EP1304421A2 - Verbindungselement für Glastrennwand - Google Patents

Verbindungselement für Glastrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP1304421A2
EP1304421A2 EP02020743A EP02020743A EP1304421A2 EP 1304421 A2 EP1304421 A2 EP 1304421A2 EP 02020743 A EP02020743 A EP 02020743A EP 02020743 A EP02020743 A EP 02020743A EP 1304421 A2 EP1304421 A2 EP 1304421A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
glass
elements
partition according
glass partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304421A3 (de
Inventor
Anja Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Geze GmbH
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH, Lindner AG filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1304421A2 publication Critical patent/EP1304421A2/de
Publication of EP1304421A3 publication Critical patent/EP1304421A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for a glass partition according to Preamble of claim 1.
  • a fire protection partition is shown, with one made of vertical stems and horizontal bars built supporting frame, the stems between the lower edge of the ceiling component and the upper edge of the floor component one local shell construction or substructure are braced, whereby from Protrusions protrude along the long sides of the stems by the ends of the ledges are positively included, and wherein the stems and bars on both sides of the Partition are provided with covers, with at least one with interposition fire protection insulation completely embedded in the supporting frame Fire protection glass, with the covers on the circumference of the fire protection glass are sealed by a sealing compound.
  • the stems and bars formed from tubular steel profiles with a rectangular cross section and their central transverse planes run in the median longitudinal plane of the partition, and the upper ends and lower ends of the stems encompass form-fitting connection sleeves as components of head plates and foot plates that can be fixed to the components.
  • the Fire protection glass is interposed by the fire protection insulation spacers that can be fixed on the narrow sides of the stems and bars the stems and bolts are clamped, and the spacers are secured by bolts and clamping nuts on the stems and bolts, the covers through the spacers and additional clamping nuts on the screw bolts are set.
  • the bolts end in the recesses on the front Covers that are filled with fire insulation.
  • the disadvantage of this construction is that the glass elements are blunt on the Support frame are attached and braced from the outside by covers need to keep the glass elements in the support frame.
  • the Glass elements break at least when force is applied to the covers or the connection to the glass elements could loosen.
  • From DE 198 29 734 A1 is a frameless glass wing of a door or one Window known, the glass wing two spaced panes and has a spacer running around the outside of the panes, which tightly encloses the interior of the panes.
  • the spacer forms in the outer area of the panes there is space for an intermediate element, which is glued to the panes and an open to the outside, has undercut longitudinal groove for receiving sliding blocks.
  • the sliding blocks are fixed in the appropriate position in the longitudinal groove and are used for Attachment of a fitting part such as a door hinge.
  • shown are also intermediate elements, which are complementary, vertical seals of two wings running against each other are.
  • the invention has for its object a connecting element for baying of glass partitions, which allows the integration of attachments such as furniture, Shelves or office technology allowed for glass partitions made of all-glass elements.
  • all-glass elements When using all-glass elements for sashes of doors and windows these consist of two parallel disks spaced apart by a spacing profile formed with a circumferential intermediate element.
  • the intermediate element serves the fixing of the panes and for fitting parts.
  • the intermediate elements are made of elastic material as a dry seal educated.
  • the connecting elements connect the neighboring all-glass elements in such a way that they are spaced apart. In the area of these spacings are provide the connecting elements with recesses, inserted into the brackets can be.
  • the over the carrier on the connecting element acting weight is from the connecting elements directly into the Building construction, such as ceiling, floor or a room element initiated.
  • fastening devices can be located in the end region of the connecting element or support elements or a suspension can be arranged.
  • the fastening device or the support element or the suspension can be adapted adjustable to the room, such as uneven floors or the ceiling height be trained.
  • the connecting element can be made with sound-absorbing materials to be lined.
  • the connecting element it is possible for the connecting element to be a has a profile consisting of chambers, in which sound-absorbing materials be introduced.
  • the sound-absorbing material can also be foamed at least one of the chambers happen.
  • the chambers can also be formed by the sound absorbing material itself by this forms a central web in the profile of the connecting element.
  • a connecting element 3 for a glass partition with All-glass elements 1 made of two transparent, parallel spaced apart Discs 5, the edge of a lying between the discs 5 and intermediate plate 2 connecting both disks 5 are shown.
  • the intermediate element 2 has one of the in its longitudinal extent Recessing recess of pane edge for receiving the connecting element 3 on.
  • the connecting element 3 engages in the recess of the intermediate elements 2 of the adjacently arranged, with the disc edges facing each other All-glass elements 1, the all-glass elements 1 through the connecting element 3 be spaced horizontally. At the same time there is a horizontal one Aligning the glass partition, which consists of individual, through the connecting elements 3 connected all-glass elements 1 exists.
  • the connecting element 3 can be made of a profile material with at least two Chambers 4 exist. Along the direction of extension of the connecting element 3 is at least one recess 8 in at least one of the two chambers 4 intended. Holders for shelves, furniture, office technology, such as flip charts, or for other furnishings be attached.
  • the weight of the objects is through the connecting element 3 a fastener 10 is added directly to the building structure 11.
  • the building construction can be a plinth or ceiling construction, however also another room element, such as a beam or a facade element.
  • the Fastening element 10 is in the end region of the connecting element 3 or in the longitudinal extent of the connecting element 3, for example in one or more Cutouts 8 arranged.
  • the embedding of the connecting element 3 in the intermediate elements 2 and Panes 5 of the all-glass elements 1 stiffen the connecting elements 3. Lateral extensions 12 of the intermediate element 2 can Cover the edges of the pane and protect them from damage.
  • sound-absorbing material 9 is introduced here to the Separate rooms acoustically. It is also conceivable that the soundproofing Material 9 in an additional, separate chamber 4, which in the Profile center is arranged, is introduced.
  • the soundproofing material can 9 can also be foamed, the chambers 4, into which the holders can be introduced, remain free. It is also possible that through the soundproofing material the chambers 4 are formed, the soundproofing Material forms the partition of the chambers 4.
  • the seal 13 can be designed as a dry seal and consist of an elastic sealant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbindungselement für eine Glastrennwand beschrieben, mit Ganzglaselementen aus zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Glasscheiben, die randseitig an mindestens einem teilweise zwischen den Scheiben liegenden, den Abstand zwischen den Scheiben ausfüllenden Zwischenelement festliegen, wobei in den Spalt zwischen zwei benachbarten, mit den Zwischenelementen aufeinander zuweisenden Ganzglaselementen ein Verbindungselement eingebracht ist und das Verbindungselement so angeordnet und ausgebildet ist, dass in dieses eingeleitete Kräfte in mindestens einem der Teile einer Gebäudekonstruktion oder in mindestens einem Raumelement abgestützt werden. Dabei greift das Verbindungselement kraftübertragend in benachbarte Zwischenelemente ein, und weist mindestens eine Aussparung zur Aufnahme von einer Halterung für Anbauten auf.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine Glastrennwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 33 02 044 C3, welche zur Abgrenzung der Erfindung herangezogen wurde, wird eine Feuerschutz-Trennwand gezeigt, mit einem aus vertikalen Stielen und horizontalen Riegeln aufgebauten Tragrahmen, dessen Stiele zwischen der Unterkante des Deckenbauteils und der Oberkante des Bodenbauteils einer örtlichen Rohbaukonstruktion oder Unterkonstruktion verspannt sind, wobei von den Längsseiten der Stiele Vorsprünge abstehen, die von den Enden der Riegel formschlüssig umfasst sind, und wobei die Stiele und Riegel beidseitig der Trennwand mit Abdeckungen versehen sind, mit mindestens einem unter Zwischenschaltung einer Feuerschutzisolierung vollständig in den Tragrahmen eingebetteten Brandschutzglas, wobei die Abdeckungen umfangsseitig des Brandschutzglases durch eine Siegelmasse verfugt sind. Dabei sind die Stiele und Riegel aus im Querschnitt rechteckigen Stahlrohrprofilen gebildet, deren Mittelquerebenen in der Mittellängsebene der Trennwand verlaufen, und die oberen Enden und unteren Enden der Stiele umgreifen formschlüssig Anschlusshülsen als Bestandteile von an den Bauteilen festlegbaren Kopfplatten und Fußplatten. Das Brandschutzglas ist unter Zwischenschaltung der Feuerschutzisolierungen durch an den Schmalseiten der Stiele und Riegel festlegbare Distanzhalter zwischen den Stielen und Riegeln eingespannt, und die Distanzhalter sind durch Schraubbolzen und Spannmuttern an den Stielen und Riegeln festlegbar, wobei die Abdeckungen durch die Distanzhalter sowie weitere Spannmuttern an den Schraubbolzen festgelegt sind. Die Schraubbolzen enden in stirnseitigen Ausnehmungen der Abdeckungen, die durch Feuerschutzisolierungen verfüllt sind.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die Glaselemente stumpf an dem Tragrahmen aufgesetzt sind und durch Abdeckungen von außen verspannt werden müssen um die Glaselemente im Tragrahmen zu halten. Dabei können die Glaselemente zumindest bei Krafteinleitung in die Abdeckungen zu Bruch gehen oder aber die Verbindung zu den Glaselementen könnte sich lockern.
Aus der DE 198 29 734 A1 ist ein rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters bekannt, wobei der Glasflügel zwei zueinander beabstandete Scheiben und einen im Außenbereich der Scheiben umlaufenden Abstandshalter aufweist, welcher den Innenraum der Scheiben dicht umschließt. Der Abstandshalter bildet im Außenbereich der Scheiben Freiräume zur Aufnahme eines Zwischenelements, welches mit den Scheiben verklebt ist und eine nach außen geöffnete, hinterschnittene Längsnut zur Aufnahme von Nutensteinen aufweist. Die Nutensteine werden an entsprechender Position in der Längsnut fixiert und dienen zur Befestigung eines Beschlagsteils wie beispielsweise eines Türbands. Dargestellt sind auch Zwischenelemente, welche als komplementär zueinander verlaufende, vertikale Dichtungen zweier auf Stoß zueinander laufender Flügel ausgebildet sind.
Nachteilig könnte hierbei sein, dass keine großen Kräfte eingeleitet werden können, da sich das Zwischenelement an den Glasscheiben abstützt, wobei dieses nur Kräfte des Schwenkflügels aufnehmen muss.
In der DE 197 33 381 A1 wird eine rahmenlose Scheibe für eine Tür oder ein Fenster beschrieben, welche aus zwei Scheiben besteht, zwischen denen ein Abstandshalter und ein Zwischenelement angeordnet ist. Dieses Zwischenelement weist eine Aufnahmenut zur Aufnahme von Beschlägen, wie Laufwagen von Schiebebeschlägen, Verriegelungseinrichtungen, Dichtungen, Stoßleisten oder Bodenführungen auf. Es sind auch Ausbildungen des Zwischenelements gezeigt, welche als Koppelelemente für auf Stoß stehende Flügel dienen, wobei die Zwischenelemente einen flachen Stoß bilden können oder komplementär ineinandergreifend ausgebildet sein können.
Hierbei könnte ebenfalls nachteilig sein, dass keine großen Kräfte eingeleitet werden können, da sich das Zwischenelement an den Glasscheiben abstützt, da die Zwischenelemente nur das Ganzglaselement tragen müssen.
Auch in der DE 197 33 366 A1 und der EP 0 922 152 B1 sind rahmenlose Glasflügel mit Abschlusselementen beschrieben, welche zur Aufnahme von Beschlägen dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zur Anreihung von Glastrennwänden zu schaffen, welches die Integration von Anbauten wie Möbel, Regale oder Bürotechnik bei Glastrennwänden aus Ganzglaselementen erlaubt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Bei Verwendung von Ganzglaselementen für Flügel von Türen und Fenstern werden diese aus zwei parallelen, durch ein Abstandsprofil beabstandete Scheiben mit einem umlaufenden Zwischenelement gebildet. Das Zwischenelement dient der Festlegung der Scheiben und zur Aufnahme von Beschlagsteilen. Um Ganzglaselemente zur Erstellung von Glastrennwänden und zur Anbringung von Regalen, Möbeln oder Bürotechnik auszubilden, sind die Zwischenelemente so ausgestaltet, dass ein Verbindungselement aufgenommen werde kann, wobei die Ganzglaselemente in Horizontalrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Die Zwischenelemente sind dabei als Trockendichtung aus elastischem Material ausgebildet.
Die Verbindungselemente verbinden die benachbarten Ganzglaselemente derart, dass diese zueinander beabstandet sind. Im Bereich dieser Beabstandungen sind die Verbindungselemente mit Aussparungen versehen, in die Halterungen eingebracht werden können. Dies können beispielsweise Fachbodenträger für Regalsysteme und Möbel oder spezielle Träger für Bürotechnik, wie Monitorträger oder Flip-Chart-Halterungen sein. Die über die Träger auf das Verbindungselement wirkende Gewichtskraft wird dabei von den Verbindungselementen direkt in die Gebäudekonstruktion, wie Decke, Fußboden oder ein Raumelement eingeleitet. Dazu können im Endbereich des Verbindungselements Befestigungsvorrichtungen oder Abstützelemente oder eine Aufhängung angeordnet sein. Die Befestigungsvorrichtung oder das Abstützelement oder die Aufhängung kann zur Anpassung an den Raum, wie Bodenunebenheiten oder die Deckenhöhe, verstellbar ausgebildet sein. Bei der Einleitung der Gewichtskraft in die Gebäudekonstruktion können die Zwischenelemente und die Glasscheiben der Ganzglaselemente versteifend auf das Verbindungselement wirken.
Um eine Schalldämmung zwischen den durch die Glastrennwand entstehenden Räume zu erzielen, kann das Verbindungselement mit schalldämmenden Materialien ausgekleidet werden. Dazu ist es möglich, dass das Verbindungselement ein aus Kammern bestehendes Profil aufweist, in welches schalldämmende Materialien eingebracht werden. Das schalldämmende Material kann auch durch Ausschäumen wenigstens einer der Kammern geschehen. Die Kammern können auch durch das schalldämmende Material selbst gebildet werden, indem dieses einen Mittelsteg im Profil des Verbindungselements bildet.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen im Querschnitt;
Fig. 2
eine weitere Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen entsprechend der Darstellung in Fig. 1;
Fig. 3
einenAusschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen in der Seitenansicht;
Fig. 4
einen Ausschnitt einer Verbindung zwischen zwei Ganzglaselementen in der Seitenansicht mit Befestigungselement.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Verbindungselement 3 für eine Glastrennwand, mit Ganzglaselementen 1 aus zwei durchsichtigen, voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben 5, die randseitig durch ein zwischen den Scheiben 5 liegendes und beide Scheiben 5 verbindendes Zwischenelement 2 festgelegt sind, dargestellt. Das Zwischenelement 2 weist in seiner Längserstreckung eine von der Scheibenkante zurückführende Vertiefung zur Aufnahme des Verbindungselements 3 auf. Das Verbindungselement 3 greift in die Vertiefung der Zwischenelemente 2 der benachbart angeordneten, mit den Scheibenkanten aufeinander gerichteten Ganzglaselemente 1 ein, wobei die Ganzglaselemente 1 durch das Verbindungselement 3 horizontal beabstandet werden. Gleichzeitig erfolgt ein horizontales Ausrichten der Glastrennwand, welche aus einzelnen, durch die Verbindungselemente 3 verbundenen Ganzglaselementen 1 besteht.
Das Verbindungselement 3 kann aus einem Profilmaterial mit mindestens zwei Kammern 4 bestehen. Längs der Erstreckungsrichtung des Verbindungselements 3 ist in mindestens einer der beiden Kammern 4 wenigstens eine Aussparung 8 vorgesehen. In diese Aussparungen können Halterungen für Regale, Möbel, Bürotechnik, wie beispielsweise Flip-Charts, oder für andere Einrichtungsgegenstände angebracht werden.
Die Gewichtskraft der Gegenstände wird durch das Verbindungselement 3 über ein Befestigungselement 10 direkt in der Gebäudekonstruktion 11 aufgenommen. Die Gebäudekonstruktion kann eine Sockel- oder Deckenkonstruktion sein, aber auch ein anderes Raumelement, wie ein Träger oder ein Fassadenelement. Das Befestigungselement 10 ist im Endbereich des Verbindungselements 3 oder in der Längserstreckung des Verbindungselements 3, etwa in einer oder in mehreren Aussparungen 8, angeordnet.
Die Einbettung des Verbindungselements 3 in die Zwischenelemente 2 und die Scheiben 5 der Ganzglaselemente 1 bewirken eine Versteifung der Verbindungselemente 3. Dabei können seitliche Fortsätze 12 des Zwischenelements 2 die Scheibenränder überdecken und vor Beschädigung schützen.
In den Kammern 4 ist hier schalldämmendes Material 9 eingebracht, um die Räume akustisch voneinander zu trennen. Denkbar ist auch, dass das schalldämmende Material 9 in einer zusätzlichen, separaten Kammer 4, welche in der Profilmitte angeordnet ist, eingebracht wird. Dabei kann das schalldämmende Material 9 auch eingeschäumt werden, wobei die Kammern 4, in welche die Halterungen eingebracht werden können, frei bleiben. Möglich ist auch, dass durch das schalldämmende Material die Kammern 4 gebildet werden, wobei das schalldämmende Material die Trennwand der Kammern 4 bildet.
Zur Verbesserung des Schallschutzes kann zwischen den Zwischenelementen 2 und dem Verbindungselement 3 der Ganzglaselemente 1 eine Dichtung 13 eingebracht sein. Die Dichtung 13 kann als Trockendichtung ausgebildet sein und aus einem elastischen Dichtstoff bestehen.
Liste der Referenzzeichen
1
Ganzglaselement
2
Zwischenelement
3
Verbindungselement
4
Kammer
5
Scheibe
6
Abstandsprofil
7
Randbedruckung
8
Aussparung
9
schalldämmendes Material
10
Befestigungselement
12
Fortsätze
13
Dichtung

Claims (14)

  1. Verbindungselement für eine Glastrennwand, mit Ganzglaselementen aus zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Glasscheiben,
    die randseitig an mindestens einem zumindest teilweise zwischen den zueinander parallelliegenden Scheiben liegenden, den Abstand zwischen den Scheiben ausfüllenden Zwischenelement festliegen,
    wobei in den Spalt zwischen zwei benachbarten mit den Zwischenelementen aufeinander zuweisenden Ganzglaselementen ein Verbindungselement eingebracht ist,
    das so angeordnet und ausgebildet ist, dass in dieses eingeleitete Kräfte in mindestens einem der Teile einer Gebäudekonstruktion oder in mindestens einem Raumelement abgestützt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) kraftübertragend in benachbarte Zwischenelemente (3) eingreift, und mindestens eine Aussparung (8) zur Aufnahme von einer Halterung für Anbauten aufweist.
  2. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) aus einem, wenigstens eine Kammer (4) aufweisenden Profilmaterial gebildet ist.
  3. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) die Gewichtskraft der Anbauten über ein Befestigungselement (10) in mindestens einen Teil der Gebäudekonstruktion (11) oder mindestens ein Raumelement einleitet.
  4. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) im Endbereich des Verbindungselements (3) angeordnet ist.
  5. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) in einer oder in mehreren Aussparungen (8) des Verbindungselements (3) festgelegt ist.
  6. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) auf einem einen Boden bildenden Teil der Gebäudekonstruktion (11) abgestützt ist.
  7. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) an einem eine Decke bildenden Teil der Gebäudekonstruktion (11) aufgehängt ist.
  8. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3) an einem als Pfosten oder Balken ausgebildeten Teil der Gebäudekonstruktion (11) abgestützt oder an diesem aufgehängt ist.
  9. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (3) bis zum Boden und/oder bis zur Decke bzw. bis zu einem Pfosten oder Balken der Gebäudekonstruktion (11) erstreckt.
  10. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ganzglaselemente (1) mit den Zwischenelementen (2) eine Versteifung der Verbindungselemente (3) bewirken.
  11. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (4) des Verbindungselements (3) schalldämmende Materialien (9) aufnimmt.
  12. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (9) eine Trennung der Kammer (4) im Verbindungselement (3) bildet.
  13. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Ganzglaselemente (1) durch die Führung der Verbindungselemente (3) in den Zwischenelementen (2) erfolgt.
  14. Verbindungselement für eine Glastrennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (13) zwischen dem Verbindungselement (3) und den Zwischenelementen (2) vorgesehen ist, welche aus einem elastischen Dichtstoff gebildet ist.
EP02020743A 2001-10-19 2002-09-16 Verbindungselement für Glastrennwand Withdrawn EP1304421A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151755 DE10151755A1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Verbindungselement für eine Glastrennwand
DE10151755 2001-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304421A2 true EP1304421A2 (de) 2003-04-23
EP1304421A3 EP1304421A3 (de) 2004-01-07

Family

ID=7703109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020743A Withdrawn EP1304421A3 (de) 2001-10-19 2002-09-16 Verbindungselement für Glastrennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1304421A3 (de)
DE (1) DE10151755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2411201A (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Komfort Office Environments Fire resistant glazing
AT413411B (de) * 2003-10-14 2006-02-15 Manet Glas Systeme Gmbh Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem
AT500953B1 (de) * 2004-10-18 2007-04-15 Manet Glas Systeme Gmbh Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
EP2570561A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 DEKO loft + vaeg P/S Schallisolierende Innenglaswand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302044A1 (de) 1983-01-22 1984-07-26 August 5810 Witten Eich Feuerschutz-trennwand
DE19733366A1 (de) 1996-08-01 1998-02-12 Geze Gmbh & Co Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19733381A1 (de) 1996-08-01 1998-03-26 Geze Gmbh & Co Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
EP0922152A1 (de) 1996-08-28 1999-06-16 DORMA GmbH + Co. KG Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE19829734A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101817A (en) * 1961-08-11 1963-08-27 Radek John Wall panel structure
FR1444948A (fr) * 1965-05-26 1966-07-08 Système d'assemblage d'éléments pour la confection de cloisons, séparations, étagères ou autres
FR1543597A (fr) * 1966-10-26 Blohm Voss Ag Agencement pour la réalisation et l'équipement de locaux résidentiels
US4463534A (en) * 1982-08-26 1984-08-07 Crigler T P Greenhouse structures and methods for their construction
DE4207753C2 (de) * 1992-03-11 1997-01-30 Lindner Ag Trennwandaufbau
DE4316931C2 (de) * 1993-05-21 1998-04-09 Goldbach Innenausbau Gmbh Ständer mit einem Steg und beidseitig aufgesetzten Metallprofilschienen
DE29603659U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Straehle Raum Systeme Gmbh Hohlkastenprofil
US6016632A (en) * 1996-10-28 2000-01-25 Porta-Fab Corporation Modular wall system
US6209275B1 (en) * 1998-07-20 2001-04-03 Southland Industries Cleanroom wall system
DE19930831A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302044A1 (de) 1983-01-22 1984-07-26 August 5810 Witten Eich Feuerschutz-trennwand
DE19733366A1 (de) 1996-08-01 1998-02-12 Geze Gmbh & Co Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19733381A1 (de) 1996-08-01 1998-03-26 Geze Gmbh & Co Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
EP0922152A1 (de) 1996-08-28 1999-06-16 DORMA GmbH + Co. KG Rahmenlose glastür mit rahmenlosem seitenteil
DE19829734A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413411B (de) * 2003-10-14 2006-02-15 Manet Glas Systeme Gmbh Trennwandsystem bestehend aus rahmenlosen glastafeln, sowie halteclipse für ein trennwandsystem
GB2411201A (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Komfort Office Environments Fire resistant glazing
GB2411201B (en) * 2004-02-18 2007-11-07 Komfort Office Environments Fire resistant glazing
AT500953B1 (de) * 2004-10-18 2007-04-15 Manet Glas Systeme Gmbh Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
EP2570561A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 DEKO loft + vaeg P/S Schallisolierende Innenglaswand

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151755A1 (de) 2003-07-17
EP1304421A3 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540385C2 (de)
EP1356172B1 (de) Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP2594720B1 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP3216966A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke
DD290696A5 (de) Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich und verwendung
AT396614B (de) Isolierglaselement
DE10150236C2 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
EP1304421A2 (de) Verbindungselement für Glastrennwand
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE202004011753U1 (de) Glastür
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP1184533B1 (de) Niedrigenergiefenster
EP0357994B1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
EP3677746A1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
AT521978B1 (de) Türanlage für ein trennwandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDNER AG

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040708