DE19735665A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE19735665A1
DE19735665A1 DE19735665A DE19735665A DE19735665A1 DE 19735665 A1 DE19735665 A1 DE 19735665A1 DE 19735665 A DE19735665 A DE 19735665A DE 19735665 A DE19735665 A DE 19735665A DE 19735665 A1 DE19735665 A1 DE 19735665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection valve
section
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735665A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19735665A priority Critical patent/DE19735665A1/de
Priority to KR1019997001413A priority patent/KR100645236B1/ko
Priority to US09/242,858 priority patent/US6431151B1/en
Priority to KR1020057020348A priority patent/KR100573510B1/ko
Priority to JP50519799A priority patent/JP4070822B2/ja
Priority to AU83309/98A priority patent/AU735605B2/en
Priority to EP98933450A priority patent/EP0920584B1/de
Priority to DE59812050T priority patent/DE59812050D1/de
Priority to PCT/DE1998/001246 priority patent/WO1999000595A2/de
Priority to EP02017439A priority patent/EP1255038B1/de
Priority to DE59807059T priority patent/DE59807059D1/de
Publication of DE19735665A1 publication Critical patent/DE19735665A1/de
Priority to US10/177,302 priority patent/US6718949B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum bzw. die Brennräume einer Brennkraftmaschine.
Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage nach der Gattung der Ansprüche 1 und 11. Es ist bereits aus der JP-OS 08-312503 bekannt, an dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine Aufnahmebohrungen für jeweils ein Brennstoffeinspritzventil für jeden Brennraum der Brennkraftmaschine vorzusehen, in welche jeweils ein Abspritzabschnitt des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den jeweiligen Brennraum einsetzbar ist. Das in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfs eingesetzte Brennstoffeinspritzventil wird mittels einer als Spannpratze ausgebildeten Niederhaltevorrichtung gegen den in dem Brennraum herrschenden relativ hohen Verbrennungsdruck niedergehalten. Um die Brennstoffeinspritzventile in den Aufnahmebohrungen sicher zu fixieren, müssen durch die Spannpratzen relativ hohe Niederhaltekräfte auf die Brennstoffeinspritzventile ausgeübt werden, so daß die Brennstoffeinspritzventile in den Aufnahmebohrungen einen relativ festen, unverrückbaren Sitz haben. Für die Zuleitung des Brennstoffs an einen an jedem Brennstoffeinspritzventil vorgesehenen Zulaufabschnitt mit einer Brennstoff-Einlaßöffnung ist bei der JP-OS 08-312503 eine Brennstoff-Verteilerleitung vorgesehen, die die Brennstoffeinspritzventile mit einer Brennstoffpumpe verbindet. Die Brennstoff- Verteilerleitung weist für jedes Brennstoffeinspritzventil ein Aufnahmeelement auf, in welches der Zulaufabschnitt des Brennstoffeinspritzventils einführbar ist, so daß das Aufnahmeelement den Zulaufabschnitt tassenartig umschließt. Um die notwendige Dichtung zu erreichen, weist der Zulaufabschnitt jedes Brennstoffeinspritzventils ein Dichtungselement in Form eines O-Rings auf, der an der Innenwandung des Aufnahmeelements dichtend anliegt.
Aufgrund des relativ hohen Verbrennungsdrucks in jedem Brennraum der Brennkraftmaschine muß von der Niederhaltevorrichtung eine relativ hohe Niederhaltekraft aufgebracht werden, um die Brennstoffeinspritzventile in ihrer jeweiligen Aufnahmebohrung an dem Zylinderkopf sicher zu arretieren. Die dadurch bedingte starre Fixierung der Brennstoffeinspritzventile an dem Zylinderkopf erschwert jedoch die Montage der Brennstoff-Verteilerleitung, da es aufgrund der Fertigungstoleranzen sowohl der Aufnahmebohrungen für die Brennstoffeinspritzventile an dem Zylinderkopf als auch der Aufnahmeelemente für die Brennstoffeinspritzventile an der Brennstoff-Verteilerleitung zu Positionsabweichungen und Winkelabweichungen zwischen den Zulaufabschnitten der Brennstoffeinspritzventile einerseits und den Aufnahmeelementen der Brennstoff- Verteilerleitung andererseits kommt. Erschwerend kommt hinzu, daß die in den Aufnahmebohrungen des Zylinderkopfes montierten Brennstoffeinspritzventile durch die von den Spannpratzen ausgeübte Niederhaltekraft nicht umfänglich gleichmäßig sondern punktuell beaufschlagt werden, was eine geringfügige Verkippung der Brennstoffeinspritzventile in den Aufnahmebohrungen zur Folge hat. Die sich an den Zulaufabschnitten der Brennstoffeinspritzventile dadurch zusätzlich ergebenden Positions- und Winkelabweichungen erschweren die Montage der Brennstoff-Verteilerleitung zusätzlich. Der zwischen dem Zulaufabschnitt des Brennstoffeinspritzventils und dem Aufnahmeelement der Brennstoff-Verteilerleitung angeordnete O-Ring gleicht die Positions- und Winkelabweichungen nur in einem sehr geringen, unzureichenden Umfang aus. Bei den in der Praxis auftretenden Positions- und Winkelabweichungen besteht bei der aus der JP-OS 08-312503 bekannten Brennstoffeinspritzanlage neben dem Nachteil einer erschwerten Montage auch die Gefahr des Brennstoffaustritts an der die Positions- und Winkelabweichungen nicht ausgleichenden Dichtung.
Aus der DE-OS 29 08 095 ist es bekannt, ein nicht zum direkten Einspritzen von Brennstoff vorgesehenes Brennstoffeinspritzventil an einer Brennstoff-Verteilerleitung mittels eines Haltebügels zu fixieren und den Zulaufabschnitt des Brennstoffeinspritzventils über einen Stecknippel in die Brennstoff-Verteilerleitung einzuführen. Ein Ausgleich von Positions- und Winkelabweichungen an der Verbindung des Brennstoffeinspritzventils mit der Brennstoff-Verteilerleitung ist bei dieser Montageanordnung nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich, da das Brennstoffeinspritzventil in der Aufnahmebohrung des Saugrohrs im Gegensatz zur Montage eines direkt einspritzenden Brennstoffeinspritzventils an dem Zylinderkopf nicht starr fixiert ist, sondern an einem in der Aufnahmebohrung des Saugrohrs vorgesehenen Dichtungselement beweglich ist.
Aus der EP-PS 0 491 582 ist es bekannt, die Brennstoffeinspritzventile an der Brennstoff- Verteilerleitung vor dem Einsetzen in die Aufnahmeöffnungen vorzumontieren. Diese bekannte Brennstoffeinspritzanlage ist jedoch ebenfalls nicht zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine sondern zum indirekten Einspritzen von Brennstoff in das Saugrohr der Brennkraftmaschine geeignet, so daß an die Positions- und Winkeltoleranzen der vormontierten Brennstoffeinspritzventile keine besonderen Anforderungen zu stellen sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 oder 11 hat demgegenüber den Vorteil, daß Positions- und Winkelabweichungen, die sich aufgrund der Fertigungs-Toleranzen und montagebedingter Toleranzen ergeben, sicher ausgeglichen werden. Dadurch wird die Montage der Brennstoffeinspritzanlage, insbesondere der Brennstoff-Verteilerleitung, wesentlich erleichtert. Eine Verspannung der Brennstoffeinspritzventile oder der Brennstoff- Verteilerleitung, wie sie bei einer Positions- und Winkelabweichungen nicht ausgleichenden Verbindung auftreten können, wird vermieden. Ferner treten keine Dichtungsprobleme zwischen der Brennstoff-Verteilerleitung und den Zulaufabschnitten der Brennstoffeinspritzventile auf, da die Dichtungselemente durch nicht ausgeglichene Positions- und Winkelabweichungen nicht einseitig deformiert werden. Umgekehrt läßt die erfindungsgemäß weitergebildete Brennstoffeinspritzanlage größere Toleranzen bei der Fertigung des Zylinderkopfes und der Brennstoff-Verteilerleitung zu, so daß der Fertigungsaufwand dieser Teile verringert und die Fertigungskosten entsprechend reduziert werden. Die Brennstoff-Verteilerleitung kann relativ nahe am Zylinderkopf montiert werden, so daß ein nur kleiner Bauraum benötigt wird.
Der Verbindungsbereich zwischen der Brennstoff-Verteilerleitung und dem Zulaufabschnitt der Brennstoffeinspritzventile kann im Querschnitt relativ groß bemessen werden, so daß beim Öffnen der Brennstoffeinspritzventile kein Druckeinbruch auftritt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Brennstoffeinspritzanlagen möglich.
Bei Verwendung von hülsenförmigen, vorzugsweise über eine Rastverbindung mit der Brennstoff-Verteilerleitung und den Zwischenstücken verbindbare Sicherungselemente ergibt sich für eine Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 die Möglichkeit einer Vormontage der Zwischenstücke an der Brennstoff-Verteilerleitung. Die Brennstoff- Verteilerleitung ist mitsamt der über die Sicherungselemente an der Brennstoff- Verteilerleitung gesicherten Zwischenstucke von den Brennstoffeinspritzventilen bei einer Demontage zu Wartungszwecken abziehbar. Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenstück mit seinem Durchmesser so groß bemessen ist, daß vor der Brennstoff- Einlaßöffnung des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils ein Druckschwankungen ausgleichendes Brennstoffreservoir gebildet wird. Ein Druckeinbruch beim Öffnen des Brennstoffeinspritzventils wird vermieden, da das Brennstoffreservoir des Zwischenstücks als Zwischenspeicher wirkt und zudem einen ungedrosselten Zufluß des Brennstoffs von der Brennstoff-Verteilerleitung zu der Brennstoff-Einlaßöffnung des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils ermöglicht.
Bei einer Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruchs 11 ist es vorteilhaft, wenn der Mittelpunkt der Krümmung der kalottenförmigen Stützfläche im Bereich eines Dichtungselements liegt, an welchem der in die Aufnahmebohrung eingesetzte Abspritzabschnitt des Brennstoffeinspritzventils schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der an dem Brennstoffeinspritzventil vorgesehene Stützabschnitt in jeder Schwenkstellung des Brennstoffeinspritzventils auf der kalottenförmigen Stützfläche vollständig aufliegt. Die kalottenförmige Stützfläche kann vorteilhaft an einem Stützkörper ausgebildet sein, der in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes einsetzbar ist. Dadurch kann die Fertigung vereinfacht werden, indem der Stützkörper als separates Bauteil, insbesondere als separat gefertigtes Drehteil, ausgebildet ist und unabhängig von dem Zylinderkopf gefertigt wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer auszugsweise dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer teilweise geschnittenen Darstellung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer auszugsweise dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer teilweise geschnittenen Darstellung, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer auszugsweise dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel einer auszugsweise dargestellten erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer teilweise geschnittenen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer nur auszugsweisen und teilweise geschnittenen Darstellung.
Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage dient zum direkten Einspritzen von Brennstoff in zumindest einen Brennraum, typischerweise jedoch mehrere, z. B. vier Brennräume einer Brennkraftmaschine. In der auszugsweisen Darstellung der Fig. 1 ist lediglich ein Brennraum 1 der Brennkraftmaschine dargestellt, der mittels eines Zylinderkopfes 2 abgeschlossen ist. Der Zylinderkopf 2 weist eine Aufnahmebohrung 3 auf, in welche ein Abspritzabschnitt 4 eines Brennstoffeinspritzventils 5 einsetzbar ist. Dabei ist für jeden Brennraum 1 der Brennkraftmaschine zumindest ein Brennstoffeinspritzventil 5 vorgesehen. Die Aufnahmebohrung 3 ist an einer Ringdichtung 16 gegen die Verbrennungsgase des Brennraums 1 abgedichtet. Auf der dem Brennraum 1 abgelegenen Seite schließt sich an die Aufnahmebohrung 3 eine in dem Zylinderkopf 2 ausgebildete Vertiefung 6 an, die einen Flansch 7 des in die Aufnahmebohrung 3 eingesetzten Brennstoffeinspritzventils 5 aufnimmt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Flansch 7 auf einer planen Stützfläche 8 des Zylinderkopfes 2 auf und wird mittels einer in dem Ausführungsbeispiel als Spannpratze 9 ausgebildeten Niederhaltevorrichtung gegen die Stützfläche 8 des Zylinderkopfes 2 gepreßt. Die von der Spannpratze 9 ausgeübte Niederhaltekraft ist dabei größer als die von dem Verbrennungsdruck der Verbrennungsgase in dem Brennraum 1 ausgeübte Gegenkraft, so daß der Abspritzabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 auch bei hohem Verbrennungsdruck sicher an dem Zylinderkopf 2 fixiert ist.
Die Spannpratze 9 besteht aus einem, z. B. gabelförmig ausgebildeten Spannhebel 10, der an einem Auflageabschnitt 11 auf dem Flansch 7 des Brennstoffeinspritzventils 5 aufliegt. Dabei kann der Spannhebel 10 das Brennstoffeinspritzventil 5 gabelartig so umfassen, daß auch auf der in Fig. 1 rückwärtigen Seite des Brennstoffeinspritzventils 5 ein weiterer Auflageabschnitt auf dem Flansch 7 aufliegt. Der Spannhebel 10 liegt an seinem dem bzw. den Auflageabschnitt(en) 11 gegenüberliegenden Ende 12 auf dem Zylinderkopf 2 auf und wird mittels einer Spannschraube 13, die in eine Gewindebohrung 14 des Zylinderkopfes 2 einschraubbar ist, gegen den Zylinderkopf 2 vorgespannt. An einem, z. B. als Sechskant ausgebildeten Schraubenkopf 15 kann bei der Montage des Brennstoffeinspritzventils 5 an der Spannschraube 13 ein entsprechendes Werkzeug, z. B. ein Schraubenschlüssel, angreifen.
Zur Versorgung des in Fig. 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventils 5 und der dem direkten Einspritzen von Brennstoff in die in Fig. 1 nicht dargestellten, weiteren Brennräume der Brennkraftmaschine dienenden, in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten weiteren Brennstoffeinspritzventile ist eine Brennstoff-Verteilerleitung 20 vorgesehen. Die Brennstoff-Verteilerleitung 20 ist rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang einer senkrecht zu der Längsachse 21 des Brennstoffeinspritzventils 5 und der Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 2 orientierten Achse 22. Die Brennstoff-Verteilerleitung 20 ist mit allen Brennstoffeinspritzventilen 5 der Brennstoffeinspritzanlage verbunden und weist an der Position eines jeden Brennstoffeinspritzventils 5 einen Verbindungsstutzen 23 auf, der in Form eines Stufen-Hohlzylinders ausgebildet ist und einen Führungsabschnitt 24 aufweist, welcher über einen Verbindungskanal 25 mit dem Hauptkanal 26 der Brennstoff- Verteilerleitung 20 in Verbindung steht.
In dem Bereich eines jeden Verbindungsstutzens 23 weist die Brennstoff-Verteilerleitung 20 für jedes Brennstoffeinspritzventil 5 eine Brennstoff-Auslaßöffnung 27 auf. An die Brennstoff-Auslaßöffnung 27 der Brennstoff-Verteilerleitung 20 schließt sich stromabwärts ein erfindungsgemäßes Zwischenstück 28 an, welches den Brennstoff einer Brennstoff- Einlaßöffnung 29 an einem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 zuführt. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Zwischenstück 28 einen stromaufwärtigen, verjüngten Abschnitt 31 auf, welcher in den Führungsabschnitt 24 des Verbindungsstutzens 23 einführbar ist und über ein als O-Ring ausgeführtes erstes Dichtungselement 32 gegenüber dem Verbindungsstutzen 23 der Brennstoff- Verteilerleitung 20 abgedichtet ist. Der stromaufwärtige Abschnitt 31 des Zwischenstücks 28 ist in dem Führungsabschnitt 24 des Verbindungsstutzens 23 gleitend verschiebbar indem das erste Dichtungselement 32 an der Innenwandung des Führungsabschnitts 24 entlanggleitet. Ferner ist das Zwischenstück 28 gegenüber dem Verbindungsstutzen 23 in vorgegebenen Grenzen schwenkbar, wobei der sich beim Verschwenken verändernde Spaltabstand zwischen dem stromaufwärtigen Abschnitt 31 des Zwischenstücks 28 und dem Führungsabschnitt 24 des Verbindungsstutzens 23 durch das erste Dichtungselement 32 ausgeglichen wird.
Das Zwischenstück 28 weist ferner einen stromabwärtigen Abschnitt 33 auf, an dessen Innendurchmesser ein Führungsabschnitt 34 für den Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 ausgebildet ist. Der Zulaufabschnitt 30 weist eine Nut 35 für ein im Ausführungsbeispiel als O-Ring 36 ausgebildetes Dichtungselement auf, welches den Spaltabstand zwischen dem stromabwärtigen Abschnitt 33 und dem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 abdichtet. Der Zulaufabschnitt 30 ist in dem Führungsabschnitt 34 ebenfalls gleitend verschiebbar, indem das Dichtungselement 36 an der Innenwandung des stromabwärtigen Abschnitts 33 des Zwischenstücks 28 entlanggleitet. Ferner ist der Zulaufabschnitt 30 gegenüber dem Zwischenstück 28 in vorgegebenen Grenzen verschwenkbar, wobei das Dichtungselement 36 beim Verschwenken geringfügig deformiert wird und die Veränderung des Spaltabstands zwischen dem stromabwärtigen Abschnitt 33 des Zwischenstücks 28 und dem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 entsprechend ausgleicht.
Durch die verschiebbare und verschwenkbare Anordnung des Zwischenstücks 28 an dem Verbindungsstutzen 23 einerseits, und die verschiebbare und verschwenkbare Anordnung des Zulaufabschnitts 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 an dem Zwischenstück 28 andererseits wird eine gelenkartig abwinkelbare und verkürz- bzw. verlängerbare Teleskopverbindung zwischen der Brennstoff-Verteilerleitung 20 und dem Brennstoffeinspritzventil 5 erzielt, die es ermöglicht, die Brennstoff-Verteilerleitung 20 hochgradig flexibel an den Brennstoffeinspritzventilen 5 zu montieren. Ein fertigungs- oder montagebedingter Winkel- oder Positionsversatz des Zulaufabschnitts 30 kann durch die flexible Verbindung mittels des Zwischenstücks 28 in einem weiten Umfang ausgeglichen werden, ohne daß die Dichtungselemente 32 und 36 dabei so weit deformiert werden, daß an den Dichtungselementen 32 und 36 Leckageprobleme auftreten.
Vorzugsweise stimmt der Innen-Durchmesser des Führungsabschnitts 24 des Verbindungsstutzens 23 mit dem Innen-Durchmesser des Führungsabschnitts 34 des Zwischenstücks 28 im wesentlichen überein. Dadurch wird vermieden, daß das Zwischenstück 28 durch den Brennstoffdruck in Richtung der Längsachse 21 mit einer Kraftkomponente beaufschlagt wird, die zu einer ungewollten Verschiebung des Zwischenstücks 28 führen könnte.
Das Zwischenstück 28 kann über ein Sicherungselement 37 an dem zugehörigen Verbindungsstutzen 23 gesichert, bzw. fixiert werden. Das Zwischenstück 28 kann daher an der Brennstoff-Verteilerleitung 20 vormontiert werden, was die Montagefreundlichkeit verbessert. Ferner ist sichergestellt, daß das Zwischenstück 28 bei einem Abziehen der Brennstoff-Verteilerleitung 20 an dem Verbindungsstutzen 23 anhaftet und nicht die Verbindung zwischen dem Zwischenstück 28 und dem Verbindungsstutzen 23 sondern die Verbindung zwischen dem Zwischenstück 28 und dem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 gelöst wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Zwischenstück 28 bei Montage- und Demontagearbeiten nicht aus dem Verbindungsstutzen 23 herausgezogen wird und verloren gehen kann. Das Sicherungselement 37 ist im Ausführungsbeispiel hülsenförmig ausgebildet und umschließt einen stromabwärtigen Bereich des Verbindungsstutzens 23 und einen stromaufwärtigen Bereich des Zwischenstücks 28 ringförmig. Der Verbindungsstutzen 23 kann eine erste Rastnase 38 und das Zwischenstück 28 eine zweite Rastnase 39 aufweisen, die mit einem ersten innenseitigen Überstand 40 und einem zweiten innenseitigen Überstand 41 des Sicherungselements 37 zu zwei Rastverbindungen zusammenwirken.
Die Brennstoff-Verteilerleitung 20, die Zwischenstücke 28 und die Sicherungselemente 37 können beispielsweise mittels eines Kunststoff-Spritzgußverfahrens aus einem geeigneten Kunststoffmaterial kostengünstig hergestellt werden.
Jedes Zwischenstück 28 kann in seinem Innendurchmesser so groß bemessen sein, daß das Zwischenstück 28 vor der Brennstoff-Einlaßöffnung 29 des Brennstoffeinspritzventils 5 ein Druckschwankungen ausgleichendes Brennstoffreservoir 42 bildet. Ferner ermöglicht der relativ groß bemessene Innendurchmesser des Zwischenstücks 28 einen ungedrosselten Zufluß des Brennstoffs von der Brennstoff-Auslaßöffnung 27 der Brennstoff- Verteilerleitung 20 zu der Brennstoff-Einlaßöffnung 29 des Brennstoffeinspritzventils 5.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, teilweise geschnittenen Darstellung.
Bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich diesbezüglich eine wiederholende Beschreibung erübrigt. In Fig. 2 ist ein Anschlußstecker 43 zur elektrischen Kontaktierung des Brennstoffeinspritzventils 5 zusätzlich erkennbar, dem im Rahmen dieser Erfindung keine wesentliche Bedeutung zukommt.
Wie auch bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Zylinderkopf 2 für jedes Brennstoffeinspritzventil 5 eine in den zugeordneten Brennraum 1 mündende Aufnahmebohrung 3 zur Aufnahme des Abspritzabschnitts 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 auf. Die Aufnahmebohrung 3 ist im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Stufenbohrung ausgebildet und weist einen verjüngten Abschnitt 51 auf, an welchem ein erstes Dichtungselement 52 dichtend anliegt und den Abspritzabschnitt 4 gegenüber dem Zylinderkopf 2 abdichtet. Das Brennstoffeinspritzventil 5 ist an dem ersten, im Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgeführten Dichtungselement 52 so schwenkbar gelagert, daß es in vorgegebenen Grenzen um den Raumwinkelbereich α geringfügig verschwenkbar ist.
Um in jeder Schwenkposition eine Abstützung eines Stützabschnitts 53 des Brennstoffeinspritzventils 5 an einer Stützfläche 54 des Zylinderkopfes 2 zu gewährleisten, ist die Stützfläche 54 in Form einer Teilkugelfläche kalottenförmig ausgeformt. Die Stützfläche 54 umgibt die Aufnahmebohrung 3 konzentrisch. Der Krümmungsradius R der Stützfläche 54 ist so bemessen, daß der Krümmungsmittelpunkt M der Krümmung der kalottenförmigen Stützfläche 54 im Bereich des ersten Dichtungselements 52 liegt, so wie dies in Fig. 2 verdeutlicht ist. Der Stützabschnitt 53 des Brennstoffeinspritzventils 5 weist an seinem abspritzseitigen Ende im Ausführungsbeispiel mehrere Stützen 55, 56 auf, die an dem Stützabschnitt 53 ringförmig angeordnet sind. Alternativ kann auch eine einzige ringförmig geformte Stütze bzw. können mehrere teilringförmig geformte Stützen Verwendung finden. Weiterhin alternativ kann die abspritzseitige Fläche des Stützabschnitts 53 eine kalottenförmige, konkav geformte Ausnehmung aufweisen, deren Krümmungsradius mit der konvex geformten, kalottenförmigen Stützfläche 54 übereinstimmt. Bei der letztgenannten Alternative wird eine bessere thermische Kopplung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 5 und dem Zylinderkopf 2 erreicht. Bei jeder der vorgenannten Alternativen ist sichergestellt, daß der Stützabschnitt 53 in jeder Schwenkstellung des Brennstoffeinspritzventils 5 auf der Stützfläche 54 formschlüssig zur Anlage bringbar ist.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird ein Verschwenken des Brennstoffeinspritzventils 5 gegenüber der Längsachse 21 innerhalb des Raumwinkelbereichs α ermöglicht, wobei durch die Spannpratze 9 in dem gesamten Schwenkbereich eine ausreichende Niederhaltekraft auf das Brennstoffeinspritzventil 5 übertragbar ist.
Der Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 ist in ein tassenartiges Aufnahmeelement 60 einsetzbar. Das Aufnahmeelement 60 kann entweder einstückig mit dem Hauptkörper 61 der Brennstoff-Verteilerleitung 20 ausgebildet sein oder, wie im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, über eine Schweißnaht 62 mit dem Hauptkörper 61 der Brennstoff-Verteilerleitung 20 verbunden sein. Die Brennstoff-Verteilerleitung 20 weist für jedes Brennstoffeinspritzventil 5 eine Brennstoff-Auslaßöffnung 63 auf, die einer entsprechenden in dem Aufnahmeelement 60 ausgebildeten Öffnung 64 gegenüberliegt. Der Innenraum 65 des Aufnahmeelements ist mittels eines an dem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 vorgesehenen zweiten Dichtungselements 66 abgedichtet. Der Zulaufabschnitt 30 ist in dem Aufnahmeelement 60 verschiebbar, indem das als O-Ring ausgebildete zweite Dichtungselement 66 an der Wandung 67 des Aufnahmeelements 60 entlanggleitet. Das zweite Dichtungselement 66 ist mittels einer Nut 68 an dem Zulaufabschnitt 30 des Brennstoffeinspritzventils 5 arretiert. Der Zulaufabschnitt 30 wird von dem Aufnahmeelement 60 so aufgenommen, daß das Brennstoffeinspritzventil 5 in vorgegebenen Grenzen in dem Aufnahmeelement 60 schwenkbar fixiert ist.
Durch die in vorgegebenen Grenzen schwenkbare Anordnung des Brennstoffeinspritzventils 5 in der Aufnahmeöffnung 3 des Zylinderkopfs 2 einerseits und dem Aufnahmeelement 60 der Brennstoff-Verteilerleitung 20 andererseits kann ein durch Fertigungstoleranzen oder Montagetoleranzen bedingter Winkel- oder Positionsversatz sicher ausgeglichen werden.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß zunächst sämtliche Brennstoffeinspritzventile 5 in die entsprechende Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 2 eingesetzt werden, ohne daß die Spannschrauben 13 der Spannpratzen 9 angezogen werden. Die Brennstoffeinspritzventile 5 sind in diesem Montagezustand innerhalb des Raumwinkelbereichs α noch verschwenkbar. Sodann wird die Brennstoff-Verteilerleitung 20 auf sämtliche Brennstoffeinspritzventile 5 aufgesetzt, indem die Zulaufabschnitte 30 der Brennstoffeinspritzventile 5 in die Aufnahmeelemente 60 eingeführt werden. An die Fertigungstoleranzen für die Positionierung der Aufnahmebohrungen 3 an dem Zylinderkopf 2 und der Aufnahmeelemente 60 an der Brennstoff-Verteilerleitung 20 sind dabei nur relativ geringe Anforderungen zu stellen, da wie erwähnt ein Positions- oder Winkelversatz in vorgegebenen Grenzen durch die erfindungsgemäße Weiterbildung ausgeglichen wird. Nach dem Montieren der Brennstoff-Verteilerleitung 20 an sämtlichen Brennstoffeinspritzventilen 5 können die Spannschrauben 13 der Spannpratzen 9 angezogen werden, so daß die Brennstoffeinspritzventile 5 schließlich an dem Zylinderkopf 2 starr fixiert sind.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in einer ausschnittsweisen, perspektivischen Darstellung. Das Grundkonzept dieses Ausführungsbeispiels entspricht dem anhand von Fig. 1 bereits erläuterten Ausführungsbeispiel. Die Besonderheiten ergeben sich insbesondere aus der Ausgestaltung des Sicherungselements 37 und dessen Rastverbindungen mit der Brennstoff-Verteilerleitung 20 einerseits und mit dem Zwischenstück 28 andererseits. Bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, um die Zuordnung zu erleichtern. Auf eine wiederholende Beschreibung kann daher insoweit verzichtet werden.
Das Sicherungselement 37 ist im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlich U-förmig geformt und als Klammer ausgebildet. An den beiden Schenkelabschnitten 70 und 71 des Sicherungselements 37 ist jeweils eine Ausnehmung 72 und 73 vorgesehen, in welche jeweils eine an dem Verbindungsstutzen 23 der Brennstoff-Verteilerleitung 20 vorgesehene Rastnase 74 rastend eingreift. Auf diese Weise ist die rastende Verbindung mit der Brennstoff-Verteilerleitung 20 realisiert.
Das Zwischenstück 28 weist stromabwärts des Dichtungs-Elements 32 einen Wulst 75 auf. Die beiden Schenkelabschnitte 70 und 71 des Sicherungselements 37 weisen jeweils an ihrem stromabwärtigen Ende einen nach innen ragenden Überstand 76 bzw. 77 auf, der beim Zusammenfügen des Sicherungselements 37 mit dem Zwischenstück 28 den Wulst 75 rastend übergreift. Auf diese Weise ist die Rastverbindung zwischen dem Sicherungselement 37 und dem Zwischenstück 28 realisiert.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel in einer nur auszugsweisen und teilweise geschnittenen Darstellung. Das Grundkonzept dieses Ausführungsbeispiels ist mit dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel identisch. Bereits beschriebene Elemente sind daher mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich die nachfolgende Beschreibung auf die Unterschiede des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beschränken kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 54 nicht unmittelbar an dem Zylinderkopf 2 ausgebildet, sondern an einem separaten Stützkörper 80. Der Stützkörper 80 ist in die Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 2 einsetzbar. Der Stützkörper 80 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und weist eine Bohrung 81 auf, in welche der Abspritzabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 einführbar ist, so daß der ringförmige Stützkörper 80 im monierten Zustand den Abspritzabschnitt 4 des Brennstoffeinspritzventils umschließt. An seiner der Stützfläche 54 gegenüberliegenden Oberfläche 82 ist der Stützkörper 80 vorzugsweise eben ausgebildet, so daß sich die Oberfläche 82 des Stützkörpers 80 an einer ebenfalls eben ausgebildeten Oberfläche 83 des Zylinderkopfes 2 in planparalleler Anlage befindet. Der Durchmesser des Stützkörpers 80 kann mit dem Durchmesser der Vertiefung 6 des Zylinderkopfes 2 im wesentlichen identisch sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser des ringförmigen Stützkörpers 80 jedoch etwas geringer bemessen als der Innendurchmesser der Vertiefung 6, so daß ein umlaufender Ringspalt 84 entsteht. Der Ringspalt 84 verbessert den Toleranzausgleich, so daß an die Fertigungsgenauigkeit geringere Anforderungen zu stellen sind. Der Stützkörper 80 wird in der Vertiefung 6 durch die von der Spannpratze 9 ausgeübte Niederhaltekraft auf dem Zylinderkopf 2 in Anlage gehalten und gegen Verrutschen gesichert. Zusätzlich kann der Stützkörper 80 mit dem Zylinderkopf 2 durch Verschweißen, Verschrauben, Verkleben oder dergleichen verbunden sein. Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel umgibt die Stützfläche 54 die Aufnahmebohrung 3 konzentrisch. Der Krümmungsradius R der Stützfläche 54 ist so bemessen, daß der Krümmungsmittelpunkt M der Krümmung der kalottenförmigen Stützfläche 54 im Bereich des ersten Dichtungselements 52 liegt.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird die Montagefreundlichkeit der Brennstoffeinspritzanlage wesentlich verbessert. Da an die Fertigungstoleranzen gegenüber einer konventionellen Ausbildung verminderte Anforderungen zu stellen sind, ergeben sich auch verminderte Fertigungskosten für den Zylinderkopf 2 und die Brennstoff- Verteilerleitung 20.

Claims (18)

1. Brennstoffeinspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in zumindest einen Brennraum (1) einer Brennkraftmaschine mit
zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (5) für jeden Brennraum (1), das jeweils an einem Abspritzabschnitt (4) in eine zugeordnete, an einem Zylinderkopf (2) der Brennkraftmaschine ausgebildete Aufnahmebohrung (3) einsetzbar ist und an einem Zulaufabschnitt (30) eine Brennstoff-Einlaßöffnung (29) aufweist, und
einer Brennstoff-Verteilerleitung (20), die für jedes Brennstoffeinspritzventil (5) eine mit der Brennstoff-Einlaßöffnung (29) des Brennstoffeinspritzventils (5) verbindbare Brennstoff-Auslaßöffnung (27) aufweist,
gekennzeichnet durch jeweils ein zwischen der Brennstoff-Einlaßöffnung (29) jedes Brennstoffeinspritzventils (5) und der zugeordneten Brennstoff-Auslaßöffnung (27) angeordnetes, rohrförmiges Zwischenstück (28), welches mit der Brennstoff-Einlaßöffnung (29) des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils (5) und der Brennstoff-Auslaßöffnung (27) der Brennstoff- Verteilerleitung (20) dichtend und in vorgegebenen Grenzen beweglich verbindbar ist, so daß der Zulaufabschnitt (30) des Brennstoffeinspritzventils (5) über das Zwischenstück (28) an der Brennstoff-Verteilerleitung (20) flexibel montierbar ist.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Verteilerleitung (20) für jedes Brennstoffeinspritzventil (5) jeweils im Bereich der Brennstoff-Auslaßöffnung (27) einen Verbindungsstutzen (23) aufweist und jedes Zwischenstück (28) ein erstes Dichtungselement (32) aufweist, das in einem Führungsabschnitt (24) des zugeordneten Verbindungsstutzens (23) gleitend verschiebbar ist.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (28) an dem ersten Dichtungselement (32) in vorgegebenen Grenzen schwenkbar gelagert ist.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsstutzen (23) der Brennstoff-Verteilerleitung (20) einen stromaufwärtigen Abschnitt (31) des zugeordneten Zwischenstücks (28) ringförmig umschließt.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (28) über jeweils ein hülsenförmiges Sicherungselement (37) an der Brennstoff-Verteilerleitung (20) fixiert ist.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sicherungselement (37) mit der Brennstoff-Verteilerleitung (20) und/oder mit dem zugeordneten Zwischenstück (28) über eine Rastverbindung (40, 38; 41, 39) rastend verbindbar ist.
7. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufabschnitt (30) jedes Brennstoffeinspritzventils (5) ein zweites Dichtungselement (36) aufweist, das in einem Führungsabschnitt (34) des zugeordneten Zwischenstücks (28) gleitend verschiebbar ist.
8. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufabschnitt (30) jedes Brennstoffeinspritzventils (5) an dem zweiten Dichtungselement (36) in vorgegebenen Grenzen schwenkbar gelagert ist.
9. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein stromabwärtiger Abschnitt (33) jedes Zwischenstücks (28) den Zulaufabschnitt (30) des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils (5) ringförmig umschließt.
10. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes rohrförmige Zwischenstück (28) in seinem Innendurchmesser so groß bemessen ist, daß das Zwischenstück (28) vor der Brennstoff-Einlaßöffnung (29) des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils (5) ein Druckschwankungen ausgleichendes Brennstoffreservoir (42) bildet.
11. Brennstoffeinspritzanlage zum direkten Einspritzen von Brennstoff in zumindest einen Brennraum (1) einer Brennkraftmaschine mit
zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (5) für jeden Brennraum (1), das jeweils an einem Abspritzabschnitt (4) in eine zugeordnete, an einem Zylinderkopf (2) der Brennkraftmaschine ausgebildete Aufnahmebohrung (3) einsetzbar ist und an einem Zulaufabschnitt (30) eine Brennstoff-Einlaßöffnung (29) aufweist, und
einer Brennstoff-Verteilerleitung (20), die für jedes Brennstoffeinspritzventil (5) eine mit der Brennstoff-Einlaßöffnung (29) des Brennstoffeinspritzventils (5) verbindbare Brennstoff-Auslaßöffnung (63) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Aufnahmebohrung (3) auf der der Brennstoff-Verteilerleitung (20) zugewandten Seite eine kalottenförmige Stützfläche (54) ausgebildet ist, auf welcher sich ein Stützabschnitt (53) eines in die Aufnahmebohrung (3) eingesetzten Brennstoffeinspritzventils (5) so abstützt, daß das Brennstoffeinspritzventil (5) an seinem Abspritzabschnitt (4) in der Aufnahmebohrung (3) in einem vorgegebenen Winkelbereich (α) schwenkbar fixiert ist, und
daß an jeder Brennstoff-Auslaßöffnung (63) der Brennstoff-Verteilerleitung (20) jeweils ein Aufnahmeelement (60) vorgesehen ist, das die Brennstoff-Einlaßöffnung (29) des zugeordneten Brennstoffeinspritzventils (5) dichtend so aufnimmt, daß das Brennstoffeinspritzventil (5) an seinem Zulaufabschnitt (30) in dem Aufnahmeelement (60) in einem vorgegebenen Winkelbereich schwenkbar fixiert ist.
12. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede kalottenförmige Stützfläche (54) die jeweilige Aufnahmebohrung (3) konzentrisch umgibt.
13. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abspritzabschnitt (4) jedes Brennstoffeinspritzventils (5) in der Aufnahmebohrung (3) an einem ersten Dichtungselement (52) in vorgegebenen Grenzen schwenkbar gelagert ist und der Mittelpunkt (M) der Krümmung der zugeordneten kalottenförmigen Stützfläche (54) im Bereich des ersten Dichtungselements (52) liegt.
14. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (53) jedes Brennstoffeinspritzventils (5) eine ringförmig geformte Stütze oder mehrere ringförmig angeordnete Stützen (55, 56) aufweist, welche auf der zugeordneten kalottenförmigen Stützfläche (54) unabhängig von der Schwenkstellung des Brennstoffeinspritzventils (5) zur Auflage bringbar ist bzw. sind.
15. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aufnahmeelement (60) den Zulaufabschnitt (30) des in das jeweilige Aufnahmeelement (60) eingesetzten Brennstoffeinspritzventils (5) umschließt und jeder Zulaufabschnitt (30) ein zweites Dichtungselement (66) aufweist, das an der Wandung (67) des Aufnahmeelements (60) gleitend verschiebbar ist.
16. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Niederhaltevorrichtung (9) vorgesehen ist, um jedes Brennstoffeinspritzventil (5) in der zugeordneten Aufnahmebohrung (3) gegen den in dem zugeordneten Brennraum (1) herrschenden Verbrennungsdruck niederzuhalten.
17. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmige Stützfläche (54) an einem Stützkörper (80) ausgebildet ist, der in die Aufnahmebohrung (3) einsetzbar ist.
18. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (80) ringförmig ausgebildet ist und den Abspritzabschnitt (4) des Brennstoffeinspritzventils (5) umschließt.
DE19735665A 1997-06-25 1997-08-16 Brennstoffeinspritzanlage Withdrawn DE19735665A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735665A DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1997-08-16 Brennstoffeinspritzanlage
AU83309/98A AU735605B2 (en) 1997-06-25 1998-05-06 Fuel injection system
US09/242,858 US6431151B1 (en) 1997-06-25 1998-05-06 Fuel injection system
KR1020057020348A KR100573510B1 (ko) 1997-06-25 1998-05-06 연료분사장치
JP50519799A JP4070822B2 (ja) 1997-06-25 1998-05-06 燃料噴射装置
KR1019997001413A KR100645236B1 (ko) 1997-06-25 1998-05-06 연료분사장치
EP98933450A EP0920584B1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
DE59812050T DE59812050D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
PCT/DE1998/001246 WO1999000595A2 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
EP02017439A EP1255038B1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
DE59807059T DE59807059D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
US10/177,302 US6718949B2 (en) 1997-06-25 2002-06-21 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726990 1997-06-25
DE19735665A DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1997-08-16 Brennstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735665A1 true DE19735665A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=26037744

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735665A Withdrawn DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1997-08-16 Brennstoffeinspritzanlage
DE59807059T Expired - Lifetime DE59807059D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
DE59812050T Expired - Lifetime DE59812050D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807059T Expired - Lifetime DE59807059D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage
DE59812050T Expired - Lifetime DE59812050D1 (de) 1997-06-25 1998-05-06 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6431151B1 (de)
EP (2) EP0920584B1 (de)
JP (1) JP4070822B2 (de)
KR (2) KR100645236B1 (de)
AU (1) AU735605B2 (de)
DE (3) DE19735665A1 (de)
WO (1) WO1999000595A2 (de)

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0969203A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 MAGNETI MARELLI S.p.A. Kupplungssystem zwischen Zylinderkopf, Einspritzventil und Brennstoffverteilerleitung
WO2001018384A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
EP1092864A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für eine Einspritzdüse
WO2001048370A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement
EP1150002A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2002012718A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
WO2002012716A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002012717A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2001071179A3 (en) * 2000-03-21 2002-02-21 Siemens Automotive Corp Lp Fuel injector assembly for mounting and aligning a fuel injector to a fuel rail
WO2002018777A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Spannelement für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzanlage
DE10047844A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Volkswagen Ag Baugruppe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Kraftstoffzuführung
US6374806B1 (en) 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
WO2002038943A3 (de) * 2000-11-11 2002-08-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
WO2002066821A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Niederhalteblech zur befestigung eines brennstoffeinspritzventils
WO2002066826A1 (de) 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Montagebügel und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils
WO2002075147A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung füe ein brennstoffeinspitzventil
DE10115325A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor, für Brennkraftmaschinen
US6467457B1 (en) 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
WO2003018997A1 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
EP1338792A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
WO2004085828A2 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf
US6807945B2 (en) 2001-02-22 2004-10-26 Robert Bosch Gmbh Compensation element for a fuel injection valve
US6811102B2 (en) 2000-06-03 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Sealing means and a retaining element for a fuel-injection valve
US6899291B2 (en) 2001-02-28 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
EP1544455A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP1364123B1 (de) * 2001-02-22 2006-01-18 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
US7063075B2 (en) 2001-10-24 2006-06-20 Robert Bosch Gmbh Fixing device
US7083203B2 (en) 2001-03-27 2006-08-01 Robert Bosch Gmbh Connecting element for connecting a fuel line to a fuel injector
WO2008064941A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzsystem
WO2008107225A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Abdichtelemente für kraftstoffinjektoren
WO2009015948A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement
RU2581502C1 (ru) * 2014-10-28 2016-04-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный машиностроительный университет"(МАМИ)"(Университет машиностроения) Устройство для установки инжектора подачи топлива во впускном коллекторе двигателя внутреннего сгорания
DE10321163B4 (de) * 2003-05-12 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012759A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Einspritzventilen
US6598592B2 (en) 2000-10-04 2003-07-29 Seimens Automotive Corporation Fuel system including a fuel injector internally mounted to a fuel rail
US6604510B2 (en) * 2000-10-04 2003-08-12 Siemens Automotive Corporation Fuel system including a fuel injector directly mounted to a fuel rail
DE10056038A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE10109408A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung
DE10206622A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Montage von Kugelgelenken mit mindestens einem Anschlussteil
JP3997946B2 (ja) * 2002-07-26 2007-10-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR20040036040A (ko) * 2002-10-23 2004-04-30 현대자동차주식회사 연료분사 간섭방지를 위한 디젤엔진의 인젝터 장착구조
JP4021838B2 (ja) * 2003-09-02 2007-12-12 株式会社日立製作所 燃料噴射装置
US7021290B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-04 Millennium Industries Fuel rail crossover hose
EP1548271B1 (de) * 2003-12-22 2010-04-21 Continental Automotive GmbH Ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004037541B4 (de) * 2004-08-03 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
PT1639956E (pt) * 2004-09-27 2007-10-03 Vibratech Ab Dispositivo para terapia de tumores
US7107969B2 (en) * 2004-09-28 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Twist-lock fuel injector assembly
DE102004060983B4 (de) * 2004-12-17 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2006200417A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Sanoh Industrial Co Ltd フューエルインジェクションレール
EP2187039B1 (de) * 2005-03-03 2014-05-07 Robert Bosch GmbH Brennstoffeinspritzvorrichtung
FR2890123B1 (fr) * 2005-08-29 2007-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'au moins un injecteur sur une culasse et moteur a combustion interne comprenant un tel dispositif
DE602006002803D1 (de) * 2006-02-08 2008-10-30 Siemens Ag Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Injektors mit einer Fluid-Versorgung
EP1862668B1 (de) * 2006-06-01 2009-03-18 Continental Automotive GmbH Verbinder und Verbundanordnung
DE102006052817A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US20080169364A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Zdroik Michael J Welded fuel injector attachment
EP1967728B1 (de) * 2007-03-08 2009-10-14 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung und Kraftstoffzufuhranordnung
DE102007029096A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
US20090013968A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Keegan Kevin R Vapor recovery system for a direct injector fuel rail assembly
JP4558021B2 (ja) * 2007-09-06 2010-10-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびその支持方法
DE102007045178A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördermodul
JP4954848B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP2068022A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
EP2077390B1 (de) * 2008-01-07 2012-09-05 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
EP2083167B1 (de) 2008-01-23 2017-05-10 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung und Verbindungsanordnung
DE602008004428D1 (de) * 2008-02-19 2011-02-24 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung
EP2093414B1 (de) 2008-02-19 2011-07-20 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
DE602008004621D1 (de) 2008-02-19 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung
EP2093411B1 (de) 2008-02-19 2011-01-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
US7942132B2 (en) * 2008-07-17 2011-05-17 Robert Bosch Gmbh In-line noise filtering device for fuel system
EP2148082B1 (de) 2008-07-24 2011-10-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
JP5125909B2 (ja) * 2008-09-05 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
EP2208883B1 (de) * 2009-01-19 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
US8047183B2 (en) * 2009-05-29 2011-11-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Fuel injector, clamping assembly and method of mounting a fuel injector
EP2292920B1 (de) * 2009-07-24 2013-09-11 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
EP2372140B1 (de) * 2010-03-25 2012-12-12 Continental Automotive GmbH Kupplungsvorrichtung
WO2011121728A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 トヨタ自動車 株式会社 燃料噴射弁用制振インシュレータ、及び燃料噴射弁の支持構造
US20110265767A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Isolater for fuel injector
AT509332B1 (de) * 2010-06-22 2011-08-15 Bosch Gmbh Robert Druckrohrstutzen
WO2012000038A2 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Orbital Australia Pty Ltd Fuel injection assembly
EP2599990B1 (de) 2010-07-30 2015-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwingungsdämpfender isolator für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102010034411B4 (de) * 2010-08-14 2018-10-11 Audi Ag Brennkraftmaschine mit Einspritzventil
CN103958881B (zh) * 2011-09-08 2016-09-21 大陆汽车有限公司 燃料喷射器和燃料喷射器组件
JP2013072416A (ja) * 2011-09-29 2013-04-22 Otics Corp フューエルデリバリパイプ
DE102011089295A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206890A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102012208039A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102012209421A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff
DE102012217991A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Continental Automotive Gmbh Düsenbaugruppe für einen Fluidinjektor und Fluidinjektor
US9777859B2 (en) * 2012-11-19 2017-10-03 Continental Automotive Systems, Inc. Purging and sealing-reductant delivery unit for selective catalytic reduction systems
ES2700356T3 (es) * 2013-06-14 2019-02-15 Fpt Motorenforschung Ag Disposición de tuberías de combustible en sistemas de alimentación de combustible del tipo de conducto común
DE102014215472B4 (de) * 2014-08-05 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage
EP3196457A4 (de) * 2014-09-17 2018-05-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Kraftstoffverteiler
JP6256918B2 (ja) * 2014-09-30 2018-01-10 本田技研工業株式会社 インジェクタ組付体
JP5892231B2 (ja) * 2014-12-15 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102014225976A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014225988A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP2017061881A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 京三電機株式会社 燃料供給装置
JP7156772B2 (ja) * 2016-01-29 2022-10-19 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
DE102017108270B4 (de) * 2017-04-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017221203A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Hyundai Motor Company Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018200335A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP2022012701A (ja) * 2020-07-02 2022-01-17 臼井国際産業株式会社 ガソリン直噴燃料レール
WO2023069526A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Stanadyne Llc Axisymmetric injector hold-down load ring

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334617A (en) * 1965-06-16 1967-08-08 Gen Motors Corp Engine with improved injector tube sealing
US3412718A (en) * 1967-06-13 1968-11-26 Gillett Tool Co Precision fuel metering system
DE2653674A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2908095C2 (de) 1979-03-02 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
JPS61197757A (ja) * 1985-02-25 1986-09-02 Akira Suzuki 燃料噴射方向可変式デイ−ゼル機関
DE3919231C2 (de) * 1989-06-13 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5044340A (en) * 1990-01-30 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel injectors having adapter grommet
FR2670535B1 (fr) 1990-12-17 1993-03-05 Peugeot Agencement pour le positionnement angulaire et le positionnement en hauteur de plusieurs injecteurs de carburant sur un moteur a combustion interne.
US5394850A (en) * 1993-11-19 1995-03-07 Siemens Electric Limited Top-feed fuel injector mounting in an integrated air-fuel system
JP2858632B2 (ja) * 1994-09-19 1999-02-17 日産ディーゼル工業株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射パイプの取付構造
JPH08312503A (ja) * 1995-03-10 1996-11-26 Mitsubishi Motors Corp 固定対象物、特に筒内噴射型内燃機関用インジェクタの取付構造
JPH08246992A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Mitsubishi Motors Corp 筒内噴射型インジェクタの取り付け構造
US5682859A (en) * 1996-01-22 1997-11-04 Siemens Automotive Corporation Method and arrangement for mounting fuel rails
IT1284334B1 (it) * 1996-01-23 1998-05-18 Fiat Ricerche Struttura di contenimento e di raccolta di combustibile per un impianto di iniezione ad alta pressione di motori a combustione
US5718205A (en) * 1996-06-27 1998-02-17 Kia Motors Corporation Fuel injection system with variable injection position
US5771863A (en) * 1996-10-11 1998-06-30 Siemens Electric Limited Integrated intake manifold and fuel rail with enclosed fuel filter
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19756102A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Montagevorrichtung zum Montieren von Brennstoffeinspritzventilen
US6325049B1 (en) * 1999-06-23 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with orientation feature for orienting injector with respect to the manifold or head

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263863B1 (en) 1998-07-01 2001-07-24 MAGNETI MARELLI S.p.A. Coupling system between engine head, injector and fuel manifold
EP0969203A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 MAGNETI MARELLI S.p.A. Kupplungssystem zwischen Zylinderkopf, Einspritzventil und Brennstoffverteilerleitung
WO2001018384A1 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6374805B1 (en) 1999-09-10 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
EP1092864A3 (de) * 1999-10-12 2004-01-14 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für eine Einspritzdüse
DE19949080B4 (de) * 1999-10-12 2005-11-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Halterung für eine Einspritzdüse
DE19949080A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Porsche Ag Halterung für eine Einspritzdüse
US6708672B1 (en) 1999-10-12 2004-03-23 Porsche Ag Fixing device for an injection nozzle
EP1092864A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Halterung für eine Einspritzdüse
US6467457B1 (en) 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
US6374806B1 (en) 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
WO2001048370A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement
US6481421B1 (en) 1999-12-24 2002-11-19 Robert Bosch Gmbh Compensating element
US6543421B2 (en) 2000-03-21 2003-04-08 Siemens Automotive Corporation Fuel injector assembly for mounting a fuel injector to a fuel rail and permitting alignment of the fuel injector
WO2001071179A3 (en) * 2000-03-21 2002-02-21 Siemens Automotive Corp Lp Fuel injector assembly for mounting and aligning a fuel injector to a fuel rail
EP1150002A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6811102B2 (en) 2000-06-03 2004-11-02 Robert Bosch Gmbh Sealing means and a retaining element for a fuel-injection valve
WO2002012717A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2002012716A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6615802B2 (en) 2000-08-05 2003-09-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US6899087B2 (en) 2000-08-09 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Compensating element for a fuel injector valve
WO2002012718A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
WO2002018777A1 (de) 2000-09-01 2002-03-07 Robert Bosch Gmbh Spannelement für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzanlage
US6684860B2 (en) 2000-09-01 2004-02-03 Robert Bosch Gmbh Clamping element for a fuel injection valve and fuel injection system
DE10047844A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Volkswagen Ag Baugruppe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Kraftstoffzuführung
US6701899B2 (en) 2000-11-11 2004-03-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection unit
WO2002038943A3 (de) * 2000-11-11 2002-08-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
US6769408B2 (en) 2001-02-21 2004-08-03 Robert Bosch Gmbh Hold-down metal plate for securing a fuel injection valve
WO2002066821A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Niederhalteblech zur befestigung eines brennstoffeinspritzventils
WO2002066826A1 (de) 2001-02-21 2002-08-29 Robert Bosch Gmbh Montagebügel und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils
EP1364123B1 (de) * 2001-02-22 2006-01-18 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
US6807945B2 (en) 2001-02-22 2004-10-26 Robert Bosch Gmbh Compensation element for a fuel injection valve
US7143966B2 (en) 2001-02-28 2006-12-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
US6899291B2 (en) 2001-02-28 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
US6840227B2 (en) 2001-03-16 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh Fastening device for a fuel injection valve
CZ298138B6 (cs) * 2001-03-16 2007-07-04 Robert Bosch Gmbh Upevnovací zarízení
WO2002075147A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung füe ein brennstoffeinspitzventil
US7083203B2 (en) 2001-03-27 2006-08-01 Robert Bosch Gmbh Connecting element for connecting a fuel line to a fuel injector
DE10115325A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor, für Brennkraftmaschinen
WO2003018997A1 (de) 2001-08-20 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
US6817341B2 (en) 2001-08-20 2004-11-16 Robert Bosch Gmbh Compensation element for a fuel injection valve
US7063075B2 (en) 2001-10-24 2006-06-20 Robert Bosch Gmbh Fixing device
EP1440235B1 (de) * 2001-10-24 2008-02-13 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung
CN1312394C (zh) * 2001-10-24 2007-04-25 罗伯特·博施有限公司 固定装置
EP1338792A2 (de) 2002-02-26 2003-08-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
WO2004085828A3 (de) * 2003-03-27 2005-02-17 Siemens Ag Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf
US7418947B2 (en) 2003-03-27 2008-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Direct injection valve in a cylinder head
WO2004085828A2 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Direkt-einspritzventil in einem zylinderkopf
DE10321163B4 (de) * 2003-05-12 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
EP1544455A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
CN101542105B (zh) * 2006-11-30 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射阀及燃料喷射系统
US7886717B2 (en) 2006-11-30 2011-02-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injector and fuel-injection system
WO2008064941A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzsystem
WO2008107225A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Abdichtelemente für kraftstoffinjektoren
US8353272B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with compensation element
WO2009015948A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement
RU2581502C1 (ru) * 2014-10-28 2016-04-20 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный машиностроительный университет"(МАМИ)"(Университет машиностроения) Устройство для установки инжектора подачи топлива во впускном коллекторе двигателя внутреннего сгорания
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000517032A (ja) 2000-12-19
EP1255038B1 (de) 2004-09-29
EP1255038A2 (de) 2002-11-06
KR20060006066A (ko) 2006-01-18
DE59812050D1 (de) 2004-11-04
WO1999000595A2 (de) 1999-01-07
EP1255038A3 (de) 2003-03-12
AU735605B2 (en) 2001-07-12
KR100573510B1 (ko) 2006-04-26
US20020148446A1 (en) 2002-10-17
KR20000068275A (ko) 2000-11-25
EP0920584B1 (de) 2003-01-29
KR100645236B1 (ko) 2006-11-13
US6718949B2 (en) 2004-04-13
EP0920584A2 (de) 1999-06-09
AU8330998A (en) 1999-01-19
US6431151B1 (en) 2002-08-13
WO1999000595A3 (de) 1999-03-18
JP4070822B2 (ja) 2008-04-02
DE59807059D1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255038B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0988448B1 (de) Verfahren zum montieren von brennstoffeinspritzventilen und einer brennstoff-verteilerleitung an einem zylinderkopf und montagevorrichtung dafür
EP1888912B1 (de) Anschluss-system
WO2000029743A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2001048370A1 (de) Ausgleichselement
DE2237666C3 (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Befestigung von elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzdüsen
EP1332285A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP0627553A1 (de) Haltevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil eines Dieselmotors
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
WO2003018997A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102019207390B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffrail und einem Einspritzventil, Verfahren zum Montieren sowie Verwendung hierfür
WO2000040857A1 (de) Leckageanschluss und kraftstoffinjektor mit einem solchen leckageanschluss
EP1315901A1 (de) Spannelement für ein brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzanlage
DE60003784T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP3168454B1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids und Anordnung mit solch einem Ventil
EP1780403B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2943745C2 (de)
DE102005047352A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
DE102018200445A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE102018120239A1 (de) Anordnung eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination