DE1980151U - Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen.

Info

Publication number
DE1980151U
DE1980151U DE1965K0050831 DEK0050831U DE1980151U DE 1980151 U DE1980151 U DE 1980151U DE 1965K0050831 DE1965K0050831 DE 1965K0050831 DE K0050831 U DEK0050831 U DE K0050831U DE 1980151 U DE1980151 U DE 1980151U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
packing
packing head
handlebar
pays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0050831
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0050831 priority Critical patent/DE1980151U/de
Publication of DE1980151U publication Critical patent/DE1980151U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Heraann Xronaeder, Ntutr*u1»liuc> Berliner Str. to Vorriohtunf aur Flaeoh*npaoknja*chln«n
Sowohl t>«i Flft«ch«nau«~, wi· *uch b«i Flaecheneinpackmaechinen nUs»«n dl« Packköpf· bzv, der Träger, an dem die Packkupfe mit den einselaen areifelementen· bei*piel»weiee Greiftrtulpen, be~ ffftlft «ind, ein« beβtie»te Minde*t*trecke vertikal bewegt wer den» wen» die Fleaohen la die KMten liineinge»etzt oder aus den Xäetea ber«u»cehoben werden. Daran an»chließend wird bei den ■eiaten Paekaaeohinen der Paokkopf Über ein Piaschenförderband bewegt· auf ve lohen die ausgepackten Flaschen abasueetzen bzw, die ein»upaokenden Flaschen au ergreifen sind»
Bs ist bekannt« die PackkBpfe baw. deren Trager mittels druckaltte!betätigter Arbeitssylinder gegenüber eine» horizontal bewegbaren ¥agen vertikal »u bewegen. Man hat auoh den PaokkopftrÄger schon an parallel laufenden Kettenstrangen aufgehängt und entsprechend der Bewegungsrichtung und Umlenkung dieser Kettenetränge Mwohanisoh erswungene Paokkopfbewegungen durehgeführt.
FÖmwo^aiivo zu don üblichen Proiss η eal'siert, pewscne» r«.
:-|' ■■ ..--. ,-C . . ■ ■ ■ . ■ ■ ■ . ■)
■ ■■;'■·■': ■ ' . ' ■ ■ ' . J
"' ■ ■ · 2 - 12.12,67
Sa i»t auch bekannt» den Paokkopfträger mittel· Nockenscheiben und Zahnradsegnenten so *u bewegen, daß ein Teil der dabei ent· stehenden» bogenförmigen Bewegungsbahn senkrecht verläuft«
Biese bekannten lösungen erfordern einen enormen «»»chinellen Aufwand und inebeeonder« bei Verwendung von Arbeitenylindern «it in horizontale und vertifeale Strecken unterteilt« Arbeitebannen eehr viele Dämpfung·- und Steuerungemittel, u» brauchbare Lei* tungen ersieleo «tu kanne». Sie Maschinen zeigen einen rtireknreleen Qang( wodurch tine weitere l>ei»tungeeteigerung uw-■Uglieh let, weil die Fiaeohen bei jedem Ruck Bigenbetregungen ■aohen«
■■■■ ' ■'-';■
S* wird deehalb neuerungsgeiaail vorgeschlagen, daß für die Paekkopfbewegung eine Mittel» Kreisbogenführung erzeugbare Koppeikurve auesenUtat wird» wobei ein Teil der Koppelkurve ■u·) tineet aen der riaeohen in die Kästen Jbzw. He raus β ie he η der Fiaeohen au« den Kästen vertikal verlauft und der gegenüberliegende Teil der annähernd bogenförmig endenden Bahn ein kuraes Stuck angenttherte vertikale Strecke aufweist,
■ . --ί-ψ, · "■ ·■■■
Derartige Koppelkurven körnen »uatande durch ein· im Gelenkwirkende Anordnung von *wei Kreisbogenftthrungen mit
eintf Koppeistange wit einett freien Ende. Pie fur die neuerunge ge«tAe Verriehtung venreadete Koppelkurve weist eine längere vertikale Geradführung und einen weichen Übergang im Bewegung»- verlauf des Koppelpunkte» auf, ' .
Hie nfuerungsge»il.fie Vorriohtung weist ein Parallelogrtnnmgestailg· auf, dessen obere' Süden a« Packkopf bsw, an I'ackkopftrKger angelenkt und Mindestens ein Lenker des Parallelogrammges'tHnges cugleieh die Koppelstange eines üelenkviereekee ist» dergestalt ausgeführt, daO der Paokkopf bsw* dessen Träger ausschliefllich an eine» ParallelograwBgevtänge aufgehängt ist.
(3)
-3 - 12.12.67
lint Stange d·· Galenkvierecke· ist angetrieben und an den Gelenkpunkt «wischen dieser und der am anderen Ende am Paokkopf angelenkten Koppelstange kann entweder ein Arbeitszylinder angreifen oder da» Pleuel eine· Kurbeltriebe·. Auch kann die·· Stange de· Oelenkvierecke» al· Winkelhebel au«gebildet «ein und an die*en Vinkelhebel ein Pleuel eines Kur« beitriebe« angreifen* Auch kann diese Stange de· Gelenkvicreoke· Mit »eine» Zahnsegment verbunden sein oder als Zahnsegment ausgebildet sein» in welohe· das Ritzel einer Antriebsvorrichtung eingreift.
Sine dergestalt ausgeführte Verrichtung erlaubt eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber bekannten Vorrichtungen und eine enoree Einsparung bei« Bau eolcher Maschinen. Di· Leistungssteigerung ergibt »ich daraus, daß in der gesamten Bevegungsbahn kein Ruck pehr entsteht und somit die Flaschen durch Vermeidung von Eigenbewegungea infolge Reesananaaohwlngungen und ruckartig·» Auswirken der Fliehkraft bzw. des BeharrungsvervQgens «ielgereoht In die Kisten eingesetat werden können. Durch Wahl der verschiedenen Antriebsmöglichkeiten der finen Stange dee Gelenkviereckes entweder durch Zahnsegment und Zahnritsel oder durch Kurbeltrieb können die Geschwindigkeiteverhältniese auf dieser Koppelkurvenbahn optimal gewählt werden.
Heuerung ist in einigen Beispielen auf der anliegenden ZHiohnung dargestellt.
;.·>:■&{■■■
Fig. ,1 ^ie Kreisflihrungen 1« Gelenkviereck «it Koppelbahn
:/ -'/'ψ^Ιη verhÄltnisgereohten Langen, /
Fig» S die Ansicht einer Flasohenpaokmaeohin« mit der neue-
'' \-■"'r" rung»gemaflen Steuerung,
12.12.67
01· in Fig. 1 darg«*t«XXt· eohematieohe Anordnung aur Steuerung der Paekkopfbewegungen iet in Fig. SI unter Hinsuftigung eine» ParaXX«Xg«»täng··, in welch·· die Teil· au« df« Chi» !•nkviereok, nKmlioh der Lenker 5 und 8, «owie die Koppe 1- wtmng· 3 «it einbeaocen »ind, Sie ortafecten Drehpunkt· Λ 6 und 17 eind durch eisen weiteren ortefesten Drehpunkt 18 «-m Oeetell 11 der Fiaaohenpaoknacotiin· «rgänat. An diesen vetteren Drehpunkt 18 etütst eich φ»ν Lenker 6 at>, welcher zu-•awrteii «it de« weiteren Lenker k in Verbindung »it der Lasche und den Teilen de« Gelenfcviereeke» eur ParalXeXführun« de» Paekkopf·· 1 bxw* deeeen Träger S dient· Die Koppel«t*nge 3 i»t »it den Lenkern 5 und 8 gelenkig verbunden und mit ihrem oberen Ende 3* ·« Peckkopf 1 b»w, dee«en Träger 2 «ngelenkt·
Der Lenker 8 let «le Winkelhebel ausgebildet und on deeeen weiterer Oelenketelle 8· greift ein Pleuel 9 einee Kurbel·* triff»·· Io *»· Si« Anordnung de· Kurbeltriebe» und »ein· Dimension i*t «o gewMhlt. d*ß die Totpunkte mit den Endlagen f,uf der Koppelkurvenbahn identisch »ind· An«te 11« die··« Kurbelantrieb·« könnte auch der Lenker 8 als Zahnsegment ausgebildet »«in und von ein·« Rita·I angetrieben werden. Gleichfalls kann auch entweder an der OelenkstelXe 8' oder an der QeXenketeXXe «wischen dem Lenker 8 und der Kuppelstange 3 ein Arbeit»«yXinder angreifend angeordnet «ein*
Die Anordnung der einaelnen Oetriebeteile ist ao getroffen, daß -in UW tief »ten Bnd«t»llung der Koppelkurvenbahn die Koppe X-•tange »it eine« der beiden Kreisbögen dmv Lenker 5 tangiert und in 4er andere» Endstellung die Kuppelstange mit dem Kreisbogen 4·· anderen Lenker« tangiert.
Vird nun di« Fla««henpaokma»ehln· durch hier nicht weiter darfffteXlte SohaXt- und Steuerung··Xem©nte in Setrieb ge-••tat» no treibt der Antrlebemotor 12 unter ZwisehenechaXtung einer bier nicht weiter definierten Untersetzung den KurbeX-
(3)
• 3 · ia. 12.67
trieb 10 und damit Ub* r da* Pleuel ρ und den V in Ice lhe bei 8 diü Koppviatang· 3 «9, Der Paokkopf wird beispielsweise auf «ti« Hauch· 19 abg*««nkt und dl· Flaschen werden durch die Fla»oh«ngr«if»r 13 trf«·*· «obald die Und·teilung »um Erfae-•en d#r Flaschen durch «in·« der beiden Nocken 15 b*w. 15' und den T*etereoh«lter bsw* Ventil ik in For« von Inpuleen, b«i«{>i«}.«irei*e die Druckluft «u* Aufblähen der flsiachengrei* <*er 13 !"reigibt. Nach Reci*^rierunff de· Luftdrücke· in den riMfhfncreifern 13 durch hier nicht weiter dargestellt· 8t«u«rfli«der wird «in eb^nfalle nicht dareeetdXter Untorbr«ch«r«ch«lt«r in der Stroeuiufuhrune *u« Antriebemotor 12 Überbrückt und der Flaechenpaekkopf 1 mit den erfaßten Flaechen VO^ de« Standort der Fla*ohen etwae abgehoben und im Bogen ttb*r di· Kietentranaportbahn bsw. die Zentrierrahmen für die !Einführung d«r Flaschen in di« Ki β te η geführt und en-•chli«B«nd «enkreoht abwärt· bewegt. Die Endl«j|e der vertikal«n Bahn fällt nun wieder »it dee Totpunkt de* Kurbeltri«- b·· KWMMUMn* ·ο dad ein genaue« Abeehalten der Senkbewegung wUglioh iet. Bei Erreichen der uotitnn Endlage wird eb^nfall· wieder Über ·1η·η Schaltnvcken und «inen Tavteohalter bsw, ein Ventil di· Druckluft au· den Flaschengreifer« 13 ebgefUhrt und die Flaschen freigegebent
Xn u«g«kehrter Folg« iet di··· Packkopfsteuerung anwendbar for da· Auspacken von Flaschen au· Kisten,
Die bei dieser Anordnung der Steuerung pit Hilfe von sswei KreisfUhrungen in α·lenkeck und einer Koppelstange «ich erg«b«nd«n G«s*hwindigk«it«T«rhi£ltni··· auf der hier fUr die Steuerung des Packkopf·· au«genUtst«n Koppelkurvenstrecke ergibt ti»t*r Berücksichtigung d«r noch hinsukonwenden und sich mit überlagernden O«eohwindigkeit*verhältnissen beim Kurbel* trieb bewirken «in« B«sohl«u»igung des Packkopf·· nach de» Srfa···« der Flaechen und einen etwas weichen Übergang stur Senkrechten und danach an*chli*fl»nd «in« große Beschleunigung
A J
/■■ ·■'■■'-'
12,12,67
bi· »ur *mtt*«·. Si·· ha* wir FoIf e, ««β bei dl·»·* G·«· »chwindigkeiteverlauf unter Veoieidun* jeglicher ruclcartiger B«w«cua«*B während d·· Fla»«hentr»n»porte» dl· grUßtmücltch· L»l*tunf fin·· derer* c«»teuerten ri**chenpacker· erreioht wird.:?..- .:"■-· ■ ■ ' '-
■.;■&':"■
Viiife'":
mm.

Claims (1)

  1. ]■■ ΐ _ RA..710 45 β-* ft IZ 6 7 ■
    1«) Vorrichtung mir Paokkopfetouerunf *>*i fla«ohenpaok«a»chinen» dadurch cekennselchnet· daJ3 der Packkopf (1) bsv· der Packkopf tr«* er (S) au»«chll«01ich an d»n Bnd«a (3') bzw. (4') •in·· Paral3.*locrawHe««tänff·· (5» 4, 5 und 6) ane*l«nkt ist und #ie· Starts« d·· Parall«lgt«täne··, «,B, di· Stang« (3) «ld Kepp«l«taac· Im CNii«akvi«r«ck «it d«n al· Kr*i*füferuög«n virk«nd«n L«nk«ra (9) und (8) angeordnet i«t,
    S,) Vi»rri«htunf nach Anapttioh 1» dadurch g«k«nnx*lohnet· daß dar lenker (8) «X» Vinkalhabel au»e*bil<ä*t und «it ··!»·« fr«i«a and«r«n lndt (Sf) Über ein Pl«u«l (9) «it «int« Xwrb«ltri«b (10) vfriMUM·» i«t· wobei der Hub d·· Kurbeltriab·· ·· bfMuia litt dafl da· unter· Ende der Vertlkal-•tr«olc· d«r KeppeXkunranbaijn und da· obere hintere Ende der KoppeIkurvenbahn jeveil· in die Totpunkte de· Kurbel" triebe· fallen, .
    3·) Vorriohtune naoh Anapruoh 1t dadurch ^ek«nnx«lehnet, daß dor Lenker (8) al· ZahnaefMent auegebildet und «it einen Antrieberite·! 1» linjrlff »teht. < :
    k*) Vorrieatunf naoh AnMpruelj, T ,dadurch «ekennxe lohnet» daß an de« Winkelhebelende (8') ein Arb«it**ylinder angreifend
    $«) Torriohtunc «aoh An»pru«h I1 dadurch cekennvelehnet» ; für ftouorunc der «iteinander korrevpondlerenden Arbeit·· tan«· a« Kurbelrad (10) Schaltnocken (15) bay, (131) und i«ii doren V«laufbereieh Tasteehalter oder Ventile (1 h) an
    ;. jgeordnet eind. .
DE1965K0050831 1965-03-31 1965-03-31 Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen. Expired DE1980151U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050831 DE1980151U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0050831 DE1980151U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980151U true DE1980151U (de) 1968-02-29

Family

ID=33349516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0050831 Expired DE1980151U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980151U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113446A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-30 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum umsetzen von stueckguetern
DE3308333A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Maschine zum ein- und auspacken von flaschen oder dgl.
DE3316479A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Maschine zum ein- und auspacken von kleinpackungen in oder aus oben offenen transportgebinden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113446A1 (de) * 1981-04-03 1982-12-30 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum umsetzen von stueckguetern
DE3308333A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Maschine zum ein- und auspacken von flaschen oder dgl.
DE3316479A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Maschine zum ein- und auspacken von kleinpackungen in oder aus oben offenen transportgebinden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1980151U (de) Vorrichtung zur packkopfsteuerung bei flaschenpackmaschinen.
DE456885C (de) Antriebvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschiene von flachen Kulierwirkstuehlen
DE220704C (de)
DE520862C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE119669C (de)
DE188515C (de) Schaufelvorrichtung
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE2710064A1 (de) Koksloeschwagen
DE443639C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Stapelschaechte
DE236198C (de)
DE884295C (de) Mineralwasserfueller
DE514120C (de) Foerderwagenaufschiebevorrichtung
DE20194C (de) Neuerungen an Stopfmaschinen für Eisenbahn - Oberbau mit Langschwellen
AT82403B (de) Fördervorrichtung, die den Flachs von der Hechelmaschine auf die Anlegemaschine oder Nadelstabstrecke mittels schwingender Greifer selbsttätig überträgt.
DE601240C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Typenhebel oder Typenstangen von Schreibmaschinen
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE58567C (de) Dampf-Schneepflug
DE520533C (de) Selbstentlader mit nach beiden Seiten mittels Zahnstangengetriebes verschiebbarem Ladebehaelter
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE524610C (de) Tonabbau-Vorrichtung
DE203342C (de)
DE197879C (de)
AT28874B (de) Vorrichtung zum Vertilgen von Engerlingen, Feldmäusen u. dgl.
DE227041C (de) Treiberbarrenführung für Tüllstühle
DE97999C (de)