DE19828891C1 - Arm-Fensterheber - Google Patents

Arm-Fensterheber

Info

Publication number
DE19828891C1
DE19828891C1 DE1998128891 DE19828891A DE19828891C1 DE 19828891 C1 DE19828891 C1 DE 19828891C1 DE 1998128891 DE1998128891 DE 1998128891 DE 19828891 A DE19828891 A DE 19828891A DE 19828891 C1 DE19828891 C1 DE 19828891C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
bearing
base plate
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998128891
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dohles
Magnus Jaerpsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE1998128891 priority Critical patent/DE19828891C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828891C1 publication Critical patent/DE19828891C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arm-Fensterheber nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Arm-Fensterheber ist beispielsweise aus der DE 36 07 078 C2 bekannt. Dieser Arm-Fensterheber setzt sich aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammen, wie z. B. einem Träger, einem fest mit dem Träger verbundenen Zahnbo­ gen, einem über ein erstes Drehlager mittels eines Lagerzap­ fens drehbar am Träger befestigten Antriebssegment, einem drehfest mit dem Antriebssegment verbundenen Antriebshebel und einem Führungshebel, der über ein zweites Drehlager mittels eines speziell ausgestalteten Lagerbolzens einer­ seits drehbar mit dem Antriebshebel und andererseits dreh­ fest mit einem durch den Zahnbogen zwangsgesteuerten Plane­ tenradelement verbundenen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen derartigen Arm-Fensterheber in der Weise weiter zu entwickeln, daß er bei gleicher oder verbesserter Funktionalität einerseits schneller und einfacher zu fertigen und zu montieren ist und andererseits aus weniger Einzelteilen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Arm-Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Arm-Fensterheber weisen der An­ triebshebel und/oder das Antriebssegment einen dem zweiten Drehlager zugeordneten Lagerbereich auf, über den der Antriebshebel und das Antriebssegment direkt und drehfest miteinander verbunden sind. Außerdem verfügt der Führungshe­ bel an der äußeren Kontur seines dem zweiten Drehlager zuge­ ordneten Lagerbereichs über eine einstückig mit ihm verbun­ dene Verzahnung, die einer am Träger oder an einer Grund­ platte vorgesehenen Verzahnung zugeordnet ist und mit dieser in Wirkverbindung steht.
Durch diese Bauweise werden mindestens zwei Bauteile, und zwar das Planetenradelement und der speziell ausgestaltete Lagerbolzen des zweiten Drehlagers eingespart. Weiterhin werden auch zusätzliche Kleinteile, wie z. B. Unterlegschei­ ben oder Sprengringe eingespart, die bisher die Funktionali­ tät eines durch einen Lagerbolzen gebildeten Drehlager gewährleisten. Ein Einsparen von mehreren miteinander zu verbindenden Bauteilen führt zudem zu einer Reduzierung der zu beachtenden Toleranzen.
Insbesondere durch die einstückig am Führungshebel angeform­ te oder einstückig mit ihm verbundene Außenverzahnung, die vorzugsweise konzentrisch zur Drehachse des zweiten Drehla­ gers kreisförmig oder teilkreisförmig angeordnet ist, verringert sich der Montage- und Fertigungsaufwand des Arm-Fensterhebers erheblich. Statt eines Prägevorgangs, der üblicherweise zur Herstellung des eingesparten Planetenrade­ lements notwendig war, kann die Außenverzahnung am Führungs­ hebel z. B. auch durch einen Stanzvorgang hergestellt wer­ den.
Auch der speziell für den bekannten Arm-Fensterheber herzu­ stellende Lagerbolzen wird eingespart, da der Antriebshebel und/oder das Antriebssegment über einen Lagerbereich verfü­ gen, der mit dem Lagerbereich des Führungshebels korrespon­ diert, und über den Antriebshebel und Antriebssegment direkt und drehfest miteinander verbunden sind.
Durch den Wegfall des Lagerbolzens vereinfacht sich zudem der Zusammenbau des Arm-Fensterhebers, da aufwendige Ferti­ gungsschritte, wie z. B. ein Verstemmen und/oder ein Vertau­ meln des Lagerbolzens entfallen.
Insgesamt kann bei der Fertigung des erfindungsgemäßen Arm-Fensterhebers eine höhere Qualität bei geringeren Kosten erreicht werden.
In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arm-Fensterhebers weist der Antriebshebel einen Lagerbe­ reich in Form einer Topfprägung auf, auf deren von der äußeren Mantelfläche gebildeten Lauffläche der Führungshe­ bel lagert. Der Boden der Topfprägung ist in dieser Varian­ te vorzugsweise drehfest mit einer zugeordneten Planfläche des Antriebssegments verbunden.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arm-Fensterhebers weist nicht der Antriebshebel sondern das Antriebssegment einen Lagerbereich in Form einer Topfprägung auf, auf deren von der äußeren Mantelfläche ge­ bildeten Lauffläche der Führungshebel lagert. Der Boden dieser Topfprägung ist hierbei vorzugsweise drehfest mit einer zugeordneten Planfläche am Antriebshebel verbunden.
Es sind darüber hinaus auch noch andere Varianten denkbar, bei denen z. B. sowohl am Antriebssegment als auch am An­ triebshebel ein Lagerbereich in Form einer Topfprägung angeformt ist. Die beiden Topfprägungen sind dann jeweils über ihre Böden miteinander drehfest verbunden, wobei die miteinander fluchtenden äußeren Mantelflächen zusammen eine Lauffläche bilden, auf der der Führungshebel lagert.
Vorzugsweise ist in allen obengenannten Varianten die dreh­ feste Verbindung zwischen dem Antriebshebel und dem An­ triebssegment durch Schweißen, Druckfügen, Verstemmen oder Nieten herstellbar.
Die in Form einer Topfprägung ausgestalteten Lagerbereiche lassen sich schnell und einfach, z. B. gleich bei einem Stanzvorgang, parallel zur eigentlichen Herstellung des Antriebssegments und/oder des Antriebshebels zu realisie­ ren. Sie müssen demnach nicht mehr durch separate z. B. spanende Bearbeitungsverfahren hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lagerbereich am Führungshebel als zylindrischen Durchzug ausgebildet. Auch dieser Lagerbereich, dessen Innendurchmesser vorzugs­ weise annähernd gleich dem Außendurchmesser des Lagerbe­ reichs vom Antriebshebel und/oder vom Antriebssegment ist, kann z. B. parallel zu einem herstellungsbedingten Stanzvor­ gang eines Führungshebels geformt werden. Außerdem bietet ein als zylindrischer Durchzug gestalteter Lagerbereich eine größere nutzbare innere Lauffläche als ein einfacher lochförmiger Durchbruch. Neben verbesserten Laufeigenschaf­ ten und einem stabileren Sitz des Führungshebels auf dem La­ gerbereich des Antriebssegments und/oder des Antriebshe­ bels, wird die Gefahr einer Überschreitung des zulässigen Lochleibdruckes (Flächenpressung) in den miteinander korre­ spondierenden Lagerbereichen verringert, da sich eine quer zur Lagerachse wirkenden Kraft auf eine größere Kontaktflä­ che verteilt.
Der Gegenstand der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnun­ gen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Arm-Fensterhebers
Fig. 2a eine Draufsicht auf den montierten Arm-Fensterheber aus Fig. 1
Fig. 2b den Arm-Fensterheber aus Fig. 2a mit einer abwei­ chenden Stellung der Arme
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2b und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Arm-Fensterhebers in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung.
In Fig. 1 ist sind die Einzelteile eines erfindungsgemäßen Arm-Fensterhebers in Form einer Explosionszeichnung darge­ stellt. In den Fig. 2a und 2b ist in einer Draufsicht ein Fig. 1 entsprechender, fertig montierter Arm-Fensterhe­ ber in zwei unterschiedlichen Stellungen dargestellt.
Ein Antriebssegment 2 ist dabei über einen als erstes Drehlager 3 dienenden Lagerbolzen 30 verschwenkbar mit einer Grundplatte 1 verbunden. Ein ebenfalls mit der Grund­ platte verbindbarer Antriebsmotor 10 ermöglicht eine gesteu­ erte Winkelverstellung des Antriebssegments 2 gegenüber der Grundplatte 1. Der Antriebsmotor 10 weist hierzu ein An­ triebszahnrad 110 auf, das mit seiner Antriebsachse 100 verbunden ist und das im eingebauten Zustand mit einer Verzahnung 20 des Antriebssegments 2 kämmt.
Ein mit einer Verzahnung 6 versehener Zahnbogen 60 ist fest mit der Grundplatte 1 verbindbar. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel wird der Zahnbogen 60 zusammen mit einer Ab­ deckung 65 mittels nicht näher dargestellter Schrauben oder Nieten an der Grundplatte 1 befestigt. Es sind aber auch andere Varianten denkbar, bei denen die Verzahnung z. B. einstückig an die Grundplatte 1 angeformt ist.
Ein Antriebshebel 4 weist einen topfförmigen Lagerbereich 8 auf, der als zweites Drehlager 5 dient und der über einen Boden 8a und über eine äußere zylindrische Lauffläche 8b verfügt. Im zusammengebauten Zustand ist der Antriebshebel 4 über seinen Lagerbereich 8 drehfest mit dem Antriebsseg­ ment 2 verbindbar. Zur genauen Positionierung seines Lager­ bereichs 8 auf einer zugeordneten Planfläche 2a des An­ triebssegments 2, weist der Antriebshebel 4 im Boden 8a des Lagerbereichs 8 ein Positionierloch 8c auf, das mit einem entsprechendem Positionierloch 2c in der zugeordneten Plan­ fläche 2a des Antriebssegments 2 zur Deckung gebracht werden muß.
Ein Führungshebel 7 weist einen Lagerbereich 9 in Form eines zylindrischen Durchzugs auf und bildet zusammen mit dem topfförmigen Lagerbereich 8 des Antriebshebels 4 ein zweites Drehlager 5. Der Lagerbereich 9 des Führungshebels 7 wird über den topfförmigen Lagerbereich 8 des Antriebshe­ bels 4 geschoben, wobei die innere zylindrische Lauffläche 9a vom Lagerbereich 9 des Führungshebels 7 mit geringem Spiel auf der äußeren zylindrischen Lauffläche 8b des An­ triebshebels 4 gleitet. Vor der drehfesten Montage des An­ triebshebels 4 am Antriebssegment 2 muß der Führungshebel 7 auf dem Antriebshebel 4 gesteckt sein, so daß er nach der Montage drehbar und nicht verschiebbar zwischen den beiden drehfest miteinander verbundenen Bauteilen (Antriebshebel 4, Antriebssegment 2) festgelegt ist.
Der Führungshebel 7 weist an der äußeren Kontur seines La­ gerbereichs 9 eine einstückig mit ihm verbundene Verzahnung 70 auf, die im eingebauten Zustand mit Verzahnung 6 des fest mit der Grundplatte 1 verbundenen Zahnbogens 60 in Wirkverbindung steht. Auf diese Weise wird der Führungshe­ bel 7 über den Zahnbogen 60, ähnlich wie ein Planetenrad zwangsgesteuert.
An den Enden des Antriebshebels 4 und des Führungshebels 7 werden weitere nicht näher dargestellte Elemente angelenkt, mittels denen eine ebenfalls nicht dargestellte Fenster­ scheibe verschoben werden kann.
Um eine gleichmäßige Anhebung oder Absenkung der Fenster­ scheibe zu gewährleisten, ist der Abstand a zwischen der Achse des ersten Drehlagers 3 und der Achse des zweiten Drehlagers 5 im wesentlichen gleich dem wirksamen Radius r der Außenverzahnung 70 am Führungshebel 7.
In Fig. 3 ist in einem Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2b der schichtweise Aufbau des erfindungs­ gemäßen Arm-Fensterhebers dargestellt.
Das Antriebssegment 2 ist mittels des Lagerbolzens 30 im ersten Drehlager 3 verschwenkbar gegenüber der Grundplatte 1 gelagert während der Antriebshebel 4 über seinen dem zweiten Drehlager 5 zuzuordnenden Lagerbereich 8 drehfest mit dem Antriebssegment 2 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Boden 8a des topfförmigen La­ gerbereichs 8 und die zugeordneten Planfläche 2a des An­ triebssegments 2 über zwei Schweißpunkte 11 stoffschlüssig verbunden.
Auf der äußeren zylindrischen Lauffläche 8b vom Lagerbe­ reich 8 des Antriebshebels 4 ist der Führungshebel 7 mit seinem als zylindrischen Durchzug ausgeführten Lagerbereich 9 gelagert. In axialer Richtung ist die Position des Füh­ rungshebel 7 dabei zwischen dem Antriebshebel 4 und dem An­ triebssegment 2 festgelegt.
Die Verzahnung 70 des Führungshebels 7 steht in Wirkverbin­ dung mit dem fest mit der Grundplatte 1 verbundenen Zahnbo­ gen 60. Der Abstand a zwischen den Achsen der beiden Drehla­ ger 3, 5 ist in der dargestellten Ausführungsform im wesent­ lichen gleich dem wirksamen Radius r der Außenverzahnung 70 am Führungshebel 7. Auf diese Weise wird der über den Zahnbogen 60 zwangsgesteuerte Führungshebel 7 mit gleich großer aber entgegengesetzter Winkelgeschwindigkeit bewegt wie der Antriebshebel 4. Zur besseren axialen Führung des Führungshebels 7 und/oder zum Schutz der Verzahnungen 6, 70 ist der Zahnbogen 60 von einer seine Verzahnung 6 übergrei­ fenden Abdeckung 65 bedeckt.
In Fig. 4 ist eine Variante des Arm-Fensterhebers aus Fig. 3 dargestellt. Im Gegensatz zu dem Arm-Fensterheber aus Fig. 3 weist hier ein Antriebssegment 200 einen topfförmigen Lagerbereich 80 auf, dessen Boden 80a über zwei Schweißpunkte 110 stoffschlüssig mit einer zugeordne­ ten Planfläche 2a eines Antriebshebels 40 verbunden ist.
Wie in Fig. 3 ist auf einer äußeren zylindrischen Laufflä­ che 80b vom Lagerbereich 80 des Antriebssegments 200 der Führungshebel 7 mit seinem als zylindrischen Durchzug ausge­ führten Lagerbereich 9 gelagert. Die Funktionsweise des in Fig. 4 dargestellten Arm-Fensterhebers entspricht anson­ sten der Funktionsweise des Arm-Fensterhebers gemäß den Fig. 1 bis 3.

Claims (6)

1. Arm-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
  • 1. einem Träger oder einer Grundplatte (1),
  • 2. einem Antriebssegment (2, 200), das über ein erstes Drehlager (3) mit dem Träger oder der Grundplatte (1) verbunden ist und um dieses Drehlager (3) manu­ ell oder motorisch gegenüber dem Träger oder der Grundplatte (1) verschwenkbar ist,
  • 3. einem drehfest mit dem Antriebssegment (2, 200) ver­ bundenen und an einer Fensterscheibe angreifenden An­ triebshebel (4, 40) und
  • 4. einem am Antriebshebel (4, 40) und/oder am Antriebssegment (2, 200) über ein zweites Drehlager (5, 50) mit Achsabstand (a) zum ersten Drehlager (3) drehbar gelagerten, an der Fensterscheibe angreifen­ den und über eine am Träger oder an der Grundplatte (1) vorgesehenen Verzahnung (6) zwangsgesteuerten Führungshebel (7),
dadurch gekennzeichnet, der Antriebshebel (4, 40) und/oder das Antriebssegment (2, 200) über einen dem zweiten Drehlager (5, 50) zuge­ ordneten Lagerbereich (8, 80) verfügen, wobei der An­ triebshebel (4, 40) über den Lagerbereich (8, 80) direkt und drehfest mit dem Antriebssegment (2, 200) verbunden ist, und daß der Führungshebel (7) an der äußeren Kontur seines dem zweiten Drehlager (5, 50) zu­ geordneten Lagerbereichs (9) eine einstückig mit ihm verbundene Verzahnung (70) aufweist, die der am Träger oder an der Grundplatte (1) vorgesehenen Verzahnung (6) zugeordnet ist und mit dieser in Wirkverbindung steht.
2. Arm-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lagerbereich (8) des Antriebshebels (4) aus einer Topfprägung besteht, auf deren von der äußeren Mantelfläche (8b) gebildeten Lauffläche der Führungshebel (7) lagert, und daß der Boden (8a) der Topfprägung mit einer zugeordneten Planfläche (2a) des Antriebssegments (2) verbunden ist.
3. Arm-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lagerbereich (80) des Antriebssegments (200) aus einer Topfprägung besteht, auf deren von der äußeren Mantelfläche (80b) gebildeten Lauffläche der Führungshebel (7) lagert, und daß der Boden (80a) der Topfprägung mit einer zugeordneten Planfläche (40a) des Antriebshebels (40) verbunden ist.
4. Arm-Fensterheber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Ver­ bindung zwischen dem Antriebshebel (4, 40) und dem An­ triebssegment (2, 200) durch Schweißen, Druckfügen, Verstemmen oder Nieten herstellbar ist.
5. Arm-Fensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbe­ reich (9) des Führungshebels (7) als zylindrischer Durchzug ausgebildet ist.
6. Arm-Fensterheber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand (a) zwischen der Achse des ersten Drehlagers (3) und der Achse des zweiten Drehlagers (5, 50) im wesent­ lichen gleich dem wirksamen Radius der Außenverzahnung (70) am Führungshebel (7) ist.
DE1998128891 1998-06-19 1998-06-19 Arm-Fensterheber Expired - Fee Related DE19828891C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128891 DE19828891C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Arm-Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998128891 DE19828891C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Arm-Fensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828891C1 true DE19828891C1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7872338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128891 Expired - Fee Related DE19828891C1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Arm-Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828891C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042591A1 (de) 2000-11-27 2002-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Armfensterheber für ein kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607078C2 (de) * 1985-08-02 1987-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607078C2 (de) * 1985-08-02 1987-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042591A1 (de) 2000-11-27 2002-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Armfensterheber für ein kraftfahrzeug
US7010883B2 (en) 2000-11-27 2006-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Window winding arm device for motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733155B1 (de) Stellantrieb
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE4021973C1 (de)
EP1645458A1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102011075183A1 (de) Verstellantrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1076620B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lenkhebels an einer achse
DE19956984B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP0046882B1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE4023934C2 (de) Rückenlehnen-Verstellvorrichtung für einen Sitz
DE19734536C2 (de) Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE69308778T2 (de) Scheibenwischer mit Drehdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE69503573T2 (de) Hohles Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischerantrieb, mit einem Verschlussdeckel
EP0647542B1 (de) Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
DE3247421A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen
DE69506322T2 (de) Getriebemotor mit einem hohlen, mit einem Verschlussdeckel versehenen Gehäuse, insbesondere Scheibenwischer-Getriebemotor
DE1925778C3 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ver- und Feststellvorrichtung zum Einstellen von Teilen von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE3031782C2 (de)
DE3301139A1 (de) Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE19828891C1 (de) Arm-Fensterheber
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE3130315A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz mit verstellbarer rueckenlehne
DE4400296A1 (de) Getriebeteil für eine Scheibenwischeranlage
DE3026799C2 (de) Getriebe zur Sitzverstellung
DE102020112388A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer an einem Rahmenteil gelagerten Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101