DE10009180C2 - Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses

Info

Publication number
DE10009180C2
DE10009180C2 DE10009180A DE10009180A DE10009180C2 DE 10009180 C2 DE10009180 C2 DE 10009180C2 DE 10009180 A DE10009180 A DE 10009180A DE 10009180 A DE10009180 A DE 10009180A DE 10009180 C2 DE10009180 C2 DE 10009180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
intake
degrees
crank angle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10009180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009180A1 (de
Inventor
Alois Raab
Martin Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10009180A priority Critical patent/DE10009180C2/de
Priority to US09/792,591 priority patent/US6543411B2/en
Publication of DE10009180A1 publication Critical patent/DE10009180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009180C2 publication Critical patent/DE10009180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0481Intake air cooling by means others than heat exchangers, e.g. by rotating drum regenerators, cooling by expansion or by electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschine und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verbrennung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs wird durch eine dezentrale Aktivierung eine parallele Energiefreisetzung erzielt im Gegensatz zu bisher üblichen Prozessen, bei welchen durch eine zentrale Aktivierung mittels einer Zündquelle (Otto-Prozess) oder mittels Einspritzung (Diesel-Prozess) eine serielle Verbrennung der Ladung mit sich allmählich ausbreitender Flammenfront stattfindet. Besondere Vorteile bei der homogenen Verbrennung durch dezentrale Aktivierung der Ladung ergeben sich aus dem global geringeren Temperaturniveau, d. h. lokale Spitzentemperaturen werden vermieden. Daraus resultieren geringere NOx-Emissionen. Durch die homogene Verteilung des Kraftstoffs sinken die Rußemissionen und durch vollständige Oxidation von C zu CO2 können Vorteile im Kraftstoffverbrauch erzielt werden.
Bei der Bildung eines Gemischs aus Kraftstoff und Luft ist daher ein homogenes Gemisch im Hinblick auf einen abgas- und verbrauchsoptimierten Verbrennungsprozess erstrebenswert. Bei Diesel-Brennkraftmaschinen erfolgt die Verbrennung idealerweise durch Selbstzündung eines mehr oder weniger homogenen Gemischs aus Dieselkraftstoff und Luft. Es gibt Ansätze, diese homogene Gemischbildung sowohl im Saugrohr wie auch im Brennraum zu verwirklichen.
Die DE 692 18 342 T2 offenbart ein Verfahren zur Förderung der Zerstäubung von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine mit gesteuerter Zündung. Während der Einlassphasen findet eine gesteuerte Rückführung von heißen Abgasen statt. Durch die Injektion von Kraftstoff in den Strom der zurückgeführten Abgase wird eine verbesserte Zerstäubung des Kraftstoffs durch die hohen Abgastemperaturen erzielt. Dafür ist ein Kraftstoffinjektor in einem Bereich angeordnet, den die heißen zurückgeführten Abgase vor ihrer Vermischung mit der Frischluft durchströmen.
Als Problem hat sich allerdings die hohe Siedetemperatur und der weite Siedebereich von Dieselkraftstoff herausgestellt, so daß beispielsweise bei Kompressionshub-einspritzung bzw. Saugrohreinspritzung mit ansonsten unveränderten Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile die Zeit zur Verdampfung aller Komponenten des Dieselkraftstoffs zu kurz und die Temperaturen zu niedrig sind. Außerdem geschieht die Zündung aufgrund der hohen Cetanzahl von Dieselkraftstoff zu früh und deshalb nicht wirkungsgradoptimal. Ein weiteres Problem besteht in einer schnellen Umsetzung des homogenen Gemischs und dem damit einhergehenden hohen Druckanstieg.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein unkontrolliertes, zu frühes Zünden des Gemischs verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Abgasrückfüh­ rung bzw. Abgasrückhaltung mit einer Einspritzung von Kraftstoff in das rückgeführte bzw. rückgehaltene Abgas und einer anschließenden Kühlung des Kraftstoff-Luft-Gemischs sind zwei Parameter zur Steue­ rung des Verbrennungsprozesses gegeben, um eine optimale Lage der Verbrennungsschwerpunktes und geringere Druckanstiege zu erzielen.
Zum einen wird Kraftstoff in das rückgehaltene oder rückgeführ­ te, heiße Abgas des vorangehenden Verbrennungszyklusses einge­ spritzt, um ein homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erhalten. Hierbei bildet die Menge und Temperatur bzw. die Energie des rückgehaltenen bzw. rückgeführten Abgases eine wesentliche Stellgröße, durch welche der Verbrennungsprozeß, insbesondere der Beginn und die Dauer der Umsetzung/Verbrennung oder der Schwerpunktlage der Ladung, steu­ er- und regelbar ist.
Zum andern wird das rückgehaltene bzw. rückgeführte Abgas gekühlt, um eine zu frühe Zündung zu verhindern. Die Kühlung senkt die Verdichtungsendtemperatur und verhindert durch Einfrieren der Vorreaktionen unkontrolliertes, zu frühes Zünden der homogenen La­ dung. Das gekühlte, rückgeführte oder rückgehaltene Abgas wirkt als Inhibitor und sorgt damit für eine sanfte Verbrennung. Darüber hinaus wird der Verbrennungsschwerpunkt wirkungsgradoptimal nach hinten verschoben. Die Lastregelung kann dann durch Variation der einge­ spritzten Kraftstoffmenge erfolgen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patent­ anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Maßnahme erfolgt das Abkühlen des homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs durch eine Ex­ pansionskühlung mittels spätem Einlaßventil-Öffnen oder frühem Ein­ laßventil-Schließen (Miller-Verfahren). Wird beispielsweise das Einlaß­ ventil relativ früh geschlossen, so füllt sich der Zylinder nur unvollkom­ men mit Frischladung, die Ladung im Zylinder expandiert während des Ansaughubs und kühlt sich noch vor dem Verdichtungshub ab.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß wenig­ stens ein Teil des Abgases eines Spenderzylinders der Brennkraftma­ schine rückgehalten oder rückgeführt wird, um in dieses Abgas Kraft­ stoff zur Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs sowohl für den Spenderzylinder als auch für die restlichen Zylinder der Brenn­ kraftmaschine einzuspritzen, wobei das homogene Kraftstoff-Luft- Gemisch vor einer Einspeisung in eine gemeinsame Ansaugeinrichtung des Spenderzylinders und der restlichen Zylinder vorzugsweise durch eine Kühleinrichtung gekühlt wird, welche nach dem Verdichterkälte­ prozeß, dem Adsorptionskälteprozeß, dem Gaskälteprozeß, dem Dampfstrahlkälteprozeß, einem elektrothermischen Verfahren oder ei­ ner Kombination der genannten Prozesse arbeitet.
In Weiterbildung hierzu kann die selbstzündende Brennkraftma­ schine mit einer Abgasturboladeeinrichtung versehen sein und die An­ saugeinrichtung einen Verdichter sowie eine diesem nachgeordneten Ladeluftkühler und eine nachgeordnete Expansionsturbine aufweisen, wobei das homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Ansaugeinrichtung wahlweise an einer oder mehreren Anschlußstellen eingespeist wird, von welchen eine Anschlußstelle stromaufwärts des Verdichters, eine Anschlußstelle zwischen dem Verdichter und dem Ladeluftkühler, eine Anschlußstelle zwischen dem Ladeluftkühler und der Expansions­ turbine sowie eine weitere Anschlußstelle zwischen der Expansionsturbine und einem Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Durch Rückführung des homogenisierten und vorgekühlten Kraftstoff-Luft-Gemischs in die Ansaugeinrichtung kommt es zu einer Durchmischung mit angesaugtem Frischgas. Die anschließende weite­ re Abkühlung des mit homogenem Kraftstoff-Luft-Gemisch durchsetz­ ten Frischgases durch den Ladeluftkühler und/oder die Expansionstur­ bine (Turbokühlung) sorgt für eine deutlich höhere angesaugte Ge­ samtmasse, wodurch die durch die höhere Temperatur des in die An­ saugeinrichtung rückgeführten Kraftstoff-Luft-Gemischs hervorgerufene thermische Drosselung und damit Leistungseinbußen verringert wer­ den. Durch die mit der Turbokühlung mögliche, geringere Kompres­ sionsendtemperatur erfolgt die Selbstzündung des homogenen Ge­ mischs nicht zu früh sondern kann über die Regelung der Parameter der Turbokühlung so abgestimmt werden, daß sie wirkungsgradoptimal im Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage stattfindet.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1g eine schematische Darstellung einer Zylinder- Kolbeneinheit einer selbstzündenden Brennkraft­ maschine in verschiedenen Kurbelwinkellagen zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm, in welchem der Kolbenweg und Be­ reiche für die Ventilsteuerzeiten der Brennkraftmaschine von Fig. 1 über dem Kurbelwinkel dargestellt sind;
Fig. 3a bis 3f die Zylinder-Kolbeneinheit von Fig. 1 in verschiede­ nen Kurbelwinkellagen zur Veranschaulichung ei­ ner weiteren Ausführungsform des Verfahrens ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm, in welchem der Kolbenweg und Be­ reiche für die Ventilsteuerzeiten der Brennkraftma­ schine von Fig. 3 über dem Kurbelwinkel dargestellt sind;
Fig. 5a bis 5f die Zylinder-Kolbeneinheit von Fig. 1 in verschiede­ nen Kurbelwinkellagen zur Veranschaulichung ei­ ner weiteren Ausführungsform des Verfahrens ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Diagramm, in welchem der Kolbenweg und Be­ reiche für die Ventilsteuerzeiten der Brennkraftma­ schine von Fig. 5 über dem Kurbelwinkel dargestellt sind;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer selbstzünden­ den Brennkraftmaschine mit Turboaufladung, bei welcher eine weitere Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens verwirklicht ist;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren selbstzündenden Brennkraftmaschine mit Turbo­ aufladung, welche zusätzlich mit einer Expansions­ turbine versehen ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1a bis 1g ist zur Veranschaulichung einer bevor­ zugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Zy­ linder-Kolbeneinheit 1 einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dar­ gestellt, mit einem sich zwischen einer unteren Totpunktlage UT und einer oberen Totpunktlage OT periodisch bewegenden Kolben 2. Die Zylinder-Kolbeneinheit 1 umfaßt ein Einlaßventil 4, durch welches ent­ lang einer im übrigen nicht dargestellten Ansaugeinrichtung geführtes Frischgas durch einen Ansaugkanal 5 in einen Brennraum 6 strömen kann, sowie ein Auslaßventil 8 zum Auslaß von Abgas. Zudem ist am Kopf der Zylinder-Kolbeneinheit 1 eine beispielsweise mittige Einspritz­ düse 10 angeordnet. Beim motorischen Verbrennungsprozeß der selbstzündenden Brennkraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um einen hinlänglich bekannten Viertakt-Prozeß mit einem Ansaugtakt, ei­ nem Verdichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt.
Um ein möglichst homogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erhal­ ten, wird der Kraftstoff in heißes Abgas eingespritzt. Gemäß der bevor­ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hier­ zu zunächst eine Abgasrückhaltung im Brennraum 6 realisiert, indem das Auslaßventil 8 während des in Fig. 1a dargestellten Ausstoßtakts frühzeitig geschlossen wird. Im Anschluß erfolgt eine in Fig. 1b und Fig. 1c gezeigte Einspritzphase während der Kraftstoff durch die Ein­ spritzdüse 10 in das im Brennraum 6 rückgehaltene heiße Abgas ein­ gespritzt wird, woraufhin der eingespritzte Kraftstoff verdampft und Vor­ reaktionen stattfinden (Fig. 1d). Um ein Auftreffen des Kraftstoffstrahls auf der Brennraumwand zu verhindern, kann das Einspritzen auch ge­ taktet erfolgen.
Um die Vorreaktionen zum Stillstand zu bringen, wird im An­ schluß eine Expansionskühlung beispielsweise gemäß dem sog. Miller- Verfahren realisiert, indem während der Ansaugbewegung des Kol­ bens 2 das Einlaßventil 4 erst spät geöffnet wird (Fig. 1d und Fig. 1e). Das einströmende Frischgas sorgt für zusätzliche Homogenisierung des Kraftstoff-Luft-Gemischs. Alternativ könnte zur Erzeugung einer Expansionskühlung das Einlaßventil 4 auch früher schließen. Hierdurch wird die Kompressionsendtemperatur im nachfolgenden, in Fig. 1f ge­ zeigten Verdichtungstakt gesenkt, welcher das Entzünden des Kraft­ stoff-Luft-Gemischs auslöst. Anstatt einer seriellen Verbrennung der Ladung mit sich allmählich ausbreitender Flammenfront findet wegen deren homogener Beschaffenheit eine gleichzeitige, dezentrale Aktivie­ rung an vielen Stellen statt, durch welche eine parallele Energiefreiset­ zung möglich wird. Durch die gleichzeitig an vielen Stellen erfolgende Zündung der Ladung werden außerdem lokale Spitzentemperaturen vermieden.
In Fig. 2 sind im einzelnen in Diagrammform der Kolbenweg und Bereiche für die Ventilsteuerzeiten der Zylinder-Kolbeneinheit 1 von Fig. 1 in Abhängigkeit des Kurbelwinkels gezeigt. Beginnend bei einem Kurbelwinkel von Null Grad befindet sich der Kolben 2 in einer oberen Zünd-Totpunktlage ZOT, welche den Arbeitstakt der Brennkraftmaschine einleitet. Vor Erreichen der sich anschließenden unteren Totpunktlage UT des Kolbens öffnet das Auslaßventil 8 - in Fig. 2 als AÖ bezeichnet - zur Einleitung des Ausstoßtaktes beispielsweise in einem Kurbelwin­ kelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad (Fig. 1a).
Zur Abgasrückhaltung im Brennraum wird das Auslaßventil 8 frühzeitig geschlossen - in Fig. 2 als AS bezeichnet -, was vorzugswei­ se in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 Grad und 369 Grad er­ folgt. Hieran anschließend wird Kraftstoff in das rückgehaltene heiße Abgas des vorangehenden Verbrennungszyklusses eingespritzt, vor­ zugsweise in einem Kurbelwinkelbereich, welcher durch das Auslaß­ ventil-Schließen AS und das Einlaßventil-Öffnen EÖ begrenzt ist, um ein homogenisiertes Kraftstoff-Abgas-Gemisch zu erhalten. Anstatt nun wie üblich kurz vor Erreichen einer oberen Ladungswechsel- Totpunktlage LWOT bei 360 Grad Kurbelwinkel das Einlaßventil 4 zu öffnen (EÖ in Fig. 2), erfolgt dies später, beispielsweise in einem Kur­ belwinkelbereich zwischen 370 Grad und 450 Grad, um zunächst eine Expansionskühlung des Kraftstoff-Abgas-Gemischs zu realisieren (Fig. 1e). Die durch das späte Einlaßventil-Öffnen EÖ erhaltene, relativ geringe Frischgasmenge kann durch eine Aufladung der Brennkraftma­ schine kompensiert werden. Schließlich wird das Einlaßventil 4 in ei­ nem Kurbelwinkelbereich zwischen 550 Grad bis 570 Grad geschlos­ sen (ES in Fig. 2). Bei der anschließenden Verdichtung des Frischgas- Brennstoff-Abgas-Gemischs wird schließlich dessen Selbstzündung im Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage ZOT ausgelöst.
Die genannten Steuerzeiten der Einlaß- und Auslaßventile 4, 8 können über entsprechende Nocken der Nockenwelle realisiert werden. Alternativ können auch variabel ansteuerbare Ventile, z. B. elektroma­ gnetische Ventile verwendet werden.
In den Fig. 3a bis 3f ist der Verbrennungsprozeß anhand der Zy­ linder-Kolbeneinheit 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens dargestellt, Fig. 4 zeigt das entsprechen­ de Kolbenweg-Kurbelwinkel-Diagramm. Die Bezeichnung der Bauteile und Steuerzeiten erfolgt hierbei mit denselben Abkürzungen und Be­ zugszahlen wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform.
Wie bisher wird das Auslaßventil 8 vorzugsweise in einem Kur­ belwinkelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad geöffnet (AÖ), um die im Brennraum 6 befindlichen Abgase teilweise auszuschieben (Fig. 3a). Durch frühzeitiges Einlaßventil-Öffnen EÖ und gleichzeitiges Auslaßventil-Schließen AS, vorzugsweise während des Ausstoßtaktes in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 Grad und 360 Grad, wird das restliche heiße Abgas zur Abgasrückhaltung in den die Einspritzdü­ se 10 enthaltenden Ansaugkanal 5 geschoben (Fig. 3b) und Kraftstoff in das heiße Abgas eingespritzt - beispielsweise in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen dem Einlaßventil-Öffnen EÖ und 5 Grad Kurbelwinkel vor dem Einlaßventil-Schließen ES -, welches daraufhin verdampft. Die anschließende Abwärtsbewegung des Kolbens 2 während des An­ saugtaktes sorgt für Ansaugen des im Ansaugkanal 5 gebildeten Kraft­ stoff-Abgas-Gemischs sowie von mit diesem homogenisiertem Frisch­ gas in den Brennraum 6 (Fig. 3. c). Durch das Einlaßventil-Schließen ES beispielsweise in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 460 und 560 Grad und die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 2 wird das im Brennraum befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch expansionsgekühlt (Fig. 3d). Abschließend kommt es im Rahmen des anschließenden Ver­ dichtungstaktes (Fig. 3e) zur Selbstzündung im Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage ZOT (Fig. 3f). Anstatt die für den Verbrennungszyklus vorgesehene gesamte Einspritzmenge vollständig in den Ansaugkanal 5 einzuspritzen, ist auch denkbar, nur einen Teil hiervon ansaugkanal­ seitig und den Rest über eine weitere Einspritzdüse in den Brennraum 6 einzuspritzen.
In Fig. 5a bis Fig. 5f ist der Verbrennungsprozeß anhand der Zy­ linder-Kolbeneinheit 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens dargestellt, Fig. 6 zeigt das entsprechen­ de Kolbenweg-Kurbelwinkel-Diagramm.
Wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform wird das Auslaßventil 8 in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad geöffnet, um die im Brennraum 6 befindlichen Abgase teilweise auszuschieben (Fig. 5a). Im Unterschied dazu wird jedoch der Kraftstoff kurz nach Auslaßventil-Schließen AS eingespritzt, welches beispielsweise in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 und 360 Grad erfolgt. Im gleichen Kurbelwinkelbereich öffnet das Einlaßventil 4, so daß hierdurch das innerhalb des Brennraumes 6 gebildete Kraftstoff- Abgas-Gemisch in den Einlaßkanal 5 geschoben wird. Die Strömung dieses Gemischs durch das Einlaßventil 4 sorgt für gute Verwirbelung und Verteilung des Kraftstoffs (Fig. 5b). Im Anschluß wird das Kraftstoff- Abgas-Gemisch zusammen mit Frischgas während des Ansaugtaktes durch das geöffnete Einlaßventil 4 in den Brennraum 6 zurückgesaugt (Fig. 5c). Der Einspritzvorgang findet wird spätestens beim Einlaßventil- Schließen ES beendet, welches beispielsweise in einem Kurbelwinkel­ bereich zwischen 460 Grad und 560 Grad stattfindet. Durch Schließen des Einlaßventils 4 bei gleichzeitiger Saugbewegung des Kolbens 2 er­ gibt sich eine Expansionskühlung des Kraftstoff-Abgas-Frischgas- Gemischs. Schließlich löst der sich anschließende Verdichtungstaktes (Fig. 5e) eine Selbstzündung (Fig. 5f) im Bereich der oberen Zünd- Totpunktlage ZOT aus.
In Fig. 7 ist der Aufbau einer selbstzündenden Brennkraftmaschi­ ne 12 mit sechs Zylindern 14 schematisch dargestellt, welche mit einer Abgasturboladeeinrichtung 16 versehen ist, so daß eine Ansaugein­ richtung 18 der Brennkraftmaschine 12 in einer Ansaugleitung 20 einen ein- oder mehrstufig ausgebildeten Verdichter 22 und beispielsweise auch einen hierzu stromabwärtigen Ladeluftkühler 24 umfaßt, der aus­ gangsseitig mit einem gemeinsamen Ansaugkrümmer 26 aller sechs Zylinder 14 in Verbindung steht, welcher zur Verteilung des in der An­ saugleitung 20 anstehenden Gases auf die einzelnen Zylinder 14 dient.
Während für fünf der sechs Zylinder 14 ein gemeinsamer Ab­ gaskrümmer 28 vorgesehen ist, um die Abgase dieser Zylinder zu einer den Verdichter 22 treibenden Abgasturbine 30 der Abgasturboladeein­ richtung 16 zu leiten und sie in bekannter Weise in Rotation zu verset­ zen, ist für den sechsten Zylinder, einem sog. Spenderzylinder 32, eine mit dessen Auslaßkanal in Verbindung stehende und vom Abgaskrüm­ mer 28 der restlichen Zylinder 14 getrennte Rückführleitung 34 vorge­ sehen, welche in die Ansaugleitung 20 zurückgeführt ist. Wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 7 angedeutet, kann die Rückführlei­ tung 34 wahlweise an einer Anschlußstelle 36 stromaufwärts des Ver­ dichters, an einer Anschlußstelle 38 zwischen dem Verdichter 22 und dem Ladeluftkühler 24 oder an einer Anschlußstelle 40 zwischen dem Ladeluftkühler 24 und dem Ansaugkrümmer 26 der Brennkraftma­ schine 12 in die Ansaugleitung 20 münden.
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Das Abgas des Spenderzylinders 32 dient zur Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs für sämtliche Zylinder 14, indem in einem Brennraum 42 des Spenderzylinders 32 rückgehaltenes oder dorthin rückgeführtes, heißes Abgas Kraftstoff eingespritzt wird. Über die Rückführleitung 34 wird dann das durch den Spenderzylinder 32 er­ zeugte homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch in die gemeinsame, sämtli­ che Zylinder 14 versorgende Ansaugeinrichtung 18 eingespeist.
Um in den Zylindern 14 Vorreaktionen in Grenzen zu halten bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen, wird das vom Spenderzylinder 32 stammende Kraftstoff-Luft-Gemisch vor der Einspeisung in die Ansaug­ einrichtung 18 vorzugsweise durch eine in der Rückführleitung 34 an­ geordnete Kühleinrichtung 44 abgekühlt, welche nach dem Verdichter­ kälteprozeß, dem Adsorptionskälteprozeß, dem Gaskälteprozeß, dem Dampfstrahlkälteprozeß, einem elektrothermischen Verfahren oder ei­ ner Kombination der genannten Prozesse arbeiten kann. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das Kraftstoff-Luft-Gemisch auch nach Einspeisung in die einzelnen Zylinder 14 mittels einer Expansionskühlung (Miller-Verfahren) gemäß der vorangehend beschriebenen Ausfüh­ rungsformen abgekühlt werden. Wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch an einer der dem Ladeluftkühler 24 vorgeordneten Anschlußstellen 36, 38 in die Ansaugleitung 20 eingespeist, wird in vorteilhafter Weise ein be­ reits vorhandenes Kühlorgan genutzt, welches für zusätzliche Kühlung sorgt. Neben der bereits beschriebenen Behinderung von uner­ wünschten Frühzündungen kann durch die Kühlung der das heiße Kraftstoff-Luft-Gemisch enthaltenden Ladung vor Einspülung in die Zy­ linder 14 deren Masse gesteigert und somit die thermische Drosselung verringert werden.
In Fig. 8 ist eine Weiterbildung der turbogeladenen Brennkraft­ maschine gemäß Fig. 7 dargestellt, wobei identische oder analoge Bauteile und Baugruppen mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind wie in Fig. 7. Die Ansaugeinrichtung 18 dieser Brennkraftmaschine 12 beinhaltet eine dem Ladeluftkühler 24 und dem Ansaugkrümmer 26 zwischengeordnete Expansionsturbine 46, welche ein- oder mehrstufig ausgebildet sein kann. Zusätzlich zu den Anschlußstellen 36, 38, 40 gemäß der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist strom­ aufwärts der Expansionsturbine 46 eine dem Ladeluftkühler 24 nach­ geordnete Anschlußstelle 48 für die vom Spenderzylinder 32 ausge­ hende Rückführleitung 34 vorgesehen.
Damit wird zum einen das in die Ansaugleitung 20 gesaugte Frischgas oder die Verbrennungsluft im Verdichter 22 zunächst über das übliche Verbrennungsluftdruckniveau hinaus verdichtet, anschlie­ ßend wird die hoch verdichtete Verbrennungsluft über den Ladeluft­ kühler 24 geführt und dort zwischengekühlt. Eine weitere Abkühlung der angesaugten Verbrennungsluft wird durch die Expansionsturbine 46 verwirklicht.
Darüber hinaus wird durch die Expansionsturbine 46 auch das durch den Spenderzylinder 32 homogenisierte Kraftstoff-Luft-Gemisch gekühlt, wenn dieses über die Rückführleitung 34 an einer der drei der Expansionsturbine 46 vorgeordneten Anschlußstellen 36, 38, 48 in die Ansaugleitung eingespeist wird. Durch eine entsprechende Ansteue­ rung der für die Kühlung der angesaugten Ladung verwendeten Stell­ glieder wie Expansionsturbine 46, Ladeluftkühler 24 oder der in der Rückführleitung 34 angeordneten Kühleinrichtung 44 durch eine Steu­ er- und Regeleinrichtung kann der Zündzeitpunkt der Ladung wirkungs­ gradoptimal in den Bereich der oberen Zünd-Totpunktlage ZOT eingere­ gelt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung einer zu frühen Selbstzündung des homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs bietet eine isentrope Verdichtung, wie sie z. B. bei Sterlingmotoren verwendet wird. Hierbei während des Verdichtungshubes des Kolbens die Zylinderla­ dung durch gezielten Wärmeentzug gekühlt. Die isentrope Verdichtung wirkt sich außerdem wirkungsgradsteigernd auf den Verbrennungspro­ zeß aus.

Claims (13)

1. Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen (12) und zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses, wobei die Brennkraftmaschine (12) eine Einspritzanlage (10) und wenigstens eine mit einer Ansaugeinrichtung (18) in Verbindung stehende Zylinder- Kolbeneinheit (1; 32) mit einem Brennraum (6; 42) aufweist, wobei,
heißes Abgas eines vorangehenden Verbrennungszyklus in den Brennraum (6; 42) oder in die Ansaugeinrichtung (18) zurückgeführt oder das heiße Abgas im Brennraum (6; 42) oder in der Ansaugeinrichtung (18) zurückgehalten wird, und
Kraftstoff mittels der Einspritzanlage (10) in das rückgehaltene oder rückgeführte heiße Abgas zur Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft- Gemischs eingespritzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass;
das homogenisierte Kraftstoff-Luft-Gemisch durch eine Expansionskühlung oder durch eine isentrope Verdichtung in der betreffenden Zylinder- Kolbeneinheit (1) und/oder durch Expansionskühlung oder durch externe Abkühlung eines in mindestens einer weiteren Zylinder-Kolbeneinheit (32) homogenisierten Kraftstoff-Luft-Gemischs abgekühlt wird, wobei
das abgekühlte Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Ansaugeinrichtung (18) zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsprozeß ein Viertakt-Prozeß ist, mit einem Ansaugtakt, einem Verdichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Expansionskühlung vorzugsweise mittels spätem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) oder frühem Einlaßventil-Schließen (EV) erfolgt (Miller-Verfahren).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung eines Einlaßventils (4), eines Auslaßventils (8) und der Einspritzanlage (10) derart erfolgt, daß durch frühzeitiges Auslaßventil- Schließen (AS) während des Ausstoßtaktes heißes Abgas im Brennraum (6) zurückgehalten, in das heiße Abgas Kraftstoff zur Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft-Gemischs eingespritzt und dieses Gemisch während des Ansaugtaktes durch spätes Einlaßventil- Öffnen (EÖ) expansionsgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenn eine obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (2) der Zylinder-Kolbeneinheit (1) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, der Verbrennungsprozeß durch folgende Steuerzeiten gekennzeichnet ist:
  • a) Auslaßventil-Öffnen (AÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad;
  • b) Auslaßventil-Schließen (AS) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 Grad und 369 Grad;
  • c) Einlaßventil-Öffnen (EÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 370 und 450 Grad;
  • d) Einlaßventil-Schließen (ES) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 550 und 570 Grad;
  • e) Einspritzen von Kraftstoff zwischen dem Auslaßventil-Schließen (AS) und dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ).
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung des Einlaßventils (4), des Auslaßventils (8) und der Einspritzanlage (10) derart erfolgt, daß während des Ausstoßtaktes heißes Abgas vom Brennraum (6) durch das geöffnete Einlaßventil (4) in einen Ansaugkanal (5) der Ansaugeinrichtung (18) geschoben, im Ansaugkanal (5) Kraftstoff in das heiße Abgas und angesaugtes Frischgas eingespritzt, während des Ansaugtaktes das Kraftstoff-Luft- Gemisch vom Ansaugkanal (5) in den Brennraum (6) zurückgesaugt und nach frühzeitigem Schließen des Einlaßventils (4) expansionsgekühlt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn eine obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (2) der Zylinder-Kolbeneinheit (1) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, der Verbrennungsprozeß durch folgende Steuerzeiten gekennzeichnet ist:
  • a) Auslaßventil-Öffnen (AÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad;
  • b) Auslaßventil-Schließen (AS) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 Grad und 360 Grad;
  • c) Einlaßventil-Öffnen (EÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 und 360 Grad;
  • d) Einlaßventil-Schließen (ES) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 460 und 560 Grad;
  • e) Einspritzen von Kraftstoff zwischen dem Einlaßventil-Öffnen (EÖ) und 5 Grad Kurbelwinkel vor dem Einlaßventil-Schließen (ES).
8. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Einspritzen von Kraftstoff während des Ausstoßtaktes kurz nach Schließen des Auslaßventils (8) in den Brennraum (6) und im wesentlichen gleichzeitiges
  • - Einlaßventil-Öffnen (EÖ), um das innerhalb des Brennraumes (6) gebildete Kraftstoff-Abgas-Gemisch in einen Ansaugkanal (5) der Ansaugeinrichtung zu schieben,
  • - Zurücksaugen des Kraftstoff-Abgas-Gemischs zusammen mit Frischgas während des Ansaugtaktes durch das geöffnete Einlaßventil (4) in den Brennraum (6),
  • - frühzeitiges Einlaßventil-Schließen (ES) bei gleichzeitiger Saugbewegung des Kolbens (2), um die Expansionskühlung des Kraftstoff-Abgas-Frischgas-Gemischs zu erzielen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenn eine obere Ladungswechsel-Totpunktlage (LWOT) eines Kolbens (2) der Zylinder-Kolbeneinheit (1) durch einen Kurbelwinkel von 360 Grad definiert ist, der Verbrennungsprozeß durch folgende Steuerzeiten gekennzeichnet ist:
  • a) Auslaßventil-Öffnen (AÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 110 Grad und 140 Grad;
  • b) Auslaßventil-Schließen (AS) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 Grad und 360 Grad;
  • c) Einlaßventil-Öffnen (EÖ) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 270 und 360 Grad;
  • d) Einlaßventil-Schließen (ES) in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 460 und 560 Grad;
  • e) Einspritzen von Kraftstoff zwischen dem Auslaßventil-Schließen (AS) und dem Einlaßventil-Schließen (ES).
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Abgases eines Spenderzylinders (32) der Brennkraftmaschine (12) rückgehalten oder rückgeführt wird, um in dieses Abgas Kraftstoff zur Erzeugung eines homogenen Kraftstoff-Luft- Gemischs sowohl für den Spenderzylinder (32) als auch für die restlichen Zylinder (14) der Brennkraftmaschine (12) einzuspritzen, wobei das homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch vor einer Einspeisung in die gemeinsame Ansaugeinrichtung (18) des Spenderzylinders (32) und der restlichen Zylinder (14) vorzugsweise durch eine Kühleinrichtung (44) gekühlt wird, welche nach dem Verdichterkälteprozeß, dem Adsorptionskälteprozeß, dem Gaskälteprozeß, dem Dampfstrahlkälteprozeß, einem elektrothermischen Verfahren oder einer Kombination der genannten Prozesse arbeitet, und/oder nach der Einspeisung in diese Ansaugeinrichtung (18) in den Zylindern (14) expansionsgekühlt wird (Miller-Verfahren).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstzündende Brennkraftmaschine (12) mit einer Abgasturboladeeinrichtung (16) versehen ist und die Ansaugeinrichtung (18) einen Verdichter (22) und vorzugsweise einen diesem nachgeordneten Ladeluftkühler (24) aufweist, wobei das homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Ansaugeinrichtung (18) wahlweise an einer oder mehreren Anschlußstellen eingespeist wird, von welchen eine Anschlußstelle (36) stromaufwärts des Verdichters (22), eine Anschlußstelle (38) zwischen dem Verdichter (22) und dem Ladeluftkühler (24) und eine weitere Anschlußstelle (40) zwischen dem Ladeluftkühler (24) und einem Ansaugkrümmer (26) der Brennkraftmaschine (12) angeordnet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Verdichter (22) verdichtete und den Ladeluftkühler (24) abgekühlte Verbrennungsluft durch eine wahlweise einstufige oder zweistufige, dem Ladeluftkühler (24) nachgeordnete Expansionsturbine (46) weiter abgekühlt wird, wobei das homogene Kraftstoff-Luft-Gemisch der Ansaugeinrichtung (18) an einer zusätzlichen Anschlußstelle (48) zwischen dem Ladeluftkühler (24) und der Expansionsturbine (46) zuführbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichtungstakt eine isentrope Verdichtung beinhaltet.
DE10009180A 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses Expired - Fee Related DE10009180C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009180A DE10009180C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
US09/792,591 US6543411B2 (en) 2000-02-26 2001-02-23 Method for generating a homogeneous mixture for auto-ignition internal combustion engines and for controlling the combustion process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009180A DE10009180C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009180A1 DE10009180A1 (de) 2001-09-06
DE10009180C2 true DE10009180C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7632589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009180A Expired - Fee Related DE10009180C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6543411B2 (de)
DE (1) DE10009180C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319330A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Siemens Ag System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005062255A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Schmidt, Markus Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100899557B1 (ko) * 2000-03-09 2009-05-27 마이클 패트릭 딕손 자동점화식 엔진
GB2374633C (en) * 2001-04-19 2015-03-25 Lotus Car A four stroke engine
AT5783U1 (de) * 2001-11-06 2002-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zur durchführung einer internen abgasrückführung in den brennraum einer brennkraftmaschine
US7182050B2 (en) 2002-01-31 2007-02-27 Mazda Motor Corporation Control device for spark-ignition engine
JP3963144B2 (ja) * 2002-10-04 2007-08-22 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
JP3894089B2 (ja) * 2002-10-08 2007-03-14 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
EP1366279B1 (de) * 2002-01-31 2006-10-18 Mazda Motor Corporation Einrichtung zur regelung einer funkgezündeten brennkraftmaschine
JP3711942B2 (ja) * 2002-02-06 2005-11-02 マツダ株式会社 過給機付エンジンの制御装置
US6964158B2 (en) 2003-02-10 2005-11-15 Southwest Research Institute Method and apparatus for particle-free exhaust gas recirculation for internal combustion engines
CZ297785B6 (cs) * 2003-04-01 2007-03-28 Zpusob a zarízení pro premenu tepelné energie na mechanickou
JP4005941B2 (ja) * 2003-06-03 2007-11-14 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置及び燃焼制御方法
US6968825B2 (en) * 2003-06-06 2005-11-29 Mazda Motor Corporation Control device for spark-ignition engine
DE10333219A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Deere & Company, Moline Kühlanordnung
US6901897B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-07 General Motors Corporation Method and intake cam for retaining exhaust residuals for emissions reduction in a diesel engine
US7000596B2 (en) 2003-10-03 2006-02-21 Cummins Westport Inc. Method and apparatus for controlling an internal combustion engine using combustion chamber pressure sensing
FR2862715B1 (fr) * 2003-11-24 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a moteur a combustion, notamment diesel, equipe d'un piege a nox pilote par l'injection
FR2863011B1 (fr) * 2003-11-27 2007-07-06 Renault Sas Methode de suralimentation d'un moteur en gaz froids
JP2005214102A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
US7533650B2 (en) 2004-04-07 2009-05-19 Mack Trucks, Inc. Emission control for an internal combustion engine
US6932063B1 (en) * 2004-08-12 2005-08-23 Eaton Corporation Internal EGR cooler
KR20060051868A (ko) * 2004-09-30 2006-05-19 마일 파워트레인 리미티드 엔진
GB2420152A (en) * 2004-11-10 2006-05-17 Lotus Car Pressure-charged gasoline internal combustion engine
US7765785B2 (en) * 2005-08-29 2010-08-03 Kashmerick Gerald E Combustion engine
US20070199299A1 (en) * 2005-08-29 2007-08-30 Kashmerick Gerald E Combustion Engine
US7184877B1 (en) * 2005-09-29 2007-02-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Model-based controller for auto-ignition optimization in a diesel engine
US7793638B2 (en) 2006-04-20 2010-09-14 Sturman Digital Systems, Llc Low emission high performance engines, multiple cylinder engines and operating methods
DE102006036990A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Deutz Ag Kombination einer inneren mit einer äußeren Abgasrückführung
US20080264393A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Sturman Digital Systems, Llc Methods of Operating Low Emission High Performance Compression Ignition Engines
JP2008309030A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気還流装置
US7779823B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7765994B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-03 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US8020525B2 (en) 2007-07-12 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Cylinder charge temperature control for an internal combustion engine
US7954472B1 (en) 2007-10-24 2011-06-07 Sturman Digital Systems, Llc High performance, low emission engines, multiple cylinder engines and operating methods
US7958864B2 (en) * 2008-01-18 2011-06-14 Sturman Digital Systems, Llc Compression ignition engines and methods
WO2010106640A1 (ja) * 2009-03-17 2010-09-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US8544445B2 (en) 2010-03-09 2013-10-01 Pinnacle Engines, Inc. Over-compressed engine
US8596230B2 (en) 2009-10-12 2013-12-03 Sturman Digital Systems, Llc Hydraulic internal combustion engines
US8887690B1 (en) 2010-07-12 2014-11-18 Sturman Digital Systems, Llc Ammonia fueled mobile and stationary systems and methods
US8881708B2 (en) 2010-10-08 2014-11-11 Pinnacle Engines, Inc. Control of combustion mixtures and variability thereof with engine load
US8915081B2 (en) * 2011-04-13 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
US9206738B2 (en) 2011-06-20 2015-12-08 Sturman Digital Systems, Llc Free piston engines with single hydraulic piston actuator and methods
US9464569B2 (en) 2011-07-29 2016-10-11 Sturman Digital Systems, Llc Digital hydraulic opposed free piston engines and methods
FR2980823B1 (fr) * 2011-09-29 2015-05-01 Valeo Sys Controle Moteur Sas Moteur thermique comprenant un circuit de recirculation de gaz d'echappement
GB2500596B (en) 2012-03-26 2018-04-18 Ford Global Tech Llc Method and Apparatus for injecting Hydrogen within an Engine
CN107882645B (zh) * 2012-06-28 2021-04-13 康明斯有限公司 用于控制专用egr发动机的技术
US10233809B2 (en) 2014-09-16 2019-03-19 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine powered by a hydrocarbon fuel
AT516490B1 (de) * 2014-12-19 2016-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
US10125726B2 (en) * 2015-02-25 2018-11-13 Southwest Research Institute Apparatus and methods for exhaust gas recirculation for an internal combustion engine utilizing at least two hydrocarbon fuels
US9797349B2 (en) 2015-05-21 2017-10-24 Southwest Research Institute Combined steam reformation reactions and water gas shift reactions for on-board hydrogen production in an internal combustion engine
US9657692B2 (en) 2015-09-11 2017-05-23 Southwest Research Institute Internal combustion engine utilizing two independent flow paths to a dedicated exhaust gas recirculation cylinder
JP6311739B2 (ja) * 2016-03-31 2018-04-18 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US9874193B2 (en) 2016-06-16 2018-01-23 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation engine fueling control
US10495035B2 (en) 2017-02-07 2019-12-03 Southwest Research Institute Dedicated exhaust gas recirculation configuration for reduced EGR and fresh air backflow
JP6658594B2 (ja) * 2017-02-14 2020-03-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
SE541697C2 (en) * 2017-09-11 2019-11-26 Freevalve Ab Internal combustion engine and method for controlling such an engine in a lowload mode
EP3628816A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 Fuelsave GmbH Verbrennungsmotor mit verstellbarer verknüpfung von dessen motoreinheiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218342T2 (de) * 1991-11-18 1997-06-26 Inst Francais Du Petrole Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffverdampfung in Verbrennungsmotoren und Motor zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123422A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Nissan Motor Co Ltd Fuel modulating system
JPS52113423A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Nissan Motor Co Ltd Quality-improved gas engine
GB2161212A (en) * 1984-04-07 1986-01-08 Jaguar Cars Cracking fuel and supplying to an internal combustion engine
MX9206040A (es) * 1992-03-05 1994-03-31 Southwest Res Inst Combustible y aditivo para reducir las emisiones de particulas procedentes de motores de encendido por compresion.
JP3822279B2 (ja) * 1996-05-22 2006-09-13 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
US6125801A (en) * 1997-11-25 2000-10-03 Mendler; Edward Charles Lean-burn variable compression ratio engine
FR2777947B1 (fr) * 1998-04-27 2000-11-17 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur 4 temps associe avec conduit de transfert entre cylindres et soupape dediee
GB2349419A (en) * 1999-04-30 2000-11-01 Ford Global Tech Inc An internal combustion engine with internal egr to thermally condition fuel
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69218342T2 (de) * 1991-11-18 1997-06-26 Inst Francais Du Petrole Verfahren zur Verbesserung der Kraftstoffverdampfung in Verbrennungsmotoren und Motor zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
DE10319330A1 (de) * 2003-04-29 2004-12-02 Siemens Ag System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
US7398649B2 (en) 2003-04-29 2008-07-15 Siemens Aktiengesellschaft System and method for influencing the induction gas temperature in the combustion chamber of an internal combustion engine
DE10319330B4 (de) * 2003-04-29 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102005062255A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Schmidt, Markus Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102005062255B4 (de) * 2005-12-24 2010-02-18 Markus Schmidt Verbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009180A1 (de) 2001-09-06
US20010017123A1 (en) 2001-08-30
US6543411B2 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009180C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
DE112007000944B4 (de) Hochleistungsmaschinen mit geringer Emission, Mehrzylindermaschinen und Betriebsverfahren
AT402322B (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1159521B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit variablen gaswechselsteuerzeiten
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102009036530A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE112008000329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102006037413B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE602004011319T2 (de) Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
EP0398964B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ein- oder mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
WO2005047683A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE102005010290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE10203340A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19514500A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit geschichteter Ladung und regelbarer Turbulenzerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee