DE197329C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197329C
DE197329C DENDAT197329D DE197329DA DE197329C DE 197329 C DE197329 C DE 197329C DE NDAT197329 D DENDAT197329 D DE NDAT197329D DE 197329D A DE197329D A DE 197329DA DE 197329 C DE197329 C DE 197329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
drive
locking
driven
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197329D
Other languages
English (en)
Publication of DE197329C publication Critical patent/DE197329C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/04Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement
    • F16H27/08Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives for converting continuous rotation into a step-by-step rotary movement with driving toothed gears with interrupted toothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

& icjc-vt turn ben
&UICJu(HiCjt CW &T/>1WH,l<l|/ncj
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 197329 -KLASSE 47h. GRUPPE
WILHELM SURMANN in COLN.
letzterem vorgesehenen Triebrollen bewirkt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1906 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Antriebsvorrichtung für absatzweise sich drehende Maschinenteile, welche besonders zum Antrieb von sich drehenden Formtischen geeignet ist. Wie bei den bekannten Antriebsvorrichtungen dieser Art findet auch beim Erfindungsgegenstande zum Antrieb ein Zahnsektor Verwendung, mit dem zusammen eine Sperrscheibe umläuft, welche die Sperrung in den Ruhelagen durch Zusammenwirken mit den an dem anzutreibenden Teile sitzenden Triebrollen bewirkt. Durch die besondere Ausbildung der Triebrollen und der Sperrscheibe wird jedoch im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen der Vorteil erreicht, daß der angetriebene Teil jederzeit zwangläufig gehalten wird, jede Eigenbewegung desselben daher ausgeschlossen ist.
Auf der Zeichnung ist die Antriebsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht) zum Teil im Schnitt dargestellt, .
Fig. 2 eine Draufsicht, und
Fig· 3 bis 6 veranschaulichen die Wirkungsweise.
Der absatzweise zu drehende Maschinenteil, beispielsweise der Formtisch 1 einer Brikettpresse, erhält seinen Antrieb von dem Zahnsektor 3, der mit der Welle 4 gleichmäßig umläuft und der in an sich bekannter Weise beispielsweise drei Zähne 5, 6, 7 besitzt, welche bei jeder Umdrehung einmal mit den am Maschinenteil 1 befestigten Triebrollen 8 in Eingriff kommen und dadurch eine bestimmte Teildrehung desselben verursachen. Auf der Welle 4 sitzt ferner die Sperrscheibe 9, welche durch Zusammenwirken ebenfalls mit den Triebrollen 8 die Sperrung des getriebenen Maschinenteiles 1 in den Ruhelagen, wie bekannt, verursacht.
Um hierbei eine stets zwangläufige Führung des getriebenen Maschinenteiles zu erreichen, sind nach vorliegender Erfindung die an dem getriebenen Teile I befindlichen Triebrollen in zwei Gruppen von verschiedener Länge geteilt, so daß die kürzeren Rollen 8* nur mit dem Zahnsektor, die längeren Rollen 8a aber mit dem Zahnsektor und der im gezeichneten Beispiele darunter angeordneten und die Endzähne 5, 7 überdeckenden Sperrscheibe 9 zusammenwirken, so daß immer entweder die Scheibe oder der Sektor mit zwei Rollen Sa an entgegengesetzten Seiten in Berührung steht, so daß der getriebene Teil stets zwangläufig gehalten wird.
Die Fig. 3 bis 6 der Zeichnung veranschaulichen diese Wirkungsweise. In der Stellung Fig. 2 befindet sich der getriebene Teil 1 in der Ruhelage und ist in dieser gesichert, da die Sperrscheibe 9 an zwei Rollen 8" anliegt. In dieser Stellung verharrt der Teil T, bis
der Zahn 5 mit der zwischenliegenden Rolle 8* in Berührung kommt, wie Fig. 3 zeigt. Bis zu diesem Augenblick ist der Teil 1 noch in seiner Ruhelage gesperrt, da die Rolle 8a an dem Zahn 5 anliegt. Bei der Weiterdrehung des Sektors 3 beginnt nunmehr die Drehung des Teiles 1, wobei die Rolle 8b an der Flanke 5Ö des Zahnes 5 heraus- und gleichzeitig die Rolle 8a an der Flanke 5* hereinläuft; auch hierbei ist also der Teil 1 zwangläufig geführt. Dasselbe ist der Fall, wenn der nächste Zahn 6 mit den beiden aufeinanderfolgenden Rollen 8a in Eingriff kommt (Fig. 4) und ebenso bei weiterer Drehung
!5 beim Eingriff des dritten Zahnes 7 mit den Rollen 8a, 8* (Fig. 5). Die Drehung des Teiles 1 dauert nun noch so lange, bis die letztgenannte Rolle 8* in die Lage kommt (Fig. 6), welche die vorherige Rolle 8δ; irr Fig. 2 eingenommen hatte. In dieser Stellung befindet sich der Teil 1 wieder in der Ruhelage. Im gleichen Augenblick erhält die Scheibe 9 wieder Berührung mit einer Rolle 8a, der Zahn 7 liegt aber- noch 'an der entspre-
chenden Rolle 8a, so daß bei diesem Übergange des Teiles 1 aus der Bewegung in die Ruhelage wieder un'willkürliche. Bewegungen ausgeschlossen sind.
Statt die Sperrscheibe 9 unmittelbar mit dem Zahnsektor 3 zu einem Antriebsorgan zu verbinden, könnten auch beide Teile getrennt an verschiedenen Stellen des1 Maschinen
teiles I in der gleichen Weise zur Wirkung kommen.
In dem gezeichneten Beispiel ist noch der mittlere der drei Zähne des Sektors 3 länger als die beiden anderen, und dementsprechend sind an dem Teil 1 die Rollen 8a, zwischen welchen dieser Zahn bei der Drehung zum Eingriff kommt, weiter auseinander gesetzt als die anderen Rollen. Die bekannte Einrichtung hat zur Wirkung, daß die Drehung des Maschinenteiles 1 zunächst langsam und ohne Stoß beginnt, dann aber, sobald der längere Zahn zur Geltung kommt, beschleunigt wird, um zum Schluß sich wieder zu verlangsamen, so daß der Teil 1 wieder allmählich zur Ruhe kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antriebsvorrichtung für absatzweise sich drehende Maschinenteile, bei welcher ein Zahnsektor die Drehung und eine mit diesem umlaufende Sperrscheibe die Sperrung des Maschinenteiles in den Ruhelagen durch Zusammenwirken mit an letzterem vorgesehenen Triebrollen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem getriebenen Teile sitzenden Triebrollen in zwei Gruppen von verschiedener Länge zerfallen, von denen die längeren mit dem Zahnsektor und der Sperrscheibe:. derart zusammenwirken, daß der angetriebene Teil jederzeit zwangläufig gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197329D Active DE197329C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197329C true DE197329C (de)

Family

ID=460222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197329D Active DE197329C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512908A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Engrenage a secteurs dentes avec verrouillage intermittent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512908A1 (fr) * 1981-09-14 1983-03-18 Sueddeutsche Kuehler Behr Engrenage a secteurs dentes avec verrouillage intermittent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197329C (de)
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE1301683B (de) Schrittschaltwerk
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2456809A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein druckwerk
DE2919369A1 (de) Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung
DE2200012A1 (de) Mechanische Schrittschalteinrichtung mit veraenderbarer Drehzahl
DE360755C (de) Maschine zum Lochen von Jacquardkarten fuer Stickmaschinen
DE2249176B2 (de) Getriebe, insbesondere für die Zeitsteuerung von Feuerungsautomaten
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE2062148C3 (de) Vielsystemige Rundstrickmaschine mit einer Jacquard-Mustereinrichtung
DE518522C (de) Satzbettantrieb fuer Buchdruckschnellpressen mit dauernd umlaufendem Druckzylinder
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
DE2446163C3 (de) Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät
DE937665C (de) Getriebeanordnung zur Erreichung sehr hoher Nachlaufumdrehungen bei Spindelschaltern in Aufzuegen und Spindel-Endschaltern fuer die Hubbewegungsbegrenzung bei Kranen oder Hubwerken
DE328347C (de) Drehschalter
DE449154C (de) Schnecken- oder Schraubengetriebe
DE291359C (de)
DE1916439C (de) Vorrichtung zum schrittweisen und spielfreien Drehen eines Schaltorgans
DE1945824C (de) Filmvorschubeinrichtung für einen Filmprojektor
AT22418B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger mittels eines durch ein Uhrwerk gedrehten und von der Maschinenwelle aus zeitweise angehobenen Fallstückes eingestellt wird.
DE2533026C3 (de) Programmschaltgerät
DE412926C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Drehen eines Maschinenteiles von einem sich fortlaufend drehenden Teile aus, insbesondere zum Drehen des Hahnkuekens an Stereotypplatten-Giessmaschinen
DE1560932C (de) Runastrickmaschine, insbesondere mehr systemige Rundstrickmaschine