DE2026298B2 - Schrittweise arbeitender Sammelförderer - Google Patents

Schrittweise arbeitender Sammelförderer

Info

Publication number
DE2026298B2
DE2026298B2 DE2026298A DE2026298A DE2026298B2 DE 2026298 B2 DE2026298 B2 DE 2026298B2 DE 2026298 A DE2026298 A DE 2026298A DE 2026298 A DE2026298 A DE 2026298A DE 2026298 B2 DE2026298 B2 DE 2026298B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carriage
conveyor
objects
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2026298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026298A1 (de
DE2026298C3 (de
Inventor
Francesco Turin Cerchio (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osi SpA Turin (italien)
Original Assignee
Osi SpA Turin (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osi SpA Turin (italien) filed Critical Osi SpA Turin (italien)
Publication of DE2026298A1 publication Critical patent/DE2026298A1/de
Publication of DE2026298B2 publication Critical patent/DE2026298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026298C3 publication Critical patent/DE2026298C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/266Accumulating articles by means of a series of pivotable stop elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schrittweise arbeitenden Sammelförderer mit einem in gleichen Abständen Ruheplätze für die zu fördernden Gegenstände aufweisenden ortsfesten Rahmen, einem eine zyklische Bewegung in einer rechteckigen Bahn ausführenden Schlitten, mit diesem verbundenen Gegenstandsträgern, am Rahmen schwenkbar angeordneten, den Ruheplätzen zugeordneten Tasthebeln, von denen jeder an seinem dem Gegenstand abgewandten Ende mit einem Anschlag versehen ist, der bei Nichtbelegung des zugeordneten Platzes den nachgeordneten Gegenstandsträger in Funktion treten läßt, und mit einem Transmissionselement, das die Gegenstandsträger miteinander verbindet.
Es ist eine Fördereinrichtung für den schrittweisen Transport von Gegenständen bekannt (siehe deutsche Patentschrift I 187543), die jedoch keine den Ruheplätzen zugeordnete Tasthebel besitzt. Bei ihr sind vielmehr die Ruheplätze als ortsfest gelagerte schwenkbare Aufnahmeglieder ausgebildet und müssen mit den Greifern oder Gegenstandsträgern zusammenwirken. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, alle hinter einer leeren Ruhestellung befindlichen Werkstücke gleichzeitig nach vom zu bewegen, da uin Zusammenwirken nur immer zwischen dem leeren Aufnahmeglied und dem benachbarten Greifer vorgesehen ist.
ίο Bei einer anderen Vorrichtung (siehe britische Patentschrift 1 136 518) sind Tasthebel vorgesehen, welche auf hin- und hergehende Gegenstandsträger einwirken. Die Einwirkung erfolgt jedoch nicht direkt, sondern über einen Zwischenmechanismus, was erhöhte Kosten hinsichtlich Herstellung, Kraftaufwand und Verschleiß bedeutet.
Es sind außeidem schrittweise arbeitende Förderer bekannt, die Tast- und Steuerorgane mit pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Schaltungen ao haben.
Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß sie keine absolut zuverlässige Arbeit garantieren, da die Korrekturfunktion der pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Teile, beispielsweise Ventile oder »5 elektrische Kontakte, im allgemeinen durch umgebenden Staub, durch Späne infolge der Maschinentäligkeit oder durch Kühl- und Schmierflüssigkeit, die unvermeidbar durch die Gegenstände auf den Förderer übertragen werden, beschmutzt werden. Fs ist beispielsweise durch die italienische Patentschrift 807 020 auch bekannt, einen Förderer wie oben beschrieben, vorzusehen, der Steuerorgane hat, die als feste Steuerglieder ausgebildet sind, die von einer* den Gegenstand tragenden Vorrichtung getragen werden und die, wenn die Tastorgane die Abwesenheit eines Gegenstandes an einem Platz anzeigen, alle Tragvorrichtungen hinter dem freien Platz betätigen. Solche Förderer haben jedoch eine komplexe Konstruktion, die ihre Herstellung sehr arbeitsaufwendig und ihr Funktionieren sshr schwierig macht.
Darüber hinaus erfordern die Förderer beträchtliche Zwischenräume zwischen einer Ruhestellung und dei nächsten, um die Steuerorgane anordnen und betätigen zu können. Dies ergibt eine übermäßige Gesamtlänge des Förderers, die manchmal größer ist als der verfügbare Raum.
Im übrigen ist ein schrittweise arbeitender Sammelförderer bekannt, der einen eine zyklische Bewegung in einer rechteckigen Bahn ausführenden Schlitten sowie eine mit diesem verbundene Gegenstandstragevorrichtung aufweist (siehe deutsche Patentschrift 1280 738). Der bekannte Sammelförderer besitzt Hebei, die eine Nichtbeiegung einer Auisetzgabel der auf dem Sammelförderer bewegten Gegenstände anzeigen und die dieser Ruhestellung zugeordnete Hubgabeln in Funktion treten lassen. Die bei diesem Sammelförderer verwendeten, als Tastorgane ausgebildeten Hebel sind hin- und herverschwenkbar. Ferner ist ein als Laschengestänge ausgebildetes Transmissionselement vorgesehen, das jeden Gegenstandsträger mit dem unmittelbar benachbarten Gegenstandsträger verbindet. Als nachteilig wird bei diesem Sammeiförderer empfunden, daß der Bewegungsablauf verhältnismäßig kompliziert ist. So wird die Ausgangsstellung endgültig erst dann wieder erreicht, nachdem über die Ausgangsstellung hinaus noch eine kurze waagerechte Rückwärtsbewegung sowie abschließend eine waagerechte Vorwärtsbeweßune aus-
geführt worden sind. Während dieser beiden Bewegungen werden zunächst die Verriegelungsmechanismen ausgeschaltet und schließlich die Ruheplätze abgetastet.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen solchen schrittweise arbeitenden Sammelförderer dadurch zu verbessern, daß unter Beibehaltung der Vorteile dieser Vorrichtung auf die genannten zusätzlichen Bewegungsschritte verzichtet wird. Hierdurch wird einmal ein schnelleres Arbeiten ermöglicht, da sich die neue zyklische Bewegung des Schlittens sogleich anschließen kann, wenn die waagerechte Rückwärtsbewegung des vorhergehenden Bewegungszyklus abgeschlossen ist. Der Sammelförderer soll dabei einen einfachen Mechanismus aufweisen und weniger störanfällig sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein schrittweise arbeitender Sammelförderer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Gegenstandsträger schwenkbar am Schlitten angeordnet und mit einem Ansatz versehen ist, daß bei Nichtbelegung eines Ruheplatzes der Anschlag des zugeordneten Tasthebels sich oberhalb des Ansatzes an dem Gegenstandsträger für den nachgeordneten Ruhepiatz befindet, und daß der Ansatz während des Hubschrittes des Schlittens mit dem An- a5 schlag derart zusammenwirkt, daß der Gegenstandsträger von einer unwirksamen in eine wirksame Stellung geschwenkt wird.
Vorteilhaft sind alle Gegenstandsträger über ein flexibles, zugübertragendes Transmissionselement, z. B. eine Kette, miteinander verbunden.
Nach einer Weiterentwicklung ist am Schlitten ein Winkelhebel drehbar gelagert, dessen einer Arm ein gabelförmiges Ende hat, das als Totgangverbindung zum Transmissionselement dient, und dessen anderer Arm an seinem freien Ende eine Rolle trägt, die mil einer Nocke am Rahmen des Förderers zusammenwirkt, wenn der Schlitten in waagerechter Richtung zurückläuft.
Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnähme auf die Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, beschrieben. Es zeigen
Fig. 1,2 und 3 schematisch eine Seitenansicht des schrittweise arbeitenden Sammelförderers nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Y ι g. 4 einen schematischen Querschnitt des Förderers nach der Erfindung,
Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt des Förderers nach V-V der Fig. 4 und den Förderer unter normalen Arbeitsbedingungen, 5»
F i g. 6, die ähnlich der F i g. 5 ist, den Förderer mit seinen Teilen in Anfangsstellungen eines Arbeitsumlaufes in dem Augenblick, in dem ein Platz auf dem Förderer leer ist,
Fig. 7 die gleichen Teile des Förderers in entsprechenden Stellungen für den zweiten Arbeitsumlauf,
F i g. 8 einen teilweisen Längsschnitt ähnlich F i g. 7 und ein Teil des Schlittens des Förderers an einem Ende,
Fig. 9 einen Schnitt, ähnlich Fig. 5 bis 7, der einen Förderer gemäß einer alternativen Ausbildung der Erfindung wiedergibt und
Fig. 10 eine teilweise schematische Draufsicht auf einen Teil eines Förderers gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 3 sind die einzelnen Gegenstände, die transportiert werden, mit 1 bezeichnet. Die Gegenstände 1 rücken in gleichmäßigen Schritten vor, um nach und nach eine Anzahl von Ruheplätzen 2a.
2b ...2z zwischen einer ersten Maschine A, die die Gegenstände 1 liefert, und einer zweiten Maschine B, die die Gegenstände abnimmt, zu besetzen.
Bei der Anfangsstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Maschine B einen Gegenstand 1 von dem Endplatz 2z abgenommen. Alle Gegenstände 1 rükken dann um einen Schritt in Richtung des Pfeiles vor, so daß der erste Platz 2a leer wird (Fig. 2). In der Stellung, die in Fig. 2 angegeben ist, steht die Maschine A augenblicklich still und liefert keine Gegenstände, uo daß der erste Platz la frei bleibt. Das nächste Abnehmen eines Gegenstandes 1 von dem Endplatz 2z durch die Maschine B bewirkt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, daß der Platz 2z wieder frei wird. Die verbleibenden Gegenstände 1 werden entlang des Förderers vorwärtsbewegt, da die Wiederaufnahme der Tätigkeit durch die Maschine A erwartet wird, in welchem Fall alle freien Plätze schnell auf dem Förderer ausgefüllt werden. Die Förderrate ist unabhängig von der Abnehmrate der Gegenstände durch die Maschine B und unabhängig von der Lieferrate der Gegenstände durch die Maschine A.
Wie in den Fig. 4 bis 10 gezeigt ist, besteht der Förderer nach der Erfindung aus einem festen Rahmen, der durch zwei langgestreckte Seitenwände 3 und 4 gebildet ist. Die oberen Kanten sind in regelmäßigen Abständen eingekerbt, um Ruheplätze 2 für die Gegenstände 1 zu geben. Die Plätze sind in regelmäßigem Abstand angeordnet und mit 2a ... 2z bezeichnet.
Ein bewegbarer Schlitten 6, der aus zwei langgestreckten Trägern 7 besteht, die im Abstand durch Querstangen 8 verbunden sind, ist zwischen den festen Seitenwänden 3 und 4 angeordnet.
Eine Anzahl von Gegenstandsträgerpaaren 9, 9', sind drehbar im Abstand zu den beiden entsprechenden Seitenwänden 3,4 am Schlitten gelagert. Die entsprechenden Träger 9, 9' jedes Paares sind durch Querwellen 10 miteinander verbunden. Die Trägerpaare 9, 9' sind in regelmäßigen Abständen angeordnet gleich den Abständen zwischen den aufeinanderfolgenden Plätzen 2 an der oberen Kante der Seitenwände 3, 4.
Der bewegbare Schlitten 6 beschreibt eine rechtekkige Bahn, wobei er zuerst eine Hubbewegung in Richtung des Pfeiles C (Fig. 7), dann eine horizontale Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles D, dann eine Abwärtsbewegung zu seiner Anfangshöhe und endlich eine Zurückbewegung in die entgegengesetzte Richtung, wie durch den Pfeil E (Fi g. 8) angedeutet, ausübt. Die Träger 9 befinden sich durch die Schwerkraft normalerweise in unterer Stellung, wie in Fig. 5 angegeben und ruhen auf entsprechenden Haltern 11, die seitlich nach außen von einem der Längsträger 7 abgehen. Einer der Träger 9 jedes Paares hat einen Arm 13 mit einem Gabelende, das mit dem entsprechenden Arm des benachbarten Trägers auf der gleichen Seite durch ein Transmissionselement verbunden ist, das in dem gezeigten Beispiel als Kette 14 ausgebildet ist oder das beispielsweise eine Stange mit einem Schlitz sein kann.
Jeder Träger 9, 9' hat an seinem oberen Ende eine Kerbe 12, die einen der Gegenstände 1 tragen kann, wenn der Träger sich in angehobener Stellung befindet.
Jeder Träger 9 jedes Paares ist ferner mit einem seiiüchen Ansatz 15 ausgerüstet, der mit einem entsprechenden Tasthebel 16, der an einem querverlau-
fenden, in der festen Seitenwand 3 sitzenden Drehzapfen 17 drehbar gelagert ist, zusammenarbeitet.
Es ist jedoch nur ein Träger 9 jedes Paares mit dem Arm 13 und mit dem Ansatz 15 ausgerüstet. Der andere Träger 9' ist ohne solchen Anhang. Seine Bewegung wird von dem Träger 9 durch die Verbindungswelle 10 übertragen.
Die Tasthebel 16 sind nahe jedes Platzes 2 angeordnet, um so das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der entsprechenden Gegenstände 1 auf den Plätzen 2 zu signalisieren.
Jeder Tasthebel 16 ist als Winkelhebel mit einem langen oberen Arm 16a, der mit einem erhobenen Teil 18 in Verbindung mit dem entsprechenden Platz 2 versehen ist, und mit einem kurzen herabhängenden Arm 16b, der an seinem unteren Ende einen seitlich vorstehenden Anschlag 19 hat, der den Ansatz
15 des entsprechenden Trägers 9 berühren kann, wenn dieser in seine» unteren Stellung ist, um eine hin- und hergehende Bewegung des Trägers 9 in seine angehobene Stellung zu verhindern, ausgebildet.
Die Anordnung der Drehzapfen 17 der Tasthebel
16 und die Länge des langen Armes 16a sind so, daß jeder Hebel 16 die Bewegung des Trägerpaares 9, 9', die jedem der entsprechenden Plätze 2 zugeordnet sind, steuern kann.
Bei Vorhandensein des Gegenstandes 1 auf den entsprechenden Plätzen 2 wird der obere Arm 16a des entsprechenden Tasthebels 16 heruntergedrückt, was bewirkt, daß dieser eine Stellung einnimmt, bei der der Anschlag 19, der an dem kurzen herabhängenden Arm 166 sitzt, aus dem Einflußbereich des Ansatzes 15 des Trägen; 9 (Fig. 5) herausbewegt wird. Dementsprechend bleiben die Trägerpaare 9, 9' bei der Hubphase der Bewegung des Schlittens 6 in ihrer unteren Stellung, und der Arbeitsablauf der Bewegung des Schlittens 6 bewirkt nicht ein Bewegen der Gegenstände Ϊ von ihrem Platz 2.
Wenn andererseits einer der Ruheplätze 2. beispielsweise der Platz In. wie in Fig. 6 angedeutet, nicht belegt ist, schwingt der entsprechende Tasthebel 16/j-l unter Einfluß der Schwerkraft im Uhrzeigersinn, wie ersichtlich, und sein kurzer Arm 16h wird so gerichtet, daß der Anschlag 19 in den Einflußbereich des Ansatzes 15 des entsprechenden Trägerpaares 9«-l kommt, d.h. des Trägerpaares, das zu dieser Zeit mit dem entsprechenden Platz 2h-1, der unmittelbar hinter dem freien Platz In liegt, zusammenwirkt. Dementsprechend wird im ersten Teil der Hubbewegung des Schlittens 6 bei seinem nächsten Bewegungsumlauf eine im Uhrzeigersinn verlaufende hin- und hergehende Bewegung des Gegenstandsträgers 9/2-1 wirksam, so daß der Träger 9«-l die angehobene Stellung erreicht, die in Fi g. 7 angegeben ist. Außerdem schwingen alle anderen Gegenstandsträger 9 hinter dem Träger S1H-I ähnlich um 90° zu ihrer angehobenen Stellung, da die Träger 9 durch die flexible Verbindungskette 14 miteinander verbunden sind, die Fortsetzung der Hubbewegung des Schlittens 6 in Richtung C (Fig. 7) bewirkt, daß alle Gegenstände 1 hinter den freien Plätzen 2 angehoben werden (Fig. 7). Diese Gegenstände 1 werden um einen Schritt vorwärtsbewegt, gleich dem Abstand zwischen den folgenden Plätzen 2 während der folgenden Vorwärtsbewegung des Schlittens 6 in Richtung B. Bei der folgenden Senkbewegung des Schlittens 6
S (nicht gezeigt) werden die Gegenstände 1 auf ihre neuen Ruheplätze 2 gelegt. Am Ende des Umlaufes von Anheben, Vorwärtsbewegen und Senken des Schlittens 6 sind alle Plätze 2 dementsprechend durch Gegenstände 1 besetzt.
ι» Der letzte Teil des Umlaufes der Fördererbewegung besteht in einer horizontalen Bewegung der verschiedenen Elemente, um sie in ihre Anfangsstellung zurückzubringen. Das Zurückbewegen des Schlittens 6 ist notwendig, um alle Träger 9, 9' zu ihrer abgesenktenStellungzurückzubringe^wieinFig. 5 gezeigt ist. Dies wird durch Anordnen eines Winkelhebels 20 an dem Gegenstandsauslaßende des Schlittens 6 erreicht, der drehbar bei 21 am Schlitten 6 gelagert ist. Der Hebel 20 hat einen oberen Arm 20a,
ao der in einem gegabelten Ende 22 endet, das mit dem Arm 13 des nächsten Trägers 9a an dessen Ende verbunden ist, und einen unteren Arm 20b, der an seinem freien Ende mit einer Rolle 23 ausgerüstet ist, die mit einer abgeschrägten Nocke 24 zusammenwirken
«5 kann, die durch den festen Rahmen des Förderers getragen wird.
Im letzten Teil der horizontalen Zurückbewegung des Schlittens 6 in Richtung des Pfeiles E wird die Rolle 23 durch den Nocken 24 angehoben, was eine Drehung des Hebels 20 im Uhrzeigersinn bewirkt, wie in Fig. 8 gezeigt ist und was eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn des Trägers 9a und aller anderen Trager 9, die durch die Verbindungskette 14 damit verbunden sind, bewirkt, was zur Folge hat, daß alle diese
Träger 9. 9', die während der Vorwärtsbewegung des Schlittens in ihrer angehobenen Stellung sind, in ihre abgesenkte Stellung zurückgebracht werden.
In Fi g. 9 ist ein Förderer gezeigt, bei dem die Gegenstände 1 zwischen den aufeinanderfolgenden Pliit-
zen geschoben werden. Dieser Förderer ist besonders für den Transport von zylindrischen Gegenständen 1, die entlang der oberen Oberfläche der festen Seiten wände 3, 4 rollen können, geeignet.
Bei dieser Ausbildung ist jeder Gegenstandstra-
ger 9 an seinem oberen Ende mit einer vorstehenden Zunge 12' versehen, die einen entsprechenden Gegenstand 1 von dem zugehörigen Ruheplatz 2 schieben und ihn entlang der Seitenwände 3, 4 zum nächsten benachbarten Platz 2 rollen kann, wenn der Träger 9 angehoben ist. Die senkrechte Bewegung des Schlittens 6 kann begrenzt sein, so daß es unbedingt notwendig ist, die Träger 9 zwischen ihrer unwirksamen (gesenkten) und wirksamen (angehobenen) Stellung hin und her zu bewegen. Die anderen Teile des Förderers sind unverändert.
Durch Benutzung von Transmissionselementen (Ketten 14) kann die Länge des Schrittes zwischen einem Ruheplatz und dem nächsten verringert werden, wodurch die Gesamtlänge des Förderers reduziert wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Gegenstände von geringem Durchmesser in einem relativ begrenzten Raum gefördert werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
4202

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schrittweise arbeitender Sammelförderer mit einem in gleichen Abständen Ruheplätze für die zu fördernden Gegenstände aufweisenden ortsfesten Rahmen, einem eine zyklische Bewegung in einer rechteckigen Bahn ausführenden Schlitten, mit diesem verbundenen Gegenstandsträgern, am Rahmen schwenkbar angeordneten, den Ruheplätzen zugeordneten Tasthebeln, von denen jeder an seinem dem Gegenstand abgewandten Ende mit einem Anschlag versehen ist, der bei Nichtbelegung des zugeordneten Platzes den nachgeordneten Gegenstandsträger in Funktion treten läßt, und mit einem Transmissionselement, das die Gegenstandsträger miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gegenstandsträger (9) schwenkbar am Schlitten (6) angeordnet und mit einem Ansatz (15) versehen ist, daß bei Nichtbelegung eines Ruheplatzes (2) der Anschlag (19) des zugeordneten Tasthebels (16) sich oberhalb des Ansatzes (15) an dem Gegenstandsträger (9) für den nachgeordneten Ruheplatz befindet, und daß der Ansatz während des Hubschrittes des Schlittens mit dem Anschlag derart zusammenwirkt, daß der Gegenstandsträger von einer unwirksamen in eine wirksame Stellung geschwenkt wird.
2. Sammelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gegenstandsträger (9) über ein flexibles, zugübertragendes Transmissionselement, z. B. eine Kette (14), miteinander verbunden sind.
3. Sammelförderer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (6) ein Winkelhebel (20) drehbar gelagert ist, dessen einer Arm (20«) ein gabelförmiges Ende (22) hat, das als Totgangverbindung zum Transmissionselement (14) dient, und dessen anderer Arm (206) an seinem freien Ende eine Rolle (23) trägt, die mit einer Nocke (24) am Rahmen (3,4) des Förderers zusammenwirkt, wenn der Schlitten in waagerechter Richtung zurückläuft.
DE2026298A 1969-11-22 1970-05-29 Schrittweise arbeitender Sammelförderer Granted DE2026298B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5413469 1969-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026298A1 DE2026298A1 (de) 1971-06-03
DE2026298B2 true DE2026298B2 (de) 1974-07-18
DE2026298C3 DE2026298C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=11286764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026298A Granted DE2026298B2 (de) 1969-11-22 1970-05-29 Schrittweise arbeitender Sammelförderer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2026298B2 (de)
FR (1) FR2068588A7 (de)
GB (1) GB1254093A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399907A (en) * 1981-04-06 1983-08-23 Lasalle Machine Tool, Inc. Accumulating conveyor
DE3201823C2 (de) * 1982-01-21 1983-12-29 Wilhelm Strödter Maschinen- und Apparatebau, 4700 Hamm Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper
US5742943A (en) * 1996-06-28 1998-04-28 Johnson & Johnson Medical, Inc. Slip-coated elastomeric flexible articles and their method of manufacture
US6306514B1 (en) 1996-12-31 2001-10-23 Ansell Healthcare Products Inc. Slip-coated elastomeric flexible articles and their method of manufacture
CN117086407B (zh) * 2023-10-16 2023-12-22 泰州市雄峰机械有限公司 一种数控机床台面生产用的开槽装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068588A7 (de) 1971-08-27
GB1254093A (en) 1971-11-17
DE2026298A1 (de) 1971-06-03
DE2026298C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642490C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer
DE2608393A1 (de) Foerderanlage
DE3028713C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stäben
DE3128917C2 (de)
DE1781091C3 (de) Schrittweise arbeitender Förderer
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2026298B2 (de) Schrittweise arbeitender Sammelförderer
DE2045074A1 (de) Fordersystem
DE2932286A1 (de) Vorrichtung zum stapelfoermigen einfuellen von flaechengebilden, insbesondere diarahmen, in einen behaelter
DE3116478A1 (de) Sammel- und foerdervorrichtung
DE3103836C2 (de)
DE1962535C3 (de) Zwischen zwei mit schwankender For derleistung arbeitenden Fordermitteln angeordneter Hubbalkenförderer
DE2744793C2 (de) Einrichtung zum Ordnen von auf einem Rollenförderer stehend nach einer Faßbehandlungsmaschine geförderten, einen zentralen bodenseitigen Anschlußstutzen aufweisenden Fässern
DE923298C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen leerer Formunterlagen auf den Arbeitstisch von Steinformmaschinen
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1187543B (de) Foerdervorrichtung fuer einen schrittweisen lueckenlosen Transport von Gegenstaenden
DE2007157A1 (de) Fördervorrichtung
DE894675C (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fuer stabfoermiges Sammelgut
DE1966371B2 (de)
DE2239388C3 (de) Vorrichtung zum Abdrängen von quaderförmigen Gegenständen von einer Transportvorrichtung
DE2356570A1 (de) Flaschenhandhabungsvorrichtung
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE1683796C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Ziegelstelnformlingen o.dgl
DE355863C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Formstuecken auf Trockenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)