EP2065560A2 - Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2065560A2
EP2065560A2 EP08170365A EP08170365A EP2065560A2 EP 2065560 A2 EP2065560 A2 EP 2065560A2 EP 08170365 A EP08170365 A EP 08170365A EP 08170365 A EP08170365 A EP 08170365A EP 2065560 A2 EP2065560 A2 EP 2065560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
pistons
combustion engine
gears
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08170365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065560A3 (de
Inventor
Fritz Mondl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2065560A2 publication Critical patent/EP2065560A2/de
Publication of EP2065560A3 publication Critical patent/EP2065560A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • oscillating piston engines As a further alternative to reciprocating engines so-called oscillating piston engines have become known. In these oscillating piston engines usually rotate two pairs of pistons in a housing with a circular cross-section, which is enforced by a special mechanism, an oscillating angular velocity of the piston pairs. As a result, the angular distance between the pistons of the piston pairs fluctuates cyclically, which can be utilized for carrying out the combustion process.
  • Rotary piston engines of the type described are, for example, from GB 1 034 023 A , of the US 4,419,057 A , of the FR 2 730 274 A or the US 3,858,560 A known.
  • Gear drives are used to cause the uneven piston movement.
  • at least one non-circular, usually elliptical gear is engaged with an eccentrically mounted gear to form a transmission with a variable transmission ratio.
  • Such internal combustion engines are in the WO 01/34944 A , of WO 95/17582 A , of the US 4,028,019 A , of the DE 197 44 591 A , of the DE 27 39 326 A or the US 3,302,625 A described.
  • the disadvantage here that relatively massive gear are required to ensure the required functionality.
  • These transmissions are usually arranged next to the rotor housing and require appropriate space. In general, it is only possible to supply one or two rotor housings or piston pairs with one transmission. In order to connect several piston pairs mechanically, therefore, expensive additional gear are required to cause friction losses and stress space.
  • the RU 2 257 476 C shows an oscillating piston engine with two pairs of pistons, which are connected via gears with elliptical internal gears with a shaft.
  • the achievable phase difference between the pairs of pistons is only relatively small, so that a compression ratio that is too low for internal combustion engines results.
  • the annular cylindrical rotor housing leads to significant problems in the sealing when the machine is to be operated as an internal combustion engine.
  • the primary object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a practically usable internal combustion engine which has a sufficient compression ratio and which can be sealed in a safe and cost-effective manner.
  • Another object of the invention is to avoid these disadvantages and to develop an internal combustion engine of the type described above so that a simple structure and an optimized type of power transmission can be achieved.
  • a transmission is to be created, which is compact and requires little space. It should also be possible in this way to provide multiple pairs of pistons, without the need for complex additional gear.
  • the piston drive which causes the oscillating angular velocity of the pistons, to be formed in a very simple manner as a gear transmission.
  • a gear transmission Through the use of ring gears a large overlap of the teeth and thus a very favorable engagement behavior is achieved, so that the gears are loaded comparatively low and thus can be performed in a relatively small size.
  • the transmission can be arranged in the installation space within the range of movement of the pistons, which minimizes the required installation space.
  • the ring gears have a major axis and a minor axis perpendicular thereto and if they are symmetrical with respect to the main axis and with respect to the minor axis.
  • the ring gears like an ellipse, are composed of four mirror-symmetrical quadrants.
  • the ring gears are elliptical, resulting in a substantially sinusoidal acceleration and deceleration of the pistons.
  • the gears with which the ring gears mesh are circular and eccentric.
  • a particularly advantageous embodiment variant of the invention provides that the ring gears in the region of the secondary vertices, ie the end points of the minor axis, have a convex portion.
  • ring gears have outer surfaces which form parts of the piston raceway. In this way, separate components can be omitted for power transmission.
  • a plurality of rotor housings are arranged axially next to one another.
  • the eccentrically mounted gears of several rotors are mounted on a common output shaft.
  • the inner wall of the rotor housing is curved in a toroidal shape.
  • a special case of the toroidal design is a spherical design of the rotor housing.
  • Radially arranged distribution channels are preferably provided in the toothed wheels for transporting a lubricant.
  • the oil is conveyed by the centrifugal force in the direction of the piston.
  • the distribution channels open into a space between piston rings. In this way, the lubricant is guided purposefully to the parts of the piston to be lubricated.
  • the transmission has non-circular gears whose ratio of the main axis to the minor axis is between 1.2 and 1.9, preferably between 1.3 and 1.6. Together with the width of the piston in the circumferential direction and with the desired compression ratio results in an optimum value for the fluctuation range of the transmission ratio, resulting in the ratio of the main axis to the minor axis.
  • An alternative embodiment of the invention provides an internal combustion engine, which is designed as a rotary piston engine as described above, with at least one rotor housing of circular cross-section in which run several groups of pistons in a rotary motion, wherein a gear with non-circular gears and eccentrically mounted Gears is provided which oscillates the angular velocity of each group of pistons in opposite directions to other groups, so that the angular distance between the individual pistons changes during the circulation.
  • a group of pistons may comprise three or four pistons, which are each connected to a non-circular gear formed as a ring gear, but also on the other hand, that more than two ring gears may be provided. In this way, the structural density can be increased.
  • the internal combustion engine of Fig. 1 consists of a rotor housing 1, which is constructed substantially disc-shaped and has a toroidal cylinder chamber.
  • an output shaft 2 is mounted on bearings 28. Fixed to the output shaft 2, two eccentrically mounted gears 13, 14 are connected, which mesh with non-circular ring gears 3, 4. The two ring gears 3, 4 are connected to pistons 5, 7 and 6, 8, which are arranged movably in the cylinder space. Between each two of the pistons 5, 7 and 6, 8 working spaces 9, 10, 11, 12 are formed. Due to the non-uniform transmission ratio of the gears, which are formed by the internally toothed or eccentrically mounted gears 3 and 4 and 13 and 14, the pistons 5, 6, 7, 8 approach each other alternately during one revolution and in turn move away. As a result, the volume of the working spaces 9, 10, 11, 12 changes cyclically. When in the Fig. 1 illustrated position of the pistons 5, 6, 7, 8, the working spaces 9 and 11 are minimal and the working spaces 10 and 12 maximum.
  • an inlet opening 15 and an outlet opening 16 are provided, via which the gas exchange takes place.
  • internal combustion engine operates in four-stroke principle, no valves or other control elements are required because the piston 5, 6, 7, 8, the inlet opening 15 and the outlet opening 16 automatically close and release.
  • the pistons 5, 6, 7, 8 consist of piston bodies with a plurality of piston rings 21, which are constructed in a similar way to conventional piston engines.
  • the pistons 5, 6, 7, 8 are attached via rods 20 and armature 27 to the ring gears.
  • Spark plugs 17 and 25 serve for ignition, the internal combustion engine operating according to the Otto method. If the internal combustion engine is operated with auto-ignition, an injection nozzle is provided at a comparable location.
  • the lubrication takes place via a nozzle 30, the oil in the interior 29 of the transmission 3, 4; 13, 14 injects.
  • Radially arranged distribution channels 22 transport the oil further into the region of the pistons 5, 6, 7, 8.
  • the excess oil is discharged via discharge channels 24 on the underside of the internal combustion engine.
  • the cooling of the internal combustion engine via a water jacket 26 outside the piston barrel.
  • the outer peripheral surfaces of the ring gears 3, 4 represent the inner parts of the piston raceway and are sealed by sealing surfaces 31 against each other and against the housing.
  • Fig. 3a, 3b and 3c to Figs. 14a, 14b and 14c are schematically illustrated the piston positions during a piston revolution.
  • the Fig. 3a to 14a the position, ie angular position of the internal gear 3 and thus the piston 6 and 8
  • the Fig. 3c to 14c the position, ie angular position of the internally toothed gear 4 and thus the piston 5 and 7.
  • the Fig. 3b to 14b the angular positions are shown together and at the same time entered the working cycles, which are assigned to the individual workrooms 9, 10, 11, 12.
  • Fig. 15 schematically shows the time course of the piston movement and thus the individual work cycles. It is off Fig. 15 It can be seen that the compression stroke and the exhaust stroke are delayed while the intake stroke and the power stroke occur during an accelerated phase of the piston movement.
  • the invention makes it possible to provide a motor construction which is free of reciprocating masses, requires no valves and the like, so that the number of moving parts is minimal.
  • the internal combustion engine according to the invention is simple, compact and has an extremely high efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, die als Schwenkkolbenmotor ausgebildet ist, mit mindestens einem Rotorgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt, in dem zwei Paare von Kolben (5, 7; 6, 8), in einer Drehbewegung ablaufen, wobei ein Getriebe (14) mit unrunden Zahnrädern (3, 4) und exzentrisch gelagerten Zahnrädern (13, 14) vorgesehen ist, das die Winkelgeschwindigkeit jedes Paares von Kolben (5, 7; 6, 8) gegenläufig zum anderen Paar oszillierend verändert, so dass sich der Winkelabstand zwischen den einzelnen Kolben (5, 7; 6, 8) während des Umlaufs verändert. Eine kompakte Ausführung und ein ruhiger Lauf werden dadurch erreicht, dass das Getriebe (14) mindestens zwei unrunde Hohlräder (3, 4) aufweist, die mit jeweils einem Paar von Kolben (5, 7; 6, 8) fest verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung werden derzeit zum weitaus überwiegenden Teil als Hubkolbenmaschinen ausgebildet. Die Nachteile dieses Motorkonzepts, die sich aufgrund der hin- und hergehenden Teile ergeben, wie Massenkräfte und -momente, Reibungsverluste und dergleichen, werden in Kauf genommen, da die zur Verfügung stehenden Alternativen mit anderen Nachteilen behaftet sind. So hat sich beispielsweise das Konzept des Wankelmotors nur in Randbereichen durchgesetzt.
  • Als weitere Alternative zu Hubkolbenmotoren sind sogenannten Schwenkkolbenmotoren bekannt geworden. Bei diesen Schwenkkolbenmotoren rotieren in der Regel zwei Kolbenpaare in einem Gehäuse mit kreisförmigem Querschnitt, wobei durch einen speziellen Mechanismus eine oszillierende Winkelgeschwindigkeit der Kolbenpaare erzwungen wird. Dadurch schwankt der Winkelabstand zwischen den Kolben der Kolbenpaare zyklisch, was für die Durchführung des Verbrennungsvorganges ausgenützt werden kann. Schwenkkolbenmotoren der beschriebenen Art sind beispielsweise aus der GB 1 034 023 A , der US 4,419,057 A , der FR 2 730 274 A oder der US 3,858,560 A bekannt. Die oszillierende Winkelgeschwindigkeit der Kolbepaare wird bei diesen bekannten Lösungen durch verschiedenartige Hebelmechanismen erreicht, die in der Regel seitlich neben dem Rotorgehäuse angeordnet sind. Diese Hebelmechanismen machen die bekannten Brennkraftmaschinen komplex und aufwändig und führen in der Regel wieder zu Massenkräften aufgrund von hin- und hergehenden Teilen, was die konzeptuellen Vorteile dieser Art von Brennkraftmaschinen teilweise wieder zunichte macht.
  • Weiters sind Lösungen bekannt geworden, die die oben beschriebenen Nachteile zumindest teilweise vermeiden. Dabei werden Zahnradgetriebe eingesetzt, um die ungleichmäßige Kolbenbewegung zu bewirken. Dabei steht mindestens ein unrundes, zumeist elliptisch ausgebildetes Zahnrad mit einem exzentrisch gelagerten Zahnrad in Eingriff, um ein Getriebe mit einem veränderlichen Übersetzungsverhältnis zu bilden. Solche Brennkraftmaschinen sind in der WO 01/34944 A , des WO 95/17582 A , der US 4,028,019 A , der DE 197 44 591 A , der DE 27 39 326 A oder der US 3,302,625 A beschrieben. Nachteilig ist dabei jedoch, dass relativ massive Getriebe erforderlich sind, um die erforderliche Funktionalität zu gewährleisten. Diese Getriebe sind dabei in der Regel neben dem Rotorgehäuse angeordnet und benötigen entsprechenden Bauraum. Dabei ist es im Allgemeinen nur möglich, mit einem Getriebe ein oder zwei Rotorgehäuse bzw. Kolbenpaare zu versorgen. Um mehrere Kolbenpaare mechanisch zu verbinden, sind daher aufwendige Zusatzgetriebe erforderlich, die Reibungsverluste verursachen und Bauraum beanspruchen.
  • Die RU 2 257 476 C zeigt eine Schwenkkolbenmaschine mit zwei Kolbenpaaren, die über Getriebe mit elliptischen innenverzahnten Zahnrädern mit einer Welle in Verbindung stehen. Bei der offenbarten Lösung ergibt sich einerseits der Nachteil, dass der erzielbare Phasenunterschied zwischen den Kolbepaaren nur relativ gering ist, so dass sich ein für Brennkraftmaschinen zu geringes Verdichtungsverhältnis ergibt. Überdies führt das kreisringzylindrische Rotorgehäuse zu erheblichen Problemen bei der Abdichtung, wenn die Maschine als Brennkraftmaschine betrieben werden soll.
  • Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine praktisch einsetzbare Brennkraftmaschine anzugeben, die ein ausreichendes Verdichtungsverhältnis aufweist und die sicher und mit kostengünstigen Mitteln abdichtbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dass ein einfacher Aufbau und eine optimierte Art der Kraftübertragung erreicht werden. Insbesondere soll ein Getriebe geschaffen werden, das kompakt ist und wenig Bauraum benötigt. Es soll auf diese Weise auch möglich sein, mehrere Kolbenpaare vorzusehen, ohne aufwendige Zusatzgetriebe zu benötigen.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass das mit Hohlrädern ausgeführte Getriebe im Inneren der Kolbenlaufbahn liegt, wobei ein ausreichend großes Verdichtungsverhältnis dadurch erzielt wird, dass die Zahnräder im Bereich der Nebenscheitel eingezogen sind, d.h. einen konvexen Abschnitt aufweisen. Die Kolbenlaufbahn ist torusförmig ausgebildet, so dass die Abdichtung der beweglichen Bauteile gegenüber dem Rotorgehäuse und untereinander mit relativ einfachen Mitteln möglich ist. Bevorzugt bilden dabei Außenflächen der Hohlräder Teile der Kolbenlaufbahn für die Kolben, die mit dem jeweils anderen Hohlrad fest verbunden sind.
  • Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus, dass der Kolbentrieb, der die oszillierende Winkelgeschwindigkeit der Kolben bewirkt, in sehr einfacher Weise als Zahnradgetriebe ausgebildet ist. Durch die Verwendung von Hohlrädern wird eine große Überdeckung der Zähne und damit ein sehr günstiges Eingriffsverhalten erzielt, so dass die Zahnräder vergleichsweise gering belastet werden und damit in relativ kleiner Baugröße ausgeführt werden können. Besonders günstig ist es, dass das Getriebe in dem Bauraum innerhalb des Bewegungsbereichs der Kolben angeordnet werden kann was den erforderlichen Bauraum minimiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden hin -und hergehende Massen, wie Hebel oder dergleichen vermieden und es wird eine sehr kompakte und robuste Konstruktion erreicht. Dadurch können die spezifischen Vorteile des vorliegenden Motorkonzepts voll ausgenützt werden, die darin bestehen, dass die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine aus sehr wenigen Bauteilen aufgebaut ist, im Gegensatz zum Wankelmotor eine optimale Brennraumgestaltung möglich ist und die Überströmquerschnitte großzügig ausgebildet werden können. Insgesamt kann auf diese Weise ein extrem hoher Wirkungsgrad dargestellt werden. Das bestehende Motorkonzept ist sowohl für Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung als auch für fremdgezündete Brennkraftmaschinen optimal einsetzbar. Darüber hinaus ist es möglich, sowohl eine Zweitaktversion als auch eine Viertaktversion darzustellen.
  • Als optimal hat es sich herausgestellt, wenn pro Rotorgehäuse zwei Kolbenpaare aufnehmen, so dass insgesamt vier Brennräume vorliegen. Vorzugsweise sollte dabei in jedem Brennraum pro Umdrehung genau ein Arbeitsspiel ausgeführt werden. Um dies zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 aufweist. Auf diese Weise können die obigen Forderungen in optimaler Weise erfüllt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hohlräder eine Hauptachse und eine dazu rechtwinkelige Nebenachse aufweisen und wenn sie in Bezug auf die Hauptachse und in Bezug auf die Nebenachse symmetrisch sind. Dies bedeutet, dass sich die Hohlräder wie eine Ellipse aus vier spiegelsymmetrisch ausgebildeten Quadranten zusammensetzen. Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Hohlräder elliptisch, was zu einer im Wesentlichen sinusförmigen Beschleunigung und Verzögerung der Kolben führt. In diesem Fall sind die Zahnräder, mit denen die Hohlräder kämmen, kreisförmig und exzentrisch gelagert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Hohlräder im Bereich der Nebenscheitel, das sind die Endpunkte der Nebenachse, einen konvexen Abschnitt aufweisen. Dabei kann die geometrische Form der Wälzkurve beispielsweise einer Cassinischen Kurve mit der Gleichung x 2 + y 2 2 - 2 c 2 x 2 - y 2 = a 4 - c 4
    Figure imgb0001

    entsprechen mit c < a < c√ 2
    Figure imgb0002

    wie beispielsweise: x 2 + y 2 2 - 2 x 2 - y 2 = 1.
    Figure imgb0003
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Winkelgeschwindigkeiten der Kolben im Zeitablauf abweichend von einer sinusförmigen Bewegung zu gestalten, so dass die einzelnen Arbeitstakte eine unterschiedliche Länge aufweisen können. Auf diese Weise ist es möglich, die Kolben im Bereich des oberen Totpunkts am Beginn des Arbeitstakts länger verweilen zu lassen, um damit dem Ideal eines Gleichraumprozesses näher zu kommen, um so einen höheren innermotorischen Wirkungsgrad erzielen zu können.
  • Ein besonders einfacher Aufbau wird dadurch erreicht, dass die Hohlräder Außenflächen aufweisen, die Teile der Kolbenlaufbahn bilden. Auf diese Weise können gesonderte Bauelemente zur Kraftübertragung entfallen.
  • Vorzugsweise sind mehrere Rotorgehäuse axial nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, ein Analogon zur Mehrzylindermaschine herkömmlicher Bauart zu verwirklichen. In einem solchen Fall ist es von besonderem Vorteil, wenn die exzentrisch gelagerten Zahnräder mehrerer Rotoren auf einer gemeinsamen Abtriebswelle gelagert sind.
  • Um den Verbrennungsvorgang zu optimieren, ist es insbesondere günstig, wenn die Innenwand des Rotorgehäuses torusförmig gekrümmt ist. Dies bedeutet, dass die Außenwand des Gehäuses im Längsschnitt kreisbogenförmig oder parabolisch gekrümmt ist. Ein Spezialfall der torusförmigen Ausbildung ist eine sphärische Ausbildung des Rotorgehäuses.
  • Vorzugsweise sind in den Zahnrädern radial angeordnete Verteilkanäle zum Transport eines Schmiermittels vorgesehen. Auf diese Weise wird das Öl durch die Fliehkraft in Richtung der Kolben gefördert. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang günstig, wenn die Verteilkanäle in einen Zwischenraum zwischen Kolbenringen münden. Auf diese Weise wird das Schmiermittel zielgerecht zu den zu schmierenden Teilen des Kolbens geführt.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Getriebe unrunde Zahnräder aufweist, deren Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse zwischen 1,2 und 1,9, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,6, beträgt. Gemeinsam mit der Breite der Kolben in Umfangsrichtung und mit dem gewünschten Verdichtungsverhältnis ergibt sich ein optimaler Wert für die Schwankungsbreite des Übersetzungsverhältnisses, woraus sich das Verhältnis von Hauptachse zur Nebenachse ergibt.
  • Das Auftreten von freien Massenkräften kann dadurch völlig verhindert werden, dass mit den exzentrisch gelagerten Zahnrädern Massenausgleichsgewichte verbunden sind. So kann auf einfachste Weise ohne zusätzliche Massenausgleichswellen oder dergleichen ein völlig ruhiger Lauf der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine erreicht werden.
  • Eine alternative Ausführungsvariante der Erfindung sieht eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung vor, die wie oben beschrieben als Schwenkkolbenmotor ausgebildet ist, mit mindestens einem Rotorgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt, in dem mehrere Gruppen von Kolben in einer Drehbewegung ablaufen, wobei ein Getriebe mit unrunden Zahnrädern und exzentrisch gelagerten Zahnrädern vorgesehen ist, das die Winkelgeschwindigkeit jeder Gruppe von Kolben gegenläufig zu anderen Gruppen oszillierend verändert, so dass sich der Winkelabstand zwischen den einzelnen Kolben während des Umlaufs verändert. Dies bedeutet einerseits, dass eine Gruppe von Kolben drei oder vier Kolben umfassen kann, die jeweils mit einem als Hohlrad ausgebildeten unrunden Zahnrad verbunden sind, aber auch andererseits, dass mehr als zwei Hohlräder vorgesehen sein können. Auf diese Weise kann die bauliche Dichte vergrößert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine im Querschnitt;
    Fig. 2
    einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3a bis 14c
    Diagramme zur Erklärung der Funktion der Erfindung; und
    Fig. 15
    ein Diagramm das schematisch die Kolbenbewegung darstellt.
  • Die Brennkraftmaschine von Fig. 1 besteht aus einem Rotorgehäuse 1, das im Wesentlichen scheibenförmig aufgebaut ist und einen torusförmigen Zylinderraum aufweist.
  • Exzentrisch zum torusförmigen Zylinderraum ist eine Abtriebswelle 2 über Wälzlager 28 gelagert. Fest mit der Abtriebswelle 2 sind zwei exzentrisch gelagerte Zahnräder 13, 14 verbunden, die mit unrunden Hohlrädern 3, 4 kämmen. Die beiden Hohlräder 3, 4 sind mit Kolben 5, 7 bzw. 6, 8 verbunden, die im Zylinderraum beweglich angeordnet sind. Zwischen jeweils zweien der Kolben 5, 7 bzw. 6, 8 sind Arbeitsräume 9, 10, 11, 12 ausgebildet. Durch das ungleichmäßige Übersetzungsverhältnis der Getriebe, die durch die innenverzahnte bzw. exzentrisch gelagerte Zahnräder 3 bzw. 4 und 13 bzw. 14 gebildet sind, nähern sich die Kolben 5, 6, 7, 8 während eine Umlaufs abwechselnd einander an und entfernen sich wiederum. Dadurch verändert sich auch das Volumen der Arbeitsräume 9, 10, 11, 12 zyklisch. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Stellung der Kolben 5, 6, 7, 8 sind die Arbeitsräume 9 und 11 minimal und die Arbeitsräume 10 und 12 maximal.
  • Seitlich im Rotorgehäuse 1 sind eine Einlassöffnung 15 und eine Auslassöffnung 16 vorgesehen, über die der Gaswechsel erfolgt. Obgleich die in der Fig. 1 dargestellte Brennkraftmaschine im Viertaktprinzip arbeitet, sind keine Ventile oder sonstigen Steuerorgane erforderlich, da die Kolben 5, 6, 7, 8 die Einlassöffnung 15 und die Auslassöffnung 16 selbsttätig verschließen und freigeben. Es ist alternativ jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine im Zweitaktverfahren zu betreiben.
  • Die Kolben 5, 6, 7, 8 bestehen aus Kolbenkörpern mit mehreren Kolbenringen 21, die ähnlich aufgebaut sind wie bei herkömmlichen Kolbenmaschinen. Die Kolben 5, 6, 7, 8 sind über Stangen 20 und Anker 27 an den Hohlrädern befestigt.
  • Zündkerzen 17 bzw. 25 dienen zur Zündung, der nach dem Otto-Verfahren arbeitenden Brennkraftmaschine. Falls die Brennkraftmaschine mit Selbstzündung betrieben wird, ist an einer vergleichbaren Stelle eine Einspritzdüse vorgesehen.
  • Die Schmierung erfolgt über eine Düse 30, die Öl in den Innenraum 29 des Getriebes 3, 4; 13, 14 einspritzt. Radial angeordnete Verteilkanäle 22 transportieren das Öl weiter in den Bereich der Kolben 5, 6, 7, 8. Das überschüssige Öl wird über Ablaufkanäle 24 an der Unterseite der Brennkraftmaschine abgeführt. Die Kühlung der Brennkraftmaschine erfolgt über einen Wassermantel 26 außerhalb der Kolbenlaufbahn.
  • Die äußeren Umfangsflächen der Hohlräder 3, 4 stellen die inneren Teile der Kolbenlaufbahn dar und sind über Dichtflächen 31 gegeneinander und gegen das Gehäuse abgedichtet.
  • In den Fig. 3a, 3b und 3c bis Fig. 14a, 14b und 14c sind schematisch die Kolbenstellungen während eines Kolbenumlaufs dargestellt. Dabei stellen die Fig. 3a bis 14a die Stellung, d.h. Winkellage des innenverzahnten Zahnrads 3 und damit der Kolben 6 und 8 dar, während die Fig. 3c bis 14c die Stellung, d.h. Winkellage des innenverzahnten Zahnrads 4 und damit der Kolben 5 und 7 dar. In den Fig. 3b bis 14b sind die Winkellagen gemeinsam dargestellt und gleichzeitig die Arbeitstakte eingetragen, die den einzelnen Arbeitsräume 9, 10, 11, 12 zugeordnet sind.
  • Fig. 15 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf der Kolbenbewegung und damit der einzelnen Arbeitstakte. Es ist aus Fig. 15 ersichtlich, dass der Verdichtungstakt und der Ausstoßtakt verzögert erfolgen, während der Ansaugtakt und der Arbeitstakt während einer beschleunigten Phase der Kolbenbewegung ablaufen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, eine Motorkonstruktion anzugeben, die frei von hin- und hergehenden Massen ist, keine Ventile und dergleichen benötigt, so dass die Anzahl der bewegten Teile minimal ist. Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist einfach aufgebaut, kompakt und weist einen extrem hohen Wirkungsgrad auf.

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, die als Schwenkkolbenmotor ausgebildet ist, mit mindestens einem Rotorgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt, in dem zwei Paare von Kolben (5, 7; 6, 8), in einer Drehbewegung ablaufen, wobei ein Getriebe (14) mit im Inneren der Bewegungsbahn der Kolben (5, 7; 6, 8) angeordneten, unrunden Hohlrädern (3, 4), die eine Hauptachse und eine dazu rechtwinkelige Nebenachse aufweisen, in Bezug auf welche sie symmetrisch sind, und die mit jeweils einem Paar von Kolben (5, 7; 6, 8) fest verbunden sind, und mit exzentrisch gelagerten Zahnrädern (13, 14) vorgesehen ist, das die Winkelgeschwindigkeit jedes Paares von Kolben (5, 7; 6, 8) gegenläufig zum anderen Paar oszillierend verändert, so dass sich der Winkelabstand zwischen den einzelnen Kolben (5, 7; 6, 8) während des Umlaufs verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Rotorgehäuses (1) torusförmig gekrümmt ist und dass die Hohlräder (3, 4) im Bereich der Nebenscheitel, das sind die Endpunkte der Nebenachse, einen konvexen Abschnitt aufweisen.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) mit unrunden Zahnrädern (3, 4) und exzentrisch gelagerten Zahnrädern (13, 14) ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (3, 4) Außenflächen aufweisen, die Teile der Kolbenlaufbahn bilden.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rotorgehäuse (1) axial nebeneinander angeordnet sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrisch gelagerten Zahnräder (13, 14) mehrerer Rotoren auf einer gemeinsamen Abtriebswelle gelagert sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zahnrädern (3, 4) radial angeordnete Verteilkanäle (22) zum Transport eines Schmiermittels vorgesehen sind.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilkanäle (22) in einen Zwischenraum zwischen Kolbenringen (21) münden.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Gehäuseinnenraum offener Ansaugkanal vorgesehen ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit den exzentrisch gelagerten Zahnrädern (13, 14) Massenausgleichsgewichte verbunden sind.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unrunden Hohlräder (3, 4) ein Verhältnis der Länge der großen Hauptachse zur Nebenachse zwischen 1,2 und 1,9, vorzugsweise zwischen 1,3 und 1,6, aufweisen.
  11. Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, die als Schwenkkolbenmotor ausgebildet ist, mit mindestens einem Rotorgehäuse mit kreisförmigem Querschnitt, in dem mehrere Gruppen von Kolben (5, 7; 6, 8), in einer Drehbewegung ablaufen, wobei ein Getriebe (14) mit im Inneren der Bewegungsbahn der Kolben (5, 7; 6, 8) angeordneten, unrunden Hohlrädern (3, 4), die eine Hauptachse und eine dazu rechtwinkelige Nebenachse aufweisen, in Bezug auf welche sie symmetrisch sind, und die mit jeweils einem Paar von Kolben (5, 7; 6, 8) fest verbunden sind, und mit exzentrisch gelagerten Zahnrädern (13, 14) vorgesehen ist, das die Winkelgeschwindigkeit jedes Paares von Kolben (5, 7; 6, 8) gegenläufig zum anderen Paar oszillierend verändert, so dass sich der Winkelabstand zwischen den einzelnen Kolben (5, 7; 6, 8) während des Umlaufs verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Rotorgehäuses (1) torusförmig gekrümmt ist und dass die Hohlräder (3, 4) im Bereich der Nebenscheitel, das sind die Endpunkte der Nebenachse, einen konvexen Abschnitt aufweisen.
EP08170365A 2007-11-30 2008-12-01 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Withdrawn EP2065560A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19602007A AT506123B1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065560A2 true EP2065560A2 (de) 2009-06-03
EP2065560A3 EP2065560A3 (de) 2010-09-22

Family

ID=40456681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08170365A Withdrawn EP2065560A3 (de) 2007-11-30 2008-12-01 Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2065560A3 (de)
AT (1) AT506123B1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034023A (en) 1964-04-22 1966-06-29 Ford Motor Co Rotary piston internal combustion engines
US3302625A (en) 1964-05-15 1967-02-07 Cunningham Kelly Gore Engine
US3858560A (en) 1973-11-26 1975-01-07 Gen Motors Corp Reciprocating rotary engine
US4028019A (en) 1975-02-20 1977-06-07 Ernest Wildhaber Positive-displacement unit with coaxial rotors
DE2739326A1 (de) 1977-09-01 1979-03-15 Herbert Haardt Kraft- oder arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
US4419057A (en) 1980-02-06 1983-12-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Rotary piston motor
WO1995017582A1 (en) 1993-12-23 1995-06-29 Janosi Marcell Rotary motion drive, especially for internal combustion engines
FR2730274A1 (fr) 1995-02-08 1996-08-09 Menioux Claude Charles Felix Moteur a pistons rotatifs et combustion externe
DE19744591A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Walter Kreb Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes
WO2001034944A1 (en) 1999-11-12 2001-05-17 Velimir Gruban Rotary engine with internal combustion
RU2257476C1 (ru) 2003-11-17 2005-07-27 Гридин Валерий Владиславович Роторно-лопастной двигатель внутреннего сгорания

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701534A (en) * 1926-10-26 1929-02-12 Knopp Rudolph Rotary engine
US3034449A (en) * 1960-04-08 1962-05-15 Moore Clyde Maurice Alternating piston type engine
US3769946A (en) * 1969-07-14 1973-11-06 W Scherrer Rotary engines

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034023A (en) 1964-04-22 1966-06-29 Ford Motor Co Rotary piston internal combustion engines
US3302625A (en) 1964-05-15 1967-02-07 Cunningham Kelly Gore Engine
US3858560A (en) 1973-11-26 1975-01-07 Gen Motors Corp Reciprocating rotary engine
US4028019A (en) 1975-02-20 1977-06-07 Ernest Wildhaber Positive-displacement unit with coaxial rotors
DE2739326A1 (de) 1977-09-01 1979-03-15 Herbert Haardt Kraft- oder arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
US4419057A (en) 1980-02-06 1983-12-06 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation, "S.N.E.C.M.A." Rotary piston motor
WO1995017582A1 (en) 1993-12-23 1995-06-29 Janosi Marcell Rotary motion drive, especially for internal combustion engines
FR2730274A1 (fr) 1995-02-08 1996-08-09 Menioux Claude Charles Felix Moteur a pistons rotatifs et combustion externe
DE19744591A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Walter Kreb Mechanik zur Steuerung eines Drehkolbenverbrennungsmotors und Entnahme eines Drehmomentes
WO2001034944A1 (en) 1999-11-12 2001-05-17 Velimir Gruban Rotary engine with internal combustion
RU2257476C1 (ru) 2003-11-17 2005-07-27 Гридин Валерий Владиславович Роторно-лопастной двигатель внутреннего сгорания

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065560A3 (de) 2010-09-22
AT506123A1 (de) 2009-06-15
AT506123B1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
EP1417396B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT506123B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE19837729A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE1576917A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0274400A2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19745449A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
DE102015104565A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem drehbaren Kolbenpaar
DE3725806A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE3444023A1 (de) Drehkolbenmaschine
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat
DE2535644C2 (de) Kolben-Kraft- und Arbeitsmaschine
DE102006013254B4 (de) Linear-Rotations-Umsetzungsgetriebe und Motor hiermit
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE29724399U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
DE4401285A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01C 1/077 20060101AFI20100816BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110323