DE19808104A1 - Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19808104A1
DE19808104A1 DE19808104A DE19808104A DE19808104A1 DE 19808104 A1 DE19808104 A1 DE 19808104A1 DE 19808104 A DE19808104 A DE 19808104A DE 19808104 A DE19808104 A DE 19808104A DE 19808104 A1 DE19808104 A1 DE 19808104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
value
inverter
output
dead time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19808104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19808104B4 (de
Inventor
Tomohisa Kameyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okuma Corp
Original Assignee
Okuma Corp
Okuma Machinery Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP31720696A priority Critical patent/JP3372436B2/ja
Priority to US09/024,891 priority patent/US5872710A/en
Application filed by Okuma Corp, Okuma Machinery Works Ltd filed Critical Okuma Corp
Priority to DE19808104.9A priority patent/DE19808104B4/de
Publication of DE19808104A1 publication Critical patent/DE19808104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19808104B4 publication Critical patent/DE19808104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wechselrichter-Steuerungsvor­ richtung zur Verwendung bei einer Antriebsvorrichtung wie einem Motor.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines Wechselrichters sowie einen herkömmlichen Aufbau einer Wechselrichter-Steuerungsvorrich­ tung. Ein Wechselrichter 11 zum Ansteuern eines Motors 1 um­ faßt Transistoren 2a, 2b, 2c, 2d, 2e und 2f mit jeweils einem Emitter und einem Kollektor, die alle mit einer Gleichspannungsversorgung verbunden sind. Jeder Basisan­ schluß der Transistoren ist mit den Ausgängen von Kompara­ toren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e bzw. 4f verbunden, um Stromfluß zu öffnen oder zu sperren. Abhängig von Ausgangsspannungs-Soll­ werten eu*, ev* und ew* für jede Phase wird ein Tastverhält­ nis in Vergleich zu einem Bezugssignalverlauf von Komparato­ ren 5a, 5b und 5c eingestellt. Die Ausgangsspannungs-Soll­ werte eu*, ev* und ew*, die in die Komparatoren 5a, 5b und 5c eingegeben werden, werden nämlich mit einem Dreieckssi­ gnal verglichen, das von einer Bezugssignal-Erzeugungsschal­ tung 9 ausgegeben wird, um ein Impulssignal zu erzeugen. Wenn das Tastverhältnis des Impulssignals direkt proportio­ nal zu den Ausgangsspannungs-Sollwerten eu*, ev* und ew* ist, ist auch der Mittelwert der an den Motor 1 angelegten Spannung direkt proportional zu den Ausgangsspannungs-Soll­ werten eu*, ev*, wenn das Dreieckssignal hohen Pegel ein­ nimmt.
Bei dieser herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrich­ tung wird z. B. dann, wenn die Transistoren 2a und 2b, die den Inverter 11 bilden, gleichzeitig eingeschaltet werden, eine Gleichspannungsversorgung 3 kurzgeschlossen, und es be­ steht die Möglichkeit einer Beschädigung der Schaltung durch übermäßig hohen Strom. Um dieses Problem zu verhindern, wird bei einem Beispiel, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, jedem EIN-Signal für die paarigen Transistoren 2a und 2b durch Schaltungselemente eine Leerlaufzeit verliehen, um eine sol­ che Kontrolle zu erzielen, daß bei der Ansteuerung hin­ sichtlich des EIN-Signals des Inverters ein vorbestimmtes Zeitintervall besteht, was durch Schaltungselemente in Form von Widerständen 6a, 6b und 6c, Kondensatoren 7a, 7b und 7c sowie Widerständen 8a, 8b und 8c erfolgt. Dieses Intervall wird allgemein als Totzeit bezeichnet, und diese Totzeit wird durch eine Totzeit-Erzeugungsschaltung 10 erzeugt, die aus den Komparatoren 4a bis 4f und den vorstehenden Schal­ tungselementen besteht.
Wegen der Totzeit ist es möglich, daß die Ausgangsspannung des Wechselrichters hinsichtlich der eingegebenen Ausgangs­ spannungs-Sollwerte eu*, ev* und ew* nichtlinear wird. Z. B. kann für die Phase u die Beziehung zwischen dem Ausgangs­ spannungs-Sollwert und einem Ausgangsspannungs-Istwert eu durch die folgende Gleichung (1) angenähert werden:
eu = eu* - ed(iu) (1).
Dabei repräsentiert iu den Wert des Ausgangsstroms des Wech­ selrichters, und ed(iu) ist eine Funktion von iu, wie durch die Gleichung (2) angegeben. Die durch die Gleichung (2) re­ präsentierte Funktion ist in Fig. 8 dargestellt.
ed(iu) = edu (wenn iu < iu#)
= -du (wenn iu < -iu#)
= edu/iu# (wenn -iu# < iu < iu#) (2).
Dabei repräsentiert edu eine durch die Totzeit bestimmte Konstante, und iu# ist eine feste Konstante, die durch die Zeitkonstante der Motorwicklungen bestimmt ist.
Fig. 7 veranschaulicht ein Beispiel des Systemaufbaus einer herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung zum Kor­ rigieren der Nichtlinearität zwischen einem Sollwert und dem Ausgangssignal aufgrund einer derartigen Totzeit. Diese Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung verwendet die Beziehung der Gleichung (1), und sie steuert den Wechselrichter durch Zuführen eines Korrektursollwerts, der aufgrund der durch die Gleichung (2) repräsentierten Totzeitkompensation zum Spannungs-Sollwert addiert wird, um eine Totzeitkorrektur auszuführen. Bei dieser Vorrichtung berechnet eine Totzeit­ kompensations-Berechnungseinheit 17 Totzeit-Kompensations­ werte ed(iu), ed(iv) und ed(iw) auf Grundlage phasenbezoge­ ner Strom-Istwerte iu, iv und iw sowie auf Grundlage der Gleichung (2). Andererseits berechnen Subtrahierer 13a, 13b und 13c die Stromabweichung zwischen einem Strom-Sollwert und einem Ausgangsstrom-Istwert, so daß eine Stromsteue­ rungs-Berechnungseinheit 15a, 15b und 15c die Spannungs- Sollwerte eu*, ev* und ew* entsprechend der Stromabweichung ausgeben kann. Addierer 16a, 16b und 16c addieren die Span­ nungs-Sollwerte eu*, ev* und ew* zu den jeweiligen Totzeit- Kompensationswerten euc*, evc* und ewc*, und sie geben diese Werte als Spannungs-Korrektursollwerte aus. Beim Beispiel der Phase u kann die Beziehung zwischen dem phasenbezogenen Spannungs-Sollwert und dem Spannungskorrekturwert durch die folgende Gleichung (3) repräsentiert werden:
euc* = eu* + ed(iu) (3).
Dabei ist bei der Vorrichtung, wie in Fig. 7 dargestellt und wie oben angegeben, iu# eine feste Konstante, und edu in der Gleichung (2) kann dazu verwendet werden, den Totzeit-Kom­ pensationswert ed(iu) in der Gleichung (3) aufzufinden. Die­ ser Spannungs-Korrektursollwert wird in eine PWM(pulse-width-modulated)-Schaltung 12 eingegeben, und die Transisto­ ren 2a bis 2f werden auf Grundlage des Spannungs-Korrektur­ sollwerts ein- oder ausgeschaltet. Es ist bekannt, daß eine PWM-Schaltung 12 mit demselben Aufbau wie dem der Wechsel­ richter-Steuerungsschaltung verwendet wird, wie z. B. in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 7 dargestellte Stromdetektoren 14a, 14b und 14c sind Beispiele für Detektoren zum Erfassen des Ausgangsstroms iu, wie in den Gleichungen (2) und zu (3) zu verwenden.
Da in einer herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrich­ tung, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Totzeit existiert, ist die Ausgangsspannung des Wechselrichters nichtlinear zum eingegebenen Ausgangsspannungs-Sollwert, und es kann keine genaue Ausgangsspannung erzielt werden. Fig. 9(A) repräsen­ tiert den Spannungs-Sollwert und das Bezugssignal für die Phase u, wie in Fig. 6 dargestellt, wobei das Dreieckssi­ gnal, die Transistoren 2a und 2b bzw. der Signalverlauf der Anschlußspannung der Phase u dargestellt sind. Hierbei kennzeichnet Td, wie in Fig. 9 dargestellt, die Dauer der Totzeit, V eine positive Spannung von der Gleichspannungs­ versorgung 3 in Fig. 6 und -V die negative Spannung. Wie es in Fig. 9 dargestellt ist, hat bei einer derartigen herkömm­ lichen Vorrichtung, wenn die Polarität des Ausgangsstroms des Inverters von Fig. 9(E) positiv ist, die Anschlußspan­ nung der Phase u den Wert V, während der Transistor 2a in Fig. 9(C) auf EIN steht, während im Gegensatz hierzu die An­ schlußspannung der Phase u den Wert V hat, wenn die Polari­ tät des Ausgangsstroms in Fig. 9(E) negativ ist und der Transistor 2b in Fig. 9(D) auf AUS steht. Darüber hinaus hat die Anschlußspannung der Phase u, wenn der Ausgangsstrom des Inverters in Fig. 9(G) null ist, entweder den Wert V, wenn der Transistor 2a auf EIN steht, oder den Wert -V, wenn der Transistor 2b auf EIN steht, und die Anschlußspannung der Phase u befindet sich während der Totzeit, in der beide Transistoren 2a und 2b auf AUS stehen, auf einem potential­ ungebundenen Pegel. Demgemäß kann keine genaue Ausgangsspan­ nung erzielt werden, da die Ausgangsspannung des Wechsel­ richters am Umschaltpunkt der Strompolarität, d. h. in der Nähe des Nulldurchgangs des Ausgangsstroms, nichtlinear in bezug auf den Eingangsspannungs-Sollwert ist.
Bei einer herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrich­ tung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, wird ein nichtli­ neares Element der Ausgangsspannung gegenüber dem Spannungs- Sollwert entsprechend der Totzeit durch Anwenden der Glei­ chung (2) angenähert und korrigiert. Hierbei sind iu# und edu in der Gleichung (2) konstant, jedoch ändert sich in der Realität der Wert von iu# im zeitlichen Verlauf, da sich die Zeitkonstante der Motorwicklungen aufgrund einer Erwärmung des Motors oder dergleichen ändert. Der Wert von edu ist aufgrund einer Variation von Schaltbauteilen nicht immer auf einen einzigen Wert beschränkt. Eine Abweichung von edu tritt auf, da der Wert von edu durch die Erwärmung der Schaltbauteile geändert wird. Genauer gesagt, kann keine An­ näherung durch die Gleichung (2) erfolgen, wenn der Aus­ gangsstrom iu im Bereich -iu# < iu < iu# liegt. Da durch diese Faktoren ein Fehler beim Wert der Totzeitkompensation auftreten kann, kann keine genaue Totzeitkompensation ausge­ führt werden. Demgemäß besteht bei der herkömmlichen Vor­ richtung das Problem, daß es schwierig ist, den Ausgangs­ strom eines Wechselrichters genau zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wechselrich­ ter-Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die den Ausgangsstrom eines Wechselrichters genau einstellen kann.
Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Wechselrichter- Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die eine Totzeitkompensa­ tion selbst dann genau ausführen kann, wenn sich die Zeit­ konstante z. B. durch Erwärmung eines Motors ändert oder wenn eine Abweichung des Werts edu aufgrund einer Variation von Schaltbauteilen und einer Erwärmung derselben auftritt.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechselrich­ ter-Steuerungsvorrichtung zu schaffen, die eine genaue Tot­ zeitkompensation durch eine einfache Schaltung ausführen kann.
Diese Aufgaben sind durch die Wechselrichter-Steuerungsvor­ richtung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Die zweite Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß ein Totzeit-Kompensationswert erfaßt wird, derselbe abhän­ gig vom Strom-Istwert abgespeichert wird, und die Beziehung zwischen dem Totzeit-Kompensationswert und dem Ausgangsstrom konstant korrigiert wird.
Die dritte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, daß eine Spannungserfassungseinrichtung folgendes aufweist:
einen Zähler, der eine Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung bildet, eine Impulspegel-Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Zeitpunkts, der dafür sorgt, daß das Ausgangsimpulssi­ gnal für jede Phase des Wechselrichters von hoch auf niedrig und umgekehrt umschaltet, und mehrere Zählwert-Halteeinrich­ tungen zum Halten eines Zählwerts auf Grundlage des Aus­ gangsimpulssignals der Impulspegel-Erfassungseinrichtung. Die Differenz zwischen den in den Halteeinrichtungen gehal­ tenen zwei Zählwerten wird als Spannungs-Istwert der An­ schlußspannung des Wechselrichters verwendet.
Ferner kann die Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung mit einer Totzeitkompensationswert-Speichereinrichtung versehen sein, die die Beziehung zwischen dem Totzeit-Kompensations­ wert und einem Strom-Istwert speichert, wobei der letztere eine Impulsbreite umfaßt, die durch die Ausgangsimpuls-Er­ fassungseinrichtung erhalten wird, d. h. die Differenz zwi­ schen den zwei Werten der in den Halteeinrichtungen gehalte­ nen Zählwerte, und mit einem Totzeit-Kompensationswert, der die Abweichung zwischen dem Spannungs-Sollwert und dem Span­ nungs-Istwert beinhaltet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Ausfüh­ rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wechselrichter-Steue­ rungsvorrichtung zeigt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Ausfüh­ rungsbeispiels der Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung zeigt;
Fig. 3 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Impulserfas­ sungsschaltung;
Fig. 4 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen PWM-Schal­ tung;
Fig. 5 ist ein zeitbezogenes Diagramm zum Erläutern der Funktion eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das den Systemaufbau einer herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung zeigt;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Systemaufbau einer herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung zeigt;
Fig. 8 ist ein Kurvenbild, das die Beziehung zwischen dem Strom-Ausgangswert und dem Totzeit-Kompensationswert zeigt; und
Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das die Beziehung zwischen der Polarität des Ausgangsstroms und der Ausgangs­ spannung beim Wechselrichter gemäß einer üblichen Wechsel­ richter-Steuerungsvorrichtung zeigt.
In Fig. 1 sind Komponenten, die solchen der in den Fig. 6 und 7 dargestellten herkömmlichen Wechselrichter-Steuerungs­ vorrichtung entsprechen, mit denselben Zahlen gekennzeich­ net sind, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
Gemäß Fig. 1 erfaßt eine Wechselrichter-Steuerungsvorrich­ tung die Anschlußspannung eines Wechselrichters unter Ver­ wendung einer Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung 19, da­ mit eine Spannungsabweichungs-Berechnungseinheit 21 die Ab­ weichung zwischen einem Spannungs-Sollwert und der durch die Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung 19 erfaßten Ausgangs­ spannung berechnen kann. Eine Totzeitkompensationswert-Spei­ chereinheit 18 speichert, als Berechnungsdatenwert für den Totzeit-Kompensationswert, Ausgangsstrom-Istwerte, wie von Stromdetektoren 14a, 14b und 14c und eine Stromerfassungs­ schaltung 20 erfaßt, und sie speichert die von der Span­ nungsabweichungs-Berechnungseinheit 21 berechnete Spannungs­ abweichung, um die Beziehung zwischen dem Strom-Istwert und der Spannungsabweichung zu korrigieren. Die Korrektur kann z. B. unter Verwendung des Strom-Istwerts auf der horizonta­ len Achse und der Spannungsabweichung auf der vertikalen Achse ausgeführt werden, wie in Fig. 8 dargestellt, oder, anders gesagt, unter Verwendung des Stromwerts und des Werts der Spannungsabweichung, wobei der Wert der anfänglichen Beziehung für den Totzeit-Kompensationswert erfaßt wird. Entsprechend dem Strom-Istwert oder dem Strom-Sollwert be­ rechnet eine Totzeitkompensationswert-Berechnungseinheit 17 den Totzeit-Kompensationswert auf Grundlage der in der Tot­ zeitkompensationswert-Speichereinheit 18 gespeicherten Da­ ten. Ein Addierer 16 addiert den berechneten Totzeit-Kompen­ sationswert und den Spannungs-Sollwert, und dann wird der addierte Spannungs-Korrektursollwert in eine PWM-Schaltung 12 eingegeben. Die gestrichelten Linien in Fig. 8 zeigen einen Fall, in dem die Totzeitkompensationswert-Berechnungs­ einheit 17 den Totzeit-Kompensationswert, wie in der Tot­ zeitkompensationswert-Speichereinheit abgespeichert, ent­ sprechend dem Strom-Istwert berechnet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung wird nun unter Bezug­ nahme auf Fig. 2 beschrieben. Komponenten, die solchen ent­ sprechen, die bereits hinsichtlich der Fig. 1, 6 oder 8 be­ schrieben wurden, sind mit denselben Zeichen gekennzeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
Bei einem Berechnungsverfahren für den Spannungs-Abwei­ chungswert, d. h. für den Totzeit-Kompensationswert bei die­ sem Ausführungsbeispiel, erfaßt zunächst eine Impulspegel- Erfassungsschaltung 22 den Ausgangsimpulspegel des Wechsel­ richters, und sie gibt Impulspegel-Erfassungssignale Pu, Pv und Pw aus. Die Impulspegel-Erfassungsschaltung 22 umfaßt Widerstände 26a, 26b und 26c sowie Optokoppler 25a, 25b und 25c, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Impulspegel-Erfassungs­ schaltung 22 gibt dann ein niedriges Signal aus, wenn die Anschlußspannung hoch ist, wie dies durch V in Fig. 9 dar­ gestellt ist, und sie gibt Impulspegel-Erfassungssignale Pu, Pv und Pw als hohe Signale aus, wenn die Anschlußspannung niedrig ist, wie durch -V in Fig. 9 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt eine Bezugssignal-Erzeugungsschal­ tung 9 ein Dreieckssignal für einen Vergleich des Spannungs- Sollwerts auf Grundlage des Ausgangssignals eines Zählers auf Grundlage einer Zählerschaltung aus. Halteschaltungen 24a, 24b, 24c, 24d, 24e und 24f nehmen eine Zwischenspeiche­ rung des Zählwerts des Zählers, wie in der Bezugssignal-Er­ zeugungsschaltung 9 erzeugt, an der vorderen oder hinteren Flanke der Impulspegel-Erfassungssignale Pu, Pv und Pw vor. In Fig. 2 sind das Impulspegel-Erfassungssignal Pv der Phase v und die Halteeinheiten 24c und 24d weggelassen. Z. B. nimmt die Halteeinheit 24a im Fall der Phase u eine Zwi­ schenspeicherung des Zählwerts an der Vorderflanke des Im­ pulserfassungssignals Pu vor, das das Ausgangssignal der Im­ pulspegel-Erfassungsschaltung 22 ist, und die Halteeinheit 24a nimmt eine Zwischenspeicherung des Zählwerts an der Rückflanke des Impulserfassungssignals Pu vor. Der zwischen­ gespeicherte Zählwert dient zur Berechnung der Anzahl von Zählwerten hinsichtlich der Impulsbreite durch eine Berech­ nungseinheit 23.
Als nächstes berechnet die Spannungsabweichungs-Berechnungs­ einheit 21 die Abweichung zwischen dem Spannungs-Sollwert (Ausgangssignal des Addierers 16), d. h. einem Tastverhält­ nis-Sollwert für das Ausgangsimpulssignal vom Wechselrich­ ter, und dem von der Ausgangsspannungs-Erfassungsschaltung 19 erfaßten Zählwert des Ausgangsimpulssignals.
Nun wird die Bezugssignal-Erzeugungsschaltung 9 unter Bezug­ nahme auf Fig. 4 beschrieben, in der die PWM-Schaltung gemäß der Erfindung dargestellt ist. Die Bezugssignal-Erzeugungs­ schaltung 9 umfaßt einen Zähler 27 und eine Logikschaltung 28, und sie gibt ihren Ausgangswert in Form eines Dreiecks­ signals aus, das dadurch ausgehend von einem sägezahnförmi­ gen Signalverlauf geändert ist, daß eine Exklusiv-Oder-Ver­ knüpfung eines n-Bit-Datenwerts Dn für den Zählwert des Zäh­ lers sowie eines Datenwerts D im Bereich von 0 Bit bis n-1 Bit (0 : n-1) vorgenommen wird.
Als nächstes wird eine Funktion unter Verwendung der Phase u als Beispiel unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von Fig. 5 beschrieben. Das Ausgangssignal des in der Bezugssignal- Erzeugungsschaltung 9 verwendeten Zählers ist in Fig. 5 (2) mit S1 bezeichnet, und das Dreieckssignal, das das Ausgangs­ signal der Bezugssignal-Erzeugungsschaltung 9 ist, ist in Fig. 5 (2) mit S2 bezeichnet. Der Spannungs-Sollwert wird mit einem Dreieckssignal, wie es in (2) veranschaulicht ist, verglichen, um aus der PWM-Schaltung einen Tastverhältnis- Sollwert auszugeben. Die Anschlußspannung zeigt den Signal­ verlauf, wie er in Fig. 5 (4) mit "Ausgangsimpuls" darge­ stellt ist. Die Impulspegel-Erfassungsschaltung 22 erfaßt das Ausgangsimpulssignal, so daß sie das Impulspegel-Erfas­ sungssignal Pu von Fig. 5 (5) ausgibt. Die Halteschaltung 24a nimmt eine Zwischenspeicherung des Zählwerts an der Vor­ derflanke des Impulspegel-Erfassungssignals Pu gemäß (5) vor, während die Halteeinheit 24b eine Zwischenspeicherung des Zählwerts an der Rückflanke des Impulspegel-Erfassungs­ signals Pu vornimmt. Die Differenz zwischen den eingespei­ cherten Zählwerten ist der Impulsbreite-Istwert des Aus­ gangsimpulssignals. Darüber hinaus ist der Impulsbreite- Sollwert die Hälfte des Maximalwerts des Zählwerts, oder, anders gesagt, das Doppelte des Werts, wenn der Spannungs­ wert vom Maximalwert des Dreieckssignals abgezogen wird. Der Totzeit-Kompensationswert ist die Hälfte der Differenz zwi­ schen dem Impulsbreite-Istwert und dem Impulsbreite-Soll­ wert.
Wie oben beschrieben, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung der Totzeit-Kompensati­ onswert aus dem erfaßten Ausgangsspannungswert, und die Totzeitkompensationswert-Speichereinrichtung speichert, und die Totzeitkompensationswert-Speichereinrichtung speichert und korrigiert die Beziehung zwischen dem Totzeit-Kompensa­ tionswert und dem Ausgangsstromwert. Darüber hinaus berech­ net die Totzeitkompensationswert-Berechnungseinheit die kor­ rigierte Totzeitkompensation entsprechend dem Strom-Istwert und dem Strom-Sollwert, und die Spannungssollwert-Korrektur­ einrichtung korrigiert den Spannungs-Sollwert unter Verwen­ dung des Totzeit-Kompensationswerts, um den durch diese Kor­ rektur erhaltenen Spannungs-Korrektursollwert auszugeben. Im Ergebnis kann der Ausgangsstrom des Wechselrichters in Fäl­ len genau eingestellt werden, in denen eine Änderung der Zeitkonstante von Motorwicklungen, eine qualitative Variati­ on von Schaltbauteilen, eine Erwärmung von Schaltbauteilen usw. vorliegen.
Da die Erfindung eine genaue Einstellung des Stromflusses in einem Motor ermöglicht, kann sie eine genaue Einstellung des Drehmoments und der Drehzahl auf der Abtriebsseite ausfüh­ ren.

Claims (5)

1. Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters durch Erzeugen eines Spannungs-Sollwerts auf Grundlage der Abweichung zwischen einem Strom-Sollwert und dem Ausgangsstrom des Wechselrichters, und zum Ausführen einer Impulsbreitenmodulation auf Grundlage des Spannungs- Sollwerts, gekennzeichnet durch:
  • - eine Spannungserfassungseinrichtung (19) zum Erfassen der Ausgangsspannung des Wechselrichters;
  • - eine Ausgangsspannungsabweichungs-Erfassungseinrichtung (21) zum Ermitteln der Spannungsabweichung zwischen dem Spannungs-Sollwert und dem Ausgangsspannungswert;
  • - eine Speichereinrichtung (18) zum Einspeichern der Bezie­ hung zwischen dem Strom-Istwert und der Spannungsabweichung; und
  • - eine Totzeit-Kompensationseinrichtung (16, 17) zum Ermit­ teln der in der Speichereinrichtung eingespeicherten Span­ nungsabweichung auf Grundlage des Strom-Istwerts, und zum Korrigieren des Spannungs-Sollwerts.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (18) so ausgebildet ist, daß sie eine Datentabelle speichert, die die Spannungsabweichun­ gen als Datenwerte und Strom-Istwerte als Adressen enthält.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Totzeit-Kompensationseinrich­ tung (16, 17) die in der Speichereinrichtung (18) abgespei­ cherte Spannungsabweichung auf Grundlage des Strom-Sollwerts statt auf Grundlage des Strom-Istwerts auffindet und den Spannungs-Sollwert korrigiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch:
  • - einen Zähler (9), der eine Bezugssignal-Erzeugungseinrich­ tung bildet, und der nach oben oder unten gezählt wird oder bei einem vorbestimmten Wert gelöscht wird;
  • - eine Impulspegel-Erfassungseinrichtung (22) zum Erfassen von Schwellenpegeln, die bewirken, daß ein Ausgangsimpuls­ signal für jede Phase des Wechselrichters von Hoch auf Nied­ rig oder umgekehrt schaltet; und
  • - mehrere Halteeinrichtungen (24a-24f) zum Halten des Werts des Zählers auf Grundlage des Ausgangsimpulssignals von der Impulspegel-Erfassungseinrichtung;
  • - wobei die Ausgangsimpulsbreite des Wechselrichters mittels des in der Halteeinrichtung gehaltenen Zählwerts aufgefunden wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Totzeitkompensationswert-Speichereinrichtung (18) zum Spei­ chern der Beziehung zwischen dem Totzeit-Kompensationswert und dem Strom-Istwert;
  • - wobei der Spannungs-Istwert der Differenz zwischen den zwei in den Halteeinrichtungen gehaltenen Zählwerten ent­ spricht;
  • - der Totzeit-Kompensationswert der Abweichung zwischen dem Spannungs-Sollwert und der Istspannung entspricht; und
  • - wobei die mehreren Halteeinrichtungen den Wert des Zählers auf Grundlage zweier Arten von Ausgangssignalen von der Im­ pulspegel-Erfassungseinrichtung aufrechterhalten.
DE19808104.9A 1996-11-28 1998-02-26 Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19808104B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31720696A JP3372436B2 (ja) 1996-11-28 1996-11-28 インバータの制御装置
US09/024,891 US5872710A (en) 1996-11-28 1998-02-17 Inverter control device
DE19808104.9A DE19808104B4 (de) 1996-11-28 1998-02-26 Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31720696A JP3372436B2 (ja) 1996-11-28 1996-11-28 インバータの制御装置
US09/024,891 US5872710A (en) 1996-11-28 1998-02-17 Inverter control device
DE19808104.9A DE19808104B4 (de) 1996-11-28 1998-02-26 Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19808104A1 true DE19808104A1 (de) 1999-09-09
DE19808104B4 DE19808104B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=27218168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808104.9A Expired - Fee Related DE19808104B4 (de) 1996-11-28 1998-02-26 Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5872710A (de)
JP (1) JP3372436B2 (de)
DE (1) DE19808104B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935713A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Delta Electronics Inc Verfahren zum Kompensieren eines Signals
DE102008022928A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb und Verfahren zur Korrektur eines Spannungsfehlers des Antriebs
DE102011120841A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wechselrichter mit Totzeitkorrektur sowie Verfahren zur Korrektur der Totzeit in einem Wechselrichter
DE102012110924A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen maschine in einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
DE102012111696A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
DE10047948B4 (de) * 2000-03-17 2017-05-11 Mitsubishi Denki K.K. Motorsteuereinrichtung
DE102005052015B4 (de) * 2004-11-30 2017-08-31 Denso Corporation Motorsteuerung und Lenkvorrichtung
DE102016208801A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung einer Drehfeldmaschine
DE102017201690A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Spannungserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungserzeugungsvorrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200215119Y1 (ko) * 1997-12-01 2001-03-02 윤종용 절전동작모드를위한기준신호발생회로를구비하는전원공급장치
US6169334B1 (en) 1998-10-27 2001-01-02 Capstone Turbine Corporation Command and control system and method for multiple turbogenerators
IT1306069B1 (it) * 1998-11-20 2001-05-29 Zapi Spa Procedimento di alimentazione di motori asincroni con inverter,inparticolare per veicoli a batteria
US6052298A (en) * 1999-03-03 2000-04-18 Peco Ii, Inc. Inverter input noise suppression circuit
US6629064B1 (en) 1999-03-09 2003-09-30 Capstone Turbine Corporation Apparatus and method for distortion compensation
JP2001258269A (ja) * 2000-03-15 2001-09-21 Kawasaki Steel Corp ソフトスイッチングdc−dcコンバータ
JP4599694B2 (ja) * 2000-09-13 2010-12-15 富士電機システムズ株式会社 電圧形pwmインバータのデッドタイム補償方法
US6714424B2 (en) 2001-11-30 2004-03-30 Ballard Power Systems Corporation Dead-time compensation with narrow pulse elimination in solid- state switch devices
US6914399B2 (en) * 2002-07-09 2005-07-05 Delphi Technologies Active deadtime control for improved torque ripple performance in electric machines
JP4529113B2 (ja) * 2003-08-18 2010-08-25 株式会社安川電機 電圧形インバータ及びその制御方法
JP4533677B2 (ja) * 2004-06-17 2010-09-01 株式会社東芝 電力変換装置
JP2006025499A (ja) * 2004-07-06 2006-01-26 Favess Co Ltd モータ制御装置
GB0419214D0 (en) * 2004-08-28 2004-09-29 Siemens Ag Improved dead time compensation for AC drives
JP4581574B2 (ja) * 2004-09-08 2010-11-17 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP2006158064A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Renesas Technology Corp 半導体集積回路、pwm信号出力装置、および電力変換制御装置
JP4661197B2 (ja) * 2004-12-09 2011-03-30 富士電機システムズ株式会社 電圧形インバータの制御方法
US7715217B2 (en) 2005-03-31 2010-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Voltage conversion device and vehicle
DE102005035073A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
JP4749874B2 (ja) * 2006-01-30 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置及びそれを用いたモータ駆動装置
JP4742989B2 (ja) * 2006-05-26 2011-08-10 株式会社日立製作所 モータ駆動用半導体装置とそれを有するモータ及びモータ駆動装置並びに空調機
WO2008147382A1 (en) * 2006-09-27 2008-12-04 Micronics, Inc. Integrated microfluidic assay devices and methods
US7397675B2 (en) * 2006-10-18 2008-07-08 Azure Dynamics, Inc. Inverter-filter non-linearity blanking time and zero current clamping compensation system and method
KR100860524B1 (ko) 2006-12-28 2008-09-26 엘에스산전 주식회사 입력전원 이상발생시 인버터 운전제어장치
US7659679B2 (en) * 2007-01-12 2010-02-09 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for adjusting a dead-time interval in a motor control circuit
JP4930218B2 (ja) * 2007-06-26 2012-05-16 富士電機株式会社 電圧形インバータの制御装置
EP2171420A1 (de) * 2007-07-31 2010-04-07 Micronics, Inc. Tupferaufnahmesystem, mikrofluidische testvorrichtung und verfahren für diagnosetests
WO2010091244A2 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for determining a corrected monitoring voltage
JP4811495B2 (ja) 2009-04-10 2011-11-09 株式会社デンソー 回転機の制御装置
JP5343229B2 (ja) * 2009-05-13 2013-11-13 新電元工業株式会社 インバータ
US9132423B2 (en) 2010-01-29 2015-09-15 Micronics, Inc. Sample-to-answer microfluidic cartridge
FR2961977A1 (fr) * 2010-06-29 2011-12-30 Schneider Toshiba Inverter Procede de commande et systeme pour compenser les temps-morts dans une commande mli
JP5837230B2 (ja) * 2012-11-22 2015-12-24 三菱電機株式会社 交流回転機の制御装置、交流回転機の制御装置を備えた交流回転機駆動システムおよび電動パワーステアリングシステム
US9722511B2 (en) * 2012-12-07 2017-08-01 General Electric Company Systems and methods for controlling an electrical power supply
US10518262B2 (en) 2012-12-21 2019-12-31 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Low elasticity films for microfluidic use
WO2014100732A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Micronics, Inc. Fluidic circuits and related manufacturing methods
EP2935559B1 (de) 2012-12-21 2020-09-16 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Fluoreszenznachweissystem
JP6071539B2 (ja) * 2012-12-27 2017-02-01 三菱重工業株式会社 電力貯蔵システム及び制御方法
US10386377B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
US10087440B2 (en) 2013-05-07 2018-10-02 Micronics, Inc. Device for preparation and analysis of nucleic acids
JP6472788B2 (ja) 2013-05-07 2019-02-20 マイクロニクス, インコーポレイテッド 粘土鉱物およびアルカリ性溶液を使用して核酸含有試料を調製するための方法
US9649941B2 (en) 2013-07-11 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Boost converter deadtime compensation
JP6248781B2 (ja) * 2014-04-21 2017-12-20 ダイキン工業株式会社 モータ制御方法及びモータ制御装置
GB201522228D0 (en) * 2015-12-16 2016-01-27 Trw Ltd And Trw Automotive U S Llc And Zf Friedrichshafen Ag Motor control system
WO2018016560A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
BR112018076801B1 (pt) * 2016-07-20 2023-03-21 Nsk Ltd Aparelho de direção de energia elétrica
US10110137B1 (en) 2017-04-13 2018-10-23 Semiconductor Components Industries, Llc Automatic control of synchronous rectifier turn-off threshold
JP2018191410A (ja) * 2017-05-01 2018-11-29 三菱電機株式会社 電動機の制御装置
CN110679080A (zh) * 2017-06-06 2020-01-10 三菱电机株式会社 永磁体式旋转电机的控制装置
DE102018204090A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Schmidhauser Ag Filtereinheit und Frequenzumrichter
JP2020048328A (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 日本電産エレシス株式会社 インバータ制御方法
US11831235B1 (en) 2022-08-26 2023-11-28 dcbel Inc. Multi-level power converter with software control of switches and deadtime

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636190A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n,n-diaryl-harnstoffen
US4876637A (en) * 1988-03-22 1989-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Power converter and method of controlling the same
JP2575500B2 (ja) * 1989-06-29 1997-01-22 三菱電機株式会社 3相変換装置
JP2950939B2 (ja) * 1990-08-02 1999-09-20 株式会社日立製作所 インバータ装置
CA2066490C (en) * 1991-04-22 1997-10-14 Nobuo Sashida Parallel operation system of ac output inverters
JP2728575B2 (ja) * 1991-06-14 1998-03-18 株式会社日立製作所 電力変換方法及び装置
JP2766407B2 (ja) * 1991-08-20 1998-06-18 株式会社東芝 太陽光発電用インバータの制御装置
JPH0670549A (ja) * 1992-08-11 1994-03-11 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電圧形インバータ装置
JPH06292365A (ja) * 1992-10-30 1994-10-18 Fuji Electric Co Ltd Pwmインバータの制御方法および制御装置
US5450306A (en) * 1992-12-07 1995-09-12 Square D Company Closed loop pulse width modulator inverter with volt-seconds feedback control
JP3022063B2 (ja) * 1993-01-07 2000-03-15 三菱電機株式会社 電力変換器の制御装置
DE59305367D1 (de) * 1993-07-26 1997-03-13 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur kompensation einer fehlerspannung bei einem pulswechselrichter
JPH0984385A (ja) * 1995-09-11 1997-03-28 Okuma Mach Works Ltd モータ制御装置
JP3245523B2 (ja) * 1995-10-16 2002-01-15 シャープ株式会社 インバータ制御方法およびインバータ制御装置
US5790396A (en) * 1995-12-19 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutral point clamped (NPC) inverter control system
US5764024A (en) * 1997-04-07 1998-06-09 Motorola, Inc. Pulse width modulator (PWM) system with low cost dead time distortion correction

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935713A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Delta Electronics Inc Verfahren zum Kompensieren eines Signals
DE10047948B4 (de) * 2000-03-17 2017-05-11 Mitsubishi Denki K.K. Motorsteuereinrichtung
DE102005052015B4 (de) * 2004-11-30 2017-08-31 Denso Corporation Motorsteuerung und Lenkvorrichtung
DE102008022928A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb und Verfahren zur Korrektur eines Spannungsfehlers des Antriebs
DE102008022928B4 (de) * 2008-05-09 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb und Verfahren zur Korrektur eines Spannungsfehlers des Antriebs
DE102011120841A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wechselrichter mit Totzeitkorrektur sowie Verfahren zur Korrektur der Totzeit in einem Wechselrichter
DE102011120841B4 (de) * 2011-12-13 2017-08-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Wechselrichter mit Totzeitkorrektur sowie Verfahren zur Korrektur der Totzeit in einem Wechselrichter
DE102012110924A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen maschine in einer hilfs-oder fremdkraftlenkung eines kraftfahrzeugs
DE102012111696A1 (de) 2012-12-03 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
DE102016208801A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung einer Drehfeldmaschine
DE102017201690A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Spannungserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungserzeugungsvorrichtung
US10826420B2 (en) 2017-02-02 2020-11-03 Siemens Mobility GmbH Voltage generating device and method for operating a voltage generating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19808104B4 (de) 2014-08-07
US5872710A (en) 1999-02-16
JP3372436B2 (ja) 2003-02-04
JPH10164850A (ja) 1998-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808104A1 (de) Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung
DE3236692C2 (de)
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102016100438A1 (de) Leistungs-Stromrichter mit Vorkompensation für Totzeiteneinsatz
DE102007014728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine bei transienten Netzspannungsänderungen
DE1613632C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines einen Wechselstromkreis und einen Gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgeführten Stromrichters mit gesteuerten Ventilen
DE10237882A1 (de) Verfahren zur Impulsbreitenmodulation, Spannungswandler und Wechselrichter
DE102015106069A1 (de) Elektrische Motoransteuerungsvorrichtung
DE102016100415A1 (de) Leistungs-Stromrichter mit selektivem Totzeiteinsatz
DE4206263A1 (de) Steuergeraet fuer stern- oder nullpunkt-angeklammerten leistungs- oder stromumformer
DE4015760A1 (de) Wechselrichter fuer pulsbreitensteuerung
DE102018112147A1 (de) Elektroantriebleistungswandler mit niedriger verzerrungstotzeiteinfügung
DE2852437C2 (de) Regelanordnung für einen Gleichstromantrieb mit elektronischer Kommutierung
DE3734094A1 (de) Steuervorrichtung fuer induktionsmotor
DE3222634C2 (de)
DE1928197A1 (de) Schalteinrichtung zum Steuern von Taktimpulsen
DE19716891A1 (de) Wechselrichtervorrichtung des Spannungstyps und Verfahren zu deren Steuerung
EP0150370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ermitteln einer netzsynchronen Referenzspannung für einen netzgeführten Stromrichter nach einer Netzstörung
CH663124A5 (de) Induktionsmotor-regelverfahren und -anordnung.
DE3131361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laststromregelung eines polsumrichters
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE2111090A1 (de) Frequenzwandlersystem
DE3406269C2 (de)
DE3015108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters
DE3237779A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen wechselstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee