DE19737172C2 - Optisches Kaskade-Abtastsystem - Google Patents

Optisches Kaskade-Abtastsystem

Info

Publication number
DE19737172C2
DE19737172C2 DE19737172A DE19737172A DE19737172C2 DE 19737172 C2 DE19737172 C2 DE 19737172C2 DE 19737172 A DE19737172 A DE 19737172A DE 19737172 A DE19737172 A DE 19737172A DE 19737172 C2 DE19737172 C2 DE 19737172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
scanning
laser
scanning system
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19737172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737172A1 (de
Inventor
Masatoshi Takano
Eiji Takasugi
Shinji Kikuchi
Tsutomu Sato
Hiroyuki Saito
Yoshiyuki Araki
Mitsunori Iima
Takashi Sasaki
Takashi Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19737172A1 publication Critical patent/DE19737172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737172C2 publication Critical patent/DE19737172C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Kaskade-Abtastsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Kaskade-Abtastsystem hat mehrere optische Laser- Abtastsysteme, die längs der Hauptabtastrichtung angeordnet sind und synchron arbeiten, so daß eine breite Abtastzeile erzeugt wird.
Abtastsysteme dieser Art sind bereits bekannt und beispielsweise in der JP-A-61- 11720 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein optisches Kaskade- Abtastsystem mit zwei Laser-Abtastsystemen jeweils mit einem Laserstrahlgene­ rator, einem als Ablenkvorrichtung dienenden Polygonspiegel, einer fθ-Optik usw. Die beiden Laser-Abtastsysteme werden synchron gesteuert und richten jeweils einen Abtaststrahl auf die Oberfläche einer fotoleitfähigen Trommel längs einer gemeinsamen Linie, die in Trommellängsrichtung verläuft. Die beiden Ab­ taststrahlen laufen über nebeneinanderliegende Abschnitte der gemeinsamen Li­ nie auf der Trommeloberfläche in Hauptabtastrichtung, wodurch ein breiter Ab­ tastbereich entsteht.
Weitere optische Kaskade-Abtastsysteme sind aus der DE 42 25 946 A1 und der DE 36 00 578 C1 bekannt.
Bei derartigen Kaskade-Systemen tritt ein grundsätzliches Problem auf. Dabei handelt es sich um die genaue Kombination einer auf der fotoleitfähigen Trommel mit dem einen Laser-Abtastsystem erzeugten Abtastlinie mit einer weiteren Ab­ tastlinie, die das andere Abtastsystem erzeugt. Beide Abtastlinien sollen nicht voneinander getrennt sein und sich auch nicht in Hauptabtastrichtung oder Hilfs­ abtastrichtung überlappen, d. h. es soll eine gerade, kontinuierliche Abtastzeile mit den separaten Abtastlinien erzeugt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Kaskade-Abtastsystem mit einem Einstellmechanismus für die Einfallsposition eines jeden Laser- Abtaststrahls auf einer abzutastenden Fläche in Hilfsabtastrichtung anzugeben, so daß die mit den Abtastsystemen erzeugten Abtastlinien in Hauptabtastrichtung so aufeinander ausgerichtet sind, daß sie eine gerade und kontinuierliche, breite Abtastzeile bilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit einem Kaskade-Abtastsystem nach der Erfindung kann die Einfallsposition mindestens eines Laser-Abtaststrahls auf der abzutastenden Fläche in Hilfsabta­ strichtung grob und fein eingestellt werden, so daß eine Abtastlinie eines Abtast­ systems und eine Abtastlinie eines weiteren Abtastsystems in Hauptabtastrichtung aufeinander ausgerichtet sind und in einem breiten Bereich eine gerade und kon­ tinuierliche, lange Abtastzeile bilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines optischen Kaskade-Abtast­ systems als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines zweiten op­ tischen Kaskade-Abtastsystems als zweites Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 3 die Seitenansicht des Abtastsystems nach Fig. 2 von links her gesehen,
Fig. 4 die Abwicklung eines jeden Abtastsystems in dem Kaskade-Abtastsystem nach Fig. 1 oder 2,
Fig. 5 die perspektivische Darstellung eines Einstellme­ chanismus für den Winkel eines Spiegels,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI nach Fig. 5,
Fig. 7 die perspektivische Darstellung eines Einstellme­ chanismus für die Position einer zylindrischen Linse, und
Fig. 8 den Querschnitt einer Laserstrahl-Kollimationsein­ heit in dem Abtastsystem nach Fig. 1 oder 2.
In Fig. 1 ist ein Kaskade-Abtastsystem für die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 eines Laserstrahldruckers darge­ stellt. Dieses Abtastsystem enthält zwei Laser-Abtastsysteme 20A und 20B, die jeweils als nicht telezentrisches System aufgebaut sind, so daß der Einfallswinkel eines Laser-Abtast­ strahls in jeden Laser-Abtastsystem 20A und 20B an der foto­ leitfähigen Trommeloberfläche sich entsprechend der Positi­ onsänderung des Abtastpunktes auf der Trommeloberfläche in Hauptabtastrichtung ändert. Die beiden Laser-Abtastsysteme 20A und 20B haben übereinstimmende optische Elemente oder Teile, zu denen im ersten Laser-Abtastsystem 20A eine Laser­ kollimatoreinheit 21A als Laserstrahlgenerator, eine zylin­ drische Linse 23A, ein Polygonspiegel (Laserstrahlablenkung) 24A, eine fθ-Linsengruppe 25A, eine Hilfslinse 26A und ein Spiegel 27A gehören, während in dem zweiten Laser-Abtastsy­ stem 20B eine Laserkollimatoreinheit 21B als Laserstrahlgene­ rator, eine zylindrische Linse 23B, ein Polygonspiegel (Laserstrahlablenkung) 24B, eine fθ-Linsengruppe 25B, eine Hilfslinse 26B und ein Spiegel 27B vorhanden sind. Jede fθ- Linsengruppe 25A und 25B besteht aus zwei Linsenelementen, wie Fig. 1 zeigt. Das erste und das zweite Laser-Abtastsystem 20A und 20B sind in Trommellängsrichtung nebeneinander ange­ ordnet und in einem gemeinsamen Gehäuse 35 an einer flachen Innenseite gehalten.
Die Laserkollimatoreinheiten 21A und 21B sind identisch auf­ gebaut. Fig. 8 zeigt die Laserkollimatoreinheit 21A (21B). Jede Einheit 21A und 21B enthält eine Laserdiode LD und eine Kollimatorlinsengruppe 22A bzw. 22B mit zwei Linsenelementen.
In jedem Laser-Abtastsystem 20A und 20B wird der von der La­ serdiode LD erzeugte Laserstrahl mit der Kollimatorlinsen­ gruppe 22A bzw. 22B kollimiert. Dann wird dieser Laserstrahl auf die zylindrische Linse 23A bzw. 23B gerichtet, die vor der entsprechenden Kollimatoreinheit 21A bzw. 21B angeordnet ist. Die zylindrische Linse 23A bzw. 23B hat eine Brechkraft in Hilfsabtastrichtung, so daß der Lichtfleck des Laser­ strahls in derselben Richtung verlängert wird und dann auf den entsprechenden Polygonspiegel 24A bzw. 24B fällt. Die Polygonspiegel 24A und 24B werden jeweils gedreht, so daß die auf sie treffenden Laserstrahlen in Hauptabtastrichtung zu den Spiegeln 27A und 27B hin über die fθ-Linsengruppe 25A bzw. 25B und die Hilfslinsen 26A bzw. 26B abgelenkt werden. Dann werden die Laserstrahlen an den Spiegeln 27A und 27B zur fotoleitfähigen Trommel 10 reflektiert, so daß sie diese in Hauptabtastrichtung abtasten.
Jede Hilfslinse 26A und 26B hat eine Brechkraft hauptsächlich in Hilfsabtastrichtung. Um die Größe des Kaskade-Abtastsy­ stems zu verringern, können die Hilfslinsen 26A und 26B auch fehlen. In diesem Fall sind die fθ-Linsengruppen 25A und 25B so aufgebaut, daß sie eine Brechkraft ähnlich wie die Hilfs­ linsen 26A und 26B haben.
Der Polygonspiegel 24A dreht sich im Uhrzeigersinn, während sich der Polygonspiegel 24B im Gegenuhrzeigersinn dreht, wie es Fig. 1 zeigt. Die Polygonspiegel 24A und 24B drehen sich also zueinander entgegengesetzt, so daß die fotoleitfähige Trommeloberfläche von ihrer ungefähren Mitte ausgehend zu den beiden Enden hin abgetastet wird. Ein Spiegel 28a ist in dem Gehäuse 35 ortsfest an einer Stelle angeordnet, an der er den von der fθ-Linsengruppe 25A abgegebenen Laserstrahl aufnimmt, bevor er über die Hilfslinse 26A und den Spiegel 27A bei jeder Abtastbewegung durch Drehung des Polygonspiegels 24A auf die fotoleitfähige Trommeloberfläche trifft. Der an dem Spiegel 28A reflektierte Laserstrahl fällt auf einen Laser­ strahldetektor 29A, der im Gehäuse 35 an einer Stelle gegen­ über dem Spiegel 28A ortsfest vorgesehen ist. Ähnlich ist ein Spiegel 28B in dem Gehäuse 35 an einer Stelle ortsfest ange­ ordnet, an der er den Laserstrahl der fθ-Linsengruppe 25B aufnimmt, bevor dieser über die Hilfslinse 26B und den Spiegel 27B bei jeder Abtastbewegung durch Drehen des Poly­ gonspiegels 24B auf die fotoleitfähige Trommeloberfläche trifft. Der an dem Spiegel 28B reflektierte Laserstrahl fällt auf einen Laserstrahldetektor 29B, der im Gehäuse 35 an einer Stelle gegenüber dem Spiegel 21B ortsfest angeordnet ist.
Fig. 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines op­ tischen Kaskade-Abtastsystems für die fotoleitfähige Oberflä­ che der Trommel 10. Dieses Ausführungsbeispiel enthält gleichfalls zwei Laser-Abtastsysteme 20A und 20B. Jedes La­ ser-Abtastsystem 20A und 20B ist als telezentrisches System aufgebaut, so daß der jeweils abgegebene Laserstrahl immer senkrecht zur Drehachse 10a der Trommel 10 auf die Trommel­ oberfläche trifft, d. h. senkrecht zur Längsachse der Trommel 10, also rechtwinklig zu der Erzeugenden der Trommeloberflä­ che.
Das erste und das zweite Laser-Abtastsystem 20A und 20B sind jeweils in einem Gehäuse 35A bzw. 35B gehalten, die parallel zueinander und vertikal übereinander (Fig. 3) sowie parallel zur Längsachse der Trommel 10 angeordnet sind. Die Gehäuse 35A und 35B sind ferner in horizontaler Richtung an unter­ schiedlichen Stellen angeordnet, wie Fig. 3 zeigt.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel fehlen die Hilfslinsen 26A und 26B des ersten Ausführungsbeispiels. Statt dessen sind Kondensorlinsen 30A und 30B in dem jeweiligen Laser-Ab­ tastsystem 20A und 20B angeordnet.
Ein länglicher, ortsfester halbdurchlässiger Spiegel 31 dient als Strahlteiler und erstreckt sich über das erste und das zweite Laser-Abtastsystem 20A und 20B in Hauptabtastrichtung. Der halbdurchlässige Spiegel 31 liegt vor der Kondensorlinse 30A und bildet mit der optischen Achse des aus ihr austreten­ den Laserstrahls einen Winkel von etwa 45°, so daß der Laser­ strahl auf die eine Spiegelseite trifft. Der Laserstrahl trifft direkt auf den halbdurchlässigen Spiegel 31, wird zu einem Teil von diesem durchgelassen, während der übrige Teil reflektiert wird und auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 trifft.
Ein ortsfester, länglicher Spiegel 32 liegt parallel zum halbdurchlässigen Spiegel 31 in Hauptabtastrichtung und be­ findet sich über dem halbdurchlässigen Spiegel 31 vor der Kondensorlinse 30B. Er bildet mit der optischen Achse des die Kondensorlinse 30B verlassenden Laserstrahls einen Winkel von etwa 45°, so daß der an ihm reflektierte Laserstrahl auf die andere Seite des halbdurchlässigen Spiegels 31 fällt. Der von der Kondensorlinse 30B abgegebene Laserstrahl trifft direkt auf den Spiegel 32 und wird an ihm totalreflektiert. Der La­ serstrahl fällt nach der Totalreflexion an dem Spiegel 32 auf den halbdurchlässigen Spiegel 31 rechtwinklig zu dem von der Kondensorlinse 30A abgegebenen Laserstrahl des ersten Laser- Abtastsystems 20A. Der Spiegel 32 ist in dem Gehäuse 35B ge­ halten, während der halbdurchlässige Spiegel 31 mit einer Halterung (nicht dargestellt) relativ zu beiden Gehäusen 35A und 35B ortsfest befestigt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, reicht die Länge des Spiegels 32 aus, um den von der Kondensorlinse 30B abgegebenen Laserstrahl aufzu­ nehmen, während die Länge des halbdurchlässigen Spiegels 31 etwa doppelt so groß wie die des Spiegels 32 ist, so daß er die beiden Laserstrahlen der Laser-Abtastsysteme 20A und 20B aufnimmt.
Der von der Laserkollimatoreinheit 21A abgegebene Laser­ strahl, der dann durch den Polygonspiegel 24A abzulenken ist, wird mit der fθ-Linsengruppe 25A in Haupt- und in Hilfsab­ tastrichtung konvergiert. Dieser Laserstrahl wird dann mit der Kondensorlinse 30A kollimiert und parallel zur kürzesten optischen Weglänge 40A zwischen der fθ-Linsengruppe 25A und der Kondensorlinse 30A gerichtet, wobei in der Gleichung y = fθ die die fθ-Linsencharakteristik angibt, der Wert θ Null ist. Dieser kollimierte Laserstrahl fällt auf den halbdurch­ lässigen Spiegel 31.
Ähnlich wird der von der Laserkollimatoreinheit 21B abgege­ bene und dann an dem Polygonspiegel 24B abzulenkende Laser­ strahl mit der fθ-Linsengruppe 25B in Haupt- und in Hilfsab­ tastrichtung konvergiert. Dieser konvergierte Laserstrahl wird dann mit der Kondensorlinse 30B kollimiert und parallel zur kürzesten optischen Weglänge 40B zwischen der fθ-Linsen­ gruppe 25B und der Kondensorlinse 30B gerichtet, wobei in der Gleichung y = fθ, die die fθ-Linsencharakteristik angibt, der Wert θ Null ist. Dieser kollimierte Laserstrahl fällt auf den Spiegel 32.
Bei dieser Anordnung wird der von der Kondensorlinse 30A ab­ gegebene Laserstrahl an dem halbdurchlässigen Spiegel 31 teilweise reflektiert, und der andere Laserstrahl aus der Kondensorlinse 30B wird an dem Spiegel 32 reflektiert und von dem halbdurchlässigen Spiegel 31 teilweise durchgelassen. Beide Laserstrahlen liegen in einer gemeinsamen Ebene und treffen immer senkrecht zur Rotationsachse 10a der Trommel 10 auf deren Oberfläche auf, insbesondere rechtwinklig zu der Erzeugenden der Trommeloberfläche, so daß die beiden Laser- Abtastsysteme 20A und 20B jeweils ein telezentrisches System sind.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel dreht sich ähnlich wie bei dem ersten der Polygonspiegel 24A im Uhrzeigersinn, der Polygonspiegel 24B im Gegenuhrzeigersinn. Beide Polygonspie­ gel 24A und 24B drehen sich also zueinander entgegengesetzt und tasten die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 10 aus­ gehend von ihrer ungefähren Mitte zu den beiden Enden hin in zueinander entgegengesetzten Richtungen ab. Spiegel 28A und 28B und Laserstrahldetektoren 29A und 29B sind in den Gehäu­ sen 35A und 35B ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel angeordnet.
Die Laserstrahlgeneratoren 21A und 21B werden jeweils so ge­ steuert, daß ihr Laserstrahl entsprechend vorgegebenen Bild­ daten ein- oder ausgeschaltet wird, so daß ein entsprechendes Bild (latentes Ladungsbild) auf der fotoleitfähigen Oberflä­ che der Trommel 10 aufgebaut wird. Dieses Bild wird dann von der Trommeloberfläche in einem konventionellen elektrofoto­ grafischen Verfahren auf Normalpapier übertragen.
Bei den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die von den Abtastsystemen abgegebenen Laser-Abtaststrahlen je­ weils auf die fotoleitfähige Trommeloberfläche projiziert, idealerweise auf einer gemeinsamen Linie in Achsrichtung der Trommel 10 in zwei nebeneinander liegenden Bereichen, wodurch eine gerade und kontinuierliche, lange Abtastzeile auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 erzeugt wird. Die Polygonspiegel 24A und 24B werden synchron durch die Laser­ strahldetektoren 29A und 29B so gesteuert, daß der Abtast- Startpunkt des Laserstrahls aus dem ersten Laser-Abtastsystem 20A genau neben dem Abtast-Startpunkt des Laserstrahls aus dem zweiten Laser-Abtastsystem 20B liegt und daß beide Punkte sich in entgegengesetzter Richtung in Hauptabtastrichtung voneinander entfernen, wodurch ein breiter Abtastbereich auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 entsteht. Mit der Drehbewegung der fotoleitfähigen Trommel 10 synchron zur Drehbewegung der Polygonspiegel 24A, 24B werden mehrere Ab­ tastzeilen auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 erzeugt, wodurch ein Bild (latentes Ladungsbild) auf der Trommeloberfläche aufgebaut wird.
Jedes vorstehend beschriebene Kaskade-Abtastsystem enthält einen Einstellmechanismus für die Einfallsposition des jewei­ ligen Laser-Abtaststrahls der Laser-Abtastsysteme 20A und 20B auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 in Hilfsab­ tastrichtung derart, daß eine Abtastlinie, die durch das er­ ste Abtastsystem 20A erzeugt wird, mit einer weiteren Abtast­ linie, die durch das zweite Abtastsystem 20B erzeugt wird, in Hauptabtastrichtung ausgerichtet wird, um eine gerade und kontinuierliche, lange Abtastzeile durch Kombination dieser beiden Abtastlinien zu erzeugen. Der Einstellmechanismus be­ steht aus einer ersten Vorrichtung zum Einstellen der Positi­ on oder des Winkels zumindest einer zylindrischen Linse 23A, 23B und einer zweiten Vorrichtung zum Einstellen des Winkels zumindest eines Spiegels 27A, 27B, 31 oder 32. Diese beiden Vorrichtungen werden im folgenden im einzelnen beschrieben.
Fig. 4 zeigt das Prinzip, wie die Einfallsposition eines je­ den Laser-Abtaststrahls auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 in Hilfsabtastrichtung verschoben werden kann.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann die Einfallsposition eines jeden Laser-Abtaststrahls an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 in Hilfsabtastrichtung durch Einstellen des Winkels des entsprechenden Spiegels 27A oder 27B des ersten Ausführungsbeispiels oder durch Einstellen des Winkels des jeweiligen halbdurchlässigen Spiegels 31 oder 32 des zweiten Ausführungsbeispiels verändert werden. Der Winkel eines jeden Spiegels 27A, 27B, 31 oder 32 kann durch Kippen in Hilfs­ abtastrichtung eingestellt werden. Die Änderung des Winkels des Laser-Abtaststrahls, der am jeweiligen Spiegel 27A, 27B, 31 oder 32 auf die Trommel 10 reflektiert wird, relativ zu dem am Spiegel einfallenden Laser-Abtaststrahl entspricht der doppelten Änderung des Winkels des Spiegels, so daß die Ein­ fallsposition eines jeden Laserstrahls an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 grob in Hilfsabtastrichtung eingestellt werden kann, indem der Winkel des entsprechenden Spiegels 27A oder 27B des ersten Ausführungsbeispiels oder des entsprechenden halbdurchlässigen Spiegels 31 oder 32 des zweiten Ausführungsbeispiels eingestellt wird.
Die Einfallsposition des jeweiligen Laserstrahls an der foto­ leitfähigen Oberfläche der Trommel 10 kann auch in Hilfsab­ tastrichtung eingestellt werden, indem die Position oder der Winkel der entsprechenden zylindrischen Linse 23A oder 23B verstellt wird. Dies erfolgt durch Verschieben der zylindri­ schen Linse relativ zu dem entsprechenden Polygonspiegel 24A oder 24B oder durch Drehen der zylindrischen Linse um einen Punkt auf ihrer optischen Achse.
Vorzugsweise ist bei jedem Laser-Abtastsystem 20A und 20B der Absolutwert des Abbildungsmaßstabes m des optischen Gesamt­ systems in Hilfsabtastrichtung auf der optischen Achse zwi­ schen dem Polygonspiegel 24A (oder 24B) und der fotoleitfähi­ gen Oberfläche der Trommel 10 kleiner als 1. Dies bedeutet:
|m| < 1
Eine normale anamorphe fθ-Linse hat allgemein einen großen Abbildungsmaßstab (optisch vergrößerndes System), da die Brechkraft der anamorphen fθ-Linse auf einer Seite, die einem Polygonspiegel gegenübersteht, konzentriert ist. Daher wird, wenn die entsprechende zylindrische Linse nur leicht gekippt oder dezentriert wird, der von der anamorphen fθ-Linse zur fotoleitfähigen Trommel abgegebene Laser-Abtaststrahl weit ausgelenkt, so daß sich die Abbildungsqualität der anamorphen fθ-Linse merklich verschlechtert. Deshalb ist das jeweilige Laser-Abtastsystem 20A und 20B vorzugsweise mit einer Linse (längliche Linse) ausgerüstet, deren Brechkraft hauptsächlich in Hilfsabtastrichtung vorhanden ist und die auf der optischen Achse zwischen der fθ-Linsengruppe (25A oder 25B) und der Trommel 10 liegt, so daß die Brechkraft des optischen Gesamtsystems auf dem optischen Weg zwischen dem Po­ lygonspiegel 24A (oder 24B) und der fotoleitfähigen Trommel 10 zur Trommel 10 hin verschoben ist. Mit einer solchen Linse, deren Brechkraft hauptsächlich in Hilfsabtastrichtung auftritt, kann die vorstehend genannte Formel erfüllt werden, so daß die Einfallsposition des jeweiligen Laser-Ab­ taststrahls an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 in Hilfsabtastrichtung fein eingestellt werden kann, indem die Position der entsprechenden zylindrischen Linse 23A oder 23B verstellt wird. Der Betrag der Verschiebung der Einfalls­ position des jeweiligen Laser-Abtaststrahls an der fotoleit­ fähigen Oberfläche der Trommel 10 ist kleiner, wenn die ent­ sprechende zylindrische Linse 23A (oder 23B) nicht verscho­ ben, sondern gedreht wird.
In jedem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sollte der Mechanismus zum Einstellen der Position oder des Winkels der zylindrischen Linse 23A oder 23B (d. h. die vorstehend ge­ nannte erste Vorrichtung) nur für das erste oder das zweite Laser-Abtastsystem 20A oder 20B vorgesehen sein, während ein weiterer Mechanismus zum Einstellen des Winkels des Spiegels 27A, 27B, 31 oder 32 (d. h. die vorstehend genannte zweite Vorrichtung) für jedes Laser-Abtastsystem 20A und 20B vorge­ sehen sein sollte. Obwohl eine der zylindrischen Linsen 23A und 23B ortsfest und nicht einstellbar ist, kann die Ein­ fallsposition eines der beiden Laser-Abtaststrahlen an der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 mit der ersten Vorrichtung relativ zur Einfallsposition des anderen Laser- Abtaststrahls fein eingestellt werden, so daß mit der ersten Vorrichtung eine Feineinstellung möglich ist, nachdem die Einfallsposition eines jeden Laser-Abtaststrahls an der foto­ leitfähigen Oberfläche der Trommel 10 mit der zweiten Vor­ richtung grob eingestellt wurde. Die Einstellung ist einfach, und gleichzeitig werden die Herstellkosten verringert, da die erste Vorrichtung nur für eines der Laser-Abtastsysteme 20A und 20B vorgesehen ist.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der zweiten Vor­ richtung zum Einstellen des Winkels des Spiegels 27A, 27B, 31 oder 32. In jeder Figur ist der einzustellende Spiegel mit M bezeichnet. Ein Träger 41 für den Spiegel M ist an dem jewei­ ligen Gehäuse 35, 35A oder 35B befestigt. Jedes Ende des Spiegels M wird mit einer Blattfeder 42 gegen eine Schrägflä­ che 41a des Trägers 41 gedrückt. Der Spiegel M hat an jedem Ende eine Referenzfläche 43, die der Schrägfläche 41a gegen­ übersteht. Eine Einstellschraube 44 ist in den Träger 41 nahe jeder Schrägfläche 41a so eingeschraubt, daß ihr Kopf die entsprechende Referenzfläche 43 berührt. Ohne die Schrauben 44 liegen die Referenzflächen 43 des Spiegels M jeweils an der Schrägfläche 41a an, da die Blattfedern 42 sie andrücken. Sind die Schrauben 44 in den Träger 41 eingeschraubt, so liegt der Kopf einer jeden Schraube 44 an der entsprechenden Referenzfläche 43, so daß diese von der zugeordneten Schräg­ fläche 41a getrennt ist, und der Winkel des Spiegels M rela­ tiv zu der Schrägfläche 41a wird vergrößert, wenn die jewei­ lige Schraube 44 herausgeschraubt wird. Der Winkel des Spie­ gels M relativ zur fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 kann also mit den Schrauben 44 eingestellt werden. Für den Spiegel 27A, 27B oder 32 ist das Gehäuse 35, 35A oder 35B mit einer länglichen Öffnung 46 (Fig. 5) in Längsrichtung der Trommel 10 versehen, die den Durchtritt des Laserstrahls vom Spiegel M auf die Trommel 10 ermöglicht. Eine Abdeckplatte 47 mit einem Einführloch 47a ist an dem Gehäuse 35, 35A oder 35B befestigt. Ein Einstellwerkzeug 48 wird in das Gehäuse 35, 35A oder 358 durch das Einführloch 47a hindurchgesteckt, um die Schraube 44 zu drehen. Mit dieser zweiten Einstellvor­ richtung wird der Winkel des Spiegels M relativ zur foto­ leitfähigen Oberfläche der Trommel 10 grob eingestellt.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der ersten Vorrichtung zum Einstellen des Winkels der zylindrischen Linse 23A oder 23B. Diese ist an einem Halter 51 befestigt, der eine Führung 53 hat. Eine Grundplatte 52 ist an dem Gehäuse 35, 35A oder 35B befestigt. Sie hat eine Führungsnut 52a rechtwinklig zur optischen Achse (d. h. zur Hilfsabtastrichtung) zwischen der entsprechenden Laserkollimatoreinheit 21A oder 21B und dem Polygonspiegel 24A oder 24B. Die Führung 53 ist in der Füh­ rungsnut 52a verschiebbar, so daß die zylindrische Linse 23A oder 23B am Halter 51 rechtwinklig zur optischen Achse zwi­ schen der Kollimatoreinheit 21A oder 21B und dem Polygonspie­ gel 24A oder 24B bewegt werden kann. Eine Führungsspindel 54 ist in der Grundplatte 52 parallel zur Führungsnut 52a dreh­ bar gelagert. Sie hat einen Knopf 54a zum manuellen Drehen am oberen Ende. Der Halter 51 hat einen Arm 51a, an dem ein Zy­ linder 55 mit einer (nicht dargestellten) Mutter befestigt ist. Der Zylinder 55 ist mit der Mutter an der Führungsspin­ del 54 geführt, so daß die zylindrische Linse 23A oder 23B in Hilfsabtastrichtung durch Drehen des Knopfes 54a verschoben werden kann. Diese Einstellvorrichtung ermöglicht eine Fein­ einstellung der Position der zylindrischen Linse 23A oder 23B relativ zu dem entsprechenden Polygonspiegel 24A oder 24B.

Claims (8)

1. Optisches Kaskade-Abtastsystem mit zwei Laser-Abtastsystemen (20A, 20B) mit jeweils einem Laserstrahlgenerator (21A, 21B) und einem Laserstrahla­ blenker (24A, 24B) zum Abtasten einer abzutastenden Fläche (10), wobei beide Laserstrahlen auf der abzutastenden Fläche (10) eine gemeinsame Abtastzeile erzeugen, und mit zwei in den Laser-Abtastsystemen (20A, 20B) zwischen dem Laserstrahlablenker (24A, 24B) und der abzutastenden Flä­ che (10) angeordneten Spiegeln (27A, 27B), dadurch gekennzeichnet, daß zwei zylindrische Linsen (23A, 23B) mit Brechkraft in Hilfsabtastrichtung in den Laser-Abtastsystemen (20A, 20B) jeweils auf der optischen Achse zwi­ schen dem Laserstrahlgenerator (21A, 21B) und dem Laserstrahlablenker (24A, 24B) angeordnet sind, daß eine erste Vorrichtung zum Einstellen des Winkels mindestens eines der beiden Spiegel relativ zur abzutastenden Flä­ che vorgesehen ist, und daß eine zweite Vorrichtung zum Einstellen der Po­ sition mindestens einer der zylindrischen Linsen (23A, 23B) relativ zu dem jeweils zugehörigen Laserstrahlablenker (24A, 24B) vorgesehen ist.
2. Abtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung die Einfallsposition eines Laserstrahls an der abzutastenden Fläche (10) nach Reflexion an einem der Spiegel (27A, 27B) in Hilfsabta­ strichtung einstellt, und daß die zweite Vorrichtung die Einfallsposition eines aus der genannten mindestens einen zylindrischen Linse (23A, 23B) austre­ tenden Laserstrahls an dem zugeordneten Laserstrahlablenker (24A, 24B) in Hilfsabtastrichtung einstellt.
3. Abtastsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsmaßstab des optischen Gesamtsystems in jedem Laser- Abtastsystem (20A, 20B) auf der optischen Achse zwischen dem Laser­ strahlablenker (24A, 24B) und der abzutastenden Fläche einen Absolutwert kleiner als 1 hat.
4. Abtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Vorrichtung den Winkel nur eines der beiden Spiegel (27A, 27B) relativ zu der abzutastenden Fläche (10) einstellt, und daß die zweite Vorrichtung die Position einer jeden zylindrischen Linse (23A, 23B) relativ zu dem jeweils zugeordneten Laserstrahlablenker (24A, 24B) einstellt.
5. Abtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung die Position der mindestens einen zylindrischen Linse (23A, 23B) relativ zu dem zugeordneten Laserstrahl­ ablenker (24A, 24B) durch Drehen dieser Linse einstellt und damit die Win­ kelstellung zu dem zugeordneten Laserstrahlablenker (24A, 24B) ändert.
6. Abtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung die Position durch Verschieben der mindestens einen zylindrischen Linse (23A, 23B) in Hilfsabtastrichtung einstellt.
7. Abtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die abzutastende Fläche (10) eine Trommeloberfläche ist, und daß der jeweilige Laserstrahlablenker (24A, 24B) den Laserstrahl zum Abtasten der Trommeloberfläche derart ablenkt, daß beide Laserstrah­ len auf der gemeinsamen Abtastzeile die Trommeloberfläche in radialer Richtung treffen und jeweils eine Abtastlinie erzeugen.
8. Abtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Laserstrahlablenker (24A, 24B) ein Polygonspiegel ist.
DE19737172A 1996-09-05 1997-08-26 Optisches Kaskade-Abtastsystem Expired - Fee Related DE19737172C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8235401A JPH1078554A (ja) 1996-09-05 1996-09-05 カスケード走査光学系の調整機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737172A1 DE19737172A1 (de) 1998-03-12
DE19737172C2 true DE19737172C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=16985553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737172A Expired - Fee Related DE19737172C2 (de) 1996-09-05 1997-08-26 Optisches Kaskade-Abtastsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5828479A (de)
JP (1) JPH1078554A (de)
CN (1) CN1063850C (de)
DE (1) DE19737172C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3295003B2 (ja) * 1996-09-06 2002-06-24 旭光学工業株式会社 画像読取装置
JP3595640B2 (ja) * 1997-02-07 2004-12-02 キヤノン株式会社 走査光学系及びレーザービームプリンタ
US6924937B2 (en) 1998-11-16 2005-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Aberration correcting optical system
US6441908B1 (en) 1999-08-06 2002-08-27 Metron Systems, Inc. Profiling of a component having reduced sensitivity to anomalous off-axis reflections
DE10293414B4 (de) * 2001-07-27 2007-03-01 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit bewegtem Zylinderlinsensystem
JP2003215487A (ja) * 2002-01-21 2003-07-30 Minolta Co Ltd タンデム走査光学装置
AU2003278985A1 (en) 2002-09-26 2004-04-19 Metron Systems, Inc. Determination of the angular position of a laser beam
US6940891B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-06 Metron Systems, Inc. High precision optical imaging systems and related systems
AU2003285098A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Metron Systems, Inc. Calibration for 3d measurement system
US6885485B2 (en) * 2003-03-25 2005-04-26 Pentax Corporation Multibeam scanning device
US7193760B2 (en) * 2004-09-07 2007-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical scanning device and image forming apparatus
JP2006323159A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Sharp Corp 光走査装置及び画像形成装置
US7570386B2 (en) * 2005-09-15 2009-08-04 Lexmark International, Inc. Systems and methods that compensate for scan path errors in a multi-beam electrophotographic imaging apparatus
JP4815367B2 (ja) * 2007-03-09 2011-11-16 株式会社リコー 画像形成装置
US7903135B2 (en) * 2007-04-26 2011-03-08 Ricoh Company, Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus for optimizing arrangement intervals in a main-scanning direction and a sub-scanning direction
JP5504986B2 (ja) * 2010-03-11 2014-05-28 株式会社リコー 画像形成装置
JP6098198B2 (ja) * 2013-02-05 2017-03-22 セイコーエプソン株式会社 光スキャナー、画像表示装置、ヘッドマウントディスプレイおよび光スキャナーの製造方法
US9232172B2 (en) 2013-11-04 2016-01-05 Christie Digital Systems Usa, Inc. Two-stage light modulation for high dynamic range
US9195122B2 (en) 2013-11-28 2015-11-24 Christie Digital Systems Usa, Inc. Light modulator system including relay optics for correcting optical distortions
JPWO2017199633A1 (ja) * 2016-05-19 2019-03-14 ソニー株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
JP6407936B2 (ja) * 2016-10-19 2018-10-17 ファナック株式会社 ビーム分岐装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600578C1 (en) * 1986-01-10 1987-07-30 Schenk Gmbh Industriemesstechn Device for scanning a flat boundary surface of an object
DE4225946A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Laser-Belichtung eines Druckformträgers
JPH06111720A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 封止・排気装置および封止・排気方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130672A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Fujitsu Ltd 光走査方式
JPS58162916A (ja) * 1982-03-11 1983-09-27 ジ−ケイ・テクノロジ−ズ・インコ−ポレ−テツド 光フアイバ編制装置
JPS58158623A (ja) * 1982-03-15 1983-09-20 Fujitsu Ltd 広域光走査方式
JPS6028618A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6035712A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6057316A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Fujitsu Ltd 多面鏡の面位相同期回路
JPS6111720A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Canon Inc 画像形成装置
JPS6142615A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6350809A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Ricoh Co Ltd 光書き込み装置
JP3187131B2 (ja) * 1992-04-16 2001-07-11 旭光学工業株式会社 光走査装置の光源制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600578C1 (en) * 1986-01-10 1987-07-30 Schenk Gmbh Industriemesstechn Device for scanning a flat boundary surface of an object
DE4225946A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Laser-Belichtung eines Druckformträgers
JPH06111720A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Toshiba Lighting & Technol Corp 封止・排気装置および封止・排気方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5828479A (en) 1998-10-27
CN1176398A (zh) 1998-03-18
CN1063850C (zh) 2001-03-28
DE19737172A1 (de) 1998-03-12
JPH1078554A (ja) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737172C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE60300746T2 (de) Farblaserdrucker
EP0491289A1 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE3033207A1 (de) Optisches abtastsystem mit einer abfallkorrektur-funktion
EP0502965B1 (de) Optisches positionierungssystem für mindestens einen bildpunkt
DE60035300T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, Bilderzeugungsgerät und diese Abtastvorrichtung verwendender elektrophotographischer Drucker
DE19728035A1 (de) Beobachtungsvorrichtung mit Schrägbeleuchtung
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE3329040A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtstrahlabtastung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE19757602B4 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem
DE60129619T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE19961908A1 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE60007308T2 (de) Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen
DE3303934C2 (de)
DE3404407C1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
EP0275532B1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
EP0456110A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum punktweisen optischen Abtasten einer Vorlage
DE4227595C2 (de) Laserscanner
WO2002082003A2 (de) Zielfernrohr
DE19960807C1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Strahls
DE19703601B4 (de) Abtastvorrichtung
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TAKANO, MASATOSHI, TOKIO/TOKYO, JP TAKASUGI, EIJI, TOKIO/TOKYO, JP KIKUCHI, SHINJI, TOKIO/TOKYO, JPSATO, TSUTOMU, TOKIO/TOKYO, JP SAITO, HIROYUKI, TOKIO/TOKYO, JP ARAKI, YOSHIYUKI, TOKIO/TOKYO, JP IIMA, MITSUNORI, TOKIO/TOKYO, JP SASAKI, TAKASHI, TOKIO/TOKYO, JP IIZUKA, TAKASHI, TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee