DE1894348U - Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser. - Google Patents

Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.

Info

Publication number
DE1894348U
DE1894348U DEW31941U DEW0031941U DE1894348U DE 1894348 U DE1894348 U DE 1894348U DE W31941 U DEW31941 U DE W31941U DE W0031941 U DEW0031941 U DE W0031941U DE 1894348 U DE1894348 U DE 1894348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
recess
slot
travel
sliding trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW31941U
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW31941U priority Critical patent/DE1894348U/de
Publication of DE1894348U publication Critical patent/DE1894348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/044Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface
    • E01F13/046Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage the barrier being formed by obstructing members situated on, flush with, or below the traffic surface, e.g. with inflatable members on the surface the obstructing members moving up in a translatory motion, e.g. telescopic barrier posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

P.A.Ui 215*18.1.64 #
Beschreibung.
Willi Weber, Merehweiler/Saar, Jisenbahnstrasse 19
" Leitpfostenmanschette als verschiebbarer Auslöser "
Gegenstand der Neuerung ist eine am Leitpfostenfuß ange brachte Verstärkungsmanschette, deren ausgestanzte Seitenteile als verschiebbare Halterung mit der Grundplatte dienen, so daß der Leitpfosten leicht ausgewechselt werden kann und beim Inprall eines fahrzeuges von der Grundplatte getrennt wird, in Fahrtrichtung umfällt und danach leicht wieder aufgerichtet werden kann.
Es sind leicht entfernbare Leitpfosten bekannt. !Teilweise sind dieselben mittels einer Zugfeder' mit der Grundplatte verbunden oder sie sind zwischen Leitpfosten und Grund p^attejmit einer faltbaren Stahlplatte,-die als Bruchstelle dient- versehen. Ferner dienen ausklinkbare Haken als Verbindungsteil.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Feuerung dargestellt.
Es zeigen:
Abb. 1 eine Vorderansicht;
Abb. 2 einen Horizontalsehnitt; Abb. 3 eine Draufsicht auf[flie !Grundplatte; Abb. 4 einen !eilquersehnitt der vorderen Aussparung:
Abb. 5 einen Seilquersehnitt der hinteren A-ussparung
Die den Vorschriften entsprechend ausgeführten Leitpfosten sind am Fußende mit einer Grundplatte oder einem Anker stein versehen. Die Grundplatte ·' d " ist meistens mit einem Rohr " e " und einer fraverse " f " versehen.
Die "bekannte Querschnittsform der Leitpfosten hat einen V-förmigen Querschnitt. Sie werden in verzinktem Stahlblec oder in Holz hergestellt. Der fuß derselben n a " wird mit der Verstärkungsmanschette " Td m versehenj und mit dem Holzpfosten versehraubt. Zuvor werden auf der Vorder- und Rückseite dieser Manschette " b M Sie Aussparungen t! c " und " i " ausgestanzt. Diese dreiseitig ausgestanzten Aussparungen werden bei dem Knick " h M rechtwinklig nach unten gebogen. Hierbei wird der Steeg " h " verdoppelt. Das vordere gebogene Ende der Aussparung " c " wird durch den Schlitz " g " unter die Grundplatte " d " ge schoben. Die hintere umgelegte Aussparung liegt auf der Oberfläche der Grundplatte " d fl. Dieser ausgesparte Teil 11 i " ist mit einem Sehraubenloch versehen. In dieses und in das in der Grundpatte " d " ausgestanzte Langlooh " 1 " wird die Sehraube M k " gesteckt und entsprechend angezogen. Mittels dieser Schraube " k " wird der Aussparungsteil " i " mit der Grundpatte verschiebbar ver bundenj und kann diese Verbindung reguliert werden. Fährt ein Fahrzeug gegen den leitpfosten " a " , so wird derselbe einige Millimeter in der fahrtrichtung horizon tal zurückgeschoben. Hierbei wird das umgebogene vordere Aussparungsende durch den Schlitz " g M über die Grundplatte " d " - und die Sehraube " k « aus dem Langloch n 1 " der Grundplatte " d " geschoben, so daß die Verbindung mit"der Grundplatte " d " aufgehoben ist und der Leitpfosten " a " in der fahrtrichtung nach hinten um fällt, ohne das fahrzeug und den fahrer zu verletzen. Das Wiederaufrichten des Leitpfostens erfolgt dadurch, daß die vordere Aussparung wieder in den Schlitz " g " eingeschoben- und die Sehraube " k " wieder fest angezogen wird. Es können auch zwei Sehrauben " k " mit den Langlöehern " 1 " für die Aussparung " i " in frage kommen. Bie Aussparungen " e " und " i " können so breit gewählt werden, daß der Pfosten einen festen Stand auf der Grundplatte " d " hat, so daß er nicht von Menschenhand mutwillig gelockert werden kann.

Claims (2)

RA.041215*18. Sehutzansprüehe *
1.) Leitpfostenmanschette als verschiebbarer Auslöser dadurch gekennzeichnet, daß die allgemein als fußverstärkung dienende Stahlbleehmanschette ( b ) an den Seiten mit den dreiseitig ausgestanzten und reehtwinfelig umgebogenen Aussparungen ( c ) und ( i ) versehen und so ausgebildet sind, daß sie als verschiebbare Halterung dienen.
2.) Iieitpfostenmanschette als verschiebbarer Auslöser nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der nach der Fahrtrichtung liegenden Aussparung ( c ) durch den Grundplatten*schlitz ( g ) geschoben und die Aussparung (f^i ) auf der Grundplatte ( d ) aufliegt und mit der Schraube ( k ) verschiebbar zusammengehalten werden, so daß beim Anprall eines fahr zeugs das umgebogene Ende ( e ) und die Schraube (k ) aus dem langloch ( 1 ) geschoben wird und in der fahrtrichtung umfällt.
DEW31941U 1964-01-18 1964-01-18 Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser. Expired DE1894348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31941U DE1894348U (de) 1964-01-18 1964-01-18 Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31941U DE1894348U (de) 1964-01-18 1964-01-18 Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894348U true DE1894348U (de) 1964-06-11

Family

ID=33184881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31941U Expired DE1894348U (de) 1964-01-18 1964-01-18 Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894348U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296153B (de) * 1967-03-07 1969-05-29 Beilharz Kg Johannes Sicherheitsleitpfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296153B (de) * 1967-03-07 1969-05-29 Beilharz Kg Johannes Sicherheitsleitpfosten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1894348U (de) Leitpfostenmanschette als verschiebbarer ausloeser.
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
DE2417742A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
AT22012B (de) Befestigungsvorrichtung für Krawatten.
DE449663C (de) Keilverschluss fuer Schuhleisten
DE705807C (de) Federnd ausgebildeter Fersenzug fuer Skibindungen
DE1808078U (de) Fallstange fuer gelenkarm-markisen.
DE102013012484A1 (de) Einsteighilfe
DE1860169U (de) Abscherbarer leitpfahl.
DE1847643U (de) Rohrschelle aus kunststoff.
DE1939752A1 (de) Vorrichtung fuer Eck- oder Endpfosten von Zaeunen
DE1908247U (de) Abscherbarer sicherheits-strassenleitpfosten.
DE834742C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Moebelteilen
DE1701206U (de) Warneinrichtung fuer fahrzeuge.
DE1977994U (de) Federnder pfahl fuer elektrische zaeune.
DE1899326U (de) Riegelfalle, insbesondere fuer gartentore.
DE1780241U (de) Leitplanken-anordnung, insbesondere fuer strassenraender.
DE1855933U (de) Federnder, mit fussraste versehener pfahl fuer elektroweidezaeune.
DE6920806U (de) Ruestbock
DE1916362U (de) Leitpfosten mit federnder halterung und einschlagfuss.
DE1862539U (de) Schneefangvorrichtung fuer blechdaecher.
DE1966856U (de) Vorrichtung zum befestigen eines radiators.