DE1646819B1 - Piezoelektrischer keramikstoff - Google Patents

Piezoelektrischer keramikstoff

Info

Publication number
DE1646819B1
DE1646819B1 DE19671646819 DE1646819A DE1646819B1 DE 1646819 B1 DE1646819 B1 DE 1646819B1 DE 19671646819 DE19671646819 DE 19671646819 DE 1646819 A DE1646819 A DE 1646819A DE 1646819 B1 DE1646819 B1 DE 1646819B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbtio
piezoelectric
pbzro
ceramic
ceramics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671646819
Other languages
English (en)
Inventor
Tomeji Ohno
Masao Takahashi
Norio Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1646819B1 publication Critical patent/DE1646819B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Keramikstoff, der für bestimmte Anwendungsgebiete ausgezeichnete Eigenschaften aufweist.
Ein verbreitetes Anwendungsgebiet piezoelektrischer Keramika ist die Herstellung von Wandlern zur Sendung und zum Empfang von Ultraschallwellen. In diesem Fall ist der elektromechanische Kopplungsfaktor die wichtigste Maßzahl zur Abschätzung der Brauchbarkeit des jeweils benutzten piezoelektrischen Keramikstoffes. Der elektromechanische Kopplungsfaktor ist ein Maß für den Umwandlungswirkungsgrad der elektrischen Schwingung in eine mechanische Schwingung und umgekehrt für die Umwandlung der mechanischen Schwingung in eine elektrische Schwingung; je größer dieser Wert ist, um so besser ist der Umwandlungswirkungsgrad, was für einen piezoelektrischen Keramikstoff zur Herstellung von Wandlern wünschenswert ist.
Piezoelektrische Keramikstoffe haben weitere Kenngrößen, z. B. den dielektrischen Verlustwinkel, die Dielektrizitätskonstante und den mechanischen Gütewert; diese Kenngrößen dienen ebenfalls zur Abschätzung der Brauchbarkeit des jeweiligen Stoffes. Ein piezoelektrischer Keramikstoff für Wandler soll einen kleinen dielektrischen Verlustwinkel haben; der Wert der Dielektrizitätskonstanten soll in Abhängigkeit von der jeweiligen elektrischen Belastung groß oder klein sein; der mechanische Gütewert ist nicht so bedeutungsvoll.
Die betreffenden Zusammenhänge sind z. B. in folgenden Arbeiten beschrieben: D. Berlincourt u. a., »Transducer Properties of Lead Titanate Zirconate Ceramics«, IRE Transactions on Ultrasonic Engineering, Februar, 1960, S. 1 bis 6, und R.C.V. Macario, »Design Data for Band-Pass Ladder Filters Employing Ceramic Resonators« Electronic Engineering, Bd. 33, Nr. 3, (1961) S. 171 bis 177.
Es ist oft der Fall, daß bekannte piezoelektrische Keramika, z. B. Bariumtitanat (BaTiO3) und Bleititanat-Zirkonat Pb(Ti · Zr)O3, einen kleinen Wert des elektromechanischen Kopplungsfaktors haben und damit für eine praktische Verwendung ungeeignet sind. Eine Verbesserung dieses Kopplungsfaktors läßt sich nur durch Einbau verschiedener Zusatzstoffe in den Keramikstoff erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines piezoelektrischen Keramikstoffes mit einem großen elektromechanischen Kopplungsfaktor. Dieser Keramikstoffsoll bevorzugt für die Verwendung als Wandler zur Sendung und zum Empfang von Ultraschallwellen geeignet sein.
Ein solcher piezoelektrischer Keramikstoff nach der Erfindung hat im wesentlichen die Form einer festen Lösung aus drei Komponenten
Pb(Fe1/2Sb1/2)O3, PbTiO3 und PbZrO3
Dieses ternäre System besitzt eine ausgezeichnete piezoelektrische Aktivität und ist damit für die Praxis hervorragend geeignet.
Die erste der drei aufgeführten Komponenten ist von der allgemeinen Form
Af+[(Bf+)1/2(Bl+)1/2]O3
einer Zusammensetzung, die in der Zeitschrift »Soviet Physical Solid State«, 1959, auf den Seiten 149 bis 1437, in einem Aufsatz von G. A. Smolenskii und A. I. Agranovskaya, »Dielectric Polarization of a Number of Complex Compounds« schon erwähnt ist. Die Tabelle 2 dieses Aufsatzes lehrt, als A2+-Ionen Ca2+, als Bf+-Ionen V5+ oder As5+ und als B2 +-Ionen Al3+ oder Mn3+ anzuwenden. Beispiele für komplexe Verbindungen enthält die Tabelle nicht. Auch fehlt jede Beschreibung in bezug auf die piezoelektrischen Eigenschaften von komplexen Verbindungen.
Bei dem Keramikstoff nach der Erfindung dient
ίο Pb2+ als A2+-Ion, Sb5+ als Bf+-Ion und Fe3+ als B3+-Ion. Eisen (Fe) und Antimon (Sb) sind in solchen Anteilen enthalten, daß sie insgesamt im wesentlichen einem vierwertigen Metall äquivalent sind. Zudem bildet Pb(Fe1Z2Sb1Z2)O3 nur eine Komponente einer aus drei Komponenten bestehenden festen Lösung, deren beide anderen Komponenten Titan (Ti) bzw. · Zirkonium (Zr) als vierwertige Metalle enthalten.
Über diese Zusammensetzung lehrt der genannte Aufsatz samt seiner Tabelle 2 nichts, und es ist ihm auch nicht zu entnehmen, für welche Zusammensetzungen ein besonders hoher mechanischer Kopplungsfaktor kr zu erwarten sein könnte.
Eine aus drei Komponenten bestehende feste Lösung, von denen zwei wie bei dem Keramikstoff nach der Erfindung PbTiO3 und PbZrO3 sind, ist im »Japanese Journal of Applied Physics«, Bd. 3 Nr. 2, Februar 1964, auf den Seiten 63 bis 71 hinsichtlich der Kristallstruktur, des Curiepunktes, der piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften und anderer Kenngrößen diskutiert. Die dritte Komponente ist bei dem bekannten Stoff von einer der allgemeinen Formen A1+B5+ oder A3+B3 + O3 mit K oder Na als A1+ und Sb oder Nb als B5+ bzw. Bi oder La als A3+ und Fe, Al oder Cr als B3+.
Der Keramikstoff gemäß der Erfindung unterscheidet sich also auch von diesem weiteren, bekannten Stoff schon nach seiner Zusammensetzung. Der maximale elektromechanische Kopplungsfaktor der bekannten festen Lösung beträgt, wie die Veröffentlichung ausweist, 60 %. Der elektromechanische Kopplungsfaktor kr der festen Lösung nach der Erfindung beträgt im Maximum hingegen 68%, wie später noch festgestellt werden wird. Ein derart hoher Kopplunksfaktor kr ist also keineswegs allein aus drei Komponenten, darunter PbTiO3 und PbZrO3, bestehenden festen Lösungen eigen, sondern ein Vorteil gerade des Keramikstoffes gemäß der Erfindung.
In F i g. 4 auf Seite 67 der zuletzt genannten Veröffentlichung ist der Zusammenhang zwischen dem Verhältnis der Zusammensetzung von aus drei Komponenten bestehenden festen Lösungen nach der Formel A1+B5 + O3 oder A3+B3 + O3 und PbTiO3, PbZrO3 und dem elektromechanischen Kopplungsfaktor kr dargestellt. Die Diagramme zeigen, daß Änderungen hinsichtlich der Komponenten A1 + und B5 + bzw. A3 + und B3 + zu Änderungen des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr führen. So zeigt es sich beispielshalber, daß die Maxima von kr für
und
KSbO3 — PbTiO3 — PbZrO3 BiFeO3 — PbTiO3 — PbZrO3
bei 40% liegen, einem Wert, der weit schlechter ist als derjenige für den Keramikstoff gemäß der Erfindung.
Die vielerorts durchgeführten Forschungsarbeiten zur Schaffung von piezoelektrischen Keramikstoffen und zur Verbesserung ihrer Eigenschaften zeigen,
daß allgemeine Formeln von Stoffen und gemeinsame Eigenschaften wie die Existenz als feste Lösung aus mehreren Komponenten, von denen einige die gleichen sind, noch keineswegs der Schlüssel zur Auffindung von bestimmten Zusammensetzungen sind, die bekannte Zusammensetzungen hinsichtlich gewünschter Kennwerte, hier des elektromechanischen Kopplungsfaktors, überragen. Die beiden zuletzt besprochenen Veröffentlichungen stellen markante Beispiele dafür dar.
Die Erfinder des hier behandelten piezoelektrischen Keramikstoffes haben in Gestalt der Zusammensetzung
Pb(Fe1,3Z,/3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
bereits einen Keramikstoff vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung P 16 46 818.1-45), der ebenfalls eine erhebliche Verbesserung des elektromechanischen Kopplungsfaktors kr gegenüber denjenigen der damals bekannten Stoffe brachte. Während das Mischungsverhältnis bei dem bereits vorgeschlagenen Stoff 1 :2 für Fe und Sb beträgt, liegt es bei dem Stoff gemäß der Erfindung bei 1 :1. Dieser Unterschied ist außerordentlich bedeutsam. Ef beruht auf dem Einsatz von Fe als dreiwertigem Metall bei dem Stoff gemäß der Erfindung, dagegen als zweiwertigem Metall bei der bereits vorgeschlagenen Zusammensetzung. Hierauf beruht der Unterschied hinsichtlich der piezoelektrischen Eigenschaften der verschiedenen Zusammensetzungen. Die nachfolgende Übersicht, in der das genannte Mischungsverhältnis mit α bezeichnet ist, macht dies außer für kr für den mechanischen Gütefaktor Q„„ die Dielektrizitätskonstante r und den dielektrischen Verlustwinkel tan δ deutlich. begrenzten Flächenbereich des Zustandsdreiecks fallen mit folgenden Koordinaten der Eckpunkte:
5 A X y ζ
B 0,01
0,01
0,10
0,40
0,40
0,30
0,10
0,51
0,09
0,00
0,00
0,30
0,50
0,60
0,48
0,90
0,90
0,60
0,30
0,20
0,30
C . .
IO
D
E ...
F
G
Unter den bekannten piezoelektrischen Keramikstoffen ist ein ternäres System in Form einer festen Lösung
Pb(Mg1,3Nb2/3)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
α K Q,„ 880
1480
tant5
Zusammensetzungen
gemäß Erfindung
Zusammensetzungen
gemäß älterem
Vorschlag
1/2 68
77
290
83
1,8
2,8
Im Zusammenhang mit weiter unten stehenden Erläuterungen sei festgestellt, daß die Werte der Übersicht für den Fall χ = 0,05, y = 0,46 und ζ = 0,49 gelten.
Man sieht, daß die Faktoren sehr verschieden voneinander sind, je nachdem, ob α =. 1/2 oder α = 1/3. Je nach den Erfordernissen des Einsatzfalles wird man Zusammensetzungen nach der hier beschriebenen Erfindung oder solche gemäß dem älteren Vorschlag wählen.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung hat der Keramikstoff die Summenformel
[Pb(Fe172Sb1^)O3L[PbTiO3
wobei die der Nebenbedingung χ + y + ζ = 1,00 genügenden Molverhältnisse in den durch die Eckpunkte
bekannt (USA.-Patentschrift 3 268 453). Dieser Keramikstoff liefert jedoch nicht selbst eine Verbesserung der piezoelektrischen Kenngrößen gegenüber PbTiO3 — PbZrO3-Keramika; ein brauchbarer piezoelektrischer Keramikstoff wird vielmehr nur durch Zusatz mindestens eines Oxyds von Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen und Chrom bis zu 3 Gewichtsprozent erhalten. Im Gegensatz dazu bringt der
Pb(Fe1,2Sbj, 2)O3 — PbTiO3 — PbZrO3-Keramikstoff
nach der Erfindung bereits selbst (d. h. ohne jeden Zusatzstoff) eine Verbesserung der piezoelektrischen Kenngrößen. Dieser Unterschied gegenüber bekannten Keramikstoffen beruht vermutlich darauf, daß die bekannten Stoffe Magnesium (Mg) als ILA-Element in Verbindung mit Niob (Nb) als VB-Element enthalten, wogegen die Zusammensetzung nach der Erfindung Eisen (Fe) als VIII-Element in Verbindung mit Antimon (Sb) als VA-Element enthalten. Die guten piezoelektrischen Kenngrößen der Keramikstoffe nach der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen:
F i g. 1 zeigt ein Zustandsdreieck des ternären Systems
Pb(Fe1,2Sb1/2)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
aus dem die nutzbaren Zusammensetzungsverhältnisse sowie die Werte für die verschiedenen Ausführungsbeispiele entnehmbar sind;
F i g. 2 zeigt Kurven der Abhängigkeit des elektromechanischen Kopplungsfaktors für bekannte Bleititanat-Zirkonat-Keramika und für Keramika nach der Erfindung von dem Bleititanat- und Bleizirkonatgehalt, und
F i g. 3 zeigt ein Phasendiagramm des ternären Systems nach der Erfindung.
Zur Herstellung der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele benutzt man Pulver von Bleimonoxid (PbO), Ferrioxid (Fe2O3), Antimontrioxid
(Sb2O3), Titandioxid (TiO2) und Zirkoniumdioxid (ZrO2) als Ausgangsstoffe zur Bildung von
A-B-C-D-E-F-G Pb(Fe1,2Sb1/2)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
wenn nichts anderes vermerkt ist. Diese pulverför- PbTiO3-Anteil von y Molprozent und einem restmigen Bestandteile werden so eingewogen, daß die liehen PbZrO3-Anteil angibt; dagegen stellt die dünn Endstoffe die in Tabelle 1 angegebenen Zusammen- ausgezogene Kurve die kr-Werte eines bekannten Setzungen haben. Dabei ist die Einwaage von Anti- Bleititanat-Zirkonat-Keramikstoffes mit einem wechmontrioxid (Sb2O3) auf der Basis von Antimonpent- 5 selnden PbTiO3-Anteil von y Molprozent dar.
oxid (Sb2O5) berechnet. Außerdem werden Pulver- Man erkennt daraus, daß die Erfindung überlegene,
anteile von Bleimonoxid, Titandioxid und Zirkonium- brauchbare piezoelektrische Keramikstoffe mit herdioxid zur Bildung bekannter Bleititanat-Zirkonat- vorragenden piezoelektrischen Kenngrößen zur Ver-Keramikstoffe der in Tabelle 2 angegebenen Zu- fügung stellt.
sammensetzung eingewogen. io Die erfindungsgemäßen Keramikstoffe dieses ter-
Die jeweiligen Pulverbestandteile werden in einer nären Systems haben nur dann gute piezoelektrische Kugelmühle mit destilliertem Wasser gemischt. Die Kenngrößen, wenn die Zusammensetzungen nach der Pulvermischung wird filtriert, getrocknet, gebrochen, Summenformel
sodann bei einer Temperatur von 90O0C 1 Stunde
lang gesintert und dann nochmals gebrochen. Dann i5 [Pb(Fe1/2Sb1/2)O3]x[PbTiO3]>,[PbZrO3]:.
werden die Mischungen mit einem geringen Zusatz
von destilliertem Wasser zu Scheiben von 20 mm wo die Molverhältnisse x, y und ζ der Nebenbedin-Durchmesser bei einem Druck von 700 kg/cm2 ver- gung x + y + z = 1,00 genügen, in den von den preßt und in einer Bleimonoxidatmosphäre (PbO) Eckpunkten
1 Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 1260 20 . _ r-D-E-F-G
und 13000C gesintert. Die erhaltenen Keramikscheiben werden auf beiden Oberflächen poliert, bis sie begrenzten Flächenbereich des Zustandsdreiecks nach 1 mm dick sind, sie werden mit Silberelektroden auf F i g. 2 fallen. Die Koordinaten der genannten Eckbeiden Seiten kontaktiert und darauf durch eine punkte sind im einzelnen folgende:
Polungsbehandlung bei Zimmertemperatur oder bei 25
1000C 1 Stunde lang in einem elektrischen Gleichfeld von 30 bis 50 kV/cm piezoelektrisch aktiviert.
Nach einer Standzeit von 24 Stunden werden zur
Bestimmung der piezoelektrischen Aktivität der elektromechanische Kopplungsfaktor kr für den radialen 30
Schwingungsmodus und der mechanische Gütewert
Q1n gemessen. Die Messungen erfolgen in der IRE-Standardschaltung. Der Wert von kr wird nach dem
Resonanz-Antiresonanz-Verfahren berechnet. Die
Dielektrizitätskonstante e sowie der dielektrische Ver- 35
lustwinkel werden bei einer Frequenz von 1 kHz
gemessen.
Die Tabellen 1 und 2 geben die erhaltenen Meßwerte an. Die Werte gelten für diejenigen unter den Wenn der Pb(Fe1,2Sb^2)O3-Gehalt geringer ist, oben angegebenen Bedingungen einer Polungsbehand- 4° als es dem genannten Flächenbereich entspricht, lung ausgesetzten Proben, welche die größten kr-Werte läßt sich der betreffende Keramikstoff nicht sintern, aufweisen. In den Tabellen sind die Proben nach dem und außerdem sind die piezoelektrischen Kenn-PbTiO3-Gehalt geordnet, und für verschiedene Pro- größen schlechter oder höchstens gleich gegenüber ben sind die Werte der Curie-Temperatur angegeben, bekannten Bleititanat-Zirkonat-Keramika; selbst die auf Grund der Messung der Temperaturabhängig- 45 wenn eine geringfügige Verbesserung vorhanden ist, keit der Dielektrizitätskonstanten bestimmt sind. Die sind diese Keramika für den praktischen Gebrauch Zusammensetzung der neuen Proben in Tabelle 1 " unzureichend. Wenn der Pb(Fe1,3Sb1,2)O3-Gehalt sind in Fig. 1 mit schwarzen Punkten eingetragen, größer ist, als dem genannten Flächenbereich entwährend die Zusammensetzungen der bekannten spricht, wird die Durchführung der Sinterung schwie-Proben nach Tabelle 2 durch Kreuze in F i g. 1 5° rig, und man kann keine gleichförmige feste Lösung angegeben sind. dieser drei Komponenten erhalten, so daß die piezo-Ein Vergleich der Meßwerte für die Proben Nr. 10 elektrischen Kenngrößen dieser Keramika schlechter und 13 in Tabelle 1 mit denjenigen für die Probe werden und dieselben für den praktischen Gebrauch Nr. 4 in Tabelle 2 zeigt, daß die größten kr-Werte ungeeignet sind. Wenn der PbTiO3-GeImIt außerhalb der Keramika nach der Erfindung weit oberhalb des 55 des genannten Flächenbereichs liegt, wird die Sin-/cr-Größtwertes der bekannten Bleititanat-Zirkonat- terung zu einem dichten Keramikkörper schwierig, Keramika liegen, die als die besten Keramikstoffe und das Enderzeugnis zeigt keine praktisch verwertbekannt sind. Außerdem zeigt ein Vergleich der bare piezoelektrische Aktivität. Wenn schließlich der Meßwerte der Tabelle 1 mit denjenigen der Tabelle 2, PbZrO3-Gehalt nicht in den genannten Flächenbesonders zwischen denjenigen neuen und bekann- 6° bereich fällt, erhält man unbrauchbare Keramika ten Keramikstoffen, wo die Verhältnisse der mit merklich verschlechterter piezoelektrischer Aktivität.
Deshalb müssen die Keramika nach der Erfindung, wenn sie für eine praktische Verwendung vorgesehen sind, Zusammensetzungen innerhalb des angegebenen Flächenbereichs haben. Die Keramika dieser brauchbaren Zusammensetzungen zeigen eine hervorragende piezoelektrische Aktivität und haben einen hohen
χ y =
A 0,01
0,01
0,10
0,40
0,40
0,30
0,10
0,51
0,09
0,00
0,00
0,30
0,50
0,60
0,48
0,90
0,90
0,60
0,30
0,20
0,30
β
c
D
E
F
G
PbTiO3 — PbZrO3-Anteile einander ähnlich sind,
daß die Keramikstoffe nach der Erfindung einen
merklich verbesserten fcr-Wert aufweisen. Diese Tatsache wird deutlicher aus Fig. 2 verständlich, 65
worin die dick ausgezogene Linie die kr-Werte eines
neuen Keramikstoffes mit einem Pb(Fe1,2Sb1/2)O3-Anteil von 5 Molprozent mit einem wechselnden
IO
Curiepunkt nach Tabelle 1, so daß die piezoelektrischen Eigenschaften auch bei erhöhter Temperatur nicht verschwinden.
Das ternäre System von Pb(FeIZ2SbIZ2)O3, PbTiO3, PbZrO3 nach der Erfindung liegt in einer festen Lösung aus größeren Bestandteilen mit perowskitartiger Kristallstruktur vor. F i g. 3 zeigt die Kristallphasen der Keramikzusammensetzungen innerhalb des Flächenbereichs
A-B-C-D-E-F-G
nach Fig. 1, die bei Zimmertemperatur durch das Röntgenstrahl-Pulververfahren bestimmt sind. Diese Zusammensetzungen haben eine perowskitartige Kristallstruktur und liegen entweder in tetragonaler Phase (Bereich T in F i g. 3) oder in rhomboedrischer Phase (Bereich R) vor. Die Phasengrenzschicht ist in die Figur als dick ausgezogene Linie eingetragen. Im allgemeinen ergibt sich im Bereich dieser Phasengrenzschicht ein Größtwert für kr.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Keramikstoffe benutzten Ausgangsstoffe sind selbstverständlich nicht auf die oben angegebenen Stoffe beschränkt. Im einzelnen können solche Oxyde an Stelle der genannten Ausgangsstoffe benutzt werden, die sich bei erhöhter Temperatur leicht in die gewünschten Bestandteile zerlegen, z. B. kann man Pb3O4 an Stelle von PbO benutzen. Man kann auch Salze, z. B. Oxalate (FeC2O4 an Stelle von Fe2O3), oder Karbonate an Stelle der angegebenen Oxyde benutzen, wenn sich diese Salze bei erhöhter Temperatur leicht in die jeweiligen Oxyde zersetzen. In anderer Weise kann man an Stelle der Oxyde auch entsprechende Hydroxyde benutzen. Man kann auch dadurch hochwertige Keramikstoffe mit entsprechenden Eigenschaften erhalten, indem man zunächst gesondert Pb(FeJ, 2Sb1,2)O3-, PbTiO3 und PbZrO3-Pulver nacheinander herstellt und diese Pulver als Ausgangsstoffe für die nachfolgende Mischung benutzt. Handelsübliches Zirkoniumdioxid (ZrO2) enthält normalerweise einige Prozent Hafniumdioxid (HfO2). Dementsprechend können die Keramikstoffe nach der Erfindung einen kleinen Anteil derjenigen Oxyde oder Elemente enthalten, die in handelsüblichen Zubereitungen der Ausgangsstoffe enthalten sind. Ferner ist anzunehmen, daß geringe Zusätze von Wirkstoffen zu den Keramikzusammensetzungen nach der Erfindung die piezoelektrischen Eigenschaften weiter verbessern, entsprechend wie dies von Bleititanat-Zirkonat-Keramika bekannt ist. Die Erfindung umfaßt auch Keramikstoffe der angegebenen Zusammensetzung mit entsprechenden Zusätzen.
Tabelle
Molverhältnisse de: Zusammensetzung PbZrO3 K Q„r F tan ή Curie-
Nr. 0,30 (%) (%) Temperatur
Pb(Fe1/2Sb1;2)O3
X
PbTiO3
V
0,40 20 80 310 3,1 (0C)
1 0,10 0,60 0,48 30 70 440 4,4
2 0,05 0,55 0,20 32 180 820 1,2
3 0,01 0,51 0,51 11 300 430 6,4
4 0,30 ■ 0,50 0,47 44 200 1030 0,8
5 0,01 0,48 0,42 62 110 660 2,1
6 0,05 0,48 0,32 37 140 820 2,0
7* 0,10 0,48 0,51 17 280 800 2,2
8 0,20 0,48 0,49 57 230 1350 2,4
9 0,02 0,47 0,45 68 290 880 1,8
10 0,05 0,46 0,52 57 210 1520· 2,8 320
11 0,10 0,45 0,47 58 340 650 2,4
12 0,05 0,43 0,37 64 200 590 3,0
13 0,10 0,43 0,50 44 160 1580 2,6 290
14 0,20 0,43 0,42 54 170 620 3,5
15** 0,10 0,40 0,47 49 160 1010 3,4
16 0,20 0,38 0,37 41 180 880 4,0 210
17* 0,20 0,33 0,65 37 320 1520 5,7
18 0,30 0,33 0,30 35 420 370 2,6 150
19 . 0,05 0,30 0,47 9 70 2490 8,8
20 0,40 0,30 0,75 34 250 1220 4,3
21* 0,30 ''0,23 0,80 22 610 340 2,8
22 0,05 0,20 0,80 20 490 320 1,8
23 0,01 0,19 0,60 19 540 330 4,6
24 0,10 0,10 23 360 1170 4,5
25** 0,30 0,10
Bemerkung
Für die Herstellung der Proben mit einem Stern wurde an Stelle von Bleimonoxid (PbO) Bleiorthoplumbat (Pb3O4) als Ausgangsstoff benutzt.
Für die Proben mit zwei Sternen wurde an Stelle von Ferrioxid (Fe2O3) Ferrooxalat (FeC2O4) benutzt.
109509/284
Fortsetzung
10
Molverhältnisse der Zusammensetzung PbTiO3
y
PbZrO3
Z
K Qn, e tan ή Curie-
Nr. U,09 0,90 (%) (%) Temperatur
Pb(Fe1,2Sb1/2)O3
X
0,05 0,90 15 830 230 1,1 rc»
26 0,01 0,05 0,75 10 440 340 1,4
27 0,05 0,00 0,90 16 380 610 5,1
28 0,20 0,00 0,70 9 320 230 5,4
29 0,10 0,00 0,60 13 420 1150 4,5
30 0,30 5 180 4860 4,3
31 0,40.
Tabelle 2
Nr. Molverhältnisse der Zusammensetzung PbZrO3 K ΓΪ f tan<5
PbTiO3 0,30 (%) Um (%)
1 0,70 0,40 340 5,7
2 0,60 0,45 300 2,4
3 0,55 0,52 8 30 350 1,3
4 0,48 0,55 42 250 1060 1,6
5 0,45 0,60 38 290 640 3,0
6 0,40 0,70 30 320 460 3,1
7 0,30 0,80 24 380 380 3,3
8 0,20 0,90 15 470 350 3,3
9 0,10 10 580 280 3,4
Bemerkung Für die Proben Nr. 1 und 2 war eine Bestimmung der piezoelektrischen Kenngrößen unmöglich.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Keramikstoff, im wesentlichen in Form einer festen Lösung aus drei Komponenten Pb(Fe172Sb172)O3, PbTiO3, PbZrO3.
2. Piezoelektrischer Keramikstoff nach Anspruch 1 mit der Summenformel
[Pb(Fe172Sb172)O3L[PbTiO3]^[PbZrO3],
wobei die der Nebenbedingung x+y+z = 1,00 genügenden Molverhältnisse in den durch die Eckpunkte
A-B-C-D-E-F-G
begrenzten Flächenbereich des Zustandsdreiecks fallen mit folgenden Koordinaten der Eckpunkte:
X -.v = A .... 0,01 0,51 0,48 B .... 0,01 0,09 0,90 C .... 0,10 0,00 0,90 D .... 0,40 0,00 0,60 E .... 0,40 0,30 0,30 F .... 0,30 0,50 0,20 G .... 0,10 0,60 0,30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671646819 1966-12-08 1967-12-07 Piezoelektrischer keramikstoff Pending DE1646819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8056766 1966-12-08
JP3458967 1967-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646819B1 true DE1646819B1 (de) 1971-02-25

Family

ID=26373415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671646819 Pending DE1646819B1 (de) 1966-12-08 1967-12-07 Piezoelektrischer keramikstoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1646819B1 (de)
FR (1) FR1580826A (de)
GB (1) GB1203984A (de)
NL (1) NL6716763A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716763A (de) 1968-06-10
GB1203984A (en) 1970-09-03
FR1580826A (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014728B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE102008021827B4 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE102008014394A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE3202610A1 (de) Piezoelektrisches keramikmaterial
DE1646820C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE10122676A1 (de) Piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren dafür
EP0619279B1 (de) Piezokeramischer Werkstoff mit grosser piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl
DE3508797C2 (de)
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233B1 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646819B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE1646817C (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff
DE2001290B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796103B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE3779981T2 (de) Keramische zusammensetzung fuer pyroelektrische fuehler.
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1771198C (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik