DE19721132A1 - Vorrichtung zur Abgaskühlung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgaskühlung

Info

Publication number
DE19721132A1
DE19721132A1 DE19721132A DE19721132A DE19721132A1 DE 19721132 A1 DE19721132 A1 DE 19721132A1 DE 19721132 A DE19721132 A DE 19721132A DE 19721132 A DE19721132 A DE 19721132A DE 19721132 A1 DE19721132 A1 DE 19721132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
drum
support plate
transfer tubes
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721132C2 (de
Inventor
Kazunori Takikawa
Seiji Yamoto
Yuji Miyauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE19721132A1 publication Critical patent/DE19721132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721132C2 publication Critical patent/DE19721132C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Vorrichtung zum Kühlen von Gas und insbesondere eine Vorrichtung zum Kühlen von rezirkuliertem Abgas mittels Motorkühlmittel Autoklimaanlage-Kältemittel und Kühlluft.
Ein Verfahren des Ansammelns von Abgasteilchen aus einem Abgassystem mit deren Rückführung zu einem Eintrittssystem eines Motors zum Hinzufügen eines Kraftstoff-Luftgemisches ist als EGR (Abgasrezirkulation) bekannt. Da das rezirkulierende Abgas von Nutzen ist, die Erzeugung von Stickstoffoxyden zu hemmen, die Pumpverluste zu reduzieren, die Wärmeabführung zum Kühlmittelkonkomitat mit einem Temperaturabfall des Verbrennungsgases zu vermindern, das spezifische Wärmeverhältnis infolge der Änderungen des Volumens und der Zusammensetzung des Arbeitsgases zu vergrößern und den zyklischen Wirkungsgrad zu verbessern, wird ein wirkungsvolles Verfahren zum Verbessern des thermischen Wirkungsgrades von Motoren angestrebt.
Darüber hinaus ist es auch bekannt, daß eine Erhöhung der Temperatur des rezirkulierten Abgases eine Verminderung der Lebensdauer der Abgas-Ventile und anderer betroffener Teile durch dessen Hitzeeinwirkung verursacht werden kann, um einen Bruch in einem frühen Stadium zu erzeugen. Um einer solchen Situation zu begegnen, sind Einrichtungen zum Kühlen von rezirkuliertem Abgas mittels eines Motorkühlmittels oder Kühlluft vorgeschlagen worden und Mehrrohr-Wärmetauscher sind derzeit kommerziell verfügbar.
Ein Beispiel gegenwärtig verwendeter Mehrrohr-Wärmetauscher dieser Art ist in Fig. 7 gezeigt. An der rechten oder linken Stirnseite oder beiden Stirnseiten des Wärmetauscherkörpers ist nämlich eine Abdeckung mit einem Gaseinlaß oder einem Gasauslaß daran vorgesehen, die mittels einer Trennwand partitioniert ist. Eine Trommel ist mit den Kopfteilen (Naben) starr verbunden, die einen getrennten Einlaß für ein Kühlmedium aufnehmen, und im Innern der Trommel befinden sich eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren, die fest in passender Weise an Verbindungsöffnungen angeordnet sind, die an der Trennwand an beiden Stirnseiten ausgebildet sind. Ein mit dem Kühlmitteleinlaß und einem -auslaß verschraubtes Anschlußstück ist mit einem Abzweigrohr, beispielsweise einem Gummischlauch, verbunden, durch welches ein Motorkühlmittel oder Kühlluft ein- oder ausgebracht wird, wobei eine Kühlung der rezirkulierten Abgasströmung im Innern der Wärmeübertragungsrohre erfolgt (s. Japanese Utility Model Gazette Nr. 309/82).
Dieser Aufbau der zuvor beschriebenen Mehrrohr-Wärmetauscher haben nichts destoweniger ein Problem eines großen Strömungswiderstandes, der als Strömung des Motorkühlmittels oder der Kühlluft erzeugt wird, die in spitzem Winkel am Einlaß des Kühlmediums gekrümmt verläuft. Die gegossene oder geschmiedete Ausführung der Kopfteile und der Trennwand, an denen die Vielzahl der Wärmeübertragungsrohre befestigt sind, trägt dazu bei, das Gewicht des Wärmetauscherkörpers extrem schwer zu machen. Daüber hinaus ist zusätzliche Arbeit erforderlich, Verbindungsöffnungen zu erzeugen, um die Abzweigrohre mit dem Kühlmitteleinlaß und -auslaß zu verschrauben, während noch mehr Schritte notwendig sind, um die Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren an der Trennwand in passender Weise starr zu befestigen. Demzufolge ergibt sich eine große Zahl von Montageschritten mit der Konsequenz der Verschlechterung der Arbeitsweise. Ein anderer Nachteil des herkömmlichen Aufbaus ergibt sich aus dem Hartlöten, welches ausgeführt wird, um die Vielzahl der Wärmeübertragungsrohre mit der Trennwand zu verbinden: ein Unterschied in der Wanddicke zwischen den Wärmeübertragungsrohren und der Trennwand führt zu einem Unterschied in der Wärmekapazität, eine Ursache geringer Zuverlässigkeit zum Aufrechterhalten der Festigkeit der hartverlöteten Abschnitte, wobei fehlerhaftes Hartlöten die Folge ist.
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung schlug eine neue Vorrichtung zum Lösen der oben genannten Probleme in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 267691/95 (angemeldet am 21. September 1995) vor. Diese betrifft, wie in Fig. 8 gezeigt, eine Mehrrohrvorrichtung zum Kühlen von rezirkuliertem Abgas mit einem Rohrboden, der an der Innenwand der beiden Stirnseiten der Trommel befestigt ist, auf welchem eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren in geordneter Weise starr aufgesetzt sind, und an den Abdeckungen an den Stirnseiten der Trommel ein Abgaseinlaß und ein -auslaß daran vorgesehen sind. Darüber hinaus umfaßt der Aufbau der Vorrichtung einen Kühlmitteleinlaß und einen -auslaß an der Trommel durch Eindringen von der Außenseite her, während eine Vielzahl von Abzweigrohren mit dem Kühlmitteleinlaß und -auslaß durch unmittelbares Hartverlöten oder Schweißen verbunden sind.
Die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 267691/95 vorgeschlagene Abgas-Kühlvorrichtung bewirkte eine Verbesserung der oben genannten Schwierigkeiten. Trotz dieser Tatsache war die Abgas-Kühlvorrichtung insoweit einer auf einen Motor zurückzuführenden Vibrationsumgebung, Vibrationserzeugung während des Laufs sowie Schwingungserscheinungen bei Druckschwankungen des Abgases selbst, Spannungen die auf die Verbindungen zwischen den Wärmeübertragungsrohren und dem Rohrboden zulaufen, ausgesetzt. Es war auch notwendig, mehr Aufmerksamkeit der Festigkeit der Wärmeübertragungsrohre selbst im Hinblick auf die vorgenannte Vibration zu schenken.
Viele bestehende für den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten ausgestaltete Mehrrohr-Wärmetauscher sind von einem Aufbau, bei dem Prallplatten an einer Vielzahl von Stellen in einer Längsrichtung der Innenwand der Trommel angeordnet sind. Die Prallplatten besitzen Durchgangsöffnungen, in welche Wärmeübertragungsrohre eingesetzt sind. In diesem Fall verläuft die Strömung des Kühlmittels außerhalb der Wärmeübertragungsrohre, um einen Umweg über die Prallplatten zu machen, um den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches mit den im Innern der Wärmeübertragungsrohre verlaufenden Medium zu verbessern. Damit sollen gewisse Dichtigkeitsbedingungen zwischen den Wärmeübertragungsrohren und den Durchgangsöffnungen, durch welche sich die Rohre erstrecken, erzwungen werden.
Die Abgas-Kühlvorrichtung ist im wesentlichen eine Einrichtung zum Kühlen des rezirkulierten Abgases, das im Innern der Wärmeübertragungsrohre durch Wärmeaustausch mit dem außerhalb der Wärmeübertragungsrohre verlaufenden Kühlmittel oder der Kühlluft strömt. Im Gegensatz zu einem normalen Wärmeaustausch, wo die Austauschwärme zwischen einer Flüssigkeit mit einer anderen erfolgt, insbesondere wenn ein Kühlmittel verwendet wird, ergibt der Wärmeübertragungskoeffizient außerhalb der Rohre (Kcal/m²hr°C) ungefähr das Hundertfache als der im Innern der Rohre. Somit sind die Wirkungen der Kontaktrichtung und Kontaktzeit einer Flüssigkeit in Berührung mit der Außenfläche der Wärmeübertragungsrohre auf die Kühlwirkung des gasförmigen, im Innern der Wärmeübertragungsrohre zirkulierenden Mediums extrem niedrig. Dementsprechend wurde durch vom Erfinder durchgeführte Experimente bestätigt, daß es besonders notwendig war, die Prallplatten aufzusetzen, damit die Strömung der äußeren Flüssigkeit einen Umweg macht, um die Flüssigkeit in eine Richtung lotrecht zur Achse der Wärmeübertragungsrohre zu bewegen und die Abdichteigenschaften zwischen den Wärmeübertragungsrohren und den Durchgangsöffnungen der Prallplatten zu berücksichtigen.
Da die Prallplatten in der Abgas-Kühlvorrichtung in der gleichen Weise plaziert wurden wie die herkömmlichen Mehrrohr-Wärmeaustauscher zu Zwecken des Wärmeaustausches zwischen Flüssigkeiten, ergab sich eine Möglichkeit, daß der Aufbau der Vorrichtung mit den normalen Durchgangsöffnungen, die durch Bohren der Prallplatten erzeugt wurden, wie in Fig. 10 gezeigt, oder mit den Durchgangsöffnungen, die durch Schneiden (burring) ausgebildet wurden, in die die Wärmeübertragungsrohre eingesetzt wurden, wie in Fig. 11 gezeigt, mehr als nur eine notwendige Erschütterung ertragen könnte, wenn diese den oben genannten Vibrationsbedingungen ausgesetzt wird. Dies führte jedoch zu einer Verschlechterung der Lebensdauer der Wärmeübertragungsrohre.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abgas-Kühlvorrichtung zu schaffen, die eine Beständigkeit, insbesondere im Hinblick auf ausreichende dynamische Vibrationswiderstandseigenschaften sichert. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgas-Kühlvorrichtung mit vereinfachtem Aufbau zu schaffen, die so leicht wie möglich und kostengünstig herzustellen ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgas-Kühlvorrichtung zu schaffen, die ungefähr das gleiche Niveau an Wärmeaustauscheigenschaften bietet, wie diese der herkömmlichen Wärmetauscher durch Verbessern der oben genannten Nachteile und Ersetzen der Prallplatten durch Trageplatten.
Diese Aufgabe zu lösen, ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Abgas-Kühlvorrichtung vorgesehen, die eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren aufweist, die in geordneter Weise auf einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand der Trommel angeordnet ist, Stirnseitenabdeckungen, die an beiden Stirnseiten der Trommel angeordnet sind, und einen Abgaseinlaß und einen -auslaß daran aufweist, die auf die Stirnseitenabdeckungen aufgesetzt sind. Die Abgas-Kühlvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre tragend in Durchgangsöffnungen zumindest einer Trageplatte mit einer Mehrzahl zungenartiger Teile an ihrem Außenumfang eingesetzt sind, die mit einer Biegung mit einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel ausgebildet sind und die die Trageplatte verschiebbar auf der Innenwand der Trommel machen, wobei das verschiebbare Einsetzen der Trageplatte es ermöglicht, die Trageplatte an einer bestimmten Position in der Trommel zu errichten, um an ihrer Innenwand durch einen Reibungswiderstand zwischen den zungenartigen Teilen und der Innenwand der Trommel, vorzugsweise mittels Hartlötens, befestigt zu werden.
In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist auch eine Abgas-Kühlvorrichtung vorgesehen mit einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die in geordneter Weise an einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel angeordnet ist, Stirnseitenabdeckungen, die an der Außenseite der beiden Stirnseiten der Trommel befestigt sind, einem Abgaseinlaß und einem -auslaß daran und einem Kühlmitteleinlaß und einem -auslaß, die an der Trommel vorgesehen sind. Diese Abgas-Kühlvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre tragend in die Durchgangsöffnungen zumindest einer Trageplatte eingesetzt sind, die im Innern der Trommel angeordnet ist, während die Trageplatte an der Umfangskante der Durchgangsöffnungen zungenartige Teile bildet, die mit einem Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, um die Verschiebbarkeit auf deren Außenumfangsseite zu ermöglichen, wobei die Trageplatte, die an einer vorbestimmten Position an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre durch verschiebbares Einsetzen in die Wärmeübertragungsrohre in die Durchgangsöffnungen eingesetzt ist an deren Außenumfangsseite mittels eines Reibungswiderstandes zwischen den zungenartigen Teilen und deren Außenumfangsseite befestigt ist. Die Befestigung wird vorzugsweise weiterhin durch Hartlöten erreicht.
Die dritte bevorzugte Ausführungsform basiert auf einer Abgas-Kühlvorrichtung mit einer Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren, die auf einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand der Trommel angeordnet ist, Stirnseitenabdeckungen, die an beiden Stirnseiten der Trommel angeordnet sind, einem Abgaseinlaß und einem -auslaß daran, die an den Stirnseitenabdeckungen angesetzt sind, und einem Kühlmitteleinlaß und -auslaß, die an der Trommel angeordnet sind. Diese Abgas-Kühlvorrichtung ist derart ausgebildet, daß zumindest eine Trageplatte, die die Wärmeübertragungsrohre durch deren Einsetzen in die Durchgangsöffnungen der Trageplatte im Innern der Trommel aufrechterhält, an deren Außenumfang eine Mehrzahl erster zungenartiger Teile bildet, die mit einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel gebogen sind, um eine Verschiebbarkeit an der Innenwand der Trommel zu erreichen, und an der Umfangskante deren Durchgangsöffnungen zweite zungenartige Teile bildet, die mit einem Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, um eine Verschiebbarkeit an deren Außenumfang zu ermöglichen, wonach die Trageplatte, die an einer bestimmten Position an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre angeordnet ist, an einer bestimmten Position im Innern der Trommel mittels einem Reibungswiderstand zwischen den ersten zungenartigen Teilen und der Innenwand der Trommel sowie einem Reißungswiderstand zwischen den zweiten zungenartigen Teilen und dem Außenumfang der Wärmeübertragungsrohre befestigt ist, vorzugsweise mit einem Befestigungsverfahren, beispielsweise Hartlöten.
Darüber hinaus zeigt die vierte bevorzugte Ausführungsform eine Abgas-Kühlvorrichtung, in der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren in einer geeigneten Weise an einem aus Metallblech bestehenden Rohrboden befestigt sind, der an beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel angeordnet ist, wobei die Wärmeübertragungsrohre tragend in die Durchgangsöffnungen zumindest einer Trageplatte eingesetzt sind, die an einer bestimmten Position im Innern der Trommel angeordnet ist, Stirnseitenabdeckungen an beiden Stirnseiten der Trommel angeordnet sind, ein Kühlmitteleinlaß und ein -auslaß an der Trommel vorgesehen und ein Abgaseinlaß und ein -auslaß an den Stirnseitenabdeckungen angeordnet sind. Diese Abgas-Kühlvorrichtung weist auch ein Zirkulationsmittel auf, das an der Trageplatte zur Zirkulation des Kühlmediums vorgesehen ist.
An Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgas-Kühlvorrichtung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausführung, (a) zeigt einen Längsschnitt und (b) zeigt eine Perspektivansicht einer Trageplatte,
Fig. 3 eine Teilperspektivansicht eines Hauptteils einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Hauptteils einer zusätzlichen erfindungsgemäßen Ausführung,
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, (a) zeigt einen Längsschnitt und (b) zeigt eine teilweise erweiterte Schnittansicht,
Fig. 6 eine weitere erfindungsgemäße Ausführung, (a) zeigt eine Vorderansicht der Ausführung und (b) zeigt eine Vorderansicht einer anderen Ausführung,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht einer herkömmlichen Vorrichtung,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht einer anderen herkömmlichen Vorrichtung,
Fig. 9 eine Teilansicht eines Hauptteils eines Mehrrohr-Wärmetauschers,
Fig. 10 eine Teilansicht eines Hauptteils einer herkömmlichen Vorrichtung, und
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Hauptteils einer anderen herkömmlichen Vorrichtung.
Die vorliegende Erfindung zeigt eine Abgas-Kühlvorrichtung, die für rezirkuliertes Abgas zum Eintreten darin ausgebildet ist und einen Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel, beispielsweise Motorkühlmittel, ermöglicht. Diese umfaßt Wärmeübertragungsrohre, die tragend in Durchgangsöffnungen einer im Innern einer Trommel angeordneten Trageplatte eingesetzt sind, die bevorzugt starr darin angeordnet oder durch Druckverschweißen gehalten ist, und wird bei starken Vibrationsbedingungen installiert. Die Erfindung verbessert die Kühlleistung und Lebensdauer der Vorrichtung durch Veränderung der Form der Trageplatte.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mehrrohr-Abgas-Kühlvorrichtung 30, aufweisend einen aus Metallblech bestehenden Rohrboden 33, der an beiden Stirnseiten einer Innenwand 32 einer Trommel 31 befestigt ist und bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 34 in geordneter Weise daran starr befestigt sind. Eine Außenumfangsseite 35 der Wärmeübertragungsrohre 34, die tragend in Durchgangsöffnungen einer Trageplatte 36 eingesetzt sind, ist an einer Innenwand der Trommel 31 an einer Mehrzahl von Stellen befestigt. An beiden Enden der Trommel 31 sind Stirnseitenabdeckungen 38 und 38′ angeordnet. Ein Abgaseinlaß 39 ist an der Stirnseitenkappe 36 und ein Abgasauslaß 40 an der Stirnseitenabdeckung 38′ angeordnet. Ein Kühlmitteleinlaß 41 und ein Kühlmittelauslaß 42 sind an der Trommel 31 angeordnet. Des weiteren sind Abzweigrohre 43 mit dem Kühlmitteleinlaß 41 und dem Kühlmittelauslaß 42 verbunden.
Die Trageplatte 36 bildet eine Prallplatte in herkömmlicher Technologie, wobei die Trageplatte erfindungsgemäß ausgestaltet ist, die Wärmeübertragungsrohre 34 mit der Trommel 31 zu halten und besitzt eine kreisrunde Metallplatte, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Außenumfang 35 mit einer Wand 46, die mit einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel 31 gebogen und durch Abkanten geformt ist, und gebogene zungenartigen Teile 45, die durch eine Vielzahl axialer Schlitze 44 zur gebogenen Wand ausgebildet sind.
Da die zungenartigen Teile, wie zuvor beschrieben, gebogen sind, ist jedes zungenartige Teil 45 verschiebbar an der Innenwand 32 der Trommel 31, wobei das verschiebbare Einsetzen in die Trommel 31 ermöglicht, die Trageplatte an einer bestimmten Position anzuordnen und mittels eines Reibungswiderstandes zwischen der Spitze des oben genannten zungenartigen Teils 45 und der Innenwand der Trommel 31 zu befestigen, wobei vorzugsweise das Kontaktteil von dessen Spitze und die Innenwand 32 weiterhin durch Hartlöten zum Befestigen der Trageplatte gehalten werden. Da die Trageplatte 36 vorübergehend an der bestimmten Position in bezug auf die Trommel 31 mittels des Reibungswiderstandes der oben genannten zungenartigen Teile 45 befestigt wird, kann das Hartlöten als Teil eines Im- Ofen-Hartlötens eingebracht werden, wobei das Hartlöten als solches mit großer Leichtigkeit ausgeführt werden kann.
Es wird eingeschätzt, daß ein bevorzugtes Verfahren sein wird, Hartlötmaterial sowie eine plattierte Schicht, die an zumindest einer Fläche der Trageplatte 36 ausgebildet ist, zu kombinieren, da dies ermöglichen würde, Im-Ofen-Hartlöten auszuführen. Es wird auch erwartet, daß das Hartlöten durch manuelles Erhitzen von Hartlötfüllmetall in Form von Pulver oder Paste ausgeführt werden kann, das an vorbestimmten Stellen aufgebracht werden kann.
Es sei bemerkt, daß die in der vorstehenden Weise ausgebildete Abgas-Kühlvorrichtung 30 eine ausreichende Lebensdauer und Elastizitätswirkung gerade unter Vibrationsbedingungen infolge des Reibungswiderstandes der zungenartigen Teile 45 aufweist, die am Außenumfang der Trageplatte 36 ausgebildet sind, und daß das Gewicht der gesamten Vorrichtung vermindert werden kann, da die Trageplatte 36 durch Metallblechpressen erhalten wird.
Fig. 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der Durchgangsöffnungen 37 mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser eines Wärmeübertragungsrohres 34 durch Bohren einer Trageplatte 36 für ein darin einzusetzendes Wärmeübertragungsrohr 34 vorgesehen sind. Eine Umfangskante einer Durchgangsöffnung 37 ist in einer gebogenen Wand 46 mittels Abkanten ausgebildet und gebogene zungenartige Teile 45 sind durch axiale Schlitze 44 an der gebogenen Wand 46 ausgebildet.
Die gebogenen zungenartigen Teile 45 sind verschiebbar in bezug auf das Wärmeübertragungsrohr 34 verschiebbar, so daß beim verschiebbaren Einsetzen des Wärmeübertragungsrohres 34 in die Durchgangsöffnung die Trageplatte 36 an einer bestimmten Position des Wärmeübertragungsrohres 34 angeordnet ist und die zungenartigen Teile 45 an dem Wärmeübertragungsrohr 34 mittels eines Reibungswiderstandes oder vorzugsweise mittels Hartlöten daran befestigt werden. Da die Trageplatte 36 an der vorbestimmten Stelle des Wärmeübertragungsrohres 36 infolge der Reibung vorübergehend befestigt werden kann, die durch den Reibungswiderstand der zungenartigen Teile 45 verursacht wird, kann das Hartlöten als im-Ofen-Hartlöten sehr leicht ausgeführt werden.
In diesem Fall kann das Wärmeübertragungsrohr 34 auch durch den Reibungswiderstand der zungenartigen Teile 45, die an den Durchgangsöffnungen 37 der Trageplatte 36 angeordnet sind, gehalten werden, so daß eine ausreichende Lebensdauer und elastische Wirkung unter Vibrationsumgebungen mit einem zusätzlichen Vorteil der Verminderung des Gewichts der Vorrichtung als Ganzes infolge der Verfügbarkeit der Trageplatte 36 durch Blechmetallbearbeitung erhalten werden.
Wenn darüber hinaus gemäß Fig. 4 die zum Außenumfang der Trageplatte 36 und zur Umfangskante der Durchgangsbohrungen 37 gebogene Wand 46 durch Abkanten gebildet wird und Schlitze 44 axial an der gebogenen Wand 46 angebracht sind, kann die mit gebogenen zungenartigen Teilen 45 versehene Trageplatte an einer vorbestimmten Stelle der Wärmeübertragungsrohre 34 im Innern der Trommel 31 infolge eines Reibungswiderstandes, vorzugsweise durch weiteres Befestigen durch Hartlöten fixiert werden. Das Hartlöten, wenn es ausgeführt ist, wird dazu beitragen, die Kontrolle der Vibrationswirkung der Abgas-Kühlvorrichtung 30 unter Vibrationsumgebungen zu verbessern, was zu einer noch größeren Verbesserung der Lebensdauer und Elastizitätswirkung der Abgas-Kühlvorrichtung führt.
Wenn die zungenartigen Teile 45 von zwei sich verjüngenden Abschnitten 45a und 45b, wie in Fig. 4 gezeigt, gebildet werden, durch Anlage des äußeren verjüngten Abschnittes 45b an einer Innenwand 32 der Trommel und einer Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre 34, wird die Biegung ein wenig gerade gebogen, um parallel zur oben genannten Innenwand 32 und der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre 34 zu sein, wodurch eine Hartlötfläche erzeugt und eine Verbesserung der Hartlötfestigkeit gefördert wird.
Wenn die zungenartigen Teile 45 so ausgebildet sind, daß sie zwei sich verjüngende Abschnitte in dieser Weise einschließen, wobei in dem Fall, daß jedes Wärmeübertragungsrohr als geripptes Rohr 34a, wie in Fig. 5a gezeigt, ausgestaltet ist, ermöglicht der äußere verjüngte Abschnitt 45b unmittelbaren Kontakt mit dem oberen oder unteren Teil der Wellenoberfläche, so daß jedes fehlerhafte Hartlöten eliminiert wird. Obwohl ein Teilspalt mit der Außenumfangsseite des gerippten Rohres 34a erzeugt werden kann, wird es in diesem Fall kein Problem im Hinblick auf den Wärmeaustauschkoeffizienten und die Vibrationsauswirkung geben.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 6 wird nachfolgend beschrieben. Wie klar aus Fig. 6a hervorgeht, enthält diese Ausführungsform Zirkulationsmittel mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 47a, die es erlauben, einem Kühlmittel, beispielsweise Kältemittel oder Kühlluft, zu zirkulieren, die in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen 37 zum Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre 34 punktiert sind, wobei Schlitze 47b am Außenumfangs 35 vorgesehen sind, die durckverschweißt mit der Innenwand 32 der Trommel sind. Wie in Fig. 6b gezeigt, schließen andere Zirkulationsmittel eine Vielzahl von Durchgangslöchern 47a, die in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen 37 zum Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre 34 punktiert sind, sowie Einschnitte 37a ein, die mit den Durchgangsöffnungen 37 verbunden sind. Die oben genannten Zirkulationsmittel können, falls notwendig, einzeln oder in Verbindung verwendet werden.
In diesen, wie in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Fällen ist es bevorzugt, die gebogenen zungenartigen Teile 45 am Außenumfang 35 der Trageplatte 36 und an der Umfangskante der Durchgangsöffnungen 37 anzubringen oder durch Hartlöten des Außenumfanges 35 der Trageplatte 36 in ungleichmäßiger Form mit der Innenwand 32 der Trommel 31 oder der Durchgangsöffnungen 37 der Trageplatte 36 mit der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre 34 zu befestigen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6, die in der vorangegangenen Weise ausgebildet ist, werden die in einem unbefestigten Zustand durch Prallplatten im Innern der Trommel 31 herkömmlich gehalterten Wärmeübertragungsrohre 34 anstatt mittels Stabilisierung durch die Trageplatte 36, die druckverschweißt ist, gelagert, bevorzugt in geordneter Weise und befestigt an der Innenwand 32 der Trommel 31 angeordnet, wodurch eine Verbesserung der Lebensdauer der Abgas-Kühlvorrichtung als Ganze erreicht wird, die unter Vibrationsbedingungen verwendet wird. Darüber hinaus wird ihr Gewicht so weit wie möglich verringert. Weiterhin macht eine Verringerung des Strömungswiderstandes des Kühlmediums, der infolge der Tragplatte 36 auftritt, es möglich, eine Abgas-Kühlvorrichtung zu erzeugen, die gerade Vibrationen infolge der Kühlmittelschwankungen verhindert.
Die obige Erläuterung schließt eine Mehrrohr-Abgas-Kühlvorrichtung ein mit dem Abgaseinlaß 39, der an einer Stirnseitenabdeckung 38 angeordnet ist, und den Abgasauslaß 40, der an der anderen Stirnseitenabdeckung 38′ vorgesehen ist. Trotzdem ist die erfindungsgemäße Ausbildung auch an der herkömmlichen Mehrrohr-Abgas-Kühlvorrichtung anwendbar, die eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren aufweist, die im wesentlichen U-förmig gebogen sind, und die sowohl einen Abgaseinlaß 39 und einen -auslaß 40 an einer Stirnseitenabdeckung 38 vorsieht.
Es wird eingeschätzt, daß das Vorsehen von Schlitzen 44 und Einschnitten 37a im Außenumfang der Durchgangsöffnungen, in welche die Wärmeübertragungsrohre 34 tragend eingesetzt sind, die Kühlmittelströmung infolge des Düseneffekts beschleunigen, Blasen entfernen und unterdrücken, die infolge des hochtemperierten Abgases aus der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre 34 erzeugt werden, wodurch die Blasen gehindert werden zu expandieren und somit eine Vergrößerung des Wärmeaustauschkoeffizienten erreicht wird.
In der vorangegangenen Ausführungsform wurde eine Trageplatte beschrieben, die einen kreisrunden Metallboden aufweist. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf eine Trageplatte mit Einschnitten an ihrem Außenumfang, auf eine ringkammerförmige Trageplatte mit einer Bohrung in der Mitte und darüber hinaus auf den Fall des Einsetzens der Wärmeübertragungsrohre in eine Trageplatte mit einem Durchmesser geringer als der der Innenwand 32 der Trommel 31. Es ist auch möglich, diese Teile in Kombination zu verwenden.
Gemäß der vorliegenden oben erläuterten Erfindung ist anstelle der für die Mehrrohr-Wärmetauscher verwendeten Prallplatten eine neue Trageplatte vorgesehen, die starr in geordneter Weise angebracht und befestigt oder druckverschweißt ist mit der Innenseite der Trommel als ein Teilelement der Abgas-Kühlvorrichtung, wobei die Trageplatte eine gebogene Wand an ihrem Außenumfang oder der Umfangskante der Durchgangsöffnungen oder an ihren beiden Außenumfangsflächen und der Umfangskante bildet und wobei gebogene zungenartige Teile durch axiale Schlitze an den gebogenen Wänden ausgebildet sind, so daß die Trageplatte leicht mittels eines Reibungswiderstandes der zungenartigen Teile befestigt werden kann und das Hartlöten, wenn notwendig, ebenfalls erleichtert wird. Vorgesehen sind auch Zirkulationsmittel, beispielsweise eine Vielzahl von Durchgangslöchern zur Zirkulation des Kühlmittels zusätzlich zu den Durchgangsöffnungen für die tragend darin einzusetzenden Wärmeübertragungsrohre. Darüber hinaus sind Schlitze und Aussparungen die den oben genannten Durchgangsöffnungen zugeordnet sind, vorgesehen, um die Vibrationssteuerwirkung der Abgas-Kühlvorrichtung unter Vibrationsbedingungen zu steigern, wodurch die Lebensdauer und Elastizitätswirkung verbessert wird. Die Ausbildung der Trageplatte durch Blechbearbeitung wird gleichzeitig den Aufbau der Abgas-Kühlvorrichtung vereinfachen, was zu einer Verminderung des Gesamtgewichts führt. Es wird eingeschätzt, daß die vorliegende Erfindung insbesondere wirksam ist wenn gerippte Rohre verwendet werden, um die wellige Oberfläche an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre zu bilden.
Obwohl zuvor spezifische Ausbildungen einer Abgas-Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung zum Zwecke der Darstellung der Art und Weise, in der die Erfindung vorteilhaft benutzt werden kann, beschrieben wurde, soll verstanden werden, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Dementsprechend sollen jede und alle Modifikationen, Variationen oder äquivalente Anordnungen, die durch das Verständnis des Durchschnittsfachmannes in Betracht gezogen werden, in den Bereich der Erfindung fallen.

Claims (48)

1. Abgas-Kühlvorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren passend an einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel mit an deren beiden Stirnseiten angeordneten Stirnseitenabdeckungen angeordnet ist, und bei der ein Abgaseinlaß und ein -Auslaß an den Stirnseitenabdeckungen mit einem Kühlmedieneinlaß und einem -Auslaß an der Trommel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsrohre tragend in Durchgangsöffnungen einer im Inneren der Trommel angeordneten Trageplatte eingesetzt sind, die Trageplatte ein zungenartiges Teil bildet, daß aus einer Gruppe einer Mehrzahl erster zungenartiger Teile am Außenumfang der Trageplatte, welche mit einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel gebogen sind, und zweiter zungenartiger Teile am Umfangsrand der Durchgangsöffnungen, welche mit einem Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, ausgewählt wird, wobei die im Inneren der Trommel verschiebbar ausgeführte Trageplatte an einer bestimmten Position in der Trommel als Folge des verschiebbaren Einsetzens darin angeordnet und an deren Innenwand mittels einem Reibungswiderstand zwischen den zweiten zungenartigen Teilen und der Innenwand der Trommel befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageplatte, die an einer bestimmten Position in der Trommel als Folge des verschiebbaren Einsetzens darin angeordnet ist, an deren Innenwand mittels eines Reibungswiderstandes zwischen den zweiten zungenartigen Teilen und der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten zungenartigen Teile und die Innenwand der Trommel weiterhin durch Hartlöten befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten zungenartigen Teile und die Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre weiterhin durch Hartlöten befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen punktiert ist, die zum tragenden Einsatz der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsatz der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsbohrungen verbunden ist, die zum tragenden Einsatz der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsbohrungen verbunden ist, die zum tragenden Einsatz der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
15. Abgas-Kühlvorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren passend an einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel mit an deren beiden Stirnseiten befestigten Stirnseitenabdeckungen angeordnet ist, und bei der ein Abgaseinlaß und ein -auslaß an den Stirnseitendeckungen mit einem Kühlmedieneinlaß und einem -auslaß an der Trommel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmeübertragungsrohre tragend in Durchgangsöffnungen einer im Inneren der Trommel angeordneten Trageplatte eingesetzt sind, deren Außenumfang an der Innenwand der Trommel an einer Mehrzahl von Stellen darin befestigt ist, die Trageplatte an ihrem Außenumfang eine Mehrzahl zungenartiger Teile bildet, welche mit einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel gebogen sind, wobei die Trageplatte verschiebbar an der Innenwand der Trommel ausgebildet, an einer vorbestimmten Stelle in der Trommel infolge des verschiebbaren Einsetzens darin angeordnet und an der Innenwand der mittels eines Reibungswiderstandes zwischen den zungenartigen Teilen und der Innenwand der Trommel befestigt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten zungenartigen Teile und die Innenwand der Trommel durch Hartlöten befestigt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren des Kühlmediums an der Trageplatte vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen in die Wärmeübertragungsrohre ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen in die Wärmeübertragungsrohre ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsbohrungen verbunden ist, die zum tragenden Einsatz in die Wärmeübertragungsrohre ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsbohrungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen in die Wärmeübertragungsrohre ausgebildet sind.
25. Abgas-Kühlvorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren passend an einen Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel mit der an deren beiden Stirnseiten befestigte Stirnseitenabdeckungen angeordnet ist, und bei der ein Abgaseinlaß und ein -auslaß an den Stirnseitenabdeckungen mit einem Kühlmedieneinlaß und einem -auslaß an der Trommel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmeübertragungsrohre tragend in Durchgangsöffnungen einer im Inneren der Trommel angeordneten Trageplatte eingesetzt sind, die Trageplatte an der Umfangskante der Durchgangsbohrungen zweite zungenartige Teile bildet, die in einem Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, wobei die Trageplatte verschiebbar an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre ausgebildet, an einer vorbestimmten Stelle an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre infolge des verschiebbaren Einsetzens der Wärmeübertragungsrohre in die Durchgangsöffnungen angeordnet und an deren Außenumfangsseite mittels eines Reibungswiderstandes zwischen den zweiten zungenartigen Teilen und deren Außenumfangsseite befestigt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten zungenartigen Teile und die Wärmeübertragungsrohre weiterhin durch Hartlöten befestigt sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums weiterhin an der Trageplatte vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsöffnungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsöffnungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
35. Abgas-Kühlvorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren passend an einem Rohrboden angebracht sind, der in der Nähe der beiden Stirnseiten der Innenwand einer Trommel mit an deren beiden Stirnseiten befestigten Stirnseitenabdeckungen angeordnet ist, und bei der ein Abgaseinlaß und ein -auslaß an die Stirnseitenabdeckungen mit einem Kühlmedieneinlaß und einem -auslaß an der Trommel vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Trageplatte die die Wärmeübertragungsrohre durch deren Einsetzen in die Durchgangsöffnungen der Trageplatte im Inneren der Trommel aufrecht hält und die an ihrem Außenumfang eine Mehrzahl erster zungenartiger Teile bildet, die in einem Durchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der Trommel bildet, um eine Verschiebbarkeit an der Innenwand der Trommel zu gewährleisten, und gleichzeitig an der Umfangskante deren Durchgangsbohrungen zweite zungenartige Teile bildet, die in einem Durchmesser geringfügig kleiner als der der Wärmeübertragungsrohre gebogen sind, um eine Verschiebbarkeit an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre zu gewährleisten, während infolge des ver­ schiebbaren Einsetzens der Trageplatte in das Innere der Trommel und einem anderen verschiebbaren Einsetzens der Wärmeübertragungsrohre in die Durchgangsöffnungen die Trageplatte an einer vorbestimmten Stelle an der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre angeordnet und mittels eines Reibungswiderstandes zwischen den ersten zungenartigen Teilen und der Innenwand der Trommel und zwischen den zweiten zungenartigen Teilen und der Außenumfangsseite der Wärmeübertragungsrohre befestigt ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten zungenartigen Teile weiterhin durch Hartlöten an der Innenwand der Trommel und die zweite zungenartigen Teile durch Hartlöten an den Wärmeübertragungsrohren befestigt sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel zum Zirkulieren eines Kühlmediums an der Trageplatte angeordnet ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Tragplatte und der Trommel angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
42. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsöffnungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsöffnungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
45. Abgas-Kühlvorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren passend in einem Rohrboden angebracht sind, der an beiden Stirnseiten der Innenwand der Trommel befestigt ist, wobei die Wärmeübertragungsrohre tragend in Durchgangsöffnungen einer Trageplatte eingesetzt sind, die an einer vorbestimmten Stelle in der Trommel mit Stirnseitenabdeckungen angeordnet ist, die an beiden Stirnseiten der Trommel befestigt sind, und wobei ein Kühlmedieneinlaß und ein -auslaß an der Trommel sowie ein Abgaseinlaß und ein -auslaß an den Stirnseitenabdeckungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationsmittel an der Trageplatte zum Zirkulieren eines Kühlmediums vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen der Mitte der Trageplatte und der Trommel angeordnet ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel in einem Abstand zwischen den Durchgangsöffnungen punktiert ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
48. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationsmittel mit den Durchgangsöffnungen verbunden ist, die zum tragenden Einsetzen der Wärmeübertragungsrohre darin ausgebildet sind.
DE19721132A 1996-05-22 1997-05-21 Vorrichtung zur Abgaskühlung Expired - Fee Related DE19721132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15037396A JP3822279B2 (ja) 1996-05-22 1996-05-22 Egrガス冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721132A1 true DE19721132A1 (de) 1997-11-27
DE19721132C2 DE19721132C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=15495580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721132A Expired - Fee Related DE19721132C2 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Vorrichtung zur Abgaskühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5915472A (de)
JP (1) JP3822279B2 (de)
DE (1) DE19721132C2 (de)
GB (1) GB2313438B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19844848A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Modine Mfg Co Wärmetauscher
EP1136667A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE10353577A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
DE102005055482A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
EP1870656A2 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9403204B2 (en) 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
US20210215072A1 (en) * 2018-08-27 2021-07-15 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus
DE102020128593A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Zwischenblech für einen Wärmetauscher, Rohrpaket mit mindestens einem solchen Zwischenblech und Wärmetauscher mit einem solchen Rohrpaket

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761810A (en) * 1996-04-08 1998-06-09 Norsk Hydro, A.S. Method for installing baffle in a tubular member
EP0908265B1 (de) * 1997-10-09 2005-05-11 Calsonic Kansei Corporation Nickelbasis Hartlötmaterial, Verfahren zum Hartlöten mit diesem Material und Verfahren zum Herstellen eines Abgasrezirkulationskühlers
GB9820712D0 (en) * 1998-09-24 1998-11-18 Btr Industries Ltd Heat exchanger
FR2785980B1 (fr) * 1998-11-16 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes contenu dans un boitier cylindrique
JP2000218390A (ja) * 1999-01-27 2000-08-08 Usui Internatl Ind Co Ltd Egrシステム構成部品用のろう材および該ろう材を用いてろう付けされたegrクーラ
US6772830B1 (en) * 1999-07-21 2004-08-10 Stone & Webster, Inc. Enhanced crossflow heat transfer
DE60000493T2 (de) * 1999-07-30 2003-02-20 Denso Corp Abgaswärmetauscher mit schräg angeordneten Gasleitsegmenten
DE69900303T2 (de) * 1999-10-26 2002-07-04 Senior Flexonics Automotive Lt Abgasrückführungskühler
DE10009180C2 (de) * 2000-02-26 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
JP4566321B2 (ja) * 2000-03-16 2010-10-20 株式会社マーレ フィルターシステムズ 一対のベローズ管の保持構造
JP2001330394A (ja) 2000-05-22 2001-11-30 Denso Corp 排気熱交換器
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
EP1434022A3 (de) * 2002-12-24 2005-08-17 Bloksma B.V. Wärmetauscher
CA2415536A1 (en) * 2002-12-31 2004-06-30 Long Manufacturing Ltd. Reformer for converting fuel to hydrogen
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US7100369B2 (en) * 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
US7152665B2 (en) * 2003-05-08 2006-12-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Pressure tank
US8069905B2 (en) * 2003-06-11 2011-12-06 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited EGR gas cooling device
CA2443496C (en) * 2003-09-30 2011-10-11 Dana Canada Corporation Tube bundle heat exchanger comprising tubes with expanded sections
EA007892B1 (ru) * 2003-12-22 2007-02-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Опорное устройство для трубного пучка
JP2005221118A (ja) 2004-02-04 2005-08-18 Japan Steel Works Ltd:The 多管式熱交換器
JP4614266B2 (ja) * 2004-07-23 2011-01-19 臼井国際産業株式会社 流体攪拌用フィン並びに該フィンを内装した伝熱管および熱交換器または熱交換型ガス冷却装置
CN100334415C (zh) * 2004-09-29 2007-08-29 华南理工大学 旋流网板支承管束的管壳式换热器及其强化传热方法
WO2007031306A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
JP2007271157A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 伝熱管の支持構造
ES2296514B1 (es) * 2006-04-05 2009-03-16 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
CN101688763B (zh) * 2007-04-11 2014-08-20 贝洱两合公司 热交换器
US8696192B2 (en) * 2007-05-10 2014-04-15 Fluid-Quip, Inc. Multiple helical vortex baffle
DE102008002430C5 (de) 2007-07-11 2018-03-22 Hanon Systems Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
DE102008046690A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009020306A1 (de) * 2008-05-12 2010-02-11 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher und Verfahren zum Zusammenbau
US7866157B2 (en) 2008-05-12 2011-01-11 Cummins Inc. Waste heat recovery system with constant power output
FR2933178A1 (fr) * 2008-06-26 2010-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et carter pour l'echangeur
US20100288478A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Lawrence Barron Remanufactured Exhaust Gas Recirculation Cooler and Method for Remanufacturing a Cooler
US8544274B2 (en) * 2009-07-23 2013-10-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system using an organic rankine cycle
US8627663B2 (en) * 2009-09-02 2014-01-14 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system and method using an organic rankine cycle with condenser pressure regulation
BE1018891A3 (nl) * 2009-09-23 2011-10-04 Atlas Copco Airpower Nv Buizenwarmtewisselaar.
DE102010025030B4 (de) 2010-04-19 2012-01-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE112011102629T5 (de) 2010-08-05 2013-05-08 Cummins Intellectual Properties, Inc. Emissionskritische Ladekühlung unter Verwendung eines organischen Rankine-Kreislaufes
US8752378B2 (en) 2010-08-09 2014-06-17 Cummins Intellectual Properties, Inc. Waste heat recovery system for recapturing energy after engine aftertreatment systems
DE112011102675B4 (de) 2010-08-11 2021-07-15 Cummins Intellectual Property, Inc. Geteilter Radiatoraufbau zur Wärmeabfuhroptimierung für ein Abwärmeverwertungssystem
EP2603673B1 (de) 2010-08-13 2019-12-25 Cummins Intellectual Properties, Inc. Rankine-zyklus-kondensatordrucksteuerung über ein bypassventil einer energieumwandlungsvorrichtung
US9217338B2 (en) 2010-12-23 2015-12-22 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method for regulating EGR cooling using a rankine cycle
US8826662B2 (en) 2010-12-23 2014-09-09 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle system and method
DE102012000100A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine-kreisprozess-abwärmenutzungssystem
US9021808B2 (en) 2011-01-10 2015-05-05 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system
WO2012100212A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Cummins Intellectual Property, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system and method with improved egr temperature control
US8707914B2 (en) 2011-02-28 2014-04-29 Cummins Intellectual Property, Inc. Engine having integrated waste heat recovery
DE102011076800A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011113788A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsanordnung
US8893495B2 (en) 2012-07-16 2014-11-25 Cummins Intellectual Property, Inc. Reversible waste heat recovery system and method
US9140209B2 (en) 2012-11-16 2015-09-22 Cummins Inc. Rankine cycle waste heat recovery system
EP2740565A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-11 BorgWarner Inc. Wärmetauscher für EGR-Systeme
ES2465236B1 (es) * 2012-12-05 2015-03-13 Koxka Technologies S L Intercambiador de calor para aparatos frigoríficos
US9845711B2 (en) 2013-05-24 2017-12-19 Cummins Inc. Waste heat recovery system
US20150021004A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 International Engine Intellectual Property Company Llc EGR Cooler
US20150083382A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Zoneflow Reactor Technologies, LLC Heat exchanger
HK1189328A2 (en) 2013-09-30 2014-05-30 Hong Kong Modern Technology Ltd Fluid heat exchanger and energy recovery device
CN103712847A (zh) * 2013-12-27 2014-04-09 北京雪迪龙科技股份有限公司 一种列管式冷却器
US20160018168A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Nicholas F. Urbanski Angled Tube Fins to Support Shell Side Flow
DE102014219093A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
ITUB20150576A1 (it) * 2015-04-24 2016-10-24 Hexsol Italy Srl Scambiatore di calore a fascio tubiero e struttura perfezionata
DE102015210942A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3115734A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Casale SA Rohrbündelausrüstung mit schwingungsdämpfenden sperren und zugehöriges montageverfahren
CN105066519B (zh) * 2015-08-06 2017-12-22 昆山方佳机械制造有限公司 一种干式蒸发器及具有该干式蒸发器的制冷系统
US20170089643A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Westinghouse Electric Company, Llc. Heat Exchanger
KR101663201B1 (ko) * 2015-10-21 2016-10-07 권영목 이중관을 이용한 발전소용 열교환장치
CN105756814B (zh) * 2016-04-27 2018-12-14 江苏四达动力机械集团有限公司 柴油机egr冷却器
CN106014932A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 江苏普格机械有限公司 一种氯气中间冷却器
EP3364141A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Casale Sa Mantel-rohr-vorrichtung mit ablenkplatten
CA3061090A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Philippe FOREST Heat exchanger comprising flexible corrugated pipes
US10451365B2 (en) * 2017-06-02 2019-10-22 Rheem Manufacturing Company Tube sheets and tube sheet assemblies
US20180372417A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 Solex Thermal Science Inc. Heat exchanger for heating or cooling bulk solids
US10400714B2 (en) * 2017-09-28 2019-09-03 Senior Ip Gmbh Heat exchanger with annular coolant chamber
CN108489322A (zh) * 2018-05-08 2018-09-04 北京石油化工工程有限公司 管束支撑结构及列管式固定床反应器
FR3092906B1 (fr) * 2019-02-18 2021-03-19 Faurecia Systemes Dechappement Echangeur de chaleur
KR20210012573A (ko) * 2019-07-25 2021-02-03 엘지전자 주식회사 열교환기
US11022077B2 (en) * 2019-08-13 2021-06-01 Caterpillar Inc. EGR cooler with Inconel diffuser
WO2022143949A1 (zh) * 2020-12-31 2022-07-07 昆山方佳机械制造有限公司 一种壳管式换热器
CN113084734B (zh) * 2021-04-17 2022-07-29 岳阳岳化机械有限责任公司 一种化工换热器制造组装装配工装夹具
CN117489672B (zh) * 2023-12-07 2024-05-24 临沂上合星宇液压有限公司 一种摩擦焊接液压系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476182C (de) * 1929-05-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag In Zwischenboeden von Waermeaustauschvorrichtungen fest einbaubarer, einseitig vorstehender Stuetzring fuer die Rohre
DE877310C (de) * 1942-09-04 1953-05-21 Babcock & Wilcox Dampfkessel W UEberhitzeraufhaengung
GB620097A (en) * 1947-01-04 1949-03-18 Serck Radiators Ltd Improvements relating to heat interchange apparatus
DE892188C (de) * 1948-10-02 1953-10-05 Vossloh Werke Gmbh Fassung fuer Stiftsockel
GB682861A (en) * 1950-06-09 1952-11-19 Serck Radiators Ltd Sealing means for baffles in heat exchange apparatus
US2873098A (en) * 1955-10-03 1959-02-10 Yates American Machine Co Heat exchange apparatus
US3147743A (en) * 1962-05-08 1964-09-08 Combustion Eng Vertical recirculating type vapor generator
GB1100832A (en) * 1965-02-19 1968-01-24 Birwelco Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
FR1494207A (fr) * 1966-07-25 1967-09-08 Chausson Usines Sa élément constitutif d'échangeur de chaleur à deux fluides et échangeur en faisant application
AT278061B (de) * 1967-06-16 1970-01-26 Fr August Neidig Soehne Maschi Rohrbündel-Wärmeaustauscher
GB1413987A (en) * 1972-03-15 1975-11-12 Hall Thermotank Int Ltd Heat exchangers
DE2339364A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-13 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zum waermetausch von gasen oder fluessigkeiten
US4049048A (en) * 1975-12-19 1977-09-20 Borg-Warner Corporation Finned tube bundle heat exchanger
DE2744263C3 (de) * 1977-10-01 1982-01-07 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau Röhrenwärmeaustauscher
DE3136865C2 (de) * 1981-09-17 1984-08-30 Schwelmer Eisenwerk Müller & Co GmbH, 5830 Schwelm Röhrenwärmetauscher mit im Strömungsraum angeordneten Strömungsleiteinbauten
US4749031A (en) * 1982-07-29 1988-06-07 Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. Heat exchanging device having baffles and fluorocarbon tubes
FR2565340B1 (fr) * 1984-06-05 1988-09-16 Commissariat Energie Atomique Element de maintien pour tubes d'echangeur de chaleur
DD248419A1 (de) * 1984-09-03 1987-08-05 Dresden Komplette Chemieanlag Fluessigkeitsverteilerboden
US4834173A (en) * 1987-11-20 1989-05-30 American Standard Inc. Pressure actuated baffle seal
US5255737A (en) * 1990-07-09 1993-10-26 Phillips Petroleum Company Heat exchanger with flow distribution means
JPH04151496A (ja) * 1990-10-15 1992-05-25 Toshiba Corp 伝熱管支持体
US5181561A (en) * 1991-11-07 1993-01-26 Lansing Overhaul And Repair, Inc. Stiffener for use with a heat exchanger

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757034A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE19844848A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Modine Mfg Co Wärmetauscher
EP1136667A2 (de) 2000-03-22 2001-09-26 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE10014266A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Zeuna Staerker Kg Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug
US7886810B2 (en) 2003-11-14 2011-02-15 Behr Gmbh & Co. Kg High-temperature soldered exhaust heat exchanger
DE10353577A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
DE102005055482A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
US8033323B2 (en) 2006-06-22 2011-10-11 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
EP1870656A2 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1870656A3 (de) * 2006-06-22 2012-03-21 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US8978740B2 (en) 2006-06-22 2015-03-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US9933216B2 (en) 2006-06-22 2018-04-03 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE102006028578B4 (de) * 2006-06-22 2020-03-12 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US9403204B2 (en) 2010-01-29 2016-08-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger assembly and method
US20210215072A1 (en) * 2018-08-27 2021-07-15 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus
US11603782B2 (en) * 2018-08-27 2023-03-14 Hanon Systems Heat exchanger of exhaust heat recovery apparatus
DE102020128593A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Zwischenblech für einen Wärmetauscher, Rohrpaket mit mindestens einem solchen Zwischenblech und Wärmetauscher mit einem solchen Rohrpaket

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721132C2 (de) 2003-05-08
JPH09310995A (ja) 1997-12-02
GB2313438B (en) 2000-11-08
US5915472A (en) 1999-06-29
JP3822279B2 (ja) 2006-09-13
GB2313438A (en) 1997-11-26
GB9710383D0 (en) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721132A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE102008002430B4 (de) Abgaswärmetauscher mit schwingungsgedämpftem Tauscher-Rohrbündel
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE3242619A1 (de) Waermeuebertrager
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
CH623128A5 (de)
WO2005052346A1 (de) Wärmetauscher
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2520817A1 (de) Waermeaustauscher
EP1296108B1 (de) Wärmetauscher und gehäuseartige Halterung für den Wärmetauscher
DE19857494A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Zusatzgeräten an einem Kühlradiator für Kraftfahrzeuge
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102005058314A1 (de) Wärmetauscher
EP0553936A2 (de) Verfahren zur Bildung eines Rohrsystems und so gebildetes Rohrsystem
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE10321065A1 (de) Kraftfahrzeug und Kraftstoffkühler mit lamellenartigen Innenstrukturen zum Anschluss an die Klimaanlage
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3990036C2 (de) Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee