WO2002012717A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2002012717A1
WO2002012717A1 PCT/DE2001/002764 DE0102764W WO0212717A1 WO 2002012717 A1 WO2002012717 A1 WO 2002012717A1 DE 0102764 W DE0102764 W DE 0102764W WO 0212717 A1 WO0212717 A1 WO 0212717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
sealing ring
receiving bore
fuel
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Reiter
Guenther Hohl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020027004288A priority Critical patent/KR20020037058A/ko
Priority to US10/089,914 priority patent/US6615802B2/en
Priority to EP01955272A priority patent/EP1309795B1/de
Priority to BR0107072-0A priority patent/BR0107072A/pt
Priority to DE50108253T priority patent/DE50108253D1/de
Priority to JP2002517973A priority patent/JP5231705B2/ja
Publication of WO2002012717A1 publication Critical patent/WO2002012717A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • the invention is based on a fuel injector with a sealing ring according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection system which has a compensating element which consists of a support body which has a spherical support surface.
  • a fuel injector is supported via this compensating element in a receiving bore in a cylinder head.
  • In the annular gap between the receiving bore and the fuel injection valve there is a sealing ring in a groove of the fuel injection valve, which seals the annular gap from the combustion chamber. Since the fuel injection valve rests on the spherically shaped spherical cap surface with a support surface, the fuel injection valve can be mounted up to a certain angular deviation from the axis of the receiving bore and can be pressed firmly into the receiving bore by suitable means, for example a clamping claw.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it enables a secure sealing of the annular gap between the receiving bore and the fuel injection valve even when the fuel injection valve is pivoted to the axis of the receiving bore over a relatively large angular range.
  • the solution according to the invention of sealing the annular gap is simple and inexpensive to manufacture.
  • the fuel injection valve can have a valve seat support or nozzle body as a deep-drawn part, the part-spherical surface of which can be manufactured particularly inexpensively, for example by rolling.
  • a fuel injector according to the invention and, for illustration, a detailed section of a corresponding fuel injector according to the prior art shown in simplified form in the drawings and explained in more detail in the following description. Show it:
  • FIG. 1 shows a section through a fuel injection valve according to the invention with a sealing ring.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration corresponding to section III in FIG. 1 in an embodiment of a fuel injector with a sealing ring according to the prior art
  • FIG. 3 is an enlarged view of section III in FIG. 1 ;
  • Fig. 4 in a representation corresponding to section III in Fig. 1 shows another embodiment of a fuel injector according to the invention with a sealing ring ⁇
  • the fuel injection valve 1 according to the invention shown in FIG. 1 with a sealing ring 1 a is designed in the form of a fuel injection valve for fuel injection systems of mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines.
  • the fuel injector 1 is inserted into a receiving bore, not shown here, of the cylinder head 1b.
  • the cylinder head is lb of the sealing ring la located only in the region as a cutting surface, as this significant for the invention region is described in more detail in the following " Figures The fuel injection.
  • Valve 1 is particularly suitable for the direct injection of fuel into an undepicted combustion chamber of an internal combustion engine ,
  • the fuel injector 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is guided.
  • the valve needle 3 stands with a valve closing body 4 in Active connection to a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5.
  • a sealing seat cooperates.
  • the fuel injection valve 1 is an inward opening 5 fuel injection valve 1, which via; has a spray opening 7.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against the outer pole 9 of a solenoid 10, which serves as an actuator.
  • the magnet coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and on a coil carrier
  • the magnet coil 10 is connected via a line 19 from an electrical one
  • plug contact 17 energized electric current.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic sheath 18, which can be molded onto the inner pole 13.
  • the valve needle 3 is in a valve needle guide 14
  • a paired adjusting wedge 15 is used for stroke adjustment.
  • An armature 20 is located on the other side of the adjusting disk 15. This armature is non-positively connected to the valve needle 3 via a flange 21, which is connected by a
  • weld 22 is connected to the flange 21.
  • a restoring spring 23 is supported on the flange 21, which in the present design of the fuel injector 1 is preloaded by a sleeve 24.
  • the drawn angle ⁇ illustrates the desired tiltability of the fuel injector 1 by a manufacturing tolerance or installation tolerances between the Compensate fuel inlet and the receiving bore shown.
  • the armature 20 In the idle state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted upon by the return spring 23 against its stroke direction in such a way that the valve closing body 4 is held in sealing contact with the valve seat 6.
  • the magnet coil 10 When the magnet coil 10 is excited, it builds up a magnetic field which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction, the stroke being predetermined by a working gap 27 which is in the rest position between the inner pole 13 and the armature 20.
  • the armature 20 also carries the flange 21, which is welded to the valve needle 3, in the lifting direction.
  • the valve closing body 4, which is operatively connected to the valve needle 3, lifts off the valve seat surface and the fuel supplied to the spray opening 7 via the fuel channels 30a to 30c is sprayed off.
  • the armature 20 drops from the inner pole 13 after the magnetic field has been sufficiently reduced by the pressure of the return spring 23, as a result of which the flange 21, which is operatively connected to the valve needle 3, moves counter to the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, as a result of which the valve closing body 4 rests on the valve seat surface 6 and the fuel injector 1 is closed.
  • FIG. 2 shows a fuel injector 31 according to the prior art with a sealing ring 33 that differs only in the area of section III of FIG. 1 from a fuel injector 1 according to the prior art in a detail that corresponds to section III of FIG. 1.
  • the fuel injection valve 31 has a circumferential groove 32, shown here in cross section, in which a sealing ring 33 lies.
  • This sealing ring 33 seals the annular gap 34, which lies between the fuel injection valve 31 and a receiving bore 39 of the cylinder head 1b, against a combustion chamber (not shown).
  • a Circumferential elevation 36 in the groove 32 supports the sealing effect of the sealing ring 33, which is largely rectangular in cross section.
  • FIG. 3 shows section III of FIG. 1, which represents a fuel injection valve 1 according to the invention. Components that correspond to one another are provided with the same reference symbols.
  • the fuel injector 1 has on the outer periphery of its nozzle body 2 a groove 37 in which the sealing ring la is located.
  • This sealing ring la seals the annular gap 38, which lies between the fuel injection valve 1 and the receiving bore 39 of the cylinder head 1b, from a combustion chamber (not shown).
  • a part-spherical contact surface 40 of the sealing ring la which is concave in section, interacts with a corresponding part-spherical counter surface 40a of the fuel injection valve 1.
  • the part-spherical surfaces 40, 40a have, for example, such a radius r that the center lies on a central axis 41 of the fuel injector 1 or the valve needle 3.
  • the surface pressure of the sealing ring 1 a is still uniform.
  • fuel injector 1 and sealing ring la slide into an adapted position without the sealing ring la being coated, since the center of rotation of the part-spherical surfaces 40, 40a exactly on the central axis 41 of the receiving bore 39 and thus in the pivot point of a tilt by the angle ⁇ . This is possible up to relatively large angles.
  • the sealing ring la is preferably made of Teflon ′′ .
  • other known sealing materials such as elastomer materials, can also be used for the sealing ring la.
  • the part-spherical counter surface 40a of the fuel injection valve 1 can be produced particularly inexpensively by providing the nozzle body ..2 or a valve seat support as a deep-drawn sheet metal part, on which the part-spherical counter surface 40a is formed, for example by rolling.
  • FIG. 4 shows, in an enlarged representation corresponding to section III in FIG. 1, a further embodiment of a fuel injector 1 according to the invention with a sealing ring la, which differs in the design of the sealing ring la. Corresponding components are therefore also provided with the same reference symbols here.
  • the fuel injector 1 has on the outer periphery of its nozzle body 2 a groove 37 in which the sealing ring la is located.
  • This sealing ring la seals the annular gap 38, which lies between the fuel injection valve 1 and the receiving bore 39 of the cylinder head 1b, from a combustion chamber (not shown).
  • the sealing ring la has a circumferential lower groove 42 in a surface lying on the combustion chamber side in the annular gap 38 between the receiving bore 39 and the fuel injection valve 1.
  • the sealing ring la In a combustion chamber wall in the annular gap. 38 lying between the receiving bore 39 and the fuel injection valve 1, the sealing ring la has a circumferential upper groove 43.
  • Upper groove 43 and lower groove 42 are in the example shown here each about ' % of the height of the sealing ring.
  • a part-spherical counter surface 40a of the fuel injection valve 1 interacts with a corresponding part-spherical contact surface 40 of the sealing ring 1 a, which is concave in section.
  • the radius r of both surfaces '40, 40a is selected so that the center lies on a central axis 41 of the fuel injector 1 or the valve needle 3.
  • the fuel injector 1 can be mounted tilted by an angle ⁇ to compensate for tolerances.
  • the surface pressure in the lower section of the partially spherical. Contact surface 40 and counter surface 40a increases when the combustion chamber pressure can act in the lower groove 42 via the annular gap 38. This increases the sealing effect.
  • the lower groove 42 and upper groove 43 also reduce the risk of deformation of the sealing ring la when it is tilted by the angle ⁇ , since in order to produce a sufficient sealing effect, the elastic deformation of the sealing ring la does not require such a high prestress and the part-spherical contact surface 40 and counter surface 40a can slide more easily on one another. Nevertheless, sufficiently high surface pressures can be achieved to prevent combustion gases from penetrating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), das in eine Aufnahmebohrung (39) eines Zylinderkopfes (1b) einer Brennkraftmaschine einsetzbar ist, weist einen umfänglich um das Brennstoffeinspritzventil (1) in der Aufnahmebohrung (39) angeordneten Dichtring (1a) auf. Der Dichtring (1a) weist eine teilkugelförmige Kontakfläche (40) zum Brennstoffeinspritzventil (1) hin auf, die an einer entsprechenden teilkugelförmigen Gegenfläche (40a) des Brennstoffeinspritzventils (1) anliegt.

Description

Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil mit Dichtring nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 35 665 AI ist eine Brennstoffeinspritzanlage bekannt, die ein Ausgleichselement aufweist, das aus einem Stützkörper besteht, der eine kalottenförmige Stützfläche hat. Ein Brennstoffeinspritzventil stützt sich über dieses Ausgleichselement in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes ab. In dem Ringspalt zwischen Aufnahmebohrung und Brennstoffeinspritzventil befindet sich ein Dichtring in einer Nut des Brennstoffeinspritzventils, der den Ringspalt gegenüber dem Brennraum abdichtet . Da das Brennstoffeinspritzventil auf der kugelförmig ausgeformten Kalottenfläche mit einer Stützfläche aufliegt, kann das Brennstoffeinspritzventil bis zu einer gewissen Winkelabweichung zur Achse der Aufnahmebohrung montiert werden und fest in die Aufnahmebohrung durch geeignete Mittel, beispielsweise eine Spannpratze gedrückt werden. Somit wird eine einfache Anpassung an die BrennstoffZuleitungen ermöglicht. Toleranzen bei der Fertigung und bei der Montage der Brennstoffeinsprltzventile können somit ausgeglichen werden. Nachteilig ist jedoch, daß diese bekannte Ausführungsform zwar einen größeren Toleranzwinkel ermöglicht, aber das Problem der Abdichtung des Ringspaltes zwischen Aufnahmebohrung und Brennstoffeinspritzventil noch verstärkt, da bei größerem Verkippwinkel die Abdichtung nur durch die Elastizität des Dichtrings erfolgt, indem dieser eine große Querschnittsflache und Elastizität aufweist und noch bei in starkem Maße ungleichmäßiger Quetschung dichten muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es eine sichere Abdichtung des Ringspalts zwischen Aufnahmebohrung und Brennstoff- einspritzventil auch bei einem Verschwenken des Brennstoffeinspritzventils zur Achse der Aufnahmebohrung über einen relativ großen Winkelbereich ermöglicht. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lösung, den Ringspalt abzudichten, einfach und kostengünstig zu fertigen.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils mit Dichtring möglich.
Insbesondere kann das Brennstoffeinspritzventil einen Ventilsitzträger bzw. Düsenkörper als Tiefziehteil aufweisen, dessen teilkugelförmige Fläche besonders kostengünstig, beispielsweise durch Rollieren, gefertigt werden kann.
Zeichnungen
Ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil und zur Veranschaulichung ein Detailausschnitt eines entsprechenden Brennstoffeinspritzventils gemäß dem Stand der Technik sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil mit einem Dichtring;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung entsprechend des Ausschnitts III in Fig. 1 in einer Ausführung eines Brennstoffeinspritzventils mit Dichtring nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts III in Fig . 1 ; und
Fig. 4 in einer Darstellung entsprechend des Ausschnitts III in Fig. 1 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Brennstoffeinspritzventils mit einem Dichtring
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 mit einem Dichtring la ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt . Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine hier nicht näher dargestellte Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes lb eingesetzt. Der Zylinderkopf lb ist nur im Bereich des Dichtrings la als Schnittfläche eingezeichnet, da dieser für die Erfindung erhebliche Bereich in den folgenden" Figuren näher beschrieben wird. Das Brennstoffeinspritz:ventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine .
Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 geführt ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließköxper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu . einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes 5 Brennstoffeinspritzventil 1, welches über; eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkδrper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen den Außenpol 9 einer Magnetspule 10, die als Aktor dient, abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger
10. 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der ■ Außenpol 9 sind durch einen Spalt 26 voneinander getrennt und stützen sich auf einem Verbindungsbauteil 29 ab. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen
15 Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14
20 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheiloe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, die durch eine
25 Schweißnaht 22 mit dem Flansch 21 verbunden ist. Auf dem Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.. In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und am Ventilsitzkörper 5
30 verlaufen Brennstoffkanäle 30a bis 30c, die den Brennstoff, welcher über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert wird, zur Abspritzöffnung 7 leiten. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen einen nicl t weiter
35 dargestellten BrennstoffZulauf abgedichtet . Der eingezeichnete Winkel α verdeutlicht die gewünschte Verkippbarkeit des Brennstoffeinspritzventils 1, um eine Fertigungstoleranz bzw. Einbautoleranzen zwischen dem nicht dargestellten Brennstoffzulauf und der Aufnahmebohrung auszugleichen.
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 am Ventilsitz 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 13 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche ab und der über die Brennstoffkanäle 30a bis 30c zur Abspritzöffnung 7 zugeführte Brennstoff wird abgespritzt.
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich, der mit der Ventilnadel 3 in Wirkverbindung stehende Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt . Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzflache 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
Fig. 2 zeigt zur Veranschaulichung ein lediglich im Bereich des Ausschnitts III der Fig. 1 von einem erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventil 1 abweichendes Brennstoff- einspritzventil 31 gemäß dem Stand der Technik mit einem Dichtring 33 in einem Detail, das dem Ausschnitt III der Fig. 1 entspricht. Das Brennstoffeinspritzventil 31 weist eine hier im Querschnitt dargestellte umlaufende Nut 32 auf, in der ein Dichtring 33 liegt. Dieser Dichtring 33 dichtet den Ringspalt 34, der zwischen Brennstoffeinspritzventil 31 und einer Aufnahmebohrung 39 des Zylinderkopfes lb liegt, gegenüber einem nicht dargestellten Brennraum ab. Eine umlaufende Erhebung 36 in der Nut 32 unterstützt die Dichtwirkung des im Querschnitt weitgehend rechteckförmigen Dichtrings 33.
Wenn nun das Brennstoffeinspritzventil 31 nicht genau fluchtend zur Aufnahmebohrung 39, sondern um Toleranzen auszugleichen leicht verkippt montiert wird, ist die Flächenpressung des Dichtrings 33 ungleichmäßig. Wird der Winkel zu groß, kann es zu Undichtigkeiten kommen.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt III der Fig. 1, die ein erfindungsgemäßes Brennstoffeinspritzventil 1 darstellt. Einander entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist am äußeren Umfang seines Düsenkörpers 2 eine Nut 37 auf, in der der Dichtring la liegt. Dieser Dichtring la dichtet den Ringspalt 38, der zwischen Brennstoffeinspritzventil 1 und Aufnahmebohrung 39 des Zylinderkopfes lb liegt, gegenüber einem nicht dargestellten Brennraum ab. Eine teilkugelförmige Kontaktfläche 40 des Dichtrings la, die im Schnitt konkav ist, wirkt mit einer entsprechenden teilkugelförmigen Gegenfläche 40a des Brennstoffeinspritzventils 1 zusammen.
Die teilkugelförmigen Flächen 40,40a weisen beispielsweise einen solchen Radius r auf, daß der Mittelpunkt auf einer Mittelachse 41 des Brennstoffeinspritzventils 1 bzw. der Ventilnadel 3 liegt.
Wenn nun das Brennstoffeinspritzventil 1 nicht genau fluchtend zur Aufnahmebohrung 39, sondern um Toleranzen auszugleichen um einen Winkel α verkippt montiert wird, ist die Flächenpressung des Dichtrings la weiterhin gleichmäßig. An den teilkugelförmigen Flächen 40,40a gleiten Brennstoffeinspritzventil 1 und Dichtring la in eine angepaßte Position, ohne daß es zu einer Verguets chung des Dichtrings la kommt, da der Drehmittelpunkt der teilkugelförmnigen Flächen 40,40a genau auf der Mittelachse 41 der Aufnahmebohrung 39 und somit im Drehpunkt einer Verkippung um den Winkel α liegt. Dies ist bis zu relativ großen Winkeln möglich. Vorzugsweise ist der Dichtring la aus Teflon'' hergestellt. Andererseits können für den Dichtring la auch andere bekannte Dichtungsmaterialien, wie Elastomerwerkstoffe, zum Einsatz kommen.
Die teilkugelförmige Gegenfläche 40a des Brennstoffeinspritzventils 1 kann besonders kostengünstig hergestellt werden, indem der Düsenkörper ..2 bzw. ein Ventilsitzträger als Blechtiefziehteil vorgesehen wird, an dem die teilkugelförmige Gegenfläche 40a beispielsweise durch Rollieren ausgeformt wird.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung entsprechend des Ausschnitts III in Fig. 1 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung eines Brennstoffeinspritzventils 1 mit einem Dichtring la, die in der Ausbildung des Dichtrings la abweicht. Daher sind auch hier einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist am äußeren Umfang seines Düsenkδrpers 2 eine Nut 37 auf, in der der Dichtring la liegt. Dieser Dichtring la dichtet den Ringspalt 38, der zwischen Brennstoffeinspritzventil 1 und Aufnahmebohrung 39 des Zylinderkopfes lb liegt, gegenüber einem nicht dargestellten Brennraum ab. Der Dichtring la weist in einer brennraumseitig in dem Ringspalt 38 zwischen Aufnahmebohrung 39 und Brennstoffeinspritzventil 1 liegenden Fläche eine umlaufende untere Nut 42 auf. In einer brennraumabgewand in dem Ringspalt . 38 zwischen Aufnahmebohrung 39 und Brennstofeinspritzventil 1 liegenden Fläche weist der Dichtring la eine umlaufende obere Nut 43 auf. Obere Nut 43 und untere Nut 42 sind in dem hier ausgeführten Beispiel über jeweils ca.' % der Höhe des Dichtrings la auisgeführt . Eine teilkugelförmige Gegenfläche 40a des Brennstoffeinspritzventils 1 wirkt mit einer entsprechenden teilkugelförmige Kontaktfläche 40 des Dichtrings la, die im Schnitt konkav ist, zusammen. Der Radius r beider Flächen '40,40a ist so gewählt, daß der Mittelpunkt auf einer Mittelachse 41 des Brennstoffeinspritzventils 1 bzw. der Ventilnadel 3 liegt.
Daher kann das Brennstoffeinspritzventil 1, um Toleranzen auszugleichen, um einen Winkel α verkippt montiert werden. Durch die untere Nut 42 wird der Flächendruck im unteren Abschnitt der teilkugelförmigen. Kontaktfläche 40 und Gegenfläche 40a erhöht, wenn in die untere Nut 42 über den Ringspalt 38 der Brennraumdruck wirken kann. Dadurch erhöht sich die Dichtwirkung. Durch untere Nut 42 und obere Nut 43 wird auch die Gefahr einer Verformung des Dichtrings la bei der Verkippung um den Winkel α vermindert, da um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzeugen, keine so hohe Vorspannung durch die elastische Verformung des Dichtrings la nötig ist und teilkugelförmige Kontaktfläche 40 und Gegenfläche 40a leichter aufeinander gleiten können. Dennoch können ausreichend hohe Flächendrücke erreicht werden, um ein Durchschlagen von Verbrennungsgasen zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1. Brennstoffeinspritzventil (1), das in eine Aufnahmebohrung (39) eines Zylinderkopfes (lb) einer Brennkraftmaschine einsetzbar ist, mit einem umfänglich um das Brennstoffeinspritzventil (1) in der Aufnahmebohrung (39) angeordneten Dichtring (la) , dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (la) eine teilkugelfδrmige Kontaktfläche (40) zum Brennstoffeinspritzventil (1) aufweist, die an einer entsprechenden teilkugelförmigen Gegenfläche (40a) des Brennstoffeinspritzventils (1) anliegt.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilkugelförmige Kontaktfläche (40) des Dichtrings (la) im Querschnitt konkav ist.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (la) in einer brennraumseitig in einem Ringspalt (38) zwischen Aufnahmebohrung (39) und Brennstoff- einspritzventil (1) liegenden Fläche eine umlaufende untere Nut (42) aufweist.
4. Brennstoffeinspritzventil nac einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (la) in einer brennraumabgewandt in einem Ringspalt (38) zwischen Aufnahmebohrung (39) und Brennstoffeinspritzventil (1) liegenden Fläche eine umlaufende obere Nut (43) aufweist.
5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der teilkugelförmigen Kontaktfläche (40) des Dichtrings (la) und der teilkugelförmigen Gegenfläche
(40a) des Brennstoffeinspritzventils (1) so bemessen ist, daß der Drehmittelpunkt dieser teilkugelförmigen Flächen
(40,40a) auf einer Mittelachse (41) des Brennstoffeinspritzventils (1) liegt.
6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (la) in einer umfänglichen Nut (37) des
Brennstoffeinspritzventils (1) angeordnet ist.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (37) zur Aufnahme des Dichtrings" (la) an einem Düsenkörper (2) bzw. Ventilsitzträger ausgeformt ist.
8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) bzw. Ventilsitzträger als Tiefziehteil ausgebildet ist, an dem die teilkugelförmige Gegenfläche (40a) des Brennstoffeinspritzventils (1) ausgeformt ist .
9. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (la) aus Teflon® besteht.
PCT/DE2001/002764 2000-08-05 2001-07-20 Brennstoffeinspritzventil WO2002012717A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020027004288A KR20020037058A (ko) 2000-08-05 2001-07-20 연료 분사 밸브
US10/089,914 US6615802B2 (en) 2000-08-05 2001-07-20 Fuel injection valve
EP01955272A EP1309795B1 (de) 2000-08-05 2001-07-20 Brennstoffeinspritzventil
BR0107072-0A BR0107072A (pt) 2000-08-05 2001-07-20 Válvula de injeção de combustìvel
DE50108253T DE50108253D1 (de) 2000-08-05 2001-07-20 Brennstoffeinspritzventil
JP2002517973A JP5231705B2 (ja) 2000-08-05 2001-07-20 燃料噴射弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038300A DE10038300A1 (de) 2000-08-05 2000-08-05 Brennstoffeinspritzventil
DE10038300.9 2000-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002012717A1 true WO2002012717A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002764 WO2002012717A1 (de) 2000-08-05 2001-07-20 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6615802B2 (de)
EP (1) EP1309795B1 (de)
JP (1) JP5231705B2 (de)
KR (1) KR20020037058A (de)
CN (1) CN1237267C (de)
BR (1) BR0107072A (de)
CZ (1) CZ20021160A3 (de)
DE (2) DE10038300A1 (de)
RU (1) RU2270930C2 (de)
WO (1) WO2002012717A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326022A1 (de) * 2000-10-13 2003-07-09 Nok Corporation Verbrennungsgasdichtung für einspritzdüse
EP1357284A1 (de) * 2000-12-26 2003-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsgasdichtung für injektor und dichtungskonstruktion mit der verbrennungsgasdichtung
US7004476B2 (en) 2000-10-13 2006-02-28 Nok Corporation Combustion gas seal for injector
WO2008046677A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit abdichtelement
EP2080893A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2607679A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
US9632132B2 (en) 2012-06-04 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Test device for testing a flat module

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321163B4 (de) * 2003-05-12 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anbringen eines metallischen Dichtelements an einem Grundkörper eines Brennstoffeinspritzventils, sowie Brennstoffeinspritzventil
JP4267433B2 (ja) * 2003-11-25 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁用燃焼ガスシール
JP2005248846A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Bosch Automotive Systems Corp 燃料通路のシール構造及びそのシール構造を備えた燃料噴射弁
EP1574702B1 (de) * 2004-03-11 2006-06-07 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102005006818A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Dichtungseinrichtung für einen Kraftstoffinjektor sowie Verfahren zum Abdichten
EP2153055B1 (de) * 2007-05-02 2013-06-19 Robert Bosch GmbH Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
US7942132B2 (en) 2008-07-17 2011-05-17 Robert Bosch Gmbh In-line noise filtering device for fuel system
EP2148082B1 (de) * 2008-07-24 2011-10-19 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102009045692A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage eines Dichtungsrings
WO2012108523A1 (ja) * 2011-02-10 2012-08-16 本田技研工業株式会社 燃料タンクのシール構造およびこれを備えた車両
JP5867158B2 (ja) * 2012-02-24 2016-02-24 Nok株式会社 密封構造
JP5831510B2 (ja) 2012-11-20 2015-12-09 株式会社デンソー 燃料噴射弁および燃料噴射弁の取付方法
DE102013200909A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
US9664162B2 (en) * 2013-02-18 2017-05-30 Nok Corporation Sealing structure
JP5910586B2 (ja) * 2013-08-23 2016-04-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
AU2015219495B2 (en) 2014-02-21 2019-11-21 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Disease therapy by inducing immune response to Trop-2 expressing cells
KR101686405B1 (ko) * 2015-06-19 2016-12-16 주식회사 태하 볼업 및 잔압 완화 기능을 갖는 유체 디스펜서
DE102017218007A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102018216970A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102018221403A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP7370779B2 (ja) * 2019-09-19 2023-10-30 Nok株式会社 密封構造
JP7296528B2 (ja) 2020-11-20 2023-06-22 Nok株式会社 密封構造及び密封構造の組立方法
DE102021104408A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennraumdichtung für einen Kraftstoffinjektor und Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000061C2 (de) * 1980-01-03 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
US4938193A (en) * 1987-06-15 1990-07-03 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injection nozzle
US5070845A (en) * 1989-05-22 1991-12-10 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
DE4205887A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
US6009856A (en) * 1998-05-27 2000-01-04 Caterpillar Inc. Fuel injector isolation
IT1306311B1 (it) * 1998-07-01 2001-06-04 Magneti Marelli Spa Sistema di accoppiamento tra testata del motore,iniettore e collettorecarburante .
JP3802702B2 (ja) * 1999-02-26 2006-07-26 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁におけるシール部材の取付け構造
US6289876B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-18 International Truck And Engine Corporation Fuel injector
US6314943B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Fuel supply rail with integrated fuel injector load spring
JP2001132582A (ja) * 1999-11-10 2001-05-15 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
US5752487A (en) * 1997-06-11 1998-05-19 Caterpillar Inc. Injector combustion gas seal
DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19808068A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326022A1 (de) * 2000-10-13 2003-07-09 Nok Corporation Verbrennungsgasdichtung für einspritzdüse
EP1326022A4 (de) * 2000-10-13 2004-11-17 Nok Corp Verbrennungsgasdichtung für einspritzdüse
US7004476B2 (en) 2000-10-13 2006-02-28 Nok Corporation Combustion gas seal for injector
EP1357284A1 (de) * 2000-12-26 2003-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsgasdichtung für injektor und dichtungskonstruktion mit der verbrennungsgasdichtung
EP1357284A4 (de) * 2000-12-26 2004-11-17 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsgasdichtung für injektor und dichtungskonstruktion mit der verbrennungsgasdichtung
US6938901B2 (en) 2000-12-26 2005-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Combustion gas seal for injector and sealing structure with the combustion gas seal
WO2008046677A2 (de) * 2006-10-16 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit abdichtelement
WO2008046677A3 (de) * 2006-10-16 2008-06-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit abdichtelement
EP2080893A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2607679A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2013092366A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
CN103998765A (zh) * 2011-12-21 2014-08-20 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的阀组件和喷射阀
US9976529B2 (en) 2011-12-21 2018-05-22 Continental Automotive Gmbh Valve assembly for an injection valve and injection valve
US9632132B2 (en) 2012-06-04 2017-04-25 Continental Automotive Gmbh Test device for testing a flat module

Also Published As

Publication number Publication date
US20020179057A1 (en) 2002-12-05
RU2270930C2 (ru) 2006-02-27
DE10038300A1 (de) 2002-02-14
EP1309795B1 (de) 2005-11-30
CZ20021160A3 (cs) 2003-09-17
US6615802B2 (en) 2003-09-09
JP2004506135A (ja) 2004-02-26
BR0107072A (pt) 2002-06-25
KR20020037058A (ko) 2002-05-17
JP5231705B2 (ja) 2013-07-10
CN1386168A (zh) 2002-12-18
EP1309795A1 (de) 2003-05-14
DE50108253D1 (de) 2006-01-05
CN1237267C (zh) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002012717A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062420A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1364117A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2132432B1 (de) Magnetkopf für magnetventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1373711B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1697632A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000029738A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
WO2002095217A1 (de) Hochdruckdichtelement für injektoren
EP1366286A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2013468B1 (de) Injektor
DE102017218007A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0817911A1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP1658429B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018218705A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102018221086A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE10059263B4 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10326343A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016225948A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012206213A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
WO2005050004A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1160

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1020027004288

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 517973

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018023096

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027004288

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10089914

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002110096

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Ref country code: RU

Ref document number: RU A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955272

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1160

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001955272

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-1160

Country of ref document: CZ