DE19935713A1 - Verfahren zum Kompensieren eines Signals - Google Patents

Verfahren zum Kompensieren eines Signals

Info

Publication number
DE19935713A1
DE19935713A1 DE19935713A DE19935713A DE19935713A1 DE 19935713 A1 DE19935713 A1 DE 19935713A1 DE 19935713 A DE19935713 A DE 19935713A DE 19935713 A DE19935713 A DE 19935713A DE 19935713 A1 DE19935713 A1 DE 19935713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
converter
input
signal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19935713A
Other languages
English (en)
Inventor
Gavin Chang
Jing Chen
Ya-Hui Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE19935713A1 publication Critical patent/DE19935713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • H02M1/385Means for preventing simultaneous conduction of switches with means for correcting output voltage deviations introduced by the dead time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren eines Ausgangssignals einer elektronischen Einrichtung (12) mit einem elektrisch an eine Feedback-Einrichtung (21) angeschlossenen Eingangsende und einem elektrisch an eine Last (13) angeschlossenen Ausgangsende. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) Messen einer Standardspannung V¶o¶ der Last (13), Bestimmen einer Eingangsspannung V¶i¶ und eines Eingangsstroms I¶i¶ der elektronischen Einrichtung (12) und (c) Erzeugen eines Feedback-Signals auf der Basis der Eingangsspannung V¶i¶. Das Verfahren umfaßt ferner die Schritte: (d) Bestimmen eines Maximalstroms I¶max¶ und eines Minimalstroms I¶min¶ des durch die Feedback-Einrichtung (21) fließenden Feedback-Signals, (e) Definieren eines geschätzten Ausgangsstroms I¶o¶ der elektronischen Einrichtung (12) auf der Basis des Maximalstroms I¶max¶ und des Minimalstroms I¶min¶ und (f) Kompensieren des Ausgangssignals der elektronischen Einrichtung (12) entsprechend einem Kompensationsfaktor d, welcher durch die Standardspannung V¶o¶, die Eingangsspannung V¶i¶, den Eingangsstrom I¶i¶ und den geschätzten Ausgangsstrom I¶o¶ der elektronischen Einrichtung bestimmt ist. Der geschätzte Ausgangsstrom I¶o¶ wird entsprechend dem Maximalstrom I¶max¶ und dem Minimalstrom I¶min¶ durch eine erste Gleichung I¶o¶ = I¶max¶ + KI¶min¶ berechnet, wobei K eine Konstante ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren eines Signals, welches von einer elektronischen Einrichtung, bei­ spielsweise einem Konverter, abgegeben wird.
Üblicherweise weist ein gebräuchlicher Frequenzkonverter eine Energiequelle, einen Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter, ei­ nen Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter und einen Stromsensor, der hinter dem Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter angeordnet ist, auf. Das Ausgangssignal des Frequenzkonverters ist ein Wechselstromsignal und wird an eine Last abgegeben. Der Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter enthält eine Vielzahl von Schaltkreisen, welche viele harmonische Schwingungen erzeugen und folglich die Charakteristika des Energiesignals, d. h. den Leistungsfaktor, nachteilig beeinflussen. Der Leistungsfaktor ist das Verhältnis der tatsächlichen Leistung zur Scheinlei­ stung (das einfache Produkt von Spannung und Strom). Der Lei­ stungsfaktor p kann aus der Gleichung p = cos θ berechnet werden, wobei θ der Phasenwinkel des Signals ist. Um die Sta­ bilität des Stroms der Last aufrechtzuerhalten, sollten die harmonischen Schwingungen eliminiert werden, und es ist ein Verfahren zur Kompensation des Signals entsprechend dem Lei­ stungsfaktor erforderlich. Folglich wird, um den Kompensati­ onsfaktor des Signals zu schätzen, das von dem Gleich­ strom/Wechselstrom-Konverter abgegebene Signal durch den Stromsensor gemessen und anschließend an eine Schaltung über­ tragen, beispielsweise einem Mikroprozessor, um das Signal zu verarbeiten und zu kompensieren.
Der an dem Wechselstromende des Gleichstrom/Wechselstrom- Konverters angeordnete Stromsensor muß eine Möglichkeit auf­ weisen, um große elektrische Energien aufzunehmen. Der Strom­ sensor jedoch, beispielsweise der Stromtransformator (CT), ist vergleichsweise teuer. Um die Kosten des Konverters zu verringern, wird der Stromsensor entfernt und das Verfahren zur Schätzung des Kompensationsfaktors sollte geändert wer­ den.
Da die Schaltkreise innerhalb des Gleichstrom/Wechselstrom- Konverters das Energiesignal beeinflussen, kann der an die Last abgegebene Ausgangsstrom durch den Eingangsstrom des Gleichstrom/Wechselstrom-Konverters geschätzt werden. Übli­ cherweise wird ein Widerstand an dem Gleichstromende des Gleichstrom/Wechselstromkonverters angeordnet und wird als Rückmeldungseinrichtung zur Kompensation des Ausgangssignals des Gleichstrom/Wechselstrom-Konverters verwendet. Das Signal wird entsprechend dem Phasenwinkel des Ausgangssignals kom­ pensiert, so daß ein Kompensationsfaktor dann berechnet wird. Der Kompensationsfaktor für die Kompensation des Ausgangs­ signals des Gleichstrom/Wechselstrom-Konverters wird entspre­ chend dem Signal, welches durch den Widerstand läuft, ge­ schätzt. Dieses Kompensationsverfahren ist eine Totzeitkom­ pensation.
In einer bei der Totzeitkompensation verwendeten Schaltung nach dem Stand der Technik wird die Spannungsdifferenz des Widerstands gemessen und dann in ein Stromsignal umgewandelt. Das Stromsignal wird durch einen Vorverstärker verstärkt und anschließend in ein positives Spitzensignal und ein negatives Spitzensignal geteilt. Die positive Stromspitze ISpitze(+) und die negative Stromspitze ISpitze(-) werden durch den Stromspit­ zendetektor bzw. den negativen Stromspitzendetektor gemessen. ISpitze(+) und ISpitze(-) werden durch einen Komparator vergli­ chen. Der vergleichsweise größere Wert von ISpitze(+) bzw. ISpitze(-) wird als ein geschätzter Ausgangsstrom Io definiert und anschließend an einen Mikroprozessor abgegeben, um den Kompensationsfaktor der Totzeitkompensation zu berechnen.
Das Verfahren zum Kompensieren des Signals wird im folgenden beschrieben. Zunächst wird die Standardspannung Vo der Last definiert und danach die Eingangsspannung Vi und der Ein­ gangsstrom Ii des Gleichstrom/Wechselstrom-Konverters gemes­ sen. Danach werden der positive Spitzenstrom ISpitze(+) und der negative Spitzenstrom ISpitze(-) der Feedback-Einrichtung, d. h. des Widerstandes, gemessen. Der jeweils größere Wert von ISpitze(+) bzw. ISpitze(-) wird als ein geschätzter Ausgangsstrom Io definiert. Der Kompensationsfaktor d zum Kompensieren des Ausgangssignals wird durch eine Gleichung
berechnet. Der Ausgangsstrom des Gleich­ strom/Wechselstromkonverters wird dann entsprechend dem Kom­ pensationsfaktor d eingestellt.
Die Wellenform des von dem Gleichstrom/Wechselstromkonverters abgegebenen Signals wird jedoch zusammen mit verschiedenen Phasenwinkeln geändert. Die Wellenform des Ausgangssignals wird geändert, wenn der Phasenwinkel größer als 30° ist, da der geschätzte Ausgangsstrom Io, d. h. der relativ größere Wert von ISpitze(+) und ISpitze(-), nicht gleich dem tatsächli­ chen Ausgangsstrom ist. Tatsache ist, daß wenn der Phasen­ winkel größer als 60° ist, der geschätzte Ausgangsstrom Io kleiner ist als der tatsächliche Ausgangsstrom. Folglich wird der Kompensationsfaktor d, der durch den geschätzten Aus­ gangsstrom Io berechnet wurde, nicht korrekt sein, und dieses Verfahren zur Kompensation des Ausgangssignals ist schlecht. Nebenbei bemerkt, ist der geschätzte Ausgangsstrom Io eben­ falls kleiner als der tatsächliche, wenn der Phasenwinkel zwischen 30 und 60° liegt. Es ist nicht leicht, einen ge­ schätzten Ausgangsstrom zu berechnen, der sich dem tatsächli­ chen Strom nähert, falls nicht der Strom durch einen Detektor mit hoher Empfindlichkeit gemessen wird. Der Detektor mit ho­ her Empfindlichkeit ist jedoch ausgesprochen teuer, wodurch die Kosten des Konverters steigen. Die Form des Ausgangsstro­ mes mit schlechter Kompensation ist nicht glatt und kann eine Beschädigung der Last hervorrufen. Der Betrieb der Last ist ausgesprochen unstabil. Folglich wird durch den Anmelder ver­ sucht, das oben beschriebene Problem zu lösen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Verfahren zum Schätzen eines Kompensationsfaktors zum Kompensieren eines Signals vorzuschlagen.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schätzen eines Kompensationsfaktors, der bei der Totzeitkom­ pensation verwendet wird, vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß weist das Verfahren zum Kompensieren eines Ausgangssignals einer elektronischen Einrichtung, welche ein Eingangsende elektrisch an eine Feedback-Vorrichtung ange­ schlossen und ein Ausgangsende elektrisch an eine Last ange­ schlossen aufweist, die folgenden Verfahrensschritte auf: (a) Messen der Normspannung Vo der Last, (b) Bestimmen der Ein­ gangsspannung Vi und eines Eingangsstroms Ii der elektroni­ schen Einrichtung und (c) Erzeugen eines Feedback-Signals auf der Basis der Eingangsspannung Vi. Ferner umfaßt das Verfah­ ren die folgenden Schritte: (d) Bestimmen eines Maximalstroms Imax und eines Minimalstroms Imin des Feedback-Signals, welches die Feedback-Vorrichtung durchläuft, (e) Definieren eines ge­ schätzten Ausgangsstroms Io der elektronischen Einrichtung auf Basis des Maximalstroms Imax und des Minimalstroms Imin und (f) Kompensieren des Ausgangssignals der elektronischen Ein­ richtung entsprechend einem Kompensationsfaktor d, der durch die Normspannung Vo, die Eingangsspannung Vi, den Ein­ gangsstrom Ii und den geschätzten Ausgangsstrom Io der elek­ tronischen Einrichtung bestimmt wird.
Vorzugsweise ist die elektronische Einrichtung ein Gleich­ strom/Wechselstrom-Konverter, welcher mit einem Wechsel­ strom/Gleichstrom-Konverter gekoppelt ist. Ferner enthält die Feedback-Einrichtung einen Widerstand, der elektrisch zwischen dem Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter und dem Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter angeschlossen ist, um eine Spannungsdifferenz zu erzeugen, um damit einen Strom des Feedback-Signals zu schätzen.
Erfindungsgemäß wird das Feedback-Signal durch einen Verstär­ ker der Feedback-Einrichtung verstärkt und anschließend in ein positives Spitzensignal und ein negatives Spitzensignal geteilt. Die Ströme des positiven Spitzensignals bzw. des ne­ gativen Spitzensignals werden durch einen positiven Spit­ zenstromdetektor und einen negativen Spitzenstromdetektor er­ faßt. Der Maximalstrom Imax ist der vergleichsweise größere Strom, welcher durch den positiven Spitzenstromdetektor bzw. den negativen Spitzenstromdetektor erfaßt wurde. Der Minimal­ strom Imin ist der jeweils kleinere Wert, der durch den posi­ tiven Spitzenstromdetektor bzw. den negativen Spitzenstromde­ tektor erfaßt wurde.
Erfindungsgemäß wird der geschätzte Ausgangsstrom Io entspre­ chend dem Maximalstrom Imax und dem Minimalstrom Imin durch ei­ ne erste Gleichung Io = Imax + kImin berechnet, wobei k eine Kon­ stante ist.
Erfindungsgemäß wird der Kompensationsfaktor d durch eine zweite Gleichung
bestimmt, wobei Vo die Standardspannung der Last, Vi die Eingangsspannung, Ii der Eingangsstrom und Io der geschätzte Ausgangsstrom der elek­ tronischen Einrichtung ist.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren beim Kompensieren eines Signals eines Frequenzwandlers angewandt. Nebenbei bemerkt ist das Verfahren eine Totzeitkompensation.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, welches eine Schaltung eines Frequen­ zwandlers nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, welches die Schaltungen zeigt, die bei der Totzeitkompensation nach vorliegender Er­ findung verwendet werden;
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches das Verfahren zur Kompensa­ tion eines Signals nach vorliegender Erfindung darstellt;
Fig. 4 ein schematisches Diagramm, welches die Form des Stroms nach der Kompensation nach vorliegender Erfindung zeigt;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm, welches die Schaltung des Vorverstärkers nach vorliegender Erfindung zeigt, und
Fig. 6 ein Diagramm, welches die Schaltungen des positiven Spitzenstromdetektors und des negativen Spitzenstromdetektors nach vorliegender Erfindung zeigt.
Fig. 1 einen Frequenzwandler, welcher bei vorliegender Erfin­ dung verwendet wird. Der Frequenzwandler enthält eine Strom­ quelle 15, einen Wechselstrom/Gleichstrom-Konverter 11, einen Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter 12 und eine Signal- Feedback-Einrichtung 21. Das Signal des Frequenzwandlers wird an eine Last 13 abgegeben. In Fig. 2 ist die Feedback- Einrichtung zum Schätzen eines Kompensationsfaktors darge­ stellt, welcher bei der Totzeitkompensation nach vorliegender Erfindung Verwendung findet. Die Feedback-Einrichtung enthält einen Widerstand 22, einen Vorverstärker 31, einen positiven Spitzenstromdetektor 32, einen negativen Spitzenstromdetektor 33 und einen Mikroprozessor 35. Die Spannungsdifferenz des Widerstandes 21 wird gemessen und dann in ein Stromsignal um­ gewandelt. Das Stromsignal wird durch den Vorverstärker 31 verstärkt und anschließend in ein positives Spitzensignal und ein negatives Spitzensignal geteilt. Die Ströme ISpitze(+) und ISpitze(-) des positiven Spitzensignals bzw. des negativen Spitzensignals werden durch den positiven Spitzenstromdetek­ tor 32 bzw. den negativen Spitzenstromdetektor 33 gemessen. In dem Mikroprozessor 35 wird ein geschätzter Ausgangsstrom Io geschätzt und danach ein Kompensationsfaktor der Totzeit­ kompensation berechnet.
In Fig. 3 ist ein Flußdiagramm dargestellt, welches das Ver­ fahren zum Kompensieren des Ausgangssignals des Gleich­ strom/Wechselstrom-Konverters mittels des Kompensationsfak­ tors nach vorliegender Erfindung zeigt. Die Standardspannung Vo, welche von dem Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter abgege­ ben wird, wird zunächst definiert. Die Eingangsspannung Vi und der Eingangsstrom Ii des Gleichstrom/Wechselstrom- Konverters werden anschließend gemessen. Danach wird der po­ sitive Spitzenstrom ISpitze(+) und der negative Spitzenstrom ISpitze(-) der Feedback-Einrichtung gemessen. Der jeweils grö­ ßere von ISpitze(+) und ISpitze(-) wird als Imax definiert und der relativ kleinere von ISpitze(+) und ISpitze(-) wird als Imin defi­ niert. Der geschätzte Ausgangsstrom Io des Konverters hängt von Imax und Imin gemeinsam ab. Der geschätzte Ausgangsstrom Io wird durch eine erste Gleichung Io = Imax + kImin geschätzt, wo­ bei k eine Konstante ist. Der Kompensationsfaktor d zum Kom­ pensieren des Signals wird dann durch eine zweite Gleichung
berechnet. Schließlich wird der Aus­ gangsstrom des Gleichstrom/Wechselstrom-Konverters entspre­ chend dem Kompensationsfaktor d kompensiert.
Nach dem Stand der Technik wird der maximale Spitzenstrom Imax direkt als das geschätzte Ausgangssignal Io definiert. Unter derartigen Umständen sollte der geschätzte Ausgangsstrom Io gleich dem tatsächlichen Ausgangsstrom sein. Für den Gleich­ strom/Wechselstrom-Konverter mit einem Phasenwinkel von 90° jedoch ist der Spitzenstrom des Eingangssignals 0,886 mal kleiner als der tatsächliche Ausgangsstrom. Der geschätzte Ausgangsstrom ist in diesem Falle kleiner als der tatsächli­ che Ausgangsstrom. Im Gegensatz hierzu ist der geschätzte Ausgangsstrom gleich dem tatsächlichen Ausgangsstrom, indem die erste Gleichung nach vorliegender Erfindung angewandt wird. Wenn der Phasenwinkel 90° beträgt, heißt die erste Gleichung 0,866 + 0,866 k = 1. Der k-Wert kann aus der ersten Gleichung berechnet werden, so daß folglich k 0,1547 ist. Der k-Wert wird mit dem Phasenwinkel verändert, jedoch ist der Unterschied klein. Folglich kann k als Konstante definiert werden, d. h. k ist 0,1547.
Durch das durch die vorliegende Erfindung beschriebene Ver­ fahren werden die geschätzten Ausgangsströme den tatsächli­ chen Ausgangsströmen mit verschiedenen Phasenwinkeln angenä­ hert, insbesondere, wenn die Phasenwinkel im Bereich zwischen 60 und 90° liegen. Da der geschätzte Phasenwinkel, der durch die zweite Gleichung berechnet wird, ähnlich dem tatsächli­ chen Phasenwinkel ist, ist das Signal nach der Kompensation, wie in Fig. 4 gezeigt, ausgesprochen glatt.
In Fig. 5 ist ein Diagramm gezeigt, welches die Schaltung des Vorverstärkers 31 darstellt. Zusätzlich ist Fig. 6 ein Dia­ gramm, welches die Schaltungen des positiven Spitzenstromde­ tektors 32 und des negativen Spitzenstromdetektors 33 nach vorliegender Erfindung zeigt. Die Schaltungen weisen ver­ schiedene Abwandlungen auf und können durch den Fachmann auf diesem Gebiet leicht hergestellt werden, so daß diese Schal­ tungen hier nicht näher erläutert werden.
Nach der vorliegenden Erfindung kann der Ausgangsstrom des Frequenzwandlers genau bestimmt werden. Zwei Spitzenströme, ISpitze(+) und ISpitze(-), des Eingangssignals werden gemessen. In dem Verfahren zum Kompensieren eines Signals nach vorlie­ gender Erfindung wird der geschätzte Ausgangsstrom nicht di­ rekt aus dem relativ größeren der Spitzenströme berechnet. Der relativ größere Wert von ISpitze(+) und ISpitze(-) wird als Imax definiert und der relativ kleinere Wert von ISpitze(+) und ISpitze(-) wird als Imin definiert. Der geschätzte Ausgangsstrom Io wird dann durch eine Gleichung Io = Imax + kImin berechnet, wo­ bei k eine Konstante ist. Folglich ist der geschätzte Aus­ gangsstrom sehr ähnlich dem tatsächlichen Ausgangsstrom. Der Kompensationsfaktor d zum Kompensieren des Ausgangssignals des Konverters wird danach aus der Standardausgangsspannung von Vo, der Eingangsspannung Vi, dem Eingangsstrom Ii und dem geschätzten Ausgangsstrom Io durch eine zweite Gleichung
berechnet. Folglich ist das Ausgangssignal nach der Kompensation durch den Kompensationsfaktor sehr ähn­ lich dem tatsächlichen Ausgangssignal.

Claims (11)

1. Verfahren zum Kompensieren eines Ausgangssignals einer elektronischen Einrichtung (12), wobei die elektronische Ein­ richtung (12) ein Eingangsende aufweist, das elektrisch an eine Feedback-Einrichtung (21) angeschlossen ist und ein Aus­ gangsende, welches an eine Last (13) angeschlossen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schrit­ te umfaßt:
  • a) Messen einer Standardspannung Vo der Last (13);
  • b) Bestimmen einer Eingangsspannung Vi und eines Ein­ gangsstroms Ii der elektronischen Einrichtung (12);
  • c) Erzeugen eines Feedback-Signals auf der Basis der Ein­ gangsspannung Vi;
  • d) Bestimmen eines Maximalstroms Imax und eines Minimalstroms Imin des Feedback-Signals, welches die Feedback-Einrichtung durchläuft;
  • e) Definieren eines geschätzten Ausgangsstroms Io der elek­ tronischen Einrichtung (12) auf der Basis des maximalen Stroms Imax und des minimalen Stroms Imin, und
  • f) Kompensieren des Ausgangssignals der elektronischen Ein­ richtung (12) entsprechend einem Kompensationsfaktor d, wel­ cher durch die Standardspannung Vo, die Eingangsspannung Vi, den Eingangsstrom Ii und den geschätzten Ausgangsstrom Io der elektronischen Einrichtung (12) bestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung ein Gleichstrom/Wechselstrom- Konverter (12) gekuppelt mit einem Wechselstrom/Gleichstrom- Konverter (11) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feedback-Einrichtung (21) einen Widerstand (22) aufweist, welcher elektrisch zwischen dem Wechselstrom/Gleichstrom- Konverter (11) und dem Gleichstrom/Wechselstrom-Konverter (12) geschaltet ist, um eine Spannungsdifferenz zum Schätzen eines Stroms des Feedback-Signals zu erzeugen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Feedback-Signal durch einen Verstärker (31) der Feedback-Einrichtung (21) verstärkt und anschließend in ein positives Spitzensignal und ein negatives Spitzensi­ gnal geteilt wird, welche durch einen positiven Spitzenstrom­ detektor (32) bzw. einen negativen Spitzenstromdetektor (33) erfaßt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalstrom Imax der relativ größere Wert, der durch den po­ sitiven Spitzenstromdetektor (32) und den negativen Spit­ zenstromdetektor (33) erfaßten Werte, ist, und daß der Mini­ malstrom Imin der relativ kleinere, der durch den positiven Spitzenstromdetektor (32) und den negativen Spitzenstromde­ tektor (33) erfaßten Werte ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschätzte Ausgangsstrom Io entsprechend dem Maximalstrom Imax und dem Minimalstrom Imin durch eine erste Gleichung Io = Imax + kImin berechnet wird, wobei k eine Konstante ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfaktor d durch eine zweite Gleichung
berechnet wird, wobei Vo die Standardspan­ nung der Last, Vi die Eingangsspannung, Ii der Eingangsstrom und Io der geschätzte Ausgangsstrom der elektronischen Ein­ richtung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren eine Totzeitkompensation ist und auf das Kompensie­ ren eines Signals eines Frequenzwandlers (10) angewandt wird.
9. Verfahren zum Bestimmen eines Kompensationsfaktors zum Kompensieren eines Ausgangssignals eines Konverters (12), wo­ bei der Konverter ein elektrisch an eine Feedback-Einrichtung (21) angeschlossenes Eingangsende und ein elektrisch an eine Last (13) angeschlossenes Ausgangsende aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte um­ faßt:
  • a) Messen einer Standardspannung Vo der Last (13);
  • b) Bestimmen einer Eingangsspannung Vi und eines Ein­ gangsstroms Ii des Konverters (12);
  • c) Erzeugen eines Feedback-Signals auf der Basis der Ein­ gangsspannung Vi;
  • d) Bestimmen eines Maximalstroms Imax und eines Minimalstroms Imin des durch die Feedback-Einrichtung (21) fließenden Feed­ back-Signals;
  • e) Definieren eines geschätzten Ausgangsstroms Io des Kon­ verters auf der Basis des Maximalstroms Imax und des Minimal­ stroms Imin, und
  • f) Berechnen des Kompensationsfaktors d entsprechend der Standardspannung Vo, der Eingangsspannung Vi, des Ein­ gangsstroms Ii und des geschätzten Ausgangsstroms Io.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschätzte Ausgangsstrom Io des Konverters (12) entspre­ chend dem Maximalstrom Imax und dem Minimalstrom Imin durch ei­ ne erste Gleichung Io = Imax + kImin berechnet wird, wobei k eine Konstante ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsfaktor d durch eine zweite Gleichung
bestimmt wird, wobei Vo die Standardspannung der Last, Vi die Eingangsspannung, Ii der Eingangsstrom und Io der geschätzte Ausgangsstrom des Konverters ist.
DE19935713A 1998-12-28 1999-07-29 Verfahren zum Kompensieren eines Signals Ceased DE19935713A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW087121752A TW396674B (en) 1998-12-28 1998-12-28 Method for converter compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935713A1 true DE19935713A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=21632472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935713A Ceased DE19935713A1 (de) 1998-12-28 1999-07-29 Verfahren zum Kompensieren eines Signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6111766A (de)
JP (1) JP3218349B2 (de)
DE (1) DE19935713A1 (de)
TW (1) TW396674B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7340158B2 (en) 2005-02-05 2008-03-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Method and circuit configuration for controlling a polyphase brushless electric motor
EP2043247A1 (de) * 2001-09-29 2009-04-01 Daikin Industries, Ltd. Phasenstromerkennungsverfahren, Wechselrichtersteuerverfahren, Motorsteuerverfahren und Vorrichtungen, die in diesen Verfahren verwendet werden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203813A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Messung und Begrenzung von Strömen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684693A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Emerson Electric Co. Sensorloses Steuerungsgerät zum Kommutieren von mehrphasigen dynamoelektrischen Maschinen
DE19628585A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Danfoss As Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
DE19808104A1 (de) * 1996-11-28 1999-09-09 Okuma Machinery Works Ltd Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192974A (en) * 1978-03-20 1980-03-11 Lorain Products Corporation Multi-section apparatus for improving signal transmission through telephone transmission lines
US4716274A (en) * 1985-10-25 1987-12-29 Gilliland Malcolm T Distributed station welding system
US4888673A (en) * 1988-03-30 1989-12-19 Universities Research Association Inc. High voltage DC power supply

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684693A2 (de) * 1994-05-27 1995-11-29 Emerson Electric Co. Sensorloses Steuerungsgerät zum Kommutieren von mehrphasigen dynamoelektrischen Maschinen
DE19628585A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-22 Danfoss As Verfahren zum Kommutieren eines bürstenlosen Motors und Speiseschaltung für einen bürstenlosen Motor
DE19808104A1 (de) * 1996-11-28 1999-09-09 Okuma Machinery Works Ltd Wechselrichter-Steuerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2043247A1 (de) * 2001-09-29 2009-04-01 Daikin Industries, Ltd. Phasenstromerkennungsverfahren, Wechselrichtersteuerverfahren, Motorsteuerverfahren und Vorrichtungen, die in diesen Verfahren verwendet werden
US7340158B2 (en) 2005-02-05 2008-03-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Method and circuit configuration for controlling a polyphase brushless electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3218349B2 (ja) 2001-10-15
JP2000197372A (ja) 2000-07-14
TW396674B (en) 2000-07-01
US6111766A (en) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1258978B1 (de) Stromversorgungssystem
DE60016139T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strommessung
EP2884297B1 (de) Stromsensor und Regelschaltung
DE3884554T2 (de) Schaltung zum Nachweis der Magnetisierungsstromasymmetrie eines magnetischen Modulators.
DE3044359C2 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2160925A1 (de) Verfahren und Filter zur Beseitigung der Brummkomponente eines Gleichstroms
DE3943346C2 (de)
DE102019105081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Wicklungstemperatur
DE19935713A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Signals
DE10028486C2 (de) Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
DE69415942T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkungsregelung eines Verstärkers für Hochfrequenzsignale
DE19743979A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Sensors sowie elektrische Schaltung für einen elektrochemischen Sensor
DE60320431T2 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung des durch eine gasentladungslampe fliessenden stroms
DE202019101146U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wicklungstemperatur
DE10334517B4 (de) Messgerät für elektrische Energie für ein Wechselstromnetz
DE102005011227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen
DE69431688T2 (de) Leistungsmittelwertdetektionsschaltung
DE112005002664T5 (de) Gleichstromberechnung für Brennstoffzellensteuerung
EP0427879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE19616946C2 (de) Vorrichtung zum indirekten Messen von Wechselströmen und -spannungen
DE4433524C2 (de) Hochspannungs-Gleichstromgenerator
DE202019106140U1 (de) Röntgenröhrenüberwachung
DE60310250T2 (de) Verfahren und einrichtung zur signalamplitudendetektion
DE3819370A1 (de) Vorrichtung zur gleichstrommessung
EP1521500B1 (de) Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung der Leistung eines Induktionssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection