DE19524166A1 - Sitzverschiebemechanismus - Google Patents

Sitzverschiebemechanismus

Info

Publication number
DE19524166A1
DE19524166A1 DE19524166A DE19524166A DE19524166A1 DE 19524166 A1 DE19524166 A1 DE 19524166A1 DE 19524166 A DE19524166 A DE 19524166A DE 19524166 A DE19524166 A DE 19524166A DE 19524166 A1 DE19524166 A1 DE 19524166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
seat
locking lever
angle connector
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19524166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524166C2 (de
Inventor
Yukifumi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19524166A1 publication Critical patent/DE19524166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524166C2 publication Critical patent/DE19524166C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitzverschiebemecha­ nismus, der beim Einsatz in einem 2-türigen Automobil angenehm ist, welches Vorder- und Hintersitze hat und er verschafft eine adäquate Öffnung, indem eine Rückenlehne des Vordersitzes nach vorne geklappt wird und indem der geklappte Vordersitz in einer Vorwärts-Richtung bewegt wird, um ein einfaches Einsteigen oder einen einfachen Zugang zu ermöglichen.
Ein Sitzverschiebemechanismus mit Mitteln zum einfachen Zugang (Einstieg) ist bekannt und die Mittel zum einfachen Zugang umfassen im allgemeinen einen Sitzneigungsmechanismus zur Einstellung eines Neigungswinkels eines Sitzlehnenrahmens relativ zu einem Sitzpolsterrahmen und Mittel zur Ermöglichung der Bewegung des Vordersitzes, wobei dessen Rückenlehne in der nach vorne geklappten Position gehalten wird, in einer Position zum einfachen Einstieg, um es einem Fahrgast zu ermöglichen, auf den Rücksitz einzusteigen und auch auszusteigen. Der her­ kömmliche Sitzverschiebemechanismus mit den Mitteln für den einfachen Zugang dieses Typs ist zum Beispiel in der Japani­ schen Patentveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 24691/1990 und in der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (KOKOKU) Nr. 33 89/ 1993 offenbart, wobei eine manuelle Betätigung eines Neigungs­ hebels bewirkt, daß der Sitzneigungsmechanismus geöffnet wird, so daß die Sitzlehne des Vordersitzes nach vorne geklappt wer­ den kann und infolgedessen die Vordersitzverschiebemittel aus­ geklinkt werden, und zwar durch die nach vorne geneigte Bewe­ gung der Sitzlehne, so daß die oberen Schienen zusammen mit dem Vordersitz in die Position für einfachen Zustieg nach vorne be­ wegt werden können. Die nach vorne geklappte Bewegung der Sitz­ lehne wird auf Verschlußhebel übertragen, die mit den oberen Schienen über Drähte verbunden sind. Somit ermöglichen es die Zugbewegungen der Drähte, infolge der nach vorne geklappten Bewegung der Sitzlehne, daß die Verschlußhebel um ihre Dreh­ punkte rotieren und deren Verbindungselemente von einer aus einer Reihe von Verschlußöffnungen außer Eingriff kommt, die an den unteren Schienen ausgebildet sind.
Der Gebrauch von Drähten im herkömmlichen Sinn ermöglicht große Spielbewegungen der Drähte und mindert die Zuverlässigkeit im Betrieb für den einfachen Zugang. Im Ergebnis werden anstatt der Drähte Verbindungselemente vorgeschlagen, um die Neigungs­ bewegung der Sitzlehne auf die Verbinder der Verschlußhebel zu übertragen. Es ist jedoch anzumerken, daß die Bewegungen der Verbinder der Verschlußhebel zum Eingriff und Außer-Eingriff mit den Verschlußöffnungen an den unteren Schienen quer zu den Zug-Bewegungen der eingesetzten Verbindungselemente verläuft, so daß die Änderung in der Richtung der Bewegungen der Verbin­ dungselemente notwendig ist und dadurch jedes Verbindungsele­ ment im Aufbau kompliziert ist.
Weiterhin sind die herkömmlichen Mittel für einen einfachen Zu­ gang (Einstieg) nicht mit einem Speichermechanismus versehen, um den Vordersitz wieder in eine vorbestimmte Position zu brin­ gen. Somit ist die Rückkehr-Position des Vordersitzes nicht stabil, nachdem der Fahrgast zu den hinteren Sitzen eingestie­ gen ist oder ausgestiegen ist.
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu lösen, die beim Stand der Technik auftreten.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitzverschiebemechanismus zu schaffen, der Verbindungselemente umfaßt, die in der gleichen Ebene hin- und herbewegt werden, in der die drehbaren Verbindungen angeordnet sind.
Um die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, ist ein Sitzverschiebemechanismus vorgesehen, der folgendes umfaßt: untere Schienen, die an einem Boden eines Kraftfahrzeuges be­ festigt sind; obere Schienen, die verschiebbar an den unteren Schienen befestigt sind und ein Sitzpolster und eine Sitzlehne tragen; einen Verschlußhebel, der zumindest an einem der oberen Schienen drehbar gelagert ist und mit der entsprechenden unte­ ren Schiene im Eingriff oder außer Eingriff steht; einen ge­ kröpften Verbinder mit L-Form, der an der oberen Schiene dreh­ bar gelagert ist und der an dem Verschlußhebel anliegt; ein Verbindungselement, das mit dem gekröpften Verbinder verbunden ist und das hin- und herbewegt wird, um eine nach vorne geneig­ te Bewegung der Sitzlehne auf den Verschlußhebel zu übertragen; und einen Anschlagpunkt zwischen dem Verschlußhebel und dem ge­ kröpften Verbinder, der entlang einer geraden Linie relativ zu einem Drehpunkt des gekröpften Verbinders angeordnet ist.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung einen Sitzverschie­ bemechanismus, der folgendes umfaßt: untere Schienen, die an einem Boden eines Kraftfahrzeuges befestigt sind; obere Schie­ nen, die jeweils verschiebbar an den unteren Schienen befestigt sind; einen Verschlußhebel, der an der oberen Schiene drehbar gelagert ist und mit der unteren Schiene im Eingriff oder außer Eingriff steht; einen Speichermechanismus, der einen Winkelhe­ bel umfaßt, der an der oberen Schiene drehbar gelagert ist und an dem Verschlußhebel anliegt; und ein Verbindungselement, das mit dem Winkelhebel verbunden ist und das hin- und herbewegt wird, um eine nach vorne geneigte Bewegung der Sitzlehne auf den Verschlußhebel zu übertragen.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung werden die rotierenden Bewegungen der Verbinder auf die Verbindungselemente ohne Spiel übertragen und der zwischen den Verschlußhebeln und den Verbin­ dungselementen angeordnete L-förmige gekröpfte Verbinder unter­ stützt die spielfreien Bewegungen der Verbindungselemente. Diese gekröpften Verbinder sind ebenfalls ein Bauteil des Spei­ chermechanismus.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen zu sehen ist, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile in allen Figuren bezeichnen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, in der ein Beispiel eines Sitzverschiebemechanismus nach der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer oberen Schiene und einer unteren Schiene;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen ("mortion") Übertragungsweg von einem drehbaren Verbinder zu einem Verschlußhebel darstellt;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils eines hinteren Abschnittes einer oberen Schiene;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt, der entlang einer Linie A-A in der Fig. 4 verläuft;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt, der entlang einer Linie B-B in der Fig. 4 verläuft;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 zeigt eine Querschnittsansicht der anderen Aus­ führungsform einer Schienenvorrichtung, die bei der vor­ liegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden.
Ein Sitzverschiebemechanismus 1 umfaßt untere Schienen 2, 2, die am Boden eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) an beiden Seiten eines Sitzes (nicht dargestellt) befestigt sind, obere Schienen 3, 3, die mit Bezug zu den unteren Schienen 2, 2 verschiebbar sind und die den Sitz tragen, sowie Verschlußhebel 4, 4, die die oberen Schienen 3, 3 mit Bezug zu den unteren Schienen 2, 2 festhalten oder freigeben. Die Verschlußhebel 4, 4 sind durch Stifte 5, 5 mit den oberen Schienen 2, 2 drehbar verbunden und haben an ihren einen Enden Verbindungselemente 6, 6. Zusatzplatten 7, 7, die operativ mit den Verschlußhebeln 4, 4 verbunden sind, sind mit einem Betätigungshebel 8 zur Steuerung der Bewegung der oberen Schienen 3, 3 nach vorne und nach hinten gekoppelt. Torsionsfedern 9, 9 stehen an ihrem einen Ende mit den Zusatzplatten 7, 7 im Eingriff und an den anderen Enden mit den oberen Schienen 4, 4, so daß die Druckkräfte der Torsionsfedern 9, 9 bewirken, daß die Verbindungselemente 6, 6 immer mit einer von einer Reihe von Verschlußöffnungen 10, 10 im Eingriff sind, die an den unteren Schienen 2, 2 ausgebildet sind.
Wenn der Betätigungshebel 8 nach oben angehoben wird, werden die Verschlußhebel 4, 4 gezwungen um die Stifte 5, 5 zu rotieren, so daß das Verbindungselement 6 jedes Verschlußhebels 4 in eine Position abgesenkt wird, wie es durch eine gestrichelte Linie in der Fig. 2 dargestellt ist, und mit der Verschlußöffnung 10 außer Eingriff kommt. Dadurch werden die oberen Schienen 3, 3 frei, um entlang der unteren Schienen 2, 2 nach vorne und nach hinten zu gleiten. Durch ein Loslassen des Betätigungshebels 8 bewirken die Torsionsfedern 9, 9, daß die Verbindungselemente 6, 6 in einen Eingriff mit den Verschlußöffnungen 10 gezwungen werden, entsprechend der gewünschten Position des Vordersitzes, so daß die oberen Schienen 3, 3 auf den unteren Schienen 2, 2 befestigt sind.
Untere Arme 11, 11 sind feststehend an den oberen Schienen 3, 3 befestigt und obere Arme 13, 13 sind feststehend an einem Sitzlehnen-Rahmen 12, 12 befestigt und durch Querwellen 14, 14 des Neigungs-Mechanismus (nicht dargestellt) drehbar gekoppelt. Ein Betätigungshebel 16 mit einem Fußpedal 15 ist drehbar um die Welle 14 an der Außenseite des Vordersitzes gelagert und ebenso sind drehbare Verbinder 17, 17 um die Wellen 14, 14 drehbar angeordnet. Die Betätigung des Fußpedals 15 oder des Betätigungshebels 16 gibt den Neigungs-Mechanismus frei und infolgedessen kann die Sitzlehne des Vordersitzes mit Hilfe einer Feder (nicht dargestellt) nach vorne geklappt werden.
Durch das nach vorne Klappen der Sitzlehne werden Klinkelemente 18, 18, die an den oberen Armen 13, 13 befestigt sind mittels der drehbaren Verbinder 17, 17 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
L-förmige Winkelverbinder 19, 19 sind an den oberen Schienen 3, 3 durch Stifte 21, 21 drehbar angeordnet und über Verbindungsstangen 20, 20 mit den drehbaren Verbindern 17, 17 verbunden. Infolge der nach vorne gekippten Bewegung der Sitzlehne bewegen sich die Verbindungsstangen 20 nach rechts (in der Fig. 3), durch die Rotation der drehbaren Verbinder 17, 17, und die Winkelverbinder 19, 19 werden um die Stifte 21, 21 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Deshalb bewegen sich Anlage­ Abschnitte 22, 22 der Winkelverbinder 19, 19 nach unten (in der Fig. 3). Flanschabschnitte 23, 23 der Verschlußhebel 4, 4 liegen an den Anlage-Abschnitten 22, 22 an, so daß die Verschlußhebel 4, 4 im Uhrzeigersinn um die Stifte 5, 5 drehen und die Verbindungselemente 6, 6 davon von den Verschlußöffnungen 10, 10 freigegeben werden. Der Vordersitz kann automatisch in einer Richtung nach vorne durch eine Feder (nicht gezeigt) bewegt werden, um eine Öffnung zum einfachen Einstieg zu schaffen. Mit anderen Worten ausgedrückt, bewirkt die manuelle Betätigung des Hebels 16 oder des Fußpedals 15, daß die Sitzlehne nach vorne geneigt wird und die nach vorne geneigte Bewegung der Sitzlehne wird über die Klinkelemente 18, 18, die drehbaren Verbinder 17, 17, die Verbindungsstangen 20, 20 und über die Winkelverbinder 19, 19 auf die Verschlußhebel 4, 4 übertragen, um so den Eingriff zwischen den Verbindungselementen 6, 6 und den Verschlußöffnungen 10, 10 aufzuheben und um den Vordersitz nach vorne zu verschieben.
Die Verbindungsstangen 20, 20 sind im Außenumfang gebogen und mittige Abschnitte davon liegen den Ecken von Öffnungen der unteren Schienen 2, 2 gegenüber (siehe Fig. 6). Wie es in der Fig. 4 zu sehen ist, wird die gegenüberliegende Beziehung zwischen den Verbindungsstangen 20, 20 und den Ecken der zentralen Öffnungen der unteren Schienen 2, 2 aufrecht gehalten, sogar wenn der Vordersitz entweder in eine Position gebracht wird, die durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 4 gezeigt ist, oder in eine Position gebracht wird, die durch eine gestrichelte Linie in der Fig. 4 gezeigt ist. Unerwartete äußere Kräfte, die auf die Seitenfläche der Verbindungsstangen 20, 20 aufgebracht werden, werden von den Ecken der Öffnungen der unteren Schienen 2, 2 aufgenommen, um eine übermäßige Deformation der Verbindungsstangen 20, 20 zu verhindern. Dies ermöglicht es sie gleichmäßig hin- und her zu bewegen.
Speicher-Mechanismen an beiden Seiten des Vordersitzes (nicht dargestellt) zum Zurückbringen des Vordersitzes in eine vorbestimmte Position werden im folgenden beschrieben werden. An den inneren Oberflächen der oberen Schienen 3, 3 sind Blattfedern 24, 24 befestigt und weisen nach innen abgestufte Abschnitte 25, 25 auf, um untere Enden 26 der Blattfedern 24, 24 jeweils von den inneren Oberflächen der oberen Schienen 3, 3 zu beabstanden. Die Blattfedern 24, 24 sind über Nieten 27, 27 in einer Richtung deformierbar, wie es durch einen Pfeil in der Fig. 5 gezeigt ist und haben jeweils Öffnungen 28, 28. Die Winkelverbinder 19, 19 umfassen Klinken 29, 29 die in Antwort auf die Drehungen der Winkelverbinder 19, 19 mit den Öffnungen 28, 28 in Eingriff bringbar sind.
Speicher-Rückkehr-Platten 31, 31 sind an den hinteren Teilen der inneren Oberflächen der unteren Schienen 2, 2 befestigt und haben schräge Oberflächen 30, 30 an beiden Enden davon. Während der Vordersitz nach vorne oder nach hinten bewegt wird, schieben sich die Platten 31, 31 in Zwischenräume zwischen den unteren Enden 26, 26 der Blattfedern 24, 24 und die seitlichen Oberflächen der oberen Schienen 3, 3, um so die unteren Enden 26, 26 in eine Richtung elastisch zu verformen, wie es durch einen Pfeil in der Fig. 5 gezeigt ist, und um die Verbindungselemente 29, 29 von den Öffnungen 28, 28 außer Eingriff zu bringen. Die schrägen Oberflächen 30, 30 sind hilfreich, um die Platten 31, 31 in den Zwischenraum zwischen den unteren Enden 26, 26 der Blattfedern 24, 24 und die oberen Schienen 3, 3 zu bewegen.
Wenn die Neigungs-Mechanismen (nicht dargestellt) geöffnet werden und die Sitzlehne des Vordersitzes nach vorne geklappt wird, durch die Betätigung des Hebels 16 oder des Fußpedals 15, drehen die Klinkelemente 18, 18 die drehbaren Verbinder 17, 17 im Gegenuhrzeigersinn in der Fig. 3 und infolgedessen drehen die Winkelverbinder 19, 19 um die Stifte 21, 21 im Gegenuhrzeigersinn, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Die Bewegungen der Winkelverbinder 19, 19 bewirken, daß die Anlage­ Abschnitte 22 die Verschlußhebel 4, 4 nach unten bewegen, so daß die Verbindungselemente 6, 6 der Verschlußhebel 4, 4 von den Verschlußöffnungen 10, 10 der unteren Schienen 2, 2 außer Eingriff kommen und bewirken, daß die Klinken 29, 29 der Winkelverbinder 19, 19 in die Öffnungen 28, 28 der Blattfedern 24, 24 eingreifen. Somit werden die Winkelverbinder 19, 19 und die Blattfedern 24, 24 vorher als ein Element vereinigt.
Die Bewegung nach vorne des Vordersitzes bewirkt, daß die Platten 31, 31 die unteren Enden 26, 26 der Blattfedern 24, 24 elastisch verformt. Da jedoch die drehbaren Verbinder 17, 17 sich in Anlage mit den Klinkelementen 18, 18 befinden, werden die Klinken 29, 29 außer Eingriff mit den Öffnungen 28, 28 gebracht und die unteren Enden 26, 26 der Blattfedern 24, 24 werden wieder in die anfängliche Position gebracht, so daß die Klinken 29, 29 mit den Öffnungen 28, 28 in Eingriff kommen, nachdem die nach vorne geneigten Oberflächen 30 durch die Blattfedern 24, 24 hindurchtreten.
Der Fahrgast kann auf den Rücksitz einsteigen oder aussteigen, wenn der geklappte Vordersitz die nach vorne erzwungene Position oder die Position für den einfachen Zustieg eingenommen hat. Danach wird der Vordersitz nach hinten gedrückt, um in die anfängliche vorbestimmte Position zurück gebracht zu werden, während die Sitzlehne davon angehoben wird.
Die Klinkelemente 18, 18 der oberen Arme 13, 13 werden durch die nach oben gerichtete Bewegung der Sitzlehne von den drehbaren Verbindern 17, 17 freigegeben. Da jedoch die Klinken 29, 29 in die Öffnungen 28, 28 eingesetzt sind, werden die Winkelverbinder 19, 19 in der Position gehalten, wie sie durch die gestrichelte Linie in der Fig. 4 angezeigt ist, obwohl die drehbaren Verbinder 17, 17 und die Verbindungsstangen 20, 20 durch eine Druckkraft der Feder (nicht dargestellt) in ihre ursprüngliche Position gedrückt werden würden. Es ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß die Achsen der Stifte 21, 21, die Anlage- Punkte der Anlage-Abschnitte 22, 22 der Winkelverbinder 19, 19 und die Flansche 23, 23 der Verschlußhebel 4, 4 sowie die Mittelpunkte der Verbindungselemente 6, 6 entlang einer geraden Linie angeordnet sind. Diese Anordnung ist hilfreich, um einen Widerstand gegen eine Bewegung nach oben der Flansche 23, 23 der Verschlußhebel 4, 4 zu erhöhen, wenn der Betätigungshebel 8 unabsichtlich nach unten abgesenkt oder gedrückt wird.
Die Bewegung nach hinten des Vordersitzes bewirkt, daß die Speicher-Rückkehr-Platten 31, 31 elastisch die unteren Enden 26, 26 der Blattfedern 24, 24 verformen und bringen die Verbindungselemente 29, 29 von den Öffnungen 28, 28 außer Eingriff. Im Ergebnis werden die Winkelverbinder 19, 19 in die Position zurückgebracht, die durch die durchgezogene Linie in der Fig. 4 dargestellt ist und die Verbindungselemente 6, 6 der Verschlußhebel 4, 4 kommen mit den Verschlußöffnungen 10, den in Eingriff. Somit werden die oberen Schienen 3, 3 an den unteren Schienen 2, 2 verriegelt.
In der Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform des Speicher- Mechanismus gezeigt, bei der sich die Verbindungsstange 20 aus einer Stange zusammensetzt und der Winkelverbinder 19 ist an seinem einen Ende mit einem Flansch 23 versehen. Der Flansch 23 des Winkelverbinders 19 wird mit einem Anlage-Abschnitt 23 in Kontakt gebracht, der an dem Verschlußhebel 4 ausgebildet ist. In diesem Fall wird die Verbindungsstange 20 nach rechts gezogen, wie es durch einen Pfeil angezeigt ist. Der Winkelverbinder 19 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß der Flansch 23 davon den Anlage-Abschnitt 22 nach unten drückt.
In der Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform einer Schienen- Anordnung dargestellt, bei der die untere Schiene ein Verschlußelement 6 aufweist und der Verschlußhebel 4 ist zumindest mit einer Verschlußöffnung 10 versehen, die mit dem Verschlußelement 6 in Eingriff bringbar ist, wenn der Verschlußhebel 4 nach unten gedrückt wird, durch die Rotation im Gegenuhrzeigersinn des Winkelverbinders 19.
Es ist anzumerken, daß die Verbindungsstange 20, der Winkelverbinder 19 und der Speicher-Mechanismus nur auf einer Seite des Sitzes angeordnet sind. In diesem Fall steht der Betätigungshebel mit einem Paar von Verschlußhebeln 4 in starrer Verbindung.
So wie viele offensichtlich stark unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne sich vom Kern und Umfang davon zu entfernen, ist es so zu verstehen, daß diese Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen davon beschränkt ist, mit Ausnahme davon wie sie in den zugehörigen Ansprüchen definiert ist.
Der Sitzverschiebemechanismus umfaßt Verschlußhebel, die Ver­ bindungselemente aufweisen, die mit Verschlußöffnungen im Ein­ griff stehen oder nicht im Eingriff stehen, die an unteren Schienen ausgebildet sind, und drehbare Verbindungen, die an oberen Armen drehbar befestigt sind, die relativ zu den unteren Schienen verschiebbar sind, sowie Sätze von Verbindern und L- förmigen gekröpften Verbindern zur Verbindung der Verschlußhe­ bel und der drehbaren Verbindungen. Die kippende Bewegung einer Rückenlehne bewirkt, daß die drehbaren Verbindungen gedreht werden und diese Drehung bewirkt, daß die Verbindungselemente von den Verschlußöffnungen freigegeben werden, so daß der Vor­ dersitz nach vorne bewegt werden kann, nämlich in die Position für einfachen Zugang.

Claims (4)

1. Ein Sitzverschiebemechanismus umfaßt:
untere Schienen (2, 2), die am Boden eines Kraftfahrzeuges befestigt sind;
obere Schienen (3, 3), die an den unteren Schienen (2, 2) befestigt sind und die ein Sitzpolster und eine Sitzlehne tra­ gen;
einen Verschlußhebel (4), der zumindest an einer der obe­ ren Schienen (3) drehbar angeordnet ist und der mit der zuge­ hörigen unteren Schiene (2) im Eingriff oder außer Eingriff steht;
einen Winkelverbinder (19), der L-förmig ist und an der oberen Schiene (3) drehbar angeordnet ist und gegen den Ver­ schlußhebel (4) anliegt;
ein Verbindungselement (20), das mit dem Winkelverbinder (19) verbunden ist und das hin- und herbewegt wird, um eine nach vorne geneigte Bewegung der Sitzlehne auf den Verschlußhe­ bel (4) zu übertragen; und
einen Anlagepunkt zwischen dem Verschlußhebel (4) und dem Winkelverbinder (19), der entlang einer geraden Linie relativ zu einem Drehpunkt des Winkelverbinders (19) angeordnet ist.
2. Ein Sitzverschiebemechanismus nach Anspruch 1, bei dem zu­ mindest Teile von Seitenoberflächen des Verbindungselementes (20) Ecken einer zentralen Öffnung der unteren Schiene gegen­ überliegen.
3. Ein Sitzverschiebemechanismus umfaßt:
untere Schienen (2, 2), die am Boden eines Kraftfahrzeuges befestigt sind;
obere Schienen (3, 3), die an den unteren Schienen (2, 2) befestigt sind;
einen Verschlußhebel (4), der an der oberen Schiene (3) drehbar angeordnet ist und der mit der unteren Schiene (2) in Eingriff oder außer Eingriff steht;
einen Speicher-Mechanismus, der einen Winkelverbinder um­ faßt, der an der oberen Schiene drehbar gelagert ist und an dem Verschlußhebel (4) anliegt; und
ein Verbindungselement (20), das mit dem Winkelverbinder verbunden ist und das hin- und herbewegt wird, um eine nach vorne geneigte Bewegung der Sitzlehne auf den Verschlußhebel (4) zu übertragen.
4. Ein Sitzverschiebemechanismus nach Anspruch 3, bei dem der Speicher-Mechanismus eine Blattfeder (24) umfaßt, die an der oberen Schiene befestigt ist und Teilen des Winkelverbinders gegenüberliegt, um so mit dem Winkelverbinder in Eingriff zu kommen sowie eine Speicher-Rückkehr-Platte, die an der unteren Schiene befestigt ist, und die die Blattfeder elastisch ver­ formt, um so den Eingriff der Blattfeder an dem Winkelverbinder freizugeben.
DE19524166A 1994-07-04 1995-07-03 Sitzverschiebemechanismus Expired - Fee Related DE19524166C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17313094A JP3467850B2 (ja) 1994-07-04 1994-07-04 シートスライド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524166A1 true DE19524166A1 (de) 1996-01-18
DE19524166C2 DE19524166C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=15954684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524166A Expired - Fee Related DE19524166C2 (de) 1994-07-04 1995-07-03 Sitzverschiebemechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5740999A (de)
JP (1) JP3467850B2 (de)
DE (1) DE19524166C2 (de)
FR (1) FR2721866A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732853A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Aisin Seiki Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6341819B1 (en) 1998-12-25 2002-01-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for a vehicle
DE102015212100B4 (de) * 2014-06-30 2021-01-21 Lear Corporation Gestänge zur Handhabung eines Sitzes

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3687144B2 (ja) * 1995-08-09 2005-08-24 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
EP0943484A3 (de) * 1998-03-17 2000-08-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sitzverstellschiene
US6036267A (en) * 1998-06-23 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Seat track with rotary locking device
JP3904741B2 (ja) * 1998-09-29 2007-04-11 株式会社今仙電機製作所 車両用シートのスライド装置
US6065724A (en) * 1999-05-10 2000-05-23 Arslan; Robert Compact bracket for supporting shelves
JP3560846B2 (ja) * 1999-05-11 2004-09-02 富士機工株式会社 シートスライド装置
US6416025B1 (en) * 2000-07-24 2002-07-09 Toyota Technical Center Usa, Inc. Part retainer
DE10057724B4 (de) * 2000-11-15 2010-01-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
FR2829439B1 (fr) * 2001-09-07 2004-01-16 Faurecia Sieges Automobile Pietement de siege de vehicule, siege comportant un tel pietement et ensemble d'assise comportant un tel siege
JP4151366B2 (ja) * 2002-09-30 2008-09-17 アイシン精機株式会社 車両シートのウォークイン装置
JP4645054B2 (ja) * 2004-03-30 2011-03-09 アイシン精機株式会社 車両シート位置調整装置
JP5034604B2 (ja) * 2007-03-29 2012-09-26 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US20080252126A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Lear Corporation Power actuated easy entry seat
US8721511B2 (en) * 2011-07-13 2014-05-13 Balanced Body, Inc. Reformer exercise apparatus
HUE042337T2 (hu) * 2011-07-13 2019-06-28 Balanced Body Inc Reformer testedzõ-berendezés
US9108537B2 (en) * 2013-06-12 2015-08-18 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle seat apparatus with middle return slide walk in

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434409B2 (de) * 1973-07-23 1980-07-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) SchneUverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3829746A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Gen Motors Corp Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung
JPH0224691B2 (de) * 1983-05-21 1990-05-30 Hino Jidosha Kogyo Kk
JPH053389Y2 (de) * 1987-05-11 1993-01-27

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811726A (en) * 1971-07-10 1974-05-21 Nissan Motor Movable seat for a motor vehicle
JPS5047319A (de) * 1973-08-31 1975-04-26
FR2268664A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Sessa T Car seat with folding back - using sliding sleeve over adjusting rail to fold seat when sliding forward
JPS5739221Y2 (de) * 1976-11-04 1982-08-30
FR2378649A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Toyo Kogyo Co Mecanisme de liberation de verrouillage pour siege avant de vehicule
FR2430330A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif a memoire de reglage longitudinal pour siege de vehicules automobiles, notamment pour vehicules a deux portes
DE3372275D1 (en) * 1983-09-20 1987-08-06 Keiper Recaro Gmbh Co Motor vehicle seat, especially for two-door motor vehicles
US4730804A (en) * 1984-10-26 1988-03-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat slide rail device
AU592382B2 (en) * 1986-11-07 1990-01-11 Tachi-S Co., Ltd. Seat slide device
JPH065255Y2 (ja) * 1988-06-30 1994-02-09 株式会社タチエス ウォークイン装置付自動車用シート
JPH0636999Y2 (ja) * 1988-07-25 1994-09-28 ダイハツ工業株式会社 車両用シートのスライドロック装置
US4881774A (en) * 1988-11-07 1989-11-21 Bertrand Faure Automobile Memory seat track assembly for vehicle seat
JP3043819B2 (ja) * 1991-01-21 2000-05-22 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US5100092A (en) * 1990-03-05 1992-03-31 Hoover Universal, Inc. Two-way manual seat adjuster with full memory easy entry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434409B2 (de) * 1973-07-23 1980-07-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) SchneUverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
JPH0224691B2 (de) * 1983-05-21 1990-05-30 Hino Jidosha Kogyo Kk
JPH053389Y2 (de) * 1987-05-11 1993-01-27
DE3829746A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Gen Motors Corp Fahrzeugsitz-einstellvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732853A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Aisin Seiki Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19732853C2 (de) * 1996-07-31 2002-05-16 Aisin Seiki Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US6341819B1 (en) 1998-12-25 2002-01-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide device for a vehicle
DE102015212100B4 (de) * 2014-06-30 2021-01-21 Lear Corporation Gestänge zur Handhabung eines Sitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524166C2 (de) 1998-03-19
JPH0820266A (ja) 1996-01-23
FR2721866A1 (fr) 1996-01-05
JP3467850B2 (ja) 2003-11-17
FR2721866B1 (de) 1997-03-07
US5740999A (en) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524166C2 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE60212779T3 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE3119437C2 (de)
DE69814721T2 (de) Verstellbarer Sitz mit Speicherklappmechanismus
DE69831890T2 (de) Sitzgelenkbeschlag mit erleichtertem Zugang und Speicher
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE102006035465B4 (de) Fahrzeugeinsteigevorrichtung
EP1535792B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19961059B4 (de) Eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19732853C2 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10260826A1 (de) Sitzvorrichtung
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE102015201232A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1390226A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4333147A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3334424A1 (de) Bedienungsmechanismus fuer sitzmoebel
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
WO2002040313A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2013056792A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
DE69914237T2 (de) Umklappbarer, verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1337417A2 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201