DE563817C - Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche - Google Patents

Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche

Info

Publication number
DE563817C
DE563817C DE1930563817D DE563817DD DE563817C DE 563817 C DE563817 C DE 563817C DE 1930563817 D DE1930563817 D DE 1930563817D DE 563817D D DE563817D D DE 563817DD DE 563817 C DE563817 C DE 563817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
elements
pipe
heating surface
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930563817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Application granted granted Critical
Publication of DE563817C publication Critical patent/DE563817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/007Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically specially adapted for locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizfläche Die Erfindung bezieht sich auf Hochdruckkessel mit aus mehreren Rohrelementgruppen bestehender Kesselheizfläche, insbesondere für Lokomotiven, und betrifft die Unterbringung der Rohrelementgruppen in einem gemeinsamen, den Rauchgaskanal bildenden prismatischen Gehäuse und die Zusammensetzung aller Rohrelementgruppen aus gleichartigen Rohrelementen, indem die Außendurchmesser, Längen und Abstände der Rohre sowie die Anzahl der Rohrreihen im Querschnitt des Rauchgaskanals für alle Gruppen dieselben sind und die Fugen der verschiedenen Rohrelementgruppen in denselben Ebenen liegen.
  • Die beanspruchten Kennzeichen, wie gleiche Außendurchmesser, gleiche Längen und Abstände der Schlangen, ferner Zwischenräume der Rohrelemente, die sich über die ganze Kessellänge erstrecken, und endlich Unterbringung der Rohrgruppen in einem gemeinsamen, prismatischen Gehäuse, sind zwar an sich einzeln bekannt. Die Vereinigung aller dieser Merkmale in einer Kombination ist aber neu und ergibt für Höchdruckkessel, insbesondere in Anwendung auf Lokomotiven, besondere Vorteile. Diese bestehen darin, daß die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit des ganzen Kesselsystems an sich gewahrt bleibt und daß bei Anwendung eines solchen Systems auf den Lokomotivbetrieb auch die übersichtlichkeit und Zugänglichkeit derartiger moderner Großlokomotiven für hohen Druck trotz der großen Vielteiligkeit in vollem Umfange gewahrt bleibt. Auch Raumbedarf und Gewicht, für den Lokomotivbetrieb von erheblicher Bedeutung, werden durch die Zweckmäßigkeit des Erfindungsgegenstandes in erträglichen Grenzen gehalten.
  • Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgedanken. Die Rohrelementgruppen A, B, C dienen verschiedenartigen Zwecken, wie Frischdampfüberhitzung, Zwzschertüberhitzung undVorwärmung. DerHauptüberhitzer A wird z. B. von überhitztem Dampf von etwa 5oo° und i 2o atü Druck durchströmt, wohingegen im Zwischenüberhitzer B nur eine Temperatur von etwa 3oo° bei einem Druck von i q. atü auftritt, während durch den Speisewasservorwärmer C wiederum Wasser von i2o atü und einer Temperatur von etwa 28o° hindurchgeht. Dabei sind aber die Elementgruppen A, B und C völlig gleichartig gehalten. Sie bestehen durchweg aus geraden Stahlrohren, an die die Umkehrenden e stumpf angeschweißt sind. Alle Stahlrohre haben gleiche Längen und denselben Außendurchmesser f, und nur die Wandstärken sind je nach den auftretenden Drücken und -Temperaturen voneinander verschieden gehalten. Alle diese Rohrgruppen sind in einem prismatischen Gehäuse mit dem Boden a, der Decke b und den Seitenwänden c und d untergebracht. Dabei sind die einzelnen Rohrgruppen in dem Gehäuse derart angeordnet, daß die Fugen zwischen den Rohrreihen aller Gruppen in denselben Ebenen liegen. Die Zwischenräume der Rohrelemente erstrecken sich also über die ganze Kessellänge.
  • Die einzelnen Rohrgruppen können derart in Elemente unterteilt werden, daß entweder eine, zwei oder mehrere Rohrreihen ein Element mit gewünschtem Querschnitt bilden und jede Rohrgruppe gerade aus der notwendigen Anzahl von- Elementen mit dem jeweils erforderlichen Querschnitt zusammengesetzt werden kann, um die entsprechende günstigste Geschwindigkeit des zu beheizenden Mediums in den Rohrgruppen zu erzielen. Dabei sind die einzelnen Elemente parallel an die Eintritts- bzw. Austrittssammelrohre S re, S ta, S 2e, S 2a, S 3e und S 3a angeschlossen, und die Abstände der Rohrreihen werden durch Abstandhalter g gewährleistet, die wiederum mindestens an eine Rohrseite angeschweißt sind, damit die Wärme an die Rohre abgeführt wird und ein Wärmestau in den Abstandhaltern und die daraus sich ergebende frühzeitige Zerstörung derselben vermieden wird.
  • Die Abstandhalter werden zweckmäßig aus Flußeisen hergestellt. Den Rohren sind als obere und untere Stützen bzw. Führungen Leisten angeschweißt, die in am Boden und an der Decke befestigten Teilen H und I(derart geführt werden, daß die mittleren Stützen Lm längs und die äußeren Stützen La quer geführt werden, so daß die Elemente festgehalten sind, sich aber dennoch bei der Erwärmung zwanglos ausdehnen können.
  • Abgesehen davon, daß durch die Ausbildung eines prismatischen Gehäuses als Träger für die Rohrelementgruppen die klare Übersichtlichkeit über das vielteilige System geschaffen wird, wird durch diesen Kastenträger für die Rohrgruppen und deren Anordnung auch die Kontrolle und der Aus- und Einbau einzelner Elemente wie auch der vollständigen Gruppen in zweckmäßigster Weise gewährleistet.
  • Die für das Gehäuse vorgesehene Decke b ermöglicht diesen Einbau bzw. Ausbau in einfachster Weise ohne umfangreichere Montagearbeiten, da die Rohrgruppen leicht nach oben herausgenommen werden können. Eine solche Bauart und Anordnung der Heizflächen ist daher auch bei Großlokomotiven für hohen Druck bei deren Vielteiligkeit besonders vorteilhaft anzuwenden. Endlich ist dieser Kastenträger hier noch insofern von besonderer Bedeutung, als er nicht nur als Träger für die Rohrgruppen dient, sondern auch zur Längsversteifung der ganzen Lokomotive mitbenutzt wird. Dadurch können aber wiederum sonst erforderlich werdende Elemente zur Versteifung in Fortfall kommen.- Die Anordnung der einzelnen Rohrgruppen im G_ ehäuse derart, daß die Fugen zwischen den Rohrreihen aller Gruppen in denselben Ebenen liegen, die Zwischenräume der Rohrelemente sich also über die ganze Kessellänge erstrecken, ermöglicht ohne besondere Vorkehrungen, abgesehen von der leichten Kontrolle der einzelnen Elemente, auch die einwandfreie Reinigung aller Gruppen. Es braucht nur vermittels gewöhnlicher Rußausbläser der Dampf- oder Luftstrahl in den Ebenen der Pfeile P durch die Rohrgruppen geschickt zu werden, um diese von der Flugasche zuverlässig zu säubern, da ja alle Rohre infolge der gleichen Anordnung und Lagerung von dem Dampf- bzw. Luftstrahl bestrichen werden. Die Ausbildung der Elemente mit gleichem Außendurchmesser und gleicher Länge ist in Hinsicht auf die Herstellung einfach und billig und bietet somit wirtschaftliche Vorteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizfläche für Hochdruckkessel, deren einzelne Gruppen verschiedenen Zwecken, wie Frischdampfüberhitzung, Zwischenüberhitzung, Vorwärmung, dienen und deren Rohrelemente aus geraden Rohren mit angeschweißten Umkehrenden bestehen, insbesondere für Lokomotiven, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohrelementgruppen in einem gemeinsamen, den Rauchgaskanal bildenden prismatischen Gehäuse untergebracht sind, und daß alle Rohrgruppen aus gleichartigen Rohrelementen zusammengesetzt sind, indem Außendurchmesser, Länge und Abstände der Rohre so-,vie die Anzahl der Rohrreihen im Querschnitt des Rauchgaskanals für alle Gruppen dieselben sind, und ferner die Fugen der verschiedenen Rohrelementgruppen in denselben Längsebenen liegen.
DE1930563817D 1930-01-15 1930-01-15 Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche Expired DE563817C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563817T 1930-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563817C true DE563817C (de) 1932-11-11

Family

ID=6566830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930563817D Expired DE563817C (de) 1930-01-15 1930-01-15 Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767876C (de) * 1934-10-26 1954-04-22 Ernst Schweflinghaus Dampfkesselanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767876C (de) * 1934-10-26 1954-04-22 Ernst Schweflinghaus Dampfkesselanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563817C (de) Aus mehreren Rohrelementgruppen bestehende Kesselheizflaeche
DE877310C (de) UEberhitzeraufhaengung
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE725467C (de) Zwischen zwei Rohrgruppen eines UEberhitzers angeordneter unbeheizter, von Speisewasser durchflossener Oberflaechen-Heissdampfkuehler
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE452923C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer mit zickzackfoermig verlaufenden Rohren
AT101403B (de) Verfahren zur Erzielung einer thermisch und herstellungstechnisch gunstigeren Bauart von Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
DE422730C (de) Wasserrohrkesselanlage
AT117768B (de) Hochdrucklokomotive.
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
AT94790B (de) Heizgasführung für symmetrisch gebaute Steilrohrkessel.
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
DE441698C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinander angeordneten Rohrgruppen
DE962800C (de) Strahlungsdampferzeuger fuer natuerlichen Wasserumlauf und fluessigen Abzug der Schlacke
DE906373C (de) Niederdruck-Wasserrohrkessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE356415C (de) OElbefeuerter Wasserroehrenkessel
DE924987C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE501690C (de) Hochdrucklokomotive mit einem im Abgaszug des die Feuerbuechse mitumfassenden Hochdruckkessels liegenden, gegebenenfalls zur Erzeugung von Niederdruckdampf dienenden Rauchrohrvorwaermer
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE516157C (de) UEberhitzeranordnung fuer Lokomotiven mit Wasserrohrkessel
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
AT148037B (de) Dampferzeuger mit Zwangumlauf.