DE1796103B1 - Piezoelektrische keramik - Google Patents

Piezoelektrische keramik

Info

Publication number
DE1796103B1
DE1796103B1 DE19681796103 DE1796103A DE1796103B1 DE 1796103 B1 DE1796103 B1 DE 1796103B1 DE 19681796103 DE19681796103 DE 19681796103 DE 1796103 A DE1796103 A DE 1796103A DE 1796103 B1 DE1796103 B1 DE 1796103B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
pbtio
values
piezoelectric
pbzro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681796103
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Akashi
Tomeji Ohno
Masao Takahashi
Norio Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1796103B1 publication Critical patent/DE1796103B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

besteht, in der χ Werte von 0,01 bis 0,4, y Werte von 0,05 bis 0,7 und ζ Werte von 0,2 bis 0,9 haben kann, und zwar mit der Nebenbedingung x + y + ζ = 1.
mechanischer Kopplungsfaktor, so daß diese Stoffe für eine praktische Verwendung nicht geeignet sind. Eine Verbesserung des Kopplungsfaktors konnte nur durch Einbau von Zusatzstoffen erreicht werden. Aufgabe der Erfindung ist die zur Verfügungstellung einer neuen Keramik mit einem großen elektromechanischen Kopplungsfaktor, die insbesondere für die Herstellung von Wandlern für Sendung und Empfang von Ultraschallwellen brauchbar ist.
Eine piezoelektrische Keramik nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer festen Lösung aus drei Komponenten Pb(Ni1/3Z2/3)O3, PbTiO3 und PbZrO3 mit Z als Bi und/oder Sb, worin bis zu 25 Atomprozent Pb durch mindestens ein Element der Gruppe Ba, Sr und Ca ersetzt sind.
Darin sind Blei (Pb) als zweiwertiges Metall, Titan (Ti) und Zirkonium (Zr) als vierwertige Metalle enthalten. Nickel (Ni) und eines der Elemente Wismut (Bi) oder Antimon (Sb) sind in einem solchen Verhält
3. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, 20 nis enthalten, daß sie insgesamt einem vierwertigen
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer festen Lösung von 3 Komponenten nach der Formel
besteht, in der χ Werte von 0,01 bis 0,4, y Werte von 0,05 bis 0,75 und ζ Werte von 0,20 bis 0,9 haben kann, und zwar mit der Nebenbedingung χ + y + ζ = 1.
Metall äquivalent sind. Bis zu 25 Atomprozent Blei (Pb) sind durch eines der Elemente Barium (Pa), Strontium (Sr) und/oder Calzium (Ca) ersetzt.
Bei Verwendung von Wismut (Bi) hat das ternäre System nach der Erfindung gemäß einer festen Lösung von drei Komponenten die Formel
in der χ Werte von 0,01 bis 0,4, y Werte von 0,05 bis 0,7 und ζ Werte von 0,2 bis 0,9 haben kann, und zwar mit der Nebenbedingung χ + y + ζ = 1.
Bei Verwendung von Antimon (Sb) in einer festen Lösung von 3 Komponenten nach der Formel
Die Erfindungbetrifft eine piezoelektrische Keramik, die besonders gute piezoelektrische Eigenschaften für bestimmte Anwendungszwecke haben soll.
Ein Anwendungsgebiet für piezoelektrische Keramik 35 ist die Herstellung von Wandlern für Sendung und Empfang von Ultraschallwellen. In diesem Fall ist der elektromechanische Kopplungsfaktor die wichtigste Kenngröße zur Abschätzung der Brauchbarkeit des piezoelektrischen Stoffes. Der elektromechanische 40 das ternäre System Kopplungsfaktor ist ein Maß des Umwandlungswirkungsgrades elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen und umgekehrt; ein größerer Wert des Kopplungsfaktors entspricht einem besseren Umwandlungswirkungsgrad. Für Wandlerelemente ist 45 unmittelbar eine Verbesserung der piezoelektrischen eine piezoelektrische Keramik mit möglichst hohem Kenngrößen gegenüber den genannten PbTiO3-Kopplungsfaktor wichtig.
Weitere wichtige Kenngrößen einer piezoelektrischen Keramik sind der dielektrische Verlustwert, die Dielektrizitätskonstante und der mechanische Gütefaktor. Diese Größen erlauben ebenfalls eine Abschätzung der Brauchbarkeit des betreffenden Keramikstoffes. Für Wandler soll der dielektrische Verlust-Pb(Ni1/3Sb2/3)xTL,Zr203
kann χ Werte von 0,01 bis 0,4, y Werte von 0,05 bis 0,75 und ζ Werte von 0,2 bis 0,9 haben, und zwar mit der Nebenbedingung χ + y + ζ = 1. Zu den bekannten pielektrischen Keramika gehört
Pb(Mg1/3Nb2/3)O3-PbTiO3-PbZrO3
gemäß der USA.-Patentschrift 3 268 453. Diese bekannte Zusammensetzung bringt jedoch nicht bereits
wert möglichst klein sein; die Dielektrizitätskonstante soll in Abhängigkeit von der elektrischen Belastung groß oder klein sein; der mechanische Gütefaktor ist nicht so wichtig.
Die obigen Zusammenhänge sind z. B. in folgenden Arbeiten erläutert: D. B e r 1 i η c ο u r t u. a., »Tran-PbZrOj-Keramika; eine merkliche Verbesserung gegenüber den auch sonst erreichbaren Werten wird nur durch Zusatz mindestens eines Oxyds von Mangan, Kobalt, Nickel, Eisen und Chrom in einem Anteil bis zu 3 Gewichtsprozent erzielt. Ohne derartige Zusätze — also nur mit der genannten Grundzusammensetzung — ist nur ein maximaler Gütefaktor Qn, von 570 und ein maximaler elektromechanischer Kopplungsfaktor kr von weniger als 50% oder 0,50 erreichbar. Dies geht aus der weiter unten stehenden Tabelle 3 für die Probe 4 hervor (kr = 0,42) und kann z. B. auch dem »Journal of the American Ceramic Society« Bd. 42, Nr. 7, S. 344, Tabelle 1 für
ducer Properties of Lead Titanate Zirconate Ceramics« 60 die Proben mit den Nummern A-I und A-2
IRE Transactions on Ultrasonic Engineering«, Februar i960, S. 1 bis 6, und R. C. V. Macario, Design Data for Band-Pass Ladder Filters Employing Ceramic Resonators« Electronic Engineering, Bd, 33, Nr. 3, 1961, S. 171 bis 177.
Für bekannte piezoelektrische Keramiken, z.B. Bariumtitanat (BaTiO3) und Bleititanat-Zirkonat (Pb(Ti · Zr)O3), ergibt sich häufig ein kleiner elektro-(Pb(Zr0i54Ti0,46)O3)
entnommen werden; k ist dort mit 0,49 bis 0,50 angegeben. Für die Grundzusammensetzung gemäß der genannten USA.-Patentschrift 3 268 453 zeigt F i g. 7 der vorliegenden Unterlagen ein Meßwertdiagramm in Gestalt des Zusammensetzungsdreiecks mit eingetragenen kr-Werten. Sie bleiben unter 0,50.
Die F i g. 1 und 4 zeigen entsprechende Meßwertdiagramme für die Zusammensetzungen
bzw.
Pb(Ni173Bi273)O3-PbTiO3-PbZrO3
Pb(Ni173Sb273)O3-PbTiO3-PbZrO3
IO
ebenfalls ohne Zusätze gemäß der Erfindung mit den hohen kr-Werten 0,64. Bei diesen Figuren sind die zu den Proben-Punkten 1 bis 33 bzw. 40, die auf dem Vieleckumfang und dessen Fläche liegen, gehörigen Kennwerte — darunter kr — der Tabellen 1 bzw. 2 zu entnehmen.
Die unterschiedliche Verbesserung in den piezoelektrischen Kenngrößen ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die bekannte Keramik Mg, also ein IIA-Element, in Verbindung mit dem VB-Element Nb enthält, während die Keramik nach der Erfindung das VIIIB-Element Ni in Verbindung mit dem VA-Element Sb aufweist.
Die hervorragenden piezoelektrischen Kenngrößen der Keramik nach der Erfindung und die Auswahl bevorzugter Zusammensetzungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die durch Tabellen und Zeichnungsdiagramme ergänzt ist.
Die F i g. 1, 2 und 3 der Zeichnungen beziehen sich auf das ternäre System
Pb(Ni173Bi273)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
die F i g. 4, 5 und 6 auf das ternäre System
Pb(Ni173Sb273)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
F i g. 1 und 4 sind Zusammensetzungsdreiecke zur Angabe der wirksamen Zusammensetzungsbereiche nach der Erfindung und zur Darstellung der einzelnen Proben der Ausführungsbeispiele;
F i g. 2 und 5 zeigen Kennlinien des elektromagnetischen Kopplungsfaktors in Abhängigkeit von dem Bleititanatgehalt für bekannte Bleititanat-Zirkonat-Keramika und für die Keramik nach der Erfindung;
F i g. 3 und 6 sind Phasendiagramme des ternären Systems nach der Erfindung;
F i g. 7 ist das Zusammensetzungsdreieck mit eingetragenen fcr-Meßwerten für die bekannte Zusammensetzung
Pb(Mg173Nb273)O3 — PbTiO3 — PbZrO3
zum Vergleich mit den sich auf die Keramik nach der Erfindung beziehenden F i g. 1 und 4 in Verbindung
30
35
40
45 mit den in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Meßwerten.
Im Rahmen der Ausführungsbeispiele werden pulverförmige Zubereitungen von Bleimonoxid (PbO), Nickelmonoxid (NiO), Wismutoxid (Bi2O3), Titandioxid (TiO2) und Zirkoniumdioxid (ZrO2) als Ausgangsstoffe zur Zubereitung der
Pb(Ni173Bi273)O3 — PbTiO3 — PbZrO3-Keramika
nach der Erfindung benutzt, wenn nichts anderes ■angegeben. Diese pulverförmigen Zubereitungen werden so eingewogen, daß die fertigen Proben Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 haben. Ebenso werden pulverförmige Zubereitungen von Bleimonoxid (PbO), Nickelmonoxid (NiO), Antimonoxid (Sb2O3), Titandioxid (TiO2) und Zirkoniumdioxid (ZrO2) als Ausgangsstoffe zur Zubereitung der Pb (Ni173 Sb273) O3 — PbTiO3 — PbZrO3-Keramika nach der Erfindung benutzt, wenn nichts anderes angegeben. Diese Zubereitungen werden ebenfalls so eingewogen, daß die fertigen Proben Zusammensetzungen nach Tabelle 2 haben. Wismut oxid (Bi2O3) und Antimonoxid (Sb2O3) werden jeweils auf der Basis von Wismutpentoxid (Bi2O5) und Antimonpentoxid (Sb2O5) berechnet und eingewogen. Zusätzlich werden pulverförmige Zubereitungen von Bleimonoxid, Titandioxid und Zirkoniumdioxid zur Herstellung herkömmlicher Bleititanat-Zirkonat-Keramika eingewogen in Zusammensetzungen nach Tabelle 3.
Die jeweiligen Pulveranteile werden in einer Kugelmühle zusammen mit destilliertem Wasser gemischt. Die Mischung wird dann filtriert, getrocknet, zerschlagen, 1 Stunde lang bei 90O0C vorgesintert und wiederum zerschlagen. Soweit die Proben einen Pb(Ni1/3Bi273)O3-Anteil oberhalb 0,05% haben, erfolgt die Vorsinterung bei einer Temperatur von 650° C 2 Stunden lang. Danach werden die Mischungen mit einem kleinen Zusatz an destilliertem Wasser zu Scheiben von 20 mm Durchmesser bei einem Druck von 700 kg/cm2 verpreßt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 1260 und 1300°C in einer Bleimonoxidatmosphäre gesintert. Bei einem Pb(Nil73Bi2/3)O3-Gehalt von 0,05 oder weniger, von 0,05 bis 0,10 und von 0,10 oder mehr ist die Sintertemperatur jeweils 1260, 1100 und 9000C. Die erhaltenen Keramikscheiben werden auf beiden Seitenflächen bis zu einer Dicke von 1 mm poliert, mit Silberelektroden auf beiden Seitenflächen kontaktiert und danach bei einer in der folgenden Zusammenstellung angegebenen Temperatur 1 Stunde lang in einem elektrischen Gleichfeld, dessen Wert ebenfalls in der folgenden Zusammenstellung angegeben ist, gepolt.
Proben
Pb(Nii/3Bi2,3)O3-Anteii X1 X1 < 0,05^.05 < X1 < „.ίο. 0,10 < .
Temperatur
1000C
Zimmer- Zimmer
temperatur temperatur
1000C
Pb(Ni,/3Sb2/3)O3-Anteil X2
< 0,10, „.ίο <χ2< 0.20. 0,20 <
Zimmertemperatur
Zimmertemperatur
Elektrische
Feldstärke
(kV/cm)
40
40
30 50
40
0,20
0,40
0,30
0,10
0,01
0,01
0,05
0,40
0,40
0,05
0,05
0,28
0,50
0,70
0,55
0,09
0,05
0,05
0,40
0,75
0,75
0,32
0,20
0,20
0,44
0,90
0,90
0,55
0,20
0,20
Nach einer Standzeit von 24 Stunden werden der
elektromechanische Kopplungsfaktor kr für den radialen Schwingungsmodus und der mechanische Güte-
wert (Qm) zur Abschätzung der piezoelektrischen D
Aktivität gemessen. Die Messung dieser Kenngrößen 5 E
erfolgt in der IRE-Standardschaltung. Der Wert ρ von kr wird nach der Resonanz-Antiresonanz-Technik ^
gemessen. Die Dielektrizitätskonstante (ε) und der '
dielektrische Verlustfaktor {tan <5) werden ebenfalls H
bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen. io j
Die Tabellen 1, 2 und 3 zeigen typische Meßwerte. In den Tabellen sind die Proben nach dem PbTiO3-
Gehalt geordnet; es sind verschiedene Werte der %■
Curie-Temperatur angegeben, die auf Grund der L
gemessenen Temperaturabhängigkeit der Dielektrizi- 15 M
tätskonstante (ε) bestimmt sind. Die neuen Zusammensetzungen von Proben nach den Tabellen 1 und 2
sind in den F i g. 1 und 4 mit schwarzen Punkten Wenn der Pb(NiI73Bi2Z3)O3- oder Pb(Ni1/3Sb2/3)O3-
eingetragen, wogegen bekannte Zusammensetzungen Anteil geringer als dem angegebenen Flächenbereich von Proben aus Tabelle 3 durch Kreuze angegeben 20 entsprechend ist, sind die piezoelektrischen Kennsind, größen der Keramik schlechter oder höchstens gleich Ein Vergleich der Meßwerte für die Proben 15 und 16 denjenigen bekannter Bleititanat-Zirkonat-Keramika. der Tabelle 1 oder 16 und 17 der Tabelle 2 mit der Wenn der Pb(Ni1Z3Bi273)O3 oder Pb(Ni1/3Sb2/3)O3-Probe 4 in Tabelle 3 zeigt, daß die größten ifc,-Werte Anteil größer als dem genannten Flächenbereich der neuen Keramik nach der Erfindung weit über 25 entsprechend ist, ist die Durchführung der Sinterung dem maximalen fcr-Wert einer bekannten Bleititanat- schwierig, und man erhält kaum eine homogene feste Zirkonat-Keramik liegen, die die beste bekannte Lösung der drei Komponenten, so daß sich die piezo-Keramik darstellt. Außerdem zeigt ein Vergleich elektrischen Kenngrößen der Keramika verschlechtern der Meßwerte der Tabelle 1 oder 2 mit denjenigen und eine praktische Verwendung unmöglich ist. der Tabelle 3, insbesondere für Zusammensetzungen, 30 Wenn der PbTiO3-Anteil außerhalb des genannten wo die Verhältnisse der PbTiO3- und PbZrO3-Anteile Flächenbereichs liegt, ist die Erzielung einer hohen ähnlich sind, daß die Keramik nach der Erfindung Dichte bei der Sinterung schwierig, und das Erzeugnis einen wesentlich verbesserten kr-Wert aufweist. Dies hat keine praktisch brauchbaren piezoelektrischen ergibt sich auch deutlich aus den F i g. 2 oder 5, wo die Kennwerte. Wenn schließlich der PbZrO3-Anteil nicht dick ausgezogene Linie die fer-Werte der neuen Kera- 35 in die angegebenen Flächenbereiche fällt, ergibt sich
mik mit einem 0,05%-Gehalt von Pb(Ni1Z3Bi273)O3 (Fig. 2) oder Pb(Ni1/3Sb2/3)O3 (Fig. 5) mit einem wechselnden Anteil y an PbTiO3 und einem Restanteil an PbZrO3 angibt, wogegen die dünn ausgezogene Linie die fcr-Werte der bekannten Bleititanat-Zirkonat-Keramika mit wechselndem PbTiO3-Anteilj/ zeigt.
Demnach stellt die Erfindung eine ungewöhnlich gute und brauchbare piezoelektrische Keramik mit
eine unbrauchbare Keramik mit verschlechterten piezoelektrischen Kenngrößen.
Deshalb wird festgelegt, daß die Keramik nach der Erfindung für den Fall einer praktischen Verwendbarkeit Zusammensetzungen innerhalb der angegebenen Flächenbereiche haben muß. Die Keramik dieser Zusammensetzungen besitzt ausgezeichnete piezoelektrische Kenngrößen und hat eine hohe Curie-Temperatur nach den Tabellen 1 und 2, so daß die
einer überragenden piezoelektrischen Aktivität zur 45 piezoelektrische Aktivität auch bei erhöhter Tempera-
Verfügung.
Die neuartige Keramik des ternären
Pb(Ni173Z273)O3 — PbTiO3 — PbZrO3-Systems
(mit Z als Bi oder Sb) besitzen dann überlegene piezoelektrische Eigenschaften, wenn die Zusammensetzungen nach der Summenformel
[Pb(Ni1Z3Z2Z3)Os]x [PbTiO3], [PbZrO3],
unter Einhaltung der Nebenbedingung der Mol-Verhältnisse χ + y + ζ = 1,00 bei Verwendung von Bi innerhalb des Flächenbereichs A-B-C-D-E-F-G nach F i g. 1 und bei Verwendung von Sb innerhalb des Flächenbereichs H-I-J-K-L-M nach F i g. 4 liegen, wobei die Molverhältnisse der Eckpunkte folgendermaßen lauten:
65
tür nicht verschwindet.
Das ternäre System
Pb(Ni1/3Z2/3)O3
PbTiO, — PbZrO,
X y Z
A 0,01
0,01
0,05
0,61
0,09
0,05
0,38
0,90
0,90
B
C
(mit Z als Bi oder Sb) liegt als feste Lösung aus größeren Bestandteilen mit perowskitartiger Kristallstruktur vor. Die Fig. 3 und 6 zeigen die" Kristallphasen der Keramikzusammensetzungen innerhalb der Flächenbereiche A-B-C-D-E-F-G nach F i g. 1 und H-I-J-K-L-M nach F i g. 4 entsprechend Messungen bei Zimmertemperatur nach dem Röntgenstrahl-Pulververfahren. Diese Zusammensetzungen haben eine perowskitartige Kristallstruktur und liegen entweder in tetragonaler Phase (Flächenbereich »Γ« in den F i g.) oder in rhomboedrischer Phase (Flächenbereich »R«) vor. Die Grenzlinie zwischen den beiden Phasen ist jeweils dick ausgezogen. Normalerweise ist der fcr-Wert in der Nähe dieser Grenzlinie am größten.
Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Keramika sind nicht auf die in den obengenannten Ausführungsbeispielen benutzten eingeschränkt. Statt der oben als Beispiele benutzten Ausgangsstoffe kann man auch
solche Oxide benutzen, die bei höherer Temperatur ■leicht in die gewünschten Bestandteile zerfallen, z. B. Pb3O4 an Stelle von PbO, Ni2O3 oder Ni3O4 an Stelle von NiO, Bi2O5 an Stelle von Bi2O3 und Sb2O4 oder Sb2O5 an Stelle von Sb2O3. Außerdem kann man auch Salze, z. B. Oxalate oder Karbonate, an Stelle der angegebenen Oxide benutzen, welche leicht in die gewünschten Oxide bei höherer Temperatur zerfallen. Auch entsprechende Hydroxide kann man an Stelle der angegebenen Oxide vorsehen, Eine piezoelektrische Keramik mit entsprechenden Eigenschaften und guten Kenngrößen kann man auch dadurch erhalten, daß man pulverförmige Zubereitungen von Pb(Ni173Z2Z3)O3 (mit Z als Bi oder Sb),
piezoelektrische Aktivität einer Zusammensetzung dieser Art mit einem Bleititanat- oder Bleizirkonat-Anteil nicht verloren, wenn bis zu 25 Atomprozent Blei der Zusammensetzung durch einen Stoff der Gruppe Barium, Strontium oder Kalzium ersetzt sind. Dieses ergibt sich aus zahlreichen Untersuchungen, z. B. nach der USA.-Patentschrift 2 906 710. Die genannte Substitution ist auch bei den Keramikstoffen nach der Erfindung zulässig.
Normalerweise enthält handelsübliches Zirkoniumdioxid einige Prozent Hafniumdioxid (HfO2). Entsprechend können die Keramiken nach der Erfindung geringe Anteile solcher Oxide oder Elemente enthalten, die in handelsüblichen Stoffen vorhanden
PbTiO3 und PbZrO3 zunächst jeweils gesondert 15 sind. Außerdem lassen sich durch geringe Zusätze
zubereitet und dieselben als Ausgangsstoffe für die bestimmter Zusatzstoffe für Keramiken die piezo-
nachfolgende Mischung benutzt. elektrischen Kenngrößen weiter verbessern, aus ähn-
Die Beispiele 16' in Tabelle 1 und 17' in Tabelle 2 liehen Gründen, die für herkömmliche Bleititanat-
zeigen, daß ausgezeichnete piezoelektrische Eigen- Zirkonat-Keramika gelten. Nach dem vorstehenden
schäften auch bei Ersatz eines Teils des Blei durch 20 können die Keramiken nach der Erfindung solche
Strontium erzielbar sind. Im allgemeinen seht die Zusätze enthalten.
Tabelle
Pb(Ni1/3Bi2/3)O3 1 PbTiO3 Violverhältnisse der Zusammensetzung k,. Qm 205 tan ή Curietemperatur
Nr. X y (%) 240 (%)
0,10 0,70 PbZrO3 8 520 380 2,7 (0C)
0,05 0,65 Z 14 330 435 3,1
1 0,01 0,61 0,20 7 380 485 2,1
2 0,10 0,60 0,30 18 270 595 2,0
3 0,05 0,55 0,38 26 240 630 2,2
4 0,05 0,53 0,30 38 230 350 1,6
5 0,10 0,53 0,40 23 240 420 1,6
6 . 0,20 0,53 0,42 8 330 1210 2,3
7 0,30 0,50 0,37 6 90 1220 3,5
8 0,01 0,48 0,27 61 250 655 1,7
9 0,05 0,48 0,20 57 230 450 1,6
10 0,10 0,48 0,51 29 170 480 2,2
11* 0,20 0,48 0,47 21 160 890 2,2
12 0,30 0,48 0,42 7 95 640 3,1
13 0,02 0,47 0,32 64 320 560 1,6
14 0,05 0,46 0,22 62 260 845 2,7
15 0,05 0,46 0,51 59 310 740 2,4 360
16 0,10 0,46 0,49 42 170 610 2,5
16' 0,10 0,43 0,49 38 180 650 3,0
17 0,20 0,43 0,44 24 120 380 3,3 · 350
18* 0,10 0,40 0,47 35 190 740 2,5
19 0,30 0,40 0,37 13 120 520 3,3
20 0,20 . 0,38 0,50 33 160 390 1,8
21 0,10 0,35 0,-30 ' 28 270! 410 2,5 330
22* 0,20 0,33 0,42 18 270 440 2,2
23 0,05 0,30 0,55 27 320 280 2,8
24 0,40 0,28 0,47 7 310 280 3,2
25 .0,20 0,23 0,65 12 350 215 2,2 315
26 0,05 0,20 0,32 18 620 230 2,7
27 0,05 0,10 0,57 13 800 210 2,5
28 0,10 0,10 0,75 8 . 390 170 3,1
29 0,01 0,09 0,85 11 720 160 3,5
30 0,05 . 0,05 # 0,80 10 440 2,5
31 0,20 0,0.5'"' 0,90 5 570 3,8
32 0,90
33 0,75
109583/338
ίο
Tabelle 2
Pb(Ni1/3Sb2/3)O3 PbTiO3 Molverhältnisse der Zusammensetzung K η 240 tan f> Curietemperatur
Nr. X y (%) 300 (%)
0,05 0,75 PbZrO3 7 360 340 2,4 (0C)
0,05 . 0,70 ζ 8 430 330 2,3
1 0,10 ■ 0,70 0,20 15 400 410 2,0
2 0,05 0,60 0,25 16 410 420 1,7
3 0,10 0,60 0,20 23 370 360 1,9
4 0,01 0,55 0,35 16 140 430 2,4
5 0,05 - 0,55 0,30 29 320 880 2,0
6 0,05 0,53 0,44 34 260 990 2,4
7 0,10 0,53 0,40 30 310 320 2,0
8* 0,20 0,53 0,42 11 210 1460 1,6
9 0,30 0,50 0,37 12 410 1510 3,2
10 0,05 0,48 0,27 61 260 1590 2,3
11 0,10 0,48 0,20 47 250 360 2,2
12 0,20 0,48 0,47 33 260 820 1,8
13* 0,30 0,48 0,42 17 230 1120 3,1
14 0,02 0,47 0,32 65 300 1010 1,8
15 0,05 0,46 0,22 64 270 670 1,9 360
16 0,05 0,46 0,51 62 320 560 1,8 310
17 0,10 0,45 0,49 54 290 670 1,8
17' 0,05 0,43 0,49 ' 46 220 1840 2,2
18 0,10 0,43 0,45 54 290 620 1,8
19 0,20 0,43 0,52 53 270 450 2,0 225
20 0,10 0,40 0,47 40 410 730 2,3
21* 0,30 0,40 0,37 15 560 1730 3,0
22 0,40 0,40 0,50 6 440 520 5,4
23 0,20 0,37 0,30 42 260 1050 2,3
24 0,10 0,35 0,20 36 350 8820 1,8 125
25 0,20 0,33 0,43 39 260 860 2,6
26 0,30 0,33 0,55 16 340 450 4,0
27 0,40 " 0,33 0,47 9 590 740 3,7 110
28 0,05 ' 0,30 : 0,37 29 470 590 1,7
29 0,40 0,28 ■ 0,27 15 610 300 2,7
30 0,20 0,23 0,65 28 120. 260 6,2
31 0,05 0,20 0,32 21 820 390 2,2
32 0,05 0,10 0,57 14 870 560 2,5
33 0,10 0,10 0,75 18 380 220 3,1
34 0,20 0,10 0,85 U 90 250 5,9
35 0,01 0,09 0,80 14 1170 510 1,6
36 0,05 . 0,05 0,70 7 1380 170 1,9
37 0,20 0,05 ' 0,90 8 80 5,7
38 0,40 0,05· 0,90 4 270 _ 8,3
39 0,75
40 0,55.
! Bemerkung
Bei der Herstellung der mit einem Stern gekennzeichneten Proben der Tabellen 1 und 2 wurde Blei(II)-orthoplumbat(Pb3O4) an Stelle von Bleimonoxid (PbO) als Ausgangsstoff benutzt. Für die Proben 16' der Tabelle 1 und 1T der Tabelle 2 wurde als Ausgangsstoff Ströntiumkarbonat (SrCO3) benutzt,' womit 5 Atomprozent Blei (Pb) durch Strontium (Sr) ersetzt wurden.
Tabelle 3
PbTiO3 PbZrO3 Violverhältnisse der Zusammensetzung 340 tan <S
(%)
Nr. 0,70 0,30 300 5,7
0,60 0,40 kr
(%)
30 350 2,4
1 0,55 0,45 250 1060 1,3
2 0,48 0,52 •— 290 640 1,6
3 0,45 0,55 8 320 460 3,0
4 0,40 0,60 42 380 380 3,1
5 0,30 0,70 38 470 350 3,3
6 0,20 0,80 30 580 280 3,3
7 0,10 0,90 24 3,4
8 15
9 10
Bemerkung: Für die Proben 1 und 2 war eine Abschätzung der piezoelektrischen Aktivität unmöglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Keramik im wesentlichen in Form einer festen Lösung aus drei Komponenten Pb(Ni173Z2Z3)O3, PbTiO3 und PbZrO3 mit Z als Bi und/oder Sb, worin bis zu 25 Atomprozent Pb durch mindestens ein Element der Gruppe Ba, Sr und Ca ersetzt sind.
2. Piezoelektrische Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer festen Losung von 3 Komponenten nach der Formel
DE19681796103 1967-08-31 1968-08-31 Piezoelektrische keramik Pending DE1796103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5617967 1967-08-31
JP5618067 1967-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1796103B1 true DE1796103B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=26397112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681796103 Pending DE1796103B1 (de) 1967-08-31 1968-08-31 Piezoelektrische keramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3533950A (de)
DE (1) DE1796103B1 (de)
FR (1) FR1585258A (de)
GB (1) GB1237446A (de)
NL (1) NL6812435A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268453A (en) * 1964-04-28 1966-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123718B1 (de) * 1966-06-04 1976-07-19
US3463732A (en) * 1966-08-26 1969-08-26 Ngk Spark Plug Co Polarizable ferroelectric ceramic compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268453A (en) * 1964-04-28 1966-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1585258A (de) 1970-01-16
GB1237446A (en) 1971-06-30
NL6812435A (de) 1969-03-04
US3533950A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113495A2 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2549891B2 (de) Zusammensetzung eines keramischen Dielektrikums
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
DE1646820C2 (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1955602A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1646823C2 (de) Piezoelektrischer Keramikmaterial
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE3508797C2 (de)
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796103B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1646817C (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff
DE1646818C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE10025575B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Keramikelement
DE1646791B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1771198C (de) Piezoelektrischer Keramikstoff
DE1646819B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1646817B1 (de) Piezoelektrischer Keramikwerkstoff
DE2001290B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796139B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1935216A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1471344C (de) Keramisches Ferroelektnkum mit Bleititanat Bleizirkonat
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE1771198B1 (de) Piezoelktrischer keramikstoff