DE524610C - Tonabbau-Vorrichtung - Google Patents
Tonabbau-VorrichtungInfo
- Publication number
- DE524610C DE524610C DER71006D DER0071006D DE524610C DE 524610 C DE524610 C DE 524610C DE R71006 D DER71006 D DE R71006D DE R0071006 D DER0071006 D DE R0071006D DE 524610 C DE524610 C DE 524610C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- knife
- clay
- knives
- removal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C47/00—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
- E21C47/10—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for quarrying stone, sand, gravel, or clay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
11. MAI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 524610 KLASSE 80 a GRUPPE
Gaston Rigaux in Jumet, Belgien
Tonabbau-Vorrichtung Patentiert im Deutschen Reichevom 26. April 1927 ab
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Tonabbau-Vorrichtung, bei welcher ein mit Messern besetzter auf und ab beweglicher
Rahmen mit Lenkstangen an einem Leitrahmen angelenkt ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art beschreiben die Messer oder andere
Schneidorgane eine elliptische Bahn. Eine solche ist für das besondere Anwendungsgebiet
der Erfindung, nämlich Ton, unzweckmäßig. Hier besteht vielmehr das Interesse,
lotrecht und in sehr feinen Schichten zu schneiden, um ein Stauchen an einzelnen Stellen
zu vermeiden, wodurch der Vorschub der die Tonabbau-Vorrichtung tragenden Maschine
behindert werden würde.
Erfindungsgemäß beschreiben die Messer eine vollkommen ebene lotrechte Schnittbahn,
und zwar derart, daß nicht ein Schnitt, sondem vielmehr ein Abkratzen auf der Oberfläche
erzielt wird. Diese Schnittbahn wird dadurch erzielt, daß der an sich bekannte Leitrahmen in senkrechten Führungen des
Gestells unter einstellbarer Bremsung geführt ist, und daß die Lenkstangen des die Messer
tragenden Rahmens starr mit Kreisbögen verbunden sind, in deren Schlitzen Führungsstifte
des Messerrahmens gleiten.
Gegenüber den bekannten Abbau-Vorrichtuiigen,
bei welchen die Messer eine elliptische Bahn beschreiben, bietet die Vorrichtung nach
der Erfindung die folgenden Vorteile dar:
1. Lotrechtes Abschaben der Wandung, also ein regelmäßiger Abbau ohne jede Stauchung
und Verklemmung.
2. Schaben in dünner Schicht auf der Oberfläche, d. h. also wesentliche Verminderung
der erforderlichen Antriebskraft.
3. Bremsregelung entsprechend der Härte des zu schabenden Tones.
4. Unstarre Verbindung zwischen Messerrahmen und Führungen, wodurch ein Zerbrechen
oder ein Verbiegen der Messer beim Auftreffen auf Steine vermieden wird.
Diese Abbau-Vorrichtung kann mit einer Fördervorrichtung für den abgebauten Ton
verbunden sein. Sie ist in der schematischen Zeichnung beispielsweise am Gestell einer an
sich bekannten mechanischen Presse angebracht gedacht.
Die eigentliche Abbau-Vorrichtung besteht aus einem senkrechten, starren Rahmen 18,
welcher eine Anzahl Quermesser 20 trägt, die abnehmbar am Träger 19 unter einem gewissen
Schnittwinkel angeordnet sind.
Der Rahmen 18 ist in einem Schlitz 21 eines um den Zapfen 23 des nicht dargestellten
Gestelles der Presse drehbaren Schwinghebels 22 aufgehängt, der einen zweiten
Schlitz 24 besitzt, in den der Zapfen einer
auf der Achse. 26 des. Schaltrades 6 sitzenden Kurbel 25 hineinragt. Das Schaltrad 6 wird
mittels Kette 9 von der nicht dargestellten Welle der Maschine angetrieben. Andererseits trägt der Rahmen 18 auf jeder
Seite zwei (oder mehrere) bei 35 drehbare Lenkstangen 27, die lose auf den Achsen der
Rollen 28 sitzen. Diese Achsen sind durch Längsleisten 29 eines starren Leitrahmens
miteinander verbunden, der in Führungen 30 des Gestelles senkrecht verschiebbar ist.
Die Lenkstangen 27 sind mit kreisbogenförmigen
Armen 3 r starr verbunden, die je einen kreisbogenförmigen Schlitz 32 besitzen,
dessen Mittelpunkt durch den jeweiligen Zapfen 35 gebildet wird und in den ein Stift
33 des Rahmens 18 hineinragt. Der durch die Längsleisten 29 gebildete Rahmen ragt
durch einen festen Block 34 hindurch, der (mittels Federn o.dgl.) eine einstellbare
Bremse für die senkrechten Bewegungen des Rahmens 29 bildet.
Wenn der Messerrahmen und die Maschine eben, wie weiter unten beschrieben, vörgeschoben
worden ist und der Messerrahmen 18 in der oberen Stellung gemäß Abb. 1 steht,
so befinden sich die Messer 20 ungefähr in Berührung mit der senkrechten Tonwand 46.
Wenn nun der Schwinghebel 22 in der Pfeilrichtung schwingt, ist die durch die Rahmen
18, 29 gebildete ganze Vorrichtung bestrebt, senkrecht niederzugehen; diese Bewegung
wäre jedoch wirkungslos, denn die Messer 20 würden einfach an der Erdwand herabgleiten.
Infolge des richtig zu bemessenden Widerstandes der Bremse 34 wird jedoch der
Leitrahmen 29 langsamer als der Messerrahmen 18 verschoben, und die auf den Achsen
der Rollen 28 drehbaren Winkelhebel 27, 31 veranlassen die allrnäMiche beinahe waagerechte
Verstellung des Rahmens 18 nach der Tonwand hin, in die die Messer 20 schief eindringen
und sich gleichzeitig abwärts bewegen, um auf diese Weise eine Schicht bestimmter
Stärke loszutrennen. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Schwinghebels
verschiebt der Messerrahmen 18 sich zunächst nach links, die ganze Vorrichtung 18 bis 24
bewegt sich dann senkrecht aufwärts, wo-'durch die Messer 20 in die gezeichnete Stellung
zurückgebracht werden, um den Vorschub der Maschine und das Nähern der
Messer an die neue Wand zu ermöglichen. Die so erzielte lotrechte Bewegung der
Presse ist nur möglich infolge der Kombination des Schlitzes 21, der Schlitze 32 und
der Bremswirkung· des Teiles 34.
In der Praxis besitzen die Messer 20 eine Länge bis zu 2 m. Wenn sie beim Schaben
auf einen Stein oder ein Mineral von größerer Härte als Ton stoßen, können bei den bekannten
ähnlichen Vorrichtungen diese Messer brechen oder Gegenstände sich verbiegen.
Beim Gegenstande der Erfindung ist infolge der beschriebenen nicht starren Verbindung
dies nicht zu befürchten. Denn in einem solchen Falle würden die Stifte 33 sich in den
Kulissen 32 verschieben und so augenblicklich die Messer zurückziehen. Es kann also
bei der neuen Vorrichtung kein Teil sich verbiegen.
Der durch die oberen Messer abgetrennte Ton wird von einer Rutsche 36 aufgenommen,
die ihn in die Elevatorbecher 4 füllt, der durch die unteren Messer abgetrennte oder von der Rutsche 36 abfallende Ton fällt
vor die Maschine auf den Boden. Von hier ■ wird er den Elevatorbechern durch eine in
dem Gestell längsverschiebbar angeordnete Blechplatte 37 zugeführt, die durch eine
Stange 38 betätigt wird, die mit einem Ende
an der Platte 37, mit dem anderen Ende an einem auf der Achse des unteren Schaltrades
7 des Elevators S sitzenden Kurbelarm 39 angelenkt ist. Beim Verschieben auf dem
Boden in der Pfeilrichtung erfaßt der Plattenteil 37' den durch die unteren Messer abgetrennten
Ton und bringt ihn an die Stellet unter das den Elevator umgebende Gehäuse
40. Eine bei 42 drehbare Blechplatte 41, deren Schwingungen durch Anschläge 43, 44
begrenzt werden, veranlaßt das Anhäufen der auf der Platte 37 befindlichen Erde bei A, die
dann von den Bechern erfaßt wird.
Claims (1)
- Patentanspruch :Tonabbau-Vorrichtung, bei welcher ein mit Messern besetzter auf und ab beweglicher Rahmen mittels Lenkstangen an einem Leitrahmen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitrahmen (29) in senkrechten Führungen (30) des Gestelles unter einstellbarer Bremsung geführt ist, und daß die Lenkstangen (27) starr mit Kreisbögen (31) verbunden sind, in deren Schlitzen (32) Führungsstifte (33) des Messerrahmens (18) gleiten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE524610X | 1927-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE524610C true DE524610C (de) | 1931-05-11 |
Family
ID=3871493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER71006D Expired DE524610C (de) | 1927-02-05 | 1927-04-26 | Tonabbau-Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE524610C (de) |
-
1927
- 1927-04-26 DE DER71006D patent/DE524610C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE524610C (de) | Tonabbau-Vorrichtung | |
DE673218C (de) | Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen | |
DE176776C (de) | ||
DE2138695C3 (de) | Traverse für einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran | |
DE637119C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Gebirgsschichten | |
DE643599C (de) | Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen | |
DE2026298B2 (de) | Schrittweise arbeitender Sammelförderer | |
DE622718C (de) | Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band | |
DE488412C (de) | Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen | |
DE1258792B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden | |
DE648171C (de) | Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser | |
DE838078C (de) | Hubvorrichtung für an Schlepper oder Zugwagen angebaute oder angehängte Bodenbearbeitungsgeräte | |
DE510742C (de) | Formmaschine mit auf geschlossener Foerderbahn gefuehrten, die Modellplatten und Formkasten tragenden Wagen | |
DE1253743C2 (de) | Puffervorrichtung fuer Stahlbloecke | |
DE330695C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen und ununterbrochenen Emporfoerdern von auf einer unteren Ebene befindlichen Schokoladenformen o. dgl. auf eine hoeher gelegene Bahn | |
DE181323C (de) | ||
DE951840C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe von landwirtschaftlichen Geraeten | |
DE740241C (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern | |
DE362907C (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen | |
DE377026C (de) | Sodenableger fuer Torfmaschinen | |
DE1803828C (de) | Pendelbecherwerk | |
DE2239388C3 (de) | Vorrichtung zum Abdrängen von quaderförmigen Gegenständen von einer Transportvorrichtung | |
DE231768C (de) | ||
DE436695C (de) | Vorrichtung zum Umsteuern von Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung | |
DE562251C (de) | Nietmaschine |