DE19724953A1 - Ring - Google Patents

Ring

Info

Publication number
DE19724953A1
DE19724953A1 DE19724953A DE19724953A DE19724953A1 DE 19724953 A1 DE19724953 A1 DE 19724953A1 DE 19724953 A DE19724953 A DE 19724953A DE 19724953 A DE19724953 A DE 19724953A DE 19724953 A1 DE19724953 A1 DE 19724953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
jewelry
recess
fastening device
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724953A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29723196U priority Critical patent/DE29723196U1/de
Priority to DE19724953A priority patent/DE19724953A1/de
Publication of DE19724953A1 publication Critical patent/DE19724953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0233Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable using screws or screwed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/002Jewellery dispersing perfume or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0053Finger-rings having special functions
    • A44C9/0061Holding articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ring zum Aufstecken auf den Fin­ ger einer Person nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ringe zum Aufstecken auf den Finger einer Person sind in un­ terschiedlichen Materialien bei einer Vielzahl von Kulturen seit jeher üblich gewesen und daher hinlänglich bekannt. Sol­ che Ringe gelten als Schmuckstück und stellen meist auch eine gewisse Wertanlage dar. Gelegentlich erfüllt der Ring aber auch die weitere Aufgabe, einen Träger für ein zusätzliches Schmuckteil zu bilden. Gerade bei Modeschmuck bildet das Schmuckteil oft das wesentliche Element der Einheit aus Ring und Schmuckteil.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Er­ findung die Aufgabe zugrunde, einen alternativen, noch univer­ seller einsetzbaren Ring zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Ring nach den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Grundgedanke besteht darin, einen Ring mit einer Befesti­ gungseinrichtung vorzusehen, die zum Zusammenwirken mit einem Anschlußelement eines Schmuckteils ausgebildet ist. Dadurch kann - vorzugsweise lösbar - ein Schmuckteil an einen vorgege­ benen Ring befestigt werden.
Hierbei können für einen bestimmten Ring eine große Auswahl verschiedener Schmuckteile vorgesehen sein, die je nach Belie­ ben, gegebenenfalls auch auswechselbar an einem Ring befestig­ bar sind. In einem Modeschmuckgeschäft muß dann beispielsweise nicht ein und derselbe Ring mit den verschiedensten Schmuck­ teilen auf Lager gehalten werden; die Einheiten aus Ring und Schmuckteil können vielmehr nach den Wünschen des Kunden vor Ort zusammengefügt werden.
Bevorzugtermaßen wirkt die Befestigungseinrichtung am Ring aber so mit dem Anschlußelement des Schmuckteils zusammen, daß eine lösbare und erneut zusammensetzbare Verbindung geschaffen wird. In dieser Ausgestaltung lassen sich die Schmuckteile bei ein und demselben Ring nach Belieben wechseln. Die Erfindung ist dadurch in der Lage, einen Zwischenbereich zwischen dem Bereich der klassischen, hochwertigen Ringe einerseits und dem Bereich, des kurzlebigen Modeschmucks zu erschließen.
Der erfindungsgemäße Ring kann auch relativ hochwertig, unter Umständen sogar aus Edelmetall gefertigt werden und ist jeder­ zeit mit einer Vielzahl von Schmuckteilen kombinierbar, wobei die Schmuckteile je nach Anlaß eine dezente bis äußerst auf­ fällige Gestalt annehmen können. Es ist damit ein universell für eine Vielzahl von Schmuckteilen verwendbarer Ring ge­ schaffen.
Der hier vorgeschlagene Ring eröffnet aber auch sonst eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. So lassen sich Ringe in nahezu beliebigen Materialien in großen Stückzahlen vorfertigen und dann jeweils mit Kleinserien von Schmuckteilen kombinieren und in solchen Kleinserien vertreiben. Ein typischer Anwendungs­ fall wäre für Werbegeschenke, bei denen der hier vorgeschla­ gene Ring in großer Stückzahl vorgefertigt und nach Bestellung mit Werbeemblemen verschiedener Unternehmen kombiniert werden könnte.
Ein weiterer interessanter Anwendungsfall ist die Befestigung einer Uhr auf dem Ring.
Auch auf die Möglichkeit, ein Parfum-Flakon an dem Ring zu be­ festigen, ist hinzuweisen. Flakons sind meist kunstvoll ge­ staltet; sie sind auch für die Herstellermarken kennzeichnend. Gerade kleine Flakons, die ursprünglich als Proben gedacht wa­ ren, sind ein beliebtes Sammelobjekt und werden oftmals als Wandschmuck in Vitrinen oder dergleichen ausgestellt.
Ein mit einem Anschlußelement für die Befestigungseinrichtung des Rings versehener Flakon kann nunmehr als Schmuckstück ge­ tragen werden. Dabei besteht einerseits die Möglichkeit, je­ derzeit auf effektvolle Weise das Parfum gebrauchen zu können. Andererseits kann die den Flakon am Finger tragende Person da­ durch auf das von ihr getragene Parfum aufmerksam machen, was das Benutzen oder Anlegen eines Parfums noch interessanter ma­ chen dürfte. Sobald der am Finger getragene Flakon leer ist, kann er ohne weiteres aus einer entsprechenden Nachfüllflasche wieder befüllt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Befestigungseinrichtung am Ring und das Anschlußelement am Schmuckteil so ausgebildet, daß ein werkzeugfreies Verbinden und Lösen möglich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Befestigungseinrich­ tung und Anschlußelement so ausgebildet, daß eine form­ schlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung geschaffen wird. Besonders bevorzugt ist eine gleichzeitig formschlüssig und kraftschlüssige Verbindung, so daß Schmuckteil und Ring aufgrund der formschlüssigen Verbindung in von der Einführ­ richtung verschiedenen Richtungen nicht trennbar sind. Durch die gleichzeitig kraftschlüssige Verbindung ist sicherge­ stellt, daß das Anschlußelement des Schmuckteils fest, d. h. ohne Spiel in der Befestigungseinrichtung des Rings gehalten wird. Eine besonders einfache und gleichzeitig zweckmäßige Verbindung zwischen dem Schmuckteil einerseits und dem Ring andererseits wird durch eine Rastverbindung (Snap-In) geschaf­ fen.
Beispielsweise kann am Ring eine Rastaufnahme und am Anschluß­ element des Schmuckteils ein korrespondierendes Rastelement vorgesehen sein. Das Schmuckteil kann dann rastend am Ring be­ festigt werden. Bevorzugtermaßen werden Befestigungseinrich­ tung und Anschlußelement so ausgebildet, daß zur Ausbildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung das Anschlußelement in einer Einführrichtung parallel zur Ringachse B an den Ring herangeführt wird. Ein Befestigen oder Lösen des Schmuckteils am oder vom Ring erfolgt dann parallel zur Ringachse.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt der Ring eine Ringschiene, wobei die Rastaufnahme direkt in die Ring­ schiene als entsprechend geformte Ausnehmung eingearbeitet ist. Diese Ausgestaltung ist aus verschiedenen Gründen äußerst vorteilhaft. Sie ist zunächst einfach in der Herstellung. Es müssen am Ring selbst keine weiteren Einrichtungen vorgesehen werden, so daß der Ring schlicht gehalten wird. Bei einer Aus­ nehmung im Ring kann die Federkraft der Ringschiene ausgenutzt werden, wenn das zur Aufnahme in der Ausnehmung vorgesehene Rastelement des Schmuckteils geringfügig größer bemessen ist, so daß die Ringschiene beim Einsetzen des Schmuckteils leicht gespreizt werden muß. Auf diese Weise läßt sich eine form- und kraftschlüssige Verbindung schaffen.
Um das Rastelement in der Ausnehmung wirklich formschlüssig festzuhalten, sind zweckmäßigerweise an einer inneren Wand der Ausnehmung Hinterschneidungen vorgesehen, die mit Vorsprüngen im Rastelement zusammenwirken.
Die Ausnehmung im Ring bzw. in der Ringschiene kann von einer zur Ringachse orthogonalen Seitenfläche des Rings her eingear­ beitet sein, so daß der dieser Seitenfläche gegenüberliegende Bereich des Rings gleichzeitig einen Anschlag für das Rast- bzw. Anschlußelement in Einsteckrichtung bietet.
Neben der hier besonders bevorzugt beschriebenen Ausgestal­ tung, bei der das Anschlußelement in eine Ausnehmung in der Ringschiene einschiebbar ist, kommen noch verschiedene andere Verbindungsmöglichkeiten in Betracht. Hinzuweisen ist bei­ spielsweise auf eine Druckknopfverbindung. Eine weitere Ver­ bindungsmöglichkeit könnte auch in einer Schraubverbindung ge­ sehen werden, wobei hier der Vorteil einer Rastverbindung ent­ fällt.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Rings mit befestig­ tem Schmuckteil;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Ring und das Schmuckteil aus Fig. 1 in Explo­ sionsansicht;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Ringschiene nach Fig. 1 in perfektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine modifizierte Ausführungsform eines Rings von oben;
Fig. 6 den Ring aus Fig. 5 mit einem Schmuckteil in Explo­ sionsansicht von vorne;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform eines Rings mit Schmuck­ teil in Explosionsansicht von vorne;
Fig. 8 den Ring mit Schmuckteil aus Fig. 7 in perspektivi­ scher Explosionsansicht;
Fig. 9 den Ring mit Schmuckteil aus Fig. 7 in Explosionsan­ sicht von der Seite;
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform eines Rings mit Schmuck­ teil in perspektivischer Explosionsansicht;
Fig. 11 den Ring mit Schmuckteil nach Fig. 10 in Explosionsansicht von vorne;
Fig. 12 den Ring mit Schmuckteil nach Fig. 10 in Explosionsansicht von der Seite.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wird das Schmuckteil jeweils durch einen Parfum-Flakon 30 gebildet. Es ist jedoch zu bedenken, daß anstelle eines Parfum-Flakons auch andere Schmuckteile wie beispielsweise eine Uhr, ein Mo­ dellauto, ein Lego-Stein, ein Gummi-Bärchen, ein anderer Kos­ metikflakon oder ein Werbemittel in Betracht kommen.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Rings 11 mit einem Schmuckteil 14 dargestellt. Der Ring 11 wird durch eine umlaufende Ringschiene 16 gebildet. Die Ringschiene 16 weist hier einen an eine Rechteckform angenäherten Querschnitt auf. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen, wie sie bei Ringen allgemein üblich sind, denkbar. Die Ringschiene 16 weist eine Außenfläche 31, eine Innenfläche 32 sowie zwei zu einer Ringachse B (vgl. Fig. 2) orthogonale Seitenflächen 20, 21 auf.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist an der Ringschiene 16 ein als Parfum-Flakon 30 ausgebildetes Schmuckteil 14 befestigt. Der Parfum-Flakon 30 weist frontseitig einen abnehmbaren Ver­ schluß 33 auf. An der dem Ring zugewandten Flachseite ist am Parfum-Flakon 30 ein Anschlußelement 13 befestigt, über das der Parfum-Flakon lösbar an der Ringschiene 16 befestigt ist.
Das Anschlußelement 13 wirkt dabei mit einer durch den Ring 11 definierten Befestigungseinrichtung 12 zusammen. Die ringsei­ tige Befestigungseinrichtung ist bei dieser Ausführungsform durch eine Ausnehmung (19) in der Ringschiene gebildet.
In der in Fig. 1 gezeigten Frontansicht der Einheit aus Ring 11 und Parfum-Flakon 30 ist zu erkennen, daß das Anschlußele­ ment 13 Vorsprünge 27, 28 aufweist, die in Hinterschneidungen 24, 25 in der Ringschiene 16 eingreifen. Die Hinterschneidun­ gen sind an einer inneren Wand 22 der Ausnehmung 19 in der Ringschiene 16 angeordnet und verlaufen in etwa orthogonal zur Radialrichtung des Rings 11. Die Vorsprünge 27, 28 am Anschlußelement 13 sind an die Form der Hinterschneidungen 24, 25 in der Ringschiene 16 angepaßt.
Durch die Vorsprünge 27, 28 bzw. die Hinterschneidungen 24, 25 wird das Schmuckstück formschlüssig in der Ausnehmung 19 ge­ halten und eine Rastverbindung 15 geschaffen. Ein Austreten des Anschlußelements 13 in zum Ring 11 radialer Richtung wird verhindert. Ein Lösen der Verbindung ist nur parallel zur Ringachse B möglich.
Allerdings durchtrennt bei der anhand der Fig. 1, 2 und 3 ge­ zeigten Ausführungsform die Ausnehmung 19 die Ringschiene 16 nicht vollkommen. Vielmehr ist die Ausnehmung 19 von einer Seitenfläche 20 der Ringschiene 16 her die Ringschiene teil­ weise durchtrennend eingearbeitet. An der gegenüberliegenden Seitenfläche 21 hält ein Steg 34 die Ringschiene 16 zusammen und begrenzt die Ausnehmung 19 in Einführrichtung A. Der Steg 34 ist mit der Ringschiene 16 einstückig bzw. zusammenhängend ausgebildet. Vorzugsweise wird die Ausnehmung nur von der er­ sten Seitenfläche 20 her in die Ringschiene 16 eingearbeitet, insbesondere eingefräst.
Die an die Seitenfläche 20 angrenzenden Abschnitte der inneren Wand 22 können parallel zur Einführrichtung A verlaufen. Sie können sich aber auch vom Inneren der Ausnehmung 19 her zur Öffnung an der Seitenfläche 20 etwas verjüngen, derart, daß die Ringschiene 16 zum Einführen des Anschlußelements 13 leicht auseinandergebogen werden muß und das eingeführte An­ schlußelement 13 anschließend auch in Einführrichtung A leicht formschlüssig, vorzugsweise aber auch kraftschlüssig gehalten wird. Generell ist es zweckmäßig, das Anschlußelement in sei­ nem Querschnitt zur Einführrichtung derart zu bemessen, daß die Ringschiene bei eingesetztem Anschlußelement leicht aus­ einandergedrückt wird und so das Anschlußelement 13 durch die Federkraft der Ringschiene 16 auch kraftschlüssig gehalten wird. Ein "Wackeln" des Schmuckstücks 14 auf der Ringschiene 16 wird dadurch vermieden.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt aus einer Ringschiene nach dieser Ausführungsform in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Steg 34 begrenzt die Ausnehmung 19 und bildet somit einen An­ schlag für das Anschlußelement 13. Er hält weiterhin die Sta­ bilität des Rings 11 aufrecht und sorgt für eine relativ starke Federkraft, wenn der Ring 11 über die Ausnehmung 19 in Umfangsrichtung gedehnt wird. Schließlich wird durch den Steg 34 wenigstens an einer Seitenfläche 21 des Rings 11 die Ringform perfekt aufrecht erhalten, da die Seitenfläche 21 völlig umlaufend ausgebildet sein kann.
Eine demgegenüber modifizierte Ausführungsform ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform durchbricht die Ausnehmung 19 die Ringschiene 16 völlig. In der Frontan­ sicht entlang der Ringachse B weist auch bei dieser Ausfüh­ rungsform das Anschlußelement 13 Vorsprünge 27, 28 auf, die in entsprechende Hinterschneidungen 24, 25 an den nun offenen Stirnflächen 35, 36 der Ringschiene 16 eingreifen.
Die nun an der Ringschiene 16 gebildeten Stirnflächen 35, 36 verlaufen vorzugsweise nicht parallel, sondern weisen zum Zen­ trum der Ringschiene 16 hin Ausbuchtungen 37, 38 auf, in dem das entsprechend geformte Anschlußelement 13 auch in einer zur Ringachse B parallelen Richtung formschlüssig, vorzugsweise zusätzlich auch kraftschlüssig gehalten wird.
Wenn - wie beschrieben - auch parallel zur Einführrichtung A bzw. Ringachse B ein gewisser formschlüssiger Halt geschaffen wird, so definiert die Ausnehmung 19 eine Rastaufnahme 17 und das Anschlußelement 13 ein Rastelement 18. Eine solche Rast­ verbindung 15 ist jedoch keineswegs zwingend notwendig. Alter­ nativ oder ergänzend kann ein Halt parallel zur Einführrich­ tung A auch durch die Federkraft der Ringschiene 16 kraft­ schlüssig bewirkt werden.
Eine dritte Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung 12 und eines Anschlußelements 13 zur Befestigung eines Schmuck­ teils 14 an einem Ring 11 ist in den Fig. 7 bis 9 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform bilden die Befestigungseinrichtung 12 und das Anschlußelement 13 eine Druckknopfverbindung 39. Dabei kann die ringseitige Befestigungseinrichtung beispielsweise als ein aufnehmendes Element 40 und das schmuckteilseitige An­ schlußelement 13 als ein hervorstehendes Element 41 ausgebil­ det sein. Wenn das aufnehmende Element 40 und das hervorste­ hende Element 41 in Verbindungsrichtung rotationssymmetrisch ausgebildet sind, ist es zweckmäßig, zusätzlich eine Verdreh­ sicherung 42 vorzusehen, die beispielsweise aus einem exzen­ trischen Stift 43 am Anschlußelement 13 und einer korrespon­ dierenden Ausnehmung 44 an der Befestigungseinrichtung 12 ge­ bildet sein kann.
Eine vierte Ausführungsform ist in den Fig. 10 bis 12 darge­ stellt. Hierbei wird die Verbindung zwischen der Befestigungs­ einrichtung 12 am Ring 11 und dem Anschlußelement 13 am Schmuckteil 14 durch eine Schraubverbindung 45 definiert. Am Schmuckteil 14 bzw. Parfum-Flakon 30 ist ein Schraubbolzen 46 angebracht, der bei dieser Ausführungsform das Anschlußelement 13 definiert. Ringseitig ist eine Ausnehmung 47 mit einem korrespondierenden Innengewinde vorgesehen, die hier die Be­ festigungseinrichtung 12 bildet.
Der Ring bei dieser Ausführungsform weist an beiden Seiten um­ laufende Seitenflächen 20, 21 auf und ist daher bei aufge­ setztem Schmuckteil von einem herkömmlichen Ring nicht zu un­ terscheiden. Andererseits eignet sich eine Schraubverbindung nur bei Schmuckteilen von einer gewissen Größe.
Sämtliche der anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausfüh­ rungsformen zeichnen sich dadurch aus, daß Ring- und Schmuck­ teil werkzeugfrei und nach Belieben auch wieder lösbar verbun­ den werden können.
Bezugszeichenliste
11
Ring
12
Befestigungseinrichtung, Rastaufnahme
13
Anschlußelement, Rastelement
14
Schmuckteil
15
Rastverbindung
16
Ringschiene
19
Ausnehmung
20
,
21
Seitenfläche (Ringschiene)
22
innere Wand (Ausnehmung)
24
,
25
Hinterschneidungen
27
,
28
Vorsprünge
30
Parfum-Flakon
31
Außenfläche (Ringschiene)
32
Innenfläche (Ringschiene)
33
Verschluß
34
Steg
35
,
36
Stirnflächen
37
,
38
Ausbuchtungen
39
Druckknopfverbindung
40
aufnehmendes Element
41
hervorstehendes Element
42
Verdrehsicherung
43
Stift
44
Ausnehmung (Stift)
45
Schraubverbindung
46
Schraubbolzen
47
Ausnehmung
A Einführrichtung
B Ringachse

Claims (10)

1. Ring zum Aufstecken auf den Finger einer Person, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) eine Befestigungseinrichtung (12) umfaßt, die zum Zusammenwirken mit einem Anschlußelement (13) eines Schmuckteils (14) ausgebildet ist, derart, daß das Schmuckteil (14) vorzugsweise lösbar am Ring (11) befestigbar ist.
2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (12) und das Anschlußelement (13) derart ausgebildet sind, daß eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ring (11) und dem Schmuckteil (14) geschaffen wird.
3. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (12) des Rings (11) und das Anschlußelement (13) des Schmuckteils (14) gemeinsam eine Rastverbindung (Snap-In) (15) definieren.
4. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung am Ring (11) durch eine Rastaufnahme (12) und das Anschlußelement am Schmuckteil (14) durch ein korrespondierendes Rastelement (13) gebildet ist.
5. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (12), insbesondere die Rast­ aufnahme (12) so ausgebildet ist, daß die Einführrichtung zur Ausbildung einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung des Rings (11) liegt.
6. Ring nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) eine Ringschiene (16) umfaßt und die Rast­ aufnahme (12) durch eine Ausnehmung (19) in der Ringschiene (16) gebildet wird.
7. Ring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) von einer oder zwei zur Ringachse (B) orthogonalen Seitenflächen (20, 21) der Ringschiene (16) her offen ausgebildet ist.
8. Ring nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) an einer inneren Wand (22) mit Hinterschneidungen (24, 25) versehen ist, die mit Vorsprüngen (27, 28) am Rastelement (13) des Schmuckteils (14) korrespondieren, derart, daß das Schmuckteil (14) nur in einer zur Ringachse (B) parallelen Richtung am Ring (11) befestigbar bzw. vom Ring (11) trennbar ist.
9. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (11) eine Ringschiene (16) mit einem Einschnitt oder einer Ausnehmung (19) umfaßt, derart, daß ein in den Einschnitt oder die Ausnehmung (19) eingeführtes Anschlußelement (13) eines Schmuckteils (14) zumindest teilweise kraftschlüssig am Ring (11) befestigbar ist.
10. Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels der Befestigungseinrichtung (12) über ein Anschlußelement (13) befestigbares Schmuckteil (14) eines der folgenden Gegenstände ist:
  • - eine Uhr,
  • - ein Modellauto,
  • - ein Legostein,
  • - ein Parfum- oder Kosmetikflakon, ein Werbemittel.
DE19724953A 1997-03-14 1997-06-12 Ring Withdrawn DE19724953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723196U DE29723196U1 (de) 1997-03-14 1997-06-12 Ring
DE19724953A DE19724953A1 (de) 1997-03-14 1997-06-12 Ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704705U DE29704705U1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Flakon, insbesondere für Parfum
DE19724953A DE19724953A1 (de) 1997-03-14 1997-06-12 Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724953A1 true DE19724953A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=8037520

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704705U Expired - Lifetime DE29704705U1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Flakon, insbesondere für Parfum
DE19724953A Withdrawn DE19724953A1 (de) 1997-03-14 1997-06-12 Ring
DE19737841A Withdrawn DE19737841A1 (de) 1997-03-14 1997-08-29 Schmuckstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704705U Expired - Lifetime DE29704705U1 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Flakon, insbesondere für Parfum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737841A Withdrawn DE19737841A1 (de) 1997-03-14 1997-08-29 Schmuckstück

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29704705U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028285C2 (de) * 2000-06-07 2003-07-10 Susanne Wichelhaus Verschluß für ein Schmuckstück
FR2868668B1 (fr) * 2004-04-09 2007-05-11 Montres Michel Herbelin Sa Bague fendue elastiquement deformable, anneau constitue d'une telle bague et pourvu d'un insert, et procede de realisation de cet anneau
FR3000365B1 (fr) * 2012-12-27 2015-12-25 Capspray System Element de decor pour accessoire portatif

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751764A (en) * 1953-04-22 1956-06-26 Marquardt Hudes Inc Perfumer mounted in a spring tubular ring
DE1772753U (de) * 1956-10-20 1958-08-21 Ilsabe Graefin Basewitz Halskette, armband, ring od. dgl. schmuckstueck.
DE1814229A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Adolph Eisenmenger Fa Schmuckstueck,insbesondere -Ring mit auswechselbarem Schmuckteil
DE2306657A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Robert Beck Ohg Schmuckwarenfa Schmuckartikel mit auswechselbarem ziereinsatz
DE2511212A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Metimpex Et Schmuckstueck
DE2950185A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Momcilo 1000 Berlin Perovic Schmuckgegenstand
DE8311028U1 (de) * 1983-04-14 1983-07-14 Kientz, Jürgen, 7543 Engelsbrand Schmuckketten-verschluss
DE3416088A1 (de) * 1984-04-30 1986-01-09 Gottfried 8960 Kempten Fickert Abwandelbarer modeschmuck sowie knoepfe, schnallen und dergleichen
GB9010318D0 (en) * 1990-05-08 1990-06-27 Pimley Smith Robert D Personal perfume and/or deodorant device
DE9400701U1 (de) * 1994-01-17 1994-03-10 Fa. Otto Ehinger, Inh. W.P. Schwarz, 89073 Ulm Mit einer Fassung versehenes Schmuckstück
DE29622096U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-13 Wenkittl, Alfred, 35614 Aßlar Parfümring
DE29622288U1 (de) * 1996-12-21 1997-02-27 Fa. Adolf Schwarz Goldwarenfabrik, 75223 Niefern-Öschelbronn Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737841A1 (de) 1998-09-17
DE29704705U1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392033B (de) Schreibstift
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
DE8903082U1 (de) Schmuckgegenstand, z. B. Armband, Armreif u. dgl.
DE19724953A1 (de) Ring
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE602004007398T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes
DE8531623U1 (de) Armbanduhr
DE69312594T2 (de) Armband, insbesondere uhrarmband
DE69121934T2 (de) Zuglasche für Reissverschlussschieber
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE8230106U1 (de) Schmuckstueck, insbesondere ein mit unterschiedlichen dekoren, symbolen oder schmucksteinen besetzter fingerring oder armreif
DE29723196U1 (de) Ring
DE4014179C2 (de)
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE8535393U1 (de) Verschluß- oder Zierknopf für insbesondere Kleidungsstücke
DE2514078C3 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz
DE4117565C2 (de) Handschreibgerät mit Halteklipp
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE3410222A1 (de) Brille
WO1996005749A1 (de) Lösbare zierkappe für einen knopf
DE19758448A1 (de) Flakon, insbesondere für Parfüm
AT390937B (de) Tragtaschengriff
DE7701867U1 (de) Tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee