DE19513273A1 - Opto-magnetische Kopfanordnung - Google Patents
Opto-magnetische KopfanordnungInfo
- Publication number
- DE19513273A1 DE19513273A1 DE19513273A DE19513273A DE19513273A1 DE 19513273 A1 DE19513273 A1 DE 19513273A1 DE 19513273 A DE19513273 A DE 19513273A DE 19513273 A DE19513273 A DE 19513273A DE 19513273 A1 DE19513273 A1 DE 19513273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- signal light
- elements
- signal
- servo signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1356—Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10541—Heads for reproducing
- G11B11/10543—Heads for reproducing using optical beam of radiation
- G11B11/10545—Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting directly with the magnetisation on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10576—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0912—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by push-pull method
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine opto-magnetische Kopfanordnung
zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder Löschen von Daten auf einem
fotomagnetischen Aufzeichnungsträger.
Bei einem bekannten opto-magnetischen Kopf werden an einem
fotomagnetischen Aufzeichnungsträger wie z. B. einer optischen
Platte oder einer optischen Karte reflektierte Laserstrahlen
in zwei Anteile geteilt, deren einer für Servosignale und de
ren anderer für Datensignale vorgesehen ist. Bei Anwendung
eines bekannten Punktbemessungsverfahrens auf einen solchen
opto-magnetischen Kopf wird der Servosignalstrahl in zwei
Punkte aufgeteilt und die Servosteuerung so durchgeführt, daß
bei übereinstimmenden Durchmessern der beiden Punkte die
Strahlen auf die Oberfläche der optischen Platte fokussiert
werden und damit der fokussierte Zustand aufrecht erhalten
wird entsprechend einem Erfassungssignal eines lichtaufneh
menden Elements, das die beiden Punkte des Servosignalstrahls
aufnimmt. Das Datensignallicht wird in Lichtbündel mit gegen
über dem Servosignallicht unterschiedlicher Polarisation ge
teilt. Diese geteilten Lichtbündel werden mit einem weiteren
lichtaufnehmenden Element aufgenommen, um ein Datensignal zu
erhalten (magneto-optisches Aufzeichnungssignal MO).
Für den vorstehend genannten opto-magnetischen Kopf gab es
viele Vorschläge für optische Teilersysteme für das Servosi
gnallicht und das Datensignallicht, verbesserte Anordnungen
der lichtaufnehmenden Elemente oder Signalverarbeitungsschal
tungen für die lichtaufnehmenden Elemente usw. in Beantwor
tung der Forderung nach einem einfachen optischen System und
einer einfachen Anordnung der lichtaufnehmenden Elemente ei
nes opto-magnetischen Kopfes ohne Störung zwischen Servosi
gnal und Datensignal.
Ferner gab es ein langes Bedürfnis für einen einfachen,
leichten und kompakten opto-magnetischen Kopf, bei dem ver
schiedene elektrische oder elektronische Schaltungen ein
schließlich einer Signalverarbeitungsschaltung vereinfacht
sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache,
leichte und kompakte opto-magnetische Kopfanordnung anzuge
ben, die ein einfaches optisches System und einfache elektri
sche oder elektronische Schaltungen einschließlich einer Si
gnalverarbeitungsschaltung hat, wobei die Anordnung der
lichtaufnehmenden Elemente vereinfacht ist und keine Störung
zwischen Servosignal und Datensignal auftritt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 bzw. 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Ge
genstand jeweiliger Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer opto-magne
tischen Kopfanordnung als erstes Ausführungsbei
spiel,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines Signaler
fassungssystems in der Kopfanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 gezeigte Si
gnalverarbeitungssystem mit entferntem lichtauf
nehmenden Element,
Fig. 4 die schematische Darstellung von Strahlenpunkten
auf einem lichtaufnehmendem Element für ein Ser
vosignal in einem Signalverarbeitungssystem nach
Fig. 3,
Fig. 5 die Seitenansicht des Signalerfassungssystems
nach Fig. 2,
Fig. 6 die schematische Darstellung von Strahlenpunkten
auf einem lichtaufnehmenden Element in dem Si
gnalverarbeitungssystem nach Fig. 5,
Fig. 7 das Blockdiagramm lichtaufnehmender Elemente und
einer Signalverarbeitungsschaltung,
Fig. 8, 9 und 10 schematische Darstellungen von Strahlenpunkten
auf einem lichtaufnehmenden Element für ein Ser
vosignal in einem Verbundsensor,
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der
optischen Eigenschaften einer bei der Erfindung
verwendeten Hologrammplatte,
Fig. 12 einen vergrößerten Schnitt eines Hologramm-Inter
ferometers (Platte) nach Fig. 11 und
Fig. 13 die perspektivische Darstellung einer opto-magne
tischen Kopfanordnung als zweites Ausführungsbei
spiel.
Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel ein Signalerfas
sungssystem in einer opto-magnetischen Kopfanordnung. Es han
delt sich um ein einachsiges Erfassungssystem, das aus einer
Lichtquelle 11, einem Prismenblock 12, einem optischen Objek
tivsystem 13, einem Signalerfassungsteil 14 und einem Signal
verarbeitungsteil 15 (Prozessor) besteht.
Die Lichtquelle 11 hat einen Halbleiterlaser 16 (Laserdiode),
der divergentes Licht abgibt, eine Sammellinse 17 zum Sammeln
des divergenten Lichtes und ein anamorphes Prisma 18, das die
gesammelten Lichtstrahlen formt.
Der Prismenblock 12 besteht aus einem anamorphen Prisma 19,
das ein Strahlenbündel aus dem anamorphen Prisma 18 in eine
kreisrunde Form bringt, eine Kondensorlinse 21 und ein recht
winkliges Prisma 20, die beide an dem anamorphen Prisma 19
befestigt sind. Die Verbindungsfläche zwischen dem anamorphen
Prisma 19 und dem rechtwinkligen Prisma 20 ist eine halb
durchlässige Spiegelfläche 22.
Ein von der Lichtquelle 11 abgegebenes Strahlenbündel wird
teilweise an der Spiegelfläche 22 reflektiert und dann mit
einer Kondensorlinse 21 auf ein lichtaufnehmendes Element 50
konzentriert. Ein von der Lichtquelle 11 abgegebenes Strah
lenbündel wird teilweise durch die Spiegelfläche 22 durchge
lassen und dann aufwärts in einem Aufrichtungs-Spiegelprisma
23 aufwärts reflektiert. Das lichtaufnehmende Element 50 er
zeugt ein Steuersignal zur automatischen Steuerung des Aus
gangs des Halbleiterlasers 16 entsprechend dem auf das licht
aufnehmende Element 50 fallenden Licht.
Das optische Objektivsystem 13 besteht aus dem Aufrichtungs-
Spiegelprisma 23, das ein durch das anamorphe Prisma 19 und
die Spiegelfläche 22 hindurchtretendes Strahlenbündel auf
wärts reflektiert, und einer Objektivlinse 25, die das an dem
Spiegelprisma 23 reflektierte Licht auf eine fotomagnetische
Platte (Aufzeichnungsträger) 24 konzentriert. Die Objektiv
linse 25 und das Aufrichtungs-Spiegelprisma 23 sind in einem
nicht dargestellten Kopf angeordnet, der in radialer Richtung
X der fotomagnetischen Platte 24 bewegt wird. Die Objektiv
linse 25 wird in radialer Richtung X mit dem Kopf und in
vertikaler Richtung Z senkrecht zur Richtung X mit einem
nicht dargestellten Betätiger bewegt, die beide in dem Kopf
angeordnet sind.
Das an der fotomagnetischen Platte 24 reflektierte Licht wird
durch die Objektivlinse 25 geleitet und an dem Spiegelprisma
23 zum Prismenblock 12 reflektiert. Danach wird es an der
Spiegelfläche 22 reflektiert und fällt auf einen Signalerfas
sungsteil 14. Dieser besteht aus einem Wollaston-Prisma
(Strahlenteiler) 26, einer Hologrammplatte (Beugungselement)
27, einer Kondensorlinse 28 und einer Mehrfach-Sensoranord
nung 29.
Das Wollaston-Prisma 26, welches ein kristallines, polarisie
rendes, doppelt brechendes optisches Element ist, spaltet den
Laserstrahl L nach Reflexion an der fotomagnetischen Platte
24, welcher linear polarisiertes Licht mit der Polarisations
richtung a ist, in drei Lichtbündel A₁, B₁ und C₁ mit unter
schiedlichen Polarisationsrichtungen in einer bestimmten
Ebene, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Das Wollaston-Prisma 26 be
steht aus zwei verkitteten Kristallelementen, nämlich aus ei
nem ersten Kristallelement, dessen kristalline Achse um die
optische Achse O um +45° oder -45° gegenüber der Achse X′,
von der Lichteintrittsseite her gesehen, gedreht ist, und ein
zweites Kristallelement, dessen kristalline Achse um die op
tische Achse O gegenüber der Achse X′ um +71,5° oder -71,5°
gedreht ist, um ein vorbestimmtes Spaltungsverhältnis
(Teilungsverhältnis) der Lichtmengen zu erreichen. Die Kombi
nation der Richtungen der Kristallachsen der Kristallelemente
des Wollaston-Prismas 26 ist nicht auf die Werte ±45° und
±71,5° beschränkt, um ein vorbestimmtes Spaltungsverhältnis
der Lichtmengen zu erhalten.
Das Lichtbündel A₁ hat eine einzelne Polarisationskomponente,
deren Polarisationsrichtung weitgehend parallel zur Polarisa
tionsrichtung a des Lichtbündels L ist. Das Lichtbündel C₁
hat eine einzelne Polarisationskomponente, deren Polarisati
onsrichtung b weitgehend senkrecht zur Polarisationsrichtung
a des Lichtbündels L ist. Das Lichtbündel B₁ zwischen dem
Lichtbündel A₁ und dem Lichtbündel C₁ hat eine Polarisations
komponente mit den Polarisationsrichtungen a und b. Die Pola
risationsrichtung des Lichtbündels L in Fig. 2 ist nicht auf
die Richtung a parallel zur Achse X′ begrenzt, diese Richtung
kann auch senkrecht zur Achse X′ liegen.
Die Polarisationsrichtung des Lichtbündels A₁, das das Wolla
ston-Prisma 26 durchläuft, ist nicht auf die Richtung a par
allel zur Achse X′ begrenzt. Die Polarisationsrichtung des
Lichtbündels A₁ hängt nämlich von dem Teilungsverhältnis der
Lichtmengen des Wollaston-Prismas 26 ab. Ähnlich ist die Po
larisationsrichtung des Lichtbündels C₁, welches das Wolla
ston-Prisma 26 durchläuft, nicht auf die Richtung b senkrecht
zur Achse X′ beschränkt, und ändert sich abhängig von dem
Teilungsverhältnis der Lichtmengen durch das Wollaston-Prisma
26.
Die Hologrammplatte 27 ist ein nichtpolarisierendes Holo
grammelement des Phasentyps, das in einem üblichen Muste
rungsverfahren hergestellt wird. Allgemein wird ein Hologramm
erzeugt durch Aufzeichnen von Interferenzstreifen (Intensi
tät), die wiederum durch Interferenz einer Referenzwellen
front und einer Wellenfront entstehen, welche an einem Objekt
reflektiert oder von diesem durchgelassen wird. Das Hologramm
ist ein aufgezeichnetes Interferenzmuster einer defokussier
ten Wellenfront (sphärische Welle) oder einer geneigten Wel
lenfront (geneigte ebene Welle) usw. oder einer Kombination
dieser beiden.
Die Hologrammplatte 27 besteht aus einer transparenten Unter
lage 30, die mit einer Anzahl gekrümmter Vertiefungen und
Vorsprünge 30a und 30b versehen ist, welche die Form eines
Teils mit konzentrischen ringförmigen Vertiefungen und Vor
sprüngen haben, wie es in Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Die
Vertiefungen und Vorsprünge 30a und 30b haben einen rechteckigen
Querschnitt, wie Fig. 12 zeigt. Gemäß Fig. 11 liegt der
Krümmungsmittelpunkt einer jeden gekrümmten Vertiefung und
eines jeden gekrümmten Vorsprungs 30a und 30b auf der Achse
X. Die gekrümmten Vertiefungen und Vorsprünge 30a und 30b ha
ben nämlich nicht die Form eines konzentrischen Ringmusters,
dessen Mitte auf der Mitte der plattenförmigen transparenten
Unterlage 30 liegt, und können statt dessen als Teil eines
konzentrischen Musters angesehen werden, dessen Mitte gegen
über der Mitte der Unterlage 30 in Richtung X verschoben ist,
wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Das Teilungsverhältnis der
Vertiefungen und Vorsprünge 30a und 30b beträgt etwa 1 : 1.
Die Vertiefungen und Vorsprünge 30a und 30b der Hologramm
platte 27 haben ein konzentrisches Muster (Funktion einer de
fokussierten Wellenfront), bei dem die Teilung p der Vertie
fungen und der Vorsprünge 30a und 30b zum Umfang der Unter
lage hin zunimmt (dichter wird), wie es durch eine quadrati
sche Funktion wiedergegeben wird, und ein lineares Muster
(Funktion einer geneigten Wellenfront), dessen Teilung p der
Vertiefungen und Vorsprünge 30a und 30b in Richtung der Achse
X′ gleichmäßig konstant ist.
Somit erhält das auf die Hologrammplatte 27 fallende Licht
durch diese eine positive oder eine negative Neigungskompo
nente (Wellenfront), um die optische Achse des einfallenden
Lichtes zu neigen, und eine positive oder eine negative Defo
kussierungskomponente (Wellenfront) in axialer Richtung. Da
her können vorgegebene optische Eigenschaften für den Kopf an
der optischen Platte durch richtiges Einstellen der beiden
Muster erzielt werden.
Die Elemente der vorstehend beschriebenen opto-magnetischen
Kopfanordnung werden so eingestellt, daß bei korrekter Fokus
sierung des Laserstrahls auf der Oberfläche des Aufzeich
nungsmediums der fotomagnetischen Platte 24 die Strahlpunkte
der mit der Hologrammplatte 27 gespaltenen Lichtbündel eine
weitgehend identische Kreisform haben. Wenn Licht durch die
Bewegung der fotomagnetischen Platte 24 in vertikaler Rich
tung nahe oder fern einer horizontalen Ebene nicht korrekt
konzentriert wird, so ändern sich die Strahlformen der beiden
Lichtbündel, wodurch eine Differenz der in einer vorbestimm
ten arithmetischen Operation erhaltenen Daten entsteht (siehe
Fig. 3, 4 und 8 bis 10).
Die Vorsprünge und Vertiefungen der Hologrammplatte 27 müssen
nicht unbedingt einen rechteckigen Querschnitt haben. Bei
spielsweise können sie die Form einer Sinuswelle, eine Stu
fenform oder einen gerippten Querschnitt haben. Das Teilungs
verhältnis der Lichtmengen kann außerdem durch Wahl der Tiefe
d der Vertiefungen 30a (d. h. der Höhe der Vorsprünge 30b)
richtig bestimmt werden. Die Vertiefungen und Vorsprünge 30a
und 30b der Hologrammplatte 27 werden durch Ätzen oder Auf
dampfen geeigneten Materials usw. hergestellt.
Die Hologrammplatte 27 teilt die drei Lichtbündel A₁, B₁ und
C₁, welche durch das Wollaston-Prisma 26 in vertikaler Rich
tung Y′ (Fig. 2) geteilt wurden, in zwei Lichtbündel A₂, A₂′;
B₂, B₂′ und c₂, C₂′ in Richtung der Achse X′ senkrecht zur
Richtung Y′, so daß die geteilten Lichtbündel in positiver
und negativer Richtung gegenüber der optischen Achse O
(Mittellinie) des Signalerfassungssystems defokussiert sind.
Dadurch wird das Lichtbündel L in sechs Lichtbündel geteilt
(drei Paare A₂, A₂′; B₂, B₂′ und C₂, C₂′). Die Lichtbündel
A₂, A₂′ und C₂, C₂′ werden als magneto-optisches Aufzeich
nungssignal MO und als Vorformatsignal RO (Datensignale) ver
wendet. Die Lichtbündel B₂, B₂′ werden als Fokussierungsfeh
lersignal FF und als Spurfehlersignal TE (Servosignal) ver
wendet. Der rechte und der linke Strahlpunkt, die durch die
drei Paare erzeugt werden, haben durch den ihnen zugefügten
Defokussierungsbetrag unterschiedliche Durchmesser. Der obere
und der untere Strahlpunkt der drei Lichtbündelpaare haben
weitgehend identischen Durchmesser. Die Durchmesser der mit
den Lichtbündeln A₂, B₂ und C₂ erzeugten Strahlpunkte sind
nämlich weitgehend identisch, die Durchmesser der Strahl
punkte der Lichtbündel A₂′, B₂′ und C₂′ sind weitgehend iden
tisch, jedoch sind die Durchmesser der Strahlpunkte der
Lichtbündel A₂, B₂ und C₂ unterschiedlich zum Durchmesser der
Strahlpunkte der Lichtbündel A₂′, B₂′ und C₂′ (siehe Fig. 5
und 6, in denen jeweils eines der beiden Lichtbündel gezeigt
ist).
Die Mehrfach-Sensoranordnung 29 hat lichtaufnehmende Elemente
31a, 31b, 33a und 33b für Datenlicht und lichtaufnehmende
Elemente 32a und 32b für Servolicht, die die sechs Lichtbün
del in elektrische Signale umsetzen. Die sechs lichtaufneh
menden Elemente 31a, 31b, 32a, 32b, 33a und 33b sind in der
selben Ebene normal zum Licht L (optische Achse O) angeord
net, d. h. unter übereinstimmenden Abständen in Richtung der
optischen Achse. Die sechs lichtaufnehmenden Elemente sind in
einer einzigen kompakten Einheit 29a zusammengefaßt und so
angeordnet, daß sie jeweils eines der sechs geteilten Licht
bündel A₂, A₂′, B₂, B₂′, C₂, C₂′ aufnehmen können, wie Fig. 2
zeigt. Es gibt nämlich drei Paare lichtaufnehmender Elemente
31a, 31b; 32a, 32b und 33a, 33b. Die drei Paare (Stufen)
lichtaufnehmender Elemente sind in vertikaler Richtung Y′ ge
mäß Fig. 2 angeordnet. Speziell bilden die beiden obersten
lichtaufnehmenden Elemente 31a und 31b ein erstes Paar (erste
Stufe), die beiden zwischenliegenden lichtaufnehmenden Ele
mente 32a und 32b ein zweites Paar (zweite Stufe) und die
beiden untersten lichtaufnehmenden Elemente 33a und 33b ein
drittes Paar (dritte Stufe). Die sechs lichtaufnehmenden
Elemente 31a, 31b, 32a, 32b, 33a und 33b der Mehrfach-Sensoran
ordnung 29 sind in eine rechte und eine linke Gruppe, in ho
rizontaler Richtung X′ normal zur vertikalen Richtung Y′ ge
sehen, gruppiert. Die erste Gruppe (rechte Gruppe) besteht
aus den drei rechten lichtaufnehmenden Elementen 31a, 32a und
33a, die zweite Gruppe (linke Gruppe) besteht aus den drei
linken lichtaufnehmenden Elementen 31b, 32b und 33b.
Zwei lichtaufnehmende Elemente 31a und 31b für Datensi
gnallicht erfassen das magneto-optische Aufzeichnungssignal
MO und das Vorformatierungssignal RO. Wie in Fig. 7 zu erken
nen ist, gibt das lichtaufnehmende Element 31a ein Ausgangs
signal h₁ ab, wenn es das Lichtbündel empfängt, dessen Pola
risationsrichtung a ist und das von der Hologrammplatte 27
kommt. Das lichtaufnehmende Element 31b für das Datensignal
gibt ein Ausgangssignal h₂ ab, wenn es das Lichtbündel emp
fängt, dessen Polarisationsrichtung b ist und das von der Ho
logrammplatte 27 kommt.
Zwei lichtaufnehmende Elemente 32a und 32b für Servosi
gnallicht dienen zum Erfassen des Fokussierungsfehlersignals
FE und des Spurfehlersignals TE. Die lichtaufnehmenden Ober
flächen der Elemente 32a und 32b sind jeweils in drei Erfas
sungssegmente (drei lichtaufnehmende Abschnitte) in Richtung
Y′ (Fig. 2) geteilt, d. h. in radialer Richtung der Platte.
Das lichtaufnehmende Element 32a für das Servosignal gibt
Ausgangssignale i₁, i₂ und i₃ ab entsprechend den Erfassungs
segmenten d₁, e₁ und f₁, wenn diese das Lichtbündel von der
Hologrammplatte 27 empfangen. Das lichtaufnehmende Element
32b für das Servosignal gibt Ausgangssignale j₁, j₂ und j₃
entsprechend den Erfassungssegmenten d₂, e₂ und f₂ ab, wenn
diese das Lichtbündel von der Hologrammplatte 27 empfangen.
Die Position und der Durchmesser der Strahlenpunkte auf den
lichtaufnehmenden Elementen 32a und 32b für das Servosignal
sind in Fig. 8 und 10 gezeigt, wenn die Objektivlinse 25 nahe
der fotomagnetischen Platte 24 und fern von ihr angeordnet
ist. Ist das Bild fokussiert, so sind die Positionen und die
Durchmesser der Strahlenpunkte auf den lichtaufnehmenden Ele
menten 32a und 32b für das Servosignal identisch, wie Fig. 9
zeigt. Die Zahl der Erfassungssegmente der lichtaufnehmenden
Elemente 32a und 32b ist nicht auf drei begrenzt.
Zwei lichtaufnehmende Elemente 33a und 33b für Datensignale
können das magneto-optische Aufzeichnungssignal MO und das
Vorformatierungssignal RO erfassen. Das lichtaufnehmende Ele
ment 33a für das Datensignal gibt ein Ausgangssignal k₁ ab,
wenn es das Lichtbündel mit der Polarisationsrichtung a von
der Hologrammplatte 27 empfängt. Das lichtaufnehmende Element
33b für das Datensignal gibt ein Ausgangssignal k₂ ab, wenn
es das Lichtbündel mit der Polarisationsrichtung b von der
Hologrammplatte 27 empfängt. Die Anordnung der lichtaufneh
menden Elemente 31a, 31b, 32a, 32b, 33a und 33b für das Da
tensignal und das Servosignal ist nicht auf die in Fig. 2 und
7 gezeigten Anordnungen beschränkt. Beispielsweise kann min
destens eines der beiden Paare der lichtaufnehmenden Elemente
31a und 31b für das Datensignal sowie der lichtaufnehmenden
Elemente 33a und 33b für das Servosignal aus einem einzelnen
lichtaufnehmenden Element ohne geteiltes Erfassungssegment
bestehen.
Der Signalprozessor 15 besteht aus Addierschaltungen 36 bis
41 und 44 und Subtraktionsschaltungen 42, 43 und 45, wie in
Fig. 7 gezeigt. Der Addierer 36 addiert das Ausgangssignal i₁
aus dem Erfassungssegment d₁ des lichtaufnehmenden Elements
32a für das Servosignal, das Ausgangssignal i₃ aus dem Erfas
sungssegment f₁ des lichtaufnehmenden Elements 32a für das
Servosignal und das Ausgangssignal j₂ aus dem Erfassungsseg
ment e₂ des lichtaufnehmenden Elements 32b für das Servosi
gnal und gibt das Rechenergebnis an den Subtrahierer 42 ab.
Der Addierer 37 addiert das Ausgangssignal i₂ aus dem Erfas
sungssegment e₁ des lichtaufnehmenden Elements 32a für das
Servosignal, das Ausgangssignal j₂ aus dem Erfassungssegment
d₂ des lichtaufnehmenden Elements 32b für das Servosignal und
das Ausgangssignal j₃ aus dem Erfassungssegment f₂ des licht
aufnehmenden Elements 32b für das Servosignal und gibt das
Rechenergebnis an den Subtrahierer 42. Dieser berechnet die
Differenz der Ausgangssignale der Addierer 36 und 37, wodurch
sich das Fokussierungsfehlersignal FE nach der folgenden For
mel ergibt:
FE = (i₁ + i₃ + j₂) - (i₂ + j₁ + j₃)
Der Addierer 38 addiert das Ausgangssignal i₃ aus dem Erfas
sungssegment f₁ des lichtaufnehmenden Elements 32a für das
Servosignal und das Ausgangssignal j₁ aus dem Erfassungsseg
ment d₂ des lichtaufnehmenden Elements 32b für das Servosi
gnal und gibt das Rechenergebnis an den Subtrahierer 43. Der
Addierer 39 addiert das Ausgangssignal i₁ aus dem Erfassungs
segment d₁ des lichtaufnehmenden Segments 32a für das Servo
signal und das Ausgangssignal j₃ aus dem Erfassungssegment f₂
des lichtaufnehmenden Elements 32b für das Servosignal und
gibt das Rechenergebnis an den Subtrahierer 43. Dieser be
rechnet die Differenz der Ausgangssignale der Addierer 38 und
39 als Spurfehlersignal TE nach der folgenden Formel:
TE = (i₃ + j₁) - (i₁ + j₃)
Der Addierer 40 addiert das Ausgangssignal k₁ des lichtauf
nehmenden Elements 33a für das Datensignal und das Ausgangs
signal k₂ des lichtaufnehmenden Elements 33b für das Datensi
gnal und gibt das Rechenergebnis an den Addierer 44 und den
Subtrahierer 45. Der Addierer 41 addiert das Ausgangssignal
h₁ des lichtaufnehmenden Elements 31a für das Datensignal und
das Ausgangssignal h₂ des lichtaufnehmenden Elements 31b für
das Datensignal und gibt das Rechenergebnis an den Addierer
44 und den Subtrahierer 45. Der Addierer 44 berechnet die
Summe der Ausgangssignale der Addierer 40 und 41 als Vorfor
matierungssignal RO gemäß der folgenden Formel:
RO = (k₁ + k₂) + (h₁ + h₂)
Der Subtrahierer 44 berechnet die Differenz der Ausgangssi
gnale der Addierer 40 und 41 als magneto-optisches Aufzeich
nungssignal MO entsprechend der folgenden Formel:
MO = (k₁ + k₂) - (h₁ + h₂)
Das Fokussierungsfehlersignal FE, das Spurfehlersignal TE,
das Vorformatierungssignal RO und das magneto-optische Auf
zeichnungssignal MO werden nach dieser Berechnung einer Wie
dergabeschaltung (nicht dargestellt) und einer Servoschaltung
(nicht dargestellt) zugeführt, um vorbestimmte Steueropera
tionen durchzuführen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, enthält die
opto-magnetische Kopfanordnung nach der Erfindung das Wolla
ston-Prisma 26, welches das Licht L nach Reflexion an der fo
tomagnetischen Platte 24 in drei Lichtbündel A₁, B₁ und C₁
mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen in einer be
stimmten Ebene aufspaltet, so daß eines (Lichtbündel B₁) der
drei Lichtbündel als Servosignallicht und die anderen beiden
als Datensignallicht verwendet werden. Jedes der drei Licht
bündel A₁, B₁ und C₁ wird durch die Hologrammplatte 27 in
zwei Lichtbündel in Richtung senkrecht zur Spaltungsrichtung
des Wollaston-Prismas 26 geteilt, wodurch sich Lichtbündel
paare A₂, A₂′; B₂, B₂′ und C₂, C₂′ ergeben. Die geteilten
Strahlen B₂ und B₂′ des Servosignallichtes werden mit den
lichtaufnehmenden Elementen 32a und 32b empfangen, die in
derselben Ebene senkrecht zur optischen Achse O angeordnet
sind. Die geteilten Strahlen A₂, A₂′ und C₂, C₂′ der Bündel
des Datensignallichtes werden von zwei Paaren lichtaufnehmender
Elemente 31a, 31b und 33a, 33b empfangen, die in dersel
ben Ebene wie die lichtaufnehmenden Elemente 32a und 32b für
das Servosignallicht unter übereinstimmenden Abständen in
Richtung der optischen Achse angeordnet sind.
Mit dieser Anordnung kann eine kleine und leichte opto-magne
tische Kopfanordnung mit einem Signalerfassungssystem des
einachsigen Typs und mit lichtaufnehmenden Elementen einfa
cher Anordnung realisiert werden. Da ferner die opto-magneti
sche Kopfanordnung, welche aus einem einfachen optischen Sy
stem besteht, die lichtaufnehmenden Elemente für Datensignale
und separat dazu für Servosignale enthält, kann das Servosi
gnal unabhängig von dem magneto-optischen Aufzeichnungssignal
MO oder dem Vorformatierungssignal RO erfaßt werden. Es tritt
also kein Nebensprechen auf, welches andernfalls durch eine
Störung zwischen Datensignal und Servosignal verursacht
würde. Außerdem kann nicht nur die Signalverarbeitungsschal
tung, sondern auch die Signalverarbeitungsoperation verein
facht werden.
Die drei Lichtbündelpaare A₂, A₂′; B₂, B₂′ und C₂, C₂′, die
in Querrichtung gespalten sind, sind aus der Hologrammplatte
27 kommendes Brechungslicht ± erster Ordnung, und daher wei
chen die Scharfstellpunkte (Konvergierungspunkte) auf der op
tischen Achse entsprechend dem Defokussierungsbetrag ab.
Trotzdem sind die Durchmesser der Strahlenpunkte der Licht
bündel B₂, B₂′, A₂, A₂′ und C₂, C₂′, die in vertikaler und
horizontaler Richtung gespalten sind und auf den Verbundsen
sor 29 fallen, weitgehend identisch, wenn die Objektivlinse
25 an einem Scharfstellpunkt angeordnet ist, da der Mehrfach
sensor 29 mit den lichtaufnehmenden Elementen 32a, 32b für
das Servosignal und den lichtaufnehmenden Elementen 31a, 31b
und 33a, 33b für das Datensignal auf der optischen Achse
weitgehend in der Mitte zwischen dem vorderen und hinteren
Brennpunkt F₁ und F₂ angeordnet ist. Entsprechend können die
Positionen des Sensors zur Abgabe eines geeigneten Fokussier
fehlersignals, Spurfehlersignals, magneto-optischen Aufzeich
nungssignals und Vorformatierungssignals leicht eingestellt
werden, indem lediglich der Ausgangszustand des Servosignals
entsprechend den Erfassungsergebnissen für das rechte und
linke lichtaufnehmende Element 32a und 32b für das Servosi
gnal eingestellt werden.
Fig. 13 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem die Positionsbeziehung des Wollaston-Prismas 26 und
der Hologrammplatte 27 derjenigen des in Fig. 1 gezeigten er
sten Ausführungsbeispiels entgegengesetzt ist. Die weiteren
Elemente des in Fig. 13 gezeigten zweiten Ausführungsbei
spiels stimmen mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels
überein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das an der fotoma
gnetischen Platte 24 reflektierte Laserlicht L in zwei Licht
bündel D₁ und E₁ in einer bestimmten Ebene mit der Hologramm
platte 27 gespalten, die auch einen vorbestimmten Betrag ne
gativer oder positiver Defokussierung gegenüber der optischen
Achse O der geteilten Lichtbündel D₁, E₁ erzeugt. Die geteil
ten Strahlen D₁ und E₁ werden jeweils in drei Lichtbündel D₂,
D₃, D₄ und E₂, E₃, E₄ durch das Wollaston-Prisma 26 in einer
Ebene senkrecht zu der bestimmten Ebene geteilt, in der das
Laserlicht durch die Hologrammplatte 27 jeweils gespalten
wird. Unter den Lichtbündeln D₂, E₂; D₃, E₃ und D₄, E₄ werden
die zweiten Lichtbündel D₃, E₃ als Servosignallicht und das
erste und das dritte Lichtbündelpaar als Datensignallicht
verwendet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei
lichtaufnehmende Elemente 32a und 32b für das Servosignal
vorgesehen, um die Lichtbündel D₃ und E₃ aufzunehmen, die
durch das Wollaston-Prisma 26 geteilt wurden, sowie zwei
lichtaufnehmende Elemente 31a, 31b und 33a, 33b für das Da
tensignal zur Aufnahme der Lichtbündel D₂, E₂ und D₄, E₄, die
durch das Wollaston-Prisma 26 geteilt wurden. Die lichtauf
nehmenden Elemente 31a, 31b, 32a, 32b, 33a und 33b sind ins
gesamt in derselben Ebene unter gleichen Abständen in Rich
tung der optischen Achse ähnlich wie bei dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel angeordnet.
Entsprechend ergibt sich wie bei dem ersten Ausführungsbei
spiel auch hier eine kompakte und leichte opto-magnetische
Kopfanordnung, bei der ein einachsiges optisches Signalerfas
sungssystem vorgesehen ist, welches lichtaufnehmende Elemente
in einfacher Anordnung enthält. Da ferner die opto-magneti
sche Kopfanordnung aus einem einfachen optischen System mit
lichtaufnehmenden Elementen für Datensignale und separat dazu
für Datensignale besteht, kann das Servosignal unabhängig von
dem magneto-optischen Aufzeichnungssignal MO oder dem Vorfor
matierungssignal RO erfaßt werden. Es tritt also kein Neben
sprechen auf, welches durch eine Störung zwischen Datensignal
und Servosignal hervorgerufen werden könnte. Außerdem kann
nicht nur die Signalverarbeitungsschaltung, sondern auch die
Signalverarbeitungsoperation vereinfacht werden.
Ferner kann die Position des Sensors zur Abgabe eines geeig
neten Fokussierfehlersignals, Spurfehlersignals, magneto-op
tischen Aufzeichnungssignals und Vorformatierungssignals
leicht eingestellt werden, indem lediglich der Ausgangszu
stand des Servosignals entsprechend den Erfassungsergebnissen
des rechten und des linken lichtaufnehmenden Elements 32a und
32b für das Servosignal eingestellt wird.
Wenn ein polarisierender Strahlenteiler (PBS) verwendet wird,
wird das einfallende Licht in durchgelassenes Licht und re
flektiertes Licht (zwei optische Achsen) gespalten, wodurch
die Zahl der Reflexionsflächen in dem Signalerfassungssystem
zunimmt. Bei dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird jedoch kein derartiger Strahlenteiler ver
wendet, statt dessen sind das Wollaston-Prisma 26 und die Ho
logrammplatte 27 mit durchlässigen Flächen zur mehrfachen
Strahlenteilung vorgesehen, die in Massenherstellung gefer
tigt werden können. Daher ist die Wahrscheinlichkeit eines
Positionsfehlers der optischen Elemente in dem ersten und dem
zweiten Ausführungsbeispiel durch geringere Zahl der Reflexi
onsflächen verringert. Somit wird das Servosignal stabil er
zeugt, wodurch eine höhere Ausbeute möglich ist. Da ferner
kein relativ kostspieliger Strahlenteiler verwendet wird,
sind die Herstellkosten verringert. Zusätzlich können die
Einfallpositionen der sechs entsprechenden Lichtbündel leicht
eingestellt werden, weil bei beiden Ausführungsbeispielen der
Erfindung die Paare lichtaufnehmender Elemente 31a, 31b; 32a,
32b und 33a, 33b parallel zur Achse X′ (Fig. 2) angeordnet
sind.
Wenn die Kondensorlinse 28 in beiden Ausführungsbeispielen
eine kleine Blendenöffnungszahl NA hat, können die Hologramm
platte 27 und das Wollaston-Prisma 26 in dem Strahlengang
hinter der Kondensorlinse 28 anstelle derselben vorgesehen
sein (d. h. näher an dem Mehrfachsensor 29).
Anstelle einer Hologrammplatte 27 als optisches Beugungsele
ment zum Spalten der Lichtbündel in Lichtbündel senkrecht zur
Richtung, in der das Lichtbündel durch das Wollaston-Prisma
26 gespalten wird, kann auch ein optisches Element vorgesehen
sein, welches dasselbe Lichtbündel in Lichtbündelpaare spal
tet.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann eine
kompakte und leichte opto-magnetische Kopfanordnung mit ein
fachem optischen System realisiert werden, bei der keine ge
genseitige Störung des Servosignals und des Datensignals auf
tritt. Die Anordnung der lichtaufnehmenden Elemente ist ver
einfacht, und die Schaltungen einschließlich Signalverarbei
tungsschaltung und die Signalverarbeitungsoperation sind ver
einfacht.
Claims (9)
1. Opto-magnetische Kopfanordnung mit einem Strahlenteiler
zum Teilen von an einem fotomagnetischen Aufzeichnungs
träger reflektiertem Laserlicht in drei Lichtbündel un
terschiedlicher Polarisationsrichtung in einer vorbe
stimmten Ebene, so daß ein Lichtbündel für ein Servosi
gnal und die beiden anderen Lichtbündel für Datensignale
nutzbar sind, mit einem Lichtbrechungselement, das minde
stens das Servosignal-Lichtbündel in zwei Lichtbündel in
Richtung senkrecht zur vorherigen Teilungsrichtung teilt
und einen vorbestimmten Betrag positiver oder negativer
Defokussierung bezüglich einer optischen Achse einführt,
mit einem Paar Servosignallicht aufnehmender Elemente,
die die mit dem Brechungselement geteilten Lichtbündel
aufnehmen und in einer Ebene normal zur optischen Achse
angeordnet sind, und mit zwei Datensignallicht aufnehmen
den Elementen, die die Datensignal-Lichtbündel aufnehmen
und in derselben Ebene wie die das Servosignallicht auf
nehmenden Elemente angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden das Datensignallicht aufnehmenden Elemente je
weils aus einem Elementpaar bestehen, so daß die beiden
Datensignal-Lichtbündel entsprechend der Aufnahme durch
dieses Elementpaar geteilt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strahlenteiler ein doppelt brechendes kristalli
nes Polarisationselement ist, und daß das Brechungsele
ment ein Hologrammelement mit einer nichtpolarisierenden
Phase ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polarisationselement ein Wollaston-Prisma ist.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die das Servosignallicht auf
nehmenden Elemente und die das Datensignallicht aufneh
menden Elemente in einer Verbundanordnung enthalten sind.
6. Opto-magnetische Kopfanordnung mit einem Brechungsele
ment, welches an einem fotomagnetischen Aufzeichnungsträ
ger reflektiertes Laserlicht in zwei Lichtbündel in einer
vorbestimmten Ebene teilt und einen vorbestimmten Betrag
positiver oder negativer Defokussierung bezüglich einer
optischen Achse in die Lichtbündel einführt, mit einem
Strahlenteiler zum Teilen jedes der Lichtbündel in mehr
als zwei Lichtbündel unterschiedlicher Polarisationsrich
tung in einer Ebene senkrecht zu der vorbestimmten Ebene,
so daß eines der mehr als zwei Lichtbündel für ein Servo
signal und die übrigen Lichtbündel für Datensignale nutz
bar sind, mit einem Paar das Servosignallicht aufnehmen
der Elemente, die die mit dem Strahlenteiler geteilten
Servosignal-Lichtbündel aufnehmen und in einer Ebene nor
mal zur optischen Achse angeordnet sind, und mit einem
Paar das Datensignallicht aufnehmender Elemente, die die
mit dem Strahlenteiler geteilten Datensignal-Lichtbündel
aufnehmen und in derselben Ebene wie die das Servosi
gnallicht aufnehmenden Elemente angeordnet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Strahlenteiler ein doppelt brechendes kristallines
Polarisationselement ist, und daß das Brechungselement
ein Hologrammelement mit einer nichtpolarisierenden Phase
ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polarisationselement ein Wollaston-Prisma ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die das Servosignallicht aufnehmenden
Elemente und die das Datensignallicht aufnehmenden Ele
mente in einer Verbundanordnung enthalten sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6964994 | 1994-04-07 | ||
JPP6-69649 | 1994-04-07 | ||
JP01810995A JP3548259B2 (ja) | 1994-04-07 | 1995-02-06 | 光磁気ヘッド装置 |
JPP7-18109 | 1995-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19513273A1 true DE19513273A1 (de) | 1995-10-12 |
DE19513273B4 DE19513273B4 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=26354730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513273A Expired - Fee Related DE19513273B4 (de) | 1994-04-07 | 1995-04-07 | Opto-magnetische Kopfanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5684762A (de) |
JP (1) | JP3548259B2 (de) |
DE (1) | DE19513273B4 (de) |
FR (1) | FR2718556B1 (de) |
GB (1) | GB2288483B (de) |
NL (1) | NL194708C (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100200858B1 (ko) * | 1995-10-04 | 1999-06-15 | 윤종용 | 광픽업장치 |
JPH1064078A (ja) * | 1996-08-20 | 1998-03-06 | Mitsubishi Electric Corp | 光ヘッド |
TW335488B (en) * | 1996-12-10 | 1998-07-01 | Ind Tech Res Inst | Bi- focal points magneto-optic pick-up head |
FR2765380A1 (fr) | 1997-06-26 | 1999-01-01 | Asahi Optical Co Ltd | Systeme optique pour lecteur de disque optique |
US6424068B2 (en) | 1997-06-27 | 2002-07-23 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Galvano mirror unit |
DE19828689A1 (de) | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Asahi Optical Co Ltd | Spiegelgalvanometereinheit |
DE19828679B4 (de) | 1997-06-27 | 2004-07-08 | Pentax Corp. | Galvanospiegel-System |
JPH1186328A (ja) | 1997-09-12 | 1999-03-30 | Asahi Optical Co Ltd | 光学式情報記録再生装置 |
US6404715B1 (en) | 1997-10-06 | 2002-06-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Detecting system for detecting rotation angle of deflection mirror |
US6421156B1 (en) | 1997-10-17 | 2002-07-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Galvano mirror unit |
US6344917B1 (en) | 1997-10-17 | 2002-02-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Galvano mirror unit |
US6324141B2 (en) | 1997-10-24 | 2001-11-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical system for optical disc drive |
US6292447B1 (en) | 1997-10-24 | 2001-09-18 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Head for optical disc drive |
US6404485B1 (en) | 1997-10-24 | 2002-06-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Rotation amount detecting system of deflection mirror for optical disc drive |
US6333910B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-12-25 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical system for optical disc drive |
US6341106B1 (en) | 1997-11-05 | 2002-01-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical disc drive |
US6278682B1 (en) | 1997-11-08 | 2001-08-21 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical system for optical disc drive |
US6650604B1 (en) | 1997-12-27 | 2003-11-18 | Pentax Corporation | Optical head of disk drive |
AU3265699A (en) * | 1998-03-10 | 1999-09-27 | Secretary Of State For Defence, The | Three-dimensional imaging system |
US6407975B1 (en) | 1998-03-16 | 2002-06-18 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Of Tokyo | Optical disk drive |
JP3662751B2 (ja) * | 1998-11-18 | 2005-06-22 | 日本電気株式会社 | 光ヘッド装置 |
US6567353B1 (en) | 1999-01-21 | 2003-05-20 | Pentax Corporation | Optical head with light receiving element surfaces divided into at least three light receiving areas |
US6975576B1 (en) * | 1999-07-13 | 2005-12-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical head device and disk drive system having first and second light sources for emitting light beams of different wavelengths |
JP2002203343A (ja) * | 2000-10-31 | 2002-07-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスクおよびその製造方法 |
GB2371818B (en) * | 2001-02-06 | 2004-09-22 | Ruff Pup Ltd | A casing scraper |
US20040001399A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Pentax Corporation | Optical head for optical disc drive |
US7377617B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-05-27 | Clarke Leo C | Printing apparatus and method |
WO2007117694A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Advanced Medical Optics, Inc. | Geometric measurement system and method of measuring a geometric characteristic of an object |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3778670D1 (de) * | 1986-12-25 | 1992-06-04 | Nec Corp | Optischer kopf. |
US4951274A (en) * | 1987-01-23 | 1990-08-21 | Nec Corporation | Magneto-optical head capable of separating beams for reading recorded information and servo information by use of one optical element |
US5315574A (en) * | 1988-10-28 | 1994-05-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical head with polarized beam hologram |
JPH0740369B2 (ja) * | 1988-10-28 | 1995-05-01 | 松下電器産業株式会社 | 偏光分離型ホログラムヘッド |
US5272685A (en) * | 1989-12-22 | 1993-12-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical system for an information processing apparatus |
JP3155287B2 (ja) * | 1990-05-30 | 2001-04-09 | 株式会社リコー | 光情報記録再生装置 |
JP2798185B2 (ja) * | 1990-07-26 | 1998-09-17 | キヤノン株式会社 | 光磁気式情報再生装置用光学ヘッド |
JPH0492236A (ja) * | 1990-08-07 | 1992-03-25 | Asahi Optical Co Ltd | 光ディスク装置の光学系 |
EP0475765B1 (de) * | 1990-09-13 | 1996-12-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät |
JP2542148Y2 (ja) * | 1990-12-17 | 1997-07-23 | 旭光学工業株式会社 | ガルバノミラー装置 |
JP3159746B2 (ja) * | 1991-01-11 | 2001-04-23 | 旭光学工業株式会社 | 光磁気ディスク装置の信号検出系 |
JPH04268217A (ja) * | 1991-02-22 | 1992-09-24 | Sony Corp | 光学式ピックアップ装置 |
US5278401A (en) * | 1991-08-13 | 1994-01-11 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Optical disc apparatus having five light receiving areas for detecting focus error and tracking error |
JPH0547060A (ja) * | 1991-08-14 | 1993-02-26 | Asahi Optical Co Ltd | 光磁気デイスク装置の光学系 |
JPH05114191A (ja) * | 1991-10-22 | 1993-05-07 | Canon Inc | 複数ビーム光ヘツド |
JP3018689B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2000-03-13 | 日本電気株式会社 | 光磁気ヘッド装置 |
EP0547624B1 (de) * | 1991-12-18 | 1997-11-12 | Nec Corporation | System für magneto-optischen Kopf |
JPH05205338A (ja) * | 1992-01-24 | 1993-08-13 | Asahi Optical Co Ltd | 光ディスク装置の信号検出系 |
JPH05290401A (ja) * | 1992-04-13 | 1993-11-05 | Seiko Epson Corp | 光信号検出器 |
EP0576072B1 (de) * | 1992-06-23 | 1997-12-03 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Polarisationsempfindlicher Strahlteiler, Methode zur Herstellung eines solchen und magneto-optische Abtastvorrichtung mit einem solchen Strahlteiler |
-
1995
- 1995-02-06 JP JP01810995A patent/JP3548259B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-31 NL NL9500635A patent/NL194708C/nl not_active IP Right Cessation
- 1995-04-06 GB GB9507188A patent/GB2288483B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 US US08/418,575 patent/US5684762A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 FR FR9504092A patent/FR2718556B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-07 DE DE19513273A patent/DE19513273B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9507188D0 (en) | 1995-05-31 |
DE19513273B4 (de) | 2006-02-16 |
US5684762A (en) | 1997-11-04 |
GB2288483B (en) | 1998-04-15 |
NL194708C (nl) | 2002-12-03 |
NL194708B (nl) | 2002-08-01 |
JP3548259B2 (ja) | 2004-07-28 |
JPH07326084A (ja) | 1995-12-12 |
NL9500635A (nl) | 1995-11-01 |
GB2288483A (en) | 1995-10-18 |
FR2718556B1 (fr) | 1997-09-12 |
FR2718556A1 (fr) | 1995-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19513273A1 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE3035719C2 (de) | ||
DE69315871T2 (de) | Optisches Abtastsystem mit Hyperauflösung | |
DE69608750T2 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten eines auzeichnungsmediums | |
DE69519563T2 (de) | Optische Kopfeinrichtung mit hoher Auflösung | |
DE3786497T2 (de) | Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird. | |
DE3882872T2 (de) | Optische Lesekopf. | |
DE69023585T2 (de) | Optischer Kopf. | |
DE69330357T2 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE3751442T2 (de) | Optisches System aus Hologrammlinsen. | |
DE3855532T2 (de) | Polarisierendes optisches Element und Einrichtung unter Benutzung desselben | |
DE4218642C2 (de) | Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler | |
DE3875294T2 (de) | Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung. | |
DE4135011A1 (de) | Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte | |
DE68922272T2 (de) | Optische Abtasteinrichtung. | |
DE69727186T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines optischen Aufzeichnungsträgers | |
DE69317456T2 (de) | Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind | |
DE3604722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern | |
DE68924524T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung. | |
DE60027143T2 (de) | Optischer kopf, lichtemittierende/ lichtempfindliche vorrichtung und aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet fuer optische media | |
DE3132804C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69320841T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE69024752T2 (de) | Rasterobjektiv und Raster-Strahlumformer sowie optische Abtastvorrichtung mit zumindest einem dieser Elemente | |
DE69119658T2 (de) | Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung | |
DE68914804T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung, geeignetes Spiegelobjektiv für diese Vorrichtung und optische Schreib- und/oder Leseanordnung mit der Abtastvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |