DE19823041A1 - Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen

Info

Publication number
DE19823041A1
DE19823041A1 DE1998123041 DE19823041A DE19823041A1 DE 19823041 A1 DE19823041 A1 DE 19823041A1 DE 1998123041 DE1998123041 DE 1998123041 DE 19823041 A DE19823041 A DE 19823041A DE 19823041 A1 DE19823041 A1 DE 19823041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
preference
web
cylinder
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998123041
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823041B4 (de
Inventor
Heinrich Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1998123041 priority Critical patent/DE19823041B4/de
Priority to IT1999MI001079 priority patent/IT1312453B1/it
Priority to FR9906506A priority patent/FR2778904B1/fr
Publication of DE19823041A1 publication Critical patent/DE19823041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823041B4 publication Critical patent/DE19823041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • B65H20/34Arrangements for accumulating surplus web by making loops with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/60Damping means, shock absorbers

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen mit einem der Vorrichtung vorgeschalteten kontinuierlichen Vorzug und einem nachgeschalteten intermittierenden Vorzug, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einem zwei übereinander angeordnete Walzen tragenden Schwenkhebel und einer gegenüber dem verschwenkbaren Schwenkhebel feststehenden Walze besteht, wobei der Schwenkhebel über eine Spannvorrichtung beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß besteht die Spannvorrichtung aus einer dämpfenden Kolben-Zylinder-Einheit und einer mit dieser Einheit kombinierten Feder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuzie­ henden Bahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Bahnspeicher werden beispielsweise bei Verarbeitungsmaschinen für Kunststoffolien eingesetzt. Die Speicher dienen zum Zwischenspeichern von konti­ nuierlich vorgezogenen Kunststoffbahnen, die nur intermittierend in einem nachfol­ genden Arbeitsschritt, beispielsweise bei einer Verschweißung in einer Schweißvor­ richtung, verarbeitet werden können.
Derartige Bahnspeicher sind bereits im Stand der Technik bekannt. Aus einem kontinuierlichen Vorzug wird die Bahn um eine erste an einem Schwenkhebel an­ geordnete Walze geführt. Anschließend wird sie um eine ortsfest im Maschinenge­ stell angeordnete Walze geführt, bevor sie wiederum um eine ebenfalls am Schwenkhebel angeordnete Walze verläuft und von dort zu einer Walzenanordnung des intermittierenden Vorzuges geführt wird. Der Schwenkhebel ist mit einer einsei­ tig maschinengestellfesten Spannvorrichtung beaufschlagt und wird gegen die Kraft dieser Spannvorrichtung beim Vorziehen des nachgeschalteten intermittierenden Vorzugs verschwenkt. Sobald der intermittierende Vorzug anhält, wird über die Spannvorrichtung der Schwenkhebel wieder ausgelenkt, so daß die kontinuierlich vom vorgeschalteten kontinuierlichen Vorzug zugeförderte Bahn kontinuierlich ge­ spannt bleibt.
Die Spannvorrichtung dieses vorbekannten Bahnspeichers bestand aus einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit, bei der der Zylinder unter einem konstan­ ten Druck gehalten wurde, gegen den der Kolben in den Zylinder beim Zurück­ schwenken des Schwenkhebels eindrückbar war. Diese Spannvorrichtung zeigt insbesondere beim Umsteuern des Schwenkhebels zum Zeitpunkt des Anhaltens des intermittierenden Vorzugs ein träges Reaktionsverhalten, das dazu führte, daß gerade im Bereich des Umsteuerpunktes des Schwenkhebels die Bahn nicht voll­ ständig unter Spannung gehalten wurde, so daß diese Bahn dazu neigte, seitlich von der Walze wegzulaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Spei­ chern von intermittierend vorzuziehenden Bahn derart weiterzubilden, daß ein seit­ liches Weglaufen der Bahnen in jedem Betriebszustand der Vorrichtung sicher ver­ hindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Vorrichtung ge­ löst, die zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Demnach besteht die Spannvorrichtung aus einer dämpfenden Kolben-Zylinder- Einheit und einer mit dieser kombinierten Feder. Durch diese zusätzlich vorgesehe­ ne Feder wird die Trägheit der dämpfenden Kolben-Zylinder-Einheit am Umsteuer­ punkt des Schwenkhebels kompensiert. Die über die Walzen geführte Bahn wird auch zum Zeitpunkt der Umsteuerung unter Spannung gehalten, so daß ein seitli­ ches Weglaufen der Bahn sicher verhindert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Demnach ist die langgestreckte Kolben-Zylinder-Einheit einseitig schwenkbar an einem maschinengestellfesten Festpunkt gelagert und auf der gegenüberliegenden Seite an dem Schwenkhebel angelenkt, wobei die Feder die Kolbenstange umschließt.
Die dämpfende Kolben-Zylinder-Einheit besteht vorzugsweise aus einer pneumati­ schen Kolben-Zylinder-Einheit, die einen Druckluftzylinder umfaßt, der den Kolben mit einem einstellbaren konstanten Luftdruck beaufschlagt, gegen den der Schwenkhebel während des Vorziehens der Bahn durch den intermittierenden Vor­ zug zurückgeschwenkt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Bahnspeichers nach einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Detail des erfindungsgemäßen Bahnspeichers nach Fig. 1.
In der Fig. 1 ist mit 10 eine zu schweißende Kunststoffbahn bezeichnet, die über einen intermittierenden Vorzug 12 einer Schweißeinrichtung 14 zugeführt wird. Dem intermittierenden Vorzug ist ein kontinuierlicher Vorzug 16 vorgeschaltet. Zwi­ schen dem kontinuierlichen Vorzug 16 und dem intermittierenden Vorzug 12 ist ein Bahnspeicher 18 angeordnet.
Der Bahnspeicher weist einen Schwenkhebel 20 auf, der um einen maschinenge­ stellfesten Schwenkpunkt 22 verschwenkbar ist. Der Schwenkhebel 20 trägt eine erste Walze 24 und eine zweite Walze 26. Ortsfest im Maschinengestell ist eine Walze 28 angeordnet. Im Einlaufbereich des intermittierenden Vorzuges sind ebenfalls ortsfest im Maschinengestell weitere Walzen 30 und 32 angeordnet. Die Bahn 10 wird nach dem kontinuierlichen Vorzug 16 zunächst über die erste am Schwenkhebel 20 angeordnete Walze 24 geführt, anschließend über die ortsfest im Maschinengestell gelagerte Walze 28, bevor sie wieder über die im Schwenkhebel gelagerte Walze 26 und anschließend über die ortsfesten Walzen 30 und 32 zum intermittierenden Vorzug 12 geführt wird.
Der Schwenkhebel 20 wird mittels einer Spannvorrichtung 34, die einseitig am Ma­ schinengestell und mit der anderen Seite am Schwenkhebel angelenkt ist, derart beaufschlagt, daß die über die diversen Walzen geführte Bahn 10 unter Spannung steht.
In Fig. 1 ist mit durchgezogenen Linien die Stellung des Schwenkhebels 20 und der Walzen 24 und 26 zu einem Zeitpunkt gezeigt, zu dem der intermillierende Vorzug 12 gerade mit dem Vorzug der zu schweißenden Bahn 10 beginnt. Während des Vorziehens der Bahn 10 durch den intermittierenden Vorzug wird der Schwenkhe­ bel 20 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 1 bewegt, da der intermittierende Vorzug 12 die Bahn 10 schneller abzieht als diese vom kontinuierlichen Vorzug 16 in den Bahnspeicher 18 hineintransportiert wird. Am Ende der Vorzugsbewegung des in­ termittierenden Vorzugs 12 erreicht der in dieser Stellung strichpunktiert darge­ stellte Schwenkhebel 20 seine Umkehrstellung, da er unter Krafteinwirkung der Spannvorrichtung 34 während des Stillstandes des intermittierenden Vorzuges 12 in Uhrzeigersinn unter Darstellung nach Fig. 1 bewegt wird, bis der intermittierende Vorzug 12 wieder mit der Vorziehbewegung der Bahn beginnt.
In Fig. 2 ist der Aufbau der Spannvorrichtung 34 im einzelnen wiedergegeben. Die Spannvorrichtung 34 weist eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit bestehend aus einem Druckzylinder 36 auf, in dem ein Kolben 38 mittels Druckluft unter einem konstanten Druck, von beispielsweise 5 bar, gehalten wird. Die Druckluft wird über die Öffnung 40 in Pfeilrichtung b in den Druckluftzylinder eingeführt. Der Kolben 38 weist eine vergleichsweise lange Kolbenstange 42 auf, die außerhalb des Druckzy­ linders 36 von einer Druckfeder 44 umschlossen ist. Die Druckfeder stützt sich ei­ nerseits auf der Außenwandung des Druckluftzylinders 36 und andererseits an ei­ nem mit der Kolbenstange 42 fest verbundenen Widerlager 46 ab. Die Spannvor­ richtung 34 wird über einen Anlenkpunkt an der freien Seite des Zylinders 36 schwenkbar im Maschinengestell angelenkt, während sie am freien Ende der Kol­ benstange 52 an dem Schwenkhebel 20 angelenkt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen mit einem der Vorrichtung vorgeschalteten kontinuierlichen und einem der Vor­ richtung nachgeschalteten intermittierenden Vorzug, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einem im Takt des Vorzuges hin und her schwenkbaren und über eine Spannvorrichtung beaufschlagten Schwenkhebel mit zwei von die­ sem getragenen übereinander angeordneten Walzen und einer ortsfesten Walze besteht und wobei die Bahn über die verschwenkbaren Walzen und die ortsfeste Walze führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer dämpfenden Kolben-Zylinder-Einheit und mindestens einer Feder besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben- Zylinder-Einheit einseitig schwenkbar an einem Festpunkt angelenkt ist und auf der gegenüberliegenden Seite an den Schwenkhebel angelenkt ist und daß die Feder die Kolbenstange umschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dämpfende Kolben-Zylinder-Einheit einen Druckluftzylinder umfaßt, der den Kolben mit konstantem Luftdruck beaufschlagt.
DE1998123041 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen Expired - Lifetime DE19823041B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123041 DE19823041B4 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen
IT1999MI001079 IT1312453B1 (it) 1998-05-22 1999-05-18 Dispositivo per accumulare nastri trainati in modo intermittente
FR9906506A FR2778904B1 (fr) 1998-05-22 1999-05-21 Dispositif de stockage de bandes a tirer vers l'avant par intermittence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123041 DE19823041B4 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823041A1 true DE19823041A1 (de) 1999-12-02
DE19823041B4 DE19823041B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7868680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123041 Expired - Lifetime DE19823041B4 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19823041B4 (de)
FR (1) FR2778904B1 (de)
IT (1) IT1312453B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307200A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Materialbahn
ES2241474A1 (es) * 2003-12-09 2005-10-16 Beniplast-Benitex, S.A. Malla de proteccion para invernaderos, su metodo de obtencion y maquina para obtener la malla.
CN101850912A (zh) * 2010-05-11 2010-10-06 天津长荣印刷设备股份有限公司 转换间歇与连续输送卷筒材料的储料装置及其工作方法
WO2012116781A1 (fr) * 2011-02-28 2012-09-07 Bobst Mex Sa Dispositif de deroulage de bande pour machine d'impression par estampage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197802B (de) * 1962-01-12 1965-07-29 Hamac Hansella Ag Vorrichtung zum Regeln der Vorspannung des Huellstoffs in Verpackungsmaschinen
DE2432554A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Artos Meier Windhorst Kg Pneumatisch betaetigte pendelwalze mit druckluftspeicher
US4030652A (en) * 1975-04-03 1977-06-21 Felix Stiegler Maschinenfabrik Equalizing device for movements in packing machines, especially machines for making bags and the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327636A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Franz Bendig Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer folienbahnen
US4798576A (en) * 1987-05-01 1989-01-17 Fmc Corporation Bag making machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197802B (de) * 1962-01-12 1965-07-29 Hamac Hansella Ag Vorrichtung zum Regeln der Vorspannung des Huellstoffs in Verpackungsmaschinen
DE2432554A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Artos Meier Windhorst Kg Pneumatisch betaetigte pendelwalze mit druckluftspeicher
US4030652A (en) * 1975-04-03 1977-06-21 Felix Stiegler Maschinenfabrik Equalizing device for movements in packing machines, especially machines for making bags and the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307200A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Materialbahn
DE10307200B4 (de) * 2003-02-20 2005-08-04 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Materialbahn
ES2241474A1 (es) * 2003-12-09 2005-10-16 Beniplast-Benitex, S.A. Malla de proteccion para invernaderos, su metodo de obtencion y maquina para obtener la malla.
CN101850912A (zh) * 2010-05-11 2010-10-06 天津长荣印刷设备股份有限公司 转换间歇与连续输送卷筒材料的储料装置及其工作方法
WO2012116781A1 (fr) * 2011-02-28 2012-09-07 Bobst Mex Sa Dispositif de deroulage de bande pour machine d'impression par estampage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778904A1 (fr) 1999-11-26
ITMI991079A1 (it) 2000-11-18
FR2778904B1 (fr) 2002-11-15
IT1312453B1 (it) 2002-04-17
DE19823041B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612879B1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
DE2616931C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbindungsschweißen von Rohren
DE2159580C3 (de) Bandsägemaschine
DE10301347A1 (de) Banderoliermaschine
DE3244064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum taktweisen beschicken des fuellrohrs einer wurstfuell- und verschliessmaschine mit fuellfertigen schlauchhuellenabschnitten
DE19823041A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von intermittierend vorzuziehenden Bahnen
DE3142836C2 (de) Nähmaschine zum Nähen schlauchförmiger Werkstücke
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
DE4314945B4 (de) Knoter zum Anbringen von Knoten mit einem Knoterführungsrohr
DE2424984A1 (de) Automatische maschine zum fuellen und abbinden von wurstdaermen bei der herstellung von wuerstchen
DE10217397B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE4134361A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
EP0590120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinfachten kettwechsel.
DE127273C (de)
DE37092C (de) Hydraulischer Schiffskrahn mit drehbarem und gleichzeitig wippendem Auslader
DE3804402A1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, auf wickelhuelsen
EP1667913B1 (de) Verfahren zum befüllen von säcken
EP1050462B1 (de) Spanneinheit für eine Umreifungsmaschine
DE2912220C2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von mit geöffnetem Ventilboden zugeführten Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer kontinuierlich umlaufenden Füllmaschine
DE4213863C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Papierbahn mit einem Papierbahn-Einfädelteil
DE2713409A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von leeren ventilsaecken auf nebeneinanderliegende fuellrohre einer packmaschine
EP1050461B1 (de) Umlenkaggregat
DE2034868C3 (de)
DE2926478A1 (de) Einpressvorrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende knautschanlage
DE1690640C3 (de) Elektrische Widerstands-Rollennahtschweißmaschine mit drahtförmiger Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right