WO2018138070A2 - Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat Download PDF

Info

Publication number
WO2018138070A2
WO2018138070A2 PCT/EP2018/051516 EP2018051516W WO2018138070A2 WO 2018138070 A2 WO2018138070 A2 WO 2018138070A2 EP 2018051516 W EP2018051516 W EP 2018051516W WO 2018138070 A2 WO2018138070 A2 WO 2018138070A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
getter
getter material
lead
pzt
added
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018138070A3 (de
Inventor
Tanja Einhellinger-Müller
Jürgen Schmidt
Hans-Jürgen SCHREINER
Matthias Simmerl
Original Assignee
Ceramtec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Gmbh filed Critical Ceramtec Gmbh
Publication of WO2018138070A2 publication Critical patent/WO2018138070A2/de
Publication of WO2018138070A3 publication Critical patent/WO2018138070A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62685Treating the starting powders individually or as mixtures characterised by the order of addition of constituents or additives
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/093Forming inorganic materials
    • H10N30/097Forming inorganic materials by sintering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a ceramic part with ferroelectric, preferably piezoelectric properties.
  • the underlying object of the present invention was therefore to provide a new process which does not have these disadvantages and at the same time keeps the PbO loss as low as possible.
  • PbOx denotes any lead oxides such as PbO, PbO 2 , PbsO 4 .
  • the indicated amount refers to the starting material, i. on the weight used to produce the PZT without getter material. Should the getter material contain Ti and / or Zr, the ratio shifts by the amount of getter material added.
  • the contradiction of improving the process and reducing PbOx loss is eliminated by adding a getter material prior to molding (eg, pressing, foil casting, extruding, etc.) which prevents PbOx from exiting the device during sintering by doing it unbound Pb / PbOx chemically binds and therefore no longer lost during sintering.
  • the PBOx contained in the raw material, preferably PbO aids in densification of the ceramic, but hinders grain growth during sintering. Grain growth is important in order to obtain as high a potency as possible and the piezoelectric stroke of the material can be used as effectively as possible.
  • the addition of the getter material is advantageous because it reacts with PbOx after densification and thus enables better grain growth.
  • the getter material is in one embodiment at least one tetravalent cation, which is preferably added in the form of its oxide after calcining the crude product.
  • the getter material causes unbound lead to attach to this oxide of a tetravalent cation (chemical reaction).
  • the oxide of the tetravalent cation is isovalent to the PZT lattice and in a preferred embodiment selected from the list of ZrO 2 , TIO 2 and HfO 2 or mixtures thereof, more preferably ZrO 2 .
  • the added ZrO 2 reacts with the PbO (and ⁇ 2 ) from the lattice to lead zirconate (PZ) or PZT and does not escape from the component.
  • At least one aliovalent ion preferably selected from the list of ions of the elements of the subgroups III B, VB, VI B and VII B, the iron group (group 8 IUPAC) and mixtures thereof, preferably Sc 3+ , Al 3 +, Y +3, Nb 5+ and Fe 3+ or mixtures thereof, more preferably Al 3+, Y +3, Nb 5+ and Fe 3+ or mixtures thereof, added as a getter material to the lead partial pressure in the sintering space Taxes.
  • These ions are also preferably added as oxides. However, these ions are also dopants, ie they change the piezoelectric properties of the final product due to the donor / acceptor effect. Therefore, these ions are not suitable for all applications. It is preferred to use aliovalent ions if the resulting ceramic film is to be used in sensors or actuators.
  • a mixture of at least one tetravalent cation and at least one aliovalent ion is used, preferably as oxides.
  • the addition according to the invention of the getter material can be used for any Ti / Zr ratio of the starting material, preferably the total amount of Pb in the starting material (without addition of the getter material) in mol% (or Pb-containing starting materials) greater than or equal to the total amount Ti and Zr in mol%.
  • the getter material ie the at least one tetravalent cation or the at least one aliovalent ion or the mixture of at least one tetravalent cation and at least one aliovalent ion in a total amount of ⁇ 5 mol%, preferably ⁇ 1, 5 mol%, more preferably ⁇ 1, 3 mol% based on the total amount of oxides added.
  • the getter material is added prior to sintering, preferably prior to molding.
  • the getter material after calcining which typically takes place at about 700-900 ° C, ie after the conversion of PbO, T1O2 and ZrO2 to PZT, added to the calcine.
  • the mixed oxides of Pb, Ti and / or Zr have formed during the calcination and the subsequently added getter material can thus specifically react with remaining free or released PbOx, preferably PbO.
  • the addition takes place in a preferred embodiment after calcining and before the final grinding or mixing process and thus also before the subsequent shaping step. This is preferably carried out in a drum mill or annular gap mill. Subsequently, the mixture is sintered.
  • the mass loss in the standard PZT sintered piezoelectric materials during sintering compared to a PZT reference material is 80-100%.
  • the loss of mass in a material to which 0.5 to 1.5 mol%, preferably 0.7 to 1.5 mol% of a getter material, preferably ZrO 2, has been added, is markedly reduced and amounts to a maximum of 45% of the reference.
  • the addition of the getter material, in the production of PZT components or parts, preferably PZT films, causes the part / film to exhibit an increased sintering activity upon sintering, i. having increased grain growth, whereby the ceramic structure is optimized.
  • the inventive method for producing a ceramic part, preferably a film having piezoelectric properties results in that during sintering, a reduced lead partial pressure is generated and thus a lower lead loss on the sintered body produced therefrom occurs.
  • the lead loss is thereby reduced by 1 to 100%, preferably 10 to 70%.
  • the getter material is deagglomerated in the finished material and is homogeneously distributed between the PZT grains.
  • the getter material preferably has a primary grain size which is in the range of the primary grain size of the PZT grains or is lower.
  • the primary grain size of the PZT grains is 0.1-5 ⁇ , preferably 0.5-2 ⁇ , as determined by laser diffraction.
  • PZT materials made without getter material show significantly less deflection than the materials made with getter material.
  • the greater deflection is preferably used in actuator applications and sensors, since a larger piezoelectric coefficient can thus be achieved.
  • FIG. 1 shows the comparison of various standard materials with one
  • Fig. 1 shows a comparison between different, standard manufactured PZT materials with a Zr / Ti ratio of 53/47, without the addition of a getter material (standard 1 -3) and with the addition of ZrO 2 as getter in amounts of 0.7 mol % and 1.3 mol%. It is found that the mass loss of Pb can be reduced by the addition of ZrO 2.
  • the reference used was a soft PZT with the composition Pb (Zr 0 , 53Ti 0 , 4 7) O 3 doped with a donor from the series Nd, Nb or the like. (Navy Type 5H).
  • the mass loss of the standard piezoelectric materials based on PZT during sintering compared to the reference is 80-100% as determined by weighing before and after sintering.
  • the loss of mass in a PZT material to which 0.7 or 1.3 mol% of a getter material, in the example ZrO 2 was added, is significantly reduced and amounts to a maximum of 45% of the reference.
  • the addition of the getter material also has a positive influence on the piezoelectric deflection of the material produced at 2 kV / mm.
  • the standard produced PZT material with a Zr / Ti ratio of 53/47, without the addition of a getter material shows a significantly lower deflection compared to the samples (1 -4) prepared with addition of various amounts of ZrO 2 as getter material with a Zr / Ti ratio of the starting material of 53/47.
  • the invention thus relates to a method for producing a ceramic part based on lead zirconate titanate with ferroelectric or piezoelectric properties.
  • a getter material is added to the PTZ which preferably comprises at least one tetravalent cation in the form of its oxide and / or at least one aliovalent ion in the form of its oxide and preferably reacts with Pb or Pb oxides starting at a temperature of> 650 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat mit ferroelektrischen, bzw. piezoelektrischen Eigenschaften. Vor dem Sintern wird dem PTZ ein Gettermaterial zugegeben, welches bevorzugt mindestens ein vierwertiges Kation in Form seines Oxids und/oder mindestens ein aliovalentes Ion in Form seines Oxids umfasst und bevorzugt ab einer Temperatur von > 650°C mit Pb oder Pb-Oxiden reagiert.

Description

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils auf Basis von Blei-Zirkonat- Titanat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils mit ferroelektrischen, bevorzugt piezoelektrischen Eigenschaften.
Aus der Literatur ist das Thema des Bleiverlustes von Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) beim Sintern bekannt. Ein Problem dabei ist, dass zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften der Keramik hohe Temperaturen erforderlich sind, diese Temperaturen aber schon zu einer Degradation durch PbO-Verlust führen können.
Verschiedene Lösungsansätze für dieses Problem wurden im Stand der Technik diskutiert. So wurden beispielsweise eine Einhausung bzw. ein Kapseln beim Sintern oder eine aktive PbO-Atmosphäre durch Pulverzugabe vorgeschlagen. Nachteil dieser Verfahren ist jedoch, dass sich in jedem Fall ein hoher Blei-Partialdruck im Sinterraum ergibt, der entweder die Brennhilfsmittel oder den Ofen selbst schädigt. Darüber hinaus ist das PbO zwar zur Verdichtung erwünscht, aber später bei der Ausbildung des Gefüges und der piezoelektrischen Eigenschaften hinderlich.
Die zugrundeliegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb die Bereitstellung eines neuen Verfahrens, welches diese Nachteile nicht aufweist und gleichzeitig den PbO-Verlust so gering wie möglich hält.
Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Bezeichnung PbOx bezeichnet jegliche Bleioxide, wie z.B. PbO, PbO2, PbsO4.
Bei Angaben zum Verhältnis Zr/Ti oder Pb/Zr/Ti bezieht sich die angegebene Menge auf das Ausgangsmaterial, d.h. auf die Einwaage zur Herstellung des PZT ohne Gettermaterial. Sollte das Gettermaterial Ti und/oder Zr enthalten, verschiebt sich das Verhältnis um die Menge des zugegebenen Gettermaterials.
Erfindungsgemäß wird der Widerspruch aus der Verbesserung des Verfahrens und der Verringerung des PbOx-Verlustes beseitigt, indem vor der Formgebung (bspw. Pressen, Foliengießen, Extrudieren, usw.) ein Gettermaterial zugegeben wird, das verhindert, dass beim Sintern PbOx aus dem Bauteil austritt, indem es ungebundenes Pb/PbOx chemisch bindet und deshalb während des Sinterns nicht mehr verloren geht. Das im Rohmaterial enthaltene PBOx, bevorzugt PbO hilft bei der Verdichtung der Keramik, behindert aber während des Sinterns das Kornwachstum. Das Kornwachstum ist wichtig, damit eine möglichst leistungsfähige Keramik erhalten wird und der piezoelektrische Hub des Materials möglichst effektiv genutzt werden kann: Die Zugabe des Gettermaterials ist vorteilhaft, da dieses nach der Verdichtung mit PbOx reagiert und somit ein besseres Kornwachstum ermöglicht.
Das Gettermaterial ist in einer Ausgestaltung mindestens ein vierwertiges Kation, das bevorzugt in Form seines Oxids nach dem Kalzinieren dem Rohprodukt zugegeben wird. Das Gettermaterial bewirkt, dass ungebundenes Blei sich an dieses Oxid eines vierwertigen Kations anbindet (chemische Reaktion). Das Oxid des vierwertigen Kations ist isovalent zum PZT-Gitter und in einer bevorzugten Ausführungsform ausgewählt aus der Liste aus ZrO2, T1O2 und HfO2 oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt ist ZrO2. Während des Sinterns reagiert beispielsweise das zugegebene ZrO2 zusammen mit dem PbO (und ΤΊΟ2) aus dem Gitter zu Blei- Zirkonat (PZ) bzw. PZT und tritt nicht aus dem Bauteil aus.
In einer weiteren Ausgestaltung wird mindestens ein aliovalentes Ion, bevorzugt ausgewählt aus der Liste aus Ionen der Elemente der Nebengruppen III B , V B, VI B und VII B, der Eisengruppe (Gruppe 8 IUPAC) sowie Mischungen daraus, bevorzugt Sc3+, Al3+, Y+3, Nb5+ und Fe3+ oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt Al3+, Y+3, Nb5+ und Fe3+ oder Mischungen daraus, als Gettermaterial zugegeben, um den Blei-Partialdruck im Sinterraum zu steuern. Diese Ionen werden ebenfalls bevorzugt als Oxide zugesetzt. Diese Ionen sind aber zusätzlich auch Dotierstoffe, d.h. sie verändern aufgrund der Donator/Akzeptor-Wirkung die piezoelektrischen Eigenschaften des finalen Produkts. Daher kommen diese Ionen nicht für alle Anwendungen in Betracht. Bevorzugt werden aliovalente Ionen eingesetzt, wenn die resultierende keramische Folie in Sensoren oder Aktoren Einsatz finden soll.
In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Gemisch aus mindestens einem vierwertigen Kation und mindestens einem aliovalenten Ion eingesetzt, bevorzugt als Oxide. Bevorzugt ist dabei die Zugabe eines Gettermaterials, welches erst spät während des Sinterprozesses mit PbOx reagiert, d.h. erst wenn eine Temperatur von > 650°C bevorzugt > 700°C besonders bevorzugt >750°C im Sintergut erreicht wird. Dadurch kann das Kornwachstum während des Sinterns verbessert werden.
Bei der Zugabe des Gettermaterials sollte darauf geachtet werden, dass das Zr/Ti/Pb-Verhältnis der eigentlichen Rohstoffmischung nicht wesentlich verändert wird, um die Bildung des PZT nicht zu beeinträchtigen. Die erfindungsgemäße Zugabe des Gettermaterials kann für jegliches Ti/Zr- Verhältnis des Ausgangsmaterials genutzt werden, bevorzugt ist dabei der Gesamtanteil an Pb im Ausgangsmaterial (ohne Zusatz des Gettermaterial) in mol% (bzw. Pb-haltigen Ausgangsstoffen) größer oder gleich des Gesamtanteils an Ti und Zr in mol%. Bevorzugt ist eine Zusammensetzung Pb(ZrxTii-x)O3 mit x = 0,53 ± 0,1 , besonders bevorzugt ist das Verhältnis Zr/Ti 53/47. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Gettermaterial, also das mindestens eine vierwertige Kation oder das mindestens eine aliovalente Ion oder die Mischung aus mindestens einem vierwertigen Kation und mindestens einem aliovalenten Ionen in einer Gesamtmenge von < 5 Mol%, bevorzugt < 1 ,5 Mol%, besonders bevorzugt von < 1 ,3 Mol% bezogen auf die Gesamtmenge an Oxiden zugegeben.
In einer Ausgestaltung wird das Gettermaterial vor dem Sintern, bevorzugt vor der Formgebung zugegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Gettermaterial nach dem Kalzinieren, welches typischerweise bei ca. 700-900°C stattfindet, also nach der Umsetzung von PbO, T1O2 und ZrO2 zu PZT, zum Kalzinat zugegeben. Die Mischoxide aus Pb, Ti und/oder Zr haben sich während des Kalzinierens gebildet und das nachträglich zugegebene Gettermaterial kann damit gezielt mit noch vorhandenen freien oder freigesetzen PbOx, bevorzugt PbO reagieren. Die Zugabe erfolgt in einer bevorzugten Ausgestaltung nach dem Kalzinieren und vor dem finalen Mahl- bzw. Mischprozess und damit auch vor dem sich anschließenden Formgebungsschritt. Dieser wird bevorzugt in einer Trommelmühle oder Ringspaltmühle durchgeführt. Anschließend wird das Gemisch gesintert. Der Masseverlust bei den Standardpiezomaterialien auf der Basis von PZT beim Sintern im Vergleich zu einem PZT-Referenzmaterial beträgt 80-100%. Der Masseverlust in einem Material, dem 0,5 bis 1 ,5 Mol%, bevorzugt 0,7 - 1 ,5 Mol% eines Gettermaterials, bevorzugt ZrO2 zugesetzt wurden, ist deutlich verringert und beträgt maximal 45% der Referenz.
Die Zugabe des Gettermaterials bewirkt bei der Herstellung von PZT-Bauteilen oder Teilen, bevorzugt von PZT-Folien, dass das Teil/die Folie beim Sintern eine erhöhte Sinteraktivität, d.h. erhöhtes Kornwachstum aufweist, wodurch das keramische Gefüge optimiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils, bevorzugt einer Folie mit piezoelektrischen Eigenschaften führt dazu, dass beim Sintern ein reduzierter Blei-Partialdruck erzeugt wird und damit ein geringerer Bleiverlust am daraus hergestellten Sinterkörper auftritt. Der Bleiverlust wird dabei um 1 bis 100%, vorzugsweise 10 bis 70% verringert.
Das Gettermaterial liegt im fertigen Werkstoff deagglomeriert vor und ist zwischen den PZT-Körnern homogen verteilt. Dabei weist das Gettermaterial vorzugsweise eine Primärkorngröße auf, die im Bereich der Primärkorngröße der PZT-Körner liegt oder geringer ist. Typischerweise liegt die Primärkorngröße der PZT-Körner bei 0,1 - 5μηη, bevorzugt 0,5-2μηη, bestimmt mittels Laserbeugung.
PZT-Materialien, die ohne Gettermaterial hergestellt wurden, zeigen im Vergleich zu den mit Gettermaterial hergestellten Materialien eine deutlich geringere Auslenkung. Die größere Auslenkung wird vorzugsweise bei aktorischen Anwendungen und Sensoren genutzt, da somit ein größerer piezoelektrischer Koeffizient erzielt werden kann.
In den Figuren und Beispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
Figur 1 zeigt den Vergleich verschiedener Standardmaterialien mit einem
Material mit Zugabe von ZrO2.
Figur 2 piezoelektrische Auslenkung der Materialien bei 2kV/mm Fig. 1 zeigt einen Vergleich zwischen verschiedenen, standardmäßig hergestellten PZT-Materialien mit einem Zr/Ti Verhältnis von 53/47, ohne Zugabe eines Gettermaterials (Standard 1 -3) und mit Zugabe von ZrO2 als Gettermaterial in Mengen von 0,7 Mol% und 1 ,3 Mol%. Es zeigt sich, dass durch Zugabe des ZrO2 der Masseverlust an Pb verringert werden kann. Als Referenz diente ein weich-PZT mit der Zusammensetzung Pb(Zr0,53Ti0,47)O3 dotiert mit einem Donator aus der Reihe Nd, Nb o.ä. (Navy Type 5H).
Der Masseverlust der Standardpiezomaterialien basierend auf PZT beim Sintern im Vergleich zur Referenz beträgt 80-100% ermittelt durch Wiegen vor und nach dem Sintern. Der Masseverlust in einem PZT-Material, dem 0,7 bzw. 1 ,3 Mol% eines Gettermaterials, im Beispiel ZrO2 zugesetzt wurden, ist deutlich verringert und beträgt maximal 45% der Referenz.
Die Zugabe des Gettermaterials hat außerdem einen positiven Einfluss auf die piezoelektrische Auslenkung des hergestellten Materials bei 2 kV/mm. Das standardmäßig hergestellte PZT-Material mit einem Zr/Ti Verhältnis von 53/47, ohne Zugabe eines Gettermaterials (Standardmaterial: weich-PZT mit der Zusammensetzung Pb(Zr0,53Ti0,47)O3 dotiert mit einem Donator aus der Reihe Nd, Nb o.ä. (Navy Type 5H)) zeigt im Vergleich zu den unter Zugabe verschiedener Mengen an ZrO2 als Gettermaterial hergestellten Proben (1 -4) mit einem Zr/Ti-Verhältnis des Ausgangsmaterials von 53/47 eine deutlich geringere Auslenkung.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils auf der Basis von Blei-Zirkonat-Titanat mit ferroelektrischen, bzw. piezoelektrischen Eigenschaften. Vor dem Sintern wird dem PTZ ein Gettermaterial zugegeben, welches bevorzugt mindestens ein vierwertiges Kation in Form seines Oxids und/oder mindestens ein aliovalentes Ion in Form seines Oxids umfasst und bevorzugt ab einer Temperatur von > 650°C mit Pb oder Pb-Oxiden reagiert.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines keramischen Teils mit ferroelektrischen Eigenschaften auf Basis von Blei-Zirkonat-Titanat, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Sintern ein Gettermaterial zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Gettermaterials nach dem Kalzinieren, aber vor dem Sintern erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial mindestens ein vierwertiges Kation in Form seines Oxids und/oder mindestens ein aliovalentes Ion, bevorzugt in Form seines Oxids, ist.
4. Verfahren nach Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gettermaterial ab einer Temperatur von > 650°C mit Pb oder Pb-Oxiden reagiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial aus ZrO2, T1O2, HfO2 oder Mischungen daraus ausgewählt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial ZrO2 ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkorngröße des Gettermaterials gemessen mittels Laserbeugung 0,1 - 5μηη beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Anteil Pb > (Anteil Ti + Anteil Zr).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial eine Zusammensetzung Pb(ZrxTii-x)O3 mit x = 0,53 ± 0,1 aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Zr/Ti im Ausgangsmaterial 53/47 beträgt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gettermaterial in einer Menge von < 5 Mol%, bevorzugt < 1 ,5 Mol% bezogen auf die Gesamtmenge an Oxiden zugegeben wird.
12. Ferroelektrisches PZT-Teil hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 1 1 .
PCT/EP2018/051516 2017-01-30 2018-01-23 Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat WO2018138070A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201414.8 2017-01-30
DE102017201414 2017-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018138070A2 true WO2018138070A2 (de) 2018-08-02
WO2018138070A3 WO2018138070A3 (de) 2018-09-27

Family

ID=61163674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051516 WO2018138070A2 (de) 2017-01-30 2018-01-23 Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018138070A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856693A (en) * 1972-12-18 1974-12-24 Bell Telephone Labor Inc Method for producing lead zirconate titanate polycrystalline ceramics
US4706163A (en) * 1987-02-25 1987-11-10 Sprague Electric Company Capacitor with dielectric of PLZT and an intergranular borate
JP3166461B2 (ja) * 1993-12-27 2001-05-14 株式会社村田製作所 圧電性磁器
JP3301380B2 (ja) * 1997-06-27 2002-07-15 株式会社村田製作所 圧電セラミック焼結体、圧電セラミック素子、および積層圧電セラミック素子、ならびに圧電セラミック焼結体の製造方法
JP3696734B2 (ja) * 1998-08-31 2005-09-21 京セラ株式会社 圧電体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018138070A3 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016854B4 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
EP2773598B1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE102010009461A1 (de) Bleifreier, mehrphasiger keramischer Werkstoff mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs und Verwendung des Werkstoffs
DE102010045597A1 (de) Keramischer Werkstoff, piezoelektrischer Aktor enthaltend den keramischen Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE102006057691A1 (de) Niedrig sinterndes, piezoelektrisches Material auf Blei-Zirkonat-Titanat-Mischkristall-Basis, Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein dieses Material umfassendes piezoelektrisches Bauelement
WO2004110953A1 (de) Verfahren zur herstellung von pzt-basierten keramiken mit niedriger sintertemperatur
WO2007101737A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff, verfahren zum herstellen eines piezokeramischen bauteils mit dem werkstoff und verwendung des bauteils
EP1578730A2 (de) Piezokeramische zusammensetzung, piezokeramischer körper mit der zusammensetzung und verfahren zum herstellen der zusammensetzung und des körpers
WO2005034256A2 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial, vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
WO2010108988A1 (de) Bleizirkonattitanate und verfahren zu deren herstellung
WO2006000491A1 (de) Verfahren zur herstellung von pzt-basierten hochleistungs-piezokeramiken
WO2018138070A2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen teils auf basis von blei-zirkonat-titanat
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
EP2445849B1 (de) Keramikmaterial und verfahren zur herstellung des keramikmaterials
DE102005061529B4 (de) Bleizirkonattitanat mit Nickel-Molybdän-Dotierung, Verfahren zum Herstellen eines piezokeramischen Bauteils unter Verwendung des Bleizirkonattitanats und Verwendung des piezokeramischen Bauteils
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2423970A1 (de) Piezoelektrische keramikmassen
DE1261045B (de) Keramisches piezoelektrisches Material
DE1646819B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2