DE19626928A1 - Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller - Google Patents

Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Info

Publication number
DE19626928A1
DE19626928A1 DE1996126928 DE19626928A DE19626928A1 DE 19626928 A1 DE19626928 A1 DE 19626928A1 DE 1996126928 DE1996126928 DE 1996126928 DE 19626928 A DE19626928 A DE 19626928A DE 19626928 A1 DE19626928 A1 DE 19626928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
leaf spring
hinge pin
door arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996126928
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Friedrich G Ing Klingelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19619473A external-priority patent/DE19619473A1/de
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE1996126928 priority Critical patent/DE19626928A1/de
Publication of DE19626928A1 publication Critical patent/DE19626928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D2011/1035Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open with circumferential and evenly distributed detents around the pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagba­ ren und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Schar­ nierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der an­ deren Scharnierhälfte drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift be­ steht, wobei der Türfeststeller wenigstens einen mit einer mindestens eine Rastmarke aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkenden Brems- und Haltekörper umfaßt, und wobei bezüglich der Scharnierstiftachse paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Brems- und Haltekörper als Gleitkörper ausgebildet und durch eine drehsicher mit dem Scharnierstift verbundene, die­ sem gegenüber radial ausladende Blattfeder getragen sind nach Patent. . . (Patentanmeldung 196 19 473.3).
Mit einem Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller nach dem Hauptpa­ tent zeichnen sich zwar durch einen verhältnismäßig geringen Bedarf an Ein­ bauraum aus und können auch in einer Vielzahl von mehr oder minder abge­ wandelten Ausführungsformen verwirklicht werden, erfordern aber für ihre Verwirklichung immer noch eine Anzahl von gesondert herzustellenden und zu montierenden Einzelteilen. Solche Türfeststeller sind daher grundsätzlich mit einem immer noch zu hohen Herstellungsaufwand und zugleich mit gewissen Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Einhaltung vorgegebener Halte­ stellungen der Türe behaftet. Darüber hinaus resultiert aus der Anzahl von Bauteilen, die für den Türfeststeller insgesamt erforderlich ist, eine Vergröße­ rung der Wahrscheinlichkeit eines Zusammentreffens ungünstiger Toleranz­ paarungen und damit naturgemäß das vermehrte Entstehen von auf ungünsti­ ge Toleranzpaarungen zurückzuführender Geräuschquellen innerhalb des Tür­ feststellers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängbaren Tür­ scharnier baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren gemäß einer Ausgestaltungsform nach dem Hauptpatent. . . (Patentanmeldung 196 19 473.3) dahingehend zu verbessern, daß unbeschadet eines möglichst geräusch­ losen Ganges des Türfeststellers und der Einfachheit des Aus- und Wiederein­ hängens des Scharnieres der für die Scharnier-Feststellereinheit erforderliche Einbauraum innerhalb der Karosserie weiter verringert und zudem eine ko­ stengünstigere Scharnier-Feststellereinheit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im dadurch gelöst, daß die als Gleitkörper ausgebildeten Brems- und Haltekörper mit dieser einteilig an den freien Enden der Arme einer wenigstens zweiarmigen Blattfeder ausgebildet sind.
Die unmittelbare Ausbildung der Brems- und Haltekörper des Türfeststellers an einer sie belastenden Blattfeder gewährleistet zunächst und unabhängig von ihrer Ausgestaltungsform eine kleinbauende, wenig Einbauraum beanspru­ chende Ausbildung einer Scharnier-Feststellereinheit. Zudem führt eine solche einheitliche Ausbildung von Belastungsfeder und Brems- und Haltekörpern auch zu einer Verringerung der erforderlichen Einzelteile und damit zu einer Verringerung der möglichen Toleranzpaarungen, woraus neben einer sehr ko­ stengünstigen Herstellbarkeit auch eine sehr geräuscharm arbeitende Schar­ nier-Feststellereinheit resultiert.
Neben einer ersten einfachen Verwirklichungsform, welche eine lediglich zwei­ armig ausgebildete Blattfeder umfaßt, ist nach einer bevorzugten Verwirkli­ chungsform vorgesehen, daß die Blattfeder sternförmig ausgebildet ist und we­ nigstens zwei Paare von einander gegenüberliegend angeordneten Armen auf­ weist. Dies ermöglicht eine Vierfachverrastung jeder festzustellenden Öffnungs­ lage der Türen und damit die Aufbringung hoher Brems- und Haltekräfte bei einem weitgehend geräuschlosen Gang des Türfeststellers.
Im Einzelnen kann dabei weiterhin vorgesehen sein, die Blattfeder einen zen­ tralen Scheibenkörper besitzt und vermittels einer in diesem angeordneten eine von der reinen Kreisform abweichende Querschnittsform aufweisen den Aus­ nehmung an einem ein komplementäres Querschnittsprofil aufweisenden End­ teil des Scharnierstiftes formschlüssig und drehsicher festgelegt ist.
Die Ausstattung der sternförmig ausgebildeten Blattfeder mit einem zentralen Scheibenkörper ermöglicht insbesondere eine einfach herstellbare und trotzdem tragfähige Abstützung der für die Aufbringung der notwendigen Brems- und Haltekräfte erforderlichen Federkraft dadurch, daß die Blattfeder mittels einer Vernietung dessen Endteiles gegen des Scharnierstift abgestützt ist.
Gemäß einer besonderen Einzelausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die an den freien Enden der Arme der Blattfeder ausgebildeten Brems- und Haltekör­ per durch kalottenförmige Prägungen gebildet sind. Eine solche Gestaltung der Brems- und Haltekörper erlaubt zunächst deren einfache Herstellung und bringt zum anderen eine stabile Ausbildung der Brems- und Haltekörper mit sich. Zudem erlaubt eine kalottenförmige Gestalt der Brems- und Haltekörper im Betrieb des Türfeststellers ein ruckfreies Überfahren der Rastmarken der Halteeinrichtung und damit einen geräuschfreien Gang des Feststellers, dar­ aus resultiert ferner zugleich auch ein sanftes Einsetzen der Brems- und Halte­ kräfte und damit eine Erhöhung des Komforts.
In Verbindung mit einer einteiligen Ausbildung der Blattfeder mit den Brems- und Haltekörpern ist in weiterer Einzelausgestaltung des Türfeststellers ferner vorgesehen, daß die Halteeinrichtung durch eine mit wenigstens zwei Paaren von axial vorspringend ausgebildeten und entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn angeordneten Rastmarken ausgestattete Scheibe gebildet und vermittels wenigstens eines Mitnehmerzapfens an derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz gelagert ist, befestigt ist.
Schließlich wird noch ein Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die Fest­ stelleinrichtung insgesamt durch eine mit einer Umfangsnut an der die Halte­ einrichtung bildenden Scheibe verklipsbare Schutzhaube übergriffen ist. Die Schutzhaube besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial und ist mit einer umlaufenden Haltewulst versehen, welche bei aufgesetzter Schutzhaube in die Umfangsnut an der die Halteeinrichtung bildenden Scheibe eingreift.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der bevorzugten Verwirkli­ chungsform im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 einen Schnitt durch ein aushängbares mit einem Türfeststeller bau­ lich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Türfeststeller.
Das aushängbare Türscharnier besteht aus einer ersten an dem einen Türan­ ordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte 1 und einer zweiten an dem ande­ ren Türanordnungsteil angeschlagenen Scharnierhälfte 2 sowie einem beide Scharnierhälften 1 und 2 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift 3. Der Scharnierstift 3 ist in der zweiten Scharnierhälfte 2 vermittels einer Lagerbuchse 4 aus einem wartungsfreien Lagermaterial mit Laufsitz frei drehbar gelagert. In der ersten Scharnierhälfte 1 ist der Scharnierstift 3 bei eingehäng­ tem Scharnier vermittels radial gerichteter verspannend wirkender Mittel 5 und 6 drehsicher im Scharnierauge 7 gehalten, wobei der Scharnierstift 3 einen radial ausladenden in eine entsprechend konische Erweiterung des Scharnier­ auges 7 der ersten Scharnierhälfte 1 eingreifenden Konus 5 aufweist. Der Scharnierstift 3 ist ferner vermittels einer über eine in eine zweite, entspre­ chend konische Erweiterung des Scharnierauges 7 der ersten Scharnierhälfte 1 eingreifende Konusmutter 6 gegen ein selbsttätiges Ausheben aus deren Au­ genbohrung 7 gesichert. Der mit dem aushängbaren Türscharnier baulich ver­ einigte Türfeststeller ist im Anschluß an das Gewerbeteil der aushängbaren Scharnierhälfte 2 angeordnet. Der Türfeststeller ist auf die zweite Scharnier­ hälfte 2 aufgesetzt und umfaßt eine Halteeinrichtung 8, Brems- und Haltekör­ per 9 sowie eine diese in axialer Richtung belastende Feder 10. Die Brems- und Haltekörper 9 sind als Gleitkörper ausgebildet mit einer als Blattfeder ausge­ bildeten Feder 10 einteilig ausgebildet. Die Blattfeder 10 ist sternförmig aus­ gebildet ist und weist zwei Paare von einander gegenüberliegend angeordneten Armen 11 auf. Die an den freien Enden der Arme 11 der Blattfeder 10 ausgebil­ deten Brems- und Haltekörper 9 durch nach unten gerichtete kalottenförmige Prägungen gebildet. Die Blattfeder 10 besitzt einen zentralen Scheibenkörper 12 und ist vermittels einer in diesem angeordneten eine von der reinen Kreis­ form abweichende Querschnittsform aufweisenden Ausnehmung 13 an einem ein komplementäres Querschnittsprofil aufweisenden Endteil 14 des Scharnier­ stiftes 3 formschlüssig und drehsicher festgelegt. In axialer Richtung ist die Blattfeder 10 mittels einer ihren Scheibenkörper 12 teilweise übergreifenden Vernietung 15 dessen Endteiles 14 gegen den Scharnierstift 3 ab gestützt. Die Halteeinrichtung 8 ist durch eine mit Paaren von axial vorspringend aus­ gebildeter und entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn angeordneter Rastmarken 16, 17 ausgestattete Scheibe 18 gebildet, welche vermittels Mitnehmerzapfen 19 an der zweiten Scharnierhälfte 2 befestigt ist. Die Rastmarken 16 und 17 weisen dabei eine unterschiedliche Gestalt auf, je nachdem ob sie einer Öffnungszwischenstellung oder der Endstellung der Türe zugeordnet sind. Der Türfeststeller ist insgesamt durch eine Schutzhaube 20 übergriffen. Die Schutzhaube besteht aus einem Kunststoffmaterial und ist mit einer umlaufenden Haltewulst 21 versehen, welche bei aufgesetzter Schutzhau­ be 20 in eine Umfangsnut 22 an der die Halteeinrichtung bildenden Scheibe 18 eingreift.

Claims (7)

1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Tür­ anordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift besteht, wobei der Tür­ feststeller wenigstens einen mit einer mindestens eine Rastmarke aufwei­ senden Halteeinrichtung zusammenwirkenden Brems- und Haltekörper um­ faßt, und wobei bezüglich der Scharnierstiftachse paarweise einander ge­ genüberliegend angeordnete Brems- und Haltekörper als Gleitkörper aus­ gebildet und durch eine drehsicher mit dem Scharnierstift verbundene, die­ sem gegenüber radial ausladende Blattfeder getragen sind nach Pa­ tent. . .(Patentanmeldung 196 19 473.3), dadurch gekennzeichnet, daß die als Gleitkörper ausgebildeten Brems- und Haltekörper mit dieser einteilig an den freien Enden der Arme einer wenigstens zweiarmigen Blatt­ feder ausgebildet sind.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder sternförmig ausgebildet ist und wenigstens zwei Paare von einander gegen­ überliegend angeordneten Armen aufweist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder einen zentralen Scheibenkörper besitzt und vermittels einer in diesem angeordneten eine von der reinen Kreisform abweichende Quer­ schnittsform aufweisenden Ausnehmung an einem ein komplementäres Querschnittsprofil aufweisenden Endteil des Scharnierstiftes formschlüssig und drehsicher festgelegt ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt­ feder mittels einer ihren Scheibenkörper teilweise übergreifenden Vernie­ tung dessen Endteiles gegen des Scharnierstift abgestützt ist.
5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den freien Enden der Arme der Blattfeder ausgebildeten Brems- und Halte­ körper durch kalottenförmige Prägungen gebildet sind.
6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ teeinrichtung durch eine mit wenigstens zwei Paaren von axial vorspringend ausgebildeten und entlang einer zur Scharnierstiftachse konzentrischen Kreisbahn angeordneten Rastmarken ausgestattete Scheibe gebildet und vermittels wenigstens eines Mitnehmerzapfens an derjenigen Scharnierhälf­ te, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz gelagert ist, befestigt ist.
7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest­ stelleinrichtung insgesamt durch eine mit einer Umfangsnut an der die Hal­ teeinrichtung bildenden Scheibe verklipsbare Schutzhaube übergriffen ist.
DE1996126928 1996-05-14 1996-07-04 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller Withdrawn DE19626928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996126928 DE19626928A1 (de) 1996-05-14 1996-07-04 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619473A DE19619473A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE1996126928 DE19626928A1 (de) 1996-05-14 1996-07-04 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19626928A1 true DE19626928A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=26025696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996126928 Withdrawn DE19626928A1 (de) 1996-05-14 1996-07-04 Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626928A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084058A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Edscha Ag Kraftwagentürscharnier
FR2871833A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire monte sur une charniere de portiere de vehicule
US7461432B2 (en) * 2003-09-18 2008-12-09 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Door hinge with arrester for motor vehicle doors
US7716787B2 (en) * 2005-01-20 2010-05-18 Edscha Ag Locking device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084058A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Edscha Ag Kraftwagentürscharnier
US7103938B2 (en) 2001-04-12 2006-09-12 Edscha Ag Motor vehicle door hinge
US7461432B2 (en) * 2003-09-18 2008-12-09 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Door hinge with arrester for motor vehicle doors
FR2871833A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'arret de porte provisoire monte sur une charniere de portiere de vehicule
US7716787B2 (en) * 2005-01-20 2010-05-18 Edscha Ag Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567002B1 (de) Kraftwagentürfeststeller mit einer Haltestangenlagerung
EP1420138A1 (de) Scharnier mit Dämpfer
DE60009659T2 (de) Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes
DE4402599A1 (de) Einrastmechanismus für eine automatische Getriebeschaltungssteuervorrichtung
EP0807738B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0769600B1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE2435324A1 (de) Laufrollenbeschlag
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
WO1999053165A1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
EP0825318B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19626928A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19727098C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP0097219A2 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE2620076C3 (de) Laufrolle
WO1999051845A1 (de) Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE19734842A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE202020101385U1 (de) Türscharnier
DE10013584B4 (de) Halteeinrichtung für schwenkbewegliche Türen oder Klappen, vornehmlich zum Einsatz an Kraftfahrzeugen
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
DE19633462A1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19727041C2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19642597A1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1126113B1 (de) Einstellbares Gelenkband mit zentrierender Zapfenlagerung
DE3822325C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19619473

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8130 Withdrawal