DE19745409A1 - Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper - Google Patents

Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper

Info

Publication number
DE19745409A1
DE19745409A1 DE19745409A DE19745409A DE19745409A1 DE 19745409 A1 DE19745409 A1 DE 19745409A1 DE 19745409 A DE19745409 A DE 19745409A DE 19745409 A DE19745409 A DE 19745409A DE 19745409 A1 DE19745409 A1 DE 19745409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
support
ring body
rim
vehicle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19745409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745409C2 (de
Inventor
Michael Glinz
Hans Bernd Dr Hellweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19745409A priority Critical patent/DE19745409C2/de
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to CZ20001359A priority patent/CZ292889B6/cs
Priority to PL98340387A priority patent/PL340387A1/xx
Priority to JP2000515759A priority patent/JP2001519279A/ja
Priority to US09/509,557 priority patent/US6463976B1/en
Priority to EP98963404A priority patent/EP1023192A2/de
Priority to HU0004278A priority patent/HU220811B1/hu
Priority to PCT/EP1998/006530 priority patent/WO1999019158A2/de
Priority to KR1020007004020A priority patent/KR20010031129A/ko
Publication of DE19745409A1 publication Critical patent/DE19745409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745409C2 publication Critical patent/DE19745409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10036Cushion and pneumatic combined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10522Multiple chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper für einen auf einer Radfelge befestigten Luftreifen, der im Wesentlichen einen Laufstreifen, zwei Seitenwände, eine Karkasse, Verstärkungselemente, sowie zwei mit Wulstkernen versehene Reifenwülste aufweist, bei dem der Notlaufstützkörper als schalenförmiger Ringkörper innerhalb des Luftreifens ausgebildet ist, der eine den Reifen im Schadensfall abstützende Notlauffläche aufweist und sich mit seinen beiden axial äußeren Wandungsbereichen über ringförmige Stützelemente auf der Radfelge abstützt.
Ein mit einem Notlaufstützkörper versehenes Rad ist in der DE-OS 35 07 046 offenbart, wobei der dort gezeigte Notlaufkörper aus einem äußeren metallischen Versteifungsring und einem zwischen Versteifungsring und Felge angeordneten Polsterring besteht. Bei einem solchen Rad ist es nötig, daß der Notlaufstützkörper und das Rad in einer umfangreichen Montage auf die Felge aufgebracht werden, wobei insbesondere der Notlaufkörper und der Versteifungsring sorgfältig im Felgentiefbett fixiert werden müssen. Eine in angemessener Zeit und ohne größeren Aufwand durchführbare Montage ist nachteiligerweise bei diesem System nicht möglich.
Die US-PS 3,610,308 zeigt einen notlauffähigen Reifen, bei dem die Reifenwülste sich zur Reifeninnenseite hin erstrecken und als Notlaufkörper ausgebildet sind, an die sich die Unterseite der Reifenlauffläche anlegen kann. Eine solche Ausbildung eines Notlaufkörpers bedingt jedoch durch die relativ schmale Anlagefläche, die im Notlauf für die Anlage der Lauffläche zur Verfügung steht, eine starke Belastung und einen vorzeitigen Verschleiß der aneinander reibenden bzw. gleitenden Gummiteile. Darüber hinaus können sich auch die als Notlaufstützkörper ausgebildeten Reifenwülste ins Felgentiefbett verschieben und somit einem Abschälen des Reifens Vorschub leisten.
Der Nachteil eines solchen Abschälens im Notlauf wird etwas reduziert durch eine Lösung, wie sie etwa in der DE-AS 10 22 483 offenbart ist, bei der unterhalb des Laufstreifens an der dem Reifenhohlraum zugekehrten Fläche Vorsprünge angeordnet sind, die eine bei Querkräften wirksame Verbindung zwischen dem Laufstreifen und den an den Reifenwülsten ausgebildeten Notlaufringen herstellen. Die Fertigung eines solchen mit Vorsprüngen versehenen Reifens ist relativ aufwendig und es muß darüber hinaus gezielt die Fertigung von Reifen mit Notlaufstützkörpern in Abweichung vom normalen Produktionsprozeß eingepaßt und geplant werden.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrad für Luftbereifung mit einem Notlaufstützkörper bereitzustellen, welcher leicht und ohne besonderen Aufwand auch auf üblichen Tiefbettfelgen montiert werden kann, welcher im Notlauf ein sicheres Fahrverhalten und ein ausreichend elastisches Abrollen aufrechterhält, welcher ohne übermäßige Gewichtserhöhung Seitenführungskräfte übertragen kann und einem Abschälen des Reifens sicher entgegenwirkt, und welcher flexibel die - auch nachträgliche - Kombination mit bereits bestehenden Reifentypen und -konfektionen erlaubt, so daß eine separate Fertigung und Logistik nicht zwangsläufig vorgehalten werden muß.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Hierbei ist mindestens eins der mindestens drei Teile, welche den Notlaufstützkörper bilden, und sich zusammensetzen aus schalenförmigem Ringkörper und mindestens zwei ringförmigen Stützelementen, als separates und erst bei der Montage des Reifens auf die Felge den Notlaufstützkörper komplettierendes Bauteil ausgebildet.
Die Ausbildung der den Notlaufstützkörper bildenden Teile in einer Weise, die eine Komplettierung erst bei der Montage ermöglicht, erlaubt neben einer bisher unerreicht variablen Gestaltung des Notlaufstützkörpers auch einen beliebig auf jede Felgen- und Reifenform anpaßbaren Vor- oder Teilfertigungsgrad eines Notlaufstützkörpers, der die jeweiligen geometrischen Gegebenheiten optimal berücksichtigen läßt.
Mindestens einer der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers ist dabei vorteilhafterweise mit dem zugehörigen ersten ringförmigen Stützelement lösbar verbunden und mindestens das dem anderen der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers zugehörige zweite ringförmige Stützelement ist in axialer Richtung elastisch verformbar und/oder verschwenkbar ausgebildet.
Die lösbare Verbindung erlaubt eine außerordentlich einfache Montage des Reifens auf die Felge, bei der der schalenförmige Ringkörper - gegebenenfalls in Verbindung mit schon weiteren Teilen - zunächst lose innerhalb der Reifenkavität plaziert wird und in üblicher Weise zunächst ein Reifenwulst und gegebenenfalls als ein Teil des Notlaufstützkörpers ein erstes Stützelement über das Tiefbett auf die eine Felgenschulter aufgezogen wird. Danach kann dann die lösbare Verbindung zwischen dem in der Reifenkavität befindlichen schalenförmigen Ringkörper und dem ersten Stützelement nach entsprechender Positionierung des Ringkörpers geschlossen werden.
Durch die Ausbildung des zweiten ringförmigen Stützelementes als in axialer Richtung elastisch verformbar und/oder verschwenkbar, wird bei der Montage zum Aufziehen des zweiten Reifenwulstes der zweite Stützkörper zur Reifenmitte hin elastisch eingeformt, so daß der zweite Reifenwulst ins Tiefbett gleiten kann. Nachfolgend wird der Reifenwulst auf die Felgenschulter gehoben, wobei das zweite Stützelement elastisch dem Reifenwulst folgt und sich neben und anliegend an diesen in die Ursprungslage zurückfedert, so daß radiale Belastungen aufgenommen werden können.
Die Elastizität des zweiten Stützelementes ist hierbei so bemessen, daß eine ausreichende Rückstellkraft vorhanden ist, um den Felgen-Hump zu überwinden, der auf der innengelegenen Seite sowohl das Stützelement und den darüber anliegenden Reifenwulst in seiner Position fixiert.
In gleicher Weise kann bei einem etwa aufgrund von entsprechender Laufleistung notwendig werdenden Reifenwechsel der bereits in der Reifenkavität befindliche schalenförmige Ringkörper in seiner Verbindung mit dem zugehörigen Stützelement gelöst werden, wonach der Reifen ohne weitere Probleme von der Felge gezogen und ausgetauscht werden kann, während die übrigen Elemente, mindestens aber der schalenförmige Ringkörper, mit einem neu aufzuziehenden Reifen weiter verwendet werden können.
Vorteilhafterweise sind die Abstützungen mindestens des ersten Stützelementes auf der Felge und/oder die zugehörige lösbare Verbindung als Rast- oder Schnappverbindung ausgebildet.
Hierdurch wird eine weitere Montageerleichterung erreicht und gleichzeitig bei entsprechender elastischer Ausbildung der Rast- oder der Schnappmechanismen eine einfache und genaue Positionierung des Ringkörpers ermöglicht. Beim Austausch des Reifens ist eine solche Rast- oder Schnappverbindung ebenso leicht zu lösen und ein weiteres Mal genau zu positionieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die lösbare Verbindung zwischen dem einen axial äußeren Wandungsbereich des schalenförmigen Ringkörpers und dem zugehörigen ersten ringförmigen Stützelement sowie dessen Abstützung auf der Felge als ein nach der Radmontage in axialer und radialer Richtung wirkendes Festlager für den Ringkörper ausgebildet.
Das als Festlager ausgebildete Stützelement weist hierbei zur Aufnahme der radial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers einen Ringbund auf, der den schalenförmigen Ringkörper axial und radial fixiert. Mit Hilfe eines solchen Ringbundes läßt sich sowohl eine Fixierung des Ringkörpers am Stützelement als auch eine lösbare Verbindung gleichermaßen einfach realisieren und führt in beiden Fällen zu einer sicheren Auflage und Halterung und zum Aufbau eines hoch belastungsfähigen Notlaufstützkörpers.
Durch eine solche Ausführung erhält man auch eine sichere Fixierung des schalenförmigen Ringkörpers bzw. des gesamten Notlaufstützkörpers schon während der Montage, was eine eindeutige Erleichterung für das Aufziehen des zweiten Reifenwulstes bedeutet. Andererseits ist es hierdurch aber auch möglich, bereits vor Aufziehen des zweiten Reifenwulstes während der Montage den korrekten Sitz und die Positionierung des schalenförmigen Ringkörpers zu kontrollieren und somit ohne großen Montageaufwand eine außerordentlich sichere Notlauffunktion zu garantieren.
In Entsprechung zu solch einer Konstruktion ist dann der andere der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers mit dem zugehörigen zweiten ringförmigen Stützelement form- und/oder kraftschlüssig fest verbunden ist, wobei die Abstützung des zweiten ringförmigen Stützelementes auf der Felge in axialer Richtung als Loslager ausgebildet ist.
Insbesondere im Zusammenspiel mit einer als Schnapp- oder Rastverbindung ausgebildeten ersten Verbindung zwischen äußeren Wandungsbereichen und erstem Stützkörper kann man durch diese Ausbildung eine partielle Vormontage, nämlich des schalenförmigen Ringkörpers und des zweiten Stützelementes vorsehen, die die Montage und das Aufziehen des Reifens auf die Felge weiter erleichtert. Darüber hinaus ergibt sich durch die Ausbildung als Loslager in Verbindung mit dem auf der anderen Seite angeordneten Festlager eine bei der Montage gewünschte Toleranz gegenüber Fertigungs- und Montageungenauigkeiten bei gleichzeitiger durch das Festlager bedingten hochgenauen Positionierung des schalenförmigen Ringkörpers.
Dieser Vorteil bleibt auch beim Betrieb unter ungünstigen Belastungen erhalten, da mit solch einer Ausbildung weder dynamische Belastungen noch Temperatureinflüsse den durch das eine Festlager definierten korrekten Sitz des schalenförmigen Ringkörpers relativ zum Reifen nachteilig beeinflussen können.
Im Zusammenwirken der bisher genannten Merkmale ergibt sich ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung dahingehend, daß das sich einwärts in die Reifenkavität erstreckende Stützelement in seinem Querschnitt angepaßt werden kann auf die Notwendigkeiten bei der Montage und auf das Betriebsverhalten im Notlauf. Dies führt in aller Regel dazu, daß die Stützelemente für die äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers asymmetrisch in der Weise ausgebildet sind, daß das zuerst montierte erste ringförmige Stützelement beispielsweise bereits einen Axialanschlag für den Ringkörper und eine zur Halterung während der Montage ausgebildete Abstütz- oder Anlauffläche aufweist.
Der Vorteil der genannten Ausbildungen besteht weiterhin darin, daß das mit einem solchen Notlaufstützkörper versehene erfindungsgemaße Fahrzeugrad nicht auf eine besondere Felgenform oder Felgenkonstruktion angewiesen oder angepaßt ist und auf jede Felge, z. B. jede PKW-Tiefbettfelge, aufzubringen ist, die auch für konventionelle Reifentypen ohne Notlaufstützsysteme oder -körper genutzt werden kann.
Eine solche Anpassung des Querschnitts erreicht man auch durch eine bei gleicher Querschnittsform der Stützelemente unterschiedliche Größe.
Darüber hinaus ist es mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Fahrzeugrades möglich, konventionelle Reifentypen lediglich durch Vervollständigung und Kombination mit weiteren angepaßten Bauteilen für das Bereitstellen einer Notlaufeigenschaft zu nutzen.
Letztlich kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fahrzeugrades der Aufbau der Notlaufeigenschaft bzw. des Notlaufstützkörpers zu einem beliebigen Zeitpunkt während oder nach der Reifenkonfektionierung durchgeführt werden, während bisher immer bereits innerhalb der Fertigungsplanung entschieden werden mußte, wann und welche Mengen von Reifentypen mit Notlaufeigenschaften herzustellen sind.
Vorteilhafterweise ist mindestens eines der Stützelemente als eine mit den Reifenwülsten verbundener und sich innerhalb des Reifenhohlraumes im Wesentlichen einwärts erstreckender gummielastischer Bestandteil des Reifens ausgebildet.
Je nach dem gewählten Material für die Stützelemente kann deren Verbindung mit den Reifenwülsten nun zu unterschiedlichen Zeitpunkten geschehen, beispielsweise durch Vulkanisieren direkt während der Vulkanisation des Fertigreifens oder durch Kaltvulkanisation oder Klebung in einem besonderen "Finishing-Betrieb" oder auch direkt bei dem Reifenzulieferer bzw. bei dem Betrieb, der den Reifen auf die Felge zieht.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß mindestens eines der Stützelemente durch Anschäumen eines in einer Form aushärtbaren elastischen Flüssigschaums vor dem Aufziehen des Reifens auf die Felge an den Reifenwülsten befestigt wird. Durch das Einsprühen eines Schaumes in eine in Bezug auf die Reifenwülste positionierbare Form ergibt sich eine sehr gute Anpassung der Stützelemente an die Oberfläche der Reifenwülste und nach der Aushärtung des Schaumes eine sehr haltbare Verbindung.
Vorteilhafterweise weist das zweite ringförmige Stützelement unterhalb der form- und/oder kraftschlüssigen festen Verbindung mit den äußeren Wandungsbereichen des schalenförmigen Ringkörpers einen über den Umfang verlaufenden und sich quer zur Umfangsrichtung von der Reifenseite zur Reifenmitte hin über eine Teilbreite des Stützelementes erstreckenden Einschnitt auf.
Hierdurch erreicht man, daß im Querschnitt des Stützelementes eine im Hinblick auf die Biegesteifigkeit nachgiebige schmale Zone ausgebildet wird, die ein besonders einfaches Verformen bzw. ein gelenkähnliches Umklappen des Stützelementes und damit eine weiter vereinfachte Montage erlaubt.
Während das Ausweichen gegenüber Axialkräften so wesentlich erleichtert wird, ist die Aufnahme von Radialkräften nicht eingeschränkt, so daß nach dem Rückfedern in die Stützlage das ringförmige Stützelement vollständig einsatzfähig ist. Bei entsprechender Ausbildung ist hier das Aufziehen des zweiten Reifenwulstes auf die Felgenschulter nach vorübergehender Ablage im Felgentiefbett ebenso leicht durchzuführen wie dies ohne Stützelement und Ringkörper der Fall wäre.
Wie bereits oben erwähnt, ergibt sich durch die Funktionsaufteilung in Loslager und Festlager und durch die übrigen bereits genannten Merkmale der Vorteil, daß der Querschnitt insbesondere des als Loslager ausgebildeten Verbindungsbereiches beliebig und in seiner Form auf den bestmöglichen Kompromiß zwischen Montagefreundlichkeit und ausgezeichneten Produkteigenschaften im Betrieb angepaßt werden kann.
Vorteilhafterweise überschreitet hierzu der minimale Innendurchmesser des Laufstreifenbereiches des Reifens im eingefederten Zustand den maximalen Außendurchmesser des schalenförmigen Ringkörpers um mindestens 35 mm. Als Innendurchmesser des Laufstreifenbereiches im eingefederten Zustand ist der Durchmesser zu verstehen, der sich aus dem um die Gesamtdicke des Laufstreifens verminderten und dann verdoppelten "statischen Halbmesser" errechnet, wobei der statische Halbmesser der Radius ist, der als Lot von der Radachse auf die Außenseite der Reifenaufstandsfläche gefällt wird, wenn das Fahrzeug steht.
Neben der Verkleinerung der Stützelementmasse als solche erfolgt auch eine nähere Zentrierung und Anbindung der bewegten Massen an die Felgen, wodurch sich im Betriebszustand eine hohe Toleranz gegenüber Unwuchteinflüssen ergibt. Auch wird das Gewicht des Rades lediglich geringfügig erhöht. Darüber hinaus erreicht man durch die gleichermaßen erfolgende felgennahe Anordnung des schalenförmigen Ringkörpers ein exzellentes Notlaufverhalten sowie die Möglichkeit, ein solches Notlaufsystem für nahezu jedes Höhen-Breiten-Verhältnis eines Reifens vorsehen zu können.
Vorteilhafterweise ist der schalenförmige Ringkörper als nicht geschlossener Schlitzring ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit der Verkleinerung der Stützelemente sowie der felgennahen Anordnung aller Notlaufbauteile. Durch die schlitzförmige Ausbildung kann der schalenförmige Ringkörper bzw. dessen äußere Wandungsbereiche in Durchmessern hergestellt werden, die die Durchmesser des Felgenhorns bzw. der Felge nicht oder nur unwesentlich überschreiten. Bei der Montage besteht durch eine solche Ausbildung nämlich die Möglichkeit, durch schraubenförmiges Ausfedern des geschlitzten Ringes diesen in die Reifenkavität einzubringen, nachdem ein Reifenwulst bereits auf der Felgenschulter fixiert ist. Nach dem Einbringen nimmt der schalenförmige Ringkörper dann wieder seine ursprüngliche Form mit geringeren Durchmessern ein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausbildung besteht darin, daß im Schlitzbereich des Ringkörpers mindestens ein während der Montage wirkendes und den Durchmesser des Ringkörpers vergrößerndes Spreizelement angeordnet ist, welches einen leicht vergrößerten Montagedurchmesser erzeugt, so daß die Einlage in die Reifenkavität problemlos durchführbar ist. Liegt dann der Ringkörper in der Reifenkavität, kann durch beispielsweise das Eindrücken einer Spreizfeder zur Innenseite des Ringkörpers hin der Schlitz durch Zuschnappen geschlossen werden, wodurch der Ringkörper in seinen verkleinerten Betriebsdurchmesser zurückgeführt wird. Beim Reifenwechsel kann dann durch Spreizen des Reifenkörpers mit einem Werkzeug die Spreizfeder in ihre Haltestellung zurückschnappen, wonach der Ringkörper entnommen und gegebenenfalls innerhalb eines neuen Reifens eingesetzt werden kann.
Insbesondere bei der Anwendung im Zusammenhang mit einem geschlitzten Ring ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausbildung dadurch, daß mindestens einer der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers an seinem Endbereich ein Verklammerungsprofil aufweist, wobei das zugehörige Stützelement hierzu komplementär ausgebildet ist und eine dem Verklammerungsprofil entsprechende Negativform aufweist.
Das Stützelement kann dann leicht in Umfangsrichtung auf einen axial äußeren Wandungsbereich des gespreizten Ringkörpers aufgeschoben werden, wodurch eine sichere und je nach Elastizität des Stützelementes in Radialrichtung nahezu unlösbare Verbindung aufgebaut wird.
Andererseits ergibt sich mit einer solchen Ausbildung bei entsprechend großer Elastizität des Stützelementes und mit einer Anpassung des Verklammerungsprofils eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung einer Rast- oder Schnappverbindung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind zwischen den ringförmigen Stützelementen ein oder mehrere über den Felgenumfang verteilte und die Stützelemente axial spreizende federelastische Elemente angeordnet. Insbesondere bei der Ausbildung des schalenförmigen Ringkörpers als geschlitzter Ring mit Verklammerungsprofil und komplementär ausgebildeten Stützelementen läßt sich hierdurch eine in axialer Richtung etwa verminderte Vorspannung der Stützelemente und eine damit mangelnde Anlage an den Reifenwülsten ausgleichen.
Weiterhin wird ein Fahrzeugrad offenbart mit einem Notlaufstützkörper für einen auf einer Radfelge befestigten Luftreifen, der im Wesentlichen einen Laufstreifen, zwei Seitenwände, eine Karkasse, Verstärkungselemente sowie zwei mit Wulstkernen versehene Reifenwülste aufweist, bei dem der Notlaufstützkörper als schalenförmiger Ringkörper innerhalb des Luftreifens ausgebildet ist, der eine den Reifen im Schadensfall abstützende Notlauffläche aufweist und sich mit seinen beiden axial äußeren Wandungsbereichen über ringförmige Stützelemente auf der Radfelge abstützt, bei dem der schalenförmige Ringkörper auf seiner Notlauffläche gummielastische Auflagen aufweist. Eine solche Ausbildung erhöht in deutlichem Maße den im Notlauf vorhandenen Fahrkomfort.
Der Querschnitt der ringförmigen Stützelemente kann - etwa aus Gründen der Gewichtsreduzierung - über den Umfang natürlich auch variabel gestaltet werden. Denkbar sind hier Formen, bei denen die Abstützung auf der Felge nur bereichsweise im Abstand von jeweils 60° über den Umfang erfolgt, so daß eine Anlage der Stützelemente an die Felgenschulter nur über die bereichsweise angeordneten "Stützfüße" erfolgt und die Zwischenbereiche durch verminderte Querschnitte überbrückt werden. Ebenso kann lediglich die Breite der Stützelemente über den Umfang bereichsweise reduziert werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher dargestellt werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrad mit Notlaufstützkörper im Querschnitt,
Fig. 2 einen Zwischenschritt in der Montage des in der Fig. 1 gezeigten Fahrzeugrades mit Notlaufstützkörper
Fig. 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Fahrzeugrad mit Notlaufstützkörper im Querschnitt
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrad mit einem Stützelement und einem sich über eine Teil breite des Stützelementes erstreckenden Einschnitt.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugrad 1, welches mit einem Notlaufstützkörper 2 versehen ist, der im Wesentlichen besteht aus dem schalenförmigen Ringkörper 3 innerhalb des Luftreifens und den Stützelementen 4 und 5 für die beiden axial äußeren Wandungsbereiche 6 und 7 des Ringkörpers 3. Ebenfalls erkennt man eine handelsübliche Tiefbettfelge 8 mit dem Felgenhorndurchmesser 9.
Der eine axial äußere Wandungsbereich 7 des schalenförmigen Ringkörpers 3 ist dabei mit dem zugehörigen ersten ringförmigen Stützelement 4 lösbar über eine Rastverbindung 10 verbunden.
Die Rastfunktion kann prinzipiell entweder im ringförmigen Stützelement oder im schalenförmigen Ringkörper oder, wie hier dargestellt, in beiden realisiert sein. Dabei besitzt der schalenförmige Ringkörper eine gewisse Federelastizität auch in seinen äußeren Wandungsbereichen. Das Stützelement 4 besteht ebenfalls aus einem elastischen, nämlich einem gummielastischen Material, und kann beim Aufschieben des Stützkörpers in die Rastnut an der Montageflanke 11 elastisch ausweichen.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet die Montage in der Reihenfolge zunächst das Aufziehen des Reifenwulstes 12 durch das Tiefbett 13 in seine Position auf der Felgenschulter 14, wonach das Stützelement 4 als Ring ebenfalls durch das Tiefbett und letztlich auf seine durch den Felgen-Hump 15 abgestützte Position eingebracht wird. Während der Montage wird der schalenförmige Ringkörper 3, dessen anderer der axial äußeren Wandungsbereiche 6 bereits mit dem zweiten ringförmigen Stützelement 5 form- und/oder kraftschlüssig fest verbunden ist, in der Reifenkavität eingelegt.
Der nächste Schritt besteht dann darin, daß der schalenförmige Ringkörper 3 in die Rastverbindung 10 eingedrückt wird und dort bereits axial und radial vollständig in Form eines Festlagers fixiert ist.
Die Verbindung des anderen der axial äußeren Wandungsbereiche 6 des schalenförmigen Ringkörpers 3 mit dem zweiten ringförmigen Stützelement kann hierbei durch Anvulkanisation oder auch durch Verbindungselemente erfolgen.
Das Stützelement 5 ist so ausgebildet, daß trotz der Grundfixierung durch den Hump 16 eine Loslagerfunktion und eine genügende Elastizität vorhanden ist, daß ein Einklappen bzw. ein elastisches Umbiegen zur Innenseite hin ohne weiteres möglich ist, wodurch der zweite Reifenwulst 17 ins Tiefbett 13 gleiten kann, so daß eine Reifenmontage problemlos möglich ist. Die Fig. 2 zeigt hierzu den entsprechenden Zwischenschritt in der Montage, bei der das Stützelement 5 bereits umgeklappt und der Reifenwulst 17 ins Tiefbett eingetreten ist.
Nachdem auch der Reifenwulst 17 auf der zweiten Felgenschulter fixiert ist, federt das Stützelement 5 in seine Ursprungslage und damit in die Betriebsposition zurück. Falls die Elastizität für das Rückfedern nicht ausreichend zu bemessen ist, können zwischen den ringförmigen Stützelementen ein oder mehrere über den Felgenumfang verteilte und die Stützelemente axial spreizende federelastische Elemente angeordnet werden, die eine mangelnde Anlage an den Reifenwülsten ausgleichen.
Durch eine solche Ausbildung ist der Notlaufstützkörper als Festlager-Loslagersystem innerhalb der Reifenkavität fixiert, kann sämtliche im Notlauf auftretende Kräfte aufnehmen und läßt sich ohne weiteres bei Reifenwechsel wieder austauschen, indem die bereits beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
Deutlich sichtbar wird bei dieser Ausführung auch, daß der Innendurchmesser der axial äußeren Wandungsbereiche 7 in etwa dem Felgenhornaußendurchmesser 9 entspricht.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Fahrzeugrad 18 mit einem geschlitzten Notlaufstützkörper 19 im Querschnitt, bei dem die axial äußeren Wandungsbereiche 20 und 21 des schalenförmigen Ringkörpers 22 an seinen Endbereichen 23 und 24 Verklammerungsprofile 25 und 26 aufweisen, wobei die zugehörigen Stützelemente 27 und 28 hierzu komplementär ausgebildet sind und eine dem Verklammerungsprofil 29 entsprechende Negativform aufweisen.
Die Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrad 30 mit einem Stützelement 31 und einem sich über eine Teilbreite des Stützelementes 31 erstreckenden Einschnitt 32, der ein besonders einfaches Verformen bzw. ein gelenkähnliches Umklappen des Stützelementes und damit eine weiter vereinfachte Montage erlaubt.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugrad
2
Notlaufstützkörper
3
schalenförmiger Ringkörper
4
,
5
Stützelement
6
,
7
axial äußerer Wandungsbereich
8
Tiefbettfelge
9
Felgenhorndurchmesser
10
Rastverbindung
11
Montageflanke
12
Reifenwulst
13
Tiefbett
14
Felgenschulter
15
,
16
Felgen-Hump
17
Reifenwulst
18
Fahrzeugrad
19
Notlaufstützkörper
20
,
21
axial äußerer Wandungsbereich
22
schalenförmiger Ringkörper
23
,
24
Verklammerungsprofil
25
,
26
Stützelement
27
Fahrzeugrad
28
Stützelement
29
Teilbreite
30
über den Umfang verlaufender Einschnitt

Claims (13)

1. Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper für einen auf einer Radfelge befestigten Luftreifen, der im wesentlichen einen Laufstreifen, zwei Seitenwände, eine Karkasse, Verstärkungselemente, sowie zwei mit Wulstkernen versehene Reifenwülste aufweist, bei dem der Notlaufstützkörper als schalenförmiger Ringkörper innerhalb des Luftreifens ausgebildet ist, der eine den Reifen im Schadensfall abstützende Notlauffläche aufweist und sich mit seinen beiden axial äußeren Wandungsbereichen über ringförmige Stützelemente auf der Radfelge abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der den Notlaufstützkörper bildenden und aus schalenförmigem Ringkörper und zwei ringförmigen Stützelementen bestehenden mindestens drei Teile als separates und erst bei der Montage des Reifens auf die Felge den Notlaufstützkörper komplettierendes Bauteil ausgebildet ist.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers mit dem zugehörigen ersten ringförmigen Stützelement lösbar verbunden und mindestens das dem anderen der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers zugehörige zweite ringförmige Stützelement in axialer Richtung elastisch verformbar und/oder verschwenkbar ausgebildet ist.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung mindestens des ersten Stützelementes auf der Felge und/oder die zugehörige lösbare Verbindung als Rast- oder Schnappverbindung ausgebildet sind.
4. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stützelemente als ein mit den Reifenwülsten verbundener und sich innerhalb des Reifenhohlraumes im wesentlichen einwärts erstreckender gummielastischer Bestandteil des Reifens ausgebildet ist.
5. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stützelemente aus elastischem aushärtbarem Flüssigschaum besteht und vor dem Aufziehen des ausvulkanisierten und konfektionierten Luftreifens auf die Radfelge durch Anschäumen mit einem Reifenwulst verbunden wird.
6. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung zwischen dem einen axial äußeren Wandungsbereich des schalenförmigen Ringkörpers und dem zugehörigen ersten ringförmigen Stützelement sowie dessen Abstützung auf der Felge als ein nach der Radmontage in axialer und radialer Richtung wirkendes Festlager für den Ringkörper ausgebildet sind.
7. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ringförmige Stützelement unterhalb der form- und/oder kraftschlüssigen festen Verbindung mit den äußeren Wandungsbereichen des schalenförmigen Ringkörpers einen über den Umfang verlaufenden und sich quer zur Umfangsrichtung von der Reifenseite zur Reifenmitte hin über eine Teilbreite des Stützelementes erstreckenden Einschnitt aufweist.
8. Fahrzeugrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Innendurchmesser des Laufstreifens des Reifens im eingefederten Zustand den maximalen Außendurchmesser des schalenförmigen Ringkörpers um mindestens 35 mm überschreitet.
9. Fahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schalenförmige Ringkörper als nicht geschlossener Schlitzring ausgebildet ist.
10. Fahrzeugrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der axial äußeren Wandungsbereiche des schalenförmigen Ringkörpers an seinem Endbereich ein Verklammerungsprofil aufweist, wobei das zugehörige Stützelement hierzu komplementär ausgebildet ist und eine dem Verklammerungsprofil entsprechende Negativform aufweist.
11. Fahrzeugrad nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitzbereich des Ringkörpers mindestens ein während der Montage wirkendes und den Durchmesser des Ringkörpers vergrößerndes Spreizelement angeordnet ist.
12. Fahrzeugrad nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ringförmigen Stützelementen ein oder mehreren über den Felgenumfang verteilte und die Stützelemente axial spreizende federelastische Elemente angeordnet sind.
13. Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper für einen auf einer Radfelge befestigten Luftreifen, der im Wesentlichen einen Laufstreifen, zwei Seitenwände, eine Karkasse, Verstärkungselemente, sowie zwei mit Wulstkernen versehene Reifenwülste aufweist, bei dem der Notlaufstützkörper als schalenförmiger Ringkörper innerhalb des Luftreifens ausgebildet ist, der eine den Reifen im Schadensfall abstützende Notlauffläche aufweist und sich mit seinen beiden axial äußeren Wandungsbereichen über ringförmige Stützelemente auf der Radfelge abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der schalenförmige Ringkörper auf seiner Notlauffläche gummielastische Auflagen aufweist.
DE19745409A 1997-10-15 1997-10-15 Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper Expired - Fee Related DE19745409C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745409A DE19745409C2 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
PL98340387A PL340387A1 (en) 1997-10-15 1998-10-15 Vehicle wheel with a support for emergency running
JP2000515759A JP2001519279A (ja) 1997-10-15 1998-10-15 緊急走行支持体を備えた自動車車輪
US09/509,557 US6463976B1 (en) 1997-10-15 1998-10-15 Vehicle wheel with emergency running support body
CZ20001359A CZ292889B6 (cs) 1997-10-15 1998-10-15 Kolo vozidla s pneumatikou
EP98963404A EP1023192A2 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
HU0004278A HU220811B1 (hu) 1997-10-15 1998-10-15 Járműkerék kényszerfutási támasztesttel
PCT/EP1998/006530 WO1999019158A2 (de) 1997-10-15 1998-10-15 Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
KR1020007004020A KR20010031129A (ko) 1997-10-15 1998-10-15 비상 주행 지지 바디를 포함하는 자동차 휠

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745409A DE19745409C2 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745409A1 true DE19745409A1 (de) 1999-04-22
DE19745409C2 DE19745409C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7845537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745409A Expired - Fee Related DE19745409C2 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6463976B1 (de)
EP (1) EP1023192A2 (de)
JP (1) JP2001519279A (de)
KR (1) KR20010031129A (de)
CZ (1) CZ292889B6 (de)
DE (1) DE19745409C2 (de)
HU (1) HU220811B1 (de)
PL (1) PL340387A1 (de)
WO (1) WO1999019158A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149086C1 (de) * 2001-10-05 2003-02-13 Ise Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Notlauf-Stützkörpers für Notlauf-Fahrzeugräder
US6705368B2 (en) * 2001-06-26 2004-03-16 Continental Aktiengesellschaft Emergency support member

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208613C1 (de) * 2002-02-27 2003-06-18 Continental Ag Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
US20030221757A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Hsu Shut Chen Tire
JP4076382B2 (ja) 2002-07-05 2008-04-16 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体、ランフラット用支持体及びその製造方法
JP4039902B2 (ja) 2002-07-05 2008-01-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
JP4076388B2 (ja) 2002-07-18 2008-04-16 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
JP3952173B2 (ja) 2002-07-22 2007-08-01 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
JP4108398B2 (ja) 2002-07-22 2008-06-25 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
DE10392565T5 (de) * 2002-07-24 2005-06-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifen-/Rad-Anordnung
JP4039907B2 (ja) 2002-07-25 2008-01-30 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ及びタイヤホイール組立体
JP4079714B2 (ja) * 2002-07-25 2008-04-23 横浜ゴム株式会社 ランフラットタイヤ及びタイヤホイール組立体
JP4039909B2 (ja) 2002-07-26 2008-01-30 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体及びランフラット用支持体
JP3980435B2 (ja) 2002-07-26 2007-09-26 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体及びランフラット用支持体
JP4205381B2 (ja) * 2002-07-30 2009-01-07 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
JP2004058858A (ja) * 2002-07-30 2004-02-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ/ホイール組立体
KR20050033532A (ko) * 2002-08-12 2005-04-12 요코하마 고무 가부시키가이샤 타이어 휠 조립체
JP2004074857A (ja) * 2002-08-12 2004-03-11 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤホイール組立体
JP4183030B2 (ja) 2002-08-23 2008-11-19 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
JP4145099B2 (ja) 2002-08-23 2008-09-03 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体及びランフラット用支持体
JP4183031B2 (ja) * 2002-08-23 2008-11-19 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
JP4248823B2 (ja) 2002-08-30 2009-04-02 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
US20060196589A1 (en) * 2002-09-17 2006-09-07 Bridgestone Corporation Run-flat tire support, method for manufacturing the same, and run-flat tire
JP3955250B2 (ja) 2002-09-18 2007-08-08 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体
JP3938354B2 (ja) 2002-10-28 2007-06-27 横浜ゴム株式会社 タイヤ内部情報収集装置の取り付け構造
JP3938353B2 (ja) 2002-10-28 2007-06-27 横浜ゴム株式会社 タイヤ内部情報収集装置の取り付け構造
JP2004161161A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ/ホイール組立体
JP4222818B2 (ja) * 2002-11-18 2009-02-12 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体
JP4179860B2 (ja) * 2002-11-29 2008-11-12 株式会社ブリヂストン 支持体の製造方法及び空気入りランフラットタイヤ
DE112004000169T5 (de) 2003-02-21 2005-11-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Reifen-/Rad-Anordnung und Plattlaufstützelement
JP4353502B2 (ja) * 2003-02-21 2009-10-28 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及び騒音低減用内装体
CN100368213C (zh) * 2003-02-21 2008-02-13 横滨橡胶株式会社 轮胎/车轮组装体以及缺气行驶用支撑体
JP4212418B2 (ja) * 2003-06-06 2009-01-21 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体
DE10326341A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE602004014933D1 (de) * 2003-07-22 2008-08-21 Yokohama Rubber Co Ltd Vorrichtung zur herstellung eines stützkörpers für notlaufreifen
JP2005053271A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Bridgestone Corp 空気入りランフラットタイヤ用の支持体の製造方法
JP4411904B2 (ja) * 2003-08-21 2010-02-10 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
JP3803096B2 (ja) 2003-08-26 2006-08-02 横浜ゴム株式会社 タイヤホイール組立体
JP4277992B2 (ja) * 2003-08-27 2009-06-10 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
JP4442165B2 (ja) 2003-09-04 2010-03-31 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体及びランフラット用支持体
KR101006016B1 (ko) 2003-10-14 2011-01-06 요코하마 고무 가부시키가이샤 환상 폴리설파이드를 가황제로서 함유하는 고무 조성물 및이를 사용하는 공기 주입 타이어
JP2005125996A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤホイール組立体
DE602004019964D1 (de) * 2003-10-27 2009-04-23 Yokohama Rubber Co Ltd Radanordnung mit reifen
JPWO2005046976A1 (ja) * 2003-11-12 2007-05-31 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ支持体の製造方法、ランフラットタイヤ支持体および空気入りランフラットタイヤ
EP1693181B1 (de) 2003-11-28 2012-04-11 Bridgestone Corporation Stützkörper für Run-Flat-Reifen und Herstellungsverfahren dafür
US20050161999A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Augustee Lee Wen I. Safety rim for vehicle wheel
DE602005017476D1 (de) * 2004-03-31 2009-12-17 Bridgestone Corp Reifenmontagesystem und reifenmontageverfahren
JP4383954B2 (ja) * 2004-05-07 2009-12-16 横浜ゴム株式会社 ランフラット支持体及びタイヤ/ホイール組立体
EP1790502B1 (de) * 2004-08-27 2010-10-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Notlaufstützkörper für luftreifen
JP4384098B2 (ja) 2005-09-07 2009-12-16 横浜ゴム株式会社 ランフラット支持体と空気入りタイヤとの固定具
JP2007302136A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Yokohama Rubber Co Ltd:The ランフラット用支持体及びその組み付け方法
JP2007314620A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Bridgestone Corp ランフラット支持体用脚部ゴム及びそれを用いた空気入りランフラットタイヤ
FR2999988B1 (fr) 2012-12-20 2016-11-18 Michelin & Cie Ensemble pneumatique-roue a mobilite etendue
JP6330860B2 (ja) 2016-06-29 2018-05-30 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体
WO2018128134A1 (ja) 2017-01-05 2018-07-12 横浜ゴム株式会社 タイヤ/ホイール組立体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176013B (de) * 1958-09-03 1964-08-13 Lemmerz Werke Gmbh Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE2047044A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Notlaufrad für Fahrzeugluftreifen
DE3507045A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftbereiftes fahrzeugrad
DE4323247A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Notlaufring für ein zwei- oder mehrteiliges Fahrzeugrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022483B (de) 1957-01-10 1958-01-09 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen, insbesondere schlauchloser Luftreifen
US3610308A (en) 1969-10-02 1971-10-05 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire
GB2000733B (en) 1977-07-07 1982-03-24 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd Safety wheel
US5109905A (en) * 1977-12-01 1992-05-05 Lambe Donald M Dual chamber pneumatic tire with the chambers separated by a collapsible partition wall
DE3138582A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reifen fuer kraftfahrzeuge
DE3564546D1 (en) * 1984-04-19 1988-09-29 Hutchinson Multifunctional tyre-securing device for mounting a tyre on a rim
DE3507046A1 (de) 1985-02-28 1986-08-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Fahrzeugrad
US5479974A (en) * 1994-10-14 1996-01-02 Bridgestone/Firestone, Inc. Noise-reduction system for vehicle tires
DE19707090A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Continental Ag Luftbereiftes Fahrzeugrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176013B (de) * 1958-09-03 1964-08-13 Lemmerz Werke Gmbh Spreiz- und Abstuetzring fuer schlauchlose Reifen
DE2047044A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Notlaufrad für Fahrzeugluftreifen
DE3507045A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Luftbereiftes fahrzeugrad
DE4323247A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Notlaufring für ein zwei- oder mehrteiliges Fahrzeugrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705368B2 (en) * 2001-06-26 2004-03-16 Continental Aktiengesellschaft Emergency support member
DE10149086C1 (de) * 2001-10-05 2003-02-13 Ise Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Notlauf-Stützkörpers für Notlauf-Fahrzeugräder
DE10149086C5 (de) * 2001-10-05 2006-05-04 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Notlauf-Stützkörpers für Notlauf-Fahrzeugräder
US7313864B2 (en) 2001-10-05 2008-01-01 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Method for producing a run-flat support body for run-flat vehicle wheels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1023192A2 (de) 2000-08-02
HUP0004278A2 (hu) 2001-04-28
CZ20001359A3 (en) 2001-05-16
US6463976B1 (en) 2002-10-15
HU220811B1 (hu) 2002-05-28
PL340387A1 (en) 2001-01-29
CZ292889B6 (cs) 2003-12-17
WO1999019158A2 (de) 1999-04-22
KR20010031129A (ko) 2001-04-16
WO1999019158A3 (de) 1999-05-27
HUP0004278A3 (en) 2001-06-28
DE19745409C2 (de) 2002-06-20
JP2001519279A (ja) 2001-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745409C2 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE19825311C1 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
DE10130291C2 (de) Notlaufstützkörper
DE2724996C3 (de) Reifen-Felgen-Anordnung
EP0683735B1 (de) Notlaufring für ein fahrzeugrad
EP0697298A2 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
DE3137180A1 (de) Sicherheitsreifen mit radaufbau
DE2830024A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
EP3532742A1 (de) Elastomerkörper für ein wellenlager sowie wellenlager
DE69002688T2 (de) Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung.
WO1994018016A9 (de) Notlaufring für ein fahrzeugrad
DE3242865A1 (de) Stuetzvorrichtung zur verhinderung der abplattung von luftreifen
DE3111566A1 (de) Luftreifenanordnung
DE60110350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radnabeneinheit und korrespondierende Pressvorrichtung
DE10208613C1 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
EP0870629B1 (de) Fahrzeug-Komplettrad
DE19837740A1 (de) Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist und ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugrades, mit Notlaufstützfläche
DE60226211T2 (de) Anordung von reifen, reifenfelge und radrohling
DE60115393T2 (de) Felge und einheit aus felge und stützauflage
DE60020155T2 (de) Notlaufstütze und leicht montierbare stütze/felge einheit mit zentriereinrichtung für reifen
DE3141877C2 (de) Fahrzeugrad
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
EP1811195A1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee