DE629654C - Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben

Info

Publication number
DE629654C
DE629654C DEJ49401D DEJ0049401D DE629654C DE 629654 C DE629654 C DE 629654C DE J49401 D DEJ49401 D DE J49401D DE J0049401 D DEJ0049401 D DE J0049401D DE 629654 C DE629654 C DE 629654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
rotary piston
pistons
elliptical
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ49401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ49401D priority Critical patent/DE629654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629654C publication Critical patent/DE629654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine nut ellipsenähnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben Es ist bei Drehkolbenmaschinen, deren Kolben mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit arbeiten, bekannt, daß, um einen besseren Gleichförmigkeitsgrad zu erzielen, die Kolbenpaare um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind. Es ist auch weiter bekannt, daß die Gegenkolben fest oder lose auf ihrer Welle oder Achse sitzen können und daß mehrere Kolbenpaare Anwendung finden.
  • Die Erfindung bezweckt die Verbesserung des Gleichförmigkeitsgrades der Drehkolbenmaschine nach dem Patent 6o5 o28 mit zwei elliptischen, sich um ihre Mittelachsen drehenden und aufeinander ablaufenden zylindrischen, gezahnten Kolben. Diese Drehkolbenmaschine hat noch den Nachteil, daß- sie bei geringer Umdrehungszahl und besonders in Anwendung als Pumpe stoßweise arbeitet. Das neue Merkmal besteht in der besonderen Anordnung von zwei oder mehreren Kolbenpaaren in einem Gehäuse, in dem die mit ungleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufenden losen Kolben gegeneinander Relativbewegungen ausführen, wodurch der Gleichförmigkeitsgrad der Drehkolbenmaschine bedeutend verbessert wird.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine mit zwei Kolbenpaaren, Abb. 2 einen Querschnitt in Richtung A-B, Abb.3 ein Leistungsdiagramm einer Drehkolbenkraftmaschine, Abb. q. ein Leistungsdiagramm der Maschine, wenn sie als Pumpe arbeitet, Abb.5 und 6 zwei Kolbenstellungen vom Leistungsdiagramm Abb.3, Abb.7 und 8 zwei Kolbenstellungen vom Leistungsdiagramm Abb. q..
  • Die Drehkolbenmaschine besteht aus einem Gehäuse a, einer Zwischenwand b, die eine Überströmung des Treib- oder Fördermittels von einem zum anderen Kolbenraum verhindert, und zwei Deckeln c, in denen die beiden Kolbenwellend und e gelagert sind. Auf der Welle d sind die beiden gezahnten, elliptischen, zylindrischen Drehkolben f, g um den Winkel a= (Abb. 5) gegeneinander versetzt aufgekeilt oder sonsrivie verbunden und laufen miteinander um. Auf der anderen Welle e laufen die beiden Gegenkolben f1 und g1 lose um und führen gegeneinander eine entsprechende Bewegung aus. Diese Bewegung ist in Abb. 6 deutlich erkennbar, wenn die ganze Vierkolbenanordnung sich um den Winkel b gedreht hat. Der Winkel a1 bleibt unverändert, während der Winkel ß1, der aus den Längsachsen der beiden sich um die Achse e drehenden losen Kolben gebildet wird, sich entsprechend der-veränderlichen Winkelgeschwindigkeit vergrößert oder verkleinert. Je nach dem die Drehkolbenmaschine als Kraftmaschine oder als Pumpe arbeitet, wird :der Winkel az verschieden groß gewählt. Im ersteren Falle ist es zweckmäßig, den Winkel ai mit q.5° zu wählen (s. Abb. 5 und 6), während bei der Pumpe Abb. 7 und 8 der Winkel a2 mit go° gewählt wird. In diesem Falle ist der veränderliche Winkel (32 noch deutlicher zu erkennen.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung besteht nun darin, daß das Leistungsdiagramm h- (Abb. 3) eines mit # veränderlicher Winkelgeschwindigkeit umlaufenden, ineinandergreifenden Kolbenpaares durch entsprechende Versetzung des anderen Leistungsdiagramms i eines anderen Kölbenpaares um den Winkel a in ein solches von der Form und Größe k umgewandelt wird. Das gleiche -gilt für Abb. 7 und 8, in dem die - Leistungskurven L und m (Abb. ¢) in die bedeutend verbesserte Kurven übergeführt werden. Es ist ohne weiteres verständlich, daß die Drehkolbenmaschine nach der Erfindung auch als Meßvorrichtung für strömende Mittel Verwendung finden kann, zumal die Verbesserung ' des Gleichförmigkeitsgrädes auch die Genauigkeit derselben verbessert. In diesem Falle werden die beiden Kolben f und zweckmäßig fest miteinander verbunden und drehen ,sich dann auf einem im Gehäuseboden oder Deckel feststehenden Zapfen.

Claims (1)

  1. FATENTAN SPRUCH Drehkolbenmaschine mit zwei oder mehreren ellipsenähnlichen, sich um ihre Mittelachse drehenden und aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolbenpaaren nach Patent 6o5 028, dadurch gekennzeichnet, daß, auf der einen Welle (d) in einem bestimmten Winkel gegeneinander verkeilte Kolben (f, g) befestigt sind, die mit einer entsprechenden Anzahl loser Gegenkolben: (f-#, gi) im Eingriff stehen, so daß die losen Kolben(/- , g1) mit ungleicher Winkelgeschwindigkeit umlaufen und gegeneinander Relativbewegungen ausführen.
DEJ49401D 1934-04-01 1934-04-01 Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben Expired DE629654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49401D DE629654C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ49401D DE629654C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629654C true DE629654C (de) 1936-05-08

Family

ID=7206636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ49401D Expired DE629654C (de) 1934-04-01 1934-04-01 Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629654C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272140A (en) * 1964-04-02 1966-09-13 Monsanto Chemicals Metering pump
US4907954A (en) * 1987-11-20 1990-03-13 Tomasz Slupski Multiple lobed piston pump with angularly and axially displaced segments and throttle valve
US5069606A (en) * 1990-10-15 1991-12-03 Bachellerie John R Rotary fluid displacement apparatus
EP1624189A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272140A (en) * 1964-04-02 1966-09-13 Monsanto Chemicals Metering pump
US4907954A (en) * 1987-11-20 1990-03-13 Tomasz Slupski Multiple lobed piston pump with angularly and axially displaced segments and throttle valve
US5069606A (en) * 1990-10-15 1991-12-03 Bachellerie John R Rotary fluid displacement apparatus
EP1624189A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Drehkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE629654C (de) Drehkolbenmaschine mit ellipsenaehnlichen, aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben
DE1290153B (de) Innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kaemmeingriff
DE1957665A1 (de) Kolbenkraftmaschine
DE433450C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE174074C (de)
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1961142A1 (de) Kurbelgetriebe
DE377061C (de) Steuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE538199C (de) Sternmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE595824C (de) Getriebe zur Umsetzung einer umlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und hergehende Bewegung mit zwischen Schubstange und Kurbel geschaltetem verzahnten Kardankreisgetriebe
DE510808C (de) Mit Expansion arbeitender, umsteuerbarer Zahnradmotor, dessen Zahnradtrommeln aus einer Anzahl gezahnter Stirnradscheiben bestehen
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE733929C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE458358C (de) Schaufelrad fuer Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE397840C (de) Motor mit umlaufenden Zylindern
DE640025C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit kreisenden, paarweise angeordneten gegenueberliegenden Zylindern
DE500917C (de) Umsteuerbare, mit Expansion arbeitende Drehkolben-Kraftmaschine mit ineinandergreifenden Pfeilradkolben
DE539404C (de) Umlaufender Drehschieber fuer Kolbenkraftmaschinen
DE1301327B (de) Innenachsige Rotationskolben-Kraftmaschine
DE423545C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei aussermittig zueinander angeordneten Gehaeusen, zwischendenen ein Laufrad mit um ihre Mittelachsen drehbaren Fluegelkolben umlaeuft
AT116304B (de) Drehkolbenmaschine mit abwechselnd kreisenden Kolben.
DE428341C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE395964C (de) Steuerung des Widerlagers von Drehkolbenkraftmaschinen