DE3445751A1 - Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen - Google Patents

Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen

Info

Publication number
DE3445751A1
DE3445751A1 DE19843445751 DE3445751A DE3445751A1 DE 3445751 A1 DE3445751 A1 DE 3445751A1 DE 19843445751 DE19843445751 DE 19843445751 DE 3445751 A DE3445751 A DE 3445751A DE 3445751 A1 DE3445751 A1 DE 3445751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
segments
outputs
laser diodes
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445751C3 (de
DE3445751C2 (de
Inventor
Akira Musashimurayama Tokio/Tokyo Arimoto
Keiji Kawagoe Saitama Kataoka
Susumu Hachioji Tokio/Tokyo Saito
Kimio Kokubunji Tokio/Tokyo Tatsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58234245A external-priority patent/JPS60126620A/ja
Priority claimed from JP59021812A external-priority patent/JPS60166916A/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3445751A1 publication Critical patent/DE3445751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445751C3 publication Critical patent/DE3445751C3/de
Publication of DE3445751C2 publication Critical patent/DE3445751C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/108Beam splitting or combining systems for sampling a portion of a beam or combining a small beam in a larger one, e.g. wherein the area ratio or power ratio of the divided beams significantly differs from unity, without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • G02B27/1093Beam splitting or combining systems operating by diffraction only for use with monochromatic radiation only, e.g. devices for splitting a single laser source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

— Ο
Ι. Hitachi, Ltd., Tokyo 2. Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Japan
Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen in vorbestimmten relativen Lagen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen in vorbestimmten relativen Lagen. Diese Einrichtung ist vorteilhaft einsetzbar in einem System, das mehrere von einer Mehrzahl Lichtquellen ausgehende Lichtstrahlen nutzt, z. B. in einem optischen Plattenaufzeichnungssystem, einem Laserdrucker oder einem Laser-Telekopierer.
Beim Stand der Technik gibt es mehrere Möglichkeiten zur Erzielung einer hohen Lichtausgangsleistung unter Ausrichtung mehrerer Laserstrahlen in einer optischen Achse und Fokussierung derselben auf einen Punkt in einem Aufzeichnungsträger. Dabei sind folgende Möglichkeiten bekannt: die Anwendung eines Polarisationsprismas 3, das für p-polarisiertes Licht 1 durchlässig ist, während es s-polarisiertes Licht 2 reflektiert (Fig. 1), wobei die Polarisations-Charakteristiken eines Laserstrahls genutzt werden; die Anwendung eines Spiegelfilters 6, dessen mehrere Schichten so ausgelegt sind, daß ein Laserstrahl 4 von zwei verschiedene Wellenlängen aufweisenden Laserstrahlen
3U5751
durchgelassen und der andere Laserstrahl 5 reflektiert wird (Fig. 2); und schließlich die Anwendung eines Beugungsgitters 7 (Fig. 3) oder die Anwendung eines Hologramms 8 (Fig. 4). Bei jeder der vorgenannten Einrichtungen ist es jedoch schwierig, Lichtpunkte auf dem Aufzeichnungsträger in Deckung zu bringen, und externe Störungen wie Vibrationen oder Temperaturänderungen wirken sich aus, so daß selbst dann, wenn durch eine Justierung Deckungsgleichheit hergestellt werden könnte, die den Einrichtungen innewohnenden Nachteile in bezug auf Dekkungsgleichheit nur unbefriedigend überwunden werden könnten. Somit läßt sich sagen, daß die beim Stand der Technik vorhandenen Möglichkeiten in der praktischen Anwendung unzureichend sind.
Bei einer Einrichtung wie etwa einem Laserdrucker oder einem mit Lichtabtastung arbeitenden Telekopierer erfolgt die optische Abtastung durch Bewegen eines umlaufenden Polygonalspiegels oder Galvanometerspiegels mit hoher Geschwindigkeit. Um hohe Geschwindigkeit und hohe Auflösung zu erzielen, ist es erforderlich, den Vorgang sehr stark auf einen hohen Pegel zu beschleunigen, aber dieser Beschleunigung sind Grenzen gesetzt.
Um diese Beschränkungen zu umgehen, ist es üblich, die eigentlich notwendige hohe Betriebsgeschwindigkeit der optischen Ablenkvorrichtung eines umlaufenden Polygonalspiegels dadurch zu vermindern, daß mit Hilfe mehrerer Lichtpunkte, die von mehreren Lichtquellen erzeugt werden, gleichzeitige Abtastvorgänge durchgeführt werden.
Dabei gibt es im wesentlichen zwei Arten von Lichtquellen: (1) eine Halbleiterlaser- oder Leuchtdiodenanordnung und (2) mehrere Lichtquellenelemente.
Wenn diese Lichtquellenelemente verwendet werden, müssen sie in bezug aufeinander sehr genau positioniert sein. Es geschieht jedoch manchmal, daß benachbarte Lichtpunkte sich überlappen oder zu weit voneinander beabstandet sind, und in beiden Fällen sind die Ergebnisse unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Einrichtung zum genauen Halten mehrerer Lichtstrahlen in vorbestimmten Lagen zueinander, ferner die Bereitstellung einer Laserstrahl-Zusammensetzungseinrichtung, mit der mehrere Laserstrahlen auf einen gemeinsamen Punkt auf einem Aufzeichnungsträger in Deckung gebracht werden können, ohne daß sich äußere Störungen nachteilig auswirken, und ferner die Bereitstellung einer optischen Abtasteinrichtung, die auch bei Verwendung mehrerer Lichtquellen mit ausgezeichneten Abtastergebnissen arbeitet.
Die Einrichtung nach der Erfindung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen in vorbestimmten relativen Lagen ist gekennzeichnet durch mehrere Laserdioden, eine der Anzahl Laserdioden entsprechende Anzahl Linsen, die die von den Laserdioden kommenden Lichtstrahlen fokussieren, mehrere Stelleinheiten, die entweder die Laserdioden oder die Linsen haltern, wenigstens einen Lichtdetektor, der Verschiebungen der von den Laserdioden ausgehenden und von den Linsen fokussierten Lichtstrahlen relativ zu einer vorbestimmten Lage optisch erfaßt, und eine Steuerschaltung, die die Stelleinheiten aufgrund eines Ausgangssignals des Lichtdetektors so steuert, daß die Verschiebung der Lichtstrahlen gegenüber der vorbestimmten Lage verringerbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis
Fig. 4 konventionelle Beispiele von Einrichtungen zur Strahlzusammensetzung;
_9_ 3U5751
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Antriebseinheit gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 in größerem Maßstab eine Referenzplatte und Lichtpunkte;
Fig. 8 in größerem Maßstab einen Lichtdetektor;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 bis
Fig. 12 schematische Ansichten von Anwendungsbeispielen der Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 den Aufbau eines bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 13 verwendeten Lichtdetektors; und
Fig. 15 ein weiteres Beispiel des bei der Erfindung verwendeten Lichtdetektors.
Nachstehend wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 erläutert.
Die Strahlen von einem Halbleiterlaser bzw. einer Laserdiode 9, die so angeordnet ist, daß sie p-polarisiertes Licht auf ein Polarisationsprisma 3 projiziert, und von einer Laserdiode 10, die s-polarisiertes Licht auf das Polarisationsprisma 3 projiziert, werden von dem Polarisationsprisma 3 kombiniert und in bezug auf ihre optischen Achsen zu einem Strahl ausgerichtet. Dieser Strahl wird von einer Sammellinse 11 als Laserstrahl doppelter Stärke auf einen Aufzeichnungsträger 12 fokussiert.
Der Aufzeichnungsträger 12 kann dabei eine optische Platte oder eine fotoleitende Trommel eines Laserstrahldruckers sein.
Eine Kopplungslinse 13 oder 14 zur Fokussierung des Strahls von der Laserdiode 9 oder 10 ist an einer Stelleinheit 15 bzw. 16 gehaltert. Selbst wenn also die beiden Lichtpunkte auf dem
3U5751
Aufzeichnungsträger durch externe Störungen verschoben werden, wird doch die Kopplungslinse 13 oder 14 in einer zur optischen Achse senkrecht verlaufenden Ebene von der Stelleinheit 15 bzw. 16 bewegt, so daß die beiden Punkte justiert werden und eine genaue Aufzeichnung erfolgt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind natürlich die Kopplungslinsen festgelegt, wobei die Laserdioden von den Stelleinheiten gehaltert sind.
Es stellt sich nunmehr das Problem, eine Möglichkeit zur Erfassung einer Verschiebung anzugeben. Fig. 6 zeigt ein Beispiel dafür.
Nach Fig. 6 wird ein zusammengesetzter Strahl, der von einer Einheit ähnlich derjenigen nach Fig. 5 kommt, durch ein halbdurchlässiges Prisma (oder einen solchen Spiegel) 17 mit einem Durchlässigkeitsvermögen von 50 % oder höher durchgelassen, so daß der durchgelassene Strahl als hochintensiver Strahl durch die Sammellinse 11 auf den Aufzeichnungsträger 12 fokussiert wird. Der von dem Prisma 17 reflektierte Strahl erreicht eine Referenzplatte 21 durch ein optisches Element 18 wie etwa ein Beugungsgitter, ein halbdurchlässiges Prisma 19 und eine Sammellinse 20. Die Referenzplatte 21 weist Nuten auf mit einer Längs- und Quertiefe von λ/4 (wobei λ. die Laserstrahl-Wellenlänge bezeichnet). Wie Fig. 7 zeigt, müssen von dem optischen Element 18 wenigstens vier seitliche Punkte auf die Referenzplatte 21 fokussiert werden. Als optisches Element 18 kann ein Element verwendet werden, das in der zweidimensionalen Konfiguration von Gittern ausgebildet ist, d. h. etwa als Längs- und Quergitter.
Der von der Referenzplatte 21 reflektierte Strahl wird durch den halbdurchlässigen Spiegel 19 gemäß Fig. 6 weiter reflektiert und von einem Polarisationsprisma 22 einer p-s-Trennung unterworfen, bis die geteilten Strahlen durch Linsen 23 und 23' Lichtdetektoren 24 und 24" erreichen. Der Lichtdetektor 24
bzw. 24' ist in Segmente unterteilt, und zwar gemäß Fig. 8 in vier Segmente, auf die die Punkte auf der Referenzplatte fokussiert werden.
Wenn die Laserdiode 9 aus der Lage in der Zeichnung durch externe Störungen geringfügig verschoben werden sollte, werden die Punkte 25 und 26 auf der Referenzplatte verschoben. Nach Maßgabe dieser Verschiebung fällt einer der Punkte auf eine Nut. Der Teil des Punkts, der die Nut erreicht, wird einer Phasenmodulation von A/2 unterworfen, so daß der zur Linse 23 nach Reflexion zurückkehrende Strahlanteil verringert ist.
Infolgedessen ergibt sich ein Ungleichgewicht hinsichtlich der Quantität des auf den Lichtdetektor auftreffenden Strahls, so daß zwischen den Ausgangs-Fotoströmen der gegenüberliegenden Segmente eine Differenz gebildet wird. Diese Differenz wird erfaßt in Form eines Punktverschiebungs-Erfassungssignals und wird zur Stelleinheit 15 durch eine Steuerschaltung 31 rückgekoppelt, so daß die Stelleinheit 15 so steuerbar ist, daß sie zu jeder Zeit den mittleren Punkt auf einen Kreuzungspunkt in der Referenzplatte fokussieren kann. Wenn diese Vorrichtung mit den beiden Laserdioden 9 und 10 angewandt wird, sind die beiden Punkte auf der Referenzplatte 21 kombiniert.
Nun sind die die Lichtquellen darstellenden Laserdioden 9 und 10 sowie die Bildpunkte auf der Referenzplatte 21 zueinander konjugiert. Die Lichtquellen 9 und 10 sind ebenfalls zu den Bildpunkten auf dem Aufzeichnungsträger 12 konjugiert. Infolgedessen sind die Punkte auf der Referenzplatte 21 und die Punkte auf dem Aufzeichnungsträger 12 zueinander konjugiert, und die Punkte auf der Referenzplatte 21 sind durch die Stelleinheiten unbeweglich gemacht, so daß die Punkte auf dem Aufzeichnungsträger 12 ebenfalls unbeweglich sind.
Die vorstehende Beschreibung ist zwar auf die Zusammensetzung der beiden Lichtquellen gerichtet, wie Fig. 9 zeigt, können aber z. B. auch vier Lichtquellen zusammengesetzt werden.
Insbesondere können vier Strahlen zu einem Strahl mit etwa vierfacher Lichtstärke zusammengesetzt werden durch zwei Polarisationsprismen 3 und 31 und den Filterspiegel 6, der einen Strahl mit einer Wellenlänge ^ durchläßt und einen Strahl mit einer Wellenlänge Λ.« reflektiert.
Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Mehrzahl Laserstrahlen zu einem Strahl zusammengesetzt bzw. kombiniert werden unter Bildung eines mehrfach verstärkten Laserlichtpunkts, was bisher nach dem Stand der Technik nicht möglich war. Ferner wird der zusammengesetzte Lichtstrahl weder durch Vibrationen noch durch Temperaturschwankungen gestreut.
Ein solches Hochleistungs-Lasermodul 27 kann z. B. als Lichtquelle für eine optische Scheibe eines direkten Schreib-Lese-Systems gemäß Fig. 10 eingesetzt werden, so daß das System entweder beschleunigt werden oder ein Aufzeichnungsmaterial verwenden kann, das ungeachtet geringer Lichtempfindlichkeit eine hohe Lagerstabilität hat.
Wenn ferner das Modul 27 in der Optik eines Laserdruckers gemäß Fig. 11 eingesetzt wird, kann eine amorphe lichtleitende Siliziumtrommel 29 verwendet werden, die sehr gute Eigenschaften wie Beständigkeit und Sicherheit ungeachtet geringer Empfindlichkeit aufweist. Es ist ersichtlich, daß die Schreibgeschwindigkeit gesteigert werden kann.
Wie Fig. 12 zeigt, kann ein solches Hochleistungs-Lichtquellenmodul 27 an einem künstlichen Satelliten 30 angebracht werden, so daß es für die optische Informationsübertragung entweder Satellit/Erde oder Erde/Satellit verwendbar ist.
Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Dabei sind die Polarisationsrichtungen von zwei linear polarisierten Lichtquellen 4 1 und 42 unter einem rechten Winkel orientiert (d. h. die Lichtquellen sind p- und s-polarisiert).
Ein Polarisationsprisma 43 läßt den p-polarisierten Strahl durch und reflektiert den s-polarisierten Strahl rechtwinklig dazu. Die aus den jeweiligen Lichtquellen austretenden Lichtstrahlen werden nach Durchsetzen des Polarisationsprismas 43 in genau dieselbe Richtung abgestrahlt, und die beiden Strahlen werden gleichzeitig von einem Lichtumlenkelement 44 umgelenkt. Diese Strahlen werden als Lichtpunkte 46 und 47 von einer Abtastlinse 45 auf eine Abtastebene fokussiert. Somit erfolgt eine gleichzeitige Abtastung mit den beiden Lichtpunkten 46 und 47. Pfeile 48 und 49 bezeichnen die Abtastzeile bzw. die Abtastrichtung durch die Punkte 46 bzw. 47. Es ist jedoch erforderlich, die Durchmesser der Lichtpunkte und die Abstände zwischen ihnen auf der Abtastebene in eine geeignete Beziehung zu bringen.
Ein vier Segmente aufweisender Lichtdetektor 50 besteht aus den Segmenten 61, 62, 63 und 64 (Fig. 14). Diese Segmente sind so angeordnet, daß der p-polarisierte Lichtpunkt auf die Segmente
61 und 62 auftrifft, wogegen der s-polarisierte Lichtpunkt auf die Segmente 63 und 64 auftrifft. Nachdem der Lichtstrahl das Polarisationsprisma 43 durchsetzt hat, wird er von einem Halbspiegel 51 durch eine Linse 52 zum Teil auf den Lichtdetektor 50 gerichtet.
Wenn die Lagen der Lichtquellen 41 und 42 oder der Kopplungslinsen 53 und 54 durch eine Servoeinheit so geregelt werden, daß sowohl die Ausgangsdifferenz zwischen den Segmenten 61 und
62 als auch die Ausgangsdifferenz zwischen den Segmenten 63 und 64 auf Null reduziert werden kann, wird die Lagebeziehung der jeweiligen Lichtpunkte auf der Abtastebene ebenfalls aufrechterhalten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kopplungslinsen 53 und 54 von Stelleinheiten 55 bzw. 56 gehaltert. Die Differenz zwischen dem Ausgang des Segments 61 und demjenigen des Segments 62 wird zur Stelleinheit 55 von einer Steuerschaltung 57 rückgekoppelt, und die Stelleinheit 55 wird so gesteuert, daß
3U5751
die Differenz zwischen diesen Ausgängen Null sein kann. Andererseits wird die Differenz zwischen den Ausgängen der Segmente 63 und 64 von einer Steuerschaltung 58 zur Stelleinheit 56 rückgekoppelt, und die Stelleinheit 56 wird so gesteuert, daß die Differenz zwischen diesen Ausgängen Null sein kann.
Der Abstand zwischen den Lichtpunkten kann willkürlich eingestellt werden durch willkürliche Wahl des Abstands d zwischen den Segmenten 62 und 63.
Fig. 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, d. h. ein weiteres Beispiel für den Aufbau des Lichtdetektors.
Die Lage eines Lichtpunkts wird durch einen Lichtdetektor, der aus vier Segmenten 71, 72, 73 und 74 besteht, erfaßt und geregelt, wogegen die Lage des zweiten Lichtpunkts durch einen weiteren Lichtdetektor, der aus vier Segmenten 75, 76, 77 und 78 besteht, erfaßt und geregelt wird. Die vier Segmente 71, 72, 73 und 74 sind so angeordnet, daß sie in zwei benachbarten Zeilen und in zwei benachbarten Reihen liegen. Die übrigen vier Segmente 75, 76, 77 und 78 sind in gleicher Weise angeordnet. Wenn die Ausgänge der jeweiligen Segmente mit D(71), D(72), D(73), ... bzw. D(78) bezeichnet werden, ist der Abtastabstand durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
D(71) + D(73) - {D(72) + D(74)}; und D(75) + D(77) - {D(76) + D(78)}; und
der Abstand zwischen den beiden Lichtpunkten in Abtastrichtung ist durch die folgenden Gleichungen bestimmt:
D(71) + D(72) - fD(7 3) + D(74)]; und D(75) + D(76) - {D(77) + D(78)$.
_ 15 _ 3A45751
Für diese Regelvorgänge können die Linsen 53 und 54 oder die
Lichtquellen 41 und 42 an Stelleinheiten gehaltert sein, die
von den Ausgängen der vorgenannten Segmente so steuerbar sind, daß sie zweidimensional bewegt werden können.
Wie vorstehend erläutert wurde, können durch Vorsehen der Mittel zum Einstellen des Abstands zwischen der Mehrzahl Lichtquellen sehr gute Abtastergebnisse auch dann erzielt werden, wenn eine Mehrzahl Lichtquellen verwendet wird. Da der Abstand zwischen den Lichtquellen automatisch elektrisch justiert wird, wird für die Anordnung der jeweiligen Lichtquellen keine hohe Präzision verlangt, und ein optisches Abtastsystem mit mehreren Lichtquellen ist mit sehr gutem Wirkungsgrad realisierbar.
ο e r s e ί t

Claims (10)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen in vorbestimmten relativen Lagen,
gekennzeichnet durch
- mehrere Laserdioden (9, 10; 41, 42);
- eine der Anzahl Laserdioden entsprechende Anzahl Linsen (13, 14; 53, 54), die die von den Laserdioden kommenden Lichtstrahlen fokussieren;
mehrere Stelleinheiten (15, 16; 55, 56), die entweder die Laserdioden oder die Linsen haltern; wenigstens einen Lichtdetektor (24, 24'; 50), der Verschiebungen der von den Laserdioden (9, 10; 41, 42) ausgehenden und von den Linsen (13, 14; 53, 54) fokussierten Lichtstrahlen relativ zu einer vorbestimmten Lage optisch erfaßt; und
eine Steuerschaltung (31, 31'; 57, 58), die die Stelleinheiten (15, 16; 55, 56) aufgrund eines Ausgangssignals des Lichtdetektors (24, 24'; 50) so steuert, daß die Verschiebung der Lichtstrahlen gegenüber der vorbestimmten Lage verringerbar ist.
680-318302191 DE1-Schö
_ 2 _ 3UB751
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor für jeden Lichtstrahl zwei Segmente (61, 62, 63, 64) umfaßt, so daß die Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Segmente als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen nutzbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor vier Segmente (71-74, 75-78) aufweist, die jeweils in zwei benachbarten Zeilen und zwei benachbarten Spalten angeordnet sind, so daß die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 73; 75, 77) in einer der beiden Zeilen und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (72, 74; 76, 78) in der anderen Zeile als Signal zur Steuerung der Lage der Lichtstrahlen in einer den Spalten entsprechenden Richtung und die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 72; 75, 76) in einer der beiden Spalten und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (73, 74; 77, 78) in der anderen Spalte als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen in einer den Zeilen entsprechenden Richtung nutzbar ist.
4. Einrichtung zum Zusammensetzen mehrerer Lichtstrahlen zu einem einzigen Lichtstrahl, gekennzeichnet durch mehrere Laserdioden (9, 10); mehrere Linsen (13, 14) entsprechend den Laserdioden, die die von den Laserdioden ausgehenden Lichtstrahlen fokussieren;
mehrere Stelleinheiten (15, 16), die entweder die Laserdioden oder die Linsen haltern; mehrere Lichtdetektoren (24, 24'), die Verschiebungen der mehreren von den Laserdioden (9, 10) ausgehenden und von den Linsen (13, 14) fokussierten Lichtstrahlen relativ zu einer vorbestimmten Lage erfassen; und
eine Steuerschaltung (31, 31')i die die Stelleinheiten (15, 16) aufgrund eines Ausgangssignals des Lichtdetektors (24, 24') so steuert, daß die Verschiebung der Lichtstrahlen relativ zu der vorbestimmten Lage reduzierbar ist.
5. Einrichtung zum gleichzeitigen Abtasten einer Mehrzahl Abtastzeilen mit mehreren Lichtstrahlen, gekennzeichnet durch mehrere Laserdioden (9, 10; 41, 42); eine der Anzahl Laserdioden entsprechende Anzahl Linsen (13, 14; 53, 54), die die von den Laserdioden kommenden Lichtstrahlen fokussieren;
- mehrere Stelleinheiten (15, 16; 55, 56), die entweder die Laserdioden oder die Linsen haltern; wenigstens einen Lichtdetektor (24, 24'; 50), der Verschiebungen der von den Laserdioden (9, 10; 41, 42) ausgehenden und von den Linsen (13, 14; 53, 54) fokussierten Lichtstrahlen relativ zu einer vorbestimmten Lage optisch erfaßt; und
eine Steuerschaltung (31, 31'; 57, 58), die die Stelleinheiten (15, 16; 55, 56) aufgrund eines Ausgangssignals des Lichtdetektors (24, 24'; 50) so steuert, daß die Verschiebung der Lichtstrahlen aus der vorbestimmten Lage verringerbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdetektoren zwei Segmente (61, 62, 63, 64) aufweisen, so daß die Differenz zwischen den Ausgängen der beiden Segmente als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen nutzbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtdetektor vier Segmente (71-74, 75-78) aufweist, die jeweils in zwei benachbarten Zeilen und zwei benachbarten Spalten angeordnet sind, so daß
" 4 - 3U5751
die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 73; 75, 77) in einer der beiden Zeilen und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (72, 74; 76, 78) in der anderen Zeile als Signal zur Steuerung der Lage der Lichtstrahlen in einer den Spalten entsprechenden Richtung und die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 72; 75, 76) in einer der beiden Spalten und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (73, 74; 77, 78) in der anderen Spalte als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen in einer den Zeilen entsprechenden Richtung nutzbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zwei Segmente (61, 62, 63, 64) für jeden Lichtstrahl aufweist, so daß die Differenz zwischen den Ausgängen der jeweils zwei Segmente als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen nutzbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor vier Segmente (71,74; 75,78) aufweist, die jeweils in zwei benachbarten Zeilen und in zwei benachbarten Spalten so angeordnet sind, daß
die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 73; 75, 77) in einer der beiden Zeilen und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (72, 74; 76, 78) in der anderen Zeile als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen senkrecht zur Abtastrichtung und die Differenz zwischen der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (71, 72; 75, 76) in einer der beiden Spalten und der Summe der Ausgänge der beiden Segmente (73, 74; 77, 78) in der anderen Spalte als Signal zur Steuerung der Lagen der Lichtstrahlen in Abtastrichtung nutzbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 3, Anspruch 7 und Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einheit (17), die von einem Lichtstrahl einen weiteren Lichtstrahl abtrennt zur Erfassung der Lageverschiebung des erstgenannten Lichtstrahls;
optische Elemente (18), die wenigstens vier Seitenstrahlen um den von der Abtrenneinheit (17) abgetrennten Erfassungslichtstrahl erzeugen, so daß wenigstens vier seitliche Lichtpunkte um den Lichtpunkt des Erfassungslichtstrahls erzeugt werden; und
eine Referenzplatte (21), deren Oberfläche durch zwei zueinander senkrechte Nuten in vier Segmente unterteilt ist, wobei die Tiefe der Nuten einer viertel Wellenlänge des Lichtstrahls entspricht und die Referenzplatte eine lichtreflektierende Oberfläche besitzt, auf der jeder der vier seitlichen Lichtpunkte jeweils auf eines der vier Segmente fokussiert ist, und wobei jedes der vier Segmente des Detektors einen der vier seitlichen Lichtpunkte, die von der Oberfläche der Referenzplatte (21) reflektiert werden, empfängt.
DE3445751A 1983-12-14 1984-12-14 Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen bezüglich einer vorgegebenen optischen Bezugsachse Expired - Fee Related DE3445751C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58234245A JPS60126620A (ja) 1983-12-14 1983-12-14 レ−ザビ−ム合成装置
JP59021812A JPS60166916A (ja) 1984-02-10 1984-02-10 光走査装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3445751A1 true DE3445751A1 (de) 1985-08-01
DE3445751C3 DE3445751C3 (de) 1993-11-18
DE3445751C2 DE3445751C2 (de) 1993-11-18

Family

ID=26358930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445751A Expired - Fee Related DE3445751C3 (de) 1983-12-14 1984-12-14 Einrichtung zum Halten mehrerer Lichtstrahlen bezüglich einer vorgegebenen optischen Bezugsachse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4644160A (de)
DE (1) DE3445751C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613917A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laserdrucker
DE3739862A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Werkstueckbearbeitungsvorrichtung
EP0506410A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Abtastgerät
DE4220280A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Hell Ag Linotype Verfahren und Einrichtung zum zeilenweisen Ablenken einer optischen Strahlung
US5278405A (en) * 1990-01-05 1994-01-11 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for the correction of positioning errors of a deflected light ray
USRE38280E1 (en) * 1996-09-30 2003-10-21 Infineon Technologies Ag Optoelectronic module for bidirectional optical data transmission

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313015A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 Hitachi Koki Co Ltd 光偏向装置のビ−ム位置制御装置
JP2576542B2 (ja) * 1987-11-16 1997-01-29 ソニー株式会社 光記録情報再生装置
KR910009142B1 (ko) * 1988-08-12 1991-10-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 복수 광빔의 주사빔 주사간격을 가변으로 하는 제어수단을 구비한 광빔주사장치
DE69317680T2 (de) * 1992-01-24 1998-11-12 Olympus Optical Co Gerät zur Aufzeichnung von optischen Informationen und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen mit Servosteuerung eines Aufzeichnungslichtstrahls
US5272690A (en) * 1992-03-05 1993-12-21 International Business Machines Corporation Hologram element system
US6097521A (en) * 1997-09-26 2000-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Optoelectronic module for bidirectional optical data transmission
ID21726A (id) 1996-10-23 1999-07-15 Siemens Ag Metode untuk melaksanakan registrasi atas sebuah terminal mobil
US5854705A (en) * 1997-01-17 1998-12-29 Xerox Corporation Micropositioned laser source for raster output scanners
US6320993B1 (en) 1998-06-05 2001-11-20 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch pathway configuration using control signals
US6101299A (en) * 1998-06-05 2000-08-08 Astarte Fiber Networks, Inc. Optical switch targeting system
US6097858A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Sensing configuration for fiber optic switch control system
KR20010071412A (ko) 1998-06-05 2001-07-28 아스타르테파이버네스웍스,인코포레이티드 평면 어레이형 광 스위치 및 방법
US6097860A (en) * 1998-06-05 2000-08-01 Astarte Fiber Networks, Inc. Compact optical matrix switch with fixed location fibers
DE19955383A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Aufbringen von farbigen Informationen auf einen Gegenstand
WO2001036208A2 (de) 1999-11-18 2001-05-25 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum aufbringen von farbigen informationen auf einen gegenstand
US6456751B1 (en) 2000-04-13 2002-09-24 Calient Networks, Inc. Feedback stabilization of a loss optimized switch
JP2004109204A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Pentax Corp 走査光学系
GB2402230B (en) * 2003-05-30 2006-05-03 Xsil Technology Ltd Focusing an optical beam to two foci
JP4395340B2 (ja) * 2003-07-15 2010-01-06 Hoya株式会社 走査光学系
US20080231928A1 (en) * 2004-12-22 2008-09-25 Arima Devices Corporation Trustnet Chambers Optical Scanning Device with Low Building Height
JP5009557B2 (ja) * 2006-06-21 2012-08-22 株式会社リコー 光走査装置及びそれを備えた画像形成装置
US7664348B2 (en) * 2007-12-21 2010-02-16 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Optical switch with reconfigurable broadcasting and combining capabilities
EP2629920A1 (de) * 2010-10-22 2013-08-28 Highcon Ltd Laserschneideverfahren und -vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608565U (de) * 1967-08-25 1971-09-09 Elbe Kamera Gmbh Fassung fuer einen planspiegel.
US3646568A (en) * 1969-04-03 1972-02-29 Rca Corp Beam control system
US3739174A (en) * 1971-01-04 1973-06-12 Bell Telephone Labor Inc Integrating electromagnetic beam position sensor
DE2935249A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Universal Pioneer Corp Servo-antriebseinrichtung fuer eine fokussierlinse
DE3029827A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Canon Kk Einrichtung zum lesen von mustern
GB2064846A (en) * 1979-10-18 1981-06-17 Victor Company Of Japan Focusing state monitoring apparatus in optical recording apparatus
DE3046584A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-08 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur korrektur der positionsfehler eines vielflaechen-drehspiegels
US4567362A (en) * 1982-06-25 1986-01-28 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for the focusing of a beam of light on an object

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608565U (de) * 1967-08-25 1971-09-09 Elbe Kamera Gmbh Fassung fuer einen planspiegel.
US3646568A (en) * 1969-04-03 1972-02-29 Rca Corp Beam control system
US3739174A (en) * 1971-01-04 1973-06-12 Bell Telephone Labor Inc Integrating electromagnetic beam position sensor
DE2935249A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Universal Pioneer Corp Servo-antriebseinrichtung fuer eine fokussierlinse
DE3029827A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Canon Kk Einrichtung zum lesen von mustern
GB2064846A (en) * 1979-10-18 1981-06-17 Victor Company Of Japan Focusing state monitoring apparatus in optical recording apparatus
DE3046584A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-08 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur korrektur der positionsfehler eines vielflaechen-drehspiegels
US4567362A (en) * 1982-06-25 1986-01-28 Gretag Aktiengesellschaft Process and apparatus for the focusing of a beam of light on an object

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: G. Schröder, Technische Optik, Vogel-Verlag, 1977, S. 41 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613917A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laserdrucker
DE3739862A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Werkstueckbearbeitungsvorrichtung
US5278405A (en) * 1990-01-05 1994-01-11 Linotype-Hell Ag Method and apparatus for the correction of positioning errors of a deflected light ray
EP0506410A2 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Abtastgerät
EP0506410A3 (en) * 1991-03-26 1993-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Scanning optical apparatus
US5359434A (en) * 1991-03-26 1994-10-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Scanning optical apparatus
DE4220280A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-23 Hell Ag Linotype Verfahren und Einrichtung zum zeilenweisen Ablenken einer optischen Strahlung
USRE38280E1 (en) * 1996-09-30 2003-10-21 Infineon Technologies Ag Optoelectronic module for bidirectional optical data transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US4644160A (en) 1987-02-17
DE3445751C3 (de) 1993-11-18
DE3445751C2 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445751A1 (de) Einrichtung zum halten mehrerer lichtstrahlen in vorbestimmten relativen lagen
DE3035719C2 (de)
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE2802417C2 (de)
DE3786497T2 (de) Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird.
DE69418248T2 (de) Optisches Laser-Abtastsystem mit Axikon
DE2625359C3 (de)
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
EP0168351B1 (de) Laser-Pattern-Generator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3686080T2 (de) Optische koepfe.
DE3938639C2 (de)
DE2445333A1 (de) Optoelektronisches system zur bestimmung einer abweichung zwischen der istlage und der sollage einer ebene in einem optischen abbildungssystem
DE19513273A1 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3137211C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes mit einem Interferometer
DE3507139C2 (de)
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE3722085C2 (de)
DE69824440T2 (de) Fokusfehlerkorrekturgerät
DE68914804T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung.
DE69024752T2 (de) Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente
DE19938869B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE2622560C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers
DE2820482A1 (de) Servomechanismus fuer die scharfeinstellung
DE60007308T2 (de) Innentrommel-aufzeichnungsgerät mit mehreren strahlen mit mehreren wellenlängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee