs verwendet, um einen Druckvorgang unter Ausnutzung der Verlagerung der Elemente zu bewirken. Um die Qualität und Geschwindigkeit des Druckvorgangs zu verbessern, sind Bemühungen unternommen worden, um die Größe der piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente zu verringern, um diese Elemente mit höhere Dichte auszubilden und die erforderliche Antriebsspannung zum Verlagern der Elemente zu senken, wodurch eine verbesserte Betriebsreaktion der Elemente gewährleistet wird. Bei den piezoelektrischen oder elektrostriktiven Elementen moderner Bauart werden eine untere Elektrode, ein piezoelektrischer/elektrostriktiver Film und eine obere Elektrode nach einem Filmausbildungsverfahren in der beschriebenen Reihenfolge auf ein Keramiksubstrat laminiert, das als Schwingungsplatte dient, um eine piezoelektrische/elektrostriktive Einheit oder einen elektrostriktiven Abschnitt auf dem Substrat auszubilden. Dieser piezoelektrische/elektrostriktive Abschnitt und das Substrat werden dann durch Hitzebehandlung zu einer einstückigen Laminatstruktur, die als piezoelektrisches/elektrostriktives Element dient, geformt.
- Beim piezoelektrischen/elektrostriktiven Element vom Filmtyp wie oben beschrieben können Komponenten, die in der Schicht des Keramiksubstrats und den Filmen der Elektroden und piezoelektrischen/elektrostriktiven Materialien enthalten sind, während der H itzebehandlung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Laminatabschnitts, der aus den Elektroden- und piezoelektrisch/elektrostriktiven Filmen besteht, mit den im benachbarten Film oder der benachbarten Schicht enthaltenen Komponenten reagieren, und zwar an den Grenzflächen dieser Schicht und dieser Filme, insbesondere an den Grenzflächen zwischen den Elektrodenfilmen und dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film. Um hohe Stabilität oder Konsistenz der Eigenschaften des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements zu erreichen, ist es wirksam, eine Glaskomponente oder -komponenten aus den Materialien der piezoelektrischen/elektrostriktiven und der Elektrodenfilme zu entfernen, um die Reaktion zwischen den Filmen einzuschränken oder zu verringern, da die Glaskomponenten dazu neigen, mit einer bleihältigen Verbindung zu reagieren, die im piezoelektrischen/elektrostriktiven Material enthalten ist.
- Obwohl es das Entfernen der Glaskomponente oder -komponenten aus den Materialien der Elektroden- und piezoelektrischen/elektrostriktiven Filme vorteilhaft ermöglicht, eine Änderung der Zusammensetzung der piezoelektrischen/elektrostriktiven Filme zu vermeiden, führt es auch zu einer verringerten Bindungsstärke zwischen den Elektrodenfilmen und den piezoelektrischen/elektrostriktiven Filmen, insbesondere zwischen der unteren Elektrode und den piezoelektrischen/elektrostriktiven Filmen. Als Folge können diese Filme aufgrund ihrer unzureichenden Bindung voneinander getrennt werden, was zu einer verkürzten Haltbarkeit, schlechten Betriebseigenschaften und verringerter Betriebszuverlässigkeit des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements führt.
- Beim herkömmlichen piezoelektrischen/elektrostriktiven Element ist der piezoelektrische/elektrostriktive Film auf einer ebenen Oberfläche des unteren Elektrodenfilms ausgebildet, der wiederum auf dem Keramiksubstrat ausgebildet ist. Demgemäß ist es wahrscheinlich, daß während seiner Hitzebehandlung Spannungen auf den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film wirken, wodurch sich die Eigenschaften des Elements aufgrund der Restspannungen verschlechtern können. Weiters kann es, wenn auf den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film eine mechanische Spannung beträchtlicher Größe ausgeübt wird, zu Rissen oder anderen Fehlern auf dem Film kommen, was zu einer verringerten Ausbeute der erzeugten piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente führt.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element bereitzustellen, das erhöhte Bindungsfestigkeit zwischen dem Elektrodenfilm und einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitts aufweist, um verbesserte Betriebszuverlässigkeit und verlängerte Haltbarkeit des Elements zu gewährleisten. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, mechanische Spannungen zu verringern, die während seiner Hitzebehandlung auf den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film wirken, um die Eigenschaften des Elements zu verbessern und Risse und andere Fehler des Films zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element bereit, das ein Keramiksubstrat und zumindest einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitt umfaßt, der jeweils aus einem unteren Elektrodenfilm, einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film und einem oberen Elektrodenfilm besteht, die in der beschriebenen Reihenfolge auf das Keramiksubstrat laminiert und durch Hitzebehandlung zumindest des unteren Elektrodenfilms und des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films zu einer einstückigen Laminatstruktur geformt sind, worin zumindest der untere Elektrodenfilm eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die durch einen ersten Oberflächenrauhigkeitswert der maximalen Spitze-bis-Tal- Rauhigkeitshöhe Rmax oder Ry in einem Bereich von 3 um 14 um und einen zweiten Oberflächenrauhigkeitswert der arithmetischen Mittenrauhigkeit Ra nicht über 2um dargestellt ist.
- Beim piezoelektrischen/elektrostriktiven Element gemäß vorliegender Erfindung ist zumindest der untere der Elektrodenfilme des piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitts mit lokalen winzigen Vorsprüngen und Ausnehmungen ausgebildet, die auf einer im allgemeinen ebenen Oberfläche davon ausgebildet sind, so daß der Elektrodenfilm eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die durch eine maximale Spitzebis-Tal-Rauhigkeitshöhe Rmax oder maximale Profilhöhe Ry in einem Bereich von 3 um 14 um dargestellt ist, und eine durch die arithmetische Mittenrauhigkeit Ra dargestellte Oberflächenrauhigkeit, die nicht über 2um liegt. Demgemäß greift der piezoelektrische/elektrostriktive Film, wenn er auf dem unteren Elektrodenfilm ausgebildet wird, in die lokalen Vorsprünge und Ausnehmungen des unteren Elektrodenfilms ein, wodurch eine beträchtlich erhöhte Kontaktfläche zwischen dem Elektrodenfilm und dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film gewährleistet wird, ohne daß die Zusammensetzung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films beeinflußt wird. Die so erhöhte Kontaktfläche sorgt für eine erhöhte Verankerung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films am Elektrodenfilm, wodurch ausreichend hohe Bindefestigkeit an der Grenzfläche dazwischen gewährleistet wird. Als Folge arbeitet das piezoelektrische/elektrostriktive Element mit verbesserter Zuverlässigkeit für eine längere Lebensdauer, ohne daß es zum Trennen oder Abschälen der Filme des piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitts kommt.
- Weiters verringern die auf einer allgemein ebenen Oberfläche des Elektrodenfilms ausgebildeten lokalen winzigen Vorsprünge und Ausnehmungen wirksam mechanische Spannungen, die während seiner Hitzebehandlung auf den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film ausgeübt werden. Als Folge ist der piezoelektrische/elektrostriktive Film weniger durch die Restspannungen beeinflußt, was eine verbesserte Leistung (wie Verlagerung) des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements zuläßt. Weiters ist es weniger wahrscheinlich, daß im piezoelektrischen/elektrostriktiven Film Risse und andere Fehler auftreten, was zu einer erhöhten Ausbeute der hergestellten Elemente führt.
- Bei einer bevorzugten Anordnung der vorliegenden Erfindung ist der untere Elektrodenfilm aus einer elektrischen Leiterpaste gebildet, die aus einer elektrisch leitenden Zusammensetzung in Form eines Pulvers besteht, bei dem es sich um ein Gemisch aus zumindest zwei Arten fester Teilchen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchengrößen handelt. Die Anordnung erleichtert die präzise Steuerung der Oberflächenrauhigkeit des Elektrodenfilms.
- Bei einer weiteren bevorzugten Anordnung der vorliegenden Erfindung besteht der untere Elektrodenfilm aus einem porösen Elektrodenfilm mit an einer seiner Oberflächen auf der der piezoelektrische/elektrostriktive Film ausgebildet wird, offenen Poren.
- Die obigen und fakultative Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einer zur Zeit bevorzugten Ausführungsform und von Beispielen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung besser verstanden werden, in der die einzige Figur eine perspektivische Ansicht ist, die die Struktur eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements zeigt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist zumindest der untere Elektrodenfilm so ausgebildet, daß seine Oberfläche eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die durch eine maximale Spitze-bis-Tal-Rauhigkeitshöhe Rmax oder maximale Profilhöhe Ry in einem Bereich von 3 um 14 um dargestellt ist, und eine durch die arithmetische Mittenrauhigkeit Ra dargestellte Oberflächenrauhigkeit, die nicht über 2um liegt. Mehr bevorzugt liegt die Oberflächenrauhigkeit Rmax im Bereich von 5 10um, und die Oberflächenrauhigkeit Ra ist nicht größer als 1 um. Wenn die Oberflächenrauhigkeitswerte Rmax und Ra größer als die jeweiligen oben angeführten Obergrenzen sind, besteht die Tendenz, daß die Dicke des auf dem Elektrodenfilm ausgebildeten piezoelektrischen/elektrostriktiven Films eine relativ große Schwankung aufweist, wodurch eine Schwankung oder Fluktuation des an den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film angelegten elektrischen Feldes verursacht wird, was zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften des Elements führt. Gleichzeitig besteht die Tendenz, daß aufgrund der Konzentration des elektrischen Feldes an lokalen Bereichen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films Durchschlag auftritt, was zu verringerter Zuverlässigkeit in bezug auf die elektrische Isolierung führt. Weiters besteht die Tendenz, daß zwischen dem Elektrodenfilm und dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film Poren gebildet werden. Solche Poren verringern unerwünscht die Bindungsfestigkeit zwischen ihnen. Es versteht sich, daß "Rmax." einer der Hauptparameter ist, die die Oberflächenrauhigkeit eines industriellen Produktes angeben, nämlich die maximale Spitze-bis-Tal-Rauhigkeitshöhe darstellt, die die Distanz zwischen zwei Linien parallel zur Mittellinie ist, die den oberen und den unteren Extrempunkt auf einem Profil der innerhalb der Rauhigkeitsprobenlänge zu messenden Oberfläche berühren. Andererseits stellt "Ra", das ebenfalls einer der Hauptparameter ist, die die Oberflächenrauhigkeit eines industriellen Produktes angeben, die arithmetische Mittenrauhigkeit dar, wobei es sich um die arithmetische Durchschnittsabweichung von der Mittellinie, d.h. den arithmetischen Durchschnitt oder das Mittel der absoluten Werte der Profilabweichungen innerhalb der Probenlänge handelt.
- Die Elektrodenfilme, wie oben beschrieben, können aus einem elektrisch leitenden Material gebildet sein, das eine Hochtemperatur-Oxidationsatmosphäre aushalten kann. Beispielsweise können die Elektrodenfilme aus einem einzelnen Metall, einer Metall- Legierung, einem Gemisch aus einem Metall oder einer Legierung und einer elektrisch isolierenden Keramik (z.B. TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;) oder einer elektrisch leitenden Keramik gebildet sein. Es ist jedoch vorzuziehen, daß das Elektrodenmaterial eine Hauptkomponente aufweist, die aus einem Edelmetall mit einem hohen Schmelzpunkt besteht, wie Platin, Palladium oder Rhodium, oder einer Legierung, wie Silber- Palladium-Legierung, Silber-Platin-Legierung oder Platin-Palladium-Legierung. Es ist auch vorzuziehen, als Elektrodenmaterial ein Cermet aus Platin und einem Material für ein Keramiksubstrat (das nachstehend beschrieben wird) oder einem Material für den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film zu verwenden. Es ist besonders wünschenswert, ein Material zu verwenden, das ausschließlich aus Platin gebildet ist, oder ein Material, dessen Hauptkomponente eine platinhältige Legierung ist. Um die Benetzbarkeit in Bezug auf das Keramiksubstrat zu verbessern, kann deni Elektrodenmaterial ein Additiv wie Wismutoxid zugegeben werden. Wenn die Cermets, wie oben beschrieben, als Elektrodenmaterial verwendet werden, liegt der Gehalt des in das Elektrodenmaterial aufzunehmenden Substratmaterials vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5-30 Vol.- %, während der Gehalt des in das Elektrodenmaterial aufzunehmenden piezoelektrischen/elektrostriktiven Materials vorzugsweise in einem Bereich von etwa 5- 20 Vol.-% liegt. Weiters ist es wünschenswert, die Verwendung von Glas als Additiv für die Elektrode zu vermeiden, da Glas dazu neigt, die Reaktion zwischen den Elektrodenfilmen und dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film während seiner Hitzebehandlung zu fördern, was zu einer Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften des erhaltenen Elements führt.
- Um die Elektrodenfilme auszubilden, wird normalerweise eine elektrische Leiterpaste verwendet, die durch die Zugabe fester Teilchen des Elektrodenmaterials wie oben angeführt zu einem organischen Lösungsmittel zusammen mit einem geeigneten organischen Bindemittel hergestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Anordnung der vorliegenden Erfindung umfassen die festen Teilchen des Elektrodenmaterials feste Teilchen mit einer herkömmlichen durchschnittlichen Teilchengröße und feste Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße, die größer als die herkömmliche durchschnittliche Teilchengröße ist, oder Agglomerate, die durch das Agglomerieren einer Vielzahl herkömmlicher fester Teilchen hergestellt werden, so daß die Oberflächenrauhigkeitswerte des Elektrodenfilms innerhalb der oben angeführten Bereiche gehalten werden.
- Im spezielleren kann die elektrische Leiterpaste, wie soeben beschrieben, durch eines der folgenden beiden Verfahren hergestellt werden: (A) das Ausbilden einer Paste aus einem Pulvergemisch, das durch das Vermischen von zwei oder mehr Arten fester Teilchen mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchengrößen erhalten wird; und (B) das Herstellen von zwei oder mehr Arten von Pasten durch Ändern des Dispersionszustandes oder -grades einer Art fester Teilchen mit einer vorbestimmten durchschnittlichen Teilchengröße in der Paste und Vermischen der verschiedenen Arten von Pasten, um eine elektrische Leiterpaste ähnlich der nach Verfahren (A) erhaltenen bereitzustellen.
- Wenn das oben beschriebene Verfahren (A) eingesetzt wird, haben die zu vermischenden festen Teilchen wünschenswert eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 8 um. Im spezielleren haben die festen Teilchen, die als Basisteilchen der Paste dienen, wünschenswert eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,2 um 2 um, mehr bevorzugt 0,5 um 1,5 um. Andererseits haben die festen Teilchen, die den Basisteilchen zuzugeben sind, eine durchschnittliche Teilchengröße, die größer ist als jene der Basisteilchen, welche größere Größe im Bereich von etwa 2um bis 8 um, mehr bevorzugt etwa 2,5 um bis 5 um liegt. Diese Basisteilchen und zusätzlichen Teilchen mit der größeren Größe werden in einem entsprechenden Anteil vermischt, um ein Pulvergemisch bereitzustellen, das zum Ausbilden einer gewünschten Paste nach einem herkömmlichen Verfahren verwendet wird.
- Wenn das oben beschriebene Verfahren (B) eingesetzt wird, wird nur eine Art fester Teilchen des Elektrodenmaterials, das beispielsweise die durchschnittliche Teilchengröße von 0,2 um 2 um aufweist, verwendet, um eine Basispaste herzustellen, in der die Teilchen gleichmäßig dispergiert sind, sowie eine zusätzliche Paste, die mit der Basispaste zu vermischen ist, in der die Teilchen unzureichend dispergiert sind. Dann werden diese beiden Arten von Pasten in einem geeigneten Verhältnis vermischt, um eine gewünschte elektrische Leiterpaste herzustellen. Bei diesem Verfahren (B) fungiert eine große Zahl der in der zusätzlichen Paste gebildeten Agglomerate auf die gleiche Weise wie die festen Teilchen mit der größeren Teilchengröße im Verfahren (A). Der Dispersionsgrad der festen Teilchen in der Paste wird im allgemeinen gesteuert, indem die Zeit, die Temperatur und andere Parameter beim Mischen des Elektrodenmaterials (fester Teilchen) und eines organischen Bindemittels mit einem organischen Lösungsmittel zur Herstellung der relevanten Paste eingestellt werden. Der Dispersionsgrad der festen Teilchen in der elektrischen Leiterpaste wird im allgemeinen durch einen Anschleiftest bewertet.
- Bei den oben beschriebenen Verfahren (A) und (B) liegt das oben angeführte Verhältnis zwischen den Basisteilchen (Basispaste) und den Zusatzteuchen (Zusatzpaste) im Bereich von 50:50 Gew.-% bis 90:10 Gew.-%, um die oben angeführten Bereiche der Oberflächen rauh igkeitswerte des Elektrodenfilms zu erreichen.
- Für den gleichen Zweck ist es zusätzlich zur Durchfiihrung der oben beschriebenen Verfahren (A) oder (B) auch wirksam, den Elektrodenfilm mit an seiner Oberfläche offenen Poren zu versehen, die für eine spezifische Oberflächenrauhigkeit erforderlich sind. In diesem Fall sollte die Porosität des Elektrodenfilms so gesteuert werden, daß sie nicht höher als 25 Vol.-% ist, mehr bevorzugt, daß sie im Bereich von 2 15 Vol.-% gehalten wird. Wenn die Porosität höher als 25 Vol.-% ist, kann es sein, daß die Poren die Oberfläche des Elektrodenfilms auf negative Weise verringern und die elektrische Leitfähigkeit des Elektrodenfilms beeinträchtigen.
- Der poröse Elektrodenfilm, wie oben beschrieben, kann nach verschiedenen Verfahren ausgebildet werden, wie: (a) Reduktion des Gehalts des Elektrodenmaterials beim Vermischen des Elektroden materials (feste Teilchen), eines organischen Bindemittels und eines organischen Lösungsmittels, um die Paste bereitzustellen; oder (b) absichtliches Senken des Dispersionsgrades der festen Teilchen in der Paste durch Einstellen der Zeit, Temperatur und anderer Parameter bei der Herstellung der Paste aus dem Gemisch aus Elektrodenmaterial, organischem Bindemittel und Lösungsmittel; oder (c) Agglomerieren der festen Teilchen des Elektrodenmaterials durch Einstellen der Zeit und Temperatur der Hitzebehandlung des Elektrodenfilms.
- Unter Verwendung der so hergestellten elektrischen Leiterpaste wird zumindest der untere der Elektrodenfilme des piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitts ausgebildet, um dadurch die Oberflächenrauhigkeit Rmax im Bereich von 3 um bis 14 um und die Oberflächenrauhigkeit Ra nicht über 2 um zu erreichen. Wenn Leitungen, Montageteile, Drähte und andere elektrisch leitende Filme oder Komponenten als der untere Elektrodenfilm ausgebildet werden, können diese leitenden Filme oder Komponenten entweder aus dem oben beschriebenen Elektrodenmaterial, das für den unteren Elektrodenfilm verwendet wird, oder einem herkömmlichen elektrisch leitenden Material mit Gold oder Silber oder beispielsweise einer Silber-Palladium-Legierung als Hauptkomponente ausgebildet werden.
- Auf die beiliegende Zeichnung Bezug nehmend, die eine Ausführungsform des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements gemäß vorliegender Erfindung zeigt, wird ein unterer Elektrodenfilm 12 als Beispiel für den unteren Elektrodenfilm wie oben erwähnt gezeigt. Das heißt, das Element der vorliegenden Ausführungsform weist einen dreischichtigen piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitt 18 auf, der auf einem dünnwandigen Abschnitt 10a eines Keramiksubstrats 10 ausgebildet ist. Der piezoelektrische/elektrostriktive Abschnitt 18 besteht aus dem unteren Elektrodenfilm 12, einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 14 und einem oberen Elektrodenfilm 16. Diese Filme 12, 14, 16 werden in dieser Reihenfolge auf das Substrat 10 laminiert. Es ist anzumerken, daß der untere Elektrodenfilm, auf den in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, keinen Leiterabschnitt 20 und andere Abschnitte umfaßt, auf denen der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 nicht ausgebildet ist. Mit anderen Worten, der als einstückige Verlängerung des unteren Elektrodenfilms 12 ausgebildete Leiterabschnitt 20 wird nicht als Teil der unteren Elektrode betrachtet, wie in der vorliegenden Anmeldung definiert.
- Die Elektrodenfilme 12, 16 werden nach einem von verschiedenen bekannten Filmausbildungsverfahren gebildet, wie Dickfilm-Ausbildungsverfahren, bei denen die elektrische Leiterpaste wie oben beschrieben verwendet wird, und Dünnfilm Ausbildungsverfahren, bei denen das Elektrodenmaterial wie oben beschrieben verwendet wird. Insbesondere wird der untere Elektrodenfilm 12 vorzugsweise durch Dickfilmausbildungstechniken, wie Siebdrucken, Spritzen, Tauchen oder Beschichten ausgebildet. Der untere Elektrodenfilm 12 hat eine Dicke in eineni Bereich von 1-30 um, vorzugsweise in eineni Bereich von 1-20 um. Der obere Elektrodenfilm 16 kann nach einer der oben angeführten Dickfilm-Ausbildungstechniken oder nach Dünnfilm- Ausbildungstechniken, wie Sputtern, Ionenstrahltechnik, Vakuumdampfabscheidung, lonenplating, CVD und Metallisieren, ausgebildet werden. Der obere Elektrodenfilm 16 hat eine Dicke nicht über 20 um, vorzugsweise nicht über 5 um.
- Auf ähnliche Weise wird der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 nach einem der bekannten Filmausbildungsverfahren unter Verwendung eines bekannten piezoelektrischen/elektrostriktiven Materials ausgebildet. Vorzugsweise wird der Film 14 nach Dickfilm-Ausbildungstechniken ausgebildet, die oben unter Bezug auf die Elektrodenfilme 12, 16 beschrieben werden. Die Dicke des Films 14 ist vorzugsweise nicht größer als 50 um, und liegt mehr bevorzugt in einem Bereich von 3-40 um, so daß der Film ein ausreichendes Ausmaß an Verlagerung bei einer relativ geringen an die Elektroden 12, 16 angelegten elektrischen Spannung erfahren kann. Es ist wünschenswert, daß der Film 14 aus einer Zusammensetzung gebildet ist, die als Hauptkomponente Bleizirkonattitanat (PZT), Bleimagnesiumniobat (PMN), Bleinickelniobat (PNN), Bleimanganniobat, Bleiantimonstannat, Bleizinkniobat, Bleititanat oder Bleizirkonat oder ein Gemisch aus solchen Materialien enthält. Das piezoelektrische/elektrostriktive Material (das ein Gemisch aus verschiedenen Materialien sein kann) mit der oben angeführten Hauptkomponente kann weites als Additiv ein Oxid oder eine andere Verbindung von Lanthan, Barium, Niobium, Zink, Zer, Kadmium, Chrom, Kobalt, Antimon, Eisen, Yttrium, Tantal, Wolfram, Nickel, Mangan, Lithium, Strontium, Kalzium und/oder Wismut enthalten, um ein Material bereitzustellen, das beispielsweise PLZT enthält. Die Zugabe eines Glasmatenals sollte jedoch vermieden werden, da das Glas dazu tendiert, mit dem bleihältigen piezoelektrischen/elektrostriktiven Material, wie PZT, zu reagieren, was es schwierig macht, eine gewünschte Zusammensetzung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films zu erreichen und dadurch eine unerwünschte Schwankung und Beeinträchtigung der Betriebseigenschaften des Elements verursacht.
- Unter den verschiedenen piezoelektrischen/elektrostriktiven Materialien, wie oben angeführt, empfiehlt sich die Verwendung eines Materials, dessen Hauptkomponente aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat besteht oder aus Bleinickelniobat, Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat besteht. Insbesondere wird vorzugsweise das Material verwendet, dessen Hauptkomponente aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat besteht, weil dieses Material weit weniger dazu tendiert, während seiner Hitzebehandlung mit dem Substratmaterial zu reagieren, und daher frei von Trennung seiner Komponenten ist, wodurch als Ergebnis einer geeigneten Behandlung zur Beibehaltung der Zusammensetzung leicht eine gewünschte Zusammensetzung oder Kristalistruktur erhalten werden kann. Dieses Material weist auch eine relativ hohe piezoelektrische Konstante auf und wird vorteilhaft verwendet, um den piezoelektrischen/elektrostriktiven Film nach einem Dickfilm-Ausbildungsverfahren, wie Siebdrucken, Spritzen, Tauchen und Beschichten, auszubilden. Während das piezoelektrische/elektrostriktive Material, das mehrere Komponenten wie oben beschrieben enthält, piezoelektrische Eigenschaften aufweist, die je nach der Zusammensetzung der Komponenten variieren, hat das aus Bleimagnesiumniobat, Bleizirkonat und Bleititanat bestehende Dreikomponentenmaterial, das für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, vorzugsweise eine Zusammensetzung in der Nähe der Phasengrenzen einer pseudokubi schen Kristal phase, einer tetragonalen Kristallphase und einer rhomboedrischen Kristaliphase. Um ein ausreichend hohes Maß der piezoelektrischen Konstante und des elektromechanischen Kopplungsfaktors zu gewährleisten, hat das piezoelektrische/elektrostriktive Material besonders wünschenswert eine Zusammensetzung, die 15 50 Mol-% Bleimagnesiumniobat, 10 45 Mol-% Bleizirkonat und 30 45 Mol-% Bleititanat enthält.
- Während das Keramiksubstrat 10 aus einem verschiedener bekannter Keramikmaterialien gebildet ist, wird besonders bevorzugt eine Zusammensetzung verwendet, die als Hauptkomponente Zirkondioxid mit einer Kristallphase enthält, die durch die Zugabe zumindest einer Verbindung stabilisiert oder teilweise stabilisiert ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Yttriumoxid, Ytterbiumoxid, Zeroxid, Kalziumoxid und Magnesiumoxid besteht. Das Keramiksubstrat aus dieser Zusammensetzung weist auch bei einer relativ geringen Dicke einen hohen Grad an mechanischer Festigkeit und Zähigkeit auf und unterliegt verringerten thermischen Beanspruchungen während der Hitzebehandlung des Substrats mit dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Material. Weiters tendiert das so stabilisierte Zirkondioxid weniger dazu, chemisch mit dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Material zu reagieren. Die Dicke des dünnwandigen Abschnitts loa des Substrats 10 ist allgemein nicht größer als 50 um, vorzugsweise nicht größer als 30 um und mehr bevorzugt nicht größer als 10 um, um eine hohe Reaktion und ein ausreichendes Ausmaß an Verlagerung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements zu gewährleisten, wenn der piezoelektrische/elektrostriktive Abschnitt 18 mit Energie versorgt wird.
- Dann wird eine geeignete Hitzebehandlung bzw. ein Brennvorgang durchgeführt, um das Keramiksubstrat 10 einstückig mit den Elektrodenfilmen 12, 16 und dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 14 zu verbinden, die auf dem Substrat 10 ausgebildet sind. Um den gewünschten Oberflächenzustand des Elektrodenfilms gemäß vorliegender Erfindung zu erreichen, wird die Temperatur der Hitzebehandlung oder des Brennens vorzugsweise in einem Bereich von 900ºC bis 1.400ºC, mehr bevorzugt in einem Bereich von 1.000ºC bis 1.400ºC gehalten. Ein solches Hitzebehandlungsoder Brennverfahren kann jeweils durchgeführt werden, wenn die untere Elektrode 12, der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 und die obere Elektrode 16 nach einem geeigneten oben angeführten Filmausbildungsverfahren ausgebildet werden. Genauer gesagt wird die Hitzebehandlung zu drei verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt: wenn der untere Elektrodenfilm 12 auf dem Keramiksubstrat 10 ausgebildet wird; wenn der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 auf dem unteren Eektrodenfilm 12 ausgebildet wird; und wenn der obere Elektrodenfilm 16 auf dem Film 14 ausgebildet wird. Alternativ dazu können der untere Elektrodenfilm 12 und der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 oder alle drei Filme 12, 14, 16 des piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitts 18 gleichzeitig hitzebehandelt bzw. gebrannt werden. Wenn der obere Elektrodenfilm 18 nach einer Dünnfilm Ausbildungstechnik gebildet wird, ist die Hitzebehandlung des oberen Elektrodenfilms 18 nicht wesentlich.
- Um das Konzept der vorliegenden Erfindung weiter zu klären, werden einige Beispiele für die piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente gemäß vorliegender Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf die Details dieser Beispiele beschränkt ist, sondern mit verschiedenen Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen durchgeführt werden kann, die Fachleute ersinnen können, ohne daß vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
- Zunächst wurden fünf verschiedene elektrische Leiterpasten aus Pt-Pulvern mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchengrößen hergestellt. Für die Herstellung dieser Leiterpasten wurden ein Acrylbinder und Terpineol als Bindemittel bzw. organisches Lösungsmittel verwendet.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt durch: Vermischen von zwei Pt-Pulvern mit jeweiligen durchschnittlichen Teilchengrößen von 0,8 um und 3 um in einem Gewichtsverhältnis von 4:1; Zugeben des Bindemittels und organischen Lösungsmittels zum Pt- Pulvergemisch; und einstündiges Vermischen.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt durch: Zugeben des Bindemittels und organischen Lösungsmittels zu einem PT-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 1,5 um; Vermischen dieser Komponenten für 1 Stunde, um eine erste Paste herzustellen, und für 10 min, um eine zweite Paste herzustellen; und Vermischen der ersten und der zweiten Paste in einem Gewichtsverhältnis von 2:1.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt durch: Zugeben des Bindemittels und organischen Lösungsmittels zu einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,9 um; Vermischen dieser Komponenten für 1 h, um eine erste Paste herzustellen, und für 10 min, um eine zweite Paste herzustellen; und Vermischen der ersten und der zweiten Paste in einem Gewichtsverhältnis von 3:1.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt, indem das Bindemittel und das organische Lösungsmittel einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 6 um zugegeben und diese Komponenten für 1 h vermischt wurden.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt, indem das Bindemittel und das organische Lösungsmittel einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 um zugegeben wurde und diese Komponenten 1 h lang vermischt wurden.
- Unter Verwendung der wie oben beschrieben hergestellten Leiterpasten wurden Proben der piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente hergestellt, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Keramiksubstrat 10 dieser Elemente wurde aus teilweise mit Yttriumoxid stabilisiertem Zirkondioxid gebildet, wobei der dünnwandige Abschnitt 10a eine Dicke von 10 um aufwies. Auf diesem dünnwandigen Abschnitt 10a wurde der piezoelektrische/elektrostriktive Abschnitt 18 mit den Abmessungen 0,4 mm x 8 mm (Breite x Länge) ausgebildet. Im spezielleren beschrieben wurde der untere Elektrodenfilm 12 zuerst unter Verwendung der entsprechenden oben beschriebenen Leiterpaste auf dem dünnwandigen Abschnitt 10a des Substrats 10 ausgebildet und wurde bei 1.300ºC gebrannt (hitzebehandelt). Der gebrannte untere Elektrodenfilm 12 hatte eine Dicke von 5 um. Dann wurde unter Verwendung einer Zusammensetzung, die aus Bleimagnesiumniobat, Bleititanat und Bleizirkonat bestand, der piezoelektrische/elektrostriktive Film 14 auf dem unteren Elektrodenfilm 12 ausgebildet und bei 1.250ºC gebrannt (hitzebehandelt). Der gebrannte Film 14 hatte eine Dicke von 30 um. Dann wurde der obere Elektrodenfilm 16 mit einer Dicke von 0,2 um durch Sputtern von Au auf dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film 14 ausgebildet. So wurden die fünf Proben der piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente unter Verwendung der verschiedenen elektrischen Leiterpasten für den unteren Elektrodenfilm 12 hergestellt.
- Der Leiterabschnitt 20 wurde als einstückiger Teil des unteren Elektrodenfilms 12 auf jeder der Proben der Beispiele 1-3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 ausgebildet. Genauer gesagt wurde dieser Leitungsabschnitt 20 aus der gleichen Leiterpaste gebildet, wie sie für den unteren Elektrodenfilm 12 verwendet wurde. Die Oberflächenrauhigkeit (Rmax. und Ra) des Leiterabschnitts 20 einer jeden Probe wurde gemessen, und die Meßwerte wurden als Oberflächenrauhigkeit des unteren Elektrodenfilms 12 verwendet. Weiters wurde das Ausmaß der Verlagerung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements einer jeden Probe durch Anlegen einer Spannung von 30V zwischen dem unteren und dem oberen Elektrodenfilm 12, 16 gemessen. Die Meßwerte der Oberflächenrauhigkeit der unteren Elektrode 12 und der Verlagerung des Elements werden in Tabelle 1 gemeinsam mit dem Prozentsatz der Rißbildung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films 14 angegeben. Der Rißtest wurde an 1.000 Stück des Elements nach jedem der Beispiele durchgeführt. Tabelle 1
- *"Pulverteilchengröße" bezeichnet die durchschnittliche Teilchengröße des zur Herstellung der Leiterpaste eines jeden Beispiels verwendeten Pt-Pulvers.
- Weiters wurden vier verschiedene elektrische Leiterpasten aus Pt-Pulvern mit unterschiedlichen durchschnittlichen Teilchengrößen hergestellt, um entsprechende Proben des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements nach den Beispielen 4 und 5 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 herzustellen. Die Details des unteren Elektrodenfilms 12 einer jeden Probe sind in nachstehender Tabelle 2 angeführt.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt durch: Vermischen von zwei Pt-Pulvern mit jeweiligen durchschnittlichen Teilchengrößen von etwa 0,6 um und etwa 3 um in einem Gewichtsanteil von 3:2; Zugeben des Bindemittels und organischen Lösungsmittels zum Pt-Pulvergemisch; und Vermischen der Genannten für 1 h.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt durch: Zugeben des Bindemittels und organischen Lösungsmittels zu einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 1 um; Vermischen dieser Komponenten für 1 h, um eine erste Paste herzustellen, und für 10 min, um eine zweite Paste herzustellen; und Vermischen der ersten und der zweiten Paste in einem Gewichtsverhältnis von 3:1.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt, indem das Bindemittel und das organische Lösungsmittel einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,6 um zugegeben wurde und diese Komponenten 1 h lang vermischt wurden.
- Die Leiterpaste wurde hergestellt, indem das Bindemittel und das organische Lösungsmittel einem Pt-Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 7 um zugegeben wurden und diese Komponenten 1 h lang vermischt wurden.
- Unter Verwendung der wie oben beschrieben hergestellten Proben wurden Proben der piezoelektrischen/elektrostriktiven Elemente auf die gleiche Weise hergestellt, wie oben unter Bezugnahme auf die Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 beschrieben. Der piezoelektrische/elektrostriktive Abschnitt 18 einer jeden Probe wurde jedoch so ausgebildet, daß er die Abmessungen 0,8 mm x 3 mm (Breite x Länge) hatte. Die Oberflächenrauhigkeitswerte (Rmax und Ra) des unteren Elektrodenfilms 12, das Verlagerungsausmaß des Elements und der Rißprozentsatz des Films 14 wurden bei den Proben nach den Beispielen 4 und 5 und Vergleichsbeispielen 3 und 4 gemessen. Die Meßwerte sind in Tabelle 2 angeführt. Tabelle 2
- * "Pulverteilchengröße" bezeichnet die durchschnittliche Teilchengröße des zur Herstellung der Leiterpaste eines jeden Beispiels verwendeten Pt-Pulvers.
- Wie aus den in Tabelle 1 und 2 angeführten Ergebnissen hervorgeht, war nach den Beispielen 1 bis 5, in denen die Oberflächenrauhigkeitswerte Rmax. und Ra des unteren Elektrodenfilms 12 in den oben erklärten angegebenen Bereichen gemäß vorliegender Erfindung gehalten wurden, der Rißprozentsatz des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films 14 relativ gering, während das Ausmaß an Verlagerung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements vergleichsweise hoch war. Die Vergleichsbeispiele 1 bis 4 wiesen relativ schlechte Ergebnisse bei Rißprozentsatz und Verlagerungsausmaß auf.
- Weitere Vergleichsbeispiele wurden so hergestellt, daß die Oberflächenrauhigkeitswerte Rmax. und Ra des unteren Elektrodenfilms außerhalb der angegebenen Bereiche gemäß vorliegender Erfindung lagen. Einige dieser Vergleichsbeispiele, deren untere Elektrodenfilme einen relativ hohen Grad an Oberflächenglätte aufwiesen, erlitten lokales oder teilweises Trennen oder Abschälen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films, während die anderen Vergleichsbeispiele Durchschlag beim Anlegen einer Spannung zum Messen des Verlagerungsausmaßes erlitten.
Claims (17)
1. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element, umfassend ein Keramiksubstrat (10) und
zumindest einen piezoelektrischen/elektrostriktiven Abschnitt (18), der jeweils aus
einem unteren Elektrodenfilm (12), einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film (14)
und einem oberen Elektrodenfilm(16) besteht, die in der beschriebenen Reihenfolge auf
das Keramiksubstrat (10) laminiert und durch Hitzebehandlung zumindest des unteren
Elektrodenfilms (12) und des piezoelektrischen/elektrostriktiven Films (14) zu einer
einstückigen Laminatstruktur geformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest der untere Elektrodenfilm (12) eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die
durch einen ersten Oberflächenrauhigkeitswert der maximalen Spitze-bis-Tal-
Rauhigkeitshöhe Rmax oder Ry in einem Bereich von 3 um 14 um und einen zweiten
Oberflächenrauhigkeitswert der arithmetischen Mittenrauhigkeit Ra nicht über 2um
dargestellt ist.
2. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1, worin der erste
Oberflächenrauhigkeitswert Rmax. in einem Bereich von 5um 10um liegt.
3. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 1 oder 2, worin der zweite
Oberflächenrauhigkeitswert Ra nicht größer als 1 um ist.
4. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
der untere Elektrodenfilm aus einer elektrischen Leiterpaste gebildet ist, die ein
Pulvermaterial umfaßt, das ein Gemisch aus zumindest zwei Arten fester Teilchen mit
unterschiedlichen Teilchengrößen ist.
5. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 4, worin das
Pulvermaterial eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 8 um
hat.
6. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 4, worin das Gemisch aus
zumindest zwei Arten fester Teilchen erste feste Teilchen mit einer vorbestimmten
ersten durchschnittlichen Teilchengröße und zweite feste Teilchen mit einer zweiten
durchschnittlichen Teilchengröße umfaßt, die größer als die erste durchschnittliche
Teilchengröße ist.
7. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 6, worin die ersten festen
Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,2 um bis 2 um
aufweisen und die zweiten festen Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße im
Bereich von 2 um bis 8 um aufweisen.
8. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 7, worin die ersten festen
Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße in einem Bereich von 0,5 um bis 1,5 um
aufweisen und die zweiten festen Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße in
einem Bereich von 2,5 um bis 5 um aufweisen.
9. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 6, worin das Verhältnis
zwischen den ersten festen Teilchen und den zweiten festen Teilchen in einem Bereich
von 50:50 Gew.-% bis 90:10 Gew.-% liegt.
10. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
der untere Elektrodenfilm aus zumindest zwei Arten elektrischer Leiterpasten mit
unterschiedlichen Dispersionsgraden fester Teilchen zum Ausbilden des unteren
Elektrodenfilms gebildet ist, wobei die festen Teilchen eine vorbestimmte
durchschnittliche Teilchengröße aufweisen.
11. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 10, worin die
vorbestimmte durchschnittliche Teilchengröße der festen Teilchen in einem Bereich von
0,2 um bis 2 um liegt.
12. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach Anspruch 10 oder 11, worin die
zumindest zwei Arten elektrischer Leiterpasten eine erste Leiterpaste, in der die festen
Teilchen gieichmäßig dispergiert sind, und eine zweite Leiterpaste umfassen, in der die
festen Teilchen unzureichend dispergiert sind, wobei das Verhältnis zwischen der ersten
Leiterpaste und der zweiten Leiterpaste in einem Bereich von 50:50 Gew.-% bis 90:10
Gew.-% liegt.
13. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
worin der untere Elektrodenfilm aus einem porösen Elektrodenfilm mit Poren besteht,
die auf einer seiner Oberflächen offen sind, auf der der piezoelektrische/elektrostriktive
Film ausgebildet wird.
14. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
worin der untere Elektrodenfilm eine Dicke in einem Bereich von 1-30um aufweist.
15. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
worin der obere Elektrodenfilm eine Dicke nicht über 20 um aufweist.
16. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
worin der piezoelektrische/elektrostriktive Film eine Dicke nicht über 50 um aufweist.
17. Piezoelektrisches/elektrostriktives Element nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6,
worin das Keramiksubstrat, der obere und der untere Elektrodenfilm sowie der
piezoelektrische/elektrostriktive Film bei einer Temperatur von 900 1.400ºC
hitzebehandelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7880493 | 1993-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410861D1 DE69410861D1 (de) | 1998-07-16 |
DE69410861T2 true DE69410861T2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=13672045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410861T Expired - Lifetime DE69410861T2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-10 | Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Elektrodenfilmen mit einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5504388A (de) |
EP (1) | EP0615295B1 (de) |
DE (1) | DE69410861T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6004644A (en) * | 1994-07-26 | 1999-12-21 | Ngk Insulators, Ltd. | Zirconia diaphragm structure and piezoelectric/electrostrictive film element having the zirconia diaphragm structure |
JP3890634B2 (ja) * | 1995-09-19 | 2007-03-07 | セイコーエプソン株式会社 | 圧電体薄膜素子及びインクジェット式記録ヘッド |
US5755909A (en) * | 1996-06-26 | 1998-05-26 | Spectra, Inc. | Electroding of ceramic piezoelectric transducers |
US6812624B1 (en) * | 1999-07-20 | 2004-11-02 | Sri International | Electroactive polymers |
JP3837207B2 (ja) * | 1997-07-03 | 2006-10-25 | 本田技研工業株式会社 | 圧電式荷重センサ |
US7074498B2 (en) * | 2002-03-22 | 2006-07-11 | Borealis Technical Limited | Influence of surface geometry on metal properties |
DE10006352A1 (de) * | 2000-02-12 | 2001-08-30 | Bosch Gmbh Robert | Piezoelektrischer Keramikkörper mit silberhaltigen Innenelektroden |
JP4074493B2 (ja) | 2001-08-31 | 2008-04-09 | 日本碍子株式会社 | セラミック素子 |
US6906451B2 (en) * | 2002-01-08 | 2005-06-14 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Piezoelectric resonator, piezoelectric filter, duplexer, communication apparatus, and method for manufacturing piezoelectric resonator |
JP3957528B2 (ja) * | 2002-03-05 | 2007-08-15 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型素子 |
CN100418769C (zh) * | 2002-11-25 | 2008-09-17 | 京瓷株式会社 | 压电陶瓷、促动器及其制造方法、印刷头及喷墨打印机 |
US7679272B2 (en) * | 2003-09-25 | 2010-03-16 | Kyocera Corporation | Multi-layer piezoelectric element |
JP4535841B2 (ja) * | 2004-10-28 | 2010-09-01 | 富士通メディアデバイス株式会社 | 圧電薄膜共振子及びこれを用いたフィルタ |
US7202560B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-04-10 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry |
JP4091641B2 (ja) * | 2006-04-07 | 2008-05-28 | 富士フイルム株式会社 | 圧電素子とその製造方法、及びインクジェット式記録ヘッド |
GB0617934D0 (en) * | 2006-09-12 | 2006-10-18 | Borealis Tech Ltd | Transistor |
GB0618268D0 (en) * | 2006-09-18 | 2006-10-25 | Tavkhelidze Avto | High efficiency solar cell with selective light absorbing surface |
US8816192B1 (en) | 2007-02-09 | 2014-08-26 | Borealis Technical Limited | Thin film solar cell |
EP2174360A4 (de) | 2007-06-29 | 2013-12-11 | Artificial Muscle Inc | Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung |
ATE533228T1 (de) * | 2008-06-18 | 2011-11-15 | Nxp Bv | Mems-resonator zum filtern und mischen |
JP5006354B2 (ja) * | 2009-01-29 | 2012-08-22 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪共振子 |
EP2239793A1 (de) | 2009-04-11 | 2010-10-13 | Bayer MaterialScience AG | Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung |
WO2012118916A2 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Bayer Materialscience Ag | Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films |
CN103703404A (zh) | 2011-03-22 | 2014-04-02 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 电活化聚合物致动器双凸透镜系统 |
US9689748B2 (en) * | 2011-08-08 | 2017-06-27 | Panasonic Corporation | Infrared detection element |
JP5556966B2 (ja) * | 2011-08-08 | 2014-07-23 | パナソニック株式会社 | 圧電体素子 |
EP2828901B1 (de) | 2012-03-21 | 2017-01-04 | Parker Hannifin Corporation | Rolle-an-rolle-herstellungsverfahren zur herstellung selbstheilender elektroaktiver polymervorrichtungen |
KR20150031285A (ko) | 2012-06-18 | 2015-03-23 | 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 | 연신 공정을 위한 연신 프레임 |
WO2014066576A1 (en) | 2012-10-24 | 2014-05-01 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Polymer diode |
US9147826B2 (en) * | 2014-01-23 | 2015-09-29 | Tdk Corporation | Thin film piezoelectric element, thin film piezoelectric actuator, and thin film piezoelectric sensor; and hard disk drive, and inkjet printer |
WO2016143619A1 (ja) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | 株式会社村田製作所 | 積層セラミック電子部品及びその製造方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2161647A (en) * | 1984-07-10 | 1986-01-15 | Gen Electric Co Plc | Piezoelectric devices |
JPS62213399A (ja) * | 1986-03-12 | 1987-09-19 | Omron Tateisi Electronics Co | 圧電磁器 |
US5089455A (en) * | 1989-08-11 | 1992-02-18 | Corning Incorporated | Thin flexible sintered structures |
JPH07108102B2 (ja) * | 1990-05-01 | 1995-11-15 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型アクチュエータの製造方法 |
US5210455A (en) * | 1990-07-26 | 1993-05-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Piezoelectric/electrostrictive actuator having ceramic substrate having recess defining thin-walled portion |
JP3126212B2 (ja) * | 1992-03-21 | 2001-01-22 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型素子 |
JP2665106B2 (ja) * | 1992-03-17 | 1997-10-22 | 日本碍子株式会社 | 圧電/電歪膜型素子 |
-
1994
- 1994-03-08 US US08/207,041 patent/US5504388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 EP EP94301714A patent/EP0615295B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-10 DE DE69410861T patent/DE69410861T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69410861D1 (de) | 1998-07-16 |
US5504388A (en) | 1996-04-02 |
EP0615295A1 (de) | 1994-09-14 |
EP0615295B1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410861T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Elektrodenfilmen mit einer bestimmten Oberflächenrauhigkeit | |
DE69223096T2 (de) | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid | |
DE69106431T2 (de) | Piezoelektrischer/elektrostriktiver Antrieb mit mindestens einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht. | |
DE69505430T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement und Herstellungsverfahren | |
DE69311174T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Element mit Hilfselektrode zwischen einer piezoelektrischen/elektrostriktiven Schicht und dem Substrat | |
DE69607551T2 (de) | Piezoeletrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement und Herstellungsverfahren | |
DE69519081T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement mit einem Membran mit mindestens einem spannungsaufnemenden Gebiet am Rande | |
DE69510108T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Dünnfilmelement mit convexem Membran und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69714909T2 (de) | Piezoelektrisches Element des Dünnschichttyps | |
DE69125762T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Antriebselement mit keramischem Substrat | |
DE112011102278B4 (de) | Piezoelektrisches Filmelement und piezoelektrische Filmvorrichtung | |
DE69909546T2 (de) | Piezoelektrisches/elektrostriktives Element | |
DE69609915T2 (de) | Piezoelektrisches Dünnschichtelement, Verfahren zum Herstellen und dieses piezoelektrisches Dünnschichtelement verwendender Tintenstrahldruckkopf | |
DE60311613T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein monolithisches piezoelektrisches Bauelement | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69701294T2 (de) | Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil | |
DE102007013874A1 (de) | Mehrschichtiges piezoelektrisches Element | |
DE10062672A1 (de) | Piezoelektrisches Bauelement | |
DE69718440T2 (de) | Thermodruckkopf, verfahren zur herstellung des thermodruckkopfes, des druckers, des sinters, des targets | |
EP0459575A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monolayer-Kondensatoren | |
DE3913596C2 (de) | ||
DE102019135245B4 (de) | Piezoelektrische zusammensetzung und piezoelektrisches bauteil | |
DE69025923T2 (de) | Keramische zusammensetzung und elektronisches teil daraus | |
DE69508697T2 (de) | Sauerstofffühlerelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |