DE60007308T2 - Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen - Google Patents

Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen Download PDF

Info

Publication number
DE60007308T2
DE60007308T2 DE60007308T DE60007308T DE60007308T2 DE 60007308 T2 DE60007308 T2 DE 60007308T2 DE 60007308 T DE60007308 T DE 60007308T DE 60007308 T DE60007308 T DE 60007308T DE 60007308 T2 DE60007308 T2 DE 60007308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
beams
lens
sources
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007308D1 (de
Inventor
Dov Berman
Serge Steinblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak IL Ltd
Original Assignee
Kodak IL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak IL Ltd filed Critical Kodak IL Ltd
Publication of DE60007308D1 publication Critical patent/DE60007308D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007308T2 publication Critical patent/DE60007308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Innentrommel-Aufzeichnungsgerät.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Trommel-Imagesetter umfassen im Allgemeinen eine Trommel, auf die ein fotosensitives Aufzeichnungsmedium aufgebracht ist, und ein Mittel zum Erzeugen eines Strahls, das in der Lage ist, ein Bild auf das Medium aufzuzeichnen. Das aufgezeichnete Medium wird dann im Druckprozess der vorher aufgezeichneten Bilder verwendet. Bei Außentrommel- Imagesettern ist das fotosensitive Medium auf der äußeren Oberfläche der Trommel aufgebracht. Demgegenüber ist bei Innentrommel-Imagesettern, mit denen sich die vorliegende Erfindung befasst, das Medium auf der inneren Oberfläche der Trommel aufgebracht.
  • 1 stellt schematisch eine herkömmliche Konfiguration eines Innentrommel-Aufzeichnungsgeräts dar. Es beinhaltet hauptsächlich die Trommel 1, die das Aufzeichnungsmaterial 2 trägt, einen Träger 3, auf dem ein Schlitten 4 bewegbar ist. Der Schlitten 4 trägt ein drehbares Ablenkelement 5, das in der Figur als würfelförmiger Reflektor gezeigt ist, obwohl andere Elemente, wie zum Beispiel ein Pentaprisma oder ein Spiegel ebenfalls möglich sind. Er trägt zudem eine Fokussierlinse 6. Die Lichtquellenanordnung 7 ist an die Trommel 1 oder den Träger 3 angebracht und emittiert einen kollimierten Strahl 8 in Richtung auf den Schlitten 4 zu.
  • Es ist bekannt, dass die Richtung des kollimierten Strahls festlegt, inwieweit die abgebildete Linie eine gerade Linie ist.
  • Beim Versuch, einen Mehrstrahl-Innentrommel-Scanner zu betreiben, werden sich zwei Strahlen, die zwei Linien aufzeichnen sollen, dann, wenn sie dicht beieinander liegen und von zwei nicht parallelen kollimierten Strahlen erzeugt wurden, schnei den, wenn die Nichtparallelität zu groß ist. Dieses Problem ist schematisch in 2 gezeigt, wo die beiden Strahlen aus der Quelle durch 8 und 8' und die resultierenden Strahlen, die auf das fotosensitive Material schreiben, als 9 und 9' bezeichnet sind, die die Bildzeilen 100 und 100' abbilden. Auf jeden Fall wird die geringste Abweichung von der Parallelität bei den kollimierten Strahlen zu nicht parallel abgebildeten Linien führen.
  • Innentrommel-Imagesetter, die mit einem einzelnen Schreibstrahl arbeiten, tendieren dazu, im Durchsatz aufgrund mechanischer Einschränkungen begrenzt zu sein. Da die zur Verfügung stehende Datenrate mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit des Rasterprozessors zunimmt, ist die einzige Möglichkeit, aus dieser Situation, wenn ein einzelner Schreibstrahl in einer Innentrommel-Anordnung verwendet wird, einen Vorteil zu ziehen, die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Ablenkelements zu erhöhen, welches das Licht auf das lichtsensitive Material leitet. Eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit ist jedoch durch die verfügbare Technologie begrenzt.
  • Es sind verschiedene Bauformen von Innentrommel-Imagesettern bekannt geworden, die mit mehr als einem simultan aufzeichnenden Strahl betrieben werden. Einige basieren auf der Verwendung eines drehbaren Elements, das parallel zur Drehachse verlaufenden Spiegeln äquivalent ist ( US 5,579,115 ). Andere verwenden ein Derotationselement, das mit der halben Geschwindigkeit synchron zum ablenkenden Element rotiert, wie in der US 5,214,528 beschrieben ist. Andere benutzen zwei Strahlen verschiedener Polarisation ( EP 0 483 827 ). Ein anderer Ansatz, um dieses Problem zu lösen, ist in der US 5,764,381 beschrieben, in der die Lichtquellen innerhalb der Trommel rotieren.
  • Alle Versuche, die im Stand der Technik gemacht wurden, um dieses Problem von Innentrommel-Aufzeichnungsgeräten zu lösen, haben deutliche Nachteile. Sie beinhalten im Allgemeinen komplexe Lösungen und haben ihre Grenzen. So führt beispielsweise das Vorsehen eines Spiegels parallel zur Trommelachse zu einer Vorrichtung, die im Scanwinkel begrenzt ist. Eine Vorrichtung, die auf der Derotation beruht, erfordert extrem präzise und stabile mechanische Justierung. Eine Vorrichtung, die eine doppelte Polarisation verwendet, ist auf zwei Strahlen begrenzt. Eine Vorrichtung, die rotierende Quellen verwendet, benötigt einen Datentransfer zu den rotierenden Quellen, was kompliziert und teuer ist.
  • Es ist entsprechend bislang nicht gelungen, eine einfache und effizienten Lösung der oben erwähnten Probleme bereitzustellen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik überwindet und die es erlaubt, hohe Durchsätze für ein Innentrommel-Aufzeichnungsgerät zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die auf der traditionellen Innentrommel-Bauform beruht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Aufrüstung von einem Einzel- zu einem Mehrfach-Strahlbetrieb bei geringfügigen Modifikationen eines bestehenden Systems erlaubt.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung offensichtlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein dispersives Prisma zur Verfügung zum Gebrauch als Ablenkelement in einem Mehrstrahl-Mehrwellenlängen-Innentrommel-Aufzeichnungsgerät, mit zwei gekoppelten, transparenten optischen Elementen zwischen denen eine reflektive Oberfläche vorgesehen ist, die um ungefähr 45° gegen den einfallenden Strahl geneigt ist, wobei die Einfall- und/oder Ausfallflächen des Prismas in Bezug auf die optische Achse geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Oberfläche einen Reflexionskoeffizienten dicht bei 1 hat.
  • Das Ablenkelement hat folglich dispersive Eigenschaften, so dass Strahlen verschiedener Wellenlänge es unter leicht unterschiedlichen Winkeln verlassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Strahlen verschiedener Wellenlängen durch Laserdioden erzeugt. Bevorzugterweise – aber nicht notwendigerweise – sind die Laserdioden durchstimmbare Laserdioden.
  • Die Vorrichtung der Erfindung umfasst bevorzugterweise einen Strahlvereiniger, um die Strahlen, die durch Lichtquellen erzeugt wurden, zu vereinigen. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Strahlvereiniger ein Strahlteiler. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Strahlvereiniger ein dichroitischer Strahlvereiniger. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Strahlvereiniger einen Lichtleiterkuppler.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Einfall- oder Ausfallfläche des Prismas eine zylindrische Gestalt.
  • Vorzugsweise ist das Prisma, dessen Einfallfläche eine zylindrische Gestalt hat, an eine Linse gekoppelt, die einen Brechungsindex aufweist, der von dem des brechenden Prismas verschieden ist. Alternativ kann das Prisma an ein keilförmiges Prisma angekoppelt sein. Der Darstellung dienende und nicht einschränkende Beispiele von geeigneten Linsen beinhalten eine zylindrische Linse und eine keilförmige zylindrische Linse.
  • Nachstehend wird eine Methode beschrieben, die nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Betrieb eines Innentrommel-Aufzeichnungsgeräts mit hohem Durchsatz beschrieben, das erfindungsgemäß ein drehbares Ablenkelement aufweist und das zwei oder mehr simultan ansprechbare Strahlen verschiedener Wellenlänge zur Verfügung zu stellen in der Lage ist und das die zwei oder mehr Strahlen auf einen gemeinsamen optischen Pfad bringt, bevor diese das drehbare Ablenkelement erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 eine schematische Darstellung eines Innentrommel-Aufzeichnungsgeräts gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Innentrommel- Anordnung, die mit zwei Strahlen arbeitet und sich schneidende Linien erzeugt.
  • 3 zeigt eine Strahlvereinigungsoptik, die auf optischen Standard- Elementen beruht.
  • 4 zeigt eine Strahlvereinigungsoptik, die auf Lichtleiterelementen beruht,
  • 5 ist ein Plan eines optischen Systems, der das Brechschema entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 6(AD)zeigt die Details von zwei dispergierenden Prismenkonstruktionen und zwei Prismenanordnungen entsprechend verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung,
  • 7 ist eine schematische Zeichnung einer Innentrommel und ist eine Konfiguration entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 8A stellt eine Ausrichtmaskenanordnung dar,
  • 8B zeigt die Ausrichtung, die durch die Ausrichtmaskenanordnung nach 8A erhalten wird;
  • 9 ist ein Flussdiagram eines Wellenlängeneinstellschemas und
  • 10 ist ein Blockdiagram eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf der Darstellung dienende und den Schutzbereich nicht einschränkende bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Verschiedene Quellen, die bei verschiedenen Wellenlängen betrieben werden, werden verwendet, um einen vereinigten Strahl zu erzeugen, der auf das drehbare Ablenkelement (5 in 1) geführt ist. Die Zentralwellenlänge der Quellen wird mit λ1, λ2, ..., λn bezeichnet. Die folgende Beschreibung bezieht sich jedoch aus Gründen der Einfachheit auf lediglich zwei Quellen, obwohl es für den Durchschnittsfachmann offensichtlich ist, dass die Erfindung keinesfalls auf lediglich zwei Quellen beschränkt ist und eine Vieizahl von Quellen vorgesehen sein kann, die mit Überlegungen hinsichtlich von Bauraum und Kosten verträglich sind.
  • 3 und 4 stellen schematisch das Verfahren für die Überlagerung der Multiwellenlängenstrahlen entsprechend bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Bei einer Methode werden optische Standard-Elemente verwendet, wie in 3 gezeigt ist. Zwei Laserquellen, die durch die Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnet sind, werden verwendet. Diese beiden Quellen haben wie oben erwähnt, verschiedene Wellenlängen. Das von diesen Quellen emittierte Licht wird unter entsprechender Verwendung der Kollimationslinsen 12 und 13 kollimiert und dann in einen Strahlvereiniger 14 eingeleitet, um zu erreichen, dass die kombinierten Strahlen 24 und 25 parallel zueinander verlaufen. Dieser Strahlvereiniger kann beispielsweise ein 50%/50% Strahlteiler sein, wobei in diesem Fall 50% der Lichtleistung beider Strahlen verloren wird. Ein dichroitischer Strahlvereiniger kann in dem Fall ebenfalls verwendet werden, wenn die Wellenlängen so voneinander verschieden sind, dass sie durch eine dichroitische Beschichtung auflösbar sind. In solchen Fällen erreicht mehr als 80% der Lichtleistung jeder Quelle den vereinigten Strahl.
  • Ein bevorzugter (aber keineswegs der einzige) Weg, einen vereinigten Strahl herzustellen, ist, Lichtleiterkomponenten zu verwenden, wie in 4 gezeigt ist. Das von den Lichtquellen 15 und 16 emittierte Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird durch Einkoppellinsen 20 und 21 in die Eingangsenden 17 und 18 eines Lichtleiterkupplers 19 eingekoppelt. Wie oben werden dann, wenn ein Standard- 50%/50 Fiberoptikkuppler verwendet wird, 50% der Lichtleistung am Ausgangsende 22 des Kopplers verloren. Wird jedoch en WDM (Wavelength Division Multiplexer)-Koppler verwendet, erreichen mehr als 80% der Leistung jedes Strahls, die in das Eingangsende des Kupplers eingekoppelt werden, das Ausgangsende.
  • Die Konfiguration nach 4 ist bevorzugt, da die Strahlen am Ausgang des Kopplers perfekt superponiert sind. Aufgrund dieser Tatsache werden durch die Kollimationslinse 23 zwei kollimierte Strahlen geformt, die perfekt parallel sind. Im Fall von 3 kann es nach einiger Zeit zu mechanischen Lageabweichungen kommen, und die Strahlen 24 und 25 bleiben nicht parallel zueinander.
  • 5 zeigt schematisch, wie die Strahlen durch das drehbare Ablenkelement getrennt werden. Die kollimierten Strahlen 24 und 25 werden durch die Lichtquellen anordnung 26, die wie oben erklärt aufgebaut ist, emittiert. Das Licht wird dann durch eine Fokussierlinse 27 fokussiert, die in dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor dem drehbaren Ablenkelement 28 positioniert ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Fokussierlinse 27 hinter dem Ablenkelement 28 positioniert sein und sich mit ihm drehen.
  • Das Ablenkelement 28 ist entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem dispersiven Prisma aufgebaut. Dessen Einfallfacette ist im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Strahls, der die Fokussierlinse 27 verlässt, wohingegen die Ausfallfacette mit dieser Achse einen Winkel bildet.
  • 6A stellt Details der Konstruktion des dispersiven Prismas entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Dieses Prisma ist im Wesentlichen ein würfelförmiger Reflektor, bei dem die Ausgangsfacette OF relativ zur optischen Achse geneigt ist. Der Ablenker ist aus Glas gefertigt und umfasst zwei Teile, zwischen denen sich eine reflektierende Oberfläche RS befindet. Diese Oberfläche ist um 45° gegen den einfallenden Strahl geneigt. Der ausfallende Strahl trifft auf die Ausfallfacette, die unter einem Winkel von 90° + θ gegen die optische Achse geneigt ist. Dieser Winkel θ ist so gewählt, dass die gewünschte Punkttrennung in der Bildebene als Funktion der Wellenlängendifferenz zwischen den Quellen, den Dispersionseigenschaften des Glases, das zur Herstellung des sich drehenden Prismas verwendet wird, und des Radius der Trommel erreicht wird. Die Einfall- oder Ausfallflächen, oder beide, sind in Bezug auf die optische Achse geneigt.
  • Das Prisma kann, wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, auf verschiedene Arten und Weisen hergestellt werden. Um die Herstellung des Prismas mit zylindrischer Fläche und die den daraus resultierenden Aufbau darzustellen, können die folgenden Parameter verwendet werden:
    • Material des Prismas: Schottglas F2;
    • Winkel θ = 15°;
    • Abstand der Zentralwellenlängen der Dioden: 4 nm;
    • Abstimmbereich der Dioden: ± 2 nm;
    • Innerer Trommeldurchmesser: 400 mm.
  • Unter diesen Bedingungen können Linienabstände zwischen 6 und 16 um erreicht werden, was entsprechend einer Bildauflösung von 140 bis 60 Linien pro Millimeter entspricht.
  • In einigen Fällen, abhängig von der Konvergenz des Strahls, der in das dispersive Prisma eintritt, können die optischen Aberrationen, die durch das dispersive Prisma erzeugt werden, nicht mit der gewünschten Bildqualität vereinbar sein. Es können verschiedene Wege beschritten werden, um diese Aberration zu kompensieren. Zunächst erhält, wie in 6B gezeigt, die Einfallfläche 120 des dispersiven Prismas eine zylindrische Gestalt. Die optische Aberration wird zusätzlich reduziert, wenn eine zylindrische Linse 122 dem dispersiven Prisma hinzugefügt wird, wie in der 6C gezeigt ist, wobei die Linse 122 einen Brechungsindex hat, der sich von dem des dispersiven Prismas unterscheidet.
  • Die optische Aberration wird weiter reduziert, wenn eine keilförmige zylindrische Linse 124 (oder ein keilförmiges zylindrisches Prisma, das hier nicht gezeigt ist) dem dispersiven Prisma hinzugefügt wird, wie in 6D gezeigt ist, wobei die Linse 124 (oder das keilförmige Prisma) wiederum einen Brechungsindex hat, der sich von dem des dispersiven Prismas unterscheidet.
  • Der Radius der Krümmung der zylindrischen Oberfläche hängt von der Konvergenz des Lichtstrahls und den Charakteristika des verwendeten Glases ab. Der optimale Radius, der die Aberrationen minimiert, kann durch Verwendung von bekannter optischer Simulationssoftware bestimmt werden.
  • In allen oben stehenden Beispielen sind die Zylinderoberflächen auf der Einfallfläche des ablenkenden Prismas gezeigt. Auf eine äquivalente Art und Weise können die Zylinderoberflächen auch auf der Ausfallfläche des ablenkenden Prismas sein.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Winkeltrennung der Strahlen durch das rotierende Element erzeugt. Als Folge bilden, wie in 7 zu sehen ist, die separierten Strahlen 29 und 30 parallele Linien ab, die einander nicht schneiden. Werden insbesondere optische Lichtleiterelemente verwendet, befinden sich die Strahlen in perfekter Superposition, so dass der Abstand zwischen den beiden abgebildeten Linien während der Drehung des Ablenkelements 5 konstant bleibt.
  • Im Normalfall wird es notwendig sein, den Abstand zwischen den separaten Punkten und entsprechen den Abstand zwischen den abgebildeten Linien entsprechend der gewünschten Bildauflösung zu justieren. Das kann durch ein Durchstimmen der Wellenlänge der Lichtquelle leicht erreicht werden.
  • Auf die gleiche Art und Weise kann der Abstand zwischen den abgebildeten Linien entsprechend den verschiedenen Bildauflösungen variiert werden.
  • Aus praktischen Gesichtspunkten können durchstimmbare Laserdiodensysteme als durchstimmbare Quellen verwendet werden, obwohl andere Quellen, wie dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, verwendet werden können. Derartige durchstimmbare Laserdioden sind kommerziell zum Beispiel von SDL (USA) und New Focus (USA) erhältlich.
  • Die Vorrichtung wird durch ein Durchstimmen der Quellenwellenlänge zur Justage der Separation der abgebildeten Linien verwendet. Die Vorrichtung beruht auf einer Anordnung von Lichtdetektoren und Ausrichtungsmasken, wie in 8A gezeigt ist. Jeweils eine derartige Anordnung wird für jede Auflösung benötigt. Die Maske 31 besteht aus einem Glassubstrat, auf dem eine reflektive Schicht vorhanden ist. Die reflektive Schicht ist in zwei parallelen linienartigen Segmenten 32 und 32' entfernt, die hintereinander liegen, jedoch um einen Abstand versetzt. Diese Linien haben eine Breite, die schmal ist gegenüber der Größe des optischen Punkts, der bei der entsprechenden Wellenlänge verwendet wird. Da der Laserpunkt eine gaußkurvenförmige Verteilung hat, ist eine Linienbreite in der Größenordnung der Halbwertsbreite (FWHM, Full Width of Half Maximum) der Punktgröße akzeptabel.
  • Der Versatz der Linien ist gewählt als der Abstand zweier benachbarter Linien bei der spezifischen Auflösung. Die Maske wird durch fotolithografische Techniken hergestellt, die eine Submikrometergenauigkeit erreichen. Das ist angemessen, da die Auflösung von Abbildungsvorrichtungen dieses Typs in der Größenordnung von 100 Linien pro Millimeter sind, was einem notwendigen Versatz von 10 μm entspricht.
  • Ein Lichtdetektor, dessen Elektronik 34 in der Lage ist, Peaksignale zu detektieren, ist schematisch in der Figur gezeichnet und durch das Bezugszeichen 33 bezeichnet. Die Maske und der Detektor sind in einem gemeinsamen Gehäuse montiert, das drehbar justiert werden kann, so dass die Maske an seiner Stelle rotiert.
  • Diese Anordnung ist in einer Position so an der Trommel (1 in 7) montiert, dass sie dem Lichtstrahl zugänglich ist, und so, dass die Maske sich in der Bildebene befindet, d. h., tangential zu der inneren Oberfläche der Trommel.
  • Die beschriebene Methode ist sehr empfindlich und kann daher auch bei relativ kleinen Unterschieden in der Wellenlänge verwendet werden. Typischerweise können Wellenlängen, die eine Differenz von Δλ = 4 nm aufweisen, angewendet werden, eine beispielhafte und nicht beschränkende Wellenlänge ist in der Größenordnung von 633 nm.
  • Die Prozedur des Durchstimmens wird wie folgt durchgeführt. Als erster Schritt wird die Maskenanordnung zum Strahlpfad ausgerichtet (Schritt 1 im Flussdiagramm in 9). Das wird dadurch durchgeführt, dass das vom Detektor gesehene Signal auf einem Oszilloskop beobachtet wird, wie in 8B dargestellt ist. Eine der Quellen wird kontinuierlich betrieben, während das drehbare Element 5 sich dreht und der Schlitten 4 bewegt wird, bis der Lichtstrahl die Linie 32 kreuzt, wobei zu diesem Zeitpunkt der Schlitten angehalten wird. Wenn die Linie 32 einen Winkel mit dem Strahlpfad bildet, der durch den Lichtpunkt 35 beschrieben wird, der sich in Pfeilrichtung bewegt, so sieht man ein Signal, das kürzer ist als das, wenn die Ausrichtung erreicht ist, und hat zudem weniger steile ansteigende und abfallende Flanken (Signal (2) in 8B). Wenn die Linie 32 mit dem Strahlpfad fluchet, wie es durch den Lichtpunkt 35 dargestellt ist, der sich in Pfeilrichtung bewegt, sieht man ein quasi rechteckiges Signal (Signal (1) in 8B). Die Maskenanordnung wird schrittweise justiert, um das breiteste Signal und die steilsten Flanken zu erhalten. Dieser Schritt ist Teil der Maschinenkalibrierung und wird einmal beim Zusammenbau und dem finalen Test der Maschine durchgeführt.
  • Die nächste Sequenz wird immer dann, wenn es notwendig ist, eingesetzt, um aktiv den Abstand zwischen den abgebildeten Linien einzustellen. Die Beschreibung der Elemente wird durchgeführt mit Bezug auf 7. Das drehbare Element 5 wird be tätigt (Schritt 2, 9) und die erste Lichtquelle, die in der kombinierten Lichtquellenanordnung 7' angeordnet ist, wird betätigt (Schritt 3, Figur 9). Der Schlitten 4 wird dann betätigt, während das Signal am Detektor überwacht wird. Der Schlitten 4 wird in einer Folge vor- und zurückbewegt (Schritt 4, 9) um so das maximale Peaksignal in der ersten Maskenlinie 32 in 8A am Detektor zu detektieren (Schritt 5, 9). Da der Laser eine gaußkurvenförmige Verteilung hat, wird das maximale Peaksignal dann beobachtet, wenn der Lichtstrahl in der ersten Maskenlinie zentriert ist. Ob die Linie durch die Linie 32 oder 32' verläuft ist beispielsweise dadurch bekannt, dass der Schlitten in einer Richtung von einer Seite der Linie 32 kommend so bewegt wird, dass das erste detektierte Signal der Linie 32 entspricht.
  • Die erste Lichtquelle wird ausgeschaltet und die zweite wird eingeschaltet (Schritt 6, 9).
  • Der Abstimmbereich der zweiten Quelle wird durchfahren (Schritt 7, 9), um das maximale Peaksignal im Detektor bei der zweiten Linie 32' zu detektieren (Schritt 8, 9). Es ist bekannt, dass der Strahl durch die Linie 32' tritt, indem der Punkt den Abstimmbereich von einer Seite der Linie 32' aus durchfährt, so dass das erste Signal, das detektiert wird, zur Linie 32' gehört. Das komplettiert die die Prozedur des Durchstimmens.
  • Das drehbare Element 5 und die Quellen 7' werden dann entsprechend der Bildsequenz betätigt.
  • 10 zeigt die Betriebsweise des Systems schematisch auf dem Niveau eines Blockdiagramms. Der Hauptregler setzt die Wellenlängen der Quellen entsprechend der Anforderungen an die Auflösung der Bilder. Dies geschieht durch den Wellenlängendurchstimmregler, der die Wellenlängen der Quellen 1 und 2 unter Überwachung der Maskenanordnung durchstimmt. Ist diese Prozedur einmal durchlaufen, werden die mechanischen Bewegungen des Schlittens und der drehbaren Elemente durch den Bewegungsregler durchgeführt. Die Bilddaten werden synchronisiert durch den Datenflussregler gesendet, der die Belichtungsinformationen an Quelle 1 und Quelle 2 durch den Rasterprozessor und ein seriell-zu-parallel-Interface sendet.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung durch Darstellungen beschrieben wurden, ist selbstverständlich, dass die Erfindung auch in etlichen Modifikationen, Variationen und Adaptionen von Durchschnittsfachleuten ausgeführt werden kann, ohne dass der Schutzbereich der Ansprüche verlassen wird.

Claims (6)

  1. Dispersives Prisma (5) zum Gebrauch als Ablenkelement (28) in einem Mehrstrahl-Mehrwellenlängen-Innentrommel-Aufzeichnungsgerät (1), mit zwei gekoppelten, transparenten optischen Elementen zwischen denen eine reflektive Oberfläche (RS) vorgesehen ist, die um ungefähr 45° gegen den einfallenden Strahl geneigt ist, wobei die Einfall- und/oder Ausfallflächen (120, OF) des Prismas (5) in Bezug auf die optische Achse geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Oberfläche (RS) einen Reflexionskoeffizienten dicht bei 1 hat.
  2. Dispersives Prisma (5) nach Anspruch 1, wobei die Einfall- oder Ausfallfläche (120, OF) des Prismas (5) eine zylindrische Gestalt hat.
  3. Prismenanordnung, die ein Prisma (5) nach Anspruch 2 umfasst, die an eine Linse (122) gekoppelt ist, die einen Brechungsindex hat, der von dem des dispersiven Prismas (5) verschieden ist.
  4. Prismenanordnung nach Anspruch 3, bei der die Linse (122) eine zylindrische Linse ist.
  5. Prismenanordnung nach Anspruch 3, bei der die Linse (122) eine keilförmige zylindrische Linse ist.
  6. Prismenanordnung mit einem Prisma (5) nach Anspruch 2, die an ein keilförmiges zylindrisches Prisma angekoppelt ist.
DE60007308T 1999-06-07 2000-06-01 Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen Expired - Lifetime DE60007308T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13034099 1999-06-07
IL13034099A IL130340A0 (en) 1999-06-07 1999-06-07 Multibeam multi-wavelength internal drum recording apparatus
PCT/IL2000/000317 WO2000076202A2 (en) 1999-06-07 2000-06-01 Multibeam multi-wavelength internal drum recording apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007308D1 DE60007308D1 (de) 2004-01-29
DE60007308T2 true DE60007308T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=11072893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007308T Expired - Lifetime DE60007308T2 (de) 1999-06-07 2000-06-01 Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6717756B2 (de)
EP (1) EP1183861B1 (de)
AT (1) ATE256950T1 (de)
AU (1) AU4946900A (de)
CA (1) CA2376143C (de)
DE (1) DE60007308T2 (de)
IL (1) IL130340A0 (de)
WO (1) WO2000076202A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL130340A0 (en) * 1999-06-07 2000-06-01 Scitex Corp Ltd Multibeam multi-wavelength internal drum recording apparatus
DE10062683A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrstrahl-Abtastvorrichtung
US6900942B2 (en) * 2002-08-20 2005-05-31 Veridian Systems Wide field-of-view (FOV) coherent beam combiner/detector
US7411603B2 (en) * 2005-03-29 2008-08-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light guide
EP1987397A4 (de) * 2005-10-26 2015-08-19 Micronic Mydata AB Schreibvorrichtungen und verfahren
US8122846B2 (en) * 2005-10-26 2012-02-28 Micronic Mydata AB Platforms, apparatuses, systems and methods for processing and analyzing substrates
ES2440258T3 (es) * 2008-12-09 2014-01-28 Lüscher Technologies Ag Sistema para la transferencia de datos y su utilización
US20100205733A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Chen Richard S Personal toilet seat cover
WO2011097616A2 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Cornell University Fluorescence collection objective optical system and method
WO2014140047A2 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Micronic Mydata AB Method and device for writing photomasks with reduced mura errors
JP6453780B2 (ja) 2013-03-12 2019-01-16 マイクロニック アーベーMycronic Ab 機械的に形成されるアライメント基準体の方法及び装置
JP2018169546A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 日本電産株式会社 ハウジング、ハウジングユニット、およびケーシングユニット

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331390A (en) * 1979-10-09 1982-05-25 The Perkin-Elmer Corporation Monocentric optical systems
US4334390A (en) * 1980-09-24 1982-06-15 The Singer Company Belt sander
DE3939551A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Linotype Ag Optisches positionierungssystem fuer mindestens einen bildpunkt
US5214528A (en) 1990-09-14 1993-05-25 Konica Corporation Optical beam scanning apparatus
EP0483827B1 (de) 1990-10-31 1997-01-02 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gerät zum Abtasten einer inneren Trommelfläche und zugehöriges Abtastverfahren
IL100635A (en) 1992-01-12 1997-02-18 Scitex Corp Ltd Scanning apparatus
US5367399A (en) * 1992-02-13 1994-11-22 Holotek Ltd. Rotationally symmetric dual reflection optical beam scanner and system using same
JPH0862521A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Nec Corp 円筒内面走査光学系
AU2764197A (en) * 1996-05-07 1997-11-26 Purup Eskofot A/S Method and apparatus for illumination of light-sensitive materials
US5764381A (en) 1996-07-10 1998-06-09 Scitex Corporation Ltd. Internal drum recorder with array imaging
US5796511A (en) 1996-08-30 1998-08-18 Agfa Division, Bayer Corporation Multi-beam scanner with acousto-optic element for scanning imaging surfaces
IL130340A0 (en) * 1999-06-07 2000-06-01 Scitex Corp Ltd Multibeam multi-wavelength internal drum recording apparatus
DE10062683A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Heidelberger Druckmasch Ag Mehrstrahl-Abtastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020093695A1 (en) 2002-07-18
CA2376143A1 (en) 2000-12-14
US6717756B2 (en) 2004-04-06
ATE256950T1 (de) 2004-01-15
EP1183861A2 (de) 2002-03-06
WO2000076202A2 (en) 2000-12-14
WO2000076202A3 (en) 2001-05-03
DE60007308D1 (de) 2004-01-29
AU4946900A (en) 2000-12-28
IL130340A0 (en) 2000-06-01
CA2376143C (en) 2007-02-06
EP1183861B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE602005000583T2 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE3142125C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Brennpunktlage optischer Vorrichtungen
DE60007308T2 (de) Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen
DE19827423A1 (de) Zweidimensionale Laserdiodenanordnung
DE3042688A1 (de) Optisches abtastgeraet mit einer anordnung von lichtquellen
EP0011709A2 (de) Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE2250763A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls
DE3445751A1 (de) Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen
DE3726375A1 (de) Laserdruckeinrichtung mit einer vorrichtung zur kombination mehrerer lichtstrahlen
DE4220993A1 (de) Optisches abtastsystem mit selbstaetiger fokussierung
EP0041660B1 (de) Lese- und Schreibvorrichtung mit einer optischen Abtastvorrichtung
EP0734539B1 (de) Vorrichtung zum einkoppeln des lichtstrahls eines uv-lasers in ein laser-scanmikroskop
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
EP0031155B1 (de) Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen
DE69721150T2 (de) Optische abtasteinrichtung und optisches element dafür
EP1245985B1 (de) Bildübertragung mit einer Optik vom Offner-Typ
DE3303934C2 (de)
EP1211066B1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE3939832A1 (de) Kontrolleinrichtung zur verwendung mit einer optischen abtastvorrichtung
WO2019020532A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit einer verbesserten ablenkvorrichtung
DE69827403T2 (de) Optisches Scanner-Feedbacksystem
DE60105650T2 (de) Lichtbrechender optischer reflektor
EP1385057A2 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK IL,LTD., HERZLIA, IL