DE19727041A1 - Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller - Google Patents

Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Info

Publication number
DE19727041A1
DE19727041A1 DE19727041A DE19727041A DE19727041A1 DE 19727041 A1 DE19727041 A1 DE 19727041A1 DE 19727041 A DE19727041 A DE 19727041A DE 19727041 A DE19727041 A DE 19727041A DE 19727041 A1 DE19727041 A1 DE 19727041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge pin
door
hinge
brake
arrester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727041C2 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19727041A priority Critical patent/DE19727041C2/de
Priority to EP98109400A priority patent/EP0887503A3/de
Priority to BR9802042-0A priority patent/BR9802042A/pt
Priority to ARP980103040A priority patent/AR015913A1/es
Priority to JP10177651A priority patent/JP3046576B2/ja
Priority to US09/104,679 priority patent/US6000098A/en
Publication of DE19727041A1 publication Critical patent/DE19727041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727041C2 publication Critical patent/DE19727041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagba­ ren und einer zweiten am anderen Türanordnungsteil anschlagbaren Schar­ nierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der an­ deren Scharnierhälfte drehsicher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der Türfeststeller eine Anzahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine ent­ sprechende Anzahl von Rastmarken aufweisen den Halteeinrichtung zusam­ menwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachse rotierbarer Brems- und Haltekörper umfaßt, wobei die Brems- und Haltekörper an einem zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch angeordneten und drehsicher mit dem Scharnierstift gekoppelten Bremskörperträger gelagert sind und die die Rastmarken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig ge­ krümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Lauf­ bahn, welche drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Schar­ nierstift mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden ist und wobei ferner ein die Brems- und Haltekörper lagern der Bremskörperträger mit einer gegen den Scharnierstift abgestützten, zur Halteeinrichtung wenigstens annähernd dec­ kungsgleich ausgerichteten Federlast beaufschlagt ist.
Bei einer Bauart eines derartigen, mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststellers ist bereits vorgeschlagen worden, daß die Brems- und Haltekör­ per als auf wenigstens einer quer zur Scharnierachse ausgerichteten Lagerach­ se rotierbar aufgenommene Wälzkörper ausgebildet sind, und daß die Brems- und Haltekörper unter Belastung durch eine gegen das freie Ende des Schar­ nierstiftes abgestützten Belastungsfeder mit den als Vertiefungen in einer an der Stirnseite eines aufragen den als wenigstens teilringförmige, konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordneten Kragens ausgebildeten Laufbahn vorgesehenen Rastmarken zusammenwirken. Charakteristischerweise sind bei diesem Vorschlag die als Kegelrollen ausgebildeten Brems- und Haltekörper an einem durch ein Metallteil gebildeten Bremskörperträger gelagert, an welchem einerseits auch die zur Aufbringung der erforderlichen Brems- und Haltekräfte erforderliche Federlast angreift und welcher zugleich auch die drehsichere Verbindung des Bremskörperträgers mit dem Scharnierstift bildet. Zugleich ist bei dieser Bauart auch die mit einer axial gerichteten Stirnverzahnung des Bremskörperträgers in einem formschlüssigen drehsicheren Eingriff stehende Abstützung der Federlast gegen den Scharnierstift aus einem Metallteil gebil­ det.
Diese Ausbildung eines Türfeststellers führt zwar in vorteilhafter Weise zu ei­ ner kleinbauenden, wenig Einbauraum beanspruchenden Ausbildung einer Scharnier-Feststellereinheit und weist zudem den Vorteil einer sehr kostengün­ stig Herstellbarkeit auf, ist aber einerseits mit der Unzulänglichkeit, daß die dem Bremskörperträger zu geordnete Belastungsfeder durch ein konzentrisch zum Scharnierstift angeordnetes Tellerfederpaket gebildet ist und lediglich auf den den Scharnierstift umgebenden mittleren Bereich des Bremskörperträgers wirkt und andererseits mit dem Problem eines verhältnismäßig großen Gewich­ tes behaftet. Ein verhältnismäßig geräuscharmer Gang eines solchen Türfest­ stellers läßt sich nur bei sehr weitgehend toleranzfreier Gestaltung der mitein­ ander im Eingriff stehenden Bauteile und damit nur unter Einsatz eines ver­ hältnismäßig hohen Herstellungsaufwandes erreichen. Zudem kann bei ungün­ stigen Toleranzpaarungen in manchen Fällen resultieren, daß die vorbestimm­ ten Brems- und Haltestellungen der Türe nicht hinreichend exakt eingehalten bzw. nicht mit hinreichender Brems- bzw. Feststellkraft eingehalten werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängba­ ren Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren der eingangs bezeichneten Bauart dahingehend zu verbessern, daß unter Gewähr­ leistung einer exakten Feststellung der Türe in den jeweils vorbestimmten Brems- und Haltestellungen bei möglichst geringem Herstellungsaufwand und weitgehend unabhängig von Toleranzen ein geräuschloser Gang des Türfeststel­ lers einer Scharnier-Feststellereinheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß ein mit einer zentralen Durchtrittsbohrung für den Scharnierstift versehener, mit einer zum Scharnierstift konzentrisch angeordneten axialen Ausnehmung we­ nigstens zur Aufnahme einer zum Scharnierstift konzentrisch angeordneten, am Scharnierstift abgestützten, Belastungsfeder dienenden Ausnehmung und einenends mit einer Innenumfangsverzahnung zur drehsicheren Koppelung mit dem Scharnierstift, anderenends als Bremskörperträger mit axial gerichteten Ausnehmungen zur teilweisen Aufnahme der Brems- und Haltekörper ausge­ statteter Führungskörper als monolithischer Formkörper aus einem Kunst­ stoffmaterial ausgebildet ist.
Unter Beibehaltung der aus der in Umfangsrichtung unmittelbaren Verbindung der Brems- und Haltekörper des Türfeststellers mit dem Scharnierstift resultie­ renden Vorteile hinsichtlich einer wenig Einbauraum beanspruchenden Ausbil­ dung einer Scharnier-Feststellereinheit gewährleistet der Einsatz eines als mo­ nolithischer Formkörper aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten Füh­ rungskörpers einerseits eine verhältnismäßig einfache Herstell- und Montier­ barkeit und andererseits zugleich eine von eventuell auftretenden Toleranzen weitgehendst unabhängige Geräuschfreiheit im Betrieb des Türfeststellers. Zugleich ermöglicht der Einsatz eines Kunststoffmaterials für die Ausbildung eines Führungskörpers neben einer nicht mir der Aufnahme, sondern bei Aus­ bildung der Belastungsfeder als Schraubenfeder insbesondere auch der Füh­ rung der Belastungsfeder optimal angepaßten Formgebung auch eine beträcht­ liche Gewichtsverminderung des Türfeststellers insgesamt, derart, daß die Schraubenfeder, abgesehen vom erforderlichen Federweg, insgesamt in einer ringförmigen Ausnehmung des Führungskörpers aufgenommen und damit ge­ führt ist.
In einer bevorzugten Verwirklichungsform ist ferner vorgesehen, daß der mo­ nolithische Formkörper vermittels eines mit dem Scharnierstift im formschlüs­ sigen Eingriff stehenden, vorteilhafter Weise gleichfalls aus einem Kunststoff­ material bestehenden Koppelungsteiles, dessen radial gerichtete Umfangsver­ zahnung mit der Innenumfangsverzahnung des Umfangskörpers eine Klauen­ kupplung bildet, drehsicher mit dem Scharnierstift verbunden ist. Um bei einer Ausbildung des vorzugsweise scheibenförmig gestalteten Koppelungsteiles aus einem Kunststoffmaterial eine für eine sichere drehsichere Verbindung mit dem Scharnierstift hinreichende gegenseitige Eingriffslänge zwischen Scharnierstift-Um­ fangsprofilierung und Innenumfangsprofilierung einer zentralen Ausneh­ mung im Koppelungsteil zu gewährleisten ist weiterhin vorgesehen, daß das Koppelungsteil einen bezüglich des Formkörpers nach innen gerichteten, halsartigen axialen Fortsatz aufweist und vermittels einer Innenumfangsver­ zahnung mit dem Scharnierstift drehsicher verbunden sowie vermittels eines innenliegend angeordneten Sicherungselementes diesen gegenüber in axialer Richtung unbeweglich festgelegt ist. Die Anordnung eines halsartigen Ansatzes an dem scheibenförmigen Koppelungsteil ermöglicht zugleich auch noch eine innenliegende Anordnung eines Sicherungselementes, z. B. eines Sprengringes zur axialen Fixierung des Koppelungsteiles gegenüber dem Scharnierstift, was eine Verkürzung der Gesamt-Baulänge des Feststellers mit sich bringt.
Hinsichtlich einer möglichst verschleißfreien Anordnung des Führungskörpers ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Füh­ rungskörper vermittels einer seine zentrale Bohrung auskleidenden Buchse auf einem das Scharnier überragenden Längenabschnitt des Scharnierstifte axial verschieblich gelagert ist.
Unabhängig von der Materialbeschaffenheit bzw. der Materialqualität des aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Führungskörpers wird eine verschleiß­ frei stabile Lagerung der als Kegelrollen ausgebildeten Brems- bzw. Haltekörper am Führungskörper vorteilhafterweise dadurch erreicht daß eine an den scharnierseitigen Endbereich des Führungskörpers angesetzte metallische La­ gerscheibe vorgesehen ist, welche Durchtrittsausnehmungen einerseits für den Scharnierstift und andererseits für die Kegelrollen aufweist. Durch diese Maß­ nahme ist der Führungskörper von hohen örtlichen Belastungen frei gehalten, was einerseits die Wahl eines verhältnismäßig weichen und damit ge­ räuschdämmenden Materials für den Führungskörper und andererseits eine dauerhaft toleranzfreie Lagerung der die Brems- und Haltekörper bildenden Kegelrollen ermöglicht.
Im Einzelnen kann hierbei vorgesehen sein, daß die Lagerscheibe durch ein Blechpressteil gebildet ist und, bei einer Ausführungsform des Türfeststellers mit vier Brems- und Haltekörpern, in einer kreuzförmigen Grundrißform ange­ ordnete, lagerschalenförmige Verprägungen für die Aufnahme der Achsen der als Kegelrollen ausgebildeten Brems- und Haltekörper versehen ist, wobei der Achse jeder der Kegelrollen jeweils zwei in einem der Kegelrollenbreite entspre­ chenden Abstand zueinander angeordnete, Lagerschalen bildende Verprägun­ gen der Lagerscheibe zugeordnet sind.
Zur weiteren Erhöhung der Dauerstandsfestigkeit des Türfeststellers ist nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform weiterhin vorgesehen, daß die Kegelrol­ len beidseitig mit zu ihren Lagerachsen konzentrisch angeordneten Anlauf­ scheiben versehen sind.
Neben einer Ausstattung des Führungskörpers mit einer Lagerscheibe für die Lagerung der Achsen der Brems- und Haltekörper kann naturgemäß auch eine unmittelbare Lagerung der Brems- und Haltekörper am Führungskörper vorge­ sehen sein, wobei dann der Führungskörper an seinem scharnierseitigen Ende mit axial gerichteten Ausnehmungen für die Lagerung der Achsen der Brems- und Haltekörper ausgestattet ist und wobei ferner vorgehen ist, daß die Brems- und Haltekörper vermittels Achszapfen um quer zum Scharnierstift gerichtete Achsen rotierbar in Verlängerungen eines Bodenteiles des Führungskörpers ausgebildeten Lageraugen gelagert sind.
Anstelle des Einsatzes einer Lagerscheibe für die Lagerung der Brems- und Hal­ tekörper am Führungskörper kann nach einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung auch vorgesehen sein, daß jeder Brems- und Haltekörper einzeln vermittels einer Achse in einem im Querschnitt U-förmigen Käfig gelagert ist und die Käfige jeweils einzeln in entsprechende axiale Ausnehmungen des Füh­ rungskörpers eingesetzt sind. Die Käfige sind dabei durch ein U-förmiges Blechpreßteil gebildet, wobei die den Brems- und Haltekörper lagernde Achse die beiden Profilschenkel des im Querschnitt U-förmigen Käfigs durchsetzt und ist in axialer Richtung vermittels Nietung am innenliegenden Profilschenkel des Käfigs festgelegt ist.
Eine in besonderer Weise abgewandelte extrem klein bauende Verwirkli­ chungsform eines Türfeststellers der eingangs genannten Bauart zeichnet sich dadurch aus, daß eine als Membranfeder ausgebildete Belastungsfeder im Zu­ sammenwirken mit der Innenumfangsverzahnung des Führungskörpers eine drehsichere Verbindung desselben mit dem Scharnierstift bildet. Aus der ge­ genständlichen Vereinigung der Belastungsfeder mit einem Koppelungsteil re­ sultiert eine sehr klein bauende Gestaltung des Türfeststellers, welche durch die Ausstattung des Führungskörpers mit einer Innenumfangsverzahnung rea­ lisierbar geworden ist.
Insbesondere kann dabei weiter vorgesehen sein, daß die Belastungsfeder nach Art einer Tellerfeder ausgebildet und mit einer Außenumfangsverzahnung ver­ sehen ist, über welche sie mit der Innenumfangsverzahnung des Führungskör­ pers im formschlüssigen Eingriff steht und daß die nach Art einer Tellerfeder aus gebildete Belastungsfeder vermittels eines formschlüssigen Eingriffes dreh­ sicher mit dem Scharnierstift verbunden ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der bevorzugten Verwirkli­ chungsform im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit einem trennbaren Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststeller;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Türfeststeller gemäß Fig. 1 entlang der Li­ nie II-II;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Lagerscheibe für die Brems- und Haltekörper eines Türfeststellers nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Lagerscheibe nach Fig. 3 für die Brems- und Haltekörper eines Türfeststellers nach Fig. 1.
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausgestaltungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinig­ ten Türfeststellers;
Fig. 6 einen Schnitt durch die zweite Ausgestaltungsform eines mit einem trennbaren Türscharnier für Kraftwagentüren baulich vereinigten Türfeststellers gemäß Fig. 5.
Das in der Zeichnung nur andeutungsweise dargestellte, trennbare Türschar­ nier besteht aus einer ersten am einen der beiden in der Zeichnung nicht ge­ zeigten Türanordnungsteile angeschlagenen Scharnierhälfte 2 und einer zwei­ ten am anderen Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte sowie ei­ nem beide Scharnierhälften schwenkbar miteinander verbindenden Scharnier­ stift 1. Der Scharnierstift 1 ist in der ersten Scharnierhälfte 2 vermittels einer Lagerbuchse 3 aus einem wartungsfreien Lagermaterial mit Laufsitz frei dreh­ bar gelagert. Ein mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Tür­ feststeller umfaßt eine Halteeinrichtung 4, Brems- und Haltekörper 5 sowie ei­ nen diese mit dem Scharnierstift 1 verbindenden Führungskörper und eine die Brems- und Haltekörper 5 belastende Feder 6.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Halteeinrichtung ist durch eine an der Stirnfläche eines aufragend abgestellten Kragens 7 einer in einer zur Achse des Scharnierstiftes 1 konzentrischen Ausrichtung mittels Zylinderstifte 8 drehsi­ cher mit der Scharnierhälfte 2 verbundenen Rastscheibe 9 angeordnete, Rast­ marken aufweisende Laufbahn 10 gebildet. Die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn 10 ist ferner, wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 1 er­ sichtlich, zum Umfang der Rastscheibe 9 hin nach außen abfallend gestaltet. Die mit der Laufbahn 10 zusammenwirkenden Brems- und Haltekörper 5 sind der Neigung der Laufbahn 10 entsprechend als Kegelrollen ausgebildet und je­ weils über Achsen 11 um eine quer zur Scharnierachse 12 ausgerichtete Achse rotierbar an einem Führungskörper 13 gelagert. Der Führungskörper 13 ist als monolithisch aus einem Kunststoffmaterial gebildeter Formkörper ausgebildet. Der monolithisch aus einem Kunststoffmaterial gebildete Führungskörper 13 ist mit einer zentralen Durchtrittsbohrung 14 für den Scharnierstift 1 versehen und weist eine zum Scharnierstift 1 konzentrisch angeordnete, einen Ringraum 15 bildende axiale Ausnehmung zur Aufnahme einer zum Scharnierstift 1 kon­ zentrisch angeordneten, am Scharnierstift 1 abgestützten, Schraubenfeder 6 auf. Der Führungskörper 13 ist zugleich einenends mit einer Innenumfangsver­ zahnung 16 zur drehsicheren Koppelung mit dem Scharnierstift 1 und anderen­ ends als Bremskörperträger mit axial gerichteten Ausnehmungen 17 zur teil­ weisen Aufnahme der Brems- und Haltekörper 5 ausgestattet.
Der monolithische Führungskörper 13 ist vermittels eines mit dem Scharnier­ stift 1 im formschlüssigen Eingriff stehenden, gleichfalls aus einem Kunst­ stoffmaterial bestehenden, scheibenförmigen und mit einer radial gerichteten Umfangsverzahnung 18 versehenen drehsicher mit dem Scharnierstift 1 ver­ bunden, wobei die Außenumfangsverzahnung 18 des Koppelungsteiles 19 mit der Innenumfangsverzahnung 16 des Führungskörpers 13 eine Klauenkupp­ lung bildet. Das in der dargestellten Ausführungsform aus einem Kunststoffma­ terial bestehende, scheibenförmig gestaltete Koppelungsteil 19 ist vermittels einer wechselseitig angeordneten Innen-Außenumfangsverzahnung 21 drehsi­ cher mit dem Scharnierstift 1 verbunden und weist einen bezüglich des Füh­ rungskörpers 13 nach innen gerichteten, halsartigen axialen Fortsatz 20 auf. Das Koppelungsteil 19 ist ferner dem Scharnierstift 1 gegenüber vermittels ei­ nes innenliegend angeordneten Sicherungselementes 22 in axialer Richtung unbeweglich festgelegt. Zur verschleißfrei verschieblichen Anordnung des Füh­ rungskörpers 13 auf dem Scharnierstift 1 ist dieser vermittels einer seine zen­ trale Bohrung auskleidenden Buchse 23 auf dem das Scharnier überragenden Längenabschnitt des Scharnierstiftes 1 axial verschieblich gelagert.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 und 4 sind die als Kegelrollen ausgebilde­ ten Brems- bzw. Haltekörper 5 am Führungskörper 13 an einer an den schar­ nierseitigen Endbereich des Führungskörpers 13 angesetzten metallischen La­ gerscheibe 24 gelagert. Die Lagerscheibe 24 ist Durchtrittsausnehmungen 25, 26 einerseits für den Scharnierstift 1 und andererseits für die Kegelrollen 5 versehen. Die Lagerscheibe 24 ist durch ein Blechpressteil gebildet und weist bei der dargestellten Ausführungsform des Türfeststellers mit vier Brems- und Haltekörpern 5, in einer kreuzförmigen Grundrißform angeordnete, lagerscha­ lenförmige Verprägungen 25 für die Aufnahme der Achsen 11 der als Kegelrol­ len ausgebildeten Brems- und Haltekörper 5 auf, wobei der Achse 11 jeder der Kegelrollen 5 jeweils zwei in einem der Kegelrollenbreite entsprechenden Ab­ stand zueinander angeordnete, Lagerschalen bildende Verprägungen 25 der Lagerscheibe 24 zugeordnet sind. Den Kegelrollen 5 sind zudem beidseitig mit zu ihren Lagerachsen 11 konzentrisch angeordnete Anlaufscheiben 27 der La­ gerscheibe 24 zugeordnet.
In der Fig. 5 ist eine extrem klein bauende Verwirklichungsform eines Tür­ feststellers gezeigt, bei welcher, bei im übrigen gleicher Ausbildung der Fest­ stelleinrichtung eine nach Art einer Tellerfeder als Membranfeder 60 ausgebil­ dete Belastungsfeder mit einer Umfangsverzahnung 78 ausgestattet ist und über ihre Umfangsverzahnung 78 im drehsicheren formschlüssigen Eingriff mit der Innenumfangsverzahnung 76 des Führungskörpers 13 steht. Mit dem Scharnierstift 1 ist die Membranfeder 60 vermittels einer in ihrer Mitte ange­ ordneten Vielkantausnehmung 61 und einem entsprechend vielkantig ausgebil­ deten Endteil 61 des Scharnierstiftes ebenfalls drehsicher verbunden. Im Zu­ sammenhang mit dieser Gestaltungsform des Türfeststellers ist ferner eine ab­ gewandelte Ausbildung Lagerung der Brems- und Haltekörper 5 im Führungs­ körper 13 dargestellt, wobei jeder Brems- und Haltekörper 5 vermittels einer Achse 11 in einem im Querschnitt U-förmigen Käfig 84 gelagert ist und die Kä­ fige 84 jeweils einzeln in entsprechende axiale Ausnehmungen 85 des Füh­ rungskörpers 13 eingesetzt sind. Die den Brems- und Haltekörper 5 lagernde Achse 11 durchsetzt dabei die beiden Profilschenkel 86 und 87 des im Quer­ schnitt U-förmigen Käfigs 84 und ist in axialer Richtung vermittels Nietung 88 am innenliegenden Profilschenkel 86 des Käfigs 84 festgelegt.

Claims (15)

1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türan­ ordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am ande­ ren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der ei­ nen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsi­ cher aufgenommenen Scharnierstift besteht und der Türfeststeller eine An­ zahl als Wälzkörper ausgebildeter, mit einer eine entsprechende Anzahl von Rastmarken aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkender, um radial zur Scharnierachse gerichtete Lagerachse rotierbarer Brems- und Haltekör­ per umfaßt, wobei die Brems- und Haltekörper an einem zur Achse des Scharnierstiftes konzentrisch angeordneten und drehsicher mit dem Schar­ nierstift gekoppelten Bremskörperträger gelagert sind und die die Rastmar­ ken aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn, wel­ che drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden ist und wobei ferner ein die Brems- und Haltekörper lagern der Bremskörperträger mit einer gegen den Scharnierstift abgestützten, zur Halteeinrichtung wenigstens annähernd deckungsgleich ausgerichteten Federlast beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer zentralen Durchtrittsbohrung für den Scharnierstift verse­ hener, mit einer zum Scharnierstift konzentrisch angeordneten axialen Aus­ nehmung wenigstens zur Aufnahme einer zum Scharnierstift konzentrisch angeordneten, am Scharnierstift abgestützten, Belastungsfeder dienenden Ausnehmung und einenends mit einer Innenumfangsverzahnung zur drehsi­ cheren Koppelung mit dem Scharnierstift, anderenends als Bremskörperträger mit axial gerichteten Ausnehmungen zur teilweisen Aufnahme der Brems- und Haltekörper ausgestatteter Führungskörper als monolithischer Form­ körper aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monolithi­ sche Formkörper vermittels eines mit dem Scharnierstift im formschlüssigen Eingriff stehenden, gleichfalls aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Koppelungsteiles, dessen radial gerichtete Umfangsverzahnung mit der In­ nenumfangsverzahnung des Umfangskörpers eine Klauenkupplung bildet, drehsicher mit dem Scharnierstift verbunden ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelungsteil einen bezüglich des Formkörpers nach innen gerichteten, halsartigen axialen Fortsatz aufweist und vermittels einer Innenumfangs­ verzahnung mit dem Scharnierstift drehsicher verbunden sowie vermittels eines innenliegend angeordneten Sicherungselementes diesen gegenüber in axialer Richtung unbeweglich festgelegt ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder über ihre Länge hin, abgesehen vom erforderlichen Federweg, insgesamt in einer ringförmigen Ausnehmung des Führungskörpers aufge­ nommen und geführt ist.
5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füh­ rungskörper vermittels einer seine zentrale Bohrung auskleidenden Buchse auf einem das Scharnier überragenden Längenabschnitt des Scharnierstifte axial verschieblich gelagert ist.
6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lage­ rung der als Kegelrollen ausgebildeten Brems- und Haltekörper eine an den scharnierseitigen Endbereich des Formkörpers angesetzte metallische Lager­ scheibe zugeordnet ist, welche Durchtrittsausnehmungen einerseits für den Scharnierstift und andererseits für die Kegelrollen aufweist.
7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ gerscheibe durch ein Blechpressteil gebildet ist und in einer kreuzförmigen Grundrißform angeordnete, lagerschalenförmige Verprägungen für die Auf­ nahme der Achsen der als Kegelrollen ausgebildeten Brems- und Haltekörper versehen ist.
8. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ach­ se jeder der Kegelrollen jeweils zwei in einem der Kegelrollenbreite entspre­ chenden Abstand zueinander angeordnete, Lagerschalen bildende Verprä­ gungen der Lagerscheibe zugeordnet sind.
9. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ke­ gelrollen beidseitig mit zu ihren Lagerachsen konzentrisch angeordneten Anlaufscheiben versehen sind.
10. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ke­ gelrollen vermittels Achszapfen um quer zum Scharnierstift gerichtete Ach­ sen rotierbar unmittelbar in in Verlängerungen des Führungskörpers aus­ gebildeten Lageraugen gelagert sind.
11. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Membranfeder ausgebildete Belastungsfeder und im zusammenwirken mit der Innenumfangsverzahnung des Führungskörpers eine drehsichere Ver­ bindung desselben mit dem Scharnierstift bildet.
12. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsfeder nach Art einer Tellerfeder ausgebildet und mit einer Au­ ßenumfangsverzahnung versehen ist, über welche sie mit der Innenum­ fangsverzahnung des Führungskörpers im formschlüssigen Eingriff steht.
13. Türfeststeller nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Art einer Tellerfeder ausgebildete Belastungsfeder vermittels eines formschlüssigen Eingriffes drehsicher mit dem Scharnierstift verbunden ist.
14. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und Haltekörper jeweils einzeln, vermittels einer Achse in einem im Querschnitt U-förmigen Käfig gelagert und die Käfige jeweils in axial gerichtete Ausnehmungen des Führungskörpers eingesetzt sind.
15. Türfeststeller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfige jeweils aus einem U-förmig geformten Blechpressteil bestehen und die den Brems- und Haltekörper lagernde Achse jeweils die beiden Profilschenkel Käfigs durchsetzt und in axialer Richtung vermittels Nietung am innenlie­ genden Profilschenkel des Käfigs festgelegt ist.
DE19727041A 1997-06-25 1997-06-25 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller Expired - Fee Related DE19727041C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727041A DE19727041C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP98109400A EP0887503A3 (de) 1997-06-25 1998-05-23 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
BR9802042-0A BR9802042A (pt) 1997-06-25 1998-06-22 Fixador de porta inteiriço com uma dobradiça desencaixável para porta
ARP980103040A AR015913A1 (es) 1997-06-25 1998-06-24 Retenedor de puerta unido constructivamente a una bisagra desenganchable de puerta
JP10177651A JP3046576B2 (ja) 1997-06-25 1998-06-24 分離可能なドアヒンジと構造的に一体化されたドア固定保持装置
US09/104,679 US6000098A (en) 1997-06-25 1998-06-25 Door lock for a motor vehicle door formed integrally with the door hinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727041A DE19727041C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727041A1 true DE19727041A1 (de) 1999-01-07
DE19727041C2 DE19727041C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7833653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727041A Expired - Fee Related DE19727041C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6000098A (de)
EP (1) EP0887503A3 (de)
JP (1) JP3046576B2 (de)
AR (1) AR015913A1 (de)
BR (1) BR9802042A (de)
DE (1) DE19727041C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118301B4 (de) * 2001-04-12 2011-01-20 Brückner, Lothar, Dr. Kraftwagentürscharnier
KR20020040354A (ko) * 2000-11-24 2002-05-30 이계안 자동차의 도어체커 겸용 도어힌지
US11795747B2 (en) * 2021-06-28 2023-10-24 Rivian Ip Holdings, Llc Vehicle door hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364322A (en) * 1917-12-08 1921-01-04 Albert S Rowan Center-plate
DE1020278B (de) * 1956-02-13 1957-11-28 Orenstein & Koppel Ag Kegelwalzenlager fuer Foerdergeraete
DE1813370U (de) * 1960-04-21 1960-06-15 Happe & Co Drehlager, insbesondere fuer lenkrollen.
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE29614385U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE29614379U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1159529A (en) * 1915-03-02 1915-11-09 Frank Parizek Hinge.
DE8627459U1 (de) * 1986-10-15 1987-11-19 Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten, De
US5173993A (en) * 1991-10-30 1992-12-29 Unlimited Ideas And Designs Inc. Adjustable locking door hinge
DE19619473A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
ES2153149T3 (es) * 1996-08-20 2001-02-16 Scharwaechter Ed Gmbh Fijador de puerta integrado en una bisagra de puerta desquiciable.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1364322A (en) * 1917-12-08 1921-01-04 Albert S Rowan Center-plate
DE1020278B (de) * 1956-02-13 1957-11-28 Orenstein & Koppel Ag Kegelwalzenlager fuer Foerdergeraete
DE1813370U (de) * 1960-04-21 1960-06-15 Happe & Co Drehlager, insbesondere fuer lenkrollen.
DE4212181A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Audi Ag Scharnier mit Arretierung, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE29614385U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE29614379U1 (de) * 1996-08-20 1996-10-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Also Published As

Publication number Publication date
AR015913A1 (es) 2001-05-30
EP0887503A2 (de) 1998-12-30
JP3046576B2 (ja) 2000-05-29
BR9802042A (pt) 1999-11-09
US6000098A (en) 1999-12-14
EP0887503A3 (de) 2000-04-05
JPH11141220A (ja) 1999-05-25
DE19727041C2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682398B1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
EP0807738B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0435022B1 (de) Lenkrolleneinheit
DE4125494C1 (de)
EP0897044B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0380757B1 (de) Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller
DE19538561A1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10157273B4 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
EP0825318B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
WO1999053165A1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE19727041A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19734842A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19727098C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP1073820A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
DE1915751A1 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE19633462B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE2620076C3 (de) Laufrolle
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
WO1999051845A1 (de) Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
EP0600226B1 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Drehstab-Türfeststeller
DE19626928A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
WO1999051841A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP1135570B1 (de) In ein kraftwagentürscharnier integrierter türfeststeller
DE19828891C1 (de) Arm-Fensterheber
DE19633451A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee