DE19758207A1 - Handbremse mit einem schwenkbaren Betätigungshebel - Google Patents

Handbremse mit einem schwenkbaren Betätigungshebel

Info

Publication number
DE19758207A1
DE19758207A1 DE19758207A DE19758207A DE19758207A1 DE 19758207 A1 DE19758207 A1 DE 19758207A1 DE 19758207 A DE19758207 A DE 19758207A DE 19758207 A DE19758207 A DE 19758207A DE 19758207 A1 DE19758207 A1 DE 19758207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pivot
actuating part
pawl
hand brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758207C2 (de
Inventor
Byung Chul Park
Kyong Ro Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMLIP IND CO
Hyundai Motor Co
Original Assignee
SAMLIP IND CO
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAMLIP IND CO, Hyundai Motor Co filed Critical SAMLIP IND CO
Publication of DE19758207A1 publication Critical patent/DE19758207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758207C2 publication Critical patent/DE19758207C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20648Interrelated lever release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbremse mit einem in den Betriebszustand zurückziehbaren Betätigungshebel.
Im Allgemeinen weist ein Fahrzeug zwei Bremsen, wie eine Fußbremse und eine Handbremse auf, die eine Bremskraft erzeugen können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Handbremse aus einer Stützkonsole 100 mit einer vorbestimmten Dicke in Längsrichtung des Fahrzeugrahmens und einem Betätigungshebel 200 zusammengesetzt, der mittels eines Gelenkes an der Stützkonsole 100 festgelegt ist.
Ferner sind an der Vorderseite der Stützkonsole Rasten 110 in gleichmäßigem Abstand voneinander ausgebildet. Die Sperrklinke 230 ist mit dem Ende einer Stange verbunden, die mittels eines Druckknopfes 210 an der Vorderseite des Inneren des Hebels 200 betätigt wird. Die Sperrklinke 230 steht selektiv mit den Rasten 110 in Eingriff.
Bei der Bedienung der Handbremse dieses Typs wird, wenn der Hebel 200 nach oben gezogen wird, das mit dem Hebel verbundene Kabel angezogen, wodurch das Fahrzeugrad abgebremst wird und das Fahrzeug anhält. Die Sperrklinke 230 steht mit den Rasten 110 in Eingriff, so daß der Bremszustand erhalten bleibt.
Wenn die Handbremse gelöst wird, wird der Druckknopf 210 an dem Hebel 200 gedrückt, wodurch die Sperrklinke 230 von den Rasten 110 gelöst wird. Dann wird der Hebel 200 nach unten gedrückt, um den Bremszustand des Fahrzeuges freizugeben.
Wenn das Fahrzeug mittels der herkömmlichen Handbremse abgebremst ist, steht der Handbremshebel jedoch in einer bestimmten Höhe nach oben, was unästhetisch wirkt und eine bequeme Bewegung behindert.
Mit der Erfindung wird eine Handbremse geschaffen, bei der, wenn das Fahrzeug mittels der Handbremse abgebremst wird, der Hebel der Handbremse in die untere Stellung nach unten gedrückt werden kann, so daß der Innenraum des Fahrzeuges ästhetisch verbessert werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Handbremse mit einer Klinke als Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Hebels, wobei die Klinke selektiv von dem Betätigungselement des Hebels getrennt wird und dadurch nur der Hebel in die untere Stellung geschwenkt werden kann. Folglich kann, wenn das Fahrzeug mittels der Handbremse abgebremst ist, der Hebel der Handbremse in die untere Stellung nach unten gedrückt werden, wodurch der Innenraum ästhetisch verbessert wird. Ferner ist der Hebel im Bremszustand in derselben bequemen vorgedrückten Stellung wie im Fahrzustand des Fahrzeuges.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Handbremse;
Fig. 2 eine perspektivische geschnittene Explosionsansicht einer Handbremse nach der Erfindung;
Fig. 3a einen Längsschnitt der Handbremse aus Fig. 2 im Verriegelungszustand;
Fig. 3b einen Längsschnitt der Handbremse aus Fig. 2 im vorgedrückten Zustand;
Fig. 3c einen Längsschnitt der Handbremse aus Fig. 2 im Freigabezustand.
Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine Handbremse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist an einer plattenartigen Stützkonsole 10, die am Fahrzeugrahmen festgelegt ist, ein kreisbogenförmiges Rastelement 11 mit in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Rasten ausgebildet. Ein Hebel 20 ist mittels eines Gelenkes an der Stützkonsole 10 angelenkt. Im Inneren des Hebels 20 ist ein Betätigungselement 13 mit einem Druckknopf 21 angeordnet, der federnd vorgespannt ist und in Längsrichtung des Hebels 20 derart gleitend hin- und herbewegbar ist, daß eine Klinke 23 zwangsläufig verschwenkt wird. Die Klinke 23 ist mittels eines Gelenks an einem schwenkbaren Betätigungsteil 14 angelenkt, welches um dieselbe Achse wie der Hebel 20 schwenkt und mit dem Rastelement 11 verriegelt oder freigegeben werden kann. Ein Schwenkhebel 15 zum Begrenzen der Neigung des Hebels 20 ist an diesem über ein Gelenk angelenkt und mit einem Betätigungsvorsprung versehen, der mittels einer Feder 24 um einem bestimmten Winkel schwenkbar ist.
Das Betätigungselement 13 weist eine Stange 22 auf, die an ihrem einen Ende gebogen ist und an ihrem anderen Ende mit dem Druckknopf 21 versehen ist, der aus dem Hebel 20 herausragt. Das gebogene Ende der Stange 22 steht mit einem Gleitelement 12 in Eingriff, das in Längsrichtung des Hebels 20 gleitend verschiebbar ist. Das Gleitelement 12 ist quaderförmig ausgebildet und weist an seiner einen Seite entlang seiner Mittellinie einen Schlitz 16 mit einer vorbestimmten Länge und einen nach oben vorstehenden, abgeschrägten Abschnitt 18, und an seiner anderen Seite eine Verbindungsöffnung 17 zum Aufnehmen der Stange 22 auf. In den Schlitz 16 des Gleitelements 12 greift ein Schwenkbolzen ein, der von dem Hebel 20 horizontal vorsteht.
Das schwenkbare Betätigungsteil 14 weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Oberhalb und unterhalb des vorderen Bereichs des schwenkbaren Betätigungsteils 14 ist ein Anschlagabschnitt 19 mit Abstufungen ausgebildet.
Die Klinke 23 steht durch die Vorspannung einer Feder 24 ständig mit dem Rastelement 11 in Eingriff und ist über ein Gelenk an dem schwenkbaren Betätigungsteil 14 angelenkt.
Der Schwenkhebel 15 zum Begrenzen der Neigung des Hebels 20 ist steckerförmig ausgebildet. An der einen Seite des Schwenkhebels 15 ist zum Einsetzen der Feder eine Öffnung 26 ausgebildet, die eine Gelenköffnung 25 kreuzt. An der unteren Seite des Schwenkhebels 15 ist eine Ausnehmung 27 ausgebildet, die mit dem Anschlagabschnitt 19 des schwenkbaren Betätigungsteils 14 in Eingriff gebracht werden kann.
Zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels 20 steht von diesem horizontal ein Anschlagelement 28 vor, welches an einem Anschlagabschnitt 32 der Stützkonsole 10 vor dem Rastelement 11 zur Auflage gebracht werden kann.
Das Gleitelement 12 bewegt sich in Längsrichtung derart, daß es an den unteren Abschnitt des Schwenkhebels 15 und den oberen Abschnitt der Klinke 23 drücken kann. Die Breite des Gleitelements 12 ist gleich dem Abstand zwischen den Seitenwänden des schwenkbaren Betätigungsteils 14. Folglich kann sich die Klinke 23 leicht drehen, wenn sie beim Drücken des Druckknopfes 21 in das Innere des schwenkbaren Betätigungsteils 14 hineintritt.
Das schwenkbare Betätigungsteil 14 weist an der Unterseite seiner beiden Seitenwände jeweils einen Anschlagabschnitt auf, der an dem Anschlagelement 28 zur Anlage gebracht werden kann, um die Schwenkbewegung des Betätigungsteils 14 zu begrenzen.
Wenn das Anschlagelement 28 in Anschlag gelangt, schwenkt das Betätigungselement 13 nach oben. Gleichzeitig ist, wenn der Hebel 20 nach unten gedrückt ist, das Anschlagelement 28 in einer Stellung, in welcher der Betätigungsbereich von dem Anschlagabschnitt 32 derart begrenzt wird, daß der Hebel 20 nicht weiter nach unten schwenken kann.
Wenn der Druckknopf 21 gedrückt wird, wird die Klinke 23 gegen die Vorspannkraft der Feder 24 geschwenkt.
Wenn die Klinke 23 nach unten gedrückt ist und mit dem Rastelement 11 in Eingriff steht, ist der Feststellzustand erreicht. Andererseits ist, wenn die Klinke 23 nach oben gedrückt ist, muß der Verriegelungs- und Freigabemodus wiederholt werden, da das schwenkbare Betätigungsteil 14 im Schwenkzustand bleibt.
Mittels des Schwenkhebels 15 kann das schwenkbare Betätigungsteil 14 wahlweise in Eingriff stehen oder frei schwenken.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des schwenkbaren Betätigungsteils 14 ist an dessen unterem Abschnitt ein Anschlagteil 31 in Form einer Platte befestigt. An dem Anschlagteil 31 ist ein Bremsseil 30 oder dergleichen angebracht.
Mittels des Schwenkhebels 15 wird die Schwenkbewegung des schwenkbaren Betätigungsteils 14 begrenzt. Der Schwenkhebel 15 ist über die Gelenköffnung 25 mittels eines Bolzens an dem Hebel 20 angelenkt. Die Feder 24 in der Öffnung 26 des Schwenkhebels 15 ist an dem Bolzen abgestützt, so daß der Schwenkhebel 15 elastisch vorgespannt ist.
An der Oberseite des Hebels 20 ist eine Einsetzöffnung 29 ausgebildet, durch welche der Schwenkhebel 15 hindurchtritt und schwenken kann. Wenn der Schwenkhebel 15 vorgespannt ist, steht die Ausnehmung 27 mit dem Anschlagabschnitt 19 in Eingriff, wodurch die Schwenkbewegung des schwenkbaren Betätigungsteils 14 begrenzt wird. Wenn der Schwenkhebel 15 gegen die Vorspannkraft der Feder 24 derart geschwenkt wird, daß die Ausnehmung 27 außer Eingriff mit dem Anschlagabschnitt 19 gelangt, können das schwenkbare Betätigungsteil 14 und der Hebel 20 frei schwenken.
Mit Bezug auf Fig. 3a wird die Handbremse im Verriegelungszustand beschrieben.
Wenn der Druckknopf 21 des Betätigungselements 13 elastisch vorgespannt ist und aus dem Hebel 20 herausragt, ist das Gleitelement 12 in einer Stellung, in der es von der Klinke 23 wegsteht. Das schwenkbare Betätigungsteil 14 nimmt eine Stellung ein, in welcher der Feststellvorsprung der Klinke 23 in dem Rastelement 11 eingeklinkt ist, so daß das Betätigungsteil 14 nicht weiter schwenken kann. In diesem Zustand wird der Schwenkhebel 15 elastisch vorgespannt, da die Ausnehmung 27 mit dem Anschlagabschnitt 19 in Eingriff steht, so daß das schwenkbare Betätigungsteil 14 mit dem Hebel 20 verbunden ist.
Wenn das Fahrzeug fährt, liegt die Klinke 23 am untersten Abschnitt des Rastelements 11, und der obere Abschnitt der Klinke 23 liegt an dem Gleitelement 12 an.
Zum Erzeugen der Bremskraft unter Verwendung der Handbremse muß der Griff, der im vorderen Bereich des Hebels 20 angeordnet ist, nach oben gezogen werden. Folglich wird die Klinke 23 mit ihrem Feststellvorsprung entlang des Rastelements 11 nach oben bewegt. In diesem Zustand bewegt sich das schwenkbare Betätigungsteil 14 zusammen mit dem Hebel 20 nach oben, da es von dem Anschlagelement 28 mitgenommen wird.
Andererseits gelangt, wenn der Schwenkhebel 15 während des Bremsens in Richtung entgegengesetzt zur Vorspannkraft gedrückt und wirksam geschwenkt wird, die Ausnehmung 27 von dem Anschlagabschnitt 19 des schwenkbaren Betätigungsteils 14 weg. Infolgedessen wird das schwenkbare Betätigungsteil 14 von dem Hebel 20 getrennt und ist in dem Zustand festgelegt, in dem ein unabhängiges Schwenken des Hebels 20 möglich ist, wie aus Fig. 3b ersichtlich ist. In diesem Zustand ist das schwenkbare Betätigungsteil 14 in dem Rastelement 11 eingerastet und erhält die Bremskraft aufrecht, wobei der Hebel 20 frei nach unten schwenkbar ist.
Aus Fig. 3c ist die Handbremse im Freigabezustand ersichtlich. Der Hebel 20 wird hierbei aus der vorgedrückten Stellung nach oben gezogen. Infolgedessen wird der Schwenkhebel 15 aufgrund der Vorspannkraft in seine ursprüngliche Stellung zurückbewegt. Dann gelangt der Schwenkhebel 15 mit dem Anschlagabschnitt 19 des schwenkbaren Betätigungsteils 14 in Eingriff.
In diesem Zustand wird der obere Abschnitt der Klinke 23 vor das Gleitelement 12 bewegt. Folglich kann der Hebel 20 mit dem schwenkbaren Betätigungsteil 14 in Eingriff gelangen. In diesem Zustand wird der Druckknopf 21 gedrückt, so daß das Gleitelement 12 in Längsrichtung nach hinten bewegt werden kann.
Das Ende des Gleitelements 12 drückt den oberen Abschnitt der Klinke 23 und schwenkt diesen nach hinten. In diesem Zustand wird der Feststellvorsprung der Klinke 23 von dem Rastelement 11 gelöst, und das schwenkbare Betätigungsteil 14 wird von der Stützkonsole 10 in einen schwenkbereiten Zustand getrennt.
Ferner kann sich der Hebel 20 während dieses Vorgangs nach unten bewegen, wobei er mit dem schwenkbaren Betätigungsteil 14 in Eingriff steht. Infolgedessen kann die Fahrzeugbremse gelöst werden.
Wie oben erwähnt, wird durch die Erfindung ein Vordrücken des Hebels in dem Zustand ermöglicht, in dem die Handbremse in einer nach oben geschwenkten Stellung zum Zwecke des Bremsens ist, wodurch eine ästhetische Verbesserung des Innenraumes und eine bessere Raumausnutzung möglich sind.

Claims (8)

1. Handbremse mit einem schwenkbaren Betätigungshebel, mit:
einem Rastelement (11) mit in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Rasten;
einer Stützkonsole (10), welche an dem Fahrzeugrahmen festgelegt ist;
einem Hebel (20), der nach oben und nach unten bewegt werden kann und mittels eines Gelenkes an der Stützkonsole (10) festgelegt ist;
einem Betätigungselement (13), das ein Gleitelement (12) aufweist, das innerhalb des Hebels (20) angeordnet ist, wobei das Gleitelement (12) mit einem Druckknopf (21) in Eingriff steht und durch Bewegen in Längsrichtung eine Klinke (23) wirksam dreht;
einem schwenkbaren Betätigungsteil (14), an dem die Klinke (23) mittels eines Gelenkes zum Zwecke des selektiven Verriegeln und Lösens von dem Rastelement (11) festgelegt ist, wobei der Drehpunkt des schwenkbaren Betätigungsteils (14) derselbe wie der Drehpunkt des Hebels (20) ist; und
einem Schwenkhebel (15), der derart eingesetzt ist, daß die Schwenkbewegung des Hebels (20) zusammen mit dem schwenkbaren Betätigungsteil (14) im gleichen Intervall begrenzt wird, wobei der Schwenkhebel (15) mittels eines Gelenkes zum Zwecke des Schwenkens durch eine elastische Abstützung im Innenraum des Hebels (20) festgelegt ist, um ein Vorstehen nach außen im gleichen Intervall zu ermöglichen.
2. Handbremse nach Anspruch 1, wobei das Betätigungselement (13) aufweist:
den Druckknopf (21), der teilweise aus dem vorderen Abschnitt des Hebels (20) herausragt;
die Stange (22), die mit dem Druckknopf (21) in Eingriff steht, und
das Gleitelement (12), das mit dem Ende der Stange (22) zum Zwecke eines Gleitens in Längsrichtung verbunden ist.
3. Handbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gleitelement (12) auf dessen Mittellinie einen Schlitz (16) mit einer vorbestimmten Länge und eine Verbindungsöffnung (17) aufweist, wobei an der Oberseite des Gleitelements (12) ein Feststellvorsprung (18) ausgebildet ist.
4. Handbremse nach Anspruch 1, wobei das schwenkbare Betätigungsteil (14) eine vorbestimmte Breite mit einem dünnplattigen Querschnitt aufweist, wobei an der Unterseite und der Oberseite des vorderen Bereichs des schwenkbaren Betätigungsteils (14) ein teilweise nach innen abgestufter Anschlagabschnitt (19) ausgebildet ist.
5. Handbremse nach Anspruch 1, wobei die Klinke (23) mittels eines Gelenkes im Inneren des schwenkbaren Betätigungsteils (14) festgelegt ist, wobei die Klinke (23) mit dem Rastelement (11) durch die Vorspannung einer Feder (24) in Eingriff steht.
6. Handbremse nach Anspruch 1, wobei der Schwenkhebel (15) vom Steck-Typ mit vorbestimmter Größe ist, wobei an der Oberseite des Schwenkhebels (15) eine Öffnung (26) zum Einsetzen der Feder (24) quer zu einer Gelenköffnung (25) ausgebildet ist, und an dem Boden des Schwenkhebels (15) eine Ausnehmung (27) zu der Öffnung (26) hin zum Zwecke des Eingriffs mit dem Anschlagabschnitt (19) des schwenkbaren Betätigungsteils (14) ausgerichtet ist.
7. Handbremse nach Anspruch 1, wobei die Stützkonsole (10) am unteren Teil des Rastelements (11) einen Anschlagabschnitt (32) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels (20) aufweist.
8. Handbremse nach Anspruch 1, wobei an der Oberseite des Hebels (20) eine Einsetzöffnung (29) zum Zwecke des Vorstehens des Schwenkhebels (15) nach außen ausgebildet ist.
DE19758207A 1996-12-30 1997-12-30 Handbremse mit einem schwenkbaren Bremshebel Expired - Fee Related DE19758207C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960076633A KR100199634B1 (ko) 1996-12-30 1996-12-30 작동레버를 접을 수 있는 핸드 브레이크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758207A1 true DE19758207A1 (de) 1998-07-02
DE19758207C2 DE19758207C2 (de) 2001-01-11

Family

ID=19492265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758207A Expired - Fee Related DE19758207C2 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Handbremse mit einem schwenkbaren Bremshebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6016718A (de)
JP (1) JP3208664B2 (de)
KR (1) KR100199634B1 (de)
DE (1) DE19758207C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466778A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Aguti Produktentwicklung & Design GmbH Vorrichtung zum bewegen eines betätigungshebels einer handbremse eines automobils

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2160511B1 (es) * 1999-09-06 2002-06-01 Batz S Coop Tensor de cable.
DE10141426C1 (de) * 2001-08-23 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Handbremsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10250139A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-06 Still Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Bremse
DE10324040A1 (de) * 2003-05-27 2005-01-05 Adam Opel Ag Handbremshebel
DE102004049270A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Mechanismus einer Feststellbremse sowie fußbetätigbare Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102009013116A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Still Gmbh Bremsbetätigungseinrichtung zur Betätigung einer Bremse einer fahrbaren Arbeitsmaschine
DE102009022461B4 (de) 2009-05-22 2012-12-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102009022460B4 (de) * 2009-05-23 2012-12-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102009022656B4 (de) * 2009-05-26 2012-12-13 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202009008792U1 (de) * 2009-06-26 2009-08-27 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102013110493A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Still Gmbh Betätigungseinrichtung für eine Bremse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755911A1 (de) * 1968-07-09 1971-10-28 Porsche Kg Klappbarer Bedienungshebel fuer Fahrzeuge,insbesondere Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge
GB9011136D0 (en) * 1990-05-15 1990-07-04 Metallifacture Ltd Vehicle hand-brake assembly
ES2066995T3 (es) * 1990-06-19 1995-03-16 Langlois & Peter Sa Palanca de mando abatible para freno de mano de vehiculo.
JP3053640B2 (ja) * 1990-09-19 2000-06-19 大塚工機株式会社 パーキングブレーキ装置
JP2886307B2 (ja) * 1990-09-19 1999-04-26 大塚工機株式会社 パーキングブレーキ装置
AU637146B2 (en) * 1990-10-10 1993-05-20 Jonan Seisakusho Co. Ltd. Parking-brake operating device
FR2684945B1 (fr) * 1991-12-12 1996-08-30 Peugeot Dispositif de commande a main d'un frein de stationnement d'un vehicule.
JP3241811B2 (ja) * 1992-08-11 2001-12-25 大塚工機株式会社 収納式レバ−型パ−キングブレ−キ
JP3267358B2 (ja) * 1992-12-07 2002-03-18 富士重工業株式会社 収納式レバ−型パ−キングブレ−キ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3466778A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Aguti Produktentwicklung & Design GmbH Vorrichtung zum bewegen eines betätigungshebels einer handbremse eines automobils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1111270A (ja) 1999-01-19
KR19980057359A (ko) 1998-09-25
US6016718A (en) 2000-01-25
KR100199634B1 (ko) 1999-06-15
JP3208664B2 (ja) 2001-09-17
DE19758207C2 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919942T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sicherheits-Kindersitz
DE69202264T2 (de) Handbediente Feststellbremse für Kraftfahrzeuge.
DE68902299T2 (de) Backofen mit verschluss.
DE2434409B2 (de) SchneUverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3524602A1 (de) Vorrichtung zum einstellen insbesondere der neigung der rueckenlehne eines sitzes
DE19758207C2 (de) Handbremse mit einem schwenkbaren Bremshebel
DE4201829A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im gekippten zustand der rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE102005038684A1 (de) Feststellhebelsystem für ein Fahrzeug
DE3213342C2 (de)
DE4423634A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE2028138B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier bauelemente, wie eines relativ zum boden eines kraftfahrzeuges verschiebbaren sitzes
WO1998057832A1 (de) Seilzugeinstellung
DE19524166A1 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE69216305T2 (de) Hebel mit Kniehebel-Kinematik für Feststellbremse
DE69016657T2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse.
EP1422122A2 (de) Deichsel für Handgabelhubwagen
DE1812114A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit kippbarem Fuehrerhaus
DE3630976A1 (de) Frontlader
DE10027019A1 (de) Vorrichtung zum handbetätigten Spannen und Lösen einer Fahrzeugbremse mit wegschwenkbarem Betätigungshebel
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE20001701U1 (de) Handbremsen-Steuermechanismus
DE2905893C2 (de) Bremsvorrichtung für fahrbare Behälter
DE3019256C2 (de)
DE102005019567B4 (de) Handbremsgriff für eine Bremseinrichtung an mindestens einem Rad eines Fahrgestells
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701