DE19744591A1 - Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes - Google Patents

Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes

Info

Publication number
DE19744591A1
DE19744591A1 DE1997144591 DE19744591A DE19744591A1 DE 19744591 A1 DE19744591 A1 DE 19744591A1 DE 1997144591 DE1997144591 DE 1997144591 DE 19744591 A DE19744591 A DE 19744591A DE 19744591 A1 DE19744591 A1 DE 19744591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
piston
internal combustion
combustion engine
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144591
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kreb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997144591 priority Critical patent/DE19744591A1/de
Publication of DE19744591A1 publication Critical patent/DE19744591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt eine Mechanik für folgenden zum Stand der Technik gehörenden Drehkolbenverbrennungsmotor (vgl. DE-PS 4 30 714, DE 31 23 121 A1, SU 13 18 704, DE 42 08 747 A1). In einem zylinderförmigen Gehäuse befinden sich zwei auf der Zylinderachse des Gehäuses angeordnete symmetrische, jeweils starre, gegeneinander verdrehbare Kolbenpaare (4) (vgl. Bilderfolge Abb. 1). Eine Hohlachse (2) und eine Zentralachse (3) führen, jeweils mit einem Kolbenpaar (4) verbunden, aus dem zylinderförmigen Gehäuse.
Der Motor arbeitet nach dem Viertaktprinzip, wobei jede Kammer zwischen den Kolbenpaaren (4) als eigener Zylinder zu sehen ist. Die zum Stand der Technik gehörenden Realisierungen sind jedoch teils sehr aufwendig oder kaum in die Praxis umzusetzen. Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen gleichmäßigen und zweckmäßigen Bewegungsablauf zu realisieren und ein resultierendes Drehmoment zu entnehmen, wobei keine Massekräfte auftreten sollen. Zudem soll die Mechanik aus möglichst wenig Teilen bestehen.
Hierzu werden identische, speziell geformte ovale Zahnräder (1) jeweils an den Kolbenachsen (2 und 3) außerhalb des Verbrennungsraums angebracht. Diese Kolbenzahnräder (1) sind jeweils im gleichen Winkel zum jeweiligen Kolbenpaar (4) plaziert. In diese Kolbenzahnräder (1) greifen die Koppelzahnräder (5). Hierbei handelt es sich um identische, runde, nicht zentrisch an der Antriebsachse (6) plazierte Zahnräder. Sie sind um 180° gegeneinander verdreht. Bei dieser Anordnung besitzen die azentrisch plazierten runden Koppelzahnräder (5) halb so viele Zähne wie die Kolbenzahnräder (1). Die Antriebsachse (6) dreht sich folglich im Mittel mit doppelter Drehzahl wie die Kolbenzahnräder (1)/Kolbenpaare (4). Im Gegensatz zu den Kolbenpaaren (4) dreht sich die Antriebsachse (6) mit den Koppelzahnrädern (5) bei konstanter Drehzahl des Motors mit konstanter Geschwindigkeit. Die Bewegung der Kolbenpaare (4) ist nicht abrupt, wobei die Größe der Kammern zwischen den Kolbenpaaren (4) sinusähnlich oszilliert (vgl. Abb. 1, Abb. 2). Die Amplitude der oszillierenden Bewegung der Kolbenpaare (4) wird durch den Versatz des Drehpunktes der Koppelzahnräder (5) zu ihrem Mittelpunkt bestimmt. Im Ausführungsbeispiel haben die Kolbenpaare eine Breite von je 45°. Die Amplitude der oszillierenden Bewegung liegt bei knapp 90°. Die ovale Form der Kolbenzahnräder (1) ergibt sich dann aus der Anordnung der Koppelzahnräder (5).
Der selbe Bewegungsablauf läßt sich auch durch ovale, zentrisch an der Antriebsachse plazierte Koppelzahnräder realisieren. Bei ovalen, zentrisch an der Antriebsachse plazierten Koppelzahnrädern müssen Koppel- und Kolbenzahnräder die gleiche Zahl an Zähnen aufweisen. Eine Anordnung mit ovalen, azentrisch gelagerten Koppelzahnrädern ist ebenfalls denkbar.
Durch diese Anordnung wird bei Betrieb ein resultierendes Drehmoment an der Antriebsachse (6) entnommen, da das in Drehrichtung beschleunigte Kolbenpaar (4) stets ein größeres Drehmoment an der Antriebsachse (6) verursacht als das langsamer laufende Kolbenpaar (4). Gleichzeitig werden die Kolbenpaare (4) gesteuert.
Vorteil der Mechanik ist ihre Einfachheit. Der Motor besitzt nur drei bewegliche Teile: zwei Kolbenpaare (4) mit Kolbenachse (2 und 3) und Kolbenzahnrädern (1), die Antriebsachse (6) mit den Koppelzahnrädern (5). Der Motor ist im Vergleich zur herkömmlichen Bauart sehr kompakt.
Die Abbildungen zeigen:
Abb. 1 Querschnitt in Höhe von Zündung und Ein- und Auslaßöffnung durch den Verbrennungsraum: Bewegungsablauf der Kolbenpaare (4),
Abb. 2 Stellung der Kolbenpaare (4) bezüglich der Antriebsachse (6) im Bogenmaß,
Abb. 3 zweimal Kolbenpaar (4) mit Kolbenachse (2 bzw. 3) und Kolbenzahnrad (1), getrennt, Antriebsachse (6) mit Koppelzahnrädern (5),
Abb. 4 Kolbenpaare (4) mit Kolbenachsen (2 und 3), Kolbenzahnrädern (1) und Antriebsachse (6), montiert.
Bezugszeichenliste
1
ovale Zahnräder/Kolbenzahnräder
2
Hohlachse
3
Zentralachse
4
Kolbenpaar
5
Koppelzahnrad
6
Antriebsachse

Claims (3)

1. Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und zur Entnahme eines Drehmomentes, gekennzeichnet dadurch, daß zwei identische ovale Zahnräder (Kolbenzahnräder (1)), die jeweils an den Achsen (2 bzw. 3) der Kolbenpaare (4) parallel hintereinander und jeweils im gleichen Winkel zu den Kolbenpaaren (4) angebracht sind, Verwendung finden (Abb. 4).
2. Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und zur Entnahme eines Drehmomentes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwei identische, azentrisch, parallel hintereinander und um 180° gegeneinander verdrehte runde Zahnräder (Koppelzahnräder (4)) mit halb so vielen Zähnen wie die unter Anspruch 1 beschriebenen ovalen Zahnräder (Kolbenzahnräder (1)), die in die unter Anspruch 1 beschriebenen ovalen Zahnräder (Kolbenzahnräder (1)) greifen, Verwendung finden (Abb. 4).
3. Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und zur Entnahme eines Drehmomentes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß statt der unter Anspruch 2 beschriebenen azentrisch plazierten, runden Zahnräder (Koppelzahnräder (5)) zwei identische, zweckmäßige, nicht runde, parallel hintereinander angeordnete, um 90° gegeneinander verdrehte Zahnräder mit gleich vielen Zähnen wie die unter Anspruch beschriebenen ovalen Zahnräder (Kolbenzahnräder (1)), an einer Achse zentrisch befestigt sind und in die unter Anspruch 1 beschriebenen Zahnräder (Kolbenzahnräder (1)) greifen, Verwendung finden.
DE1997144591 1997-10-09 1997-10-09 Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes Withdrawn DE19744591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144591 DE19744591A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144591 DE19744591A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744591A1 true DE19744591A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144591 Withdrawn DE19744591A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744591A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040733A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Dall Asta Daniele Device for converting energy
EP2065560A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 MONDL, Fritz Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
CN106122007A (zh) * 2016-08-03 2016-11-16 徐家业 一种无气阀二叶交替接力旋转的高压风机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122549B (de) * 1959-11-18 1962-01-25 Aloys Unterberg Dipl Ing Drehkolbenmaschine mit mit periodisch wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
AT253298B (de) * 1963-01-22 1967-03-28 Aero Commerce Gmbh Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2421532A1 (de) * 1973-06-21 1975-07-03 Miyaoku Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE2603893A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ernest Wildhaber Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE3204542A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Alwin 7913 Senden Böhm Rotationskolben-maschinenaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122549B (de) * 1959-11-18 1962-01-25 Aloys Unterberg Dipl Ing Drehkolbenmaschine mit mit periodisch wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
AT253298B (de) * 1963-01-22 1967-03-28 Aero Commerce Gmbh Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2421532A1 (de) * 1973-06-21 1975-07-03 Miyaoku Drehfluegelanordnung fuer rotationskolbenmotoren und-pumpen
DE2603893A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Ernest Wildhaber Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE3204542A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Alwin 7913 Senden Böhm Rotationskolben-maschinenaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040733A2 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Dall Asta Daniele Device for converting energy
WO2009040733A3 (en) * 2007-09-27 2009-08-06 Asta Daniele Dall Device for converting energy
EP2065560A2 (de) 2007-11-30 2009-06-03 MONDL, Fritz Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
CN106122007A (zh) * 2016-08-03 2016-11-16 徐家业 一种无气阀二叶交替接力旋转的高压风机
CN106122007B (zh) * 2016-08-03 2018-06-05 徐家业 一种无气阀二叶交替接力旋转的高压风机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744591A1 (de) Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes
DE1122549B (de) Drehkolbenmaschine mit mit periodisch wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
EP0307020A1 (de) Motor mit Kreuzkurbeltrieb
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE629654C (de) Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben
DE1098520B (de) Drehkolbenmaschine
DE1007707B (de) Fluessigkeitssternmotor bzw. -pumpe
DE833881C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb einer Einspritzpumpe oder eines Magnetapparates bei Brennkraftmaschinen
EP0298140A1 (de) Dosierpumpe mit einem Drehkolben
DE417721C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige Drehbewegung fuer Wellen mit gemeinschaftlicher Drehachse
DE1299185B (de) Vorrichtung zum Kreisschieben eines auf einem Kurbelzapfen einer umlaufenden Kurbelwelle angeordneten Bauteils
DE3032745A1 (de) Nutscheibenmotor
DE2350952C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE559964C (de) Stroboskop zum Messen der Umdrehungszahlen umlaufender Koerper
DE833285C (de) In ein motorisch betriebenes Handwerkzeug eingebautes Umlaufgetriebe
DE2739326A1 (de) Kraft- oder arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE358164C (de) Getriebe
DE815733C (de) Triebstange fuer Kolben-, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE652330C (de) Universalgelenk
DE750851C (de) Sechzehnzylinder-Motor
DE506487C (de) Vorrichtung zur mechanischen UEbertragung umlaufender Bewegungen
DE458772C (de) Indikator fuer schnellaufende Maschinen
DE918304C (de) Wendegetriebe
DE315104C (de)
DE650691C (de) Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee