DE19730119A1 - Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik

Info

Publication number
DE19730119A1
DE19730119A1 DE19730119A DE19730119A DE19730119A1 DE 19730119 A1 DE19730119 A1 DE 19730119A1 DE 19730119 A DE19730119 A DE 19730119A DE 19730119 A DE19730119 A DE 19730119A DE 19730119 A1 DE19730119 A1 DE 19730119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
thd
gas
radicals
precursors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730119A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Hintermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19730119A priority Critical patent/DE19730119A1/de
Priority to EP98107568A priority patent/EP0892082A1/de
Priority to TW087106833A priority patent/TW373032B/zh
Priority to JP10192370A priority patent/JPH1171675A/ja
Priority to US09/115,169 priority patent/US6037002A/en
Priority to KR1019980028287A priority patent/KR19990013831A/ko
Publication of DE19730119A1 publication Critical patent/DE19730119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/409Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or lead and B representing a refractory metal, nickel, scandium or a lanthanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Zur Abscheidung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik werden im zunehmenden Maße CVD-Prozesse (Chemical Vapour Depositi­ on) eingesetzt. Dabei werden als Ausgangsmaterialien metal­ lorganische Precursoren verwendet, die auf einer heißen Substrat- bzw. Waferoberfläche in einem Temperaturbereich von 300 bis 800°C zerfallen und dabei in die entsprechenden Oxide übergehen. Für die Oxidation der metallorganischen Precursoren wird ein oxidierend wirkendes Gas, z. B. O2, ver­ wendet, welches die organische Komponente der Precursoren verbrennt. Derartige Oxidationsprozesse laufen meist unter Involvierung von Radikalen ab. Häufig kommt es zur Ausbil­ dung von Radikalkettenreaktionen.
Bisher wurden ausschließlich Oxidationsgase, z. B. O2 oder deren Gemische, z. B. O2/N2O, eingesetzt. Bei der Herstel­ lung z. B. BST ((Ba, Sr)TiO3) werden die Precursoren Sr(thd)2(tetraglyme), Ba(thd)2(tetraglyme) und (Ti(OiPr)2(thd)2 bei Temperaturen im Bereich von 450 bis 650°C mit O2/N2O als Oxidationsmittel umgesetzt. Aufgrund der unvollständigen Verbrennung des Kohlenstoffs der metal­ lorganischen Precursoren ist allerdings die abgeschiedene BST-Schicht erst bei 500°C so rein, daß akzeptierbare elek­ trische Daten gemessen werden können.
Im Fall des BST hat es sich gezeigt, daß bei einer Abschei­ dung bei tieferen Temperaturen, das heißt, bei Temperaturen unterhalb von 500°C, eine gute Konformität der Abscheidung erreicht wird, da die Abscheidung vor allem kinetisch kon­ trolliert abläuft. Demgegenüber wird oberhalb von 500°C die Abscheidung zunehmend Transport kontrolliert. Dieses führt zu einer verminderten Konformität, wie aus der angefügten schematischen Darstellung in Fig. 2 hervorgeht.
Bei der Herstellung von Halbleiterelementen in der Mikro­ elektronik werden zunehmend Dünnfilme aus oxidischer Keramik verwendet. Zur Herstellung von DRAMs (dynamic random access memory-Chips oder DRAM-Chips) und FRAMs (ferroelectric random access memory-Chips oder FRAM-Chips) können beispielsweise paraelektrisches BST und ferroelektrisches SBT (SrBi2Ta2O9) als Dielektrikum im Speicherkondensator integriert werden. Beim Aufbau des Speicherkondensators wird nach dem Stack-Prinzip verfahren, bei dem eine Barriere zwischen unterer Elektrode (Pt-Elektrode) und Plug notwendig ist. Die Barrie­ re soll eine Diffusion in beide Richtungen verhindern, das heißt, die Diffusion von Sauerstoff oder mobilen Komponenten des Dielektrikums (z. B. BiOx (x=0-2,5)) in Richtung Plug als auch die Diffusion von Plugmaterial durch das Platin zum Dielektrikum. Außerdem kann die Barriere als Haftvermittler für die Platinschicht dienen. Ein Stack-Kondensator kann z. B. so aufgebaut sein wie in Fig. 3 dargestellt, also ei­ ne auf dem Kontaktplug sitzende unter Pt-Elektrode mit darü­ berliegender Dielektrikumsschicht und eine hierüber angeord­ nete obere Pt-Elektrode aufweisen.
Niedrigere Abscheidetemperaturen, beispielsweise beim CVD-Prozeß, als die bisher verwendeten Abscheidetemperaturen (BST: 500 bis 600°C; SBT: 500 bis 700°C) bieten folgende Vorteile:
  • a) durch kinetisch kontrollierte Abscheidung kommt es zu einer besseren Konformität der Keramikschicht, so daß eine höhere Integrierbarkeit gewährleistet wird; und
  • b) durch die geringere Belastung der Sauerstoffbarriere im Stack-Kondensator wird eine einfachere Barrieren­ auswahl möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik anzugeben, bei dem die Abscheidetemperatur der Metalloxide deutlich herabgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik durch Ab­ scheiden von Metalloxiden auf eine Oberfläche, das folgende Schritte umfaßt:
  • - Verdampfen von metallorganischen Precursoren zur Bil­ dung gasförmiger Precursoren,
  • - Zugabe eines Beschleunigers zur Initiierung der Oxida­ tion der Precursoren,
  • - Oxidation der Precursoren zur Bildung von Metalloxiden und
  • - Abscheiden der Metalloxide auf der Oberfläche.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer CVD-Anlage.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der meist radika­ lisch ablaufende Oxidationsprozeß der metallorganischen Precursoren bereits bei tieferen Temperaturen durch die Zu­ gabe eines Beschleunigers künstlich initiiert. Es muß dem­ nach nicht abgewartet werden, bis der Oxidationsprozeß bei einer höheren Temperatur von selbst zustande kommt. Die Ini­ tiierung mittels Beschleunigern führt zu Radikalkettenreak­ tionen durch Radikale bzw. Bildung von Beschleuniger-Radikalen, wobei der metallorganische Precursor abgebaut bzw. oxidiert wird. Zur Initiierung solcher Kettenreaktionen sind daher Moleküle befähigt, die entweder bereits Radikale sind oder bereits bei geringerer Erwärmung in Radikale zer­ fallen.
Des weiteren kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Erhöhung der Abscheiderate bei den niedrigeren Tempe­ raturen und zu einer besseren Verbrennung von Restkohlen­ stoff.
Als Beschleuniger werden niedrigmolekulare Verbindungen bzw. Moleküle verwendet. Die Moleküle dienen lediglich zum Star­ ten der Oxidationskette. Zur Oxidation selbst steht ein Oxi­ dationsgas oder ein Oxidationsgasgemisch zur Verfügung. Als Oxidationsgas bzw. Oxidationsgemisch kann auch ein Plasma, z. B. ein Sauerstoffplasma, verwendet werden.
Die initiierten Radikalprozesse können sowohl in der Gaspha­ se als auch an der Substratoberfläche ablaufen. Es gibt Hin­ weise darauf, daß an der Substratoberfläche ein weiterer Ak­ tivierungsmechanismus abläuft. Die zugesetzten Beschleuniger können bei erhöhter Temperatur und unter dem Einfluß des Substrats zerfallen bzw. reagieren und somit reaktive Spezi­ es, die auch nicht-radikalischer Natur sein können, bilden. Die Beschleuniger oder deren reaktiven Spezies können ihrer­ seits die metallorganischen Precursoren aktivieren und deren Oxidation beschleunigen. Repräsentative Beispiele für solche reaktive Spezies sind Carbokationen von organischen Estern oder Carbene von Diazoverbindungen.
Wie bereits oben ausgeführt, kann die Initiierung der Oxida­ tion der metallorganischen Precursoren durch Beschleuniger- Radikale oder durch Bildung von Beschleuniger-Radikalen er­ folgen. Je nach Natur des Beschleunigers liegt er entweder bereits unter Normalbedingungen (25°C, 1 atm.) radikalisch vor oder er zerfällt im Reaktor auf dem Weg zur heißen Substratoberfläche in Radikale. Er kann aber auch in der Grenzschicht zur heißen Substratoberfläche oder auf der hei­ ßen Substratoberfläche selbst in Radikale zerfallen. Folgen­ de Beschleunigermoleküle werden bevorzugt eingesetzt:
  • 1. Moleküle, die bereits Radikale sind. Dazu gehören bei­ spielsweise NO, NO2 und ClO2. Es ist ebenfalls möglich, auch Mischungen solcher Radikale zu verwenden.
    Beispielsweise entsteht mit NO2 als Beschleuniger, O2 als Oxidationsmittel und einem Kohlenwasserstoff RH (organischer Teil des metallorganischen Precursors) die folgende Radikalkettenreaktion: RH + NO2 . → R. + HNO2, R. + O2 → ROO., ROO. + RH → ROOH + R., ROOH → RO. + HO. (diese beiden Radikale sind neu und lösen ihrer­ seits wieder Ketten aus).
    Die Radikalkettenreaktion beginnt mit diesen Molekülen bereits nach Einlaß in den Reaktor.
  • 2. Moleküle, die bereits bei erhöhter Temperatur in Radi­ kale zerfallen, beispielsweise ab 100°C. Diese Molekü­ le zerfallen im Zuge der Aufheizung des Precursorgases im Reaktor auf dem Weg zur heißen Substratoberfläche in Radikale. Diese Moleküle liegen bereits unmittelbar nach Einlaß in den Reaktor als Radikale vor.
    Als Beschleunigermoleküle kommen hierzu alle Moleküle in Frage, die als Initiatoren für die radikalische Po­ lymerisation von Kunst- und Verbundstoffen geeignet sind. Dazu zählen Carbonylperoxide, wie Dibenzoylper­ oxid; Persäuren und deren Ester; Dialkylperoxide und Diarylperoxide sowie organische Azoverbindungen, wie z. B. a,a'-Azobis(isobutyronitril) und Azobenzol.
  • 3. Moleküle, die zwischen 70 und 200°C in Radikale zer­ fallen. Dazu können Salpetersäureester organischer Al­ kohole (z. B. CH3ONO2, CH3CH2ONO2) oder Salpetersäuree­ ster organischer Alkohole (z. B. Isoamylnitrit ((CH3)3CHCH2CH2ONO)) genannt werden. Es kann auch H2O2 eingesetzt werden.
  • 4. Moleküle, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C zer­ fallen. Als Beispiele können Nitroalkane (z. B. CH3NO2), Nitroaromaten (z. B. C6H5NO2), Nitrosoalkane (z. B. CH3NO) und Nitrosoaromaten (z. B. C6H5NO) verwendet wer­ den. Die Radikale werden in diesem Fall erst unmittel­ bar vor der heißen Substratobefläche erzeugt.
  • 5. Radikale, die durch physikalische Aktivierung erzeugt werden. Beispielsweise können als Radikale Sauer­ stoffradikale verwendet werden, die durch UV-Licht- Bestrahlung von Sauerstoff (O2) oder von N2O, NO oder NO2 erzeugt werden.
    Beispielsweise können alle anderen der unter 1. bis 4. genannten Moleküle durch UV-Bestrahlung zum Zerfall in die entsprechenden Radikale angeregt werden. Eine an­ dere Möglichkeit, den Zerfall der oben genannten Mole­ küle in Radikale zu bewirken, ist die Erzeugung eines Plasmas, z. B. im elektrischen Wechselfeld (z. B. Sauer­ stoffplasma).
Die Beschleunigermoleküle werden bevorzugt im molaren Ver­ hältnis von Beschleuniger zu Precursor in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1000 eingesetzt. Ein molares Verhältnis von n . . . ist ganz besonders bevorzugt. Bei reaktiven Spezies als Be­ schleuniger liegt das molare Verhältnis von Beschleuniger zu Precursor im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 0,1.
Als metallorganische Precursoren können alle metallorgani­ schen Verbindungen verwendet werden, die zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik durch Abscheiden ihrer Me­ talloxide auf eine Oberfläche geeignet sind. Beispielsweise können als metallorganische Precursoren. Beispielsweise kön­ nen als metallorganische Precursoren eingesetzt werden: BiPh3, Bi(thd)3, Bi-pivalat, Trispentoxylatobismuth, Bi­ tris(dimethylamid), Ta(OEt)5, Ta(thd) (OiPr), Sr(thd)2, Ba(thd)2, Ti(thd)2(OiPr)2, Ti(OiPr)4, Zr(thd)4, Pb(thd)2 und/oder deren Mischungen eingesetzt werden.
Die Verdampfung der metallorganischen Precursoren kann in herkömmlichen Verdampfungssystemen erfolgen.
Bei der Oxidation der Precursoren wird ein Oxidationsmittel verwendet, das in der Regel ein Gas oder ein Gasgemisch ist. Vorzugsweise wird Sauerstoffgas (O2) verwendet.
Als Substrat kann jedes geeignete Substratmaterial dienen. Dazu zählen Experimentalelektroden, Elektrodenmaterialien zur Integration eines Dielektriums, Edelmetallelektroden, oxidische Elektroden und nicht leitende Substrate.
Die Abscheidung der Metalloxide erfolgt bevorzugt nach dem CVD-Verfahren.
Beim CVD-Verfahren werden chemische Verbindungen, z. B. me­ tallorganische Verbindungen, die sich leicht verdampfen las­ sen oder bereits Gase sind, auf einer heißen Substratober­ fläche zur Reaktion gebracht, um einen Film mit bestimmten Eigenschaften, z. B. einen Metalloxidfilm zu erzeugen.
Je nach ihrer Konsistenz und Stabilität können die Beschleu­ nigermoleküle in den CVD-Reaktor eingeführt werden.
Wenn die Beschleuniger aus gut verdampfenden Molekülen oder aus gasförmigen Molekülen oder Radikalen bestehen, so können sie dem Gasgemisch einfach beigemischt werden. Dies kann an verschiedenen Orten erfolgen, wie es in Fig. 1 als Beispiel dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt, daß das Precursorgas aus einer Precursorlösung erzeugt wird, welche in einem Verdampfer in Gas übergeführt wird. Der Verdampfer kann z. B. ein sogenannter Flash-Ver­ dampfer sein. Das Trägergas, z. B. Ar oder N2, transportiert den Dampf zum Showerhead. Dort wird er mit dem Oxidationsgas und evtl. weiteren Trägergas gemischt. Die Verwendung eines Showerheads ist notwendig, um eine gleichförmige, laminare Gasströmung im Reaktor zu gewährleisten. Nach Austritt aus dem Showehead fließt das Gasgemisch aus Precursorgas, Oxida­ tionsgas und Trägergas zum heißem Substrat, wo die entspre­ chenden Metalloxide abgeschieden werden.
Der leicht zu verdampfende oder gasförmige Beschleuniger kann nun an verschiedenen Orten dem Gasgemisch beigefügt werden: er kann im Oxidationsgas/Trägergasgemisch an Stelle 3 zugefügt werden oder aber dem Precursor­ gas/Trägergasgemisch an Stelle 4 oder aber separat zusammen mit etwas Trägergas in den Showerhead an Stelle 2 eingeführt werden. Sollte der Beschleuniger sehr reaktiv sein, so kann er auch vollkommen getrennt in den Reaktorraum an Stelle 1 eingeführt werden, z. B. über einen Ring mit Löchern, die zum Substrat gerichtet sind.
Schließlich lassen sich die Beschleuniger auch über das Precursor-Einlaßsystem einbringen, z. B. an Stelle 6 in Fig. 1. Dieses ist beispielsweise mit einem Flash-Verdampfungs­ system möglich, das mit einem Liquid Delivery-System (LDS) gekoppelt ist. Im Falle der Verwendung des LDS werden die Moleküle einfach in geringerer Menge vorher der Precursoren­ lösung beigemischt und dann mit dem Precursoren verdampft. Es ist dabei wichtig, daß die eingesetzten Moleküle noch bei der Temperatur des Precursor-Einlaßsystems stabil sind und nicht mit den Precursoren oder dem Lösungsmittel reagieren.
Je nach CVD-Verfahren läßt sich die Abscheidetemperatur um 50 bis 200°C senken.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Ver­ fahren erläutern.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Dünnfilms aus SBT nach dem CVD-Ver­ fahren werden die metallorganischen Precursoren (Sr(thd)2(tetraglyme) (Bis(2,2,6,6,-tetramethylheptan-3,5- dionato(tetraglyme)strontium), Ta(thd) (OiPr)4 (2,2,6,6- tetramethylheptan-3,5-dionato-tantaltetraisopropoxid und BiPhe3 (Triphenylbismuth) in einem Lösungsmittelgemisch aus THF/iPrOH/Tetraglyme (8 : 2 : 1) eingesetzt. Diese Lösung wird mit einer Rate von 0,15 ml/min in den Flash-Verdampfer, der sich auf einer Temperatur von 200°C befindet, eingebracht.
200 cm3 Argon dienen als Trägergas. Das so erhaltene Gasge­ misch wird in den Showerhead eingebracht. An einem anderen Anschluß des Showerheads werden 600 cm3 Argon und 400 cm3 O2 eingeführt. Diesem Gas werden 10 cm3 NO2 zugemischt. Die Ga­ se werden im Showerhead gemischt und dann in den Reaktorraum entlassen. Dort treffen sie auf einen mit Pt/Ti/SiO2 be­ schichteten 6''-Si-Wafer. Das Platin hat eine Schichtdicke von 200 nm, das Titan hat eine Schichtdicke von 30 nm und das SiO2 ist 625 nm dick. Die Temperatur des Wafers liegt bei 500°C (oder höher); der Gesamtdruck im Reaktorraum liegt bei 3 Torr. Der Sauerstoffanteil liegt bei 25 bis 80%.
Es werden spiegelnde SBT-Schichten mit guter Kantenbedeckung erhalten.
Beispiel 2
Zur Abscheidung von BST werden die Precursoren Sr(thd)2(tetraglyme) (Bis (2,2,6,6,-tetramethylheptan-3,5- dionato) (tetraglyme)strontium), Ba(thd)2(tetraglyme) (Bis (2,2,6,6,-tetramethylheptan-3,5-dionato) (tetraglyme)barium) und Ti(thd)2(OiPr)2 (Bis(2,2,6,6,­ tetramethylheptan-3,5-dionato)-titandiisopropoxid) in einem Lösungsmittelgemisch aus THF/iPrOH/Tetraglyme (8 : 2 : 1) einge­ setzt. Diese Lösung wird mit einer Rate von 0,15 ml/min in den Flash-Verdampfer, der sich auf einer Temperatur von 240°C befindet, eingebracht. 200 cm3 Argon dienen als Trä­ gergas. Das so erhaltene Gasgemisch wird in den Showerhead eingebracht. An einem anderen Anschluß des Showerheads wer­ den 200 cm3 Argon, 500 cm3 O2 und 500 cm3 N2O eingeführt. Die­ sem Gas werden 10 cm3 NO2 als Beschleuniger hinzugemischt. Die Gase werden im Showerhead gemischt und dann in den Reak­ torraum entlassen. Dort treffen sie auf einen mit Pt/Ti/SiO2 beschichteten 6''-Si-Wafer. Das Platin hat eine Schichtdicke von 200 nm, das Titan hat eine Schichtdicke von 30 nm und das SiO2 ist 625 nm dick. Die Temperatur des Wafers liegt bei 400°C; der Gesamtdruck im Reaktorraum liegt bei 1 Torr.
Es werden spiegelnde BST-Schichten mit guter Kantenbedeckung und guter Abscheiderrate erhalten.
Beispiel 3
Anstelle von 10 ml NO2, wie in Beispiel 1 oder 2, werden 10 ml NO als Beschleuniger eingesetzt. Wieder werden spiegelnde SBT- bzw. BST-Schichten mit guter Kantendeckung und guter Abscheiderate erhalten.
Beispiel 4
Anstelle von 10 ml NO2, wie in Beispiel 1 oder 2 werden 0,02 mMol/min Nitromethan in 50 cm3 Trägergas zusammen mit dem Oxidationsgas/Trägergas eingeführt. Das Nitromethan, das ei­ nen Siedepunkt von 101°C (760 Torr) besitzt, wird in einem Bubbler durch Durchleiten des Trägergases verdampft. Der Bubbler ist beheizbar, um einer Abkühlung durch Verdampfung zu begegnen und die Verdampfungsrate einzustellen. Als Al­ ternative kann auch Nitroethan eingesetzt werden (Verdampfungstemperatur 115°C/760 Torr). Beide Nitroverbin­ dungen zerfallen ab etwa 250°C und setzten dabei Radialket­ ten in Gang.
Auch hier ergeben sich SBT- und BST-Schichten mit ausge­ zeichneter Kantenabdeckung und guter Abscheiderate.
Beispiel 5
Eine Lösung von Peroxyessigsäure in THF wird in einem Flashverdampfer bei ca. 60°C verdampft. Als Trägergas dienen 100 cm3 Argon. Der Verdampfer speist sein Gas in die Oxida­ tionsgas/Trägergasleistung ein. Daher ist der Druck im Ver­ dampfer derselbe wie im Showerhead und damit nahezu derselbe wie im Reaktionszeitraum. Ansonsten wird wie in Beispiel 1 und 2 verfahren. Es werden ca. 0,02 mMol/min an Peroxyessig­ säure verdampft. Anstelle von Peroxyessigsäure kann auch ihr Methyl- oder Ethylester eingesetzt werden.
Beispiel 6
Es wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 verfahren, mit der Ausnahme, daß Dibenzoylperoxid in THF bei einer Tem­ peratur von ca. 60°C verdampft wird.
Beispiel 7
Es wird in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 verfahren, mit der Ausnahme, daß Nitrobenzol in THF bei einer Tempera­ tur von 150°C verdampft wird. Anstatt Nitrobenzol kann auch Nitrosobenzol eingesetzt werden.
Beispiel 8
Die Verfahren von Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 werden wieder­ holt, mit der Ausnahme, daß Nitrobenzol als Beschleuniger verwendet wird. Das Nitrobenzol wird der Precursorenlösung zugegeben und zusammen mit den Precursoren in Precursoren­ verdampfer verdampft. Alternativ dazu kann auch Nitrosoben­ zol eingesetzt werden.
Beispiel 9
Die Verfahren von Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 werden wieder­ holt, mit der Ausnahme, daß H2O2 als Beschleuniger verwendet wird. Dazu wird eine 30%ige H2O2-Lösung in Wasser in einem Flash-Verdampfer verdampft. Es wird wieder eine Lieferlei­ stung von 0,02 mMol/min eingehalten. Das Wasser/H2O2- Gasgemisch wird über einen separaten Ring, der sich vor der heißen Substratoberfläche befindet, eingeführt.
Die erhaltenen SBT- bzw. BST-Schichten aus den Beispielen 5 bis 9 zeigen wieder eine gute Kantendeckung eine gute Ab­ scheiderate.

Claims (21)

1. Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik durch Abscheiden von Metalloxiden auf eine Oberflä­ che, das folgende Schritte umfaßt:
  • - Verdampfen von metallorganischen Precursoren zur Bil­ dung gasförmiger Precursoren,
  • - Zugabe eines Beschleunigers zur Initiierung der Oxida­ tion der Precursoren,
  • - Oxidation der Precursoren zur Bildung von Metalloxiden
    und
  • - Abscheiden der Metalloxide auf der Oberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ schleuniger Moleküle, die bereits Radikale sind, zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mole­ küle jeweils NO, NO2 und ClO2 oder Mischungen daraus verwen­ det werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ schleuniger Initiatoren für die radikalische Polymerisation zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als In­ itiatoren jeweils Carbonylperoxide, Persäuren und deren Ester, Dialkylperoxide, Diarylperoxide und organische Azo­ verbindungen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ schleuniger Moleküle, die bei Temperaturen oberhalb von 300°C in Radikale zerfallen, zugegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mole­ küle jeweils Nitroalkane, Nitroaromaten, Nitrosoalkane und Nitrosoaromraten verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ schleuniger Radikale zugegeben werden, die durch physikali­ sche Aktivierung erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radi­ kale Sauerstoffradikale sind, die durch UV-Licht-Bestrahlung von Sauerstoff, N2O, NO oder NO2 erzeugt werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ schleuniger im molaren Verhältnis von Beschleuniger zu Precursor im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1000 eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Be­ schleuniger reaktive Spezies zugegeben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als reak­ tive Spezies Carbokationen von organischen Estern oder Car­ bene von Diazoverbindungen verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reak­ tive Spezies im molearen Verhältnis von Beschleuniger zu Precursor im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 0,1 eingesetzt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als metal­ lorganische Percursoren jeweils BiPh3, Bi(thd)3, Bi-pivalat, Trispentoxylatobismuth, Bi-tris(dimethylamid), Ta(OEt)5, Ta(thd)(OiPr)4, Sr(thd)2, Ba(thd)2, Ti(thd)2(OiPr)2, Ti(OiPr)4, Zr(thd)4 und Pb(thd)2 oder deren Mischungen ver­ wendet werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Oxidation der Percursoren ein Oxidationsmittel verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxida­ tionsmittel ein Gas oder ein Gasgemisch verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauer­ stoffgas verwendet wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metal­ loxide nach dem CVD-Verfahren abgeschieden werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ schleuniger mit dem Gasgemisch aus Trägergas und Reaktions­ gas in den Reaktor eingeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ schleuniger über einen separaten Gaseinlaß eingeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ schleuniger über das Precursoreinlaßsystem eingeführt wird.
DE19730119A 1997-07-14 1997-07-14 Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik Withdrawn DE19730119A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730119A DE19730119A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik
EP98107568A EP0892082A1 (de) 1997-07-14 1998-04-23 Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik
TW087106833A TW373032B (en) 1997-07-14 1998-05-04 Process for producing thin films of oxide ceramic
JP10192370A JPH1171675A (ja) 1997-07-14 1998-06-22 酸化セラミックから成る薄膜の製造方法
US09/115,169 US6037002A (en) 1997-07-14 1998-07-14 Process for producing thin films of oxide ceramic
KR1019980028287A KR19990013831A (ko) 1997-07-14 1998-07-14 산화물 세라믹 박막 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730119A DE19730119A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730119A1 true DE19730119A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730119A Withdrawn DE19730119A1 (de) 1997-07-14 1997-07-14 Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6037002A (de)
EP (1) EP0892082A1 (de)
JP (1) JPH1171675A (de)
KR (1) KR19990013831A (de)
DE (1) DE19730119A1 (de)
TW (1) TW373032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029926A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Process for low temperature cvd using bi amides
DE102006043755B4 (de) * 2006-09-13 2009-05-07 Eads Deutschland Gmbh Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316797B1 (en) * 1999-02-19 2001-11-13 Advanced Technology Materials, Inc. Scalable lead zirconium titanate(PZT) thin film material and deposition method, and ferroelectric memory device structures comprising such thin film material
KR100300850B1 (ko) 1999-06-14 2001-09-22 이장무 알루미늄 나이트라이드의 표면 개질 방법
KR100544561B1 (ko) * 2000-08-07 2006-01-23 아이지씨-수퍼파워, 엘엘씨 고전류 도포 고온 초전도 테이프 제조
KR20020088128A (ko) * 2001-05-17 2002-11-27 학교법인 포항공과대학교 유기금속 화학증착법에 의한 산화비스무스 박막의 제조방법
GB2414427A (en) * 2004-05-29 2005-11-30 Fairport Engineering Group Ltd Reducing contaminants in biomass material using air density separators
US8187679B2 (en) 2006-07-29 2012-05-29 Lotus Applied Technology, Llc Radical-enhanced atomic layer deposition system and method
KR20150135537A (ko) * 2007-04-13 2015-12-02 솔베이(소시에떼아노님) 반도체 웨이퍼 처리를 위한 산화제의 용도, 조성물의 용도 및 그 조성물
KR100829539B1 (ko) * 2007-04-13 2008-05-16 삼성전자주식회사 박막 제조 방법, 이를 이용한 게이트 구조물 및 커패시터의제조 방법
US8637123B2 (en) 2009-12-29 2014-01-28 Lotus Applied Technology, Llc Oxygen radical generation for radical-enhanced thin film deposition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164363A (en) * 1989-02-10 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for vapor-phase growth of a superconducting oxide thin film
US5254530A (en) * 1991-06-24 1993-10-19 International Superconductivity Technology Center MOCVD of a-axis or b-axis oriented superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-O films
US5478610A (en) * 1994-09-02 1995-12-26 Ceram Incorporated Metalorganic chemical vapor deposition of layered structure oxides
WO1996008587A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Advanced Technology Materials, Inc. Tantalum and niobium reagents useful in chemical vapor deposition processes, and process for depositing coatings using the same
EP0742290A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur chemischen Dampfabscheidung von Siliziumdioxidschichten unter Verwendung von Sauerstoff-Silizium-Reaktionsmitteln und eines Promotors mit freien Radikalen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63259070A (ja) * 1987-04-14 1988-10-26 Sharp Corp 金属酸化物薄膜作成方法
JPH0829943B2 (ja) * 1988-05-13 1996-03-27 沖電気工業株式会社 超伝導体薄膜の形成方法
JPH03271372A (ja) * 1990-03-22 1991-12-03 Ebara Res Co Ltd エキシマレーザを用いた酸化物薄膜成膜法
JPH06166597A (ja) * 1990-10-19 1994-06-14 Mitsubishi Materials Corp ビスマス−ストロンチウム−カルシウム−銅酸化物系超電導体の化学的蒸着方法
JP3128004B2 (ja) * 1991-03-28 2001-01-29 ジェイエスアール株式会社 放射線硬化性酸化スズ前駆体組成物
DK0573645T3 (da) * 1991-12-26 1998-10-19 Atochem North America Elf Fremgangsmåde til coating af en overflade med en modstandsdygtig belægning ved kemisk dampudfældning
EP0560617A3 (en) * 1992-03-13 1993-11-24 Kawasaki Steel Co Method of manufacturing insulating film on semiconductor device and apparatus for carrying out the same
JPH0729901A (ja) * 1993-07-08 1995-01-31 Kawasaki Steel Corp 半導体装置の製造方法
JPH0786270A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Toshiba Corp 金属酸化膜の形成方法
JPH07273216A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Toshiba Corp 金属酸化膜の形成方法
KR0139876B1 (ko) * 1993-09-14 1998-08-17 사토 후미오 금속산화막의 형성방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164363A (en) * 1989-02-10 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for vapor-phase growth of a superconducting oxide thin film
US5254530A (en) * 1991-06-24 1993-10-19 International Superconductivity Technology Center MOCVD of a-axis or b-axis oriented superconducting Bi-Sr-Ca-Cu-O films
US5478610A (en) * 1994-09-02 1995-12-26 Ceram Incorporated Metalorganic chemical vapor deposition of layered structure oxides
WO1996008587A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Advanced Technology Materials, Inc. Tantalum and niobium reagents useful in chemical vapor deposition processes, and process for depositing coatings using the same
EP0742290A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-13 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur chemischen Dampfabscheidung von Siliziumdioxidschichten unter Verwendung von Sauerstoff-Silizium-Reaktionsmitteln und eines Promotors mit freien Radikalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029926A1 (en) * 1997-12-10 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Process for low temperature cvd using bi amides
DE102006043755B4 (de) * 2006-09-13 2009-05-07 Eads Deutschland Gmbh Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892082A1 (de) 1999-01-20
US6037002A (en) 2000-03-14
JPH1171675A (ja) 1999-03-16
TW373032B (en) 1999-11-01
KR19990013831A (ko) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035948T2 (de) Chemischer abscheidungsreaktor und dessen verwendung für die abscheidung eines dünnen films
US6511718B1 (en) Method and apparatus for fabrication of thin films by chemical vapor deposition
DE112007002179B4 (de) Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung mit einem Brausekopf, zum positiven Regulieren der Injektionsgeschwindigkeit von reaktiven Gasen und Verfahren dafür
DE60315850T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitridfilmen und siliziumoxinitridfilmen durch thermische chemische aufdampfung
DE60032551T2 (de) Dünnschichtherstellung
EP0453107B1 (de) Chemische Abscheidemethoden unter Verwendung überkritischer Lösungen
DE60216241T2 (de) Rhodium-reiche sauerstoffbarrieren
DE69804672T2 (de) Verfahren zur selektiven ablagerung ferroelektrischer schichten auf wismut basis
DE19730119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmen aus oxidischer Keramik
US6787181B2 (en) Chemical vapor deposition method of making layered superlattice materials using trimethylbismuth
DE10137088A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von siliziumhaltigen Dünnschichten mittels Atomschichtabscheidung (Atomic Layer Deposition) unter Verwendung von Trisdimethylaminosilan
DE19534082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
US6787186B1 (en) Method of controlled chemical vapor deposition of a metal oxide ceramic layer
DE60035557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner filme
DE10032213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement
JPH08176826A (ja) Cvd法による薄膜の堆積装置及び堆積方法並びに該堆積装置又は該堆積方法で用いられるcvd原料及び液体原料容器
DE60120254T2 (de) Abscheidung und thermische Behandlung von dünnen Schichten aus Mehrkomponentenoxyden von Typ ZrSnTi und HfSnTi unter Verwendung eines flüssigen lösungsmittelfreien Vorläufergemisch
JP3032416B2 (ja) Cvd薄膜形成方法
US20070287248A1 (en) Method for manufacturing capacity element, method for manufacturing semiconductor device and semiconductor-manufacturing apparatus
DE102017208289A1 (de) Schichterzeugungsverfahren
US20050279283A1 (en) Method for stabilizing high pressure oxidation of a semiconductor device
DE69823174T2 (de) Verfahren zur cvd bei niedrigen temperaturen unter verwendung von bi-carboxylaten
KR101246499B1 (ko) 산화물 박막 제조 방법 및 그 제조 장치
DE19549129C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer (100)-orientierten PLT Dünnschicht
JP3032392B2 (ja) Cvd薄膜形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal