DE1972530U - Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung. - Google Patents

Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.

Info

Publication number
DE1972530U
DE1972530U DESCH43255U DESC043255U DE1972530U DE 1972530 U DE1972530 U DE 1972530U DE SCH43255 U DESCH43255 U DE SCH43255U DE SC043255 U DESC043255 U DE SC043255U DE 1972530 U DE1972530 U DE 1972530U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delineator
post
cuff
metal
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH43255U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmhold Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH43255U priority Critical patent/DE1972530U/de
Publication of DE1972530U publication Critical patent/DE1972530U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

An das Deutsche Patentamt, München, Zweibrückenstrasse 12
Geb rau chsmu Sterbeschreibung:
für Helmhold Schneider, Altenkirchen/Ww., Kölner Strasse 59a
Bezeichnung:
Strassen-Leitpfosten mit Bodenverankerung
Beschreibung:
Bekanntlich werden in zunehmendem Umfang Strassenmarkierungen aus Kunst stoff mit Warnzeichen und Reflektoren verwendet. Bekannt sind solche sogenannten Leitpfosten unter Verwendung von Holz oder auch Metall oder Kunststoff, die an besonderen Haltevorrichtungen an Bodenverankerungen befestigt werden. In früheren Zeiten verwendete man zu diesem Zweck Steine, die eingegraben wurden. Hierbei sind gewisse Schutzvorschriften zu berücksichtigen, wonach solche Leitpfosten bei einer bestimmten Beanspruchung durch Schlag oder Druck aus der Bodenverankerung ausrasten müssen. Die meisten bekannten Leitpfosten haben den Nachteil, dass an der Bodenbefestigung Metallteile herausragen und diese scharfkantige Etken aufweisen, die bei Unfällen zu Verletzungen von Personen und Beschädigung von Kraftfahrzeugen führen können.
Die hier beschriebene Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, solche Nachteile auszuschalten. Der Erfindungsgegenstand besteht im wesentlichen aus dem Leitpfosten als solchem, einem aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Niederdruck-Polyäthylen, im Blas verfahren hergestellten Hohlkörper, an dem die erforderlichen Reflektoren und Warnmarkierungen angebracht sind, aus einer Metallmanschette am Fuss dieses Leitpfostens und einer aus Metall bestehenden Bodenverankerung.
Der aus plastischem Material bestehende Leitpfosten (1) ist am unteren Fussende mit einer Metallmanschette (2) versehen, die wiederum am unteren Bodenende mit einem umlaufenden Wulst (3) versehen ist und dieser Wulst an den beiden konischen Längsseiten je eine Rasteraussparung (4) aufweist. Die Bodenverankerung (5) wiederum, die in der Regel aus einer runden Stahlspitze bzw. einem kreuzförmig spitz zulaufendem Profil besteht, das am Kopfende eine Grundplatte (6) aufweist und diese an zwei Seiten mit einer Umbörtelung (7) versehen ist, in die sich der untere Wulst (3) des Leitpfostens klemmend einschiebt. Der umbörtelte Rand an der Bodenverankerung weist wiederum eine Sickenaussparung (8) auf, in die die Kerben des Wulstes (3) beim horizontalen Einschieben einrasten. Dadurch ist der Pfosten vertikal und horizontal in der richtigen Stellung arretiert. Wulst, Umbörtelung, Kerben und Sicken sind nach Grosse und Stärke so bemessen, dass nur ein entsprechend starker Schlag- Stoss oder Druck, wie er den Vorschriften entspricht, in der Lage ist, den Leitpfosten aus der Bodenverankerung zu lösen. Ist diese äusserlich einwirkende Kraft entsprechend gross, trennt sich der Leitpfosten von der Bodenverankerung, indem die Manschette (2) aus der Halterung (5) allseitig herausschnappt, ohne dass dadurch eine Beschädigung weder am Leitpfosten (1), noch an der Manschette (2), noch an der Halterung (5) erfolgt. Der Leitpfosten selbst, der vorzugsweise aus einem schlagfesten Niederdruck-Polyäthylen besteht, wird sich hierbei unter Umständen deformieren, aber auf Grund der Flexibilität des Materials in die ursprüngliche Form zurückkehren. Bei der herkömmlichen Art von Haltevorrichtungen wurden in der Regel Abscherbolzen verwendet, die nach einem. Ausrasten der Haltevorrichtung auf Grund von Deformationen erneuert werden mussten.
Die Bodenhalterung (5) kann bis zur Halteplatte (6) in den Boden gerammt werden, wodurch ein Verdrehen auf Grund der dreieckig konisch zulaufenden Halterung (5) vermieden wird, und es ragt somit nur die flache, wenig starke Halteplatte aus dem Boden heraus, die keinerlei Schaden bei Kollisionen mit Personen oder Kraftfahrzeugen verursachen kann.

Claims (3)

  1. Die Metallmanschette am unteren Fuss des Leitpfostens könnte nachträglich am Hohlkörper des Leitpfostens angenietet oder angeklebt werden. Die Erfindung hat aber noch eine weitere Lösung ins Auge gefasst, die eine absolute Verbindung zwischen dem Kunststoff-Körper und der Manschette gewährleistet. Zu diesem Zweck ist die Manschette mit querverlaufenden Sicken (9) versehen, und die Metal manschette wird unmittelbar in die Blasform beim Fertigungsprozess mittels einer Haltevorrichtung eingelegt und der weichplastische Schlauch beim Blasvorgang in die Manschette hineingeführt und damit zu einem unlösbaren Teil verformt Nach Erstarren der Leipfostenwandung, die sich dicht um die unterschnittenen Sicken der Manschette legt, ist eine feste Verbindung der Metallmanschette mit dem Leitpfosten gewährleistet.
    Schutzansprüche:
    Strassen-Leitpfosten mit Bodenverankerung, aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Niederdruck-Polyäthylen, gefertigt, dadurch gekennzeichnet, das das untere Ende des Pfostens (1) mit einer formschlüssig umgebenden Metallmanschette (2) umgeben ist, dessen unterer Rand als ringsumlaufender Wulst (3) ausgebildet ist und in einer entsprechenden Umbörtelung (4), die an zwei Längsseiten der Grundplatte (5) der Bodenhalterung (6) angebracht ist, selbstklemmend gehalten wird und nach Stärke und Länge so bemessen ist, dass ein Ausrasten erst ab einer bestimmten von aussen einwirkenden Kraft erfolgen kann.
  2. 2. Strassen-Leitpfosten mit Bodenverankerung, aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Niederdruck-Polyäthylen, gefertigt, nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (3) eine konisch verlaufende Kerbe (7) beidseitig aufweist, in die der umgebörtelte Rand (7) an der Bodenverankerung mittels einer Sicke (8) beim horizontalen Einschieben in Richtung A einrastet und nach ihrer Stärke und Grosse so bemessen ist, dass ein Ausrasten erst durch eine bestimmte horizontal wirkende Abscherkraft möglich wird.
  3. 3. Strassen-Leitpfosten mit Bodenverankerung, aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Niederdruck-Polyäthylen, gefertigt,, nach Anspruch 1. und 2., dadurch gekannzeichnet, dass die Manschette (2) mit querverlaufenden Sicken (9) versehen ist und der Leitpfosten-Plastikkörper unmittelbar beim Blasvorgang in die Metallraanschette hinein verformt wird, so dass sich beide unlösbar miteinander verbinden.
    \ΑΛΛ
DESCH43255U 1967-08-25 1967-08-25 Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung. Expired DE1972530U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43255U DE1972530U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH43255U DE1972530U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972530U true DE1972530U (de) 1967-11-16

Family

ID=33375709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH43255U Expired DE1972530U (de) 1967-08-25 1967-08-25 Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972530U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282019A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Weichenrieder Erich Support de poteau indicateur ou analogue
US7171780B1 (en) 2000-10-20 2007-02-06 Stratum Green Pty Ltd. Surface for the growing of turf forming grasses and other plants
EP2363533A3 (de) * 2010-03-04 2016-08-24 Runge GmbH & Co.KG Befestigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282019A1 (fr) * 1974-08-14 1976-03-12 Weichenrieder Erich Support de poteau indicateur ou analogue
US7171780B1 (en) 2000-10-20 2007-02-06 Stratum Green Pty Ltd. Surface for the growing of turf forming grasses and other plants
EP2363533A3 (de) * 2010-03-04 2016-08-24 Runge GmbH & Co.KG Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534581A1 (de) Strassenbegrenzungspfosten
DE1972530U (de) Strassen-leitpfosten mit bodenverankerung.
DE4341704C2 (de) Halterung für ein Warndreieck
DE2319229A1 (de) Pfahl fuer freistehende hinweisschilder
DE7001028U (de) Pfahl zum tragen von spanndraehten, insbesondere fuer weinberge.
DE7313766U (de) Befestigungssockel für Straßenleit pfosten
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
DE7126262U (de) Straßen-Leitpfosten
DE1853656U (de) Strassenleitpfahl fuer strassen und autobahnen.
DE6900659U (de) Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen
DE6946694U (de) Allseitig biegsame pfostenhalterung
AT206989B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE1757181U (de) Strassenbegrenzungspfahl.
DE1876428U (de) Hackenschutzvorrichtung fuer sportwagenfahrer.
DE6919797U (de) Spreizniet mit befestigungsbolzen
DE7220247U (de) Straßenleitpfosten
DE1926258U (de) Verkehrsleitlinien-markierungsscheibe fuer strassendecken.
DE1817135U (de) Leitpfosten zur verkehrswegebegrenzungsmarkierung.
DE1459818A1 (de) Markierungskoerper zur Fahrbahnbegrenzung,z.B. an Baustellen
DE1658702A1 (de) Pfosten
DE7021338U (de) Klammer
DE1430634A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1919154U (de) Sicherheitsleitpfosten mit federnder halterung und einschlagfuss.
DE1930057U (de) Leitpfosten fuer strassenmarkierung.
DE1771058U (de) Zweiteiliger leitpfosten.