DE19817924A1 - Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß - Google Patents

Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß

Info

Publication number
DE19817924A1
DE19817924A1 DE1998117924 DE19817924A DE19817924A1 DE 19817924 A1 DE19817924 A1 DE 19817924A1 DE 1998117924 DE1998117924 DE 1998117924 DE 19817924 A DE19817924 A DE 19817924A DE 19817924 A1 DE19817924 A1 DE 19817924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
busbar
drawbar
current
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117924
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817924C2 (de
Inventor
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE1998117924 priority Critical patent/DE19817924C2/de
Priority to JP14535499A priority patent/JPH11345638A/ja
Publication of DE19817924A1 publication Critical patent/DE19817924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817924C2 publication Critical patent/DE19817924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochstromklemme für elektrische Leiter mit größeren Leiterquerschnitten, und es wird vorgeschlagen, dafür einen Zugbügelanschluß mit einem vorgelagerten Vorschub-Rotationszylinder zu verwenden. Weiterhin wird vorgeschlagen, mittels eines Tunnelbleches den Zugbügelanschluß dafür zu nutzen, daß die Steckkontakte eines Strombrückers in den zwischen Tunnelblech und Oberseite der Stromschiene gebildeten Einstecktunnel zweistufig einsteckbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochstromklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß für den Anschluß von elektr. Leitern mit größeren Leiterquerschnitten an eine in dem Isolierstoffgehäuse angeordnete Strom­ schiene.
Hochstromklemmen zeichnen sich dadurch aus, daß sie mit hohen Stromstärken belastbar sind und für den Anschluß großer Leiter­ querschnitte geeignet sind. So muß z. B. eine Hochstromklemme für Leiterquerschnitte bis zu 95 mm2 einen Kurzschlußstrom von 11 400 Ampere mindestens eine Sekunde lang ohne thermische Überlastung standhalten können.
Hochstromklemmen sind bisher sowohl mit Schraubanschlüssen als auch mit Federkraft­ klemmanschlüssen hergestellt worden, wobei die Hochstromklemmen stets in vergleichbarer Konzeption wie die Normalstromklemmen gebaut worden sind. Die für Hochstromklemmen not­ wendigen hohen Klemmkräfte des Schraub- oder Federkraftklemmanschlusses werden im Stand der Technik dadurch erreicht, daß die je­ weiligen Klemmanschlüsse ausgehend von den Normalstromklemmen maximiert werden. Da jedoch auch Hochstromklemmen zum Öffnen und/oder Schließen der Klemmstellen gegen die jeweilige Klemmkraft des Klemman­ schlusses manuell betätigt werden müssen, sind der Maximierung der bisherigen Konstruktionsart der Klemmen Grenzen ge­ setzt, die oftmals schon bei Leiterquer­ schnitten ab z. B. 50 mm2 unüberwindbar erscheinen.
Die Anmelderin ist Marktführer für schrauben­ lose Federkraftklemmsysteme und hat sich aus dieser Position die Aufgabe gestellt, eine neue Konzeption für Hochstromklemmen mit Federkraftklemmanschlüssen zu entwickeln, deren Klemmstellen trotz hoher installierter Federkräfte dennoch ohne Spezialwerk­ zeug manuell (handbetätigt) zu öffnen sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination eines in der Art an sich bekannten Federkraft- Zugbügelanschlusses für den elektr. Leiter mit einem neuen Bauelement, das nachfolgend als "Vorschub-Rotationszylinder" bezeichnet ist.
Nach der Lehre der Erfindung ist vorgesehen, daß der Federkraftklemmanschluß des neuen Typs von Hochstromklemme in Art eines be­ kannten Zugbügelanschlusses gebaut ist, be­ stehend aus einem Zugbügel, der die in Leitereinsteckrichtung sich erstreckende Stromschiene mit einer unteren Klemmkante untergreift und mit einer oberen Bügelplatte übergreift. Die untere Klemmkante des Zug­ bügels zieht den unterhalb der Stromschiene eingeführten elektr. Leiter gegen die Unter­ seite der Stromschiene und klemmt ihn dort fest (= Klemmstelle). Die obere Bügelplatte des Zugbügels ist in einem Abstand oberhalb der Stromschiene angeordnet derart, daß zwischen der Oberseite der Stromschiene und der Bügelplatte des Zugbügels eine vorge­ spannte Druckfeder (vorzugsweise eine zylindrische Schraubendruckfeder) eingebaut ist, die zum Öffnen der Klemmstelle axial zusammendrückbar ist.
Die Lehre der Erfindung kombiniert diesen Zugbügelanschluß mit einem Vorschub-Rotations­ zylinder, der in dem Isolierstoffgehäuse oberhalb der Bügelplatte des Zugbügels und koaxial mit der Druckfeder des Zugbügelan­ schlusses gelagert ist und ein Außengewinde aufweist, so daß er mittels eines axial in den Zylinder einsteckbaren oder mit diesem fest verbundenen Drehwerkzeuges in einem Innengewinde des Isolierstoffgehäuses rotierbar ist, wobei das Gewinde als nicht- selbsthemmendes Bewegungsgewinde mit einem Steigungswinkel ausgeführt ist, der bei einer Rotation des Rotationszylinders einen axialen Vorschub des Rotationszylinders gegen die Bügelplatte des Zugbügels ent­ sprechend dem maximalen Öffnungshub der Klemmstelle bewirkt.
Der vorgenannte Vorschub-Rotationszylinder arbeitet als Umsetzungs- und Übersetzungs­ getriebe, indem er die manuell aufgebrachte Drehbewegung in eine axiale Vorschubbe­ wegung zum Öffnen des Zugbügelanschlusses umsetzt und (entsprechend dem gewählten Steigungswinkel des Bewegungsgewindes) die aufgebrachte Drehkraft in eine größere Öffnungskraft übersetzt. Das ist für die Bedienungsperson sehr komfortabel.
Wesentlich ist auch, daß das Bewegungsgewinde des Vorschub-Rotationszylinders keine Selbst­ hemmung hat. Daraus resultiert, daß die Druck­ feder des Zugbügelanschlusses den Vorschub- Rotationszylinder immer in eine stabile End­ lage zurückführt, sobald die Werkzeugbetätigung des Rotationszylinders beendet oder unterbrochen ist. Für die Bedienungsperson ergeben sich da­ durch immer klar definierte Verhältnisse.
Nach Anspruch 3 ist es zweckmäßig, daß der Vorschub-Rotationszylinder ein mehrgängiges, vorzugsweise viergängiges Bewegungsgewinde besitzt. Dieses kann rechts- oder linksgängig gewählt werden.
Das Drehwerkzeug für den Vorschub-Rotations­ zylinder kann beispielsweise ein handels­ üblicher Innensechskantschlüssel sein, der über eine Einstecköffnung in der oberen Front­ fläche des Isolierstoffgehäuses der Hochstrom­ klemme koaxial in den Vorschub-Rotationszylinder eingesteckt wird. Nach Anspruch 2 ist vorge­ schlagen, daß der Steigungswinkel des Bewegungs­ gewindes des Vorschub-Rotationszylinders der­ art gewählt ist, daß bei einer Werkzeug-Dreh­ bewegung kleiner 180° der maximale Öffnungshub der Klemmstelle des Zugbügelanschlusses er­ reichbar ist. Dadurch ist eine optimierte Einhand-Betätigung der neuen Hochstrom­ klemme gewährleistet, ohne daß die Bedienungs­ person das Werkzeug oder seinen Handgriff beim vollständigen Öffnen der Klemmstelle umsetzen muß.
Beispielsweise ergibt sich bei einem Zylinder­ durchmesser von 20 mm (entsprechend einer geringen äußeren Klemmenbreite der Hochstrom­ klemme von nur 25 mm) und einer Steigung des Bewegungsgewindes von 40 mm ein Steigungs­ winkel von 32,5°, der bei einem maximalen Öffnungshub der Klemmstelle von 16,5 mm (z. B. für den Anschluß eines Leiters mit 95 mm2 Leiterquerschnitt) eine Einhand- Betätigung des Drehwerkzeuges von nur 148,5° erfordert.
Hochstromklemmen der erfindungsgemäßen Art (wie auch andere Klemmen mit den konstruktiven Merkmalen des beschriebenen Zugbügelanschlusses) können als Reihenklemmen auf Tragschienen ange­ ordnet werden, und dann stellt sich die Frage nach einer vorteilhaften konstruktiven Lösung für eine feste und elektrisch hoch belastbare Strombrückung zwischen benachbarten Klemmen.
Hierfür wird eine nachfolgend als Erfindung beanspruchte Lösung vorgeschlagen, die die Federkraft einer vorzugsweise als zylindrische Schraubendruckfeder ausgeführte Druckfeder eines Zugbügelanschlusses als Klemmkraft für einen einsteckbaren Strombrücker nutzt, der auch dann noch relativ leichtgängig einsteckbar bleibt, wenn die Federkräfte des Zugbügelanschlusses aus Gründen der Hochstromklemme besonders groß sind.
Erfindungsgemäß wird für einen solchen einsteckbaren (schraubenlosen) Strombrücker vorgeschlagen, daß der Zugbügelanschluß planparallel zwischen der Oberseite der Stromschiene und der unteren Anlagefläche der Druckfeder ein Tunnelblech aufweist, das mit seinen beiden Seitenwänden lose auf der Stromschiene aufsteht und dabei einen Einstecktunnel definiert, dessen freie Tunnelhöhe kleiner ist als die Bauhöhe eines flachen Steckkontaktes des Strom­ brückers, der mit einer Anlaufschräge versehen ist und in den Einstecktunnel einsteckbar ist, wobei er das Tunnelblech auf die volle Höhe seiner Bauhöhe anhebt.
Des weiteren ist nach Anspruch 7 vorgesehen, daß an der Unterseite des Steckkontaktes des Strombrückers eine Kugelkalotte angeformt ist, und zwar an einem nachlaufenden Teil des Steck­ kontaktes derart, daß die Kugelkalotte beim Einstecken des Steckkontaktes in den Einsteck­ tunnel erst dann auf die Oberseite der Strom­ schiene aufsattelt, wenn der vorlaufende Teil des Steckkontaktes das Tunnelblech auf die volle Höhe seiner Bauhöhe angehoben hat.
Im Ergebnis ist somit der Einsteckvorgang des Strombrückers in die jeweiligen Einsteck­ tunnel benachbarter Klemmen zweistufig aus­ geführt. In der ersten Stufe ist die An­ laufschräge des Steckkontaktes des Brückers besonders leicht in den Einstecktunnel ein­ zufädeln (einzuschieben), da das Tunnelblech für das Einfädeln bereits eine freie Tunnel­ höhe von beispielsweise 2 mm anbietet. Beim weiteren Einschieben des flachen Steckkontaktes des Brückers in den Einstecktunnel wird sodann das Tunnelblech gegen die Federkraft der Druck­ feder des Zugbügelanschlusses auf die volle Bauhöhe des Steckkontaktes angehoben, beispiels­ weise um 1,5 mm. Hierdurch erhöht sich ent­ sprechend der Federkennlinie der Druckfeder die Klemmkraft auf den Steckkontakt des Strombrückers.
Um die Einsteckkräfte des Brückers möglichst gering zu halten, kann nach Anspruch 6 vor­ gesehen sein, daß an der Unterseite der Decke des Einstecktunnels oder an der Oberseite des Steckkontaktes des Strombrückers in Einsteck­ richtung verlaufende Gleitkufen angeformt sind.
Die zweite Stufe des Einsteckvorgangs beginnt, sobald das Tunnelblech in der ersten Stufe (wie vorstehend beschrieben) angehoben ist. Erst dann sattelt eine Kugelkalotte an der Unter­ seite des Steckkontaktes des Strombrückers auf die Oberseite der Stromschiene auf, wo­ durch der Steckkontakt zusammen mit dem Tunnelblech z. B. um weitere 0,5 mm angehoben wird, und zwar mit dem entsprechenden Zuwachs der Klemmkraft aus der Federkennlinie der Druckfeder des Zugbügelanschlusses.
Da sich nunmehr die gesamte Klemmkraft aus dem Zugbügelanschluß auf die geringe Kontaktfläche der Kugelkalotte des Strombrückers konzentriert, ergibt sich ein besonders hoher Kontaktdruck zwischen der Kugelkalotte des Strombrückers und der Oberseite der Stromschiene, der einen funktionssicheren, gasdichten Stromübergang zwischen der Stromschiene und dem Strombrücker garantiert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindungen anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht den inneren Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochstrom­ klemme,
Fig. 2 bis 12 Funktionsdarstellungen eines Strombrückers z. B. für die Klemme nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt die Tragschiene 20, auf die zwei Hochstromklemmen der erfindungsgemäßen Art benachbart zueinander aufgerastet sind. Die in Fig. 1 im Vordergrund gezeichnete Klemme ist mit einem aufgeschnittenen Isolierstoff­ gehäuse dargestellt, so daß folgende Bau­ elemente der Hochstromklemme erkennbar sind.
Es handelt sich um eine Durchgangsklemme mit einem linken Klemmanschluß und einem rechten Klemmanschluß, jeweils bestehend aus dem Zugbügel 21, der eine im Querschnitt U-förmige, nach unten offene Stromschiene 22 untergreift. Die untere Klemmkante 23 des Zugbügels der linken Klemmstelle zieht den dort in den U-förmigen Innenraum der Stromschiene einge­ steckten elektr. Leiter 24 von unten gegen die Unterseite der Stromschiene und klemmt ihn dort fest. Zu diesem Zweck sind die Seiten­ wände 25 der Stromschiene geschlitzt, so daß sich die Zugbügel mit ihren unteren Klemmkanten in diesen Schlitzen nach oben gegen die Unter­ seite der Stromschiene 22 bewegen können.
Planparallel und mit etwas Abstand zu der Oberseite der Stromschiene ist (für jeden Zugbügelanschluß gesondert) ein sogenanntes Tunnelblech 27 vorgesehen, das in seiner Ruheposition mit seinen beiden Seitenwänden 28 lose auf der Stromschiene aufsteht und dabei einen Einstecktunnel zwischen der Oberseite der Stromschiene und der Unterseite des Tunnelbleches definiert. Dieser Einsteck­ tunnel dient zum Einstecken der Steckkontakte eines Strombrückers 29, wie dies anhand der Fig. 2 bis 12 nachfolgend noch genauer er­ läutert wird.
Die Zugbügelanschlüsse besitzen jeweils eine obere Bügelplatte 26, und zwischen dieser Bügelplatte und dem Tunnelblech 27 ist je­ weils eine zylindrische Schraubendruckfeder 30 mit Vorspannung eingebaut. Zum Öffnen der Klemmstelle muß die jeweilige Zugbügelplatte gegen die Federkraft der Druckfeder 30 nieder­ gedrückt werden.
Dies erfolgt mittels des sogenannten Vorschub- Rotationszylinders 31, der in dem Isolierstoff­ gehäuse oberhalb der Zugbügelplatte und koaxial mit der Druckfeder 30 gelagert ist und ein Außengewinde aufweist, so daß er mittels eines axial in den jeweiligen Zylinder einsteckbaren Innensechskantschlüssels 32 (handelsüblich) in einem korrespondierenden Innengewinde des Isolierstoffgehäuses rotierbar ist. Infolge der Rotation vollzieht der Zylinder 31 einen axialen Vorschub gegen die Bügelplatte 26 des Zugbügels und öffnet die Klemmstelle des Zugbügelanschlusses entsprechend.
Für den Fall, daß nach dem maximalen Öffnungs­ hub der Klemmstelle diese in ihrer geöffneten Position verbleiben soll, besitzt die in Fig. 1 dargestellte Hochstromklemme eine Arretier­ vorrichtung, bestehend aus dem mittels der Fingerdruckplatte 33 gegen die Rückstellkraft der Feder 34 vorschiebbaren Querriegel 35, der in der maximal heruntergefahrenen Position des Vorschub-Rotationszylinders diesen an seiner oberen Kante übergreift und fixiert (siehe in Fig. 1 die rechte Darstellung). Zum Lösen der Fixierung muß der Querriegel 35 durch geringfügiges Niederfahren des Vorschub- Rotationszylinders entlastet werden, so daß die Rückstellfeder 34 den Querriegel 35 in seine nicht-arretierende Ausgangslage zurück­ fahren kann.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen die Funktionsabläufe beim Einstecken des Strombrückers 29 in den Einstecktunnel, der zwischen dem Tunnelblech 27 und der Oberseite der Stromschiene 22 gebildet ist.
Das Tunnelblech 27 ist im Detail in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Es besteht aus der oberen Plattform und den beiden Seitenwänden 28. Aus der Plattform sind zwei nach unten vorstehende und in Einschubrichtung der Steckkontakte des Strombrückers verlaufende Gleitkufen 36 heraus­ geformt. Die Fig. 8 und 9 zeigen im Detail den Strombrücker 29 mit seinen beiden flachen Steck­ kontakten 37, die jeweils eine sorgfältig angearbeitete Anlaufschräge 38 aufweisen. An der Unterseite jedes Steckkontaktes ist eine Kugelkalotte 39 angeformt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Strombrücker 29 am Beginn des Einsteckvorganges. Die Anlauf­ schräge 38 des Steckkontaktes des Brückers ist problemlos in den angebotenen Einlauf­ trichter des Einstecktunnels einzuführen.
In der ersten Stufe des Einsteckvorganges wird der Steckkontakt in den Einstecktunnel bis in die Position eingeschoben, die in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Dabei gleitet der Steckkontakt unter die Gleit­ kufen 36 und hebt das Tunnelblech z. B. um 1,5 mm an. Diese erste Stufe des Einsteck­ vorgangs endet, sobald die Kugelkalotte 39 vor dem Einlauftrichter des Einstecktunnels steht.
In der zweiten Stufe des Einsteckvorganges (siehe Fig. 6 und 7) sattelt die Kugel­ kalotte 39 auf die Oberseite der Strom­ schiene 22 auf und hebt das Tunnelblech z. B. um weitere 0,5 mm an. Da sich nunmehr die gesamte Klemmkraft der Druckfeder des Zugbügelanschlusses auf die geringe Kontakt­ fläche der Kugelkalotte konzentriert, hat diese eine hohe Flächenpressung (= Kontakt­ druck) gegen die Oberseite der Stromschiene, wodurch gute Stromübergänge zwischen der Stromschiene und dem Steckkontakt des Strom­ brückers sowie eine gute mechanische Klemmung des Strombrückers garantiert sind.

Claims (8)

1. Hochstromklemme
  • 1. mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß für den Anschluß von elektr. Leitern mit größeren Leiterquerschnitten an eine in dem Isolierstoffgehäuse angeordnete Strom­ schiene,
    dadurch gekennzeichnet,
  • 2. daß der Federkraftklemmanschluß in Art eines bekannten Zugbügelanschlusses ge­ baut ist, bestehend aus einem Zugbügel (21), der die in Leitereinsteckrichtung sich er­ streckende Stromschiene (22) mit einer unteren Klemmkante (23) untergreift und mit einer oberen Bügelplatte (26) übergreift,
  • 3. wobei die untere Klemmkante des Zugbügels den unterhalb der Stromschiene eingeführten elektr. Leiter (24) gegen die Unterseite der Stromschiene zieht und dort festklemmt (= Klemmstelle),
  • 4. und die obere Bügelplatte des Zugbügels in einem Abstand oberhalb der Stromschiene angeordnet ist derart, daß zwischen der Oberseite der Stromschiene und der Bügel­ platte des Zugbügels eine vorgespannte Druckfeder (30) eingebaut ist, die zum Öffnen der Klemmstelle axial zusammen­ drückbar ist,
  • 5. und daß der vorgenannte Zugbügelanschluß kombiniert ist mit einem neuen Bauelement in Form eines Rotationszylinders (31), der in dem Isolierstoffgehäuse oberhalb der Bügelplatte (26) des Zugbügels und koaxial mit der Druckfeder (30) des Zugbügelan­ schlusses gelagert ist und ein Außengewinde aufweist, so daß er mittels eines axial in den Zylinder einsteckbaren oder mit diesem fest verbundenen Drehwerkzeuges in einem Innengewinde des Isolierstoffgehäuses rotierbar ist,
  • 6. wobei das Gewinde als nicht-selbsthemmendes Bewegungsgewinde mit einem Steigungswinkel ausgeführt ist, der bei einer Rotation des Rotationszylinders einen axialen Vorschub des Rotationszylinders gegen die Bügelplatte des Zugbügels entsprechend dem maximalen Öffnungshub der Klemmstelle bewirkt.
2. Hochstromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Steigungswinkel des Bewegungsgewindes derart gewählt ist, daß bei einer Rotation des Vorschub-Rotationszylinders (31) kleiner als 180° ein maximaler Öffnungshub der Klemm­ stelle erreichbar ist.
3. Hochstromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Vorschub-Rotationszylinder (31) ein mehrgängiges, vorzugsweise viergängiges Bewegungsgewinde besitzt.
4. Hochstromklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß an dem Vorschub-Rotationszylinder (31) in seiner maximal vorgefahrenen Position eine lösbare Arretiervorrichtung (33 bis 35) angreift.
5. Klemme mit den konstruktiven Merkmalen des Zugbügelanschlusses des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß planparallel zwischen der Oberseite der Stromschiene (22) und der unteren Anlage­ fläche der Druckfeder (30) ein Tunnelblech (27) angeordnet ist, das mit seinen beiden Seiten­ wänden (28) lose auf der Stromschiene aufsteht und dabei einen Einstecktunnel definiert, dessen freie Tunnelhöhe kleiner ist als die Bauhöhe eines flachen Steckkontaktes (37) eines Strom­ brückers (29), der mit einer Anlaufschräge ver­ sehen ist und in den Einstecktunnel einsteck­ bar ist, wobei er das Tunnelblech auf die volle Höhe seiner Bauhöhe anhebt.
6. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß an der Unterseite der Decke des Einsteck­ tunnels oder an der Oberseite des Steck­ kontaktes des Strombrückers in Einsteck­ richtung verlaufende Gleitkufen (36) ange­ formt sind.
7. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß an der Unterseite des Steckkontaktes (37) des Strombrückers (29) eine Kugelkalotte (39) angeformt ist, und zwar an einem nachlaufenden Teil des Steckkontaktes derart, daß die Kugelkalotte beim Einstecken des Steckkontaktes in den Einstecktunnel erst dann auf die Ober­ seite der Stromschiene aufsattelt, wenn der vorlaufende Teil des Steckkontaktes das Tunnel­ blech auf die volle Nöhe seiner Bauhöhe ange­ hoben hat.
8. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Seitenwände (28) des Tunnelbleches (27) an der Stromschiene (22) höhenverschiebbar geführt sind.
DE1998117924 1998-04-17 1998-04-17 Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß Expired - Fee Related DE19817924C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117924 DE19817924C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
JP14535499A JPH11345638A (ja) 1998-04-17 1999-04-16 ばね力クランプ接続部を有する大電流端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117924 DE19817924C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817924A1 true DE19817924A1 (de) 1999-10-28
DE19817924C2 DE19817924C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7865405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117924 Expired - Fee Related DE19817924C2 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11345638A (de)
DE (1) DE19817924C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080368A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Klemmenanordnung und verfahren zum herstellen einer klemme mit geöffnetem aufnahmeraum
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE102005052980B3 (de) * 2005-11-07 2007-04-19 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
WO2007053871A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schaltgerät
DE102005058307A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
DE102006020125A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
US7354319B2 (en) 2005-12-15 2008-04-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal
DE102007016333A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Siemens Ag Elektrisches Reiheneinbaugerät
EP2395605A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federklemmelement und Reihenklemme
FR2996959A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Renault Sa Systeme de connexion haute tension
DE102013107450B3 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN105580209A (zh) * 2013-09-04 2016-05-11 Wago经营有限责任公司 弹簧接线端子
DE202016105826U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
US11271330B2 (en) 2019-01-21 2022-03-08 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
US11398696B2 (en) 2018-06-07 2022-07-26 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector assembly with internal spring component
US11411336B2 (en) 2018-02-26 2022-08-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
US11488742B2 (en) 2019-09-09 2022-11-01 Eaton Intelligent Power Limited Electrical busbar and method of fabricating the same
DE102021112258A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
US11721927B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Connector recording system with readable and recordable indicia
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
US11870175B2 (en) 2016-09-30 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
US11929572B2 (en) 2020-07-29 2024-03-12 Eaton Intelligent Power Limited Connector system including an interlock system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002061U1 (de) 2007-02-13 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
JP5297950B2 (ja) * 2009-08-31 2013-09-25 日本発條株式会社 接続装置及び製造装置
CN106299734A (zh) * 2015-06-11 2017-01-04 刘高潮 使用了碟形弹簧垫圈的柱形端子
DE202016102959U1 (de) * 2016-06-02 2017-09-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
CN108365144B (zh) * 2018-02-24 2021-05-25 陕西蓝湾进平新能源有限公司 一种圆柱形动力锂电池模块组合结构

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727380A (en) * 1953-08-21 1955-03-30 Garnerot & Co Cons Agencies Lt Improvements in means for detachably securing leads to electrical connecting devices
DE1282123B (de) * 1967-11-24 1968-11-07 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
US3757281A (en) * 1971-04-01 1973-09-04 H & O Woertz Screwless electrical quick connection terminal
DE2550943A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Woertz Fa Schraubenlose elektrische klemme
FR2306544A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Bassani Spa Borne assemblable pour planchette a bornes pour derivations electriques
FR2479577A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Bonneau Albert Connecteur electrique
DE3042057A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose klemme
DE3141362C1 (de) * 1981-10-17 1982-11-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE3141363C1 (de) * 1981-10-17 1983-03-31 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Federdruckklemme für elektrische Leitungen
US4907989A (en) * 1988-05-16 1990-03-13 Paul Huska Terminal block insert device screw
DE19513281A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Kopp Heinrich Ag Kombianschlußklemme
DE19626390A1 (de) * 1995-07-02 1997-01-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727380A (en) * 1953-08-21 1955-03-30 Garnerot & Co Cons Agencies Lt Improvements in means for detachably securing leads to electrical connecting devices
DE1282123B (de) * 1967-11-24 1968-11-07 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
US3757281A (en) * 1971-04-01 1973-09-04 H & O Woertz Screwless electrical quick connection terminal
DE2550943A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-23 Woertz Fa Schraubenlose elektrische klemme
FR2306544A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Bassani Spa Borne assemblable pour planchette a bornes pour derivations electriques
FR2479577A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Bonneau Albert Connecteur electrique
DE3042057A1 (de) * 1980-11-07 1982-05-19 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Schraubenlose klemme
DE3141362C1 (de) * 1981-10-17 1982-11-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE3141363C1 (de) * 1981-10-17 1983-03-31 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Federdruckklemme für elektrische Leitungen
US4907989A (en) * 1988-05-16 1990-03-13 Paul Huska Terminal block insert device screw
DE19513281A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Kopp Heinrich Ag Kombianschlußklemme
DE19626390A1 (de) * 1995-07-02 1997-01-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme
DE19547557A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080368A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Klemmenanordnung und verfahren zum herstellen einer klemme mit geöffnetem aufnahmeraum
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE102005052980B3 (de) * 2005-11-07 2007-04-19 Siemens Ag Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät
WO2007053871A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Moeller Gebäudeautomation GmbH Schaltgerät
DE102005058307A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
CN101005163B (zh) * 2005-12-15 2011-03-09 菲尼克斯电气公司 电夹子
US7354319B2 (en) 2005-12-15 2008-04-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical terminal
DE102006020125A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-15 Siemens Ag Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE102006020125B4 (de) * 2006-05-02 2012-04-05 Siemens Ag Klemmvorrichtung und elektrisches Installationsgerät mit Klemmvorrichtung
DE102007016333B4 (de) * 2007-04-04 2009-01-15 Siemens Ag Elektrisches Reiheneinbaugerät
DE102007016333A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Siemens Ag Elektrisches Reiheneinbaugerät
EP2395605A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federklemmelement und Reihenklemme
US8308516B2 (en) 2010-06-11 2012-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring terminal element and terminal block
FR2996959A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Renault Sa Systeme de connexion haute tension
DE102013107450B3 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN105580209A (zh) * 2013-09-04 2016-05-11 Wago经营有限责任公司 弹簧接线端子
US11870175B2 (en) 2016-09-30 2024-01-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
DE202016105826U1 (de) * 2016-10-18 2018-01-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
US11721924B2 (en) 2018-02-26 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Spring-actuated electrical connector for high-power applications
US11411336B2 (en) 2018-02-26 2022-08-09 Eaton Intelligent Power Limited Spring-actuated electrical connector for high-power applications
US11476609B2 (en) 2018-06-07 2022-10-18 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
US11398696B2 (en) 2018-06-07 2022-07-26 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector assembly with internal spring component
US11715900B2 (en) 2018-06-07 2023-08-01 Royal Precision Products Llc Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
US11715899B2 (en) 2018-06-07 2023-08-01 Royal Precision Products Llc Electrical connector assembly with internal spring component
US11990720B2 (en) 2019-01-21 2024-05-21 Eaton Intelligent Power Limited Power distribution assembly with boltless busbar system
US11271330B2 (en) 2019-01-21 2022-03-08 Royal Precision Products, Llc Power distribution assembly with boltless busbar system
US11488742B2 (en) 2019-09-09 2022-11-01 Eaton Intelligent Power Limited Electrical busbar and method of fabricating the same
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
US11862358B2 (en) 2019-09-09 2024-01-02 Eaton Intelligent Power Limited Electrical busbar and method of fabricating the same
US11721927B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Royal Precision Products Llc Connector recording system with readable and recordable indicia
US11929572B2 (en) 2020-07-29 2024-03-12 Eaton Intelligent Power Limited Connector system including an interlock system
DE102021112258A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11345638A (ja) 1999-12-14
DE19817924C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP1100150B1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE202010000681U1 (de) Federklemme, insbesondere Frontklemme
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE4019130C2 (de) Stockwerksklemme für elektrische Leiter
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202004000419U1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE102019111159B4 (de) Anschlussanordnung sowie Anschlussklemme
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP3782235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee