DE19806384A1 - Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19806384A1
DE19806384A1 DE19806384A DE19806384A DE19806384A1 DE 19806384 A1 DE19806384 A1 DE 19806384A1 DE 19806384 A DE19806384 A DE 19806384A DE 19806384 A DE19806384 A DE 19806384A DE 19806384 A1 DE19806384 A1 DE 19806384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
vehicle
headlight
headlights
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806384A
Other languages
English (en)
Inventor
Gribov
Rymalov-Scheck
Rymalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RYMALOV SCHECK
Original Assignee
RYMALOV SCHECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RYMALOV SCHECK filed Critical RYMALOV SCHECK
Priority to DE19806384A priority Critical patent/DE19806384A1/de
Publication of DE19806384A1 publication Critical patent/DE19806384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit Fern­ licht für Kraftfahrzeuge.
Das Licht von üblichen Scheinwerfern für Pkw o. dgl. hat keine deutliche Grenze zwischen Lichtkegel und Schatten. Um die Blen­ dung von Fahrern in entgegenkommenden Fahrzeugen zu verhindern wird der Lichtkegel in spezifischer Weise ausgerichtet, so daß die rechte Wegseite und der rechte Wegrandes in der Entfernung nicht gut sichtbar sind. Eine Abhilfe bietet das Fernlicht, je­ doch muß der Fahrer das Fernlicht bei entgegenkommenden Fahr­ zeugen ausschalten. Es besteht daher sogar bei niedrigen Ge­ schwindigkeiten die Gefahr, mit Fußgängern, die auf der rechten Wegseite gehen oder mit Tieren oder mit anderen Objekt zusam­ menzustoßen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungseinrich­ tung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die eine sichere Ausleuch­ tung der Straße gewährleistet, wobei eine Blendung des entge­ genkommenden Verkehrs ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, mindestens einen Schein­ werfer mit einem Beleuchtungskörper für Fernlicht mit einer seitlichen Blende zu versehen, die auch durch das Kraftfahrzeug selber gebildet werden kann. Durch diese Blende wird der Licht­ kegel der Beleuchtungseinrichtung derart ausgerichtet, daß aus­ schließlich die rechte Hälfte der Fahrbahn und der da zugehörige Randstreifen ausgeleuchtet wird. Eine Blendung des Gegenver­ kehrs ist dadurch ausgeschlossen.
Die Blende kann an einem zusätzlichen oder an einem oder auch an beiden normalen Scheinwerfern angeordnet sein.
Die Blende kann weiterhin derart ausgestaltet sein, daß sie im Bedarfsfall manuell oder motorisch in Position gebracht werden kann oder sogar in der Länge variiert werden kann, so daß die Abblendung des Lichtkegels geändert werden kann. Dies kann z. B. bei Kurvenfahrten notwendig sein. Die motorische Positionie­ rung der Blende erfolgt bevorzugterweise automatisch, wobei da­ zu ggf. Sensoren zur Registrierung von Licht von Entgegenkom­ menden Fahrzeugen vorgesehen sein können.
Bei der Verwendung von Blenden bei der erfindungsgemäßen Be­ leuchtungseinrichtung sind mehrere Möglichkeiten der Kombinati­ on von Fern- und Abblendlicht gegeben. So können nur Scheinwer­ fer mit einer Blende über Fernlicht verfügen, wobei der dazuge­ hörige Beleuchtungskörper auch für Abblendlicht geeignet sein kann. Zudem können auch die Scheinwerfer ohne Blende über Fern- und Abblendlicht verfügen, wobei dann automatisch oder wie bis­ her üblich bei entgegenkommenden Verkehr auf Abblendlicht ge­ wechselt werden muß.
Es besteht zudem die Möglichkeit, statt Blenden die Scheinwer­ fer eines Fahrzeugs derart auszustatten, daß der der Gegenfahr­ bahn zugewandte Scheinwerfer nur über Abblendlicht und der an­ dere Scheinwerfer über Abblend- und Fernlicht verfügt, wobei das Fernlicht zum Fahrbahnrand ausgerichtet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1. in einer schematischen Aufsicht eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, die an der Seite des Kraft­ fahrzeugs angeordnet ist,
Fig. 2. in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, die auf dem Dach eines Kraft­ fahrzeugs angeordnet ist,
Fig. 3. in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, die auf der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Fig. 4. in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung, die auf der Vorderseite eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist in einer anderen Ausfüh­ rungsform, und
Fig. 5. in einer Aufsicht einander entgegenkommende Kraftfahr­ zeuge mit erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen und deren Lichtkegel.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, das eine Beleuch­ tungseinrichtung 100 aufweist. Diese Beleuchtungseinrichtung 100 besteht aus einem Scheinwerfer 11, der an der Seite 12 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist, die dem Gegenverkehr abgewandt ist. Die Blende zum Ausrichten des Lichtkegels 13 wird durch die Seite 12 des Fahrzeugs 10 gebildet. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Ausführungsformen der Beleuchtungseinrichtung 100, bei denen die jeweiligen Scheinwerfer 14, 15, 16, 17 der Beleuch­ tungseinrichtung 100 über Blenden 18, 19, 20, 21 verfügen. Bei dem Fahrzeug 10 der Fig. 2 ist der Scheinwerfer 14 der Beleuch­ tungseinrichtung 100 auf dem Dach 22 angeordnet und weist eine feststehende Blende 18 auf. Hingegen sind bei den Fahrzeugen 10 der Fig. 3 und 4 die Blenden 19, 20, 21, die an den "normalen" Scheinwerfern 15, 16, 17 angeordnet sind, in das Fahrzeug 10 einschiebbar ausgestaltet. Ansonsten besteht der Unterschied bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 darin, daß einmal nur ein Scheinwerfer 15 und das andere Mal beide Scheinwerfer 16, 17 mit einer Blende 19, 20, 21 ausgestattet sind. Dabei werden nur die Scheinwerfer 15, 16, 17 mit Fernlicht betrieben, die eine Blende 19, 20, 21 aufweisen, wobei auch zusätzlich das Abblendlicht desselben Scheinwerfers eingeschaltet sein kann. In Fig. 5 sind zwei sich entgegenkommende Fahrzeuge 10, 23 dar­ gestellt, die gemäß Fig. 3 ausgestaltet sind. Dadurch leuchtet der Lichtkegel 26, 27 der Scheinwerfer 28, 29 der erfindungsge­ mäßen Beleuchtungseinrichtung 100 mit Fernlicht den Fahrbahn­ rand 24 gut aus, ohne das jeweils andere Fahrzeug 10, 23 zu blenden. Der jeweils andere Scheinwerfer 25 wird mit Abblend­ licht mit einem entsprechenden Abblendlichtkegel 26 oder ohne Gegenverkehr auch mit Fernlicht betrieben, so daß eine Blendung ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
100
Beleuchtungseinrichtung
100
Beleuchtungseinrichtung
10
Fahrzeug
11
Scheinwerfer
11
Scheinwerfer
12
Seite
13
Fernlichtkegel
14
,
15
,
16
,
17
Scheinwerfer
18
,
19
,
20
,
21
Blende
22
Dach
23
Fahrzeug
24
Fahrbahnrand
25
Scheinwerfer
26
Abblendlichtkegel
27
Fernlichtkegel
28
,
29
Scheinwerfer

Claims (6)

1. Beleuchtungseinrichtung (100) mit Fernlicht für Kraftfahrzeu­ ge, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (100) mindestens einen Scheinwerfer (11; 14-17) mit einem Beleuchtungskörper für Fernlicht und/oder Abblendlicht aufweist, an dem seitlich an der Lichtaustrittsöffnung eine Blende (18-21) angeordnet ist.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (11; 14-17) an der Seite (12) eines Kraftfahrzeuges (10) angeordnet ist, so daß die Blende durch das Fahrzeug (10) gebildet wird.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blende (18-21) reversibel an dem Scheinwerfer (11; 14-17) befestigt ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blende (18-21) benachbart zum Scheinwerfer (11; 14-17) einschiebbar und/oder einklappbar ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Blende (18-21) über einen Tele­ skopauszug in der Länge variabel ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (100) statt einer Blende (18-21) derart mit Beleuchtungskörpern ausgestattet ist, daß der Scheinwerfer einer Fahrzeugseite nur Abblendlicht und der der anderen Fahrzeugseite Abblendlicht und Fernlicht aufweist, wo­ bei der Fernlichtkegel derart positioniert ist, daß er zur Seite strahlt.
DE19806384A 1998-02-17 1998-02-17 Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19806384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806384A DE19806384A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806384A DE19806384A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806384A1 true DE19806384A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7857911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806384A Withdrawn DE19806384A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19806384A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417695A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3718642C1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer fuer Grubenfahrzeuge
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE19806384A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Fernlicht für Kraftfahrzeuge
DE19916174B4 (de) Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3801894A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE3824651C2 (de)
DE60021304T2 (de) Adaptiver Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
EP0964239A2 (de) Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen
DE1479030U (de)
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE487689C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2556033A1 (de) Zusatzbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE626581C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Automobilstrassen
DE663236C (de) Doppelleuchte mit Blendungsschutz fuer Verkehrsstrassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee