DE19757602B4 - Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem - Google Patents

Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19757602B4
DE19757602B4 DE19757602A DE19757602A DE19757602B4 DE 19757602 B4 DE19757602 B4 DE 19757602B4 DE 19757602 A DE19757602 A DE 19757602A DE 19757602 A DE19757602 A DE 19757602A DE 19757602 B4 DE19757602 B4 DE 19757602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
laser beam
sub
line
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757602A1 (de
Inventor
Masatoshi Takano
Eiji Takasugi
Shinji Kikuchi
Tsutomu Sato
Hiroyuki Saito
Yoshiyuki Araki
Mitsunori Iima
Takashi Sasaki
Takashi Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19757602A1 publication Critical patent/DE19757602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757602B4 publication Critical patent/DE19757602B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • H04N2201/04746Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam after modulation by a grating, mask or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Abtasteinrichtung mit einem optischen Kaskade-Abtastsystem aus einem ersten telezentrischen Teil-Abtastsystem zum Ablenken eines ersten Abtast-Laserstrahls und einem zweiten telezentrischen Teil-Abtastsystem zum Ablenken eines zweiten Abtast-Laserstrahls, wobei ein an einem Strahlenteiler reflektierter erster Teil des ersten Abtast-Laserstrahls und ein durch den Strahlenteiler gehender erster Teil des zweiten Abtast-Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsträger eine einzige zusammengesetzte Abtastzeile erzeugen, mit
einem ersten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen eines zweiten Teils des ersten Abtast-Laserstrahls nach Durchgang durch den Strahlenteiler und eines zweiten Teiles des zweiten Abtast-Laserstrahls nach Reflexion an dem Strahlenteiler, wenn beide Abtast-Laserstrahlen die jeweilige Abtast-Teilzeile beginnen,
einem zweiten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls vor dem Start seiner Abtast-Teilzeile,
einem dritten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen des zweiten Abtast-Laserstrahls vor dem Start seiner Abtast-Teilzeile,
einem ersten Zähler, der mit dem Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls durch den zweiten Laserstrahldetektor gestartet und mit dem Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls durch den ersten Laserstrahldetektor...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung mit einem optischen Kaskade-Abtastsystem. Dieses enthält mehrere Laser-Abtastsysteme, die in einer Hauptabtastrichtung angeordnet sind und so gesteuert werden, daß sie zum Erzeugen einer langen Abtastzeile synchron arbeiten.
  • Ein Kaskade-Abtastsystem mit mehreren Laser-Abtastsystemen in Hauptabtastrichtung zum Erzeugen einer langen Abtastzeile ist bereits bekannt und beispielsweise in der JP-A-60-35712 vom 23.02.1985 sowie in der JP-A-61-11720 vom 20.01.1986 beschrieben. Jede Druckschrift beschreibt ein optisches Kaskade-Abtastsystem mit zwei Teil-Abtastsystemen, die jeweils einen Laserstrahlerzeuger, einen als Ablenkvorrichtung arbeitenden Polygonspiegel, eine fθ-Linse usw. enthalten. Die beiden Teil-Abtastsysteme werden synchron betrieben und geben jeweils einen Abtast-Laserstrahl auf die fotoleitfähige Oberfläche einer Trommel zum Zeichnen einer Linie ab, die parallel zur Trommellängsrichtung, d.h. in Hauptabtastrichtung verläuft. Die beiden Laserstrahlen tasten dabei zwei benachbarte Abschnitte der gemeinsamen Linie auf der fotoleitfähigen Oberfläche ab, so daß sich insgesamt eine lange Abtastzeile ergibt.
  • Ein grundsätzliches Problem bei derartigen Kaskade-Abtastsystemen besteht darin, daß die von den Teil-Abtastsystemen des Kaskade-Abtastsystems erzeugten Laserstrahlen Abtast-Teilzeilen erzeugen, die in Hauptabtastrichtung weder gegeneinander versetzt sind noch einander überlappen, so daß sie eine gerade und kontinuierliche Abtastzeile bilden.
  • Ist jedes Teil-Abtastsystem ein nicht telezentrisches System, bei dem sich der Einfallswinkel eines Abtast-Laserstrahls an der fotoleitfähigen Trommeloberfläche abhängig von einer Änderung der Position des Abtastlichtflecks auf der fotoleitfähigen Trommeloberfläche in Hauptabtastrichtung ändert, so ist eine durch ein Teil-Abtastsystem erzeugte Abtast-Teilzeile nicht genau mit der durch das andere Teil-Abtastsystem erzeugten Abtast-Teilzeile kombiniert, d.h. die beiden Abtast-Teilzeilen sind voneinander getrennt oder sie überlappen einander um einen gewissen Betrag in Hauptabtastrichtung, wenn die fotoleitfähige Oberfläche von ihrer vorgegebenen Originalposition auch nur geringfügig abweicht.
  • Ist jedes Teil-Abtastsystem ein telezentrisches System, bei dem der Abtast-Laserstrahl eines jeden Abtastsystems immer senkrecht zur Längsachse der Trommel auf die Trommeloberfläche auftrifft, insbesondere orthogonal zu den Erzeugenden der Trommeloberfläche, so tritt das vorstehend beschriebene Problem des nicht telezentrischen Systems nicht auf, jedoch muß jedes Teil-Abtastsystem an einer anderen Stelle in Hilfsabtastrichtung angeordnet sein, um die Winkel des jeweiligen Abtast-Laserstrahls relativ zur fotoleitfähigen Oberfläche zu differenzieren und ein gegenseitiges Stören der Laserstrahlen zu vermeiden. Wenn bei einer solchen Einrichtung die fotoleitfähige Trommeloberfläche auch nur geringfügig von der vorgegebenen Originalposition abweicht, können die von den beiden Teil-Abtastsystemen erzeugten Laserstrahlen in Hilfsabtastrichtung gegeneinander versetzt sein, so daß dadurch die beiden Abtast-Teilzeilen in Hauptabtastrichtung nicht ineinander übergehen und eine einzige lange Abtastzeile nicht erzeugt werden kann.
  • Ein optisches Kaskade-Abtastsystem enthält üblicherweise für jedes Teil-Abtastsystem einen an fester Position angeordneten Laserstrahldetektor zum Erfassen des Abtast-Laserstrahls vor dem Start einer Abtast-Teilzeile, so daß die Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile auf der fotoleitfähigen Oberfläche mit dem Laserstrahldetektor erfaßt werden kann. Jede Abtast-Teilzeile wird gestartet, wenn ein vorbestimmtes Intervall nach dem Erfassen eines Abtast-Laserstrahls mit dem Laserstrahldetektor abgelaufen ist.
  • Wenn aber ein oder mehrere Laserstrahldetektoren von ihrer Originalposition durch eine Verformung des Gehäuses z.B. durch Temperaturänderungen, Luftfeuchteänderungen usw. abweichen, so weicht auch die Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile auf der fotoleitfähigen Trommeloberfläche von der vorgegebenen Originalposition ab, auch wenn sie nach Ablauf eines vorbestimmten Intervalls nach dem Erfassen eines Laser-Abtaststrahls gestartet wird. Die JP-A-60-35712 vom 23.02.1985 beschreibt eine Möglichkeit zum Lösen dieses Problems mit einer Anordnung, in der der nur ein Laserstrahldetektor vorgesehen ist. Eine solche Anordnung eignet sich für den Fall, daß der Laserstrahldetektor in Richtung parallel zur Hauptabtastrichtung von der Originalposition abweicht. Ist er jedoch in einer anderen Richtung versetzt, so ist diese Anordnung unwirksam.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abtasteinrichtung mit einem optischen Kaskade-Abtastsystem anzugeben, bei der weder ein gegenseitiger Versatz noch ein gegenseitiges Überlappen von Abtast-Teilzeilen in Hauptabtastrichtung auf einer abgetasteten Aufzeichnungsfläche auftritt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Abtasteinrichtung nach der Erfindung treffen die Abtast-Laserstrahlen von Teil-Abtastsystemen immer orthogonal zu den Erzeugenden auf die Aufzeichnungsfläche, wo sich auch immer der jeweilige Lichtfleck eines jeden Abtast-Laserstrahls auf seiner Abtast-Teilzeile befindet. Auch wenn die fotoleitfähige Trommeloberfläche gegenüber ihrer vorgegebenen Originalposition zum jeweiligen Abtast-Teilsystem hin oder von diesem weg versetzt ist, ergibt sich kein gegenseitiger Versatz der beiden Enden zweier Abtast-Teilzeilen und auch kein gegenseitiges Überlappen.
  • Auch wenn die beiden Abtast-Laserstrahlen der Teil-Abtastsysteme in übereinstimmender Richtung ohne gegenseitige Neigung auf die fotoleitfähige Trommeloberfläche treffen, werden die beiden einander gegenüberstehenden Enden der Abtast-Teilzeilen nicht voneinander abweichen, auch wenn die fotoleitfähige Trommeloberfläche geringfügig gegenüber ihrer vorgegebenen Originalposition zum jeweiligen Teil-Abtastsystem hin oder von diesem weg versetzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung eines optischen Kaskade-Abtastsystems mit den wichtigsten Einheiten als erstes Ausführungsbeispiel,
  • 2 die Draufsicht des in 1 gezeigten Abtastsystems,
  • 3 die Seitenansicht des in 1 gezeigten Abtastsystems, in 2 von links gesehen,
  • 4 die Vorderansicht des in 1 gezeigten Abtastsystems, in 2 von unten gesehen,
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Laserstrahldetektors zum Erfassen der Grenze zwischen zwei Abtast-Teilzeilen,
  • 6 das Blockdiagramm einer Schaltung zum Bestimmen eines Zeitintervalls für die Verzögerung des Schreibstarts einer jeden Abtast-Teilzeile, und
  • 7 das Zeitdiagramm der von Laserstrahldetektoren abgegebenen Signale.
  • 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines optischen Kaskade-Abtastsystems zum Abtasten der fotoleitfähigen Oberfläche einer Trommel 10 in einem Laserstrahldrucker. Das Kaskade-Abtastsystem besteht aus zwei Teil-Abtastsystemen 20A und 20B. Beide Abtastsysteme 20A und 20B haben gleichartige optische Elemente oder Teile, d.h. das erste Abtastsystem 20A hat einen Laserkollimator 21A als Laserstrahlgenerator, eine zylindrische Linse 19A, einen Polygonspiegel 22A und eine fθ-Linsengruppe 23A sowie eine Kondensorlinse 24A, während das zweite Abtastsystem 20B einen Laserkollimator 21B als Laserstrahlgenerator, eine zylindrische Linse 19B, einen Polygonspiegel 22B, eine fθ-Linsengruppe 23B und eine Kondensorlinse 24B hat. Jede fθ-Linsengruppe 23A und 23B besteht aus zwei Linsenelementen, wie aus 1 und 2 hervorgeht. Der von dem Laserkollimator 21A abgegebene Laserstrahl durchläuft die zylindrische Linse 19A und fällt auf den Polygonspiegel 22A, während der von dem Laserkollimator 21B abgegebene Laserstrahl durch die zylindrische Linse 19B auf den Polygonspiegel 22B fällt. Die von den Polygonspiegeln 22A und 22B abgelenkten Laserstrahlen tasten auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 unterschiedliche Bereiche ab, die einander benachbart sind und eine gemeinsame Abtastzeile in axialer Richtung der Trommel 10 bilden. Eine Hälfte dieser Abtastzeile wird mit dem von dem Laserkollimator 21A erzeugten Laserstrahl, die andere Hälfte mit dem von dem Laserkollimator 21B abgegebenen Laserstrahl erzeugt, wie 1 zeigt.
  • Die beiden Abtastsysteme 20A und 20B sind jeweils in einem Gehäuse 25A bzw. 25B angeordnet, die parallel und mit vertikalem Abstand zueinander (siehe 3) sowie auch mit Abstand in Längsrichtung der Trommel 10 zueinander angeordnet sind. Die Gehäuse 25A und 25B sind ferner in horizontaler Richtung an unterschiedlichen Stellen angeordnet, wie 3 zeigt.
  • Ein länglicher, ortsfester halbdurchlässiger Spiegel 26 dient als Strahlenteiler und erstreckt sich über beide Abtastsysteme 20A und 20B in Hauptabtastrichtung (in 2 von links nach rechts). Er befindet sich vor der Kondensorlinse 24A (d.h. in 3 rechts von der Kondensorlinse 24A), so daß seine strahlenteilende Fläche relativ zum Strahlengang des Laserstrahls um etwa 45° geneigt ist. Der von der Kondensorlinse 24A abgegebene Laserstrahl fällt direkt auf den halbdurchlässigen Spiegel 26, und teilweise wird er durchgelassen, während der restliche Teil reflektiert und auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 geleitet wird.
  • Ein ortsfester länglicher Spiegel 27 befindet sich parallel über dem halbdurchlässigen Spiegel 26 vor der Kondensorlinse 24B (d.h. rechts von der Kondensorlinse 24B in 3), und seine Reflexionsfläche ist relativ zum Strahlengang des Laserstrahls aus der Kondensorlinse 24B zum Spiegel 27 um etwa 45° geneigt. Der an dem Spiegel 27 total reflektierte Laserstrahl fällt auf die andere Seite des halbdurchlässigen Spiegels 26. Der von der Kondensorlinse 24B abgegebene Laserstrahl, der an dem Spiegel 27 total reflektiert wird, fällt auf den halbdurchlässigen Spiegel 26 orthogonal zu dem von der Kondensorlinse 24A abgegebenen Abtast-Laserstrahl (d.h. der von dem ersten Abtastsystem 20A abgegebene Laserstrahl). Der Spiegel 27 ist in dem Gehäuse 25B angeordnet, während der halb durchlässige Spiegel 26 mit einer Halterung (nicht dargestellt) an beiden Gehäusen 25A und 25B befestigt ist.
  • Wie 1 zeigt, ist der Spiegel 27 so lang, daß der von der Kondensorlinse 24B abgegebene Laserstrahl aufgenommen wird, während der halbdurchlässige Spiegel 26 viel länger, etwa doppelt so lang wie der Spiegel 27 ist, um beide von den Abtastsystemen 20A und 20B abgegebenen Laserstrahlen aufzunehmen.
  • Der mit dem Polygonspiegel 22A abgelenkte Laserstrahl wird mit der fθ-Linsengruppe 23A in Haupt- und Hilfsabtastrichtung konvergiert. Dieser konvergierte Laserstrahl wird dann über die Kondensorlinse 24A auf den halbdurchlässigen Spiegel 26 so projiziert, daß er parallel zur optischen Achse der fθ-Linsengruppe 23A gerichtet ist, wenn in der Gleichung y = fθ (Linsencharakteristik) der Faktor θ gleich Null ist.
  • Ähnlich wird der von dem Polygonspiegel 22B abgelenkte Laserstrahl durch die fθ-Linsengruppe 23B in Haupt- und Hilfsabtastrichtung konvergiert. Dieser konvergierte Laserstrahl wird dann über die Kondensorlinse 24B auf den Spiegel 27 so projiziert, daß er parallel zur optischen Achse der fθ-Linsengruppe 23B gerichtet ist, wenn in der Gleichung y = fθ (Linsencharakteristik) der Faktor θ gleich Null ist.
  • Bei dieser Anordnung laufen der Laserstrahl aus der Kondensorlinse 24A bei teilweiser Reflexion an dem halbdurchlässigen Spiegel 26 und der Laserstrahl aus der Kondensorlinse 24B nach Reflexion an dem Spiegel 27 und teilweisem Durchgang durch den halbdurchlässigen Spiegel 26 in einer gemeinsamen Ebene und treffen immer senkrecht zur Rotationsachse 10a der Trommel 10 auf deren fotoleitfähige Oberfläche (d.h. in Richtung senkrecht zur Längsachse der Trommel 10), insbesondere in Richtung orthogonal zu den Erzeugenden der Oberfläche der Trommel 10.
  • Der von dem ersten Abtastsystem 20A abgegebene Laserstrahl und der von dem zweiten Abtastsystem 20B abgegebene Laserstrahl werden über den halbdurchlässigen Spiegel 26 bzw. den Spiegel 27 auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel gerichtet und liegen auf einer gemeinsamen Linie, die in Längsrichtung der Trommel 10 verläuft, wobei sie unterschiedliche Abschnitte dieser Linie er zeugen, wodurch sich eine gerade und kontinuierliche, lange Abtastzeile auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 ergibt.
  • Der Polygonspiegel 22A rotiert im Uhrzeigersinn, während der Polygonspiegel 22B im Gegenuhrzeigersinn rotiert (2). Beide Polygonspiegel 22A und 22B rotieren also zueinander entgegengesetzt und tasten die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel ausgehend von deren ungefährer Mitte zum jeweiligen Ende hin ab. Ein ortsfester Spiegel 28A im Gehäuse 25A empfängt den Abtast-Laserstrahl aus der fθ-Linsengruppe 23A, bevor er über den halbdurchlässigen Spiegel 26 auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 fällt. Der an dem Spiegel 28A reflektierte Laserstrahl fällt auf einen Laserstrahldetektor 29A, der im Gehäuse 25A ortsfest gegenüber dem Spiegel 28A angeordnet ist. Ähnlich ist ein Spiegel 28B im Gehäuse 25B ortsfest angeordnet und nimmt den von der fθ-Linsengruppe 23B abgegebenen Abtast-Laserstrahl auf, bevor dieser über den Spiegel 27 und den halbdurchlässigen Spiegel 26 auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 fällt. Der an dem Spiegel 28B reflektierte Abtast-Laserstrahl fällt auf einen Laserstrahldetektor 29B, der im Gehäuse 25B ortsfest gegenüber dem Spiegel 28B angeordnet ist. Ein Laserstrahldetektor 30 vor (in 3 rechts neben) dem halbdurchlässigen Spiegel 26 ist vor den einander zugewandten Enden der Kondensorlinsen 24A und 24B ortsfest angeordnet, die in 2 zu erkennen sind. Der Laserstrahldetektor 30 dient zum Bestimmen einer Grenze zwischen dem von dem ersten Abtastsystem 20A abgegebenen Abtast-Laserstrahl und dem von dem zweiten Abtastsystem 20B abgegebenen Abtast-Laserstrahl. Der Laserstrahldetektor 30 bewirkt, daß die einander zugewandten Enden der beiden Abtast-Teilzeilen weder voneinander getrennt sind noch einander auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 überlappen.
  • Wie 3 zeigt, fallen der von der Kondensorlinse 24A abgegebene Abtast-Laserstrahl, der teilweise durch den halbdurchlässigen Spiegel 26 fällt (erster Abtast-Laserstrahl) und der von der Kondensorlinse 24B abgegebene und an dem Spiegel 27 reflektierte und an dem halbdurchlässigen Spiegel 26 teilweise reflektierte Abtast-Laserstrahl (zweiter Abtast-Laserstrahl) jeweils auf den Laserstrahldetektor 30, wenn sie die Abtastung der beiden benachbarten Abschnitte auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 beginnen und die gemeinsame Abtastzeile erzeugen.
  • Der Laserstrahldetektor 30 hat eine Blende 31 vor einer Lichtaufnahmefläche 30a. Die Blende 31 hat zwei parallele Schlitze 32A und 32B, die in Hauptabtastrichtung nebeneinander liegen (in 2 oder 4 in horizontaler Richtung). Jeder Schlitz 32A und 32B liegt vertikal (siehe 3 oder 4), nämlich in Richtung normal zur Hauptabtastrichtung. Der erste Abtast-Laserstrahl fällt zuerst durch den Schlitz 32B und danach durch den Schlitz 32A auf die Lichtaufnahmefläche 30a, während der zweite Laserstrahl zuerst durch den Schlitz 32A und dann durch den Schlitz 32B auf die Lichtaufnahmefläche 30a fällt. Der Laserstrahldetektor 30 gibt ein erstes Signal S1 und ein zweites Signal S2 (7) ab, wenn er mit der Lichtaufnahmefläche 30a durch die Schlitze 32A und 32B einen Laserstrahl erfaßt. Er ist so angeordnet, daß die Mitte zwischen den Schlitzen 32A und 32B der vorstehend genannten Grenze zwischen den beiden Abtast-Laserstrahlen der Abtastsysteme 20A und 20B entspricht.
  • Die Laserkollimatoren 21A und 21B werden jeweils so gesteuert, daß der von ihnen abgegebene Laserstrahl entsprechend vorgegebenen Bilddaten ein- oder ausgeschaltet wird, so daß ein entsprechendes Bild (latentes Ladungsbild) auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 erzeugt wird. Dieses Bild wird dann nach Entwicklung nach einem üblichen elektrofotografischen Verfahren von der Trommeloberfläche auf Normalpapier übertragen.
  • 6 zeigt eine Schaltung zum Bestimmen eines Intervalls, um das der Start des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile für beide Abtastsysteme 20A und 20B verzögert wird. Das von dem Laserstrahldetektor 29A abgegebene Signal wird einem ersten Zähler 33A und einer Steuerschaltung 40 zugeführt, während das von dem Laserstrahldetektor 29B abgegebene Signal einem zweiten Zähler 33B und der Steuerschaltung 40 zugeführt wird. Das Signal des Laserstrahldetektors 30 wird zwei Zählern 33A und 33B zugeführt. Der erste Zähler 33A startet das Zählen mit einem Signal von dem Laserstrahldetektor 29A und wird mit einem Signal des Laserstrahldetektors 30 stillgesetzt, so daß er den dann erreichten gezählten Zeitwert (erster Zeitwert) an die Steuerschaltung 40 abgibt. Ähnlich wird der zweite Zähler 33B durch ein Signal des Laserstrahldetektors 29B gestartet und dann mit einem Signal des Laserstrahldetektors 30 stillgesetzt, so daß er den dann erreichten Zeitwert (zweiter Zeitwert) an die Steuerschaltung 40 abgibt. Diese bestimmt das Intervall (erste Verzögerung), mit dem der Start des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile des ersten Abtastsystems 20A entsprechend dem ersten Zeitwert verzögert wird, und gleichzeitig bestimmt sie ein weite res Intervall (zweite Verzögerung), um das der Start des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile des zweiten Abtastsystems 20B entsprechend dem zweiten Zeitwert verzögert wird. Die Steuerschaltung 40 speichert die Werte der beiden Intervalle in einem RAM (nicht dargestellt). Wenn abgetastet wird, steuert die Steuerschaltung 40 die Abgabe mit jedem Laserkollimator 21A und 21B, wozu der Wert des entsprechend bestimmten Intervalls aus dem RAM verwendet wird, um den Schreibstart einer jeden Abtast-Teilzeile um das bestimmte Intervall zu verzögern. Die Polygonspiegel 22A und 22B werden mit einer Steuerschaltung (nicht dargestellt) synchron gesteuert und rotieren mit konstanter Drehzahl.
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm der mit den Laserstrahldetektoren 29A, 29B und 30 erzeugten Signale. S1 ist ein Signal des Laserstrahldetektors 30, das bei Erfassen eines Laserstrahls durch den Schlitz 32A hindurch auftritt. S2 ist ein mit dem Laserstrahldetektor 30 erzeugtes Signal, das bei Erfassen eines Laserstrahls durch den Schlitz 32B hindurch auftritt. S10 ist ein Signal des Laserstrahldetektors 29A bei Erfassen eines Laserstrahls. S20 ist ein Signal des Laserstrahldetektors 29B bei Erfassen eines Laserstrahls. tA ist ein Intervall (das dem vorstehend genannten ersten Zeitwert entspricht) zwischen dem Erfassungszeitpunkt eines Laserstrahls aus der Kondensorlinse 24A durch den Laserstrahldetektor 29A und dem folgenden Erfassungszeitpunkt dieses Strahls durch den Laserstrahldetektor 30. tB ist das Intervall (entsprechend dem vorstehend genannten zweiten Zeitwert) zwischen dem Erfassungszeitpunkt eines Laserstrahls aus der Kondensorlinse 24B über den Spiegel 27 und den halbdurchlässigen Spiegel 26 durch den Laserstrahldetektor 29B und dem folgenden Erfassungszeitpunkt desselben Laserstrahls mit dem Laserstrahldetektor 30.
  • Wie das in 7 gezeigte Diagramm zeigt, kann die Steuerschaltung 40 eine geeignete Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile des ersten Abtastsystems 20A auf der Trommel 10 bestimmen, indem das Intervall tA über den Zähler 33A gemessen und der gemessene Wert als Verzögerung für den Beginn des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile mit dem ersten Abtastsystem 20A benutzt wird. Die Steuerschaltung 40 kann auch eine geeignete Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile mit dem zweiten Abtastsystem 20B auf der Trommel 10 bestimmen, indem das Intervall tB über den Zähler 33B gemessen und der gemessene Wert als Verzögerung für den Start des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile mit dem zweiten Abtastsystem 20B benutzt wird. Das Anwenden der Intervalle tA und tB für die Abtastsysteme 20A und 20B verhindert effektiv einen gegenseitigen Versatz oder ein Überlappen der einander gegenüberstehenden Enden der Abtast-Teilzeilen in Hauptabtastrichtung auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10, die zu einer kontinuierlichen Abtastzeile zu verbinden sind.
  • 7(c) zeigt den Fall, daß das Intervall tB' länger als das Intervall tB geworden ist (der Abstand zwischen Laserstrahldetektor 29B und Laserstrahldetektor 30 ist länger geworden), beispielsweise durch Deformation des Gehäuses 25B infolge Temperaturänderung, Luftfeuchte usw. Auch in dem in 7(c) gezeigten Fall wird die Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile mit dem zweiten Abtastsystem 20B auf der Trommel 10 beibehalten, indem das Intervall tB' als Verzögerung für den Schreibstart einer jeden Abtast-Teilzeile mit dem Abtastsystem 20B verwendet wird.
  • Auch wenn der Laserstrahldetektor 30 gegenüber seiner vorgegebenen Originalposition längs der in 1 gezeigten Achse X parallel zur Hauptabtastrichtung versetzt ist, werden die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Abtast-Teilzeilen der Abtastsysteme 20A und 20B in Hauptabtastrichtung weder einen Versatz noch eine Überlappung zeigen, da die Grenze zwischen beiden Abtast-Laserstrahlen in derselben Richtung abweicht, nämlich die jeweilige Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile mit den beiden Abtastsystemen 20A und 20B auf der Trommel 10 weicht in derselben Richtung wie die Position des Laserstrahldetektors 30 ab.
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Durchmesser eines Abtast-Lichtpunktes der beiden Abtast-Laserstrahlen auf dem Laserstrahldetektor 30 sehr klein ist, verglichen mit dem Flächeninhalt der Lichtaufnahmefläche 30a, ist jeder Schlitz 32A und 32B auf der Blende 32 ziemlich schmal, um die Genauigkeit der Positionserfassung mit dem Laserstrahldetektor 30 zu erhöhen und ein gleichzeitiges Erfassen beider Abtast-Laserstrahlen zu ermöglichen. Hätte die Blende 32 nur einen Schlitz, so wäre es unmöglich, zwischen den beiden Abtastsystemen 20A und 20B bei Erfassen eines Laserstrahls zu unterscheiden. Die Blende 32 hat aber zwei Schlitze 32A und 32B, so daß unterschieden werden kann, welches Abtastsystem 20A bzw. 20B den auftreffenden Laserstrahl erzeugt hat.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung bestimmt die Steuerschaltung 40 zu jedem Zeitpunkt nach Einschalten des Hauptschalters und vor dem Beginn des Abtastens das erste und das zweite Intervall (erste und zweite Verzögerung) für die Abtastsysteme 20A und 20B und speichert die Verzögerung in ihrem RAM. Nach Speichern der beiden Verzögerungen in dem RAM werden die Laserkollimatoren 21A und 21B abgeschaltet und kommen dann in einen Leerlauf- oder Bereitzustand.
  • Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden Intervalle (Verzögerung) mit den Laserstrahldetektoren 29A, 29B und 30 so eingestellt werden, daß die Startposition für das Schreiben einer jeden Abtast-Teilzeile des Abtastsystems 20A und die Startposition des Schreibens einer jeden Abtast-Teilzeile des zweiten Abtastsystems 20B richtig und genau nebeneinander liegen, ohne daß ein gegenseitiger Versatz oder eine Überlappung in Hauptabtastrichtung auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 auftritt, und daß die Abtast-Lichtpunkte beider Abtast-Laserstrahlen parallel zur Hauptabtastrichtung voneinander entfernt werden, um eine lange Abtastzeile auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 zu erzeugen. Mit der Rotation der fotoleitfähigen Trommel 10, die mit der Rotation der Polygonspiegel 22A und 22B synchronisiert ist, werden auf der fotoleitfähigen Oberfläche der Trommel 10 mehrere lange Abtastzeilen erzeugt, wodurch sich ein latentes Ladungsbild ergibt.
  • Wie vorstehend beschrieben, treffen die mit den Abtastsystemen 20A und 20B erzeugten Abtast-Laserstrahlen rechtwinklig auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10, wobei der mit dem ersten und dem zweiten Abtast-Laserstrahl erzeugte Abtast-Lichtpunkt auf seiner jeweils erzeugten Abtast-Teilzeile liegt. Auch wenn die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10 gegenüber ihrer vorgegebenen Originalposition in Richtung zum jeweiligen Abtastsystem 20A und 20B oder von diesem weg versetzt ist, haben die einander gegenüberliegenden Enden der beiden Abtast-Teilstrahlen weder einen gegenseitigen Versatz noch eine Überlappung.
  • Ferner fallen die beiden Abtast-Laserstrahlen der Abtastsysteme 20A und 20B in übereinstimmender Richtung ohne gegenseitige Neigung auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 10, so daß die Enden der beiden miteinander zu verbindenden Abtast-Teilzeilen in Hilfsabtastrichtung nicht versetzt sind, auch wenn die Trommel 10 gegenüber ihrer vorgegebenen Originalposition zum jeweiligen Abtastsystem 20A und 20B hin oder von diesem weg geringfügig versetzt ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Einrichtung werden nur zwei Abtastsysteme 20A und 20B zum Erzeugen einer gemeinsamen Abtastzeile verwendet, es können jedoch auch mehr Abtastsysteme nebeneinander angeordnet sein, um eine noch längere Abtastzeile zu erzeugen.

Claims (8)

  1. Abtasteinrichtung mit einem optischen Kaskade-Abtastsystem aus einem ersten telezentrischen Teil-Abtastsystem zum Ablenken eines ersten Abtast-Laserstrahls und einem zweiten telezentrischen Teil-Abtastsystem zum Ablenken eines zweiten Abtast-Laserstrahls, wobei ein an einem Strahlenteiler reflektierter erster Teil des ersten Abtast-Laserstrahls und ein durch den Strahlenteiler gehender erster Teil des zweiten Abtast-Laserstrahls auf einem Aufzeichnungsträger eine einzige zusammengesetzte Abtastzeile erzeugen, mit einem ersten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen eines zweiten Teils des ersten Abtast-Laserstrahls nach Durchgang durch den Strahlenteiler und eines zweiten Teiles des zweiten Abtast-Laserstrahls nach Reflexion an dem Strahlenteiler, wenn beide Abtast-Laserstrahlen die jeweilige Abtast-Teilzeile beginnen, einem zweiten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls vor dem Start seiner Abtast-Teilzeile, einem dritten ortsfesten Laserstrahldetektor zum Erfassen des zweiten Abtast-Laserstrahls vor dem Start seiner Abtast-Teilzeile, einem ersten Zähler, der mit dem Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls durch den zweiten Laserstrahldetektor gestartet und mit dem Erfassen des ersten Abtast-Laserstrahls durch den ersten Laserstrahldetektor stillgesetzt wird und einen ersten Zeitwert ausgibt, einem zweiten Zähler, der mit dem Erfassen des zweiten Abtast-Laserstrahls durch den ersten Laserstrahldetektor gestartet und mit dem Erfassen des zweiten Abtast-Laserstrahls durch den dritten Laserstrahldetektor stillgesetzt wird und einen zweiten Zeitwert ausgibt, und einer Steuerung zum Einstellen einer ersten Position auf dem Aufzeichnungsträger, an der der erste Abtast-Laserstrahl das Schreiben einer ersten Abtast-Teilzeile abhängig von dem ersten Zeitwert startet, und zum Einstellen einer zweiten Position auf dem Aufzeichnungsträger, an der der zweite Abtast-Laserstrahl das Schreiben einer zweiten Abtast-Teilzeile abhängig von dem zweiten Zeitwert startet.
  2. Abtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Laserstrahldetektor eine Blende vor seiner Lichtaufnahmefläche hat, die zwei parallele Schlitze in Hauptabtastrichtung nebeneinander enthält.
  3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Schlitze normal zur Hauptabtastrichtung verlaufen.
  4. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger eine Trommeloberfläche ist.
  5. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen nahe dem Strahlenteiler angeordneten Spiegel zum Reflektieren des zweiten Abtast-Laserstrahls auf eine Seite des Strahlenteilers in einer ersten Richtung, wobei das erste Teil-Abtastsystem relativ zum zweiten Teil-Abtastsystem so angeordnet ist, daß der erste Abtast-Laserstrahl in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten auf die andere Seite des Strahlenteilers trifft.
  6. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teil-Abtastsysteme gleichartige optische Elemente enthalten.
  7. Abtasteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teil-Abtastsysteme parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Abtasteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Teil-Abtastsystemen als Ablenkelement jeweils ein Polygon-Drehspiegel vorgesehen ist.
DE19757602A 1997-01-14 1997-12-23 Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem Expired - Fee Related DE19757602B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9004653A JPH10197811A (ja) 1997-01-14 1997-01-14 カスケード走査光学系
JP9-4653 1997-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757602A1 DE19757602A1 (de) 1998-07-16
DE19757602B4 true DE19757602B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=11589918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757602A Expired - Fee Related DE19757602B4 (de) 1997-01-14 1997-12-23 Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5903377A (de)
JP (1) JPH10197811A (de)
CN (1) CN1123790C (de)
DE (1) DE19757602B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097418A (en) * 1998-03-24 2000-08-01 Agfa Corporation Method and apparatus for combining a plurality of images without incurring a visible seam
US7164413B2 (en) * 1999-05-19 2007-01-16 Digimarc Corporation Enhanced input peripheral
JP2001091875A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Ricoh Co Ltd 光走査装置
JP2001208998A (ja) 2000-01-27 2001-08-03 Asahi Optical Co Ltd レーザ描画装置
JP2001305454A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Asahi Optical Co Ltd 走査式描画装置
JP2002277787A (ja) * 2001-03-16 2002-09-25 Ricoh Co Ltd 光走査装置及び画像形成装置
JP4757397B2 (ja) * 2001-04-13 2011-08-24 独立行政法人科学技術振興機構 光走査装置
JP4731761B2 (ja) * 2001-08-24 2011-07-27 株式会社リコー 光書込装置及び画像形成装置
US7149018B2 (en) * 2004-10-19 2006-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical scanning device and image forming apparatus provided with the same
KR100664315B1 (ko) 2005-06-21 2007-01-04 삼성전자주식회사 레이저 스캐닝 장치 및 이를 구비한 탠덤형 화상형성장치
CN101860649B (zh) * 2010-04-18 2012-01-18 苏州佳世达电通有限公司 扫描装置及扫描方法
CN104793334B (zh) * 2015-04-02 2017-03-01 同济大学 一种级联粗精耦合光学扫描装置
CN110888232A (zh) * 2019-12-12 2020-03-17 天津光电通信技术有限公司 一种应用于激光打印机的双光束激光扫描系统及扫描方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169575A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Hitachi Ltd プリンタの光ビ−ム走査装置
JPH03181965A (ja) * 1989-12-12 1991-08-07 Brother Ind Ltd 分割露光装置
JPH0635712A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Nec Software Ltd Fortranプログラムにおける手続きの自動インライン展開処理方式
JPH06208066A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Fuji Xerox Co Ltd 光学走査装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035712A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
JPS6057316A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Fujitsu Ltd 多面鏡の面位相同期回路
JPS6111720A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Canon Inc 画像形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169575A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Hitachi Ltd プリンタの光ビ−ム走査装置
JPH03181965A (ja) * 1989-12-12 1991-08-07 Brother Ind Ltd 分割露光装置
JPH0635712A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Nec Software Ltd Fortranプログラムにおける手続きの自動インライン展開処理方式
JPH06208066A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Fuji Xerox Co Ltd 光学走査装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10197811A (ja) 1998-07-31
DE19757602A1 (de) 1998-07-16
US5903377A (en) 1999-05-11
CN1123790C (zh) 2003-10-08
CN1189627A (zh) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757602B4 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem
EP0491289B1 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE19511393B4 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
DE3817337C2 (de)
DE2802417C2 (de)
DE2522462C3 (de) Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter
DE60120530T2 (de) Mehrere Laser beinhaltendes Laserausrichtungssystem zum Auftreffen auf ein einziges Ziel
DE3337874C2 (de)
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1245923A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenverfolgung und Kantenprüfung
DE19737172C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
WO1998038542A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE3005427C2 (de) Rundumsuchendes Ortungssystem
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE4220993A1 (de) Optisches abtastsystem mit selbstaetiger fokussierung
DE2802286A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines objekts mit einem lichtstrahl
EP3811025B1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen optischen vermessung und konfokalen abbildung eines messobjekts sowie verfahren
DE3939838A1 (de) Vorrichtung zur korrektur eines abtaststrahles auf der basis des kippens von oberflaechensegmenten eines vieleckigen spiegels, die in abtastmuster-zeichenvorrichtungen verwendet werden
DE19757664A1 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE60034758T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät
EP0211803B1 (de) Vorrichtung mit einem telezentrischen, F-Theta-korrigierten Objektiv für kontaktloses Messen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE19757666A1 (de) Abtasteinrichtung mit optischem Kaskade-Abtastsystem
DE19737167C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE102019001498A1 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee