EP2395605A1 - Federklemmelement und Reihenklemme - Google Patents

Federklemmelement und Reihenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2395605A1
EP2395605A1 EP11004184A EP11004184A EP2395605A1 EP 2395605 A1 EP2395605 A1 EP 2395605A1 EP 11004184 A EP11004184 A EP 11004184A EP 11004184 A EP11004184 A EP 11004184A EP 2395605 A1 EP2395605 A1 EP 2395605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating cylinder
spring
busbar piece
sleeve
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2395605B1 (de
Inventor
Stephan Gassauer
Frank Hartmann
Jan Steußloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to PL11004184T priority Critical patent/PL2395605T3/pl
Publication of EP2395605A1 publication Critical patent/EP2395605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2395605B1 publication Critical patent/EP2395605B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention further relates to a terminal block with an insulating material housing and with at least one spring clamping element accommodated in the insulating housing.
  • tension spring clamps are particularly suitable for high current applications.
  • the coil spring can exert a sufficient clamping force on the clamping edge of the tension bow and thus exert a suitable for high current clamping action on a voltage applied to the clamping edge electrical conductor.
  • an electrical terminal with a trained as a cage spring spring clamp connection.
  • the cage tension spring is inserted into a contact cage and the clamping legs of the cage tension spring are movable via a threaded screw.
  • the threaded screw is stationary and rotatably mounted in the insulating housing of the terminal and cooperates with a non-rotatably guided in the insulating longitudinally displaceable threaded nut.
  • the opening of the terminal connection for receiving the electrical conductor is effected by pulling the threaded nut on the clamping leg of the cage tension spring.
  • a terminal with a fixed terminal bracket and a relative to this movable socket terminal known.
  • a compression spring is arranged between the female terminal and the terminal bracket.
  • a clamping screw engages with its threaded shank a hole in the connecting bracket and engages in a threaded shank of the female terminal.
  • the screw head of the clamping screw supports itself abzziieri upon actuation of the housing, so that the socket terminal can release the receiving space.
  • a further opening of the receiving space can be effected by depressing the clamping screw.
  • Object of the present invention is therefore to provide an improved spring clamp element and an improved terminal block with such a spring clamp element.
  • an actuating cylinder with a screw thread rotatably and in the extension direction of the actuating cylinder is fixedly mounted on the drawbar or busbar piece that the actuating cylinder with its screw at least in an electrical conductor clamped clamping state substantially in Inner space of the drawbar is arranged, and that the screw thread of the actuating cylinder is in engagement with a screw thread of a coupled to the drawbar or the busbar section actuating portion for displacement of the drawbar relative to the busbar piece upon rotation of the actuating cylinder.
  • an actuating cylinder extends with its screw thread at least in the clamping state into the interior of the drawbar.
  • the actuating cylinder is rotatable, however stationary in its direction of extension on the drawbar or mounted on the busbar piece.
  • an axial relief or load of the coil spring and thus opening or closing of the spring clamping element is effected.
  • the action space required for actuating the spring clamping element is displaced into the unused interior of the drawbar. Additional space for the actuator above the drawbar is not required.
  • a self-supporting spring clamping element is provided with the actuating cylinder, in which the actuating member no longer has to be supported on the insulating housing of a terminal block in order to effect an actuation of the spring clamping element.
  • the formation of the insulating housing can be simplified for a terminal block without this must be performed solid and reinforced.
  • the actuating cylinder carries an external thread and the actuating portion is embodied in an actuating counterpart in the form of a sleeve with an internal thread.
  • the actuating cylinder then dips into the sleeve and cooperates with its external thread with the internal thread of the sleeve.
  • the reverse variant is conceivable in which the actuating cylinder has an internal thread and the operating counterpart with an external thread engages in an interior of the actuating cylinder to cause a relative movement between the actuating pin and operating counterpart upon rotation of one of the two parts.
  • the actuating cylinder extends with its screw thread into the interior of the helical spring, so that the interior of the helical spring is utilized as a receiving space.
  • the actuating portion in particular the sleeve, for example, have a projection on its outer circumference, wherein the coil spring rests on this projection.
  • the sleeve and the actuating cylinder thus immerse in the interior of the coil spring, so that this previously unused space exploited and the size of the spring clamp element is significantly reduced compared to the conventional solutions.
  • the actuating cylinder may have a projection on its outer periphery and the clamping yoke rest on this projection.
  • the projections may be present in at least a portion of the outer circumference or, if necessary, may be circumferential with varying depth around the outer circumference.
  • the coil spring is received in the interior of the sleeve and disposed between the free end of the immersed in the sleeve actuating cylinder and the bottom of the sleeve.
  • the otherwise unused interior of the sleeve is used as a receiving space and it is also achieved a small size.
  • the coil spring acts against the bottom of the sleeve and against the end face of the actuating cylinder, ie the bolt.
  • a peripheral projection has detent recesses and a turnstile latchable into the detent recess is provided for locating the actuating cylinder against rotation in at least one end position.
  • a turnstile latchable into the detent recess is provided for locating the actuating cylinder against rotation in at least one end position.
  • a tunnel plate is fastened to the busbar piece while providing a terminal space between the busbar piece and the inner wall of the tunneling plate which is opposite the busbar piece.
  • the coil spring and possibly operating counterpart or the sleeve is mounted on a tunnel plate.
  • the terminal space between the inner wall of the tunnel plate and the busbar piece can then be used for introducing a contact pin, for example a transverse jumper.
  • a contact pin for example a transverse jumper.
  • a leaf spring for applying a contact pressure on a insertable into the terminal compartment contact pin is arranged in the connection space. This ensures that the spring force or insertion force is independent of a connected conductor.
  • the object is further achieved by a terminal with an insulating material and with at least one recorded in the insulating housing spring clamping element of the type mentioned above.
  • clamping points are then each provided by a clamping yoke and an actuator becomes.
  • An actuator is each formed by an associated, interlocking pair of actuating cylinders and a threaded portion having actuating portion.
  • a turnstile is slidably mounted in the insulating housing so that the turnstile engages in an end position of the drawbar prestressed coil spring into engagement with a detent recess of the actuating cylinder. In this way, the turnstile prevents an automatic rotation of the actuating cylinder and thus an automatic closing of the spring clamping element.
  • FIG. 1 can recognize a first embodiment of a spring clamp element 1.
  • two spring clamp elements 1 a, 1 b are realized on a common busbar piece 2.
  • a spring clamping element 1 a, 1 b each uses a portion of a busbar piece 2, in which a clamping yoke 3 is movably mounted.
  • the drawbar 3 z.
  • the openings 4a, 4b are each bounded by clamping edges 5a, 5b, which are arranged below the busbar 2.
  • the busbar piece 2 has a tunneling sheet 6, which, starting from the busbar piece 2 in a section extending parallel to the busbar piece 2, is bent such that a connection space 7 is provided between the conductor piece 2 and the inner wall of the tunneling sheet 6.
  • a coil spring 8 is arranged in the form of a helical compression spring, which rests with its lower end on the tunnel plate 6 and with its upper end on an upper end wall 9 of the tension bow 3.
  • an actuating cylinder 10 which extends into the interior of the coil spring 8 in and carries a screw thread 11 in the form of an external thread in the outer periphery.
  • the screw thread 11 is in engagement with a corresponding screw thread 12 of an actuating portion 13.
  • the actuating portion 13 is realized on the end wall 9 by a threaded nut 14 is placed on the end wall 9, which provides an internal thread together with the upper end wall 9.
  • the actuating cylinder 10 is rotatably mounted with its lower end on the tunnel plate 6 and thus mounted in the axial direction stationary to the lower end of the coil spring 8, the tunnel plate 6 and the busbar piece 2.
  • FIG. 2 leaves a perspective front view of the spring clamp elements 1 a, 1 b FIG. 1 detect. It is clear that the actuating cylinder 10 each extends into the interior of the coil spring 8, with its length is largely absorbed in the interior and thus occupies only a very small additional space.
  • a depth stop 15 can be seen, which extends between the two spring clamp elements 1a, 1b parallel to the extension direction of the actuating cylinder 10 in the busbar piece 2 inside.
  • This depth stop 15 is used in the conductor rail piece 2, which is designed in a box shape with an upper wall and two opposite side walls and possibly a lower wall, as a stop for an inserted into the busbar piece 2 electrical conductor. Furthermore, the depth stop 15 is used on a terminal top as educaabgriff.
  • the tunnel plate 6 is mounted with a tab 16 in a corresponding receiving opening 17 of a side wall of the busbar piece 2 and fixed there.
  • tunnel plate has a bent down in the direction of busbar piece 2 foot for supporting the tunnel plate 6 on the busbar piece 2.
  • FIG. 3 lets a side view of a spring clip element 1 recognize. Clearly visible is a cutting edge BB for defining the cutting plane according to FIG. 1 ,
  • a leaf spring 18 is disposed in the connection space 7 on the underside of the tunnel plate, which exerts a spring force on an inserted into the terminal compartment 7 pin.
  • a contact pin may be, for example, a cross-sectionally rectangular or oval contact shoe of a transverse jumper.
  • FIG. 4 can recognize a second embodiment of a spring clamp element 1. Again, two spring clamp elements 1 a, 1 b are arranged on a common busbar piece 2. While the left spring clamp element 1 a is in the closed state, the right spring clamp element 1 b is in the open state when the coil spring 8 is compressed, so that an electrical conductor to be connected or a conductor end sleeve of an electrical conductor can be inserted or removed.
  • an actuating cylinder 19 is rotatably mounted on the clamping yoke 3 and extends with its screw thread 11 into the interior of the coil spring 8 inside.
  • a sleeve 20 is provided with an internal thread 21 which rests on the tunnel plate 6.
  • the free end of the actuating cylinder 19 extends into the interior of the sleeve 20, so that the screw thread 11 of the actuating cylinder 19 comes into engagement with the screw thread 21 of the sleeve 20.
  • the sleeve 20 in this way provides an actuating portion for an actuator, which is formed from the sleeve 20 and the actuating cylinder 19.
  • the sleeve 20 has at the lower end a circumferential projection 22 (flange) against which the lower end of the coil spring 8 abuts. Further protrudes from the tunnel plate 6, a pin 23 upwardly, which engages in a recess of the projection 22 and thus the sleeve 20 rotatably fixed to the tunnel plate 6.
  • the projection 22 may also be a rectangular flange whose side walls are supported on the insulating housing 30 or the yoke 3 and thus prevent rotational movement.
  • the actuating cylinder 19 also has in the region of the upper end a circumferential projection 24 which rests on the end wall 9 of the tension bow 3. In this way, when the actuating cylinder 19 rotates, the actuating cylinder is screwed into the sleeve 20 and the clamping yoke 3 is displaced downwards in the direction of the busbar piece 2 by compression of the helical spring 8.
  • the tunneling sheet 6 has a portion extending at a distance parallel to the busbar piece 2, through which a connection space between the adjacent busbar piece portion and the opposite inner wall of the tunneling plate 6 is provided.
  • a turnstile 25 is provided which is slidably immersed in a detent recess 26 of the projection 24 of the actuating cylinder 19.
  • this is only possible in the end position, otherwise the turnstile 25 would abut the drawbar 3. This can be seen on the left side on the basis of the closed spring clamping element 1 a.
  • FIG. 5 lets a perspective front view of the second embodiment of the spring clamping elements 1 a, 1 b according to FIG. 4 detect. From this representation it is clear that the busbar piece 2 is bent in a U-shape and has a top wall and two opposing side walls, between which an electrical conductor is possibly taken up with its wire end sleeve L.
  • clamping edges 5a, 5b are optionally guided in incisions 28 of the side walls of the busbar piece 2.
  • the actuating cylinder 19 at the upper end adjacent to the upper end wall 9 of the tension bow 3 has a circumferential projection 24 with locking recesses 26.
  • the projection 24 is formed in this way star-shaped with four protruding fingers. In the spaces between the fingers can in the illustrated end position of the right spring clamp element 1 b then engage the turnstile, the displaceable due to the downwardly displaced drawbar 3 in the direction of the central center axis of the actuating cylinder 19 z. B. is mounted in an insulating housing of a terminal block.
  • FIG. 6 leaves a side view of the spring clamp element 1 a FIG. 4 detect. Again, the section line BB is clear, the sectional plane of the sectional view according to FIG. 4 shows.
  • FIG. 7 can be seen a front view of a terminal block 29 with an insulating 30, in which the two spring clamps 1 a, 1 b of FIGS. 4 to 6 is installed with a common busbar 2.
  • a depth stop 15 is guided in the insulating material between the two spring clamp elements 1 a, 1 b.
  • the insulating housing 30 has a test opening 31 to gain access to the upper end of the depth stop 15.
  • the depth stop 15 which is in engagement with the busbar 2, can be used as scholarabgriff.
  • the depth stop 15 is also used in the busbar piece 2 as an end stop for an inserted from an open side in the busbar piece 2 electrical conductor or his Aderendhülse L.
  • the terminal block 29 has a latching receptacle 32 in the lower region, with which the terminal block 29 can be latched onto a mounting rail 33 in a manner known per se.
  • the terminal block 29 may alternatively be attached to a carrier with a screw connection.
  • the spring clamping elements 1 a, 1 b are self-supporting and no appreciable actuating force is exerted on the insulating housing 30 during actuation. Rather, the actuation cylinder 19 and sleeve 20 formed actuator acts in the interior of the coil spring 8 and exerts only a force on the yoke 3 and the busbar piece 2, for example, to the tunnel plate 6 adjacent free end of the coil spring 8, but not on the insulating material 30th
  • FIG. 8 leaves a top view of a spring clamp element 1 according to FIGS. 4 to 7 detect. Clearly visible are the locking recesses 26 in the projection 24 of the actuating cylinder 19. A rotation of the actuating cylinder 19 by an actuating tool, such. As a hex key or a screwdriver, allows, which can be used in a hexagonal opening 34 at the upper free end of the actuating cylinder 19.
  • the rotary lock 25 is displaced in the direction of the central center axis of the actuating cylinder 19 and engages with a latching finger 35 in a latching recess 26 of the projection 24. In this way, an automatic rotation of the actuating cylinder 19 is prevented, which would lead to a relaxation of the coil spring 8 and thus to a closing of the nip.
  • FIG. 9 shows a perspective view of two side by side on a support rail 33 arranged terminal blocks 29a, 29b recognize that have the previously described clamping elements of the first or second embodiment in the interior.
  • connection spaces 7 The insertion of the transverse jumper 36 with its contact pins 37 in the connection spaces 7 is from the FIG. 10 more clear. There, the juxtaposition of two terminal blocks is shown without the insulating material, so that the terminal compartments 7 and inserted therein pins 37 are partially visible.
  • turnstile 25 is inserted in each case in a receiving opening of the insulating housing 30 so that the turnstiles 25 are slidably mounted in the insertion of an electrical conductor in the insulating housing 30.
  • the turnstile 25 is provided with a compression spring D ( Fig. 10 ) biased to be pressed by the actuating cylinder 10, 19 away to the outside. To lock the turnstile 25 must then be pressed against the spring force in the insulating 30.
  • the turnstile 25 is guided in a recess A of the tension bow 3 to relieve the Isolierstoffgeophuse 30 as soon as the turnstile 25 engages the detent recess 26 of the projection 24 and the spring-loaded actuating cylinder 10, 19 a significant force on the turnstile 25 acts.
  • the turnstile 25 is held by friction in the locked position by the projection 24 presses against the turnstile 25.
  • the turnstile 25 is achieved by over-rotation of the actuating cylinder 10, 19 by the frictional engagement between projection 24 and turnstile 25 is released. The turnstile 25 is then automatically pressed by spring force to the outside. This process is supported by the contour of the detent recess 26.
  • FIG. 11 shows another embodiment of a spring clamping element 1, wherein the actuating portion 13 formed from a sleeve 20 rests on the tunnel plate 6 of the busbar piece 2.
  • the sleeve 20 has an internal thread into which an external thread with a flange on the clamping yoke. 3 supported actuating cylinder 19 engages.
  • An operating portion of the actuating cylinder 19 protrudes through the clamping yoke 3 upwards.
  • a polygonal opening is introduced in order to rotate the actuating cylinder 19 by means of a introduced into the polygonal opening and engaging there tool.
  • the illustrated embodiment is characterized in that the coil spring 8 is received in the interior of the sleeve 20 and acts against the bottom of the sleeve 20 and against the end face of the actuating cylinder 19 (threaded bolt).
  • the actuating cylinder 19 screws in the unsecured state, i. after unlocking the turnstile 25 and thus after release of the drawbar 3 upwards further and further out of the sleeve 20 so that the drawbar 3 moves up and presses the electrical conductor L against the busbar piece 2.
  • This embodiment is characterized by a lower friction of the clamping system in comparison to the solutions described above with external coil spring and is particularly suitable for use with a larger pitch width of the terminals.
  • FIG. 12 omits a modification of the embodiment FIG. 11 detect.
  • the structure of the spring clamp element 1 with the arranged in the sleeve 20 coil spring 8 and the function are basically the same.
  • the actuating cylinder 19 is formed as a sleeve 20, in which engages a the actuating portion 13 forming threaded bolt.
  • the threaded bolt is supported on the tunnel plate 6 of the busbar piece 2.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Ein Federklemmelement (1) mit einem Stromschienenstück (2), einem Zugbügel (3), der relativ zum Stromschienenstück (2) beweglich am Stromschienenstück (2) gelagert ist und mindestens eine das Stromschienenstück 2 untergreifende Klemmkante (5a, 5b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zwischen Klemmkante (5a, 5b) und Stromschienenstück (2) hat, und einer Schraubenfeder (8), die in Wirkverbindung mit dem Stromschienenstück (2) und mit dem Zugbügel (3) steht und eine Federkraft zwischen Zugbügel (3) und Stromschienenstück (2) ausübt, wird beschrieben. Ein Betätigungszylinder (10, 19) ist mit einem Schraubgewinde rotierbar und in Erstreckungsrichtung des Betätigungszylinders (10, 19) ortsfest am Zugbügel (3) oder am Stromschienenstück (2) gelagert. Der Betätigungszylinder (10, 19) ist mit seinem Schraubgewinde (11) mindestens im einen elektrischen Leiter (L) anklemmenden Klemmzustand im Wesentlichen im Innenraum des Zugbügels (3) angeordnet. Das Schraubgewinde (11) des Betätigungszylinders (10, 19) steht in Eingriff mit einem Schraubgewinde (12) eines mit dem Zugbügel (3) oder dem Stromschienenstück (2) gekoppelten Betätigungsabschnitts (13) zur Verlagerung des Zugbügels relativ zum Stromschienenstück (2) bei Rotation des Betätigungszylinders (10, 19).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federklemmelement mit
    • einem Stromschienenstück,
    • einem Zugbügel, der relativ zum Stromschienenstück beweglich am Stromschienenstück gelagert ist und mindestens eine das Stromschienenstück untergreifende Klemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zwischen Klemmkante und Stromschienenstück hat, und
    • einer Schraubenfeder, die in Wirkverbindung mit dem Stromschienenstück und mit dem Zugbügel steht und eine Federkraft zwischen Zugbügel und Stromschienenstück ausübt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Federklemmelement.
  • Derartige Zugbügel-Federkraftklemmen sind insbesondere für Hochstromanwendungen geeignet. Die Schraubenfeder kann eine ausreichende Klemmkraft auf die Klemmkante des Zugbügels ausüben und damit ein für Hochstrom geeignete Klemmwirkung auf einen an der Klemmkante anliegenden elektrischen Leiter ausüben.
  • Aus der DE 198 17 924 C2 ist eine Hochstromklemme mit einem solchen Zugbügel-Federkraftklemmanschluss bekannt. Zum Öffnen der Klemmstelle wird der Zugbügel mit Hilfe eines Vorschub-Rotationszylinders nach unten gedrückt und dabei die Schraubendruckfeder komprimiert. Der Vorschub-Rotationszylinder ist dabei in dem Isolierstoffgehäuse der Hochstromklemme geführt.
  • In der maximal heruntergefahrenen Position des Vorschub-Rotationszylinders kann dieser mit einem gegen die Rückstellkraft der Feder verschiebbaren Riegel in der offenen Endposition gesichert werden.
  • In der DE 10 2008 008 651 A1 ist eine elektrische Klemme mit einem als Käfigzugfeder ausgebildeten Federklemmanschluss beschrieben. Die Käfigzugfeder ist in einen Kontaktkäfig eingesetzt und die Klemmschenkel der Käfigzugfeder sind über eine Gewindeschraube bewegbar. Die Gewindeschraube ist ortsfest und drehbar im Isolierstoffgehäuse der Klemme gelagert und wirkt mit einer drehsicher im Isolierstoffgehäuse längsverschieblich geführten Gewindemutter zusammen. Die Öffnung des Klemmanschlusses zur Aufnahme des elektrischen Leiters erfolgt durch Zug der Gewindemutter am Klemmschenkel der Käfigzugfeder.
  • In der DE 600 07 149 T2 ist eine Anschlussklemme mit einem Zugbügel-Federklemmanschluss beschrieben, bei dem ein rotierbar gelagerter Zapfen mit Schraubenfläche am Außenumfang zwischen zwei Hülsen mit korrespondierender Schraubenfläche eingesetzt ist. Die eine Hülse liegt auf dem Zugbügel auf, während die andere Hülse integral mit dem Isolierstoffgehäuse geformt ist. Durch Drehen des Betätigungszapfens kann der Zugbügel über ein Aufeinandergleiten der Schraubenflächen verstellt werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 195 13 281 A1 eine Anschlussklemme mit einem fest stehenden Anschlussbügel sowie einer relativ zu dieser bewegbaren Buchsenklemme bekannt. Zwischen der Buchsenklemme und dem Anschlussbügel ist eine Druckfeder angeordnet. Eine Klemmschraube durchgreift mit ihrem Gewindeschaft eine Bohrung des Anschlussbügels und greift in einen Gewindeschaft der Buchsenklemme ein. Der Schraubenkopf der Klemmschraube stützt sich bei der Betätigung am Gehäuse anschlagmäßig ab, so dass die Buchsenklemme den Aufnahmeraum freigeben kann. Eine weitergehende Öffnung des Aufnahmeraums kann durch Herunterdrücken der Klemmschraube bewirkt werden.
  • Bei dem bekannten Federkraftklemmanschluss mit Zugbügel stellt sich das Problem der Betätigung des Zugbügelanschlusses durch Krafteinwirkung auf das Isolierstoffgehäuse. Die mit solchen Zugbügel-Federklemmanschlüssen ausgestatteten Anschlussklemmen müssen daher relativ massiv ausgeführt werden, was sich nachteilig auf die Baugröße auswirkt. Zudem nehmen die Betätigungsorgane oberhalb des Zugbügels einen relativ großen Raum ein, was wiederum die Bauhöhe vergrößert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Federklemmelement und eine verbesserte Reihenklemme mit einem solchen Federklemmelement zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Federklemmelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein Betätigungszylinder mit einem Schraubgewinde rotierbar und in Erstreckungsrichtung des Betätigungszylinders ortsfest am Zugbügel oder am Stromschienenstück gelagert ist, dass der Betätigungszylinder mit seinem Schraubgewinde mindestens im einen elektrischen Leiter anklemmenden Klemmzustand im Wesentlichen im Innenraum des Zugbügels angeordnet ist, und dass das Schraubgewinde des Betätigungszylinders in Eingriff mit einem Schraubgewinde eines mit dem Zugbügel oder dem Stromschienenstück gekoppelten Betätigungsabschnitts zur Verlagerung des Zugbügels relativ zum Stromschienenstück bei Rotation des Betätigungszylinders steht.
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein Betätigungszylinder mit seinem Schraubgewinde mindestens im Klemmzustand in den Innenraum des Zugbügels hinein. Der Betätigungszylinder ist dabei rotierbar jedoch in seiner Erstreckungsrichtung ortsfest am Zugbügel oder an dem Stromschienenstück gelagert. Durch relative Bewegung zwischen Betätigungszylinder und Betätigungsabschnitt zueinander bei Rotation des Betätigungszylinders wird eine axiale Entlastung oder Belastung der Schraubenfeder und damit ein Öffnen oder Schließen des Federklemmelementes bewirkt. Durch die Aufnahme des Betätigungszylinders in den Innenraum des Zugbügels wird der zur Betätigung des Federklemmelementes benötigte Aktionsraum in den unausgenutzten Innenraum des Zugbügels hinein verlagert. Zusätzlicher Bauraum für das Betätigungsorgan oberhalb des Zugbügels ist nicht erforderlich.
  • Zudem wird mit dem Betätigungszylinder ein selbsttragendes Federklemmelement geschaffen, bei dem sich das Betätigungsorgan nicht mehr an dem Isolierstoffgehäuse einer Reihenklemme abstützen muss, um eine Betätigung des Federklemmelementes zu bewirken. Bei Verdrehen von Betätigungszylinder und Betätigungsabschnitt relativ zueinander wird die Betätigungskraft durch Auflagerung des Betätigungszylinders am Zugbügel von dem Zugbügel und durch Auflagerung des Betätigungsgegenstücks direkt oder indirekt an der Schraubenfeder von dem Federklemmelement selbst aufgefangen.
  • Auf diese Weise kann die Ausbildung des Isolierstoffgehäuses für eine Reihenklemme vereinfacht werden, ohne dass dieses massiv und verstärkt ausgeführt werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungszylinder ein Außengewinde trägt und der Betätigungsabschnitt in einem Betätigungsgegenstück in Form einer Hülse mit einem Innengewinde ausgeführt ist. Der Betätigungszylinder taucht dann in die Hülse ein und wirkt mit seinem Außengewinde mit dem Innengewinde der Hülse zusammen.
  • Natürlich ist auch die umgekehrte Variante denkbar, bei dem der Betätigungszylinder ein Innengewinde hat und das Betätigungsgegenstück mit einem Außengewinde in einen Innenraum des Betätigungszylinder eingreift, um eine relative Bewegung zwischen Betätigungsbolzen und Betätigungsgegenstück bei Verdrehen eines der beiden Teile zu bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Betätigungszylinder mit seinem Schraubgewinde in den Innenraum der Schraubenfeder hinein erstreckt, so dass der Innenraum der Schraubenfeder als Aufnahmeraum ausgenutzt wird.
  • Dabei kann zudem der Betätigungsabschnitt, insbesondere die Hülse, beispielsweise einen Vorsprung an seinem Außenumfang haben, wobei die Schraubenfeder auf diesem Vorsprung aufliegt. Die Hülse sowie der Betätigungszylinder tauchen somit in den Innenraum der Schraubenfeder ein, so dass dieser bislang ungenutzte Raum ausgenutzt und die Baugröße des Federklemmelementes im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen signifikant verringert wird.
  • In gleicher Weise kann der Betätigungszylinder einen Vorsprung an seinem Außenumfang haben und der Zugbügel auf diesem Vorsprung aufliegen. Die Vorsprünge können in mindestens einem Teilbereich des Außenumfangs vorhanden sein oder aber ggf. mit variierender Tiefe rings um den Außenumfang umlaufend sein.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass die Schraubenfeder in den Innenraum der Hülse aufgenommen und zwischen dem freien Ende des in die Hülse eintauchenden Betätigungszylinders und dem Boden der Hülse angeordnet ist. Dabei wird der ansonsten ungenutzte Innenraum der Hülse als Aufnahmeraum ausgenutzt und es wird ebenfalls eine geringe Baugröße erzielt. Die Schraubenfeder wirkt dabei gegen den Boden der Hülse und gegen die Stirnseite des Betätigungszylinders, d.h. des Bolzens.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein umlaufender Vorsprung Rastmulden hat und eine in die Rastmulde einrastbare Drehsperre zum Festliegen des Betätigungszylinders vor Verdrehen in mindestens einer Endlage vorgesehen ist. Bei Eintauchen einer Drehsperre in eine Rastmulde wird eine weitere Rotation des Betätigungszylinders verhindert. Eine solche Rotation kann insbesondere auftreten, wenn die Schraubenfeder vorgespannt ist und Druck auf den Betätigungszylinder ausübt, der zur selbsttätigen Rotationsbewegung des Betätigungszylinders und damit zu einem automatischen Schließen des Federklemmelementes führen würde.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Stromschienenstück ein Tunnelblech unter Bereitstellung eines Anschlussraums zwischen Stromschienenstück und der dem Stromschienenstück gegenüberliegenden Innenwand des Tunnelblechs befestigt ist. Die Schraubenfeder und ggf. Betätigungsgegenstück bzw. die Hülse wird an einem Tunnelblech gelagert. Der Anschlussraum zwischen Innenwand des Tunnelblechs und dem Stromschienenstück kann dann zum Einbringen eines Kontaktstiftes, beispielsweise eines Querbrückers, genutzt werden. Um einen solchen Kontaktstift sicher elektrisch mit dem Tunnelblech und insbesondere dem Stromschienenstück zu kontaktieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn im Anschlussraum eine Blattfeder zum Aufbringen eines Kontaktdrucks auf einen in den Anschlussraum einsetzbaren Kontaktstift angeordnet ist. Damit ist gewährleistet, dass die Federkraft bzw. Steckkraft unabhängig von einem angeschlossenen Leiter ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Reihenklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Federklemmelement der oben genannten Art gelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn an einem gemeinsamen Stromschienenstück mindestens zwei Klemmstellen vorhanden sind. Die Klemmstellen werden dann jeweils durch einen Zugbügel und ein Betätigungsorgan bereitgestellt wird. Ein Betätigungsorgan ist jeweils durch ein zugeordnetes, ineinander greifendes Paar von Betätigungszylinder und ein Schraubgewinde aufweisendem Betätigungsabschnitt gebildet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeweils eine Drehsperre verschiebbar im Isolierstoffgehäuse so gelagert ist, dass die Drehsperre in einer Endlage des Zugbügels vorgespannter Schraubenfeder in Eingriff mit einer Rastmulde des Betätigungszylinders gelangt. Auf diese Weise verhindert die Drehsperre eine selbsttätige Rotation des Betätigungszylinders und damit ein selbsttätiges Schließen des Federklemmelementes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    - Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform von zwei auf einem gemeinsamen Stromschienenstück angeordneten Federklemmelementen;
    Fig. 2
    - Perspektivische Frontansicht der Federklemmelemente aus Fig. 1;
    Fig. 3
    - Seitenansicht auf das Federklemmelement aus Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    - Front-Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform von zwei auf einem gemeinsamen Stromschienenstück angeordneten Federklemmelementen in unbetätigten oder betätigten Zustand;
    Fig. 5
    - Perspektivische Frontansicht der Federklemmelemente aus Fig. 4;
    Fig. 6
    - Seitenansicht des Federklemmelementes aus Fig. 4 und 5;
    Fig. 7
    - Frontansicht einer Reihenklemme mit der zweiten Ausführungsform von Federklemmelementen;
    Fig. 8
    - Draufsicht auf einen Rastmulden aufweisenden Vorsprung eines Betätigungszylinders mit Drehsperre;
    Fig. 9
    - Perspektivische Ansicht von zwei nebeneinander auf eine Tragschiene angeordneten Reihenklemme mit Querbrücker;
    Fig. 10
    - Perspektivische Ansicht von zwei nebeneinander angeordneten Federklemmelementen der Reihenklemme aus Fig. 9 mit eingesetztem Querbrücker;
    Fig. 11
    - Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Federklemmelementes mit Schraubenfeder in einer Hülse;
    Fig. 12
    - Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Federklemmelementes aus Fig. 11.
  • Figur 1 lässt eine erste Ausführungsform eines Federklemmelementes 1 erkennen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Federklemmelemente 1 a, 1 b auf einem gemeinsamen Stromschienenstück 2 realisiert.
  • Ein Federklemmelement 1 a, 1 b nutzt jeweils einen Abschnitt eines Stromschienenstücks 2, in dem ein Zugbügel 3 beweglich gelagert ist. Hierzu hat der Zugbügel 3 z. B. Öffnungen 4a, 4b an gegenüberliegenden Seitenwänden des Zugbügels 3, durch die die Stromschiene 2 hindurchgeführt ist. Die Öffnungen 4a, 4b, sind jeweils durch Klemmkanten 5a, 5b begrenzt, die unter der Stromschiene 2 angeordnet sind.
  • Das Stromschienenstück 2 hat in dem Ausführungsbeispiel ein Tunnelblech 6, das ausgehend von dem Stromschienenstück 2 in einem Abschnitt sich parallel zum Stromschienenstück 2 erstreckend so gebogen ist, dass ein Anschlussraum 7 zwischen Stromschienenstück 2 und Innenwand des Tunnelblechs 6 bereitgestellt wird. Oberhalb des Tunnelblechs 6 ist eine Schraubenfeder 8 in Form einer Schraubendruckfeder angeordnet, die mit ihrem unteren Ende auf dem Tunnelblech 6 und mit ihrem oberen Ende auf einer oberen Abschlusswand 9 des Zugbügels 3 aufliegt. Durch die Kraft der Schraubenfeder 8 wird der Zugbügel 3 in axialer Richtung der Schraubenfeder 8 nach oben gedrückt, so dass eine Klemmkraft zwischen den Klemmkanten 5a und 5b und dem Stromschienenstück 2 zum Einklemmen elektrischer Leiter bereitgestellt wird. Um die zwischen Klemmkante 5a, 5b und Stromschienenstück 2 gebildete Klemmstelle zum Einklemmen eines elektrischen Leiters öffnen zu können, muss die Schraubenfeder 8 zusammengedrückt werden. Hierzu ist ein Betätigungszylinder 10 vorgesehen, der sich in den Innenraum der Schraubenfeder 8 hinein erstreckt und ein Schraubgewinde 11 in Form eines Außengewindes im Außenumfang trägt. Das Schraubgewinde 11 steht mit einem korrespondierenden Schraubgewinde 12 eines Betätigungsabschnitts 13 in Eingriff. Der Betätigungsabschnitt 13 ist an der Abschlusswand 9 realisiert, indem auf die Abschlusswand 9 ein Gewindemutterstück 14 aufgesetzt ist, das zusammen mit der oberen Abschlusswand 9 ein Innengewinde bereitstellt.
  • Der Betätigungszylinder 10 ist rotierbar mit seinem unteren Ende am Tunnelblech 6 gelagert und damit in axialer Richtung ortsfest zum unteren Ende der Schraubenfeder 8, dem Tunnelblech 6 und dem Stromschienenstück 2 montiert.
  • Bei Rotation des Betätigungszylinders 10 wird der Zugbügel 3 durch die Zusammenwirkung des Schraubengewindes 11 des Betätigungszylinders 10 und des Schraubgewindes 12 des Betätigungsabschnitts 13 in axialer Erstreckungsrichtung des Betätigungszylinders 10 nach unten verfahren, wobei die Schraubenfeder 8 komprimiert wird und der Abstand zwischen den Klemmkanten 5a und 5b und der Stromschiene 2 erhöht wird. Dabei wird die Klemmstelle für einen elektrischen Leiter geöffnet und ein elektrischer Leiter kann entnommen werden.
  • Figur 2 lässt eine perspektivische Frontansicht der Federklemmelemente 1 a, 1b aus Figur 1 erkennen. Deutlich wird, dass sich der Betätigungszylinder 10 jeweils in den Innenraum der Schraubenfeder 8 hinein erstreckt, mit seiner Länge weitestgehend im Innenraum aufgenommen ist und somit nur einen sehr geringen zusätzlichen Raum einnimmt.
  • Deutlich wird auch, dass in dem Federklemmelement 1b, d.h. der rechts dargestellten Variante, kein Gewindemutterelement 14 auf die obere Abschlusswand 9 aufgesetzt wird. Das Schraubgewinde 12 des Betätigungsabschnitts 13 wird vielmehr ausschließlich in der entsprechenden Durchgangsöffnung der Abschlusswand 9 realisiert.
  • In den Figuren 1 und 2 ist weiterhin ein Tiefenanschlag 15 erkennbar, der sich zwischen den beiden Federklemmelementen 1a, 1 b parallel zur Erstreckungsrichtung der Betätigungszylinder 10 in das Stromschienenstück 2 hinein erstreckt.
  • Dieser Tiefenanschlag 15 dient in dem Stromschienenstück 2, das kastenförmig mit einer Oberwand und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden und ggf. einer Unterwand ausgeführt ist, als Anschlag für einen in das Stromschienenstück 2 eingeführten elektrischen Leiter. Weiterhin dient der Tiefenanschlag 15 an einer Klemmenoberseite als Prüfabgriff.
  • Aus der Figur 2 ist weiterhin erkennbar, dass das Tunnelblech 6 mit einer Lasche 16 in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung 17 einer Seitenwand des Stromschienenstücks 2 eingehängt und dort befestigt ist.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Tunnelblech einen in Richtung Stromschienenstück 2 heruntergebogenen Fuß zur Lagerung des Tunnelblechs 6 auf dem Stromschienenstück 2 hat.
  • Figur 3 lässt eine Seitenansicht eines Federklemmelementes 1 erkennen. Deutlich erkennbar ist eine Schnittkante B-B zur Definition der Schnittebene gemäß Figur 1.
  • Weiter ist erkennbar, dass der Betätigungszylinder 10 in dem Innenraum der Schraubenfeder 8 geführt ist.
  • Aus den Figuren 1 und 3 ist weiterhin erkennbar, dass eine Blattfeder 18 in dem Anschlussraum 7 an der Unterseite des Tunnelblechs angeordnet ist, die eine Federkraft auf einen in den Anschlussraum 7 eingeführten Kontaktstift ausübt. Ein solcher Kontaktstift kann beispielsweise ein im Querschnitt rechteckförmiger oder ovaler Kontaktschuh eines Querbrückers sein.
  • Figur 4 lässt eine zweite Ausführungsform eines Federklemmelementes 1 erkennen. Auch hier sind zwei Federklemmelemente 1 a, 1 b auf einem gemeinsamen Stromschienenstück 2 angeordnet. Während das linke Federklemmelement 1 a im geschlossenen Zustand ist, befindet sich das rechte Federklemmelement 1 b bei komprimierter Schraubenfeder 8 im geöffneten Zustand, so dass ein anzuschließender elektrischer Leiter bzw. eine Aderendhülse eines elektrischen Leiters eingesetzt oder entnommen werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform des Federklemmelementes 1 ist wiederum ein Betätigungszylinder 19 rotierbar am Zugbügel 3 gelagert und erstreckt sich mit seinem Schraubgewinde 11 in den Innenraum der Schraubenfeder 8 hinein.
  • Weiterhin ist eine Hülse 20 mit einem Innengewinde 21 vorgesehen, die auf dem Tunnelblech 6 aufliegt. Das freie Ende des Betätigungszylinders 19 erstreckt sich in den Innenraum der Hülse 20 hinein, so dass das Schraubgewinde 11 des Betätigungszylinders 19 in Eingriff zu dem Schraubgewinde 21 der Hülse 20 kommt. Die Hülse 20 stellt auf diese Weise einen Betätigungsabschnitt für ein Betätigungsorgan bereit, das aus der Hülse 20 und dem Betätigungszylinder 19 gebildet wird.
  • Die Hülse 20 hat am unteren Ende einen umlaufenden Vorsprung 22 (Flansch), an dem das untere Ende der Schraubenfeder 8 anliegt. Weiterhin ragt von dem Tunnelblech 6 ein Zapfen 23 nach oben, der in eine Ausnehmung des Vorsprungs 22 eingreift und damit die Hülse 20 drehfest am Tunnelblech 6 festlegt. Der Vorsprung 22 kann auch ein rechteckiger Flansch sein, dessen Seitenwände sich an dem Isolierstoffgehäuse 30 oder dem Zugbügel 3 abstützen und somit eine Drehbewegung verhindern.
  • Der Betätigungszylinder 19 hat ebenfalls im Bereich des oberen Endes einen umlaufenden Vorsprung 24, der auf der Abschlusswand 9 des Zugbügels 3 aufliegt. Auf diese Weise wird bei Rotation des Betätigungszylinders 19 der Betätigungszylinder in die Hülse 20 hineingeschraubt und der Zugbügel 3 unter Kompression der Schraubenfeder 8 nach unten in Richtung Stromschienenstück 2 verlagert.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Tunnelblech 6 einen sich im Abstand parallel zum Stromschienenstück 2 erstreckenden Abschnitt hat, durch den ein Anschlussraum zwischen dem angrenzenden Stromschienenstückabschnitt und der gegenüberliegenden Innenwand des Tunnelblechs 6 bereitgestellt wird. An der Unterseite des Tunnelblechs ist wiederum eine Blattfeder 18 zur Federkraftkontaktierung eines in den Anschlussraum 7 eingeführten Kontaktstift, z. B. eines Querbrückers angeordnet.
  • Aus der Darstellung des betätigten Federklemmelementes 1 b auf der rechten Seite der Figur 4 wird deutlich, dass im geöffneten Zustand der Klemmstelle die Schraubenfeder 8 zusammengedrückt ist. Hierzu ist das Schraubengewinde 11 des Betätigungszylinders 19 nahezu vollständig in die Hülse 20 hineingedreht. In dieser Endlage mit geöffneter Klemmstelle würde der Betätigungszylinder 19 durch die Kraft der Schraubenfeder 8 eine Rotationsbewegung erfahren, die zum Schließen der Klemmstelle und zum Herausdrehen des Betätigungszylinders 19 aus der Hülse 20 sorgt. Um dennoch einen elektrischen Leiter bei geöffneter Klemmstelle in Ruhe anklemmen zu können und die Klemmstelle geöffnet zu halten, ist eine Drehsperre 25 vorgesehen, die verschiebbar in eine Rastmulde 26 des Vorsprungs 24 des Betätigungszylinders 19 eintaucht. Dies ist allerdings nur in der Endlage möglich, da ansonsten die Drehsperre 25 an dem Zugbügel 3 anstoßen würde. Dies ist auf der linken Seite anhand des geschlossenen Federklemmelementes 1 a erkennbar.
  • Deutlich wird aus der Figur 4 weiterhin, dass an den Innenwänden des Stromschienenstücks 2 Kontaktnasen 27 angeordnet sind, die von der Oberfläche des Stromschienenstücks 2 hervorstehen und in die sich eine Aderendhülse L oder ein elektrischer Leiter hineinkrallt. Auf diese Weise wird ein verbesserter elektrischer Kontakt gewährleistet und sichergestellt, dass der elektrische Leiter ggf. mit seiner Aderendhülse L nicht bei großer Zugbelastung aus der Klemmstelle herausgezogen werden kann.
  • Figur 5 lässt eine perspektivische Frontansicht der zweiten Ausführungsform der Federklemmelemente 1 a, 1 b gemäß Figur 4 erkennen. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass das Stromschienenstück 2 U-förmig gebogen ist und eine Oberwand und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände hat, zwischen denen ein elektrischer Leiter ggf. mit seiner Aderendhülse L aufgenommen wird.
  • Die Klemmkanten 5a, 5b sind ggf. in Einschnitten 28 der Seitenwände des Stromschienenstücks 2 geführt.
  • Aus der Figur 5 wird weiterhin deutlich, dass der Betätigungszylinder 19 am oberen Ende angrenzend an die obere Abschlusswand 9 des Zugbügels 3 einen umlaufenden Vorsprung 24 mit Rastmulden 26 hat. Der Vorsprung 24 ist auf diese Weise sternförmig mit vier vorstehenden Fingern ausgebildet. In die Zwischenräume zwischen den Fingern kann in der dargestellten Endlage des rechten Federklemmelementes 1 b dann die Drehsperre eingreifen, die aufgrund des nach unten verlagerten Zugbügels 3 in Richtung der zentralen Mittelachse des Betätigungszylinders 19 verschiebbar z. B. in einem Isolierstoffgehäuse einer Reihenklemme gelagert ist.
  • Figur 6 lässt eine Seitenansicht des Federklemmelementes 1 a aus Figur 4 erkennen. Wiederum wird die Schnittlinie B-B deutlich, die die Schnittebene der Schnittansicht gemäß Figur 4 zeigt.
  • Deutlich wird weiterhin, dass sich der Betätigungszylinder 19 nun in die Hülse 20 im Innenraum Schraubenfeder 8 hinein erstreckt, so dass auf diese Weise kein zusätzlicher Bauraum für die Betätigung des Federklemmelementes 1a erforderlich ist.
  • Figur 7 lässt eine Frontansicht auf eine Reihenklemme 29 mit einem Isolierstoffgehäuse 30 erkennen, in das die beiden Federklemmelemente 1 a, 1 b der Figuren 4 bis 6 mit einer gemeinsamen Stromschiene 2 eingebaut ist.
  • Wiederum ist zwischen den beiden Federklemmelementen 1 a, 1b ein Tiefenanschlag 15 in das Isolierstoffgehäuse geführt. Im oberen Ende des Tiefenanschlags 15 hat das Isolierstoffgehäuse 30 eine Prüföffnung 31, um Zugang zum oberen Ende des Tiefenanschlags 15 zu erhalten.
  • Auf diese Weise kann der Tiefenanschlag 15, der in Eingriff mit der Stromschiene 2 steht, als Prüfabgriff genutzt werden. Der Tiefenanschlag 15 dient zudem im Stromschienenstück 2 als Endanschlag für einen von einer offenen Seite in das Stromschienenstück 2 eingeführten elektrischen Leiter bzw. seiner Aderendhülse L.
  • Aus der Darstellung wird weiterhin deutlich, dass die Reihenklemme 29 im unteren Bereich eine Rastaufnahme 32 hat, mit der die Reihenklemme 29 in an sich bekannter Weise auf eine Tragschiene 33 aufrastbar ist. Die Reihenklemme 29 kann alternativ auch mit einer Schraubverbindung an einem Träger befestigt werden.
  • Weiterhin wird insbesondere anhand des Betätigungsfederklemmelements 1 b auf der rechten Seite deutlich, dass die Federklemmelemente 1 a, 1 b selbsttragend sind und bei der Betätigung keine nennenswerte Betätigungskraft auf das Isolierstoffgehäuse 30 ausgeübt wird. Vielmehr wirkt das aus Betätigungszylinder 19 und Hülse 20 gebildete Betätigungsorgan im Innenraum der Schraubenfeder 8 und übt lediglich eine Kraft auf den Zugbügel 3 und das an das Stromschienenstück 2, beispielsweise an das Tunnelblech 6 angrenzende freie Ende der Schraubenfeder 8 aus, nicht jedoch auf das Isolierstoffgehäuse 30.
  • Figur 8 lässt eine Draufsicht auf ein Federklemmelement 1 gemäß Figuren 4 bis 7 erkennen. Deutlich sichtbar sind dabei die Rastmulden 26 im Vorsprung 24 des Betätigungszylinders 19. Eine Rotation des Betätigungszylinders 19 wird durch ein Betätigungswerkzeug, wie z. B. ein Sechskant-Schlüssel oder ein Schraubendreher, ermöglicht, das in eine sechseckförmige Öffnung 34 an dem oberen freien Ende des Betätigungszylinders 19 eingesetzt werden kann.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Drehsperre 25 in Richtung zentraler Mittelachse des Betätigungszylinders 19 verlagert ist und mit einem Rastfinger 35 in einer Rastmulde 26 des Vorsprungs 24 eingreift. Auf diese Weise wird eine selbsttätige Rotation des Betätigungszylinders 19 verhindert, die zu einer Entspannung der Schraubenfeder 8 und damit zu einem Schließen der Klemmstelle führen würde.
  • Figur 9 lässt eine perspektivische Ansicht von zwei nebeneinander auf eine Tragschiene 33 angeordneter Reihenklemmen 29a, 29b erkennen, die im Innenraum die vorher beschriebenen Klemmelemente der ersten oder zweiten Ausführungsform haben.
  • Deutlich wird, dass in die Anschlussräume 7 Kontaktstifte eines Querbrückers 36 eingeführt sind. Auf diese Weise kann ein elektrisches Potential einer Reihenklemme 29a zur benachbarten Reihenklemme 29b geführt werden.
  • Das Einstecken des Querbrückers 36 mit seinen Kontaktstiften 37 in die Anschlussräume 7 wird aus der Figur 10 deutlicher. Dort ist die Nebeneinanderreihung zweier Reihenklemmen ohne die Isolierstoffgehäuse gezeigt, so dass die Anschlussräume 7 und darin eingesteckte Kontaktstifte 37 teilweise sichtbar werden.
  • Erkennbar ist aus der Figur 9 weiterhin, dass die Drehsperre 25 jeweils in eine Aufnahmeöffnung des Isolierstoffgehäuses 30 so eingesetzt ist, dass die Drehsperren 25 in Einsteckrichtung eines elektrischen Leiters verschiebbar im Isolierstoffgehäuse 30 gelagert sind. Die Drehsperre 25 ist mit einer Druckfeder D (Fig. 10) vorbelastet, um vom Betätigungszylinder 10, 19 weg nach außen gedrückt zu werden. Zum Sperren muss die Drehsperre 25 dann entgegen der Federkraft in das Isolierstoffgehäuse 30 hineingedrückt werden. Dabei wird die Drehsperre 25 in einer Ausnehmung A des Zugbügels 3 geführt, um das Isolierstoffgehäuse 30 zu entlasten, sobald die Drehsperre 25 in die Rastmulde 26 des Vorsprungs 24 eingreift und vom federbelasteten Betätigungszylinder 10, 19 eine signifikante Kraft auf die Drehsperre 25 wirkt. Die Drehsperre 25 wird dabei durch Reibkraft in der Sperrstellung gehalten, indem der Vorsprung 24 gegen die Drehsperre 25 drückt.
  • Die Drehsperre 25 wird durch ein Überdrehen des Betätigungszylinders 10, 19 gelöst, indem der Reibschluss zwischen Vorsprung 24 und Drehsperre 25 aufgehoben wird. Die Drehsperre 25 wird dann selbsttätig durch Federkraft nach außen gedrückt. Dieser Vorgang wird durch die Kontur der Rastmulde 26 unterstützt.
  • Figur 11 zeigt eine andere Ausführungsform eines Federklemmelementes 1, bei dem der aus einer Hülse 20 gebildete Betätigungsabschnitt 13 auf dem Tunnelblech 6 des Stromschienenstücks 2 aufliegt. Die Hülse 20 hat ein Innengewinde, in das ein Außengewinde eines mit einem Flansch am Zugbügel 3 abgestützten Betätigungszylinders 19 eingreift. Ein Betätigungsabschnitt des Betätigungszylinders 19 ragt durch den Zugbügel 3 nach oben heraus. In dem Betätigungsabschnitt ist z.B. eine Mehrkantöffnung eingebracht, um den Betätigungszylinder 19 mittels eines in die Mehrkantöffnung eingebrachten und dort eingreifenden Werkzeuges drehen zu können.
  • Die dargestellte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Schraubenfeder 8 in dem Innenraum der Hülse 20 aufgenommen ist und gegen den Boden der Hülse 20 und gegen die Stirnseite des Betätigungszylinders 19 (Gewindebolzen) wirkt. Durch die Federkraft schraubt sich der Betätigungszylinder 19 im ungesicherten Zustand, d.h. nach Entriegelung der Drehsperre 25 und damit nach Freigabe des Zugbügels 3 nach oben immer weiter aus der Hülse 20 heraus, so dass der Zugbügel 3 nach oben fährt und den elektrischen Leiter L gegen das Stromschienenstück 2 drückt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine geringere Reibung des Klemmsystems im Vergleich zu den oben beschriebenen Lösungen mit außen liegender Schraubenfeder aus und bietet sich insbesondere für den Einsatz bei größerer Teilungsbreite der Klemmen an.
  • Figur 12 lässt eine Abwandlung der Ausführungsform aus Figur 11 erkennen. Der Aufbau des Federklemmelementes 1 mit der in der Hülse 20 angeordneten Schraubenfeder 8 und die Funktion sind prinzipiell gleich. Allerdings ist bei dieser Abwandlung der Betätigungszylinder 19 als Hülse 20 ausgebildet, in das ein den Betätigungsabschnitt 13 bildender Gewindebolzen eingreift. Der Gewindebolzen stützt sich auf dem Tunnelblech 6 des Stromschienenstücks 2 ab.

Claims (14)

  1. Federklemmelement (1) mit
    - einem Stromschienenstück (2),
    - einem Zugbügel (3), der relativ zum Stromschienenstück (2) beweglich am Stromschienenstück (2) gelagert ist und eine das Stromschienenstück (2) untergreifende Klemmkante (5a, 5b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (L) zwischen Klemmkante (5a, 5b) und Stromschienenstück (2) hat, und
    - einer Schraubenfeder (8), die in Wirkverbindung mit dem Stromschienenstück (2) und mit dem Zugbügel (3) steht und eine Federkraft zwischen Zugbügel (3) und Stromschienenstück ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungszylinder (10, 19) mit einem Schraubgewinde rotierbar und in Erstreckungsrichtung des Betätigungszylinders (10, 19) ortsfest am Zugbügel (3) oder am Stromschienenstück (2) gelagert ist, dass der Betätigungszylinder (10, 19) mit seinem Schraubgewinde (11) mindestens im einen elektrischen Leiter (L) anklemmenden Klemmzustand im Wesentlichen im Innenraum des Zugbügels (3) angeordnet ist, und dass das Schraubgewinde (11) des Betätigungszylinders (10, 19) in Eingriff mit einem Schraubgewinde (12) eines mit dem Zugbügel (3) oder dem Stromschienenstück (2) gekoppelten Betätigungsabschnitts (13) zur Verlagerung des Zugbügels relativ zum Stromschienenstück (2) bei Rotation des Betätigungszylinders (10, 19) steht.
  2. Federklemmelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder (19) ein Außengewinde trägt und eine Hülse (20) mit einem Innengewinde den Betätigungsabschnitt (13) bildet, wobei der Betätigungszylinder(19) in die Hülse (20) eintaucht und mit seinem Außengewinde mit dem Innengewinde der Hülse (20) zusammenwirkt.
  3. Federklemmelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (13) ein Außengewinde trägt und eine Hülse (20) mit einem Innengewinde den Betätigungszylinder (19) bildet, wobei der Betätigungsabschnitt (13) in die Hülse (20) eintaucht und mit seinem Außengewinde mit dem Innengewinde der Hülse (20) zusammenwirkt.
  4. Federklemmelement (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) einen Vorsprung (22) an seinem Außenumfang hat und die Schraubenfeder (8) an dem Vorsprung (22) anliegt.
  5. Federklemmelement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (8) in den Innenraum der Hülse (20) aufgenommen und zwischen dem freien Ende des in die Hülse (20) eintauchenden Betätigungszylinders (19) und dem Boden der Hülse (20) angeordnet ist.
  6. Federklemmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungszylinder (10, 19) mit seinem Schraubgewinde (11) in den Innenraum der Schraubenfeder (8) hinein erstreckt.
  7. Federklemmelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betätigungszylinder (10, 19) in Richtung Stromschienenstück (2) in den Innenraum der Schraubenfeder (8) hinein erstreckt und am Zugbügel (3) gelagert ist, und dass sich ein relativ zum Stromschienenstück (2) in Erstreckungsrichtung der Schraubenfeder (8) axial fest gelagertes Betätigungsgegenstück in zum Betätigungszylinder (10, 19) entgegengesetzter Richtung in den Innenraum der Schraubenfeder (8) hinein erstreckt, wobei das Betätigungsgegenstück ein mit dem Schraubengewinde (11) des Betätigungszylinders (10, 19) in Eingriff stehendes Schraubgewinde hat.
  8. Federklemmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder (19) einen Vorsprung (24) an seinem Außenumfang hat und der Zugbügel (3) an dem Vorsprung (24) anliegt.
  9. Federklemmelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (24) des Betätigungszylinders (19) umlaufend ist und Rastmulden (26) hat und eine in die Rastmulde (26) einrastbare Drehsperre (25) zum Sichern des Betätigungszylinders (19) in mindestens einer Endlage vor Verdrehen vorgesehen ist.
  10. Federklemmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (2) ein Tunnelblech (6) hat, das an einem Stromschienenstückabschnitt unter Bereitstellung eines Anschlussraums (7) zwischen dem Stromschienenstückabschnitt und der dem Stromschienenstückabschnitt gegenüberliegenden Innenwand des Tunnelblechs (6) befestigt ist.
  11. Federklemmenelement (1) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine im Anschlussraum (7) angeordnete Blattfeder (18) zum Aufbringen eines Kontaktdrucks auf einen in den Anschlussraum (7) einsetzbaren Kontaktstift.
  12. Reihenklemme (29) mit einem Isolierstoffgehäuse (30) und mit mindestens einem in dem Isolierstoffgehäuse (30) aufgenommene Federklemmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Reihenklemme (29) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einem gemeinsamen Stromschienenstück (2) mindestens zwei Klemmstellen, die durch jeweils einen Zugbügel (3)und einem Betätigungszylinder (10, 19) und einem Betätigungsabschnitt (13, 20) gebildeten Betätigungsorgan bereitgestellt werden, vorhanden sind.
  14. Reihenklemme (29) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Drehsperre (25) verschiebbar im Isolierstoffgehäuse (30) so gelagert ist, dass die Drehsperre (25) in einer Endlage des Zugbügels (3) bei vorgespannter Schraubenfeder (8) in Eingriff mit einer Rastmulde (26) des Betätigungszylinders (19) gelangt.
EP11004184.5A 2010-06-11 2011-05-20 Federklemmelement und Reihenklemme Active EP2395605B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11004184T PL2395605T3 (pl) 2010-06-11 2011-05-20 Element sprężynowo-zaciskowy i zacisk szeregowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023423A DE102010023423A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Federklemmelement und Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2395605A1 true EP2395605A1 (de) 2011-12-14
EP2395605B1 EP2395605B1 (de) 2013-07-31

Family

ID=44474984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004184.5A Active EP2395605B1 (de) 2010-06-11 2011-05-20 Federklemmelement und Reihenklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8308516B2 (de)
EP (1) EP2395605B1 (de)
JP (1) JP5751937B2 (de)
CN (1) CN102332641B (de)
DE (1) DE102010023423A1 (de)
ES (1) ES2433115T3 (de)
PL (1) PL2395605T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032718A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2541685B1 (de) * 2011-06-30 2013-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Schirmanschlussklemme
JP5995062B2 (ja) * 2012-05-28 2016-09-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 ソケット端子
DE102012105056A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlusselement für elektrische Leiter
CN103441359B (zh) * 2013-09-11 2016-06-29 北京四方继保自动化股份有限公司 一种电连接器
US9485879B2 (en) * 2015-03-06 2016-11-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single action DIN rail latch
DE102015112433B4 (de) 2015-07-29 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
JP6571517B2 (ja) * 2015-12-24 2019-09-04 ヒロセ電機株式会社 端子着脱装置
DE202016100281U1 (de) * 2016-01-21 2017-01-26 Hora-Werk Gmbh Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
JP6826948B2 (ja) * 2017-05-22 2021-02-10 ヒロセ電機株式会社 端子着脱装置
CN107042487A (zh) * 2017-05-31 2017-08-15 浙江伟鑫金属制品有限公司 接头的扳手组件机构
JP2019091569A (ja) 2017-11-13 2019-06-13 オムロン株式会社 端子着脱装置
CN110600898B (zh) * 2018-06-30 2021-03-23 中航光电科技股份有限公司 一种压线连接器
DE102018129950A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern
DE102018129949A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern
CN112653073A (zh) * 2021-01-18 2021-04-13 王刚 一种电力电缆连接器及其连接方法
DE102021112258A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung
CN113612039B (zh) * 2021-07-21 2023-06-30 恩尼特克电子科技(深圳)有限公司 螺旋弹簧式锁线端子台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304392A (en) * 1965-02-11 1967-02-14 Smith Corp A O Space saving electrical terminal
DE19513281A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Kopp Heinrich Ag Kombianschlußklemme
DE19817924A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE202007002061U1 (de) * 2007-02-13 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE102005058307A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204457A (en) * 1914-05-04 1916-11-14 Archibald Lewis Kreeft Electric binding-post.
US2360304A (en) * 1941-10-06 1944-10-10 Crabtree & Co Ltd J A Electric coupling
US3806860A (en) * 1972-12-07 1974-04-23 D Flammini Electrical binding post
US3989345A (en) * 1975-03-14 1976-11-02 Chromalloy-Alcon, Inc. Spring binding post
CH578265A5 (de) * 1975-03-17 1976-07-30 Woertz Fa
US4040712A (en) * 1976-01-26 1977-08-09 Dahltron Corporation Double-acting electrical receptacle
DE3141362C1 (de) * 1981-10-17 1982-11-04 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Federdruckklemme für elektrische Leitungen
US4832628A (en) * 1988-05-16 1989-05-23 Paul Huska Terminal block insert device
US5030139A (en) * 1988-05-16 1991-07-09 Paul Huska Clamping screw device
US5041901A (en) * 1989-05-10 1991-08-20 Hitachi, Ltd. Lead frame and semiconductor device using the same
JPH0720855Y2 (ja) * 1990-02-28 1995-05-15 松下電工株式会社 端子装置
JPH04355071A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Fuji Electric Co Ltd 電気機器の端子装置
JP3620014B2 (ja) * 1999-08-04 2005-02-16 矢崎総業株式会社 雌端子及びその製造方法
JP3326413B2 (ja) * 1999-09-10 2002-09-24 エスエムケイ株式会社 端子コネクタ
JP2001102111A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Toshiba Corp 接続端子
ES2231360T3 (es) * 2000-09-25 2005-05-16 WEIDMULLER INTERFACE GMBH & CO. Borne de terminal con contactos de corte y dispositivo de conexion.
CA2424692C (en) * 2000-10-06 2009-04-28 Amphenol Corporation Terminal block with shoulder contact and formed ground plate retained by plastic insert
FI112410B (fi) * 2000-12-01 2003-11-28 Abb Motors Oy Liitäntäalusta
WO2004107503A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Siemens Energy & Automation, Inc. Connector and method for connecting wiring
US20050130508A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Sheng-Hsing Yeh Structure of connector
TWM259379U (en) * 2004-07-08 2005-03-11 Lantek Electronics Inc Radial connection structure of screw in electrical wire
DE102005060410A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
ITMI20061496A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Morsettitalia Spa Morsetto con elemento conduttore a forma di u per il collegamento di fili elettrici
US20110294363A1 (en) * 2007-10-31 2011-12-01 Anytek Technology Corporation, Ltd. Terminal table fastener
US7909633B1 (en) * 2009-09-15 2011-03-22 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wire connection apparatus
US8105118B2 (en) * 2009-10-22 2012-01-31 Illinois Tool Works Inc. Torque resistant terminal block element
US8206186B2 (en) * 2009-12-10 2012-06-26 Westinghouse Electric Co. Llc Electrical connector assembly, test lead assembly therefor, and associated method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304392A (en) * 1965-02-11 1967-02-14 Smith Corp A O Space saving electrical terminal
DE19513281A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Kopp Heinrich Ag Kombianschlußklemme
DE19817924A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
DE19817924C2 (de) 1998-04-17 2003-06-26 Wago Verwaltungs Gmbh Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE60007149T2 (de) 2000-12-11 2004-08-05 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE102005058307A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme
DE202007002061U1 (de) * 2007-02-13 2007-05-31 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE102008008651A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032718A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftanschlussklemme
US9601844B2 (en) 2013-09-04 2017-03-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded connection terminal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2433115T3 (es) 2013-12-09
CN102332641B (zh) 2015-04-01
DE102010023423A1 (de) 2011-12-15
JP2012004111A (ja) 2012-01-05
CN102332641A (zh) 2012-01-25
US20120028483A1 (en) 2012-02-02
PL2395605T3 (pl) 2014-01-31
US8308516B2 (en) 2012-11-13
EP2395605B1 (de) 2013-07-31
JP5751937B2 (ja) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP2862236B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102010025930B4 (de) Anschlussklemme
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
EP3198681A1 (de) Leiteranschlussklemme und verfahren zu deren montage
EP2400595A1 (de) Anschlussklemme
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
EP2325947A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
WO2012032097A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102011056659B4 (de) Schraubklemmanschluss-Vorrichtung
DE10304248A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE102021105362A1 (de) Frontschraubklemme
DE102017206776A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmelement für Kabelende
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme
DE102015106269A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120613

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GASSAUER, STEPHAN

Inventor name: STEUSSLOFF, JAN

Inventor name: HARTMANN, FRANK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEUSSLOFF, JAN

Inventor name: GASSAUER, STEPHAN

Inventor name: HARTMANN, FRANK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001099

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2433115

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001099

Country of ref document: DE

Effective date: 20140502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001099

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110520

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190514

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011001099

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 13