DE1976839U - Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben. - Google Patents

Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben.

Info

Publication number
DE1976839U
DE1976839U DE1967M0059179 DEM0059179U DE1976839U DE 1976839 U DE1976839 U DE 1976839U DE 1967M0059179 DE1967M0059179 DE 1967M0059179 DE M0059179 U DEM0059179 U DE M0059179U DE 1976839 U DE1976839 U DE 1976839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
frame
separating machine
attached
beets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0059179
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967M0059179 priority Critical patent/DE1976839U/de
Publication of DE1976839U publication Critical patent/DE1976839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Automatische , gezielte Yereinzelungsmaschine für Rüben
und dgl.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen, gezielten Vereinzeln -von Eüben und anderen Pflanzen,die zum weiteren Wachstum einen mehr oder weniger großen Abstand innerhalb der Reihen benötigen.
Die Maschine ist zur Bearbeitung von einer Reihe ausgelegt. Es können aber auch mehrere Einheiten zu einer Gruppe zusammengestellt werden, um eine größere Flächenleistung und somit größere Wirtschaftlichkeit zu erreichen» Ferner kann die Maschine auch unabhängig vom ziehenden Schlepper eingesetzt werden* In diesem Falle wird die Maschine mit einer Stromquelle (handelsüblichen Akku) versehen und kann in Verbindung mit einem lenkbaren Fahrwerk auch von Hand gezogen werden.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Die Maschine tastet eine Pflanze ab, welche stehenbleibt, und löst somit auf elektrischem Wege den Impuls für die mechanisch betätigte Schlagschwinge aus. Die hierdurch entstehende £asse kann durch das Einsetzen -'Verschiedener, auswechselbarer Hackmesser in der Länge variiert werden, um je nach Fruchtsorte die günstigsten Pflanzenabstände zu erreicl© n» Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles hervor » Es zeigen:
Fig, I eine Seitenansicht der Vereinzelungsmaschine Fig. 2 lenkbares Fahrwerk für Handbetrieb
Fig» 3 eine Teilansicht von hinten gegen die Schlagschwinge mit Antrieb»
Wie aus den Figuren I und GSI hervorgeht, besteht die Vereinzelungsmaschine aus einem Rahmen I, der vorwiegend aus Vierkantrohr hergestellt ist. Am vorderen Ende dieses Rahmens I ist eine parallelführende Anhängevorrichtung 2 angebracht, um die Maschine an einen Schlepper oder dgl· anzuhängen. "■■■?.-
:. ■ . y 2 -
Etwa in der Mitte des Rahmens I sind die lauf räder 3 vorgesehen, die in den.Halterungen 4 höhenverstellbar sind. DieySchlagschwinge 5 läuft mittels 2 Rollen 6 in der kurvenförmig ausgebildeten Kulisse 7, welche beiderseits am Rahmen I befestigt ist. Die Schlagschwinge 5 wird oberhalb mittels eines unter Federdruck stehenden Kipphebels 8 durch die beiden Elektromagnete 9 betätigt. Die Druckfeder IO wird hierbei in teleskopartigen Rohren II, die-gleichzeitig die Führung übernehmen, eingeschlossen. Am unteren Ende der Schlagschwinge 5 ist ein beidseitig wirkendes, austauschbares Messer 12 angebracht. Am hinteren Ende sed Rahmens I ist eine in waagerechter und senkrechter Ebene verstellbare Abtastvorrichtung 13 angebracht. Diese arbeitet auf elektrischem Wege mit einem polumschaltbaren mikrosehalter 14 mit den beiden Zugmagneten 9 zusammen, welche dann auf mechanischem Wege die Schlagschwinge 5 betätigen. Der notwendige Betriebsstrom wird, entweder über Steckdosen ISt, direkt vom Schlepper übernommen, oder aber wie bei Handbetrieb erforderlich, durch den mitgeführten Akku 16 sichergestellt. Bei Handbetrieb wird die parallelführende Anhängevorrichtung 2 entfernt und durch ein lenkbares, mit dem Rahmen I aber starr verbundenen Fahrwerk 17 ersetzt*

Claims (7)

Schatzansprüche j
1) Vereinzelungsmaschine für gezieltes Vereinzeln für Rüben und dgl. dadurch gekennzeichnet, dass die Eodemaschine 1: aus einem starren lahmen I besteht, der am vorderen Ende mit einer parallelführenden Schlepperanhängenorrichtung 2 ausgerüstet ist, welche bei Handbetrieb durch ein lenkbares Fahrwerk 17 ersetzt wird. Etwa mn Eahmenmitte sind die höhenverstellbaren laufräder 3 angebracht. In Eahmenmitte ist die in einer Kulisse 7 sich bewegende Schlagschwinge 5 angebracht» Am. hinteren Ende des Eahmens I ist die in waagerechter und senkrechter Ebene verstellbare Abtastvorrichtung 13 angeordnet»
2) Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelführende Schlepperanhängevorrichtung 2 bei Handbetrieb durch ein lenkbares, aber sonst mit dem Eahmen I starr verbundenes Fahrwerk 17 ausgerüstet werden kann.
3) Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I und 2S dadurch gekenn*» zeichnet., dass die Schlagschwinge .5 in einer kurvenförmigen Kulisse 7 geführt wird,
4) Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I■ ·* 3* dadurch gekennzeichnet dass die in einer Kulisse 7 geführte Schlagschwinge 5 einen federmechanischen Antrieb Io hat»
5Ϊ Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I « 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am hinteren Ende des Eahmens I angebrachte und in waagerechter und senkrechter Ebene verstellbaren Abtastvorrichtung I3 aus einem !Tasthebel in Verbindung mit einem polumschaltbaren Mikroschalter 14 besteht.
6) Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I *- 5* dadurch gekennzeichnet ,dass der Antrieb des Kipphebels 8 durch 2 Elektromagnete 9 erfolgt«
7) Vereinzelungsmaschine nach Anspruch I- 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel 8 und somit auch die Schlagschwinge 5 durch eine Druckfeder Io arbeitswirkend in Verbindung steht.
DE1967M0059179 1967-06-21 1967-06-21 Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben. Expired DE1976839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059179 DE1976839U (de) 1967-06-21 1967-06-21 Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0059179 DE1976839U (de) 1967-06-21 1967-06-21 Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976839U true DE1976839U (de) 1968-01-11

Family

ID=33362034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0059179 Expired DE1976839U (de) 1967-06-21 1967-06-21 Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976839U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125736A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Bodenbearbeitung in einer Reihe einer Reihenkultur und landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125736A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Bodenbearbeitung in einer Reihe einer Reihenkultur und landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818717A1 (de) Schleppergezogener, fahrbarer rahmen fuer bodenbearbeitungswerkzeuge bzw. -geraete
DE1976839U (de) Automatische, gezielte vereinzelungsmaschine fuer rueben.
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE868234C (de) Schlepper-Anbau- oder -Anhaengepflug mit zur Mittelachse symmetrisch arbeitenden Scharen
DE2207659A1 (de) Aufhängevorrichtung für mit reihenmäßig arbeitenden Gerätesätzen ausgestattete landwirtschaftliche Selbstfahrmaschinen
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE392056C (de) Ackergeraet mit einzeln abnehmbaren und sowohl in der Hoehe als auch seitlich verstellbaren Werkzeugen
DE239017C (de)
DE2055386B2 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE731935C (de) Vielfachgeraet
DE855474C (de) Fahrbarer Ruebenkoepfer
DE572675C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte, insbesondere Zichorienwurzeln
DE868236C (de) Ein- und Mehrscharpflug, bei dem das Pflugschar an einem schwingbaren Traeger angeordnet ist
DE855919C (de) Vorzugsweise fuer Schlepperzug bestimmtes Bodenbearbeitungsgeraet grosser Arbeitsbreite
DE887576C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Geraete zur Ausfuehrung reihenweiser Feldarbeit
DE576220C (de) Jauche-Drillschar
DE568049C (de) Maehdrescher, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Antrieb
DE452943C (de) Pflug mit umlaufender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
AT32876B (de) Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.
DE1811096B2 (de) Erntemaschine, insbesondere maehmaschine
DE805322C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von an einem Schlepper anzubauenden oder anzuhaengenden Bodenbearbeitungsgeraeten
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine