DE19742147C2 - Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19742147C2
DE19742147C2 DE19742147A DE19742147A DE19742147C2 DE 19742147 C2 DE19742147 C2 DE 19742147C2 DE 19742147 A DE19742147 A DE 19742147A DE 19742147 A DE19742147 A DE 19742147A DE 19742147 C2 DE19742147 C2 DE 19742147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
print
print head
abutment
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19742147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742147A1 (de
Inventor
Udo Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE19742147A priority Critical patent/DE19742147C2/de
Priority to EP98115261A priority patent/EP0919391B1/de
Priority to DE59802520T priority patent/DE59802520D1/de
Publication of DE19742147A1 publication Critical patent/DE19742147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742147C2 publication Critical patent/DE19742147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen der zu bedruckenden Oberfläche eines Druckträgers, der an einem Druckwiderla­ ger anliegt, und einem parallel zu diesem bewegbaren Druckkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In EDV-Druckern und insbesondere Belegdruckern, die Pa­ piere unterschiedlicher Dicke wie z. B. Einfachbelege, mehrlagige durchschreibende Belege oder Sparbücher verar­ beiten müssen, wird als Druckprinzip häufig das berühren­ de DOT-Matrix-Druckverfahren eingesetzt. Um ein für alle Druckträger gleichbleibend gutes Schriftbild gewährlei­ sten zu können, muß der Abstand zwischen der Druckträger­ oberfläche und dem Druckkopf konstant gehalten werden. Dieses wird z. B. dadurch erreicht, daß am Druckkopf oder an dem ihn haltenden Träger eine Taltrolle angebracht ist, die mit einer bestimmten Kraft gegen den Druckträger gedrückt wird. Positioniert man den Druckkopf in einer festen räumlichen Relation zur Tastrolle, so ist damit auch der Abstand des Druckkopfes zur Druckträgerober­ fläche fixiert.
Trifft während der Verfahrbewegung des Druckkopfes ent­ lang dem Druckwiderlager die Tastrolle auf eine Störkante (Papierrand, Falzbereich von Sparbüchern und derglei­ chen), führt dies kurzzeitig zu einer von der Höhe der Störkante und von der Verfahrgeschwindigkeit abhängigen Vergrößerung des Abstandes des Druckkopfes von der Druck­ trägeroberfläche. Da der Träger mit dem Druckkopf, der Tastrolle und der Andruckfeder ein schwingfähiges System bilden, werden durch das Überfahren von Störkanten in diesem System Schwingungen angeregt, die sich im Druck­ bild sichtbar wiederfinden.
In der US 5 172 987 und der JP 08-25750 A1 sind deshalb bereits Druckvorrichtungen vorgeschlagen worden, deren Druckkopf mit einem zur Anlage an dem Druckwiderlager oder der Druckträgeroberfläche bestimmten Tastelement verbunden ist, bei denen während eines Leerdurchganges des Druckkopfes parallel zum Druckwiderlager über den eingelegten Druckträger hinweg Änderungen des Abstandes der Druckträgeroberfläche von dem Druckwiderlager nach ihrer Lage innerhalb des Stellweges des Druckkopfes und nach ihrer Größe bestimmt werden. Während eines folgenden Druckdurchganges von der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Druckträgeroberfläche dem entsprechend geregelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem sich unab­ hängig von der Art des Druckträgers bei, hoher Drucklei­ stung ein störungsfreies Druckbild ergibt; ferner soll eine Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stellgeschwindigkeit des Druckkopfes für einen Druck­ durchgang in Abhängigkeit von Lage und Größe oder auch zusätzlich des Gradienten der ermittelten Abstands­ änderungen gesteuert wird, derart, daß bei im wesentli­ chen störungsfreiem Druckbild eine maximale Stell­ geschwindigkeit erreicht wird; die dabei zur Anwendung kommende Druckvorrichtung ist im Patentanspruch 5 angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Störkan­ ten erfaßt. Durch Absenken der Geschwindigkeit in diesem Bereich kann erreicht werden, daß der Druckkopf nicht durch das Anstoßen an der Störkante vom Druckwiderlager weggeschleudert wird, sondern in Kontakt mit der Druck­ trägeroberfläche bleibt. Zwischen den Störkanten kann der Druckkopf aber mit voller Geschwindigkeit bewegt werden, so daß sich auch bei einem guten Druckbild eine hohe Druckleistung ergibt. Gleichzeitig kann die Kraft, mit der der Druckkopf gegen das Widerlager gedrückt wird, verringert werden, so daß die Tastrolle keine Spuren auf dem Druckträger hinterläßt. Die Druckeinrichtung muß nicht von Hand auf die unterschiedlichen Druckträger ein­ gestellt werden. Verändert sich die Position einer Stör­ kante über die Papierlänge hinweg, kann dies ebenfalls erfaßt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die infolge einer erfaßten Abstandsänderung erforderliche Änderung der aktuellen Druckkopfgeschwindigkeit an Hand eines vorgegebenen funktionellen Zusammenhangs zwischen der Größe und eventuell dem Gradienten einer Abstandsän­ derung einerseits und der Druckkopfgeschwindigkeit ande­ rerseits ermittelt. Das nach dem Leerdurchgang ermittelte Geschwindigkeitsprofil des Druckkopfes über dem Stellweg kann abgespeichert werden, so daß es für jede zu drucken­ de Zeile zur Verfügung steht.
Vorzugsweise wird der Abstand der Druckträgeroberfläche vom Druckwiderlager durch eine berührungsfrei arbeitende Sensoranordnung ermittelt. Die Abstandserfassung kann da­ bei durch kapazitive, induktive, optische oder magneti­ sche Sensoren erfolgen.
Zur Ermittlung der optimalen Druckkopfgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Lage und Größe von Störkanten und daraus resultierenden Abstandsänderungen ist eine Steuervorrich­ tung mit einer Recheneinrichtung vorgesehen, die unter Berücksichtigung eines vorgegebenen funktionellen Zusam­ menhangs zwischen der Größe und eventuell dem Gradienten einer Abstandsänderung einerseits und der Druckkopfge­ schwindigkeit andererseits und in Abhängigkeit der Größe und Lage von Abstandsänderungen entlang dem Stellweg des Druckkopfes ein Geschwindigkeitsprofil für die Druckkopf­ bewegung ermittelt. Vorzugsweise ist der vorgegebene funktionelle Zusammenhang zwischen der Abstandsänderung und der Druckkopfgeschwindigkeit in einem Speicher der Steuervorrichtung gespeichert. Der Ort des Druckkopfes ist zu jedem Zeitpunkt bekannt.
Die Sensorcharakteristik kann von Sensor zu Sensor und darüber hinaus während der Lebenszeit des Sensors sich ändern. Um die Sensoranordnung bei Bedarf eichen zu kön­ nen, ist erfindungsgemäß außerhalb des zur Artlage des Druckträgers bestimmten Bereiches an dem Druckwiderlager im Tastweg des Tastelementes mindestens eine Eichschwelle zum Eichen der Sensoranordnung vorgesehen. Die Eich­ schwelle bewirkt eine definierte Abstandsänderung, die mit dem Meßergebnis der Sensoranordnung verglichen werden kann, so daß auf diese Weise die Sensoranordnung geeicht werden kann. Bei einer linearen Sensorkennlinie genügt eine einzige Eichschwelle. Bei einem nichtlinearen Ver­ lauf müssen mehrere Eichschwellen vorhanden sein.
Weiterbildungen der Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungs­ gemäßen Druckvorrichtung parallel zur Bewe­ gungsrichtung des Druckkopfes entlang dem Druckwiderlager,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der in Fig. 1 darge­ stellten Druckvorrichtung in Richtung des Pfei­ les A in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man ein allgemein mit 10 bezeichnetes Druckwiderlager mit einer Anlagefläche 12 für einen Druckträger 14, der in Fig. 2 als Sparbuch dargestellt ist.
Ein Tragarm 16, der um eine Achse 18 schwenkbar gelagert ist, trägt eine Führungsstange 20, an der ein Druckkopf­ träger 22 in Fig. 1 senkrecht zur Darstellungsebene und in Fig. 2 in Richtung des Doppelpfeiles B verschiebbar gelagert ist. An dem Druckkopfträger 22 ist ein Nadel­ druckkopf 24 gehalten. Ferner ist an dem Druckkopfträger 22 eine Tastrolle 26 um eine Achse 28 drehbar gelagert. Die Tastrolle ist zur Anlage an der Auflagefläche 12 des Druckwiderlagers 10 bzw. der Oberfläche des Druckträgers 14 bestimmt, um das Mundstück 30 des Druckkopfes 40 in dem für den Druck optimalen Abstand von der Druckträger­ oberfläche 14 zu halten. Die Tastrolle 26 wird durch eine am Haltearm 16 angreifende Feder 32 gegen die Auflageflä­ che 12 des Druckwiderlagers 10 gespannt. Selbstver­ ständlich könnte auch die Führungsstange 20 stationär an­ geordnet sein und das Druckwiderlager 10 in Richtung auf die Tastrolle 26 vorgespannt sein.
In den Fig. 1 und 2 liegt die Tastrolle 26 unmittelbar an der Auflagefläche 12 des Druckwiderlagers 10 an. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen dem Druckkopf­ träger 22, bzw. dem mit ihm starr verbundenen Druckkopf 24 und der Auflagefläche 12 des Druckwiderlagers 10 mini­ mal. Dieser Abstand sei beispielsweise durch den Abstand a zwischen den in der Fig. 1 dargestellten Ebenen X und Y bezeichnet.
Wird der Druckkopf 24 mit Hilfe seines in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Antriebes 34 in Fig. 2 nach links bewegt, so fährt die Tastrolle 26 über die Kante 36 des Druckträgers, d. h. des Sparbuches 14 auf die zu be­ druckende Seite hinauf. Der Druckkopfträger 22 und der Druckkopf 24 werden entsprechend angehoben, so daß sich der Abstand a vergrößert. Geschieht dies mit hoher Ge­ schwindigkeit, so springt der Druckkopf 24 über die Kante 36, d. h. er entfernt sich weiter von dem Druckwiderlager 10 als unbedingt erforderlich ist. Da der Druckkopfträger 22 mittels der Feder 32 in Richtung auf das Druckwiderla­ ger 10 vorgespannt ist, schwingt das System noch einige Male hin und her, bis der Druckkopf 30 wieder den optima­ len Abstand von der zu bedruckenden Oberfläche des Druck­ trägers 14 hat. Diese Schwingungen könnten bis zu einem gewissen Grade durch eine Verstärkung der Feder 32 ver­ mieden werden, was jedoch andere Nachteile hat. Dasselbe Problem tritt auch an dem Falz 38 des Sparbuches 14 auf.
Erfindungsgemäß wird nun die Abstandsänderung mit Hilfe eines an dem Druckkopfträger 22 angeordneten Sensors 40 erfaßt. Der von dem Sensor 40 ermittelte Abstand wird ei­ ner Steuereinrichtung 42 zugeführt, die einen Rechner 44 hat. Bei einer bekannten Sensorkennlinie kann aus dem Ausgangssignal des Sensors 40 die Höhe der Störkante 36 bestimmt werden. Die Position des Druckkopfes 24 entlang seinem Stellweg ist stets bekannt. Damit kann die Lage der Störkante 36 erfaßt werden.
Die Recheneinrichtung 44 berechnet abhängig von der Stör­ kantenhöhe und evtl. des Anstieges der Störkante 36, d. h. des Gradienten die maximale Verfahrgeschwindigkeit, für die noch keine Beeinträchtigung des Schriftbildes zu er­ kennen ist. Dieser funktionale Zusammenhang zwischen der Störkantenhöhe und ihres Gradienten einerseits und der maximal möglichen Verfahrgeschwindigkeit kann theoretisch und/oder experimentell ermittelt werden und in einem Speicher 46 der Steuervorrichtung 42 gespeichert werden.
Wird ein Druckträger 14 in den Drucker eingelegt, fährt der Druckkopfträger 22 einmal ohne Druck, d. h. in einem Leerdurchgang in voller Breite über das eingelegte Doku­ ment, um die Störkanten bezüglich ihrer Höhe und Position zu ermitteln. Unter Bezugnahme auf den abgespeicherten funktionalen Zusammenhang zwischen Störkantenhöhe und ma­ ximaler Verfahrgeschwindigkeit wird ein Geschwindigkeits­ profil für die jeweiligen Druckzeilen ermittelt. Im an­ schließenden Druckvorgang wird dann der Druckkopfantrieb 34 von der Steuervorrichtung 42 entsprechend diesem Ge­ schwindigkeitsprofil gesteuert.
Während der Bedruckung eines Dokumentes kann dann dyna­ misch überprüft werden, ob sich die Störkantenparameter (Höhe und Position) geändert haben. Gegebenenfalls kann das Geschwindigkeitsprofil nachgeführt werden.
Zur Erstinitialisierung und zum Abgleich des Systems im laufenden Betrieb, d. h. zur Eichung des Sensors 40 ist in einem nicht bedruckbaren Bereich des Druckwiderlagers, d. h. in Fig. 2 am rechten Rand desselben eine Eich­ schwelle 48 angeordnet. Diese bildet eine definierte Er­ höhung, über welche die Tastrolle 26 laufen kann. Dadurch wird der Druckkopfträger 22 um einen definierten Abstand angehoben, so daß das Sensorsignal mit dieser definierten Abstandsänderung verglichen werden kann, um den Sensor gegebenenfalls nachzueichen. Die Anzahl solcher Eich­ schwellen 48 ist abhängig von der geforderten Genauigkeit und der mathematischen Funktion, mit der die Sensorkenn­ linie beschrieben werden kann. Bei einer linearen Sensor­ kennlinie z. B. genügt eine einzige Schwelle.
Bezugszeichenliste
10
Druckwiderlager
12
Anlagefläche
14
Druckträger
16
Tragarm
18
Achse
20
Führungsstange
22
Druckkopfträger
24
Druckkopf
26
Tastrolle
28
Achse
30
Mundstück
32
Feder
34
Antrieb
36
Kante
38
Falz
40
Sensor
42
Steuereinrichtung
44
Recheneinrichtung
46
Speicher
48
Eichschwelle

Claims (5)

1. Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen der zu bedruckenden Oberfläche eines Druck­ trägers (14), der an einem Druckwiderlager (10) an­ liegt, und einem parallel zu diesem bewegbaren Druck­ kopf (24) in einer Druckervorrichtung, deren Druck­ kopf (24) mit einem zur Anlage an dem Druckwiderlager (10) oder der Druckträgeroberfläche bestimmten Taste­ lement (26) verbunden ist, bei dem während eines Leerdurchganges des Druckkopfes (24) parallel zum Druckwiderlager (10) über den eingelegten Druckträger (14) hinweg Änderungen des Abstandes (a) der Druck­ trägeroberfläche von dem Druckwiderlager (10) nach ihrer Lage innerhalb des Stellweges des Druckkopfes (24) und nach ihrer Größe bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgeschwindigkeit des Druckkopfes (24) für einen Druckdurchgang in Abhän­ gigkeit von Lage und Größe oder auch zusätzlich des Gradienten der ermittelten Abstandsänderungen gesteu­ ert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein funktioneller Zusammenhang zwischen der Größe der Abstandsänderung oder auch ihres Gradienten und einer für die Druckvorrichtung charakteristischen ma­ ximal möglichen Verfahrgeschwindigkeit ermittelt und gespeichert wird und daß die infolge einer erfaßten Abstandsänderung erforderliche Änderung der aktuellen Druckkopfgeschwindigkeit an Hand des vorgegebenen funktionellen Zusammenhangs erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das nach dem Leerdurchgang ermittelte Geschwindigkeitsprofil des Druckkopfes (24) über den Stellweg gespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Druckträgerober­ fläche vom Druckwiderlager (10) durch eine berüh­ rungsfrei arbeitende Sensoranordnung (40) ermittelt wird.
5. Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außerhalb des zur Anlage des Druckträ­ gers (14) bestimmten Bereichs (12) an dem Druck­ widerlager (10) im Tastweg des Tastelementes (26) mindestens eine Eichschwelle (48) zum Eichen der Sen­ soranordnung (40) vorgesehen ist.
DE19742147A 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19742147C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742147A DE19742147C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP98115261A EP0919391B1 (de) 1997-09-24 1998-08-13 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59802520T DE59802520D1 (de) 1997-09-24 1998-08-13 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742147A DE19742147C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742147A1 DE19742147A1 (de) 1999-03-25
DE19742147C2 true DE19742147C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=7843474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742147A Expired - Lifetime DE19742147C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59802520T Expired - Lifetime DE59802520D1 (de) 1997-09-24 1998-08-13 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802520T Expired - Lifetime DE59802520D1 (de) 1997-09-24 1998-08-13 Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0919391B1 (de)
DE (2) DE19742147C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003198A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172987A (en) * 1990-12-21 1992-12-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Printer such as a computer printer having a spacing adjustment apparatus for the print head
JPH0825750A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Nec Field Service Ltd 用紙厚検出機構付きシリアルプリンタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04238067A (ja) * 1991-01-21 1992-08-26 Nec Corp プリンタ装置
JP2882499B2 (ja) * 1991-12-25 1999-04-12 東芝テック株式会社 プリンタ
JPH06247002A (ja) * 1992-12-28 1994-09-06 Omron Corp プリンタの対向隙間再調整装置
JPH07117277A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Brother Ind Ltd シリアルプリンタの印字制御装置
JPH07290796A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Nec Tohoku Ltd プリンタのプラテンギャップ自動調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172987A (en) * 1990-12-21 1992-12-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Printer such as a computer printer having a spacing adjustment apparatus for the print head
JPH0825750A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Nec Field Service Ltd 用紙厚検出機構付きシリアルプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919391B1 (de) 2001-12-19
EP0919391A1 (de) 1999-06-02
DE59802520D1 (de) 2002-01-31
DE19742147A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69823627T2 (de) Stationärer Schreibstiftdrucker
DE69911500T2 (de) Druckwagensystem mit variabler Riemenspannungsvorrichtung
DE2463082C2 (de) Thermodruckkopf für eine Thermodruckvorrichtung
DE60300138T2 (de) Aufzeichnungsträgerablagevorrichtung und Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit der Ablagevorrichtung
DE4041985C2 (de)
DE10019700B4 (de) Regeln eines Vakuumhaltens von Medien in einem Drucker
EP0542811B1 (de) Druckeinrichtung mit druckkopfeinstellung
DE2651884C3 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Abstandsregelung eines Druckkopfes vom Druckwiderlager
DE69928634T2 (de) Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken mit mehreren Zonen
DE3314041A1 (de) Handpunktmatrixdrucker
DE2749976C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE19742147C2 (de) Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1536952B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines oder mehrerer in einer vorschubrichtung bewegbarer gegenstände
EP0195981A2 (de) Druckwerk mit einem in Druckzeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf und einem als Druckgegenlager dienenden Druckbalken
DE60302841T2 (de) Aufziechnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsmedium, computerlesbares Speichermedium und Computer
DE602004004460T2 (de) Verfahren und Drucker zur Herstellung eines Bildes auf einem Empfangmaterial
DE4023411A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
DE69727292T2 (de) Serielles Thermisches Aufzeichnungsgerät
DE2318947A1 (de) Matrixdrucker
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
EP2027569B1 (de) Fahrtschreiber für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ausrichtung eines längsverschieblichen papierstreifens gegenüber einer druckeinrichtung in einem fahrtschreiber
DE3341497A1 (de) Federschreibgeraet fuer x-y-schreiber, grafische drucker udgl.
DE102019121077A1 (de) Drucksystem, insbesondere Tintenstrahldrucksystem, und Verfahren zum Schützen eines Druckkopfes beim Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP0413102B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes und eines Bearbeitungskopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINCOR NIXDORF GMBH & CO. KG, 33106 PADERBORN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN