DE68909663T2 - Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers. - Google Patents

Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.

Info

Publication number
DE68909663T2
DE68909663T2 DE89201009T DE68909663T DE68909663T2 DE 68909663 T2 DE68909663 T2 DE 68909663T2 DE 89201009 T DE89201009 T DE 89201009T DE 68909663 T DE68909663 T DE 68909663T DE 68909663 T2 DE68909663 T2 DE 68909663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
splitting
scanning
reflected
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89201009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909663D1 (de
Inventor
Peter Ferdinand Greve
Albert Smid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68909663D1 publication Critical patent/DE68909663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68909663T2 publication Critical patent/DE68909663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1395Beam splitters or combiners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mittels optischer Strahlung, wobei die Vorrichtung eine Strahlungsquelleneinheit zum Erzeugen eines linear polarisierten Abtastbündels, ein Objektivsystem zum Fokussieren des Abtastbündels zu einem Abtastfleck in der Informationsebene, ein im Strahlungsweg der Strahlungsquelleneinheit nach dem Abtastfleck angeordnetes bündelspaltendes Element zum Aufspalten des aus der Strahlungsquelleneinheit herrührenden Abtastbündels und des in der Informationsebene reflektierten Strahlungsbündels, Mittel zum Aufspalten des reflektierten Strahlungsbündels in zwei Teilbündel und ein strahlungsempfindliches Detektorsystem zum Umsetzen der Teilbündel in elektrische Signale enthält.
  • Eine derartige Vorrichtung wurde in EP-A 0 244 827 beschrieben. Die aus dieser Patentanmeldung bekannte Vorrichtung enthält ein bündelspaltendes Element in Form eines Beugungsgitters, das im Strahlungsweg des Abtastbündels angeordnet ist. Das Gitter spaltet sowohl das vorlaufende Abtastbündel als auch das in der Informationsebene reflektierte Bündel in eine Anzahl von Diffraktionsordnungen auf. Für den Abtastfleck wird nur die 0. Diffraktionsordnung des Abtastbündels benutzt für die Detektion der reflektierten Strahlung werden die zwei 1. Ordnungen verwendet. Diese ersten Ordnungen des reflektierten Bündels fallen auf zwei mehrfache Photodioden ein, die elektrische Signale zum Bestimmen der Lage des Abtastflecks in der Informationsebene, der sog. Servoinformation, und zum Detektieren der Magnetisierung des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers an der Stelle des Abtastflecks erzeugen. Der Magnetisierungszustand ist an einer Polarisationsdrehung nach links oder nach rechts von höchstens 0,35º erkennbar. Zum Detektieren dieses geringen Unterschieds von 0,7º (Spitze-Spitze) in der Polarisationsrichtung ist in jedem der Strahlungswege der zwei Teilbündel zwischen dem Beugungsgitter und den Photodioden ein Polarisationsfilter angeordnet. Die polarisationsrichtungen der beiden Filter stehen senkrecht zueinander unter einem Winkel von 45º gegen die mittlere polarisationsrichtung des in der Informationsebene reflektierten Bündels. Die Polarisationsrichtung des in der Informationsebene reflektierten Bündels wird als ein Unterschied in der Intensität der beiden Teilbündel detektiert.
  • Der Nachteil der bekannten Vorrichtung ist, daß das Beugungsgitter und die Polarisationsfilter gegeneinander und in bezug auf das Abtastbündel genau ausgerichtet werden müssen. Bestimmt wenn das Beugungsgitter gebogene Gitterlinien und/oder eine variable Gitterperiode besitzt, mit der Korrekturen in den Strahlungbündeln angebracht werden, ist ein äußerst genaues Ausrichten notwendig. Weiter enthält die bekannte Vorrichtung eine Vielzahl von Bauteilen, die bei der Herstellung zusammengebaut werden müssen. U.a. ist eine Linse erforderlich zum Abbilden des Abtastbündels mit minimalem Querschnitt zwischen den zwei strahlungsempfindlichen Detektoren. Ein weiteres Nachteil ist, daß in den Polarisationsfiltern ein bedeutender Strahlungsverlust auftritt. Schließlich ist die Fixierung der gegenseitigen Positionen der Bauteile während der Lebensdauer der Abtastvorrichtung ein Problem. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtasten eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers zu schaffen, die weniger für Zusammenbau in Betracht kommende Bauteile enthält, wobei die gegenseitige Lage der Bauteile auch nach mehreren Jahren konstant bleibt und außerdem in Großmengen zu einem vorteilhaften Preis herstellbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das bündelspaltende Element einen transparenten Trägerkörper mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche enthält, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und deren Normalen einen spitzen Winkel mit dem Hauptbündel der einfallenden Strahlungsbündel einschließen, wobei auf der ersten Oberfläche ein halbdurchlässiger Spiegel zum Aufspalten des Abtastbündels und des reflektierten Strahlungsbündels angeordnet und das bündelaufspaltende Element weiter zum Aufspalten des reflektierten Bündels in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel angeordnet ist. Die Mittel zum Polarisieren der Teilbündel sind also mit dem bündelaufspaltenden Element integriert, so daß beim Zusammenbau der Vorrichtung nur ein Bauteil angeordnet zu werden braucht. Weiter belegt der halbdurchlässige Spiegel eine bestimmte Oberfläche, in der die Schicht eine gleiche Zusammensetzung hat, so daß genaues Zentrieren überflüssig ist und die Toleranzen für das Ausrichten wesentlich größer als bei der bekannten Vorrichtung sein können.
  • Ein derartiges zusammengesetztes bündelaufspaltendes Element läßt sich verhältnismäßig preisgünstig in Großmengen dadurch herstellen, daß von einer großen Platte aus Trägerkörpermaterial ausgegangen wird, darauf streifenförmig das reflektierende Material angebracht und anschließend die Platte in Teile zersägt wird, wobei die Teile je ein bündelaufspaltendes Element bilden.
  • Das bündelspaltende Element kann eine planparallele Platte beispielsweise aus Glas, aber auch einen Keil enthalten, so daß die beiden Oberflächen einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Im letzten Fall kann ein bestimmtes Maß von Astigmatismus in das Abtastbündel oder in das reflektierte Bündel eingeführt oder können diese Bündel korrigiert werden.
  • Es sei bemerkt, daß an sich aus EP-A 0 241 372 bekannt ist, in einer Vorrichtung zum Abtasten ein bündelspaltendes Element aus einer optisch lesbaren Platte herzustellen, wobei das Spalten des Abtastbündels und des in der Informationsebene reflektierten Bündels und das Aufspalten des reflektierten Bündels in zwei linear polarisierte Teilbündel in einem einzigen Element integriert ist. Jedoch eignet sich die bekannte Vorrichtung nicht zum Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers. Die zwei Teilbündel sind in derselben Richtung polarisiert, so daß eine Polarisationsdrehung durch eine magnetische Orientierung in der Informationsebene nicht als Unterschied in der Strählungsintensität auf den beiden Detektoren detektierbar ist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Oberflächen des bündelspaltenden Elements eine für die Polarisationsrichtung empfindliche reflektierende Schicht zum Aufspalten des reflektierten Bündels in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel angeordnet ist. Dabei kann die für die Polarisationsrichtung empfindliche reflektierende Schicht auf der ersten oder auf der zweiten Oberfläche angebracht sein. Die Benutzung einer derartigen Schicht bietet den Vorteil, daß durch zusätzliche Polarisationsfilter kein Lichtverlust auftritt. Da die Oberfläche, über die die Schicht sich erstreckt, größer als der Durchmesser des Strahlungsbündels sein kann, und die Schicht an allen Stellen gleicher Zusammensetzung ist, können die Toleranzen zum Ausrichten der für die Polarisationsrichtung empfindlichen reflektierenden Schicht sehr groß sein. Auch eine derartige Schicht kann streifenweise auf einer großen Platte angebracht werden, bevor die Platte in einzelne bündelspaltende Elemente zersägt wird.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Detektorsystem zum Detektieren der zwei orthogonal polarisierten Teilbündel zwei Teilsysteme enthält und die beiden Teilsysteme an derselben Seite des Trägerkörpers angeordnet sind.
  • Nach der Reflexion an der gegenüber der für die Polarisationsrichtung empfindlichen reflektierenden Schicht liegenden Oberfläche eines der Teilbündel treten beide Teilbündel nahezu parallel zueinander aus dem bündelspaltenden Element, so daß die strahlungsempfindlichen Detektoren für beide Teilbündel in der Nähe voneinander angebracht werden können.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper ein doppelbrechendes Material enthält. Beim Aufnehmen von doppelbrechendem Material, beispielsweise Quarz, in das bündelspaltende Element, wobei die doppelbrechende Achse des Quarzes auf geeignete Weise orientiert ist, kann das reflektierte Bündel in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel aufgespalten werden, ohne daß eine getrennte polarisationsempfindliche bündelspaltende Schicht anzuordnen werden braucht. Außerdem bietet dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß die Intensität der Teilbündel oder der daraus abgeleiteten elektrischen Signale auf einfache Weise durch Rotation des bündelspaltenden Elements um eine Achse senkrecht zur Oberfläche des Elements eingestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberfläche des transparenten Trägerkörpers wenigstens ein Prisma angebracht ist.
  • Eine für die Polarisationsrichtung empfindliche reflektierende Schicht läßt sich einfacher verwirklichen, wenn die Schicht zwischen zwei Platten eines transparenten Materials eingeschlossen ist. Die reflektierende Schicht kann also zwischen dem Prisma und dem Trägerkörper angebracht werden. Weiter reduziert ein im Strahlungsweg des Strahlungsbündels auf einer Oberfläche des Trägerkörpers angebrachtes Prisma Brechung und Reflexionen an dieser Oberfläche. Schließlich kann dadurch, daß die Austrittsfläche des Prismas nicht senkrecht auf dem Hauptstrahl eines Strahlungsbündels angebracht wird, eine Korrektur in Bündelrichtung erhalten werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das strahlungsempfindliche Detektorsystem eine mehrfache Photodiode enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilbündel in verschiedene Bereiche der Mehrfachphotodiode einfallen. Hierdurch kann beim Zusammenbauen der Vorrichtung das Aufstellen und Anschließen nur einer, sei es mehrtachen Photodiode ausreichen.
  • Da das bündelspaltende Element mit ziemlich großen Toleranzen in bezug auf die Strahlungsquelleneinheit und das strahlungsempfindliche Detektorsystem angebracht werden kann, können diese drei Bauteile zu einer starren und robusten Einheit fest miteinander verbunden werden. Ein möglicherweise erforderliches Ausrichten des optischen Lichtweges kann dabei mit Hilfe eines Ausrichtelements, beispielsweise einer planparallelen Platte oder eines Keiles, im Abtastbündel oder im reflektierten Bündel erfolgen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelleneinheit und das strahlungsempfindliche Detektorsystem mit dem Trägerkörper fest verbunden sind, und daß im Strahlungsweg der Strahlungsquelle nach dem bündelspaltenden Element ein optisches Element zum Ausrichten des Abtastbündels angebracht ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle und das strahlungsempfindliche Detektorsystem mit dem Trägerkörper fest verbunden sind, und daß im Strahlungsweg eines Teilbündels zwischend dem bündelspaltenden Element und dem strahlungsempfindlichen Detektorsystem ein optisches Element zum Ausrichten des Teilbündels angebracht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1, 2, 3 und 4 schematisch vier Beispiele von Konfigurationen der verschiedenen Bauteile (Strahlungsquelle, Detektoren, usw.),
  • Fig. 5 schematisch eine Abtastvorrichtung, bei der das reflektierte Bündel mit Hilfe eines doppelbrechenden Materials in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel aufgespalten wird,
  • Fig. 6 ein erstes praktisches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
  • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Beispiel der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung dargestellt. Da in dieser Figur und in Figur 2, 3 und 4 die gegenseitigen Stellungen der Bauteile nur schematisch dargestellt sind, ist Brechung am bündelspaltenden Element nicht wiedergegeben. In Fig. 1 ist mit 10 ein magnetooptischer Aufzeichnungsträger bezeichnet, auf dem eine magnetisierbare Schicht 11 angebracht ist. In die Schicht 11 ist durch Polarisation von nebeneinander liegenden Gebieten in zwei entgegengesetzten Richtungen senkrecht zur Schichtebene Information eingeschrieben. Die Gebiete sind dabei in einer Spur angeordnet. Bei einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger ist die Spur in einer Spiralform geordnet oder sie besteht aus einigen konzentrischen kreisförmigen Teilspuren. Die Information ist in den Spuren in Form von Längenunterschieden der Gebiete mit entgegengesetzter Magnetisierung gespeichert.
  • Die Information wird durch Abtasten der magnetisierten Gebiete mit einem linear polarisierten Strahlungsbündel gelesen. Die Polarisationsrichtung der reflektierten Strahlung wird dabei über einen spitzen Winkel in bezug auf die des einfallenden Bündels verdreht. Die Drehrichtung wird durch die Magnetisierungsrichtung des abgetasteten Gebiets bestimmt. Bei den heutigen magnetooptischen Aufzeichnungsträgern beträgt der Unterschied der Polarisationsrichtung für in zwei in verschiedenen Richtungen magnetisierte Gebiete reflektierte Strahlung etwa 0,7º. In der Abtastrichtung wird die Polarisationsrichtung des reflektierten Bündels durch Aufspalten dieses Bündels in zwei Teilbündei gemessen, und anschließend wird in jedem Teilbündel die Größe einer Komponente der Polarisationsrichtung gemessen, die einen Winkel von 45º mit der mittleren Polarisationsrichtung des reflektierten Bündels einschließt, wobei die gemessenen Komponenten in jedem der beiden Teilbündel senkrecht aufeinander stehen. Der Intensitätsunterschied in den beiden detektierten Signalen gibt dabei die Magnetisierungsrichtung in der magnetisierten Schicht des Aufzeichnungsträgers und also auch die auszulesende Information wieder.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält eine Strahlungsquelleneinheit 20, beispielsweise eine Laserdiode, die ein linear polarisiertes Strahlungsbündel 21 erzeugt. Das Bündel 21 wird über einen halbdurchlässigen Spiegel 22 in Richtung des Aufzeichnungsträgers 10 zurückgeworfen und durchquert ein Objektivsystem 23, das das Bündel zu einem Abtastfleck 24 in der magnetischen Schicht 11 des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers fokussiert. Der Spiegel 22 kann ein herkömmlicher halbdurchlässiger Spiegel sein, aber auch kann der Spiegel 22 einen höheren Reflexionskoeffizienten für nur eine besondere Polarisationsrichtung haben.
  • Der halbdurchlässige Spiegel 22 ist auf der dem Aufzeichnungsträger 20 zugewandten Oberfläche 31 des transparenten Trägerkörpers 30 angebracht. Die Oberfläche 31 schließt einen Winkel von etwa 45º mit dem Hauptstrahl des einfallenden Bündels 21 und mit der optischen Achse des Objektivsystems 23 ein.
  • Ein Teil 25 des im Strahlungsfleck 24 reflektierten Bündels geht durch den halbdurchlässigen Spiegel 22 und erreicht eine polarisationsempfindliche bündelspaltende Schicht 26, die auf der vom Informationsträger abgewandten Oberfläche 32 des Trägerkörpers 30 angebracht ist. Der Bündelspalter 26 spaltet das einfallende Bündel 25 in zwei Teilbündel 27 und 28 mit aufeinander senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen. In der Figur ist dies mit den Symbolen und bezeichnet. Die Polarisationsrichtungen der beiden Teilbündel bilden einen Winkel von 45º mit der mittleren Polarisationsrichtung des vom Abtastfleck 24 herrührenden Bündels 25.
  • Die zwei Teilbündel 27 und 28 landen auf zwei strahlungsempfindliche Detektorsysteme 41 bzw. 42. Die Detektorsysteme wandeln die optischen Signale in elektrische Signale um, die an die Eingängen eines Differenzverstärkers 43 gelangen. Das Ausgangssignal des Differenzverstarkers 43 ist das Informationssignal Si und entspricht der Magnetisierung der magnetisierten Gebiete in der magnetisierbaren Schicht 11 des Aufzeichnungsträgers.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel eines anderen Aufbaus des Strahlungswegs dargestellt. Vergleichbare Teile sind mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet und werden nicht weiter erläutert. In Fig. 2 ist die für die Polarisationsrichtung empfindliche bündelspaltende Schicht 26 auf derselben Oberfläche 31 des Trägerkörpers 30 wie der halbdurchlässige Spiegel 22 angebracht. Das aus dem Abtastfleck herrührende Strahlungsbündel 25 wird nach dem Passieren des halbdurchlässigen Spiegels 22 an der Oberfläche 32 des Trägerkörpers 30 reflektiert. Der Bündelspalter 26 spaltet das Bündel 25 wieder in zwei Teilbündel 27 und 28 mit aufeinander senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen auf. Anschließend erreicht das Bündel 27 direkt den strahlungsempfindlichen Detektor 41. Das Bündel 28 wird an der Oberfläche 32 reflektiert und landet auf den strahlungsempflndlichen Detektor 42, der an derselben Seite des Körpers 30 wie die Strahlungsquelleneinheit 20 und des ersten Detektors 41 angeordnet ist. Die Ausgangssignale der Detektoren 41 und 42 werden im Differenzverstärker 43 voneinander abgezogen, dessen Ausgang das Informationssignal Si liefert.
  • In Fig. 3 und 4 sind zwei weitere Beispiele erfindungsgemäßer Strahlungswege dargestellt. In diesen beiden Figuren sind vergleichbare Elemente mit denselben Bezugsziffern wie in den zwei vorangehenden Figuren bezeichnet. In den beiden Figuren ist die Strahlungsquelleneinheit 20 an der anderen Seite des transparenten Trägerkörpers 30 gegenüber dem Aufzeichnungsträger 10 angeordnet. Der halbdurchlässige Spiegel 22 ist auf der vom Aufzeichnungsträger abgewandten Oberfläche 32 des Körpers 30 angeordnet. In Fig. 3 ist die polarisationsempfindliche bündelspaltende Schicht 20 auf der dem Aufzeichnungsträger 10 zugewandten Oberfläche 31 des transparenten Trägerkörpers 30 angeordnet. In Fig. 4 ist die polarisationsempfindliche bündelspaltende Schicht auf der vom Aufzeichnungsträger abgewandten Oberfläche 32 angeordnet. Weiter befinden sich die Detektoren 41 und 42 im Beispiel nach Fig. 3 an beiden Seiten des Körpers 30, während im Beispiel nach Fig. 4 beide Detektoren an derselben Seite wie die Strahlungsquelleneinheit 20 angeordnet sind. Da das Abtastbündel 21 in der Konfiguration nach Fig. 3 und 4 den halbdurchlässigen Spiegel 22 in Transmission durchquert, ist diese Konfiguration für Oberflächenfehler im Spiegel 22 weniger empfindlich als in den Beispielen nach Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abtastanordnung dargestellt. Auch in dieser Figur sind vergleichbare Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorangehenden Figuren bezeichnet.
  • In diesem Beispiel der erfindungsgemäßen Abtastanordnung besteht der transparente Trägerkörper 33 aus einem doppelbrechenden Material, beispielsweise Quarz. Das vom Abtastfleck 24 herrührende Bündel wird durch die Doppelbrechungswirkang dieses Materials in zwei Teilbündel 27 und 28 mit untereinander senkrechter Polarisationsrichtung aufgespalten. Die Richtung der Doppelbrechungsachse des Materials, die in der Figur mit der Pfeilspitze 34 angegeben ist, soll dabei in einer Ebene liegen, die einen Winkel von 45º mit der mittleren Polarisationsrichtung des vom Abtastfleck herrührenden Bündels einschließt, wenn im Trägerkörper gesehen. Für eine höchste räumliche Spaltung der zwei Teilbündel 27 und 28 soll bei einer bestimmten Dicke des Körpers 33 die Doppelbrechungsachse weiter einen Winkel von etwa 45º mit dem Hauptstrahl dieses Bündels einschließen. Abhängig von der Art der benutzten Detektoren kann man auch mit einer weniger als größten räumlichen Aufspaltung auskommen. Im übrigen ist dieses Beispiel mit den vorangehenden Beispielen vergleichbar und wird daher nicht weiter erörtert.
  • In Fig. 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Strahlungsweg in diesem Ausführungsbeispiel ist mit dem Strahlungsweg vergleichbar, der in Fig. 2 dargestellt ist. In einem Gehäuse 120 ist eine Laserdiode 20 angeordnet, die ein linear polarisiertes Abtastbündel 21 erzeugt. Das Bündel 21 wird vom halbdurchlässigen Spiegel 22 in Richtung auf den nicht dargestellten Aufzeichnungsträger reflektiert. Zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel 22 und dem ebenfalls nicht dargestellten Fokussierobjektiv ist eine Kollimatorlinse 123 angeordnet. Der halbdurchlässige Spiegel ist auf einer Oberfläche 31 des transparenten Trägerkörpers 30 angebracht. Dieser Spiegel 22 kann einfacher und qualitativ besser angebracht werden, wenn er zusammen mit einem Prisma 122 auf dem Trägerkörper angeordnet wird. Auch werden mit dem Ein- oder Auskoppelprisma 122 unerwünschte Reflexionen, Brechungen und Verzerrungen des Strahlungsbündels an der Oberfläche 31 verringert oder vermieden. Die Ein- und Austrittsflächen 122' und 122" des Prismas stehen senkrecht auf dem Hauptstrahl der ein- und austretenden Strahlungsbündel 21 und 25. Diese Flächen sind vorzugsweise mit einer Antireflexionsschicht versehen.
  • Das aus dem Aufzeichnungsträger herrührende Bündel 25 durchquert die halbdurchlässige Spiegel 22 und wird an der Rückfläche 32 des Trägerkörpers 30 in Richtung auf die für die Polarisationsrichtung empfindliche bündelspaltende Schicht 26 zurückgeworfen. Diese Schicht ist neben dem halbdurchlässigen Spiegel 22 auf der Oberfläche 31 des Trägerkörpers 30 angeordnet. Die Schicht 26 spaltet das Bündel 25 in zwei Teilbündel 27 und 28 auf. Das Teilbündel 27 tritt unmittelbar aus dem Trägerkörper 30 und das Teilbündel 28 tritt nach der Reflexion an der Rücktläche 32 aus. Auf der für die Polarisationsrichtung empfindlichen bündelspaltenden Schicht 26 ist das Prisma 126 angeordnet. Das Teilbündel 28 tritt durch das Prisma 129 heraus. Vorzugsweise sind die Austrittsflächen 126' und 129' der Prismen mit einer Antireflexionsschicht versehen.
  • Die Bündel 25 und 28 werden an der Rückfläche 32 mittels innerer Gesamtreflexion, oder bei einem niedrigen Brechungsindex des Materials reflektiert, aus dem der Trägerkörper 30 hergestellt ist, da auf der Rückfläche eine Spiegelschicht angebracht ist.
  • Die zwei Teilbündel 27 und 28 landen auf eine zusammengesetzte Photodiode 44. Die Prismen 126 und 129 sind derart ausgebildet, daß die zwei Teilbündel auf verschiedene Teile einer Mehrfachphotodiode einfallen. Die Austrittsflächen 126' und 129' stehen also nicht senkrecht auf den Hauptstrahlen der Teilbündel, so daß beim Durchqueren der Austrittsflächen Brechnung der Bündel auftritt.
  • Die Photodiode 44 ist derart angeordnet, daß das Teilbündel 27 auf der Oberfläche der Photodiode zu einem Fokusfleck 127 fokussiert ist. Im Strahlungsweg des aus dem Aufzeichnungsträger herrührenden Strahlungsbündels ist eine Zylinderlinse 151 angeordnet. Dadurch kann aus der Form und/oder der Größe und der Stelle des Fokusflecks die Lage des Abtastflecks in bezug auf die Spuren magnetisierter Gebiete auf dem Aufzeichnungsträger abgeleitet werden. Die Photodiode soll dabei in Sektoren verteilt sein. Dieses sog. astigmatische Verfahren der Fokussierung wird u.a. in US-A 4 023 033 beschrieben. Bei diesem Verfahren ändert sich bei Entfokussierung ein runder Fleck in einen elliptischen, wobei die Richtung der Langenachse der Ellipse das Vorzeichen des Fokusfehlers angibt.
  • Bei einer anderen Fokussierweise ist an der Stelle des Elements 151 ein Keil angeordnet, mit dem eine Formänderung des Fokusflecks 127 auf der Photodiode 44 abhängig von der Fokussierung des Abtastflecks auf der Informationsebene des Aufzeichnungsträgers bewirkt wird. Die Zylinderlinse oder der Keil kann auch mit dem Prisma 126 oder mit dem Trägerkörper 30 integriert sein.
  • Das Gehäuse 120 der Laserdiode 20 und der Photodiode 44 können auf einem gemeinsamen Träger 152 befestigt und damit in bezug aufeinander fest verbunden sein. Zum Ausrichten des Abtastbündels 21 in bezug auf die optischen Elemente und der Photodiode 44 ist ein getrenntes Ausrichtelement 153, beispielsweise eine planparallele Platte, vorgesehen, das im Strahlungsweg des Abtastbündels 21 zwischen dem Diodenlaser 20 und dem Trägerkörper 30 angebracht ist. Durch Verschieben dieses Elements 153 wird das optische System eingestellt.
  • Ausrichten des Strahlungswegs ist auch dadurch möglich, daß dem Element 151 im Stahhlungsweg des Teilbündels 27 eine optische Stärke gegeben wird und dieses Element quer zur Bündelrichtung verschoben wird.
  • In Fig. 7 ist eine zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Der Strahlungsweg dieses Ausführungsbeispiels ist dem Strahlungweg nach der Beschreibung anhand der Fig. 1 vergleichbar. Weiter entspricht eine Anzahl von Elementen den in Fig. 6 dargestellten Elementen. Eine ausführlichere Beschreibung aller Elemente kann daher unterbleiben.
  • Der transparente Trägerkörper 30 ist zwischen zwei senkrecht aufeinander befestigten Platten 133 und 135 befestigt, die aus demselben Material oder aus einem Material mit denselben mechanischen Eigenschaften wie die des Körpers 30 hergestellt sind. Über eine Ausnehmung 134 in der Platte 133 durchqueren die Bündel 21 (vorlaufend) und 25 (rücklaufend) die Platte 133. Das aus dem Aufzeichnungsträger herrührende Bündel 25 wird in der für die Polarisationsrichtung empfindlichen bündelspaltenden Schicht 26 in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel 27 und 28 aufgespalten. Das Teilbündel 27 detektiert die Photodiode 41, die auf einem Träger 141 angebracht ist. Das Teilbündel 28 wird auf der Mehrfachphotodiode 45 fokussiert. Im Strahlungsweg des Teilbündels 28 sind das Element 151 und das Prisma 129 angeordnet, um eine Verzerrung des Fokusflecks 128 abhängig vom Fokusfehler des Abtastflecks zu bewirken. Die Photodiode 45 trägt also nicht nur zum Gewinnen des Informationssignals bei, sondern liefert auch die Servosignale zum Fokussieren des Abtastflecks auf der Spur, in der die magnetischen Gebiete auf dem Aufzeichnungsträger geordnet sind.
  • Der Aufbau dieser Abtastanordnung eignet sich hervorragend für Großmengenfertigung. Die Platten 30, 133 und 135 können in größeren Teilen miteinander verklebt werden. Die Platte 30 kann dabei bereits mit einer halbdurchlässigen Spiegelschicht 22, einer polarisationsempfindlichen Schicht 26 und mit Prismen 122, 126 und 129 versehen sein. Nach dem Aushärten des Klebstoffs kann aus den größeren Teilen eine Anzahl von Strukturen ausgesägt werden, die nur noch mit Laser- und Photodioden und mit Linsen versehen zu werden brauchen.
  • Eine derartige Trägerstruktur beschränkt sich nicht auf eine Vorrichtung zum Abtasten eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers. Ohne polarisationsempfindliche bündelspaltende Schicht tritt Gesamtreflexion an der Fläche 32 auf, wodurch die Abtastanordnung zur Verwendung in anderen optischen Informationsspeichersystemen geeignet ist, wie die bekannt unter dem Namen "Compact Dics" und "Laservision".

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Abtasten einer strahlungsreflektierenden Informationsfläche (11) eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers (10) mittels optischer Strahlung, wobei die Vorrichtung eine Strahlungsquelleneinheit (20) zum Erzeugen eines linear polarisierten Abtastbündels (21), ein Objektivsystem (23, 123) zum Fokussieren des Abtastbündels zu einem Abtastfleck (24) in der Informationsebene, ein im Strahlungsweg der Strahlungsquelleneinheit (20) nach dem Abtastfleck (24) angeordnetes bündelspaltendes Element (22, 30, 33) zum Aufspalten des aus der Strahlungsquelleneinheit herrührenden Abtastbündels und des von der Informationsebene (11) reflektierten Strahlungsbündels (25), Mittel (26) zum Aufspalten des reflektierten Strahlungsbündels in zwei Teilbündel und ein strahlungsempfindliches Detektorsystem (41, 42) zum Umsetzen der Teilbündel in elektrische Signale enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das bündelspaltende Element (22, 30, 33) einen transparenten Trägerkörper (30, 33) mit einer ersten (31) und einer zweiten (32) Oberfläche enthält, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und deren Normalen einen spitzen Winkel mit dem Hauptbündel der einfallenden Strahlungsbündel einschließen, wobei auf der ersten Oberfläche (31) ein halbdurchlässiger Spiegel (22) zum Aufspalten des Abtastbündels (21) und des reflektierten Strahlungsbündels (25) angeordnet und das bündelaufspaltende Element weiter zum Aufspalten des reflektierten Bündels (25) in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel (27, 28) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine für die Polarisationsrichtung empfindliche Reflexionsschicht (26) auf der ersten Oberfläche (31) des Trägerkörpers (30) zum Aufspalten des in der Informationsebene reflektierten Bündels (25) in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel (27, 28) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Oberfläche (32) des Trägerkörpers (30) zum Aufspalten des in der Informationsebene reflektierten Bündels bündelspaltenden Elements in zwei orthogonal polarisierte Teilbündel (27, 28) eine für die Polarisationsrichtung empfindliche Reflexionsschicht (26) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42) zum Detektieren der zwei orthogonal polarisierten Teilbündel (27, 28) zwei Teilsysteme (41, 42) enthält und die beiden Teilsysteme an derselben Seite des Trägerkörpers (30) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (30, 33) ein doppelbrechendes Material enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Prisma (122, 126, 129) auf einer Oberfläche des transparenten Trägerkörpers (30) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, in der das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42) eine mehrfache Photodiode (44) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilbündel in verschiedene Bereiche der Mehrfachphotodiode (44) einfallen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, in der die Strahlungsquelleneinheit (20) und das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42, 44, 45) fest miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelleneinheit (20) und das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42, 44, 45) mit dem Trägerkörper (30) fest verbunden sind, und daß im Strahlungsweg von der Strahlungsquelle (20) nach dem bündelspaltenden Element (30) ein optisches Element (153) zum Ausrichten des Abtastbündels angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der die Strahlungsquelleneinheit (20) und das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42, 44, 45) miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelleneinheit (20) und das strahlungsempfindliche Detektorsystem (41, 42, 44, 45) mit dem Trägerkörper (30) fest verbunden sind, und daß im Strahlungsweg eines Teilbündels (28) zwischend dem bündelspaltenden Element (30) und dem strahlungsempfindlichen Detektorsystem (45) ein optisches Element (151) zum Ausrichten des Teilbündels (28) angebracht ist.
DE89201009T 1988-04-26 1989-04-20 Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers. Expired - Fee Related DE68909663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8801075 1988-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909663D1 DE68909663D1 (de) 1993-11-11
DE68909663T2 true DE68909663T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=19852202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89201009T Expired - Fee Related DE68909663T2 (de) 1988-04-26 1989-04-20 Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5095476A (de)
EP (1) EP0339722B1 (de)
JP (1) JPH01317250A (de)
KR (1) KR890016526A (de)
DE (1) DE68909663T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114792B3 (de) 2022-06-13 2023-11-02 Sick Ag Lichtsenderanordnung und optoelektronische sensoranordnung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015376T2 (de) * 1989-01-20 1995-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem.
JPH02265028A (ja) * 1989-04-06 1990-10-29 Mitsubishi Electric Corp 光記録再生装置
JPH0487042A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Sony Corp 光学ピックアップ装置
JPH04318333A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ヘッド装置
US5331622A (en) * 1991-05-28 1994-07-19 Applied Magnetics Corporation Compact optical head
US5657164A (en) * 1991-05-28 1997-08-12 Discovision Associates Optical beamsplitter
GB2256725B (en) * 1991-06-10 1995-01-18 Alps Electric Co Ltd Polarising light separation element and light receiving optical device using same
US5200946A (en) * 1991-10-02 1993-04-06 Honeywell Inc. Simple magneto-optic rewritable head for roughedized environments
JP3246608B2 (ja) * 1991-11-18 2002-01-15 パイオニア株式会社 光学式情報再生装置
US5350917A (en) * 1991-12-27 1994-09-27 Sony Corporation Opto-magnetic recording polarization optical apparatus including a laser diode and a light absorbing film
US5373492A (en) * 1992-02-28 1994-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording/reproducing apparatus
EP0559452A3 (en) * 1992-03-03 1993-12-08 Omron Tateisi Electronics Co Optical read/write head and optical device for use therewith
US5444677A (en) * 1992-03-03 1995-08-22 Omron Corporation Optical read/write head low angle beamsplitter and coplanar detectors
JPH05307848A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Ricoh Co Ltd 閉ループ制御システムおよび光ディスク装置のサーボ装置
JPH05307844A (ja) * 1992-05-01 1993-11-19 Ricoh Co Ltd 速度検出装置および速度制御装置
NL9300774A (nl) * 1992-05-13 1993-12-01 Gold Star Co Optische opneeminrichting.
US5400306A (en) * 1993-06-02 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Differential detection assembly for data retrieval from a data storage disk
US5640380A (en) * 1994-08-04 1997-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical head with a translucent plate to split a light beam
JP2806293B2 (ja) * 1994-10-06 1998-09-30 松下電器産業株式会社 光ピックアップ及びその製造方法
JPH08212612A (ja) * 1994-11-17 1996-08-20 Canon Inc 光学的情報記録再生装置及び該装置用光ヘッド
JP3029541B2 (ja) * 1994-12-19 2000-04-04 シャープ株式会社 光ピックアップ装置
JP3374573B2 (ja) * 1995-02-20 2003-02-04 松下電器産業株式会社 光ピックアップ及び光ガイド部材
US5796701A (en) * 1995-06-23 1998-08-18 Sony Corporation Optical pickup and opto-magnetic signal reproducing apparatus
JPH1166593A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Kenwood Corp 記録媒体用光スポット生成装置
US5986995A (en) * 1998-07-06 1999-11-16 Read-Rite Corporation High NA catadioptric focusing device having flat diffractive surfaces
JP3781982B2 (ja) * 2000-12-06 2006-06-07 三菱電機株式会社 半導体レーザ装置
JP2005512254A (ja) * 2001-12-06 2005-04-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光走査装置
DE20205081U1 (de) * 2002-03-30 2002-06-06 Leica Microsystems Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Ermittlung der Lichtleistung eines Beleuchtungslichtstrahls
WO2022058978A1 (en) 2020-09-21 2022-03-24 Amo Development, Llc Multi-use beam sampler in laser beam delivery path of ophthalmic laser system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907216A (nl) * 1979-09-28 1981-03-31 Philips Nv Optisch fokusfout-detektiestelsel.
US4544269A (en) * 1980-07-25 1985-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Device for measuring light incident on an optical system
JPS59186149A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Mitsubishi Electric Corp 光デイスクピツクアツプ装置
CA1258906A (en) * 1985-04-22 1989-08-29 Hiroshi Oinoue Semiconductor laser apparatus for optical head
JPS621131A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘツド
JPS621141A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学ヘツド
JPS629537A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Pioneer Electronic Corp 光学式ピツクアツプ装置
JPS62117150A (ja) * 1985-11-15 1987-05-28 Alps Electric Co Ltd 光学式ピツクアツプ
DE3583039D1 (de) * 1985-12-17 1991-07-04 Ibm Deutschland Schreib/lesekopf fuer optische platten.
DE3776945D1 (de) * 1986-04-18 1992-04-09 Mitsubishi Electric Corp Optischer kopf.
NL8601974A (nl) * 1986-08-01 1988-03-01 Philips Nv Inrichting voor het met optische straling aftasten van een stralingsreflekterend informatievlak.
JPH0738260B2 (ja) * 1987-04-01 1995-04-26 日本電気株式会社 光磁気用光ヘツド装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114792B3 (de) 2022-06-13 2023-11-02 Sick Ag Lichtsenderanordnung und optoelektronische sensoranordnung
EP4293395A3 (de) * 2022-06-13 2024-01-03 Sick Ag Optoelektronischer sensor und lichtsenderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE68909663D1 (de) 1993-11-11
KR890016526A (ko) 1989-11-29
JPH01317250A (ja) 1989-12-21
EP0339722A1 (de) 1989-11-02
US5095476A (en) 1992-03-10
EP0339722B1 (de) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE3522849C2 (de)
DE69031366T2 (de) Optisches System
DE69023585T2 (de) Optischer Kopf.
DE3546796C2 (de)
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE3786497T2 (de) Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird.
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE3887602T2 (de) Gerät zur Verarbeitung optischer Information.
DE3035719A1 (de) Optisches fokusfehlerdetektionssystem
DE3132818C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Fokussierzustandes eines Objektivs in bezug auf eine Videoplatte
DE4135011C2 (de) Bildplattengerät
DE3686080T2 (de) Optische koepfe.
DE3334120A1 (de) Optischer kopf und verfahren zur ermittlung seines fokus
DE3245075C2 (de)
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
DE3507139C2 (de)
DE69123523T2 (de) Optischer Kopf für magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3802538C2 (de)
DE69114731T2 (de) Vorrichtung zum Lesen länglicher Segmente aus einem sich bewegenden Aufzeichnungsträger.
DE3781157T2 (de) Buendelanalyse-vorrichtung fuer geraete zur optischen aufzeichnung.
DE3235627C2 (de)
DE2503952C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, auf dem Information in einer optisch auslesbaren Struktur angebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee