DE3026799C2 - Getriebe zur Sitzverstellung - Google Patents
Getriebe zur SitzverstellungInfo
- Publication number
- DE3026799C2 DE3026799C2 DE3026799A DE3026799A DE3026799C2 DE 3026799 C2 DE3026799 C2 DE 3026799C2 DE 3026799 A DE3026799 A DE 3026799A DE 3026799 A DE3026799 A DE 3026799A DE 3026799 C2 DE3026799 C2 DE 3026799C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission according
- gear
- shaft
- output member
- planetary gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/32—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H2001/2881—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Sitzverstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Getriebe ist bekannt (DE-AS 91 570). Der Planelenradträger wird hier von einem
vollzylindrischen exzentrischen Axialabschnitt der Antriebswelle gebildet. Bei Einsatz dieses Getriebes in eincr
elektrischen Sitzverstellung mit. erhöhten Getricbcdrehzahlcn ergeben sich Unwucht-Probleme.
Aus der DE-AS 15 55 711 ist ein weiteres manuelles
Getriebe zur Sitzverstellung bekannt, bei welchem die den Handgriff tragende Antriebswelle mit einem Zahnrad
versehen ist, welches in eine Außenumfangsverzahnung des Planetenradträgers eingreift. Der Planetenradträger
besteht hier aus zwei Kreisscheiben, die zwischen sich insgesamt vier Planetenradpaare lagern. Diese
Anordnung ist zwar an sich unwuchtfrei, jedoch aufgrund der kleinen Zahnraddurchmesser nicht für die
gewünschten hohen Untersetzungsverhältnisse bei einer elektrischen Sitzverstellung geeignet. Würde man
die vier Zahnradpaare beispielsweise durch ein einziges Zahnradpaar ersetzen, ergäben sich wiederum Unwucht-Probleme.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein für eine elektrische Sitzverstellung geeignetes Getriebe der eingangs
genannten Art mit hohem Unterselzungsverhältnis bereitzustellen, bei welchem der materialsparend
bO ausgebildete Planetenradträger einfach auszuwuchten
ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 in Verbindung mit dem Merkmal
des Oberbegriffs gelöst. Das Basisteil des U-förmi-
b5 gen Mittelteils liegt dem Planclcnradpaar in bezug auf
die Achse des Planelcnradträgers diametral gegenüber und bildet daher einen Gewichtsausgleich. Sofern nicht
von vornherein der Planetenradträger mit den beiden
Planetenrädern bei entsprechend genauer Fertigung ausgewuchtet ist, müssen beim nachträglichen Auswuchten
lediglich geringe Wucht-Änderungen vorgenommen werden. Die Zahnradpaare können großen
Durchmesser aufweisen, da sie im !nnenraum der U-Form
Platz finden und insbesondere über die Planetenradachse in Richtung zum Basisteil vorkragen können.
Das Mittelteil ist aufgrund seiner U-Form materii;!sparend.
Es wird vorgeschlagen, daß das Abtriebsglied am Getriebegehäuse drehbar gelagert ist Bei der Anbringung
des Getriebes an der Sitzverstellung genügt es, das Getriebegehäuse an der Sitzverstellung zu befestigen. Bei
dem eingangs beschriebenen, bekannten Getriebe ist jedoch neben dem Getriebegehäuse auch das Abtriebsglied eigens an der Sitzverstellung anzubringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelriebegehäuse
annähernd glockenförmig ausgebildet und das Abtriebsglied, die Glockenöffnung überdekkend,
am Getriebegehäuse über ein am Innenumfang des Getriebegehäuses im Bereich des Glockenrandes
angeordnetes erstes Drehlager gelagert. Hierdurch erhält man eine geschlossene, kompakte Getriebeform.
Das erste Drehlager kann dabei als Nadellager ausgebildet sein, welches auch höhere Kippmomente aufnehmen
kann oder mit einem Gleitring, vorzugweise aus Kunststoff, in einer alternativen, besonders kostengünstigen
Ausführungsform.
Eine besonders einfache, zuverlässige Lagerung des Planetenradträgers erhält man dadurch, daß der Planetenradträger
eine ggf. geteilte Planetenradträgerwelle aufweist, deren eines Ende am Abtriebsglied in einem
zweiten Drehlager drehbar gelagert ist und deren anderes Ende mit der Antriebswelle starr verbunden ist, die
am Getriebegehäuse in einem dritten Drehlager gelagert ist.
In einer raumsparenden Ausführungsform ist die Planetenradträgerwelle
geteilt, wobei ein Wellenteil am einen Schenkelteil und das andere Wellenteil am anderen
Schenkelteil angebracht ist, jeweils vorzugsweise im Bereich der Längenmitte des Schenkelteils. Der Planetenradträger
kann mehrteilig ausgebildet sein oder auch einstückig mit der Antriebswelle. Wenn, wie vorgeschlagen,
der Planetenradträger als Kunststoffen ausgebildet ist, sind die Herstellungskosten besonders gering;
auch kann auf Grund der geringen Masse und der geringen Fertigungstoleranzen auf ein Auswuchten des Planetenradträgers
trotz der auftretenden hohen Motordrehzahlen (bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute) verzichtet
werden.
Es wird vorgeschlagen, daß das erste und das zweite Planetenrad jeweils drehfest an der beidendig an den
Schenkelteilen in je einem vierten Drehlager gelagerten Lagerwelle befestigt sind. Hierdurch wird mit einfachen
Mitteln die drehfeste Verbindung beider Planetenräder und deren Lagerung am Planetenradträger erzielt.
Um die Herstellungskosten weiter zu verringern,
wird vorgeschlagen, daß mindestens eines der Drehlager mit einem gepreßten oder geprägten Lagerbund,
insbesondere einem Blechdurchzug, ausgebildet ist.
Es wird vorgeschlagen, daß das Abtriebsglied drehfest mit einem Verstellhebel der Sitzverstellung verbunden
ist. Hierdurch erübrigen sich die bei dem eingangs beschriebenen bekannten Getriebe vorgesehenen weiteren
zwei Verzahnungen, nämlich ein am Abtriebsglied ausgebildetes Ritzel sowie eine in dieses Ritzel eingreifende
Sektorverzahnung des Verstellhebels. Auf die durch Ritzel und .Sektorverzahnung erzielte zusätzliche
Getriebeübersetzung kann verzichtet werden, da das erfindungsgemäße Getriebe durch entsprechende Wahl
der Zahnzahlen auch auf ein demgemäß höheres Übersetzungsverhältnis
ausgelegt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Getriebegehäuse mindestens ein Anschlagselement vorgesehen, welches mit einer am Abtriebsslicd vorgesehenen Anchlagsnase zusammenwirkt. Hierdurch erhall man eine Begrenzung der Verdrehbewegung des Abtriebselemems somit insgesamt eine Hubbbegrenzung der elektrischen Sitzverstellung. Diese Hubbegrenzung ist unabhängig von der Sektorverzahnung des Verstellhebels, im Gegensatz zum eingangs beschriebenen bekannten Getriebe, bei dem die Hubbegrenzung durch eine entsprechend ausgebildete Sektorverzahnung erreicht wird. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Anschlagselement und die Anschlagsnase verstellbar oder versetzbar ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Hub mit einfachen Mitteln verstellt werden und das Getriebe an elektrische Sitzverstellungen unterschiedlicher Auslegung und Bauart angepaßt werden. Bevorzugt ist dabei das Anschlagselement und/oder die Anschlagsnase als Stellschraube oder als Steckstift ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Getriebegehäuse mindestens ein Anschlagselement vorgesehen, welches mit einer am Abtriebsslicd vorgesehenen Anchlagsnase zusammenwirkt. Hierdurch erhall man eine Begrenzung der Verdrehbewegung des Abtriebselemems somit insgesamt eine Hubbbegrenzung der elektrischen Sitzverstellung. Diese Hubbegrenzung ist unabhängig von der Sektorverzahnung des Verstellhebels, im Gegensatz zum eingangs beschriebenen bekannten Getriebe, bei dem die Hubbegrenzung durch eine entsprechend ausgebildete Sektorverzahnung erreicht wird. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Anschlagselement und die Anschlagsnase verstellbar oder versetzbar ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Hub mit einfachen Mitteln verstellt werden und das Getriebe an elektrische Sitzverstellungen unterschiedlicher Auslegung und Bauart angepaßt werden. Bevorzugt ist dabei das Anschlagselement und/oder die Anschlagsnase als Stellschraube oder als Steckstift ausgebildet.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 eine grobschematische Darstellung des in eine Sitzverstellung eingebauten Getriebes und
Fig.2 einen Schnitt des Getriebes nach Fig. 1 entlang
der Linie H-II.
Bei der Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes insbesondere der Verstellung der Sitzhöhe und der Sitzneigung
mit Hilfe einer elektrischen Sitzverstellung müssen relativ hohe Verstellkräfte aufgewandt werden. Da
man, um Kosten und Gewicht zu sparen, bevorzugt kleine, schnell laufende Verstellmotoren einsetzen will, ergibt
sich die Notwendigkeit einer Getriebeübersetzung mit hohem Übersetzungsgrad im Bereich von 1 :600.
Ein leichtes Getriebe mit einer geringen Anzahl von Verzahnungsteilen, welches deshalb auch geräusch- und
verschleißarm ist, wird im folgenden beschrieben.
In Fig. 2 ist das mit 10 bezeichnete Getriebe im Querschnitt näher dargestellt. Es besteht im wesentlichen
aus einem ortsfesten Teil, dem Getriebegehäuse 12, und drei rotierenden Teilen, nämlich einem mit einer
Antriebswelle 14 starr verbundenen Planetenradträger 16, einem am Planetenradträger 16 drehbar gelagerten
Planetendoppelrad 18 und einem Abtriebsglied 20.
Das ortsfeste Getriebegehäuse 12 ist angenähert glockenförmig und umgreift den Planetenradträger 16
mit dem Planetendoppelrad 18. Die Glockenöffnung wird vom Abtriebsglied 20 abgedeckt. Das Innere des
Getriebegehäuses 12 wird dadurch vor äußeren Einflüssen wie Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Das Getriebegehäuse 12 ist zweiteilig ausgebildet, mit einem im wesentlichen zylinderförmigen Gehäusemantel
22 und einem am Gehäusemantel 22 über Schraubverbindungen 26 lösbar befestigten Gehäusedeckel
28. Zur Befestigung des Getriebes 10 an einer in
ω Fig. 1 angedeuteten Sitzverstellung 30 ist der Gehäusemantel
22 mit einem im Bereich der Glockenmündung rpHjal nach außen abstehenden Befestigungsbund 24
versehen. In F i g. 2 ist eine durch den Befestigungsbund 24 durchgehende Befestigungsbohrung 32 dargestellt,
b5 durch die Befestigungsschrauben 34 zur Befestigung an einem Unterrahmen 36 der Sitzverstellung 30 gesteckt
werden können, wie in F i g. 1 angedeutet ist. Im Gehäusedeckel 28 ist die Antriebswelle 14 in einer Lagerbuch-
se 38 drehbar gelagert, wobei die Drehachse 40 der Antriebswelle 14 mit der Symmetrieachse des glockenförmigen
Getriebegehäuses 12 zusammenfällt. Die Antriebswelle 14 kann entweder unmittelbar mit der Ankerwelle
des nicht dargestellten Elektromotors verbunden sein oder mit dem Elektromotor über eine flexible
Verbindungswelle 42 verkoppelt sein. Wie in F i g. 1 angedeutet, läuft die Verbindungswelle 42 innerhalb einer
flexiblen Hülle 44. Zur Ankopplung der in F i g. 2 nicht dargestellten Verbindungswelle 42 ist die Antriebswelle
14 des Getriebes 10 mit einem Innenvierkant 46 ausgebildet.
Der Planetenradträger 16 besteht aus einer geteilten Planetenradträgerwelle mit dazwischen angeordnetem
etwa U-förmigen Mittelteil 48. Das eine Wellenteil der geteilten Planetenradträgerwelle wird durch die bereits
erwähnte Antriebswelle 14 gebildet; das andere Wellenteil 50 liegt der Antriebswelle 14 gegenüber und ist im
Abtriebsglied 20 in einer Lagerhülce 52 drehbar gelagert. Die Drehachse des Wellenteils 50 ist mit der Drehachse
40 der Antriebswelle 14 identisch.
Das Mittelteil 48 besteht aus zwei zueinander parallelen, radial zur Drehachse 40 angeordneten Schenkelteilen
54, die mittels Schrauben 56 mit einem parallel zur Drehachse 40 verlaufenden, gegenüber der Drehachse
40 radial versetzten Basisteil 58 starr verbunden sind. Die Antriebswelle 14 sowie das Wellenteil 50 sind in
Rechteckausnehmungen 60 der Schenkelteile 54 im Bereich deren Längenmitte eingespannt und somit mit
dem Mittelteil 48 starr verbunden. Anstelle des mehrteiligen Planetenradträgers 16 kann auch ein einteiliger,
ggf. im Kunststoff-Spritzgußverfahren hergestellter Planetenradträger eingesetzt werden.
Das Planetendoppelrad 18 ist zwischen den Schenkelteilen 54 angeordnet und mit einer durchgehenden Lagerwelle
62 beidendig in Lagerbuchsen 64 drehbar gelagert, welche in entsprechenden Aufnahmebohrungen
der Schenkelteile 54 vorgesehen sind. Die Drehachse der Lagerweüe 62 ist mit 66 bezeichnet und derart angeordnet,
daß die Drehachse 40 zwischen der Längsrichtung des Basisteils 58 und der Drehachse 66 liegt.
Auf die Lagerwelle 62 sind zwei Planetenräder aufgeschoben, ein erstes Planetenrad 68 sowie ein zweites
Planetenrad 70 und mit der Lagerwelle 62 drehfest verbunden. Ein in der Längenmitte der Lagerwelle 62 ausgebildeter
Umfangsbund 72 hält beide Planetenräder 68 und 70 in geringem Abstand voneinander.
Das erste Planetenrad 68 ist mit einer Umfangsverzahnung
74 (mit Zahnzahl a) versehen, die mit einer Innenverzahnung 76 (mit Zahnzahl b) am Innenumfang
des Gehäusemantels 22 kämmt. Bei einer Drehung der Antriebswelle 14 und damit einer Drehung des Planetenradträgers
16 rollt das erste Planetenrad 68 an du.
Innenverzahnung 76 des Gehäuses 12 ab, wobei es das mit ihm drehfest verbundene zweite Planetenrad 70 mitnimmt.
Das zweite Planetenrad 70 wiederum ist an seinem Umfang mit einer Verzahnung 78 (mit Zahnzahl c)
versehen, welche mit einer Innenverzahnung 80 (mit Zahnzahl d)des Abtriebsgliedes 20 kämmt.
Das Abtriebsglied 20 besteht aus einer kreisscheibenförmigen, zentrisch mit der Drehachse 40 und radial zu
dieser angeordneten, kreisscheibenförmigen Grundplatte 86 sowie einem hohlzylinderförmigen Lagerbund
82, der am Umfang der Grundplatte 86 mittels Schraubverbindungen 84 starr befestigt ist. Die erwähnte Innenverzahnung
80 ist am Innenumfang des Lagerbunds 82 im von der Grundplatte 86 entfernten Randbereich des
Lagerbunds 82 ausgeformt.
Am Abtriebsglied 20 ist, wie bereits erwähnt, das Wellenteil 50 gleich Welle 14 mittels einer Lagerbuchse
52 drehbar gelagert, welche in eine zentrale Öffnung 88
der Grundplatte 86 eingesetzt ist. Das Abtriebsglied 20 wiederum ist am ortsfesten Getriebegehäuse 12 drehbar
gelagert und zwar über ein Nadellager 90, welches in einen Absatz 92 des Gehäusemantels 22 eingesetzt ist
und einerseits am Innenumfang des Gehäusemantels 22 und andererseits am Außenumfang des Lagerbunds 82
des Abtriebsgliedes 20 abrollt. Anstelle des Nadellagers 90 kann auch ein einfacher aufgebautes Drehlager mit
Kunststoffgleitring verwendet werden.
Die Funktionsweise des Getriebes 10 ist die folgende:
Bei einer Drehung der Antriebswelle 14 dreht sich der Planetenradträger 16 entsprechend mit. Das Planetendoppelrad
18 wird vom Planetenradträger 16 mitgenommen, wobei seine Drehachse 66 eine zur Drehachse
40 zentrische Zylinderfläche beschreibt. Das erste Planetenrad 68 rollt an der Innenverzahnung 76 des ortsfesten
Getriebegehäuses 12 ab. Dementsprechend dreht sich auch das mit dem ersten Planetenrad 68 starr verbundene
zweite Planetenrad 70, wobei es in die Innenverzahnung 80 des Abtriebsgliedes 20 eingreift und das
Abtriebsglied 20 mitnimmt. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes, also das Verhältnis A der Umdrehungszahlen
des Abtriebsgliedes 20 und der Antriebswelle 14 hängt vom Unterschied der Übersetzungsverhältnisse
des Systems erstes Planetenrad 68 und Innenverzahnung 76 und des Systems zweites Planetenrad 70
und Innenverzahnung 80 ab. Wenn diese Differenz Null ist, so dreht sich das Abtriebsglied 20 überhaupt nicht,
gleichgültig mit welcher Drehzahl die Antriebswelle 14 dreht, so daß man ein gegen unendlich gehendes reziprokes
Übersetzungsverhälltnis 1 : A erhält. Der allge-
meine Ausdruck für das Übersetzungsverhältnis lautet:
1 -
b-e
Wenn man folgende Zahnzahlen wählt:
a = 25, b=39, c= 16 und J= 25,
so erhält man ein Übersetzungsverhältnis von
4=0,0016=1 :625.
so erhält man ein Übersetzungsverhältnis von
4=0,0016=1 :625.
Bei einem derart hohen reziproken Übersetzungsverhältnis
MA kann an das Abtriebsglied 20 ohne Zwischenschaltung eines Ritzel-Zahnsektorantriebs ein
Vcrslellhebel 94 der Sitzverstellung 30 starr angebracht werden. Wie in F i g. 1 schematisch dargestellt, ist der
Verstellhebel 94 mit seinem einen Ende an die Grundplatte 86 verschweißt und mit seinem anderen Ende
über eine Bolzenverbindung 96 an einem Oberrahmen 98 des Kraftfahrzeugsitzes angelenkt. Bei einer Drehung
der Antriebswelle 14 dreht sich der Verstellhebel 94 in einer der Richtungen des Doppelpfeiles B. Er
nimmt dabei den Oberrahmen 98 mit, wodurch dessen Lage in Bezug zum Unterrahmen 36 geändert wird. Je
nach der, nicht dargestellten Führung des Oberrahmens 98 läßt sich auf diese Weise eine Höhen- oder Neigungsverstellung
des mit dem Oberrahmen 98 verbundenen Kraflfahrzeugsitzes erreichen. Der Unterrahmen 36
kann dabei auf Schienen verschiebbar sein, die am Fahrzeugboden angebracht sind.
Wie F i g. 2 zeigt, ist der Verstellhebel 94 zweiteilig
ausgebildet mit einem an der Außenseite der Grund-
7 8 ;,
platte 86 angeschweißten ersten Hebelteil 93 und einem ;■■'■
gegenüberliegend an der Innenseite der Grundplatte 86 ·■:.·
angeschweißten zweiten Hcbelteil 95. Das zweite He- ,V
beiteil 95 ist durch eine entsprechend angepaßte Aus- ^1
sparung 97 im l.agcrbund 82 aus dem Inneren des Gc- 5 ";
triebegchäuscs 12 nach außen geführt.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Verstell- :■;
hebeis 94 sind am Befestigungsbund 24 des Gelriebcge- ;'
häuses 12 mehrere axiale, in Fig. 2 nach links offene, ;;;
Stiftbohrunen 102 eingebohrt, in die wahlweise zwei io j|
Anschlagsstifte 100 gesteckt werden können. Wie aus |i
den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist an der Grundplatte 86 g
des Abtriebsgliedes 20 eine Anschlagsnase 104 vorgese- §
hen, welche radial nach außen über die Anschlagsstifte |
100 vorsteht. Die Anschlagsstifte 100 haben eine solche 15 a
Länge, daß sie in den Schwenkbereich der Anschlagsna- |
se 104 hineinreichen (siehe F i g. 2) und begrenzen daher %
die Schwenkbewegung des Verstellhebels 94 in beiden jj
Richtungen. |
Der Zusammenbau des Getriebes 10 ist ohne großen 20
Montageaufwand durchzuführen. Als erstes werden die H
Teile des Abtriebsglicds 20 sowie die des Planetenrad- Ά
trägers 16 einschließlich der Doppelradanordnung 18 |
für sich zusammengebaut. Dann wird der Planetenrad- £
träger 16 mit seinem Wellenteil 50 in die Lagerbuchse 25 ;i-
52 des Abtriebsgliedes 20 gesteckt und das über die ■
Außenseite der Grundplatte 86 hinausstehende Ende ; des Wellenteils 50 mittels einer Beilagscheibe 106 und
einem in eine Wellennut 107 eingreifenden Sprengring
einem in eine Wellennut 107 eingreifenden Sprengring
108 gesichert. Dann wird der Gehäusemantel 22 auf den 30
Lagerbund 82 des Abtriebsteils 20 aufgeschoben. Nun ' wird der G^-häusedeckel 28 auf die Antriebswelle 14
aufgeschoben und mit dem Gehäusemantel 22 ver- ■":;
schraubt. Schließlich wird die Antriebswelle 14 mittels ,i;
einer Beilagscheibe 110 und einem in eine Wellennut 35 :,
112 eingreifenden Sprengring 114 gesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
faO
Claims (16)
1. Getriebe zur Sitzverstellung mit einem Getriebegehäuse (12), einer in das Getriebegehäuse (12)
hineinreichenden Antriebswelle (14), mindestens einem an einem Planetenradträger (16) drehbar gelagerten
ersten Planetenrad (62), welches mit einer Innenverzahnung (76) des Getriebegehäuses (12)
kämmt und mit einem aus dem Getriebegehäuse (12) herausgeführten Abtriebsglied (20), bei dem der Planetenradträger
(16) drehfest mit der Antriebswelle (14) verbunden ist und bei dem mit jedem ersten
Planetenrad (68) ein zweites Planetenrad (70) drehfest verbunden ist, welches mit einer Innenverzahnung
(80) des Abtriebsgliedes (20) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß für eine elektrische
Sitzverstellung der Planetenradträger (16) ein im wesentlichen U-förmiges Mittelteil (48) mit radial
zur Achse (40) des Planetenradträgers (16) verlaufenden Schenkelteilen (54) und einem parallel zur
Achse (40) verlaufenden Basisteil (58) aufweist und daß das erste Planetenrad (68) und das mit diesem
drehfest verbundene zweite Planetenrad (70) zwischen den Schenkelteilen (54) auf einer an beiden
Schenkelteilen (54) gehalterten Lagerwelle (62) angeordnet sind.
2. Getriebe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebsglied (20) am Getriebegehäuse (12) drehbar gelagert ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (12) annähernd
glockenförmig ausgebildet ist und daß das Abtriebsglied (20), die Glockenöffnung abdeckend, am Getriebegehäuse
(12) über ein am Innenumfang des Getriebegehäuses (12) im Bereich des Glockenrandes
angeordnetes erstes Drehlager (90) gelagert ist.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehlager (90) als Nadellager
(90) ausgebildet ist.
5. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehlager (90) mit einem
Gleitring, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger
(16) eine geteilte Planetenradträgerwelle aufweist, deren eines Ende (50) am Abtriebsglied (20) in einem
zweiten Drehlager (52) gelagert ist und deren anderes Ende mit der Antriebswelle (14) starr verbunden
ist, die am Getriebegehäuse (12) in einem dritten Drehlager (38) gelagert ist.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenradträgerwelle geteilt ist,
wobei ein Wellenteil (14) an einem der Schenkelteile (54) und das andere Wellenteil (50) am anderen
Schenkelteil (54) angebracht ist, jeweils vorzugsweise im Bereich der Längenmitte des Schenkelteils
(54).
8. Getriebe nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (16) mehrteilig
(14, 50,54,58) ausgebildet ist.
9. Getriebe nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Planetenradträger (16) mit der Antriebswelle oder der Abtriebswelle einstückig
ausgebildet ist.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger
als Kunststoffteil ausgebildet ist
11. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Planetenrad (68 bzw. 70) jeweils drehfest mit der
bcidendig an den Schenkeltcilen (54) in je einem vierten Drehlager (64) gelagerten Lagerwelle (62)
befestigt ist.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Drehlager mit einem gepreßten oder geprägten Lagerbund,
insbesondere einem Blechdurchzug, ausgebildet ist
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied (20) mit einem Verstellhebel (94) der Sitzverstellung (30)
drehfest verbunden ist.
14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (12) mindestens ein Anschlagselement (100) vorgesehen
ist, welches mit einer am Abtriebsglied (20) vorgesehenen Anschlagsnase (104) zusammenwirkt.
15. Getriebe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagselcmente (100) und/oder
die Anschlagsnase (104) verstellbar oder versetzbar ausgebildet sind.
16. Getriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagselemenl (100) und/oder
die Anschlagsnase (104) als Stellschraube oder als Steckstift (100) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3026799A DE3026799C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Getriebe zur Sitzverstellung |
JP56108921A JPS5751532A (en) | 1980-07-15 | 1981-07-14 | Transmission gear for electric seat regulator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3026799A DE3026799C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Getriebe zur Sitzverstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026799A1 DE3026799A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3026799C2 true DE3026799C2 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6107253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3026799A Expired DE3026799C2 (de) | 1980-07-15 | 1980-07-15 | Getriebe zur Sitzverstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5751532A (de) |
DE (1) | DE3026799C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58209630A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-06 | Shiraki Kinzoku Kogyo Kk | シ−ト上下調整装置 |
JPS58211926A (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-09 | Aisin Seiki Co Ltd | 反動防止機能を備えた駆動装置 |
FR2578498B1 (fr) * | 1985-03-07 | 1989-07-13 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Dispositif permettant le reglage de l'assiette d'un siege de vehicule |
JPH0640516Y2 (ja) * | 1987-12-28 | 1994-10-26 | アイシン精機株式会社 | 自動車用パワーシート装置 |
JPH0446850U (de) * | 1990-08-29 | 1992-04-21 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291570B (de) * | 1962-06-07 | 1969-03-27 | Ludwig Geb Henning Johanna | Einstellbares Gelenk |
JPS4893856A (de) * | 1972-03-21 | 1973-12-04 | ||
JPS5241766A (en) * | 1975-09-30 | 1977-03-31 | Teijin Seiki Co Ltd | Planetary gear type transmission |
-
1980
- 1980-07-15 DE DE3026799A patent/DE3026799C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-14 JP JP56108921A patent/JPS5751532A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3026799A1 (de) | 1982-01-28 |
JPH0124090B2 (de) | 1989-05-10 |
JPS5751532A (en) | 1982-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1212825B8 (de) | Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen | |
DE3629198C2 (de) | ||
DE3804352C2 (de) | ||
DE20023013U1 (de) | Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten | |
DE3019524A1 (de) | Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger | |
EP0477653B1 (de) | Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE3937149A1 (de) | Kreuzspulmess- und -anzeigegeraet | |
DE69809484T2 (de) | Planetenuntersetzungsgetriebe mit entgegengesetzten Schrägverzahnungen | |
DE4023934C2 (de) | Rückenlehnen-Verstellvorrichtung für einen Sitz | |
DE102008045013B4 (de) | Wellgetriebe mit einem Gehäuse oder Gehäuseteil aus Kunststoff | |
DE3026799C2 (de) | Getriebe zur Sitzverstellung | |
DE19733497A1 (de) | Untersetzungsgetriebe | |
EP0854804A1 (de) | Antriebsvorrichtung für mindestens zwei scheibenwischer eines fahrzeuges | |
EP0136483B1 (de) | Wegmessgerät | |
DE3031782C2 (de) | ||
DE3443625C2 (de) | ||
DE10242950A1 (de) | Einsteller für einen Fahrzeugsitz | |
DE3828508C1 (de) | ||
DE3427259C2 (de) | Rolltor - Antrieb | |
DE2947882A1 (de) | Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine | |
DE3624268C2 (de) | ||
DE3045088A1 (de) | Getriebe fuer eine haushaltskuechenmaschine | |
DE10008175A1 (de) | Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten | |
DE2856560C2 (de) | ||
DE3426967C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 8630 COBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |