DE19733381A1 - Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel - Google Patents

Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel

Info

Publication number
DE19733381A1
DE19733381A1 DE19733381A DE19733381A DE19733381A1 DE 19733381 A1 DE19733381 A1 DE 19733381A1 DE 19733381 A DE19733381 A DE 19733381A DE 19733381 A DE19733381 A DE 19733381A DE 19733381 A1 DE19733381 A1 DE 19733381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
closure element
edge
support
edge closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733381A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19758843A priority Critical patent/DE19758843B4/de
Priority to DE19733381A priority patent/DE19733381A1/de
Priority to DE29724243U priority patent/DE29724243U1/de
Priority to DE29724726U priority patent/DE29724726U1/de
Priority to DE29724242U priority patent/DE29724242U1/de
Publication of DE19733381A1 publication Critical patent/DE19733381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flügel für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Trage- und/oder Randabschlußelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 21 und eine Schiebetüranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 25.
Bekannte Flügel der eingangs genannten Art, die Glasscheiben aufweisen, haben in der Regel einen am oberen Rand der Scheibe umgreifenden Glasschuh. Die Flügel sind über den Glasschuh in Schiebe- oder Drehbeschlägen im Blendrahmen gelagert. Wenn die Flügel zwei Scheiben aufweisen, ist zur Verbindung der beiden Scheiben meist zusätzlich ein umlaufender Abstandhalter vorgesehen, der mit Abstand zum Scheibenrand angeordnet ist. Bei Flügeln ohne Glasschuh ist in der Regel ein dem Glasschuh in seiner Funktion entsprechendes anderes Trage- und Randabschlußelement vorgesehen, wie z. B. Türschiene oder dergleichen. Öfters ergeben sich aufgrund des meist sichtbaren Abstandhalters der Scheiben sowie aufgrund des meist relativ groß bauenden Glasschuhs bzw. der anderen entspre­ chenden Trage- und Randabschlußelemente optische Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der optisch vorteilhaft ist. Der Glasschuh bzw. das dem Glasschuh entsprechende Element soll möglichst unauffällig, vorzugsweise weitgehend ver­ deckt oder mit geringer Baugröße ausgebildet sein.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Trage- und/oder Randabschlußelement gemäß dem Patentan­ spruch 21. Bevorzugte Ausführungen sind vorgesehen mit Merkmalen, die sich aus den abhängigen Patentansprüchen ergeben.
Durch die unmittelbar im äußeren Randbereich des Flügels bzw. im Randbereich der Scheibe vorgesehene Anordnung des Trage- und/oder Randabschlußelements ergibt sich, daß das Element unauffällig angeordnet und weitgehend in den Flügel bzw. im Randbereich der Scheibe bzw. der Scheiben integriert sein kann. Beson­ ders vorteilhaft ist es, wenn das Trage- und/oder Randabschlußelement und vor­ zugsweise auch der Abstandhalter abgedeckt angeordnet sind.
In dem Trage- und/oder Randabschlußelement kann die Aufhängung des Flügels integriert sein, vorzugsweise die Aufhängung in einer Schiebeführung oder in einem Drehbeschlag. Das im unteren Kantenbereich des Flügels angeordnete Trage- und/oder Randabschlußelement kann als Bodenführung ausgebildet sein. In dem Trage- und/oder Randabschlußelement können beliebige Funktionselemen­ te wie Verriegelung, Dichtung usw. integriert sein.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann als reines Trageelement aus­ gebildet sein, um eine Abstützung des Flügels zu erhalten oder Beschlag- oder Funktionsteile aufzunehmen bzw. als solche ausgebildet sein.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann auch als reines Randabschluße­ lement ausgebildet sein, vorzugsweise zur Aufnahme einer Dichtung oder eines optischen Randabschlußelements oder als solches ausgebildet sein.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann zusätzlich zu einem herkömmli­ chen Abstandhalter vorgesehen sein, d. h. als zwei separate Teile ausgebildet oder es kann einen herkömmlichen Abstandhalter ersetzen, so daß ein herkömmli­ cher Abstandhalter nicht mehr erforderlich ist und das Trage- und/oder Randab­ schlußelement also die Funktion des herkömmlichen Abschlußelements übernimmt. Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei ein erster Teil in der herkömmlichen Position eines herkömmlichen Abstandhalters angeordnet ist und ein zweiter Teil daran befestigt ist.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement und der Abstandhalter können als Profil ausgebildet sein.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrie­ ben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Flügel eines ersten Ausführungsbeispiels mit zwei Scheiben und einem Abstandhalter und einem Trage- und/oder Randabschlußelement im oberen Be­ reich, wobei das Trage- und/oder Randabschlußelement nur an den Scheiben, nicht am Abstandhalter befestigt ist;
Fig. 2-5 Varianten des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 bei unterschiedli­ cher Anordnung der Scheiben relativ zum Abstandhalter und Tra­ ge- und/oder Randabschlußelement, wobei die beiden Scheiben des Flügels jeweils nicht bündig sind;
Fig. 6 eine Variante der vorangehenden Ausführungsbeispiele, wobei Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußelement in ei­ nem Teil einstückig ausgebildet sind;
Fig. 7 eine Variante von Fig. 6, wobei jedoch der Flügel nur eine Schei­ be aufweist, in dem das Trage- und/oder Randabschlußelement aufgenommen ist;
Fig. 8 ein entsprechendes Ausführungsbeispiel mit entsprechendem Aufbau wie in Fig. 1 im oberen Bereich des Flügels mit entspre­ chender Ausbildung des Trage- und/oder Randabschlußelements;
Fig. 9 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Ausführung von Fig. 8;
Fig. 10-18 unterschiedliche Ausführungen von Trage- und/oder Randab­ schlußelementen, z. B. einsetzbar bei Ausführungsbeispielen ent­ sprechend Fig. 8 und 9;
Fig. 19 ein Trage- und/oder Randabschlußelement mit aufgenommenem Funktionsbauteil;
Fig. 20 ein Ausführungsbeispiel entsprechend den Fig. 8 und 9, wobei jedoch das Trage- und/oder Randabschlußelement an dem Ab­ standhalter über eine Einstellschraube verstellbar befestigt ist;
Fig. 21 ein Trage- und/oder Randabschlußelement, das eine der Scheiben mit einer Sichtblende übergreift;
Fig. 22 ein spezielles Ausführungsbeispiel eines Flügels mit einem Ab­ standhalter und mit einem als Bodenführung ausgebildeten Trage- und/oder Randabschlußelement, wobei Abstandhalter und Boden­ führung im unteren Bereich des Flügels entsprechend angeordnet sind, wie Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußele­ ment im Prinzip bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, z. B. wie in den Fig. 8 und 9;
Fig. 23 Ausführungsbeispiel eines Flügels mit einem als seitliches Ab­ schlußteil einer vertikalen Seitenkante des Flügels ausgebildeten Trage- und/oder Randabschlußelement, wobei das seitliche Ab­ schlußteil als Dichtung ausgebildet ist und dieses Teil und der Ab­ standhalter an der Seitenkante des Flügels in im Prinzip entsprechender Weise angeordnet sind, wie das Trage- und/oder Randabschlußelement und der Abstandhalter bei den vorangehen­ den Ausführungsbeispielen, z. B. in den Fig. 8 und 9;
Fig. 24 eine Variante des Ausführungsbeispiels in Fig. 23, wobei das an der Seitenkante angeordnete Trage- und/oder Randabschlußele­ ment als Koppelelement der auf Stoß stehenden Flügel ausgebil­ det ist;
Fig. 25-26 Varianten des Kopppelelements der Fig. 24;
Fig. 27-28 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels im oberen Bereich mit einem Aufbau entsprechend dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1, wobei ein das Trage- und/oder Randabschlußelement und den Abstandhalter abdeckender Sichtschutz vorgesehen ist, z. B. in Form einer Tönung oder Beschichtung des Scheibenrandes;
Fig. 29 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels in Frontansicht, wobei der Flügel in entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Aus­ führungsbeispielen einen Abstandhalter und ein Trage- und/oder Randabschlußelement aufweist, jedoch in das Trage- und/oder Randabschlußelement oder in den Bereich des Trage- und/oder Randabschlußelements eine Verriegelungseinrichtung integriert ist, die mit einer an einem zweiten Flügel oder an einem ortsfesten Bauteil angeordneten Riegeleinheit zusammenwirkt;
Fig. 30 ein Flügel entsprechend dargestellt und aufgebaut wie in Fig. 29, wobei jedoch in dem Trage- und/oder Randabschlußelement oder im Bereich des Trage- und/oder Randabschlußelements ein An­ trieb angeordnet ist, z. B. als automatischer Antrieb oder mechani­ scher Türschließer ausgebildet, wobei die Abtriebswelle ein kraftübertragendes Gestänge aufweist;
Fig. 31 ein Flügel entsprechend dargestellt und mit entsprechendem Aufbau wie in den Fig. 29 und 30, wobei jedoch das Trage- und/oder Randabschlußelement mit Rollenwagen verbunden ist, die Teile einer Schiebeführung sind;
Fig. 32 den Schnitt entlang der Linie XXXII in Fig. 31, wobei die Höhen­ justierung über eine vertikale Stellschraube erfolgt;
Fig. 33 einen Flügel entsprechend dargestellt und mit entsprechendem Aufbau wie in den Fig. 29, 30, 31, wobei jedoch in dem seitli­ chen, vertikalen Trage- und/oder Randabschlußelement Scharnie­ re, z. B. Drehbänder, verankert sind;
Fig. 34 ein Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, wobei der Abstandhalter speziell abgebildet ist, um als Trage- und/oder Randabschlußelement zu dienen oder ein besonderes Trage- und/oder Randabschlußelement oder Funktionsteile aufzu­ nehmen, insbesondere darin zu befestigen;
Fig. 35 ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwischen Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußelement ein Trennelement bzw. ei­ ne Trennschicht angebracht ist, um einen Kraftschluß zwischen Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußelement zu ver­ hindern;
Fig. 36 ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Trage- und/oder Randab­ schlußelement H-förmig ausgebildet ist, um die Verbindungsfläche zwischen diesem und der Scheibe zu maximieren und gleichzeitig Bauraum für die Aufnahme des Abstandhalters zu schaffen (z. B. Abstandhalter mit einem Trockenmittelhohlraum);
Fig. 37 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels in Verbindung mit einem Schiebetürlaufwerk, bei dem der Flügel das Laufwerk abdeckt; das Laufwerk 31 kann auch einen motorischen Antrieb aufweisen; die­ ser kann im Gehäuse 31 integriert sein und antriebseitig wie in Fig. 34 vom Flügel abgedeckt sein;
Fig. 38 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels in Verbindung mit einem Laufwerk, bei dem die obere Abschlußkante des Flügels vom Laufwerk abgedeckt ist;
Fig. 39-43 Ausführungsbeispiele eines Flügels mit einem Trage- und/oder Randabschlußelement, mit welchem verschiedene Funktionsele­ mente verbunden sind; in Fig. 39 ist eine senkrechte Stoßkante bzw. Hauptschließkante, in den Fig. 40 und 41 eine Bodenfüh­ rungskante und in den Fig. 42 und 43 sind vertikale Neben­ schließkanten eines Schiebeflügels mit Festfeld dargestellt;
Fig. 44 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels mit einem Trage- und/oder Randabschlußelement, welches als vertikale Führung eines verti­ kal verschiebbaren Flügels ausgebildet ist;
Fig. 45 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels mit einem im Trage- und/oder Randabschlußelement frei verschiebbaren Flügelaufhän­ gungssystem;
Fig. 46 einen Schnitt entlang der Linie XLVI in Fig. 45;
Fig. 47 ein Trage- und/oder Randabschlußelement 2 mit Klebetaschen 7a, die überschüssigen Klebstoff aufnehmen können;
Fig. 48 eine Schiebetürantrieb mit einem Schiebeflügel.
Fig. 49 ein Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 47, wobei jedoch die Klebetaschen 7a senkrecht zur Profilausdeh­ nung angeordnet sind;
Fig. 50 ein Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 47, wobei jedoch auf jeder Seite nur eine große Klebetasche 7a längs der Profilausdehnung angeordnet ist;
Fig. 51-52 eine schematische Darstellung des Fügeprozesses, wobei das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 mit dem Abstandhalter 1 über ein Verbindungselement 2a fest verbunden ist und beidseitig eine Kammer aufweist in dem vor dem Fügen mit den Scheiben 3 und 4 ein expandierender Kleber oder eine Dichtung eingebracht wird;
Fig. 53-54 eine schematische Darstellung des Fügeprozesses, wobei das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 geringere Querschnitts­ breite als der lichte Abstand der Scheiben 3 und 4 hat, die beim Einfügen des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 bereits über den Abstandhalter 1 verbunden sind, und vor dem Fügen mit einem Kleber, der einen hohen Überdeckungsgrad aufweist, be­ strichen wird; bei einer abgewandelten Ausführung ist vorgesehen, daß die Querschnittsbreite des Trage- und/oder Randabschluße­ lements 2 geringer ist als die des Abstandhalters 1;
Fig. 55-56 eine schematische Darstellung des Fügeprozesses entsprechend Fig. 53 und 54, wobei jedoch das Trage- und/oder Randabschlu­ ßelement 2 während des Fügens zum Einführen elastisch oder plastisch verformt ist und sich danach von selbst an die Scheiben 3 und 4 andrückt oder durch plastisches Aufbiegen mittels eines Werkzeugs angedrückt wird; beim Einführen ist der Kleber auf den Klebeflächen des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 be­ reits aufgebracht; die C-Schenkel des Trage- und/oder Randab­ schlußelements 2 sind beim Einführen zueinander hin verschoben;
Fig. 57-58 eine schematische Darstellung des Fügeprozesses entsprechend Fig. 53 und 54, wobei jedoch die Ränder der Scheiben 3 und 4 innen angefast sind und das Trage- und/oder Randabschlußele­ ment 2 eine zu der Fase der Scheiben 3 und 4 korrespondierende konische Form aufweist;
Fig. 59 ein Ausführungsbeispiel des Trage- und/oder Randabschlußele­ ments 2, das im wesentlichen mit zwei starren C-Schenkeln, die über ein Gelenk 2g im Verbindungsschenkel gelenkig miteinander verbunden sind und das sich beim Fügen durch eine überlagerte Schiebe- und Drehbewegung über die Kanten der Scheiben 3 und 4 oder eines entsprechenden Werkzeugs an die mit Kleber bestri­ chenen Scheiben 3 und 4 andrückt; beim Einführen des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 ist der Kleber bereits auf den Scheiben 3 und 4 aufgebracht und die C-Schenkel des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 sind voneinander weg ver­ schoben;
Fig. 60 ein Ausführungsbeispiel des Trage- und/oder Randabschlußele­ ments 2 das aus zwei separaten, im wesentlichen als L-Profil aus­ gebildeten Teilen besteht, die die C-Schenkel des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 bilden, wobei sie nicht über einen Ver­ bindungsschenkel im Unterschied zu den vorangehenden Ausfüh­ rungsbeispielen des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 verfügen; die Befestigung kann vor, während oder nach dem Ar­ beitsgang erfolgen, indem die Scheiben 3 und 4 mit dem Abstand­ halter 1 verbunden werden und die Dichtmasse aufgebracht wird;
Fig. 61-62 eine Variante zu Fig. 60, wobei jedoch die beiden separaten Teile des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 als C-Profil aus­ gebildet sind;
Fig. 63 eine Variante zu Fig. 57 und 58, wobei jedoch zur Ausbildung einer abgefasten Klebefläche der nicht angefasten Scheiben 3 und 4 separate Klebeleisten 2f angeklebt sind, die eine angefaste Kle­ befläche für das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 aufwei­ sen; das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 ist ähnlich wie in Fig. 57 und 58 aufgebaut, d. h. es weist konische Klebeflächen auf;
Fig. 64 eine Variante zu Fig. 59, wobei das Trage- und/oder Randab­ schlußelement 2 mit entsprechenden Gelenken ausgebildet ist;
Fig. 65-66 eine Variante zu der Fig. 61 und 62, wobei die Teile des mehrtei­ ligen Trage- und/oder Randabschlußelements 2 im Bereich des Verbindungsschenkels ineinander greifen und eine Anschlagkante für die an die Scheiben 3 und 4 andrückende Kraft besitzen;
Fig. 67 eine Ausführungsform des Trage- und/oder Randabschlußele­ ments 2 das aus einer formlosen Vergußmasse innerhalb der Scheiben 3 und 4 mit einem verbleibenden Formteil z. B. einem verbleibenden Metallteil 2m hergestellt wird; das eingelegte Metall­ teil 2m kann in dieser Anordnung verbleiben und somit die Auf­ nahmenut für die Beschläge bilden, alternativ kann das eingelegte Metallteil 2m auch nach dem Vergießen herausgenommen werden, so daß die Aufnahmenut durch die Vergußmasse gebildet wird;
Fig. 68 eine Variante des Ausführungsbeispiels in Fig. 11;
Fig. 69 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels mit einem Trage- und/oder Randabschlußelement 2, in welchem ein mit einem kraftübertra­ genden Gestänge 24 verbundener Gleitstein z. B. für einen Tür­ schließer vorzugsweise in einer Gleitschiene, die in der Beschlagnut angeordnet ist, geführt wird; der Gleitstein kann auch am freien Ende einer Oberlichtöffnerschere angeordnet sein, d. h. die Führungsschiene bildet den Flügelbock des Oberlichtöffners; der Türschließer bzw. der Oberlichtöffner kann verdeckt im Flügel­ rahmen und/oder im Falzraum gelagert sein;
Fig. 70-71 ein Ausführungsbeispiel eines Trage- und/oder Randabschlußele­ ments 2, wobei der Flügel in einem zwischen den Scheiben 3 und 4 liegenden und verschraubten Rahmen gehalten wird; der Rah­ men besteht aus den an den horizontalen und vertikalen Randbe­ reichen angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelementen 2, wobei die horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelemente 2 über mittels Schrauben 2s verspannten Verbindungselementen 2v z. B. Verbindungsstäben verbunden sind; diese Verbindungsstäbe sind in der vertikalen Aufnahmenut der Trage- und/oder Randab­ schlußelemente 2 angeordnet; die Trage- und/oder Randabschlu­ ßelemente 2 bilden einen Rahmen, die die Stirnseiten der Scheiben 3 und 4, jedoch nicht die vertikalen Seiten, überlappen;
Fig. 72 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels bei dem zwischen den Scheiben 3 und 4 Eckwinkel 2e eingelegt sind; über die Eckwinkel 2e ist ein umlaufender Draht oder Stahlband geführt, der jeweils parallel zu dem Abstandhalter 1 im Randbereich des Flügels ver­ läuft und in den Abschnitten zwischen den Eckwinkeln 2e und/oder im Bereich der Eckwinkel 2e eine Trage- und/oder Randabschluß­ funktion erfüllt; die Eckwinkel 2e sind im Querschnitt gleich wie die vorangehenden Ausführungen der Trage- und/oder Randabschlu­ ßelemente 2 aufgebaut; sie besitzen eine Aufnahmenut in der der Draht oder das Stahlband geführt ist;
Fig. 73 ein Ausführungsbeispiel eines Flügels im Bereich des Feuerschut­ zes, wobei die äußersten Scheiben 3a und 4a den Rahmen 2r für die innenliegenden Scheiben 3i und 4i frontseitig überdecken;
Fig. 74 ein Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters 1, der zur Flügelkan­ te hin eine Befestigungsvorrichtung 1b in Form eines T-Profils auf­ weist;
Fig. 75-76 eine Variante zu der Fig. 74, wobei jedoch die Befestigungsvor­ richtung 1b stegförmig ausgebildet ist, in die ein Trage und/oder Randabschlußelement 2 in Fig. 75 verschraubt und in Fig. 76 geclipst werden kann;
Fig. 77 eine rahmenlose Scheibe, bei der zwischen den Scheiben 3 und 4 im Randbereich peripher des Abstandhalters 1 und der Dichtmasse ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem Beschläge oder Befesti­ gungselemente für Beschläge eingreifen können, wobei die Befe­ stigung nicht in einem Trage- und oder Randabschlußelement 2 sondern unmittelbar in der Scheibe 3 und 4 oder im Abstandhalter 1 erfolgen kann z. B. über eine Verschraubung.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Flügel von Türen oder Fenstern.
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen kann zwischen dem Abstandhalter 1 und dem Trage- und/oder Randabschlußelement 2 eine Dichtmasse vorhanden sein, die den durch die Scheiben 3 und 4 und den Abstandhalter 1 begrenzten Raum vollständig abdichtet. Zwischen der Dichtmasse und dem Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann ein Hohlraum 25 vorhanden sein oder das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 auf der Dichtmasse unmittelbar aufliegen.
Die Flügel sind durch zwei parallele Scheiben 3, 4 gebildet, die durch einen in der Regel umlaufenden Abstandhalter 1 verbunden sind. Ferner ist ein Trage- und/oder Randabschlußelement 2 vorgesehen, welches in der Nähe des Abstand­ halters 1 im Randbereich des Flügels angeordnet ist. Abstandhalter 1 und Trage- und/oder Randabschlußelement 2 können zweistückig, jedoch wie in Fig. 6 dar­ gestellt auch als ein einstückiges Teil ausgebildet sein. Sind Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußelement zweistückig ausgebildet, können die hori­ zontalen und die vertikalen Teile des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 im Eckbereich der Scheiben form- und/oder kraftschlüssig verbunden sein. Es sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen sie nicht verbunden sind. Die Scheiben schließen bei bevorzugten Ausführungsbeispielen, z. B. in den Fig. 1, 8 und 9 bündig zueinander ab. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele vorgesehen, bei denen die Scheiben unterschiedliche Abmessungen haben und also nicht bündig abschließen, wie z. B. in den Fig. 2 bis 5. Das Trage- und/oder Randabschlu­ ßelement 2 kann zur Ausbildung einer Falzfläche entsprechend abgestuft ausge­ bildet sein.
Der Abstandhalter 1 und das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 können untereinander verbunden sein oder, wie in Fig. 35 und 36 gezeigt, nicht miteinan­ der verbunden sein. In den Fig. 35 und 36 sind die Abstandhalter 1 und das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 jeweils separat mit der Scheibe verklebt. Dabei kann, wie in Fig. 35 gezeigt zwischen Abstandhalter und Trage- und/oder Randabschlußelement eine Trennschicht oder ein Trennkörper vorgesehen sein, um ein Verkleben der beiden Elemente zu verhindern.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann auch H-förmig ausgebildet sein, um einerseits eine große Klebefläche zu erhalten und andererseits in der dem Scheibenzwischenraum zugewandten Seite des H-Profils 2 Bauraum zu schaffen, so daß der Abstandhalter vollständig oder teilweise dort eingreifen kann, wie in Fig. 36 gezeigt.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann unterschiedliche Funktionen übernehmen. Es kann einen Teil der Flügelaufhängung bilden oder damit verbun­ den sein. Wie am besten in Fig. 31 zu erkennen ist, können Laufwagen 14c über eine Aufhängevorrichtung, beispielsweise eine Verschraubung, mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement 2 verbunden sein. Über die Aufhängeschrauben kann auch die Höhenjustierung vorgenommen werden. Zusätzlich kann eine Ein­ richtung zur seitlichen Verstellung, d. h. in Querrichtung, vorgesehen sein, z. B. durch Verwendung einer abgewinkelten vertikalen Schraube. Im Bereich des Trage- und/oder Randabschlußelements 2 oder im Trage- und/oder Randabschlu­ ßelement 2 aufgenommen kann auch ein Antrieb vorgesehen sein, wie z. B. in Fig. 30 dargestellt, wo das Antriebsgehäuse 14b in einer Ausnehmung des Tra­ ge- und/oder Randabschlußelements 2 angeordnet ist. Die Abtriebswelle ist mit einem kraftübertragenden Gestänge 24 gekoppelt, das mit seinem freien Ende in eine nicht dargestellte, vorzugsweise ortsfeste Gleitschiene eingreift.
In dem Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann auch eine Verriegelungs­ einrichtung aufgenommen sein, wie in Fig. 29 dargestellt. Die Verriegelungsein­ richtung 14a weist einen Riegelbolzen auf, der in ein nicht dargestelltes Riegelblech eingreift, welches ortsfest oder in einem angrenzenden Flügel ange­ ordnet sein kann.
In dem Trage- und/oder Randabschlußelement 2 können auch Gelenklager, z. B. Drehbänder, aufgenommen oder befestigt sein, wie z. B. in Fig. 33 gezeigt.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann in unterschiedlicher Weise mit den Scheiben 3, 4 verbunden sein, z. B. über Klebeverbindung, aber auch über formschlüssige Nut-Feder-Verbindung (Fig. 9) oder Verschraubung (Fig. 10). Alternativ kann das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 auch unmittelbar mit dem Abstandhalter 1 verbunden sein, beispielsweise über eine einstellbare Schraube 18, wie in Fig. 20 dargestellt.
Eine bevorzugte Ausführung zeigt Fig. 34. Das Trage- und/oder Randabschluße­ lement 2 ist dort als Aufnahmeteil für Funktionselemente ausgebildet, z. B. Dreh­ bänder, Laufwagen oder dergleichen. Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel um ein Profil mit U-förmigem Querschnitt mit Aufnahmenasen. Das Trage- und/oder Randabschlußelement kann den Abstandhalter ersetzen oder es kann ein separater Abstandhalter vorgesehen sein.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann bei Anordnung an der unteren horizontalen Kante des Flügels als Bodenführung 20 ausgebildet sein, wie in Fig. 22 dargestellt. Das als Bodenführung ausgebildete Trage- und/oder Randabschlu­ ßelement 2 kann angrenzend an eine Führungsnut 20 noch eine Dichtbürste 5 aufweisen, die bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 22 in einer Aufnahmenut des Trage- und/oder Randabschlußelements angeordnet ist. In entsprechender Weise können Dichtbürsten 5 auch bei dem an der oberen horizontalen Kante angeordne­ ten Trage- und/oder Randabschlußelement vorgesehen sein, wie z. B. in Fig. 8 dargestellt.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann auch als Dichtkörper, z. B. Dichtprofil 22 ausgebildet sein, wie in Fig. 23 dargestellt. Das Dichtprofil 22 ist durch das an der vertikalen Seitenkante des Flügels angeordnete Trage- und/oder Randabschlußelement 2 gebildet. Bei einander auf Stoß angeordneten Flügeln können die aufeinander auf Stoß kommenden Dichtungen 22 komplementär zuein­ ander ausgebildet sein, z. B. die Stoßfläche der einen Dichtung konvex und die Stoßfläche der anderen Dichtung konkav, wie in Fig. 23 dargestellt.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann wie in Fig. 24 dargestellt auch als Koppelelement für zwei zueinander auf Stoß laufende Flügel ausgebildet sein. Die Koppelelemente können einen flachen Stoß zueinander bilden, wie in Fig. 25 im einzelnen dargestellt oder komplementär ineinander eingreifen, wie in Fig. 26 dargestellt.
Das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 kann auch als universelles Aufnah­ meprofil für verschiedene Funktionsbauteile ausgeführt sein, wie in den Fig. 39 bis 43, in denen das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 als C-förmiges Profil dargestellt ist. An diesem Aufnahmeprofil sind in Fig. 39 eine Dichtung, in Fig. 40 eine Führungsleiste mit Bürste 5 und Bodenführung 20, in Fig. 41 eine Füh­ rungsleiste mit einer speziell ausgebildeten Bodenführung 20 und in den Fig. 42 und 43 eine Dichtleiste, die aus Gummi oder einem anderen Material bestehen kann, angebracht. Eine derartige Dichtleiste kann auch an herkömmlichen Rah­ mentüren eingesetzt werden, d. h. also auch an Schiebetüren, die einen äußeren Flügelrahmen, vorzugsweise aus Metallprofilen aufweisen. Das C-förmige Profil 2 kann auch als Aufnahmeprofil für ein verschiebbares Aufhängesystem, wie in den Fig. 45 und 46 gezeigt dienen. Der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlußelement können auch einstückig ausgebildet sein.
Wird der Flügel 30 in Verbindung mit einem Schiebetürlaufwerk 31 eingesetzt, kann der Flügel das Schiebetürlaufwerk überragen oder abdecken, wie in Fig. 37 gezeigt, oder die Oberkante des Flügels 30 kann durch das Schiebetürlaufwerk 31 abgedeckt sein, vorzugsweise in das Schiebetürlaufwerk hineinragen, wie in Fig. 38 gezeigt.
Das Schiebetürlaufwerk 31 kann auch einen motorischen Antrieb aufweisen; dieser kann in einem gemeinsamen Gehäuse 31 integriert sein.
Gemäß Fig. 48 kann der Flügel 3a in Verbindung mit einer Schiebetüranlage eingesetzt werden. Die Anlage enthält ein Schiebelaufwagen 14c und einen daran aufgehängten Schiebeflügel 30. Der Schiebeflügel wird über einen motorischen Antrieb 41 angetrieben, in den eine nicht dargestellte Abtriebswelle des Motors einen umlaufenden Zahnriemen 43 antreibt, an welchen ein Schiebeflügel über einen Mitnehmer 44 angekoppelt ist. Der elektromotorische Antrieb weist eine nicht dargestellte elektrische Steuerungseinrichtung auf, welche in gleicher Weise wie der motorische Antrieb 41 an dem Gehäuse des Laufwerkes angebracht sein kann. Sämtliche Antriebsaggregate einschließlich des Laufwerks sind mit einer gemein­ samen Abdeckhaube 48 zur Sichtseite hin abgedeckt. Bei dem motorischen An­ trieb handelt es sich um einen sogenannten automatischen Antrieb, der über nicht dargestellte Ansteuersensoren angesteuert wird. Der Flügel in Fig. 48 kann so ausgeführt sein, wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Im konkreten Fall der Fig. 48 weist der Flügel zwei Scheiben 3, 4 auf, wobei das Randelement vollständig zwischen diesen Scheiben angeordnet ist, so daß beide in der Flügelebene liegende Seiten durch die Scheiben 3, 4 vollständig abgedeckt sind. Die Oberkante der Scheibe 3, 4 reicht dabei in den Antriebskasten, der durch die Haube 48 gebildet wird, daß heißt, die horizontale Oberkante der Scheiben liegt oberhalb der horizontalen Unterkante der Haube.
Um das Trage- und/oder Randabschlußelement 2 und den Abstandhalter nach außen hin abzudecken, ist in den Fig. 27 und 28 in diesem Bereich der Schei­ be ein Sichtschutz 21 vorgesehen, der im Randbereich der Scheibe als Sichtstrei­ fen verläuft. Er kann als separate Beschichtung ausgebildet sein, z. B. in Form eines aufgeklebten Streifens derart einer Folie oder aber durch farbige Tönung oder Oberflächenbehandlung der Scheibe aufgebracht sein, z. B. einätzen, dampfstrahlen, einbrennen, schleifen. Die Beschichtung bzw. Oberflächenbehand­ lung kann wie in Fig. 27 dargestellt an der Innenseite der Scheiben 3, 4 und wie in Fig. 28 dargestellt an der Außenseite der Scheiben 3, 4 vorgenommen sein.
Bezugszeichenliste
1 Abstandhalter
1b Befestigungsvorrichtung
2 Trage- und/oder Randab­ schlußelement
2a Verbindungselement
2e Eckwinkel
2f Klebeleiste
2g Gelenk
2s Schraube
2v Verbindungselement
3 Scheibe
3a äußerste Scheibe
3i innenliegende Scheibe
4 Scheibe
4a äußerste Scheibe
4i innenliegende Scheibe
5 Bürste
6 Formschluß
7 Klebung
7a Klebetasche
8 Gewindeloch
9 Nut
10 Verhakung
11 Nase
12 Gewindebohrung
13 Hinterschneidung
14 Funktionsbauteil
14a Verriegelung
14b Türschließer
14c Laufwagen
15 Befestigung, z. B. Verstiftung, Verhakung, Verrastung, Verkle­ bung, Verschraubung, Verklem­ mung usw.
16 Hohlraum
17 Verdeckung
18 Höhenverstellung
19 Verschraubung
20 Bodenführung
21 Sichtschutz, z. B. Tönung, Oberflächenbehandlung der Scheibe usw. 22 Dichtung
23 Eingriff
24 kraftübertragendes Gestänge
25 Hohlraum
26 Koppelelement
27 Schiebeführung
28 Scharnier
29 Trennelement/Trennschicht
30 Flügel
31 Laufwerk bzw. Schiebetür­ laufwerk
32 Befestigungsarm
33 Führungsleiste
34 Dichtleiste
35 Seitenführung
36 Klemmstück
37 Klemmschraube
38 Bügel
39 Kontermutter
40 Aufhängeschraube
41 Antrieb
42 Zahnscheibe
43 Zahnriemen
44 Mitnehmer
45 Schiebeflügel
46 Festfeld
47 Trocknungsmittelhohlraum
48 Abdeckhaube.

Claims (34)

1. Flügel für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit mindestens einer Schei­ be aus Glas, Metall, Kunststoff, Keramik, Holz oder dergleichen mit einem im Randbereich der Scheibe angeordneten Element, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im Randbereich der Scheibe angeordnete Element als Trage- und/oder Randabschlußelement (2) ausgebildet ist, welches minde­ stens an einer Seite in Blickrichtung senkrecht zur Flügelebene durch die Scheibe (3,4) zumindest teilweise überlappt wird.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel mindestens zwei Scheiben (3, 4) aufweist, wobei das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) zwischen die Scheiben eingreift oder mindestens von einer Scheibe überlappt wird.
3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen die Scheiben eingreifender oder von mindestens einer Scheibe überlappter Abstandhalter (1) vorgesehen ist, der separat vom Trage- und/oder Randabschlußelement ausgebildet ist oder mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement (2) verbunden ist und/oder einstückig mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement ausgebildet ist.
4. Flügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) in einer herkömmlichen Position eines herkömmlichen Abstandhalters angeordnet ist.
5. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) von beiden Sichtseiten vollständig oder zumindest teilweise je durch eine Scheibe (3, 4) überlappt bzw. abgedeckt ist.
6. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) eine Befesti­ gungseinrichtung vorzugsweise zur Anbindung des Flügels aufweist, wobei diese vorzugsweise ein Gewindeloch, eine Gewindehülse, einen Stift, einen Formschluß, z. B. Nut oder dergleichen, eine Verhakung, eine Klemmverbin­ dung aufweist.
7. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) mit minde­ stens einer Scheibe (3, 4) verbunden ist, vorzugsweise über Klebung und/oder Verschraubung und/oder Verhakung und/oder Formschluß.
8. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Abstandhalter (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) zu seiner wesentlichen Anbindung am Flügel nicht unmittelbar mit einer Scheibe verbunden ist, sondern vorzugs­ weise mit einem Abstandhalter (1) verbunden ist, wobei der Abstandhalter fest mit der Scheibe verbunden ist.
9. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) mit einem Funktionsbauteil (14) und/oder Beschlagteil wie z. B. Verriegelung, Getriebe, Treibstangensystem, Scharnier, Band, Spannelement, Dichtung, Schließfol­ geregelungseinrichtung, Führung, Sensor, Überwachungseinrichtung, Steue­ rung, Antrieb, kraftübertragendes Gestänge, Gleitschiene, Beleuchtung, Lichtschranke, Lichtgitter, Drucktaster, Druckleisten, Radar, Temperaturfüh­ ler, Helligkeitssensor, Feuchtigkeitssensor, Ansteuersensoren, Sicherheits­ sensoren, Rollen, elektr. Leitungen, Weg-/Winkelerkennungssysteme, Scherenarme, Schwinghebel, Kommunikationsmodule, Kontrollanzeigen, Break-out Beschlag, Fang- und Putzscheren verbunden ist oder dieses in dem Trage- und/oder Randabschlußelement (2) aufgenommen, vorzugsweise integriert ist oder als dieses oder Teil davon ausgebildet ist.
10. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel z. B. als Schiebeflügel, Drehflügel, Pendelflügel, Kippflügel, Klappflügel, Schwingflügel, Karussellflügel oder dergleichen aus­ gebildet ist, vorzugsweise als Teil eines Schiebewandsystems, einer Falt­ wand, Drehtür, Karusseltür, 2flügeliger Tür vorzugsweise mit Schließfolgeregelungsmechanismus usw.
11. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel mit einem Antrieb verbunden ist, z. B. mechani­ schen Antrieb wie Feder usw., automatischen Antrieb, elektromechanischen Antrieb, elektrohydraulischen Antrieb oder dergleichen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der Antrieb mit dem Trage- und/oder Randabschlußele­ ment (2) verbunden ist und/oder als integriertes Bauteil des Trage- und/oder Randabschlußelements und/oder als das Trage- und/oder Randabschluße­ lement ausgebildet ist.
12. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) am Flügel an mindestens einer horizontalen Kante, vorzugsweise an der oberen und/oder der unteren Kante und/oder an mindestens einer vertikalen und/oder seitli­ chen Kante, vorzugsweise an beiden seitlichen Kanten angeordnet ist, vor­ zugsweise den Flügel allseitig umgibt, vorzugsweise mit Abstand zur äußersten Flügel- bzw. Scheibenkante.
13. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise nach An­ spruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) als Eckverbinder und/oder Glasverbinder ausge­ bildet ist oder dieser mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement verbun­ den ist.
14. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) an unter­ schiedlichen Kanten unterschiedlich ausgebildet ist oder unterschiedliche Funktionen aufweist. z. B. das Flügelgewicht tragende oder nicht tragende Funktionen.
15. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) als Boden­ führung (20) ausgebildet ist oder als Teil einer Bodenführung ausgebildet ist, vorzugsweise die Bodenführung (20) aufnimmt.
16. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) Dichtfunktion aufweist, vorzugsweise eine Dichtung (22) aufnimmt.
17. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) als Aufhän­ gung und/oder Abstützung des Flügels ausgebildet ist oder mit dieser verbunden ist.
18. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) als von der Scheibe zumindest zum Teil abgedeckter Flügelrahmen ausgebildet ist.
19. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Scheiben auf Stoß angeordnet sind und das Trage- und/oder Randabschlußelement (26) im Bereich des Stoßes angeordnet ist, vorzugsweise die Scheiben verbindet und/oder miteinander koppelt.
20. Flügel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stoßes zwei Trage- und/oder Randabschlußelemente (26), vorzugsweise jeweils ein Trage- und/oder Randabschlußelement für jeden Flügel miteinan­ der koppelbar sind.
21. Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
22. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß horizontale und vertikale Trage- und/oder Randabschluße­ lemente (2) vorgesehen sind, die untereinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind oder separat voneinander ohne gegenseitige Verbindung an­ geordnet sind.
23. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel Teil einer Schiebetüranlage ist und die Unterkan­ te des Antriebsgehäuses und/oder des Laufwerksgehäuses bündig mit der Oberkante des Flügels abschließt oder die Flügeloberkante das Gehäuse z. B. zum Teil überlappt oder in dieses eingreift oder dieses hintergreift.
24. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel als Schiebeflügel ausgebildet ist, der eine Schwenkeinrichtung aufweist, mit der der Flügel z. B. im Panikfall aus­ schwenkbar ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse in der Schiebeebene verbleibt, z. B. Break-out Flügel.
25. Schiebetüranlage mit mindestens einem Schiebeflügel, der in einem Schiebe­ laufwerk (31) geführt ist, vorzugsweise mit motorischen Antrieb des Schiebe­ flügels, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
26. Schiebetüranlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung durch die Scheibe mindestens an einer Seite in Blickrichtung senkrecht zur Flügelebene durch die Scheibe zumindest teil­ weise überlappt wird, vorzugsweise die Schwenkeinrichtung mit dem Trag- und/oder Randabschlußelement (2) verbunden ist oder Teil davon ist.
27. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel als Teil eines Oberlichtfensters ausgebildet ist, vorzugsweise ein Oberlichtbeschlag mit dem Trag- und/oder Randabschluße­ lement (2) verbunden ist, z. B. zumindest teilweise dort aufgenommen ist.
28. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) mehrteilig, vorzugsweise aus zwei separaten Teilen, gebildet ist, wobei das eine Teil mit der einen Scheibe und das andere Teil mit der anderen Scheibe verbunden ist.
29. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) elastisch und/oder plastisch verformbar oder aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen ausgebildet ist.
30. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klebeflächen der Scheiben (3) und (4) und/oder des Trage- und/oder Randabschlußelements (2) und/oder mit den Scheiben und/oder mit dem Trage- und/oder Randabschlußelement (2) verbundener Bauteile winklig z. B. spitzwinklig und/oder konisch und/oder keilförmig relativ zur Scheibenebene ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß der lichte Querschnitt zum Rand der Scheibe hin zunimmt.
31. Flügel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) aus Ver­ gußmasse gebildet ist und die Beschlagaufnahmenut durch ein in der Vergußmasse vorübergehend oder verbleibend eingelegtes Formteil gefertigt ist.
32. Verfahren zur Herstellung eines rahmenlosen Flügels mit einer Beschlagauf­ nahmenut, vorzugsweise in einem Trage- und/oder Randabschlußelement (2) angeordnet, wobei die Beschlagaufnahmenut bzw. das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) in den Randbereich des rahmenlosen Flügels, vor­ zugsweise zwischen zwei Scheiben, eingebracht wird, vor oder gleichzeitig mit oder nachdem die Scheiben mit dem Abstandhalter (1) verbunden wer­ den.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (2) beim Einführen im Querschnitt veränderbar ist, z. B. plastisch oder elastisch oder gelenkig oder mehrteilig gegeneinander verschiebbar oder durch Vergußmasse.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel vor dem Einführen des Trage- und/oder Randabschlußele­ ments (2) an den Klebeflächen der Scheiben und/oder des Trage- und/oder Randabschlußelements (2) aufgebracht wird.
DE19733381A 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel Withdrawn DE19733381A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758843A DE19758843B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Schiebetüranlage
DE19733381A DE19733381A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE29724243U DE29724243U1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE29724726U DE29724726U1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlusselement für einen Flügel
DE29724242U DE29724242U1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631051 1996-08-01
DE19637136 1996-09-12
DE19651331 1996-12-11
DE19733381A DE19733381A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733381A1 true DE19733381A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=27216526

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733415A Expired - Lifetime DE19733415B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel
DE19733381A Withdrawn DE19733381A1 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE19733393A Expired - Lifetime DE19733393B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733415A Expired - Lifetime DE19733415B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Anordnung bestehend aus einer Tür oder einem Fenster und einem Fassadenelement oder einem Festfeldflügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733393A Expired - Lifetime DE19733393B4 (de) 1996-08-01 1997-08-01 Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19733415B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007727A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutzwand
WO2001007744A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
EP1020605A3 (de) * 1999-01-18 2001-12-05 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP0953706B1 (de) * 1998-04-27 2002-07-17 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand
NL1018307C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Timmermans Hardglas B V Bouwonderdeel.
DE10144884A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Holzbau Seufert Niklaus Gmbh Fensterscheibe
EP1304421A2 (de) 2001-10-19 2003-04-23 GEZE GmbH Verbindungselement für Glastrennwand
EP1020604A3 (de) * 1999-01-18 2003-04-23 GEZE GmbH Schiebetüranlage
DE19901738C2 (de) * 1999-01-18 2003-08-28 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE10119640C2 (de) * 2001-04-20 2003-12-24 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand
EP1528213A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Piavevetro S.R.L. Tür- oder Fensterkonstruktion, insbesondere für Fenster- oder Glasfassaden
WO2005083215A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Klebekonstruktion
EP1681420A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP1693545A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-23 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Glasschiebewand
US7152730B2 (en) 2003-10-16 2006-12-26 Kolbus Gmbh & Co. Kg Conveyor with profiled cheeks
DE19634694C5 (de) * 1996-08-28 2008-02-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Band für rahmenlose Glastür
DE102010032018A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG Isolierglas
DE102010060275A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE19634389C5 (de) * 1996-08-26 2013-09-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderbare Schiebewand
DE202013009165U1 (de) * 2013-10-17 2015-01-19 Promat Gmbh Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE102013114415A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Maco Technologie Gmbh Fenster- oder Türflügel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829734B4 (de) * 1998-07-03 2006-09-14 Geze Gmbh Vorrichtung, bei der ein rahmenloser Glasflügel einer Dretür oder eines Fensters schwenkbar in einem ortsfesten Glaselement angeordnet ist
JP2000113935A (ja) 1998-10-05 2000-04-21 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタ及びその製造方法
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19930690C2 (de) * 1999-07-05 2003-07-31 Dorma Gmbh & Co Kg Situationserfassungseinrichtung zur Blockadeerkennung bei Türen, Toren oder dergleichen
WO2001029355A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 The Stanley Works Automatic door assembly with an on-board display device
DE102004007438A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel
DE102004032630A1 (de) * 2004-07-05 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Türflügel
DE202004017230U1 (de) * 2004-11-04 2004-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
DE102004053822B4 (de) * 2004-11-04 2010-07-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Profillose Ganzglasanlage
FR2908913B1 (fr) * 2006-11-17 2009-01-09 Sofratel Sarl Dispositif d'alarme anti-effraction integrant un capteur d'humidite dispose dans un double vitrage
EP2031143A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 Glas Trösch Holding AG Glastrennwandsystem
DE202008000678U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Gluske-Bkv Gmbh Scheibe für Fenster- und Türflügel
AT509095B1 (de) * 2009-11-26 2012-04-15 Ltw Intralogistics Gmbh Regallagertor mit schliesssensor
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE102011050853A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Türrahmen
EP2757221A3 (de) 2013-01-21 2016-11-16 Pavel Kuban Verglasung für eine Gebäudeöffnung
DE102013106959A1 (de) 2013-07-02 2015-01-22 Hörmann KG Antriebstechnik Türantrieb, damit versehene Tür und Betriebsverfahren
AT515184B1 (de) 2013-12-13 2015-12-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das Verschließen einer Gebäudeöffnung
CN107567528A (zh) * 2015-01-18 2018-01-09 亚萨合莱安全技术有限公司 具有主驱动器和辅助驱动器的门驱动装置
EP3959405A1 (de) * 2019-04-24 2022-03-02 AGC Glass Europe Fenster und anordnung mit einem griff- und rahmenlosen flügel
IT202000003512A1 (it) * 2020-02-20 2021-08-20 Erreci Sicurezza S R L Serramento motorizzato
EP4063600A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Hubert Elmer Ganzglasanlage mit glasschiebetür
DE102022123564A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Gu Automatic Gmbh "Automatiktür sowie Verfahren zum Betrieb einer Automatiktür"

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334388A (en) * 1980-08-18 1982-06-15 Brink's Locking Systems, Inc. Door position monitoring assembly
DE3525636A1 (de) * 1984-07-19 1986-04-17 Hans Joachim 5000 Köln Solbach Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
FR2572766A1 (fr) * 1984-11-08 1986-05-09 Juillet Hubert Double vitrage a cadre interieur autoportant
DE3815195A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Mbm Metallbau Moeckmuehl Gmbh Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln
DE4032221A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum steuern von raffstores
DE9116228U1 (de) * 1991-02-20 1992-06-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE9206081U1 (de) * 1992-05-05 1992-09-10 Glasbau Seele Gmbh, 8906 Gersthofen, De
NL193840C (nl) * 1992-12-22 2000-12-04 Buva Rat Bouwprod Bv Meervoudige glasruit met kokerprofiel.
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
DE9304381U1 (de) * 1993-03-23 1993-05-19 Ritter Aluminium Gmbh, 7316 Koengen, De
US5581944A (en) * 1993-07-08 1996-12-10 The Stanley Works Electrical link and sensor system for automatic sliding doors
AT402424B (de) * 1994-04-13 1997-05-26 Topic Gmbh Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl.
DE9414620U1 (de) * 1994-09-09 1994-11-03 Autoglaserei Brombach Gmbh & C Rahmenloses Glasfenster
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634389C5 (de) * 1996-08-26 2013-09-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Ortsveränderbare Schiebewand
DE19634694C5 (de) * 1996-08-28 2008-02-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Band für rahmenlose Glastür
EP0953706B1 (de) * 1998-04-27 2002-07-17 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand
DE19901738C2 (de) * 1999-01-18 2003-08-28 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP1020604A3 (de) * 1999-01-18 2003-04-23 GEZE GmbH Schiebetüranlage
EP1020605A3 (de) * 1999-01-18 2001-12-05 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
WO2001007745A3 (de) * 1999-07-21 2001-04-26 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
US6421968B2 (en) 1999-07-21 2002-07-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire wall
WO2001007727A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutzwand
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
CZ299121B6 (cs) * 1999-07-21 2008-04-30 Brandschutz Systeme Gmbh Protipožární dvere nebo okno
DE19933410A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-15 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür oder -fenster
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
WO2001007744A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
US6668499B2 (en) 1999-07-21 2003-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire door or window
CZ298436B6 (cs) * 1999-07-21 2007-10-03 Brandschutz Systeme Gmbh Protipožární stena
US6981351B2 (en) 1999-07-21 2006-01-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Fire rated door with a surrounding door frame
DE10119640C2 (de) * 2001-04-20 2003-12-24 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand
NL1018307C2 (nl) * 2001-06-15 2002-12-17 Timmermans Hardglas B V Bouwonderdeel.
DE10144884A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Holzbau Seufert Niklaus Gmbh Fensterscheibe
DE10151755A1 (de) * 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
EP1304421A2 (de) 2001-10-19 2003-04-23 GEZE GmbH Verbindungselement für Glastrennwand
US7152730B2 (en) 2003-10-16 2006-12-26 Kolbus Gmbh & Co. Kg Conveyor with profiled cheeks
EP1528213A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Piavevetro S.R.L. Tür- oder Fensterkonstruktion, insbesondere für Fenster- oder Glasfassaden
WO2005083215A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Klebekonstruktion
EP1681420A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 HAUTAU GmbH Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP1693545A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-23 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Glasschiebewand
DE102010032018A1 (de) * 2010-07-17 2012-01-19 Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG Isolierglas
DE102010060275A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102010060275B4 (de) * 2010-10-29 2012-05-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE202013009165U1 (de) * 2013-10-17 2015-01-19 Promat Gmbh Rahmenlose Glastür für Brandschutzzwecke
DE102013114415A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Maco Technologie Gmbh Fenster- oder Türflügel
EP2886773A3 (de) * 2013-12-18 2015-09-23 MACO Technologie GmbH Fenster- oder Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733415B4 (de) 2006-10-12
DE19733393A1 (de) 1998-02-05
DE19733415A1 (de) 1998-02-05
DE19733393B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733381A1 (de) Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
EP0822310B1 (de) Schiebetüranlage
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP1288425B1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP1431501A2 (de) Schiebetüranlage
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP0789124B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE29724726U1 (de) Flügel für ein Fenster, eine Tür o.dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlusselement für einen Flügel
DE3728016A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE19607967A1 (de) Schiebetüranlage
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0875653A2 (de) Isolierelement aus wenigstens zwei Glas- oder Kunststoffscheiben und mit Profilschienen oder -teilen zur Montage in einem Rahmen
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern
DE2815355A1 (de) Drehlager fuer eine glastuer
DE10119640A1 (de) Rahmenlose Trennwand
DE10107471A1 (de) Verwendung eines Mehrgelenkscharniers in einer Vitrine und Vitrine
DE10064952A1 (de) Tür, vorzugsweise Brandschutztür, mit einer Antriebseinrichtung
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FISCHBACH, STEFAN, 71229 LEONBERG, DE JUENGLING, PETER, 71277 RUTESHEIM, DE GMELIN, ANDREAS, 71032 BOEBLINGEN, DE METTENLEITER, KARL, 71263 WEIL DER STADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GLAS DESIGN GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19758843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758843

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal