DE877310C - UEberhitzeraufhaengung - Google Patents

UEberhitzeraufhaengung

Info

Publication number
DE877310C
DE877310C DED10755D DED0010755D DE877310C DE 877310 C DE877310 C DE 877310C DE D10755 D DED10755 D DE D10755D DE D0010755 D DED0010755 D DE D0010755D DE 877310 C DE877310 C DE 877310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
welded
loops
coil
pipe coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10755D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Brunn
Herbert Dipl-Ing Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED10755D priority Critical patent/DE877310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877310C publication Critical patent/DE877310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/202Suspension and securing arrangements for contact heating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindüng betrifft -die Befestigung einer in lotrechter Ebene liegenden überhitzerrohrschlange mit waagerechten Rohrschenkeln an in der gleichen Ebene verlaufenden, von :einem Kühlmittel durchströmten lotrechten Tragrohren mittels zwischen die Umkehrenden der Rohrschlange und die Tragrohre eingeschweißter Stege und besteht darin, .daß bei Befestigung einer Doppelrohrschlange nur die äußeren Umkehrbogen ;an die Tragrohre angeschweißt sind, während die innenliegenden Rohrschleifen über lose, an sich bekannte Zwischenstücke auf dem Rohrschenkeln der äußeren Rohrschleifen aufliegen.
  • Es ist bekannt, mehrlagige, in einer Ebene liegende Rahrsrhlangen an den Umkehrenden untereinander und mit den Tragrohren durch zwischengeschweißte Stege zu verbinden. Dies ergibrt eine starre Verbindung, so daß verschiedene Wärmedehnungen, welche in den Rohren etwa infolge ungleicher Dampfverteilung auftreten können, ein Biegungsmoment ausüben, das entweder vom den oder von dem geraden Rohrstrang durch Ausknicken aufgenommen werden muß. Da die Schweißnähte bei Betriebsfiemperatur oft sehr spröde sind, führen solche Beanspruchungen zu Stegbrüchen. Durch den Erfindungsvorschlag wird jede Biegungsbeanspruchung infolge Wärmedehnungen vermieden, da jede Rohrschlange nur einseitig mit,dem Tragrohr starr verbunden ist, während sie mit dem anderen Ende auf dem zweiten Rohr gleitbar gelagert ist.
  • Die Befestigung der Umkehrbogen einer Rohrschlangt an dem ,gekühlten Tragrohr mittels kurzer zwischengeschweißter Stege bietet in dem vorliegenden Fall der Befestigung einer Doppelschlange besondere Vorteile. Da nur die äußeren Umkehrbogen, die der gleichen Rohrschlange angehören, mit dem Traggerüst fest verbunden sind, die inneren Rohrschleifen, welche der zweiten RRohrscMange angehören, aber ,auf den losen Zwischenstücken frei versschiebbar sind, hat jede Rohrschlange nach einer Seite Dehnungsmöglichkeit. Die vorgeschlagene Art der Befestigung stellt daher eine elastische und völlig spannungsfrele Aufhänguung dar, welche, weil auch die losen Zwischenstücke gut gekühlt liegen und keine mechanische Beanspruchung auszuhalten haben, ohne die Verwendnzng von SRonderwerkstoff auskommt. Die Abb. i zeigt die Anordnung einer- °Doppelrohrschlange zwischen zwei lotrechten Tragrohren im Rauchgaskanal. Die Rohrschlange i ist mittels der kurzen zwischengeschweißten Stege 3 an das Tragrohr 5, die Rohrschlange 2 auf die gleiche Weise ran das Tragrohr 6 angeschweißt. Es sind somit alle äußeren Umkehrbogen der D,oppelschlange mit den Tragrohren fest verbunden, während die innenliegenden Rohrschleifen durch lose Zwischenstücke 4, deren Anwendung an sich bekannt ist, auf den waagerechten Rohrschenkeln der äußeren Rohrschleifen abgestützt sind.
  • Die Abb. 2 zeigt eine Ausführung, bei der wegen der ;großen Breite Ides Rauchgaskanal's: zwei Doppelschlangen in einer lotrechten Ebene angeordnet sind. Die äußeren Umkehrbogen der Rohrschlangen 7 und 8 sind mit Stegen 3 an die Tragrohre i i bzw. 13, die äußeren Umkehrbogen der Rohrschlangen 9 und io an das mittlere Tragrohr 12 angeschweißt und die innenliegenden Rohrschleifen. durch die losen Zwischenstücke q. auf die waagerechten Rohrschenkel der äußeren Rohrschleifen abgestützt.
  • In den dargestellten Anordnungen werden die Tragrohre von Dampf gekühlt, der sie in der eingezeichneten Pfeilrichtung durchströmt; sie können aber auch von Wasser gekühlt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Befestigung einer in lotrechter Ebene liegenden überhitzerrohrschlange mit waagerechten Rohrschenkeln an in der gleichen Ebene verlaufenden, von einem Kühlmittel durchströmten lotrechten Tragrohren mittels zwischen die Umkehrenden der Rohrschlange und die Tragrohre eingeschweißter Stege, dadurch gekennzeichnet, ,daß bei Befestigung einer Doppelrohrschlange nur .die äußeren Umkehrbogen an die Tragrohre angeschweißt sind, während die innenliegenden Rohrschleifen über lose Zwischenstücke auf den Rohrschenkeln -der äußeren Rohrschleifen aufliegen. Angezogene Druckschriften USA.-Patentschrift Nr. 1 894 692.
DED10755D 1942-09-04 1942-09-04 UEberhitzeraufhaengung Expired DE877310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10755D DE877310C (de) 1942-09-04 1942-09-04 UEberhitzeraufhaengung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10755D DE877310C (de) 1942-09-04 1942-09-04 UEberhitzeraufhaengung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877310C true DE877310C (de) 1953-05-21

Family

ID=7033452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10755D Expired DE877310C (de) 1942-09-04 1942-09-04 UEberhitzeraufhaengung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877310C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001283B (de) * 1955-03-05 1957-01-24 Ernst Langhans Dipl Ing Zwischenueberhitzer mit eigener Feuerung fuer Schiffsanlagen
DE977052C (de) * 1952-10-19 1964-12-10 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungsueberhitzer
US5915472A (en) * 1996-05-22 1999-06-29 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Apparatus for cooling EGR gas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894692A (en) * 1931-02-18 1933-01-17 Babcock & Wilcox Co Tube support

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894692A (en) * 1931-02-18 1933-01-17 Babcock & Wilcox Co Tube support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977052C (de) * 1952-10-19 1964-12-10 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Strahlungsueberhitzer
DE1001283B (de) * 1955-03-05 1957-01-24 Ernst Langhans Dipl Ing Zwischenueberhitzer mit eigener Feuerung fuer Schiffsanlagen
US5915472A (en) * 1996-05-22 1999-06-29 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Apparatus for cooling EGR gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620976A5 (de)
DE877310C (de) UEberhitzeraufhaengung
DE1239319B (de) Wassergekuehlte Aufhaengung von Dampferzeugern
DE742028C (de) Befestigung von in einer Ebene liegenden UEberhitzerrohrschlangen an von einem Kuehlmittel durchstroemten Tragrohren
DE654158C (de) Waermeaustauscher
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE803998C (de) Anschluss der UEberhitzerrohre an den Dampfsammelkasten
DE1426718B2 (de) Durchlaufkessel
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE901179C (de) Sammelkammer mit Anschluss von Rohren
AT137162B (de) Als Bewehrung für Eisenbetonbauten dienender Fachwerksträger.
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE455118C (de) Speisewasservorwaermer aus gusseisernen Rohren und Quersammlern
DE1029020B (de) Tuerkuehlrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl.
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE969877C (de) Gekuehlter Traeger mit Ober- und Untergurt, insbesondere fuer Kesselheizflaechen
DE410773C (de) Dampfueberhitzer, dessen Rohrenden in einer ebenen Rohrwand der Sammelkammer befestigt sind
DE563817C (de) Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche
AT410473B (de) Tragkonstruktion für metallummantelte aufgehängte einrichtungen
DE1501616C (de) Wärmeübertrager
DE726765C (de) Rahmenrohr fuer Fahrraeder mit geschweisstem oder hartgeloetetem Rahmen
AT137928B (de) Rippenrohrelement für Rauchgasvorwärmer.
DE846187C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens der groessere Teil eines gasfoermigen Arbeitsmittels einen Kreislauf beschreibt