DE648171C - Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser - Google Patents

Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser

Info

Publication number
DE648171C
DE648171C DEB147957D DEB0147957D DE648171C DE 648171 C DE648171 C DE 648171C DE B147957 D DEB147957 D DE B147957D DE B0147957 D DEB0147957 D DE B0147957D DE 648171 C DE648171 C DE 648171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
knife
side walls
scraper
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB147957D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Gustav Bauer
Original Assignee
Dipl-Ing Gustav Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Gustav Bauer filed Critical Dipl-Ing Gustav Bauer
Priority to DEB147957D priority Critical patent/DE648171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648171C publication Critical patent/DE648171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • E02F3/60Buckets, scrapers, or other digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen unten offenen Schrapperkübel mit einem im vorderen Teil des Kübels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser. Bei den bekannten Schrapperkübeln dieser Bauart tritt beim Verstellen des Winkels des Schneidmessers ohne-weiteres eine Veränderung der Schnittiefe ein.
Es sind auch Schrapperkübel mit zwecks Änderung der Schnittiefe verschiebbar gelagerten Reißzähnen an sich bekannt.
Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, daß der das Schneidmesser tragende Messerträger mittels gelenkiger Verstellschrauben derart verstellbar in Schlitzführungen der Kübelseitenwände gelagert ist, daß die Schnittiefe des Schneidmessers bei Veränderung des Schneidwinkels gleichbleibt bzw. die Schnittiefe des Schneidmessers bei gleichbleibendem Schnittwinkel veränderbar ist.
Zur Erreichung dieser Wirkung greifen an jeder der mit dem Messerträger durch Bolzen, die in Schlitzführungen der Kübelseitenwände geführt sind, verbundenen Scheibe Verstellschrauben gelenkig ,an, die an den Kübelseitenwänden in gelenkigen Führungen geführt sind.
Hierdurch soll das Schneidmesser des Schrapperkübels je nach der Beschaffenheit des Bodens sowohl der Tiefe nach als auch hinsichtlich des Schneidwinkels beliebig verstellt werden können.
Ein weiterer Vorteil soll darin bestehen,. daß durch die in Staffelform, lückenlos nebeneinanderliegenden Schneidmesser jedes Schneidmesser nur an der Brust und an einer · Seite zum Schneiden kommt.
Durch die gelenkige Lagerung der Messer an dem Messerträger können sie beim Rückzug des Schrapperkastens etwaige Widerstände leichter überwinden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Schrapperkübel in Seitenansieht,
Abb. 2 die Verstellvorrichtung für die Schneidmesser in Seitenansicht in größerem Maßstabe und
Abb. 3 eine Draufsicht zu Abb. 2.
Abb. 4 zeigt die Verstellvorrichtung für die Schneidmesser in Seitenansicht nach einer anderen Bauweise,
. Abb. 5 stellt einen lotrechten Längsschnitt durch den Schrapperkübel und => Abb. 6 eine Draufsicht zu Abb. 5 dar.
Der Schrapperkübel mit den Seitenwänden 2 und der Rückwand 29 trägt einen Messerträger 3, an dem die Schneidmesser 20 in lotrechter Ebene schwingbar befestigt sind. Der Messerträger 3 · ist mit Bolzen 5 in Schlitzen 6 der Kübelseitenwände 2 verschiebbar gelagert. An der Außenseite der Kübelseitenwände 2 wird der Bolzen S des Messer-
trägers 3 von einer durchlochten Scheibe 7 umfaßt, an der mittels der Bolzen 8,9, 10 die Verstellschrauben 11, 12, 13 gelenkig an greifen. Der Bolzen 5 wird durch eine auf ihn aufgesteckte Mutter 21 mit der Scheibe .7 durch Aufpressen verbunden. Die Verstell· schrauben 11, 12, 13 sind in Augen 14, 15 aiii der Außenseite der Kübelseitenwände geführt und durch die Muttern 16, 17 verstellbar. Am unteren Ende des Schrapperkübels ist in Schlitzen 27 der Kübelseitenwände 2 ein Träger 4, auf den die Messer 20 lose aufgelagert sind, in waagerechter Ebene verschiebbar gelagert. Die Träger 4 sind durch Futterstücke in dem Schlitz 27 feststellbar.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 sind die Zapfen 5 der Messerträger 3 in schrägen Schlitzen 26 der Kübelseitenwände 2 gelagert, gegen die sie durch Muttern (nicht gezeichnet) angepreßt werden. Die Zapfen 5 werden in den Schlitzen 26, 27 durch abgepaßte Futterstücke festgehalten. Durch Auswechseln der Futterstücke 36, 36' und 37,37' wird die • Verstellung der Messerträger 3 und der Träger4 in verschiedene Lagen bewirkt.
An den Unterkanten der Seitenwände 2 des Schrapperkübels können noch seitliche Reißzähne 33 dort angeordnet sein, wo der Linienzug der unteren Kübelseitenwände 2 nach der vorderen Seite des Schrapperkübels zu der Höhe nach um das Maß 31 nach oben abgesetzt ist. Ferner können an den Unterkanten der Seitenwände 2 des Schrapperkübels winkelförmige Führungsleisten 28 angeordnet sein. die ein zu tiefes Eindringen des Schrapperkübels in den Boden verhindern sollen.

Claims (6)

  1. - Patentansprüche:
    i. Unten offener Schrapperkübel mit einem im vorderen Teil des Kübels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schneidmesser (20) tragende Messerträger (3) mittels gelenkiger Verstellschrauben (11 bis 17) derart verstellbar in Schlitzführungen (6) der Kübelseitenwände gelagert ist, daß die Schnittiefe des Schneidmessers (20) bei Veränderung '; des Schneidwinkels gleichbleibt bzw. die Schnittiefe des Schneidmessers bei gleichbleibendem Schnittwinkel veränderbar ist.
  2. 2. Schrapperkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden mit dem Messer träger (3) durch Bolzen (5), die in Schlitzführungen (6, 26) der Kübelseitenwände geführt sind, verbundenen Scheiben (7) Verstellschraube'n (11, 12, 13) gelenkig angreifen, die an den Kübelseitenwänden in gelenkigen Führangen (14, 15) geführt sind.
  3. 3. Schrapperkübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser aus einer Anzahl lückenlos nebeneinander angeordneter reißzahnartiger Messer (20) besteht, die von außen nach innen nach der Kübelrückwand keilförmig gestaffelt sind.
  4. 4. Schrapperkübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (20) an dem Messerträger (3) gelenkig gelagert sind und mit dem unteren Ende auf einem fest oder in Schlitzführungen (27) der Kübelseitenwände verschiebbar gelagerten Träger (4) aufliegen.
  5. 5. Schrapperkübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der Außenseite der Kübelseitenwände Reißzähne (33) angeordnet sind.
  6. 6. Schrapperkübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß längs· der Unterkante der Kübelseitenwände winkelförmige Führungsleisten (28) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB147957D 1931-01-25 1931-01-25 Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser Expired DE648171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147957D DE648171C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB147957D DE648171C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648171C true DE648171C (de) 1937-07-23

Family

ID=7001599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB147957D Expired DE648171C (de) 1931-01-25 1931-01-25 Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941271C (de) * 1942-09-17 1956-04-05 Wilhelm Baecker Kohlegewinnungsschrapper
WO2016189081A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Flsmidth A/S A bucket for use in a reclaimer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941271C (de) * 1942-09-17 1956-04-05 Wilhelm Baecker Kohlegewinnungsschrapper
WO2016189081A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Flsmidth A/S A bucket for use in a reclaimer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135987B2 (de) Mehrfach-schneeaufbereitungsvorrichtung, insbesondere fuer skipisten
DE648171C (de) Unten offener Schrapperkuebel mit einem im vorderen Teil des Kuebels winkelverstellbar gelagerten Schneidmesser
DE2514726C3 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE831832C (de) Kohlenhobel mit vor dem Hauptmesser stufenfoermig angeordneten Vorschneidern
DE628976C (de) Schere zum Schneiden von Blechen
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE575567C (de) Lehre zum Herstellen von Dehnungsfugen von Betonbelaegen fuer Daecher oder aehnliche Abdeckungsflaechen
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE2724587C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Messers in Schneidemaschinen
DE478971C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufrichten und sortenweise getrennten Zufuehren der Werkstuecke zu einer Schokolade-UEberzieh- oder sonstigen Verarbeitungsmaschine
DE610429C (de) Vorrichtung zum Tiefersetzen von Pflanzen
AT286075B (de) Blechschneideeinrichtung
DE433000C (de) Maschine zum Schneiden von Metallplatten oder Blechen
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE388953C (de) Schareinstellung an Hebelhackmaschinen
DE826585C (de) Schraem- und Lademaschine
DE646809C (de) Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine
DE1032703B (de) Kohlenhobel mit einem am Foerderer gefuehrten, ungeteilten Fuehrungsbalken und einem mit schraegen Ladeflaechen versehenen Werkzeugtraeger
DE974235C (de) Schaelendes Gewinnungsgeraet (Kohlenhobel)
DE24313C (de) Neuerungen an Schnitzelmaschinen, Schnitzelmesserkasten und deren Vorlagen
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet
DE157121C (de)
DE671683C (de) Maschine zum Schneiden von Rasenstreifen
DE733187C (de) Pflanzlochmaschine
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine