DE602004011319T2 - Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung - Google Patents

Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung Download PDF

Info

Publication number
DE602004011319T2
DE602004011319T2 DE602004011319T DE602004011319T DE602004011319T2 DE 602004011319 T2 DE602004011319 T2 DE 602004011319T2 DE 602004011319 T DE602004011319 T DE 602004011319T DE 602004011319 T DE602004011319 T DE 602004011319T DE 602004011319 T2 DE602004011319 T2 DE 602004011319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
valve
briefly
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011319D1 (de
Inventor
Rolf D. Madison REITZ
Christopher J. Madison RUTLAND
Rahul Madison JHAVAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE602004011319D1 publication Critical patent/DE602004011319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011319T2 publication Critical patent/DE602004011319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/19Valves opening several times per stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Erfindung, welche allgemein Verbrennungsmethoden für Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung und insbesondere Verbrennungsmethoden, welche in verminderten Schadstoffemissionen resultieren, betrifft.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für ein besseres Verständnis der in diesem Dokument beschriebenen Erfindung ist es nützlich, zunächst einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Aufbaus und der Arbeitsweise von Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung zu geben. 1 zeigt einen Zylinder in einer einfachen, idealisierten Verbrennungskraftmaschine 100 mit innerer Verbrennung, umfassend eine zwischen einem Kolben 104 und einem Zylinderkopf 106 definierte Verbrennungskammer 102. Der Zylinderkopf 106 umfasst einen Kraftstoffinjektor 108 und ein Paar von Verbrennungskammerventilen, ein Einlassventil 110 für den Einlass von Luft von einem Einlasskrümmer 112 und ein Auslassventil 114 zum Ausstoßen von Verbrennungsprodukten zu einem Auslasskrümmer 116 und einem Auslasssystem. Bekanntlich arbeitet der Motor 100 so, dass er in einen Verbrennungszyklus eintritt, in dem Kraftstoff in der Verbrennungskammer 102 verbrannt wird, um die Gase (in der Hauptsache Luft) darin zu expandieren und den Kolben 104 anzutreiben. Der Kol ben 104 wiederum treibt eine Kurbel 118, welche dem Kolben 104 zugeordnet ist, wobei die Kurbel 118 ihrerseits die Kurbelwelle (nicht gezeigt) antreibt, die Leistungsabgabe für einen Fahrzeugantriebsstrang oder andere Strukturen zum Übertragen mechanischer Leistung bereitstellt. Der klassische Viertakt-Verbrennungszyklus für sowohl SI-(Funkenzündungs- oder Benzin-)Motoren als auch für CI-(Kompressionszündungs- oder Diesel-)Motoren umfasst die folgenden Schritte:
    • (1) Einen Ansaugtakt, wobei das Einlassventil 110 geöffnet wird, während sich der Kolben 104 von dem Zylinderkopf 106 zurückzieht, um Luft von dem Einlasskrümmer 112 in die Verbrennungskammer 102 zu saugen.
    • (2) Einen Verdichtungstakt, wobei sich der Kolben 104 dem Zylinderkopf 106 nähert, wobei die Verbrennungskammerventile 110 und 114 geschlossen sind (mindestens während des letzteren Abschnitts des Taktes).
    • (3) Einen Arbeits- oder Expansionstakt, wobei in die Verbrennungskammer 102 injizierter Kraftstoff gezündet wird und die expandierenden Gase innerhalb der Verbrennungskammer 102 den Kolben 104 auswärts drücken (wie beim Ansaugtakt). Wieder bleiben die Verbrennungskammerventile 110 und 114 üblicherweise geschlossen (mindestens während des frühen Abschnitts des Taktes).
    • (4) Einen Ausschiebetakt, wobei die Verbrennungsprodukte innerhalb der Verbrennungskammer 102 in den Auslasskrümmer 116 ausgestoßen werden durch Vorwärtsbewegung des Kolbens 104 zu dem Zylinderkopf 106 hin bei geöffnetem Auslassventil 114.
  • Jeder Takt tritt über 180 Grad Kurbelwellendrehung auf, wobei der komplette Zyklus über 720 Grad auftritt (zwei volle Kurbelwellenumdrehungen). Üblicherweise werden die Verbrennungskammerventile 110 und 114 zu den gewünschten Zeiten geöffnet und geschlossen mittels Ventilbetätiger, z. B. Nocken oder anderen Strukturen), die ihrerseits durch die Kurbelwelle (nicht gezeigt) getrieben werden. Da derartige Anordnungen das Timing und das Aus maß der Ventilöffnung und -schließung an die Positionierung der Kurbelwelle koppeln und da es wünschenswert sein kann, einen größeren Grad an Kontrolle über die Ventilbetätigung zu haben, um gewünschte Verbrennungskammerbedingungen zu erzielen, ist seit neuerer Zeit ein Trend zur Verwendung von Technologien zur variablen Ventilsteuerung zu verzeichnen. Diese Technologien entkoppeln ganz oder teilweise das Timing und/oder das Ausmaß der Ventilbetätigung von der Kurbelwellenposition und erlauben ein öffnen und/oder Schließen der Ventile 110 und 114 wann gewünscht (und können auch erlauben, der Öffnungsgrad nach Wunsch zu variieren). Beispiele für variable Ventilbetätigungs-(VVA-)Konzepte sind z. B. in den US-Patenten Nr. 4 777 915 ; 4 829 947 und 5 515 818 zu finden.
  • Die vorgenannten Verbrennungszyklusschritte/-takte differieren zwischen klassischen SI- und CI-Motoren insofern, als SI-Motoren dazu tendieren, Kraftstoff während des Ansaugtaktes zu injizieren, während CI-Motoren dazu tendieren, Kraftstoff spät im Verdichtungstakt oder früh im Arbeitstakt, nahe dem "oberen Totpunkt" (OT), dem Punkt, in dem der Kolben 104 dem Zylinderkopf 106 am nächsten ist, zu injizieren. Ferner tritt bei SI-Motoren die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemischs durch Einführung eines Funkens ein (wobei in 1 keine Zündkerze gezeigt ist). Demgegenüber stützen sich klassische CI-Motoren auf den Verdichtungstakt, um die Wärme und den Druck in der Verbrennungskammer 102 bis zu einem solchen Grad zu erhöhen, dass Zündung resultiert. Ferner gibt es verschiedene Typen von "Hybrid"-Motoren, die unter Nutzung einer Kombination von SI- und CI-Prinzipien betrieben werden, z. B. Motoren, die in der Hauptsache nach CI-Prinzipien betrieben werden, die aber eine Zünd- oder "Glühkerze" zur Unterstützung der Zündung verwenden. (Es möge ferner beachtet werden, dass der Motor von 1 als ein "einfacher, idealisierter Motor" beschrieben ist, da Realwelt-Motoren eine breite Vielfalt von Verbrennungskammerkonfigurationen aufweisen können, die von der bei 102 in 1 gezeigten verschieden sein können, und variierende Anzahlen, Anordnungen und Konfigurationen von Verbrennungskammerventilen 110 und 114 und/oder Injektoren 108 aufweisen können.)
  • Auf dem Gebiet der Motorentwicklung und -herstellung sind zwei Punkte von kritischer Bedeutung der Motorwirkungsgrad (z. B. Leistungsabgabe pro Kraftstoffverbrauch) und die Motoremissionen. Dieselmotoren tendieren dazu, effizienter zu arbeiten als SI-Motoren, aber leider tendieren sie auch zu viel größeren Schadstoffemissionen als SI-Motoren. Übliche Schadstoffe, welche aus der Verwendung von Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung resultieren, sind Stickstoffoxide (üblicherweise mit NOx bezeichnet) und Partikel (auch einfach als "Ruß" bekannt). NOx ist allgemein mit Hochtemperatur-Motorbedingungen assoziiert und kann durch den Einsatz von Maßnahmen wie Abgasrückführung (AGR) vermindert werden, wobei die Motoransaugluft mit relativ inertem Abgas (allgemein nach Abkühlung des Abgases) verdünnt wird. Dies mindert den Sauerstoff in der Verbrennungskammer und erzielt eine Absenkung der maximalen Verbrennungstemperatur, wodurch die NOx-Bildung behindert wird. Partikel (Ruß) umfassen eine Vielfalt von Stoffen, z. B. elementaren Kohlenstoff, schwere Kohlenwasserstoffe, hydratisierte Schwefelsäure und andere große Moleküle und sind allgemein mit unvollständiger Verbrennung assoziiert. Die Partikel können vermindert werden durch Erhöhen der Verbrennungs- und/oder Abgastemperaturen oder durch Bereitstellen von mehr Sauerstoff, um die Oxidation der Rußpartikel zu fördern. Unglücklicherweise tendieren NOx-mindernde Maßnahmen dazu, die Partikelemissionen zu erhöhen, und Maßnahmen, welche die Partikel mindern, tendieren dazu, die NOx-Emissionen zu erhöhen, was in einem Kompromiss resultiert, der oft als "Ruß-NOx-Kompromiss" bezeichnet wird.
  • Zum Zeitpunkt dieses Schreibens sieht sich die Dieselmotorindustrie einer strengen Emissionsgesetzgebung in den Vereinigten Staaten gegenüber und ist bemüht, Verfahren zu finden, welche die staatlich auferlegten NOx- und Ruß-Vorgaben für die Jahre 2002–2004 und noch strengere Standards, die ab 2007 stufenweise eingeführt werden sollen, erfüllen können. Eine ins Auge gefasste Maßnahme ist der Einsatz von Abgasnachbehandlung (z. B. Partikelfallen) für die Rußemissionsbegrenzung sowohl in Schwerlastkraftwagen- als auch Automobil-Dieselmotoren. Um aber die vorgeschriebenen Haltbarkeitsstandards (z. B. 50 000 bis 100 000 Meilen) zu erfüllen, muss die Rußfalle periodisch regeneriert werden (der zurückgehaltene Ruß muss periodisch nachverbrannt werden). Dies verlangt beträchtlichen Aufwand und Komplexität, weil typischerweise zusätzlicher Kraftstoff in den Abgasstrom eingemischt und gezündet werden muss, um die angesammelten Partikelablagerungen zu oxidieren.
  • Neben den auf Nachbehandlung gerichteten Studien besteht auch ein starkes Interesse an der mehr fundamentalen Frage, wie man die Bildung von NOx und Partikeln während des Verbrennungsprozesses mindern und dadurch sauberere "Engine-out"-Emissionen (d. h. die Emissionen direkt hinter dem Motor, also vor einer Abgasnachbehandlung oder ähnlichen Maßnahmen) erhalten kann. Studien auf diesem Gebiet beziehen sich auf die Ausgestaltung der Verbrennungskammern, das Timing der Kraftstoffeinspritzung, das Abstimmen der Einspritzrate während der Einspritzung dahingehend, dass die gewünschten Emissionsstandards eingehalten werden, oder das Modifizieren des Einspritzmodus (z. B. Modifizieren des Einspritzsprühmusters). Ein Studiengebiet betrifft Vormischmethoden, wobei das Ziel darin liegt, eine vollständigere Vermischung von Kraftstoff und Luft zu erzielen, um die Ruß- und die NOx-Emissionen gleichzeitig zu vermindern. Bei Dieselmotoren besteht das Ziel von Vormischmethoden darin, von dem Diffusionsverbrennungsmechanismus, der die Dieselverbrennung treibt, wegzukommen, und statt dessen zu versuchen, eine vorgemischte Verbrennung zu erzielen. Bei der Diffusionsverbrennung wird das zu oxidierende Material (Kraftstoff) dem Oxidationsmittel (Luft) bereitgestellt, wobei Vermischung und Verbrennung gleichzeitig stattfinden. Die Brennstofftröpfchen innerhalb einer injizierten Spritzfahne weisen eine äußere Reaktionszone auf, die einen Kraftstoffkern umgibt, dessen Größe sich mit fortschreitender Aufzehrung vermindert, und es findet eine hohe Rußproduktion an dem Kraftstoff-reichen Hochtemperatur-Spritzkern statt. Demgegenüber werden bei der vorgemischten Verbrennung Kraftstoff und Luft vor der Verbrennung vermischt, und die gründlichere Vermischung führt zu geringerer Rußproduktion. Das Vormischen kann mittels einer Anzahl verschiedener Maßnahmen durchgeführt werden, so z. B. mittels Fumigation (Einspritzung von Kraftstoff in den Ansaugluftstrom vor seinem Eintritt in den Motor) und/oder direkte Einspritzung einer Kraftstoffladung relativ weit vor dem oberen Tot- Punkt (OT), so dass die Bewegung des Kolbens 104 und Konvektion innerhalb des Zylinders in größerer Vermischung resultieren.
  • Eine vielversprechende Dieselvormischtechnik ist HCCI ("Homogeneous Charge Compression Ignition"), deren Ziel darin liegt, Initialzündung eines mageren, hoch vorgemischten Luft-Kraftstoff-Gemischs bei oder nahe dem oberen Totpunkt (OT) zu verursachen. Eine extensive Erörterung von HCCI und ähnlichen Vormischtechniken findet sich in US-Patent Nr. 6 230 683 (zur Loye et al.), und die US-Patente Nr. 5 832 880 (Dickey) und Nr. 6 213 086 (Chmela et al.) enthalten ebenfalls nützliche Hintergrundinformation. Bei HCCI wird die Ladung als "homogen" bezeichnet, weil sie (mindestens theoretisch) hoch und gleichmäßig mit der Luft in dem Zylinder vermischt wird. Die Zündung wird dann durch Selbstzündung ausgelöst, d. h. thermodynamische Zündung via Kompressionserwärmung. Das Ziel von HCCI liegt darin, die Selbstzündung des mageren und homogenen Gemischs zu nutzen, um eine gleichmäßige und relativ langsame Nicht-Diffusions-(oder minimierte Diffusions-)Verbrennung bereitzustellen, resultierend in signifikant niedrigeren Verbrennungskammertemperaturen und verminderter NOx-Produktion (die bei hoher Temperatur am stärksten ist) sowie geringerer Rußproduktion infolge verbesserter Vermischung. Demgegenüber wird eine reichere Mischung (wie sie z. B. für die Flammenausbreitung ausgehend von dem Funken in einem SI-Motor erforderlich ist) rascher und bei höherer Temperatur verbrennen und kann daher in einer höheren NOx-Produktion resultieren.
  • Eine weitere vielversprechende Vormischtechnologie ist die "Modulated Kinetics"-(MK-)Technik, die als eine Spezies von HCCI angesehen werden kann. MK-Verbrennung ist in der Hauptsache durch drei Merkmale gekennzeichnet: (1) es wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verwendet, das magerer ist als üblich; (2) die Einspritzung erfolgt bei oder nahe dem oberen Totpunkt (häufig nach OT); und (3) die Zündverzögerung überschreitet die Einspritzdauer (so dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch mindestens teilweise vor der Verbrennung vorgemischt wird). Im Wesentlichen beinhaltet MK-Verbrennung die Verwendung von relativ später Einspritzung(en) in dem oben beschriebenen "generellen" HCCI-Verbrennungsverfahren und konzentriert sich darauf, die Zündverzögerung zum Vormischen zu verwenden. Für eine weitere Diskussion der MK-Verbrennung siehe z. B. Kimura et al.: "Ultra-clean combustion technology combining a low-temperature and premixed combustion concept for meeting future emissions standards", SAE-Paper 2001-01-200, 2001.
  • Wie die vorstehenden in Bezug genommenen Schriften erwähnen, ist es zwar möglich, Vormischprozesse vom HCCI-Typ vorteilhaft in CI-Motoren zu implementieren, um deren hohe Effizienz ohne ihre üblicherweise hohen Emissionen zu erreichen, jedoch ist HCCI auch schwer durchzuführen wegen der Schwierigkeiten beim Zünden des mageren Gemischs und/oder beim Kontrollieren des Zündbeginns. Die Verbrennung in einem SI-Motor wird durch den Funken leicht initiiert, wobei danach eine vorgemischte Verbrennung stattfindet; ähnlich wird die Verbrennung in einem konventionellen CI-Motor initiiert durch Kraftstoffeinspritzung nahe dem oberen Totpunkt (am oder kurz nach dem Ende des Verdichtungstaktes), wenn die thermodynamischen Bedingungen für Selbstzündung günstig sind, wobei danach eine Diffusionsverbrennung stattfindet. Jedoch verwendet HCCI keinen Funken, und es ist auch nicht wünschenswert für HCCI, das reiche Gemisch zu verwenden, welches für eine wirksame Nutzung des Funkens notwendig ist. Es ist ferner schwierig für HCCI, eine homogene Ladungs- oder Vormischverbrennung zu erzielen, wenn Einspritzung nahe dem oberen Totpunkt verwendet wird, weil weniger Zeit zum Mischen vor Zündung zur Verfügung steht. Somit ist ein Schlüsselgebiet für Untersuchungen auf dem HCCI-Gebiet die Frage, wie man die Zündung effizient initiieren kann, und – was noch kritischer ist – wie man die Zündung zu der gewünschten Zeit bewirken kann. Während diese Fragen ziemlich unkompliziert sind, wo CI-Motoren unter einem relativ starren Satz von Betriebsbedingungen arbeiten (wie z. B. im Falle von Dieselgeneratoren, die dazu tendieren, bei relativ konstanten Geschwindigkeiten und Lasten zu arbeiten), werden diese Fragen außerordentlich komplex, wenn CI-Motoren unter verschiedenen Geschwindigkeiten und Lasten arbeiten müssen (wie z. B. im Automobil-/Fahrzeugeinsatz). Diese Zünd- und Timing-Probleme sind der Hauptgrund, warum HCCI-Methoden keinen weitverbreiteten Eingang gefunden haben außerhalb von Generatoren und anderen Anwendungen mit konstanter Geschwindigkeit/Last.
  • Vor dem Hintergrund der vorstehenden Diskussion besteht ein signifikanter Bedarf an Methoden und Vorrichtungen, welche den Erhalt von vorgemischter Verbrennung unterstützen, insbesondere einer vorgemischten Verbrennung, welche HCCI-Verbrennung erzielt oder nahekommt, um die Ausnutzung der hohen Effizienz von CI-Motoren zu erlauben, ohne dafür ihre hohen Schadstoffemissionen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Weitere frühere Patente, die als nützlich angesehen werden, umfassen die US-Patente 3 714 932 ; 4 974 566 ; 5 201 907 ; 5 224 460 ; 5 228 422 ; 5 353 763 ; 6 286 482 ; 6 397 813 ; 6 439 210 ; 6 439 211 ; 6 460 337 und 6 571 765 und insbesondere das US-Patent Nr. 5 862 790 (Dai et al.) und das US-Patent Nr. 6 405 706 (Hammoud et al.) sowie EP-A-0 473 258 und FR-A-2 476 741 .
  • Detailbeschreibung bevorzugter Versionen der Erfindung
  • Die Erfindung, welche durch die am Ende dieses Dokuments dargelegten Ansprüche definiert ist, ist auf Verfahren gerichtet, welche die im Vorstehenden erwähnten Probleme mindestens teilweise mildern. Um dem Leser einen besseren Vergleich der Erfindung mit der oben beschriebenen bereits existierenden Technologie zu erlauben, werden bevorzugte Merkmale der Erfindung nun unter Bezugnahme auf 1 spezifischer beschrieben. Es versteht sich also, dass, während 1 mit "Stand der Technik" gekennzeichnet ist, um darauf hinzuweisen, dass die darin gezeigte exemplarische Struktur wohlbekannt ist, die folgende Beschreibung erläutert, wie die Erfindung in bereits bekannten Motoren des in 1 gezeigten Typs oder anderen Typs implementiert werden kann (wobei angemerkt sei, dass die Erfindung auch in anderen Typen von Motoren, die noch zu entwickeln sind, implementiert werden könnte).
  • Eine besonders bevorzugte Version der Erfindung beinhaltet kurzes Öffnen von mindestens einem der Verbrennungskammerventile 110 und 114 für mindestens eine diskrete Periode zu einem Zeitpunkt während des Verdichtungs- und/oder des Arbeitstaktes, resultierend in einem oder mehreren der folgenden Vorteile:
    • (1) Es kann eine größere Vermischung innerhalb der Verbrennungskammer 102 erhalten werden. Wenn eines der Verbrennungskammerventile 110 und 114 für eine kurze Periode geöffnet wird, werden die Gase innerhalb der Verbrennungskammer 102 während dieser Periode rasch durch das geöffnete Ventil in den ihm zugeordneten Krümmer 112 oder 116 ausströmen. Die entweichenden Gase können Vermischungsströme innerhalb der Verbrennungskammer 102 erzeugen, welche die Verbrennung von Partikeln fördern und dadurch in niedrigere Emissionen resultieren können.
    • (2) Die Bedingungen in der Verbrennungskammer 102 können verändert werden, um eine Änderung bezüglich der Zeit, zu der die Zündung initiiert wird, zu bewirken, wodurch das Zünd-Timing wie gewünscht variiert werden kann, um HCCI zu erzielen. Weil das Zünd-Timing größtenteils abhängig ist von dem Druck (und der Temperatur) der Gase innerhalb der Verbrennungskammer 102, wird das Freisetzen der Gase in der Verbrennungskammer 102 durch kurzes Öffnen eines oder mehrerer der Verbrennungskammerventile 110 und/oder 114 eine Zündverzögerung einführen, die von dem resultierenden Abfall des Drucks (und der Temperatur) abhängig ist. Somit kann man durch Öffnen eines oder mehrerer Verbrennungskammerventile 110 und/oder 114 (und gleichzeitiges oder sequentielles Öffnen derselben, wenn mehrere Ventile geöffnet werden) die Verbrennungskammerdrücke (und bis zu einem gewissen Grad die Temperaturen) so anpassen, dass Spitzenwerte präzise getimet werden können, so dass eine Kontrolle über das Zünd-Timing erlaubt wird.
  • Weil der innerhalb der Verbrennungskammer 102 erzeugte Druck verwendet wird, um die Leistungsabgabe des Motors 100 zu erzeugen, könnte man es als im Widerspruch zu den Zwecken des Motors 100 stehend ansehen, eines oder mehrere der Verbrennungskammerventile 110 und/oder 114 für eine diskrete Periode zu einem Zeitpunkt während der Verdichtungs- und/oder Arbeitstakte zu öffnen: die Freisetzung von Druck aus der Verbrennungskammer 102 resultiert in einem Leistungsverlust. Jedoch kann der Leistungsverlust akzeptabel sein, wenn Emissionsminderung und andere Ziele erreicht werden. Der Druckverlust innerhalb der Verbrennungskammer 102 ist abhängig von der Länge der Periode, während der das oder die Verbrennungskammerventile 110 und/oder 114 geöffnet wird/werden, und von dem Grad, in dem sie geöffnet werden. Es wird angenommen, dass die Vorteile der Erfindung am besten erreicht werden, wenn die Periode und das Ausmaß der Ventilöffnung so begrenzt werden, dass nicht mehr als 20% der Masse des Inhalts der Verbrennungskammer 102 (wie gemessen nach Kraftstoffeinspritzung) während aller diskreter Öffnungen der Ventile 110 und 114 während der Verdichtungs- und/oder Arbeitstakte freigesetzt werden, da computerisierte Motorsimulationen darauf hinzuweisen scheinen, dass wesentlichere Leistungsverluste auftreten, wenn mehr als ca. 15% der Masse in der Verbrennungskammer 102 freigesetzt werden.
  • Aus dem Vorstehenden folgt, dass es üblicherweise wünschenswert sein wird, die Erfindung in der Weise zu implementieren, dass jegliche Vermischungs- und/oder Zünd-Timing-Ziele erfüllt werden, während so wenig wie möglich Masse (und damit Druck) aus der Verbrennungskammer freigesetzt wird. Es wird also angenommen, dass, wenn die Erfindung in den meisten Dieselmotoren implementiert wird durch ein einziges Öffnen eines einzigen der Verbrennungskammerventile 110 und 114 bis zu dessen voll geöffneter (oder nahezu voll geöffneter) Position, es üblicherweise wünschenswert sein wird, das Ventil über nicht mehr als 5 Grad Kurbelwellendrehung zu öffnen, weil computerisierte Motorsimulationen darauf hinweisen, dass oberhalb ca. 7 Grad wesentlichere Leistungsverluste auftreten. Mehr bevorzugt wird die Periode ca. 3 Grad nicht überschreiten. In den Fällen, wo die Erfindung implementiert wird durch Öffnen von mehr als einem Verbrennungskammerventil (z. B. durch Öffnen sowohl eines Einlassventils 110 als auch eines Auslassventils 114 oder durch Öffnen von mehr als einem Einlassventil und/oder Auslassventil 114, wenn mehrere Einlassventile 110 und/oder Auslassventile 114 vorhanden sind), wird erwartet, dass die vorstehenden Parameter für die kumulativen Öffnungen der Ventile 110 und 114 gelten. Das gleiche Prinzip gilt, wenn ein Verbrennungskammerventil mehr als einmal während Verdichtungs- und/oder Arbeitstakten geöffnet wird.
  • Das Timing der Ventilöffnung kann ferner in Abhängigkeit davon variieren, welcher der beiden vorgenannten Vorteile erzielt werden soll, und von dem Ausmaß, in dem er erzielt werden soll. Es wird erwartet, dass das Ziel größe rer Vermischung am besten erreicht wird, wenn eines oder mehrere der Verbrennungskammerventile 110 und 114 während der ersten Hälfte des Arbeitstaktes, mehr bevorzugt innerhalb ca. 50 Grad nach OT (d. h. ca. des ersten Viertels des Arbeitstaktes) geöffnet werden. Zu diesem Zeitpunkt hat die Zündung üblicherweise bereits begonnen und die Verbrennung ist im Gange.
  • Andererseits, um das Ziel des Zünd-Timing zu erreichen, wird erwartet, dass jegliche Öffnungen der Ventile 110 und 114 üblicherweise am besten so implementiert werden, dass sie in der letzten Hälfte des Verdichtungstaktes, meistbevorzugt bei 50 Grad vor OT oder danach beginnen. Öffnungen der Ventile 110 und 114 könnten auch früher stattfinden, aber weil eine Zündverzögerung bei jeder Ventilöffnung eintritt infolge Druckfreisetzung aus der Verbrennungskammer 102, und weil es üblicherweise erwünscht ist, dass die Zündung spät im Verdichtungstakt oder früh im Expansionstakt eintritt, sollten Öffnungen der Ventile 110 und 114 während der letzten Hälfte des Verdichtungstaktes (insbesondere ca. 30 Grad vor OT und danach) eine präzisere Kontrolle des Zünd-Timing gestatten.
  • Die vorstehende Diskussion weist darauf hin, dass in den Fällen, wo gewöhnliche Motordrehzahl-/-lastbedingungen angenommen werden, das Ziel der Vermischung generell besser erreicht wird durch Öffnungen der Ventile 110 und 114 nach OT, während das Ziel des Zünd-Timing generell besser erreicht wird durch Öffnungen der Ventile 110 und 114 vor OT. Jedoch werden Öffnungen der Ventile 110 und 114 vor OT auch einen Einfluss auf das Mischen haben. Ähnlich können Öffnungen der Ventile 110 und 114 nach OT auch einen Einfluss auf das Zünd-Timing haben, vorausgesetzt, die Zündung hat noch nicht begonnen. Beispielsweise können einige Verbrennungskonzepte – z. B. die "Modified-Kinetics"-(MK-)Verbrennungsmethode, wo Zündung häufig nach Beginn der Arbeitstaktes erwünscht ist – von Ventilöffnungen nach OT profitieren, um das Zünd-Timing zu kontrollieren.
  • Wie oben erwähnt kann die Erfindung durchgeführt werden durch Öffnung von mehr als einem der Einlass- und/oder Auslassventile 110 und 114 und/oder durch Öffnung von einem oder mehreren dieser Ventile mehr als einmal wäh rend eines Verbrennungszyklus. Es wird erwartet, dass es generell am vorteilhaftesten sein wird, ein oder mehrere Einlassventile 110 zu öffnen, weil jeglicher unverbrannter Kraftstoff und/oder Partikel, welche aus der Verbrennungskammer 102 ausgestoßen werden, dann in dem Einlasskrümmer 112 zurückgehalten werden für einen späteren Wiedereintritt in die Verbrennungskammer 102 während des nächsten Ansaugtaktes. Der unverbrannte Kraftstoff und Partikel (sofern zutreffend), die durch das oder die Einlassventile 110 während eines Verbrennungszyklus ausgestoßen werden, werden also aufgenommen, um im folgenden Zyklus verzehrt zu werden. Andererseits, wenn die Erfindung implementiert wird durch alternatives oder zusätzliches Öffnen eines oder mehrerer Auslassventile 114, wird jeglicher unverbrannter Kraftstoff und/oder Partikel, welche aus der Verbrennungskammer 102 entweichen, in den Auslasskrümmer 116 entlassen, um als Schadstoffemissionen auszutreten (wenn nicht irgendeine Form der Nachbehandlung auf die Abgase angewendet wird). Wegen dieser Emissionen wird erwartet, dass die Implementierung der Erfindung durch Öffnen eines oder mehrerer Auslassventile 114 generell unerwünscht sein wird, sofern nicht korrespondierende Vermischungs- und/oder Zünd-Timing-Vorteile jegliche resultierenden Emissionen überwiegen.
  • In einigen Fällen verdient das Öffnen von Auslassventilen 114 ernsthaft in Erwägung gezogen zu werden, trotz jeglicher Emissionsnachteile. Als Beispiel sei angeführt: da Auslassventile 114 häufig an einander gegenüberliegenden Enden der Verbrennungskammer 102 von jeglichen Einlassventilen 110 beabstandet sind, kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, zuerst ein Auslassventil 114 und dann ein Einlassventil 110 zu öffnen, oder umgekehrt zuerst ein Einlassventil 110 zu öffnen, gefolgt von Öffnung eines Auslassventils 114, um eine gründliche Vermischung über die Gesamtheit der Verbrennungskammer 102 besser zu erzielen. Durch Öffnen der Ventile 110 und 114 zu verschiedenen Zeiten wird eine Art von Hin-und-Her-"Schwapp"-Effekt des Inhalts der Verbrennungskammer 102 erzielt, was in einer gründlichen Vermischung resultiert. Jedoch könnte der gleiche Effekt auch nur durch Öffnen von Einlassventilen 110 erzielt werden, wenn mehrere beabstandete Einlassventile 110 vorhanden sind.
  • Weil die meisten Standard-Ventilbetätigungskonzepte die Ventilbetätigung an die Kurbelwellenbewegung koppeln und es oft schwierig und teuer wäre, Nocken oder andere intervenierende Strukturen zur effektiven Betätigung der Ventile zu modifizieren, um die Erfindung zu implementieren, wird erwartet, dass die Erfindung sich variable Ventilbetätigungs-(VVA-)Technologien vorteilhaft zunutze machen kann. Weil variable Ventilbetätiger (VVAs) eine präzise Kontrolle der Ventilöffnungs- und -schließzeiten und/oder des Grades der Ventilöffnung/-schließung gestatten, erlauben sie ein leicht verfügbares Mittel zum Implementieren der Erfindung.
  • An verschiedenen Punkten der vorstehenden Diskussion wurden bevorzugte Betriebsparameter für die Erfindung erwähnt, wobei derartige Parameter im Hinblick auf computerisierte Motorsimulationen bestimmt werden. Diese Simulationen wurden durchgeführt mittels der Simulationssoftware WAVE (Ricardo PLC, Shoreham-by-Sea, West Sussex, England) mit einem Motor vom Typ Caterpillar 3401E SCOTE (Caterpillar Inc., Peoria, IL, USA), betrieben bei 821 U/min, 25% Last, unter Einspritzung von 61,2 mg Kraftstoff pro Zyklus, beginnend bei 20 Grad vor OT. Es wird erkennbar sein, dass verschiedene bevorzugte Betriebsparameter abgeleitet werden könnten, wenn Motoren mit verschiedenen Konfigurationen und/oder Betriebsbedingungen getestet werden.
  • Es sei angemerkt, dass im Vorstehenden verschiedene bevorzugte Versionen der Erfindung aufgezeigt und beschrieben wurden, um verschiedene mögliche Optionen für die Erfindung und die verschiedenen Weisen, auf denen diese Optionen kombiniert werden können, zu illustrieren. Neben der Kombination der verschiedenen Optionen der vorstehenden Versionen der Erfindung auf verschiedene Weisen werden auch andere Modifikationen als im Bereich der Erfindung liegend angesehen. Es folgt eine beispielhafte Liste derartiger Modifikationen.
  • Erstens können jegliche variable Ventilbetätiger (VVAs), welche zur Implementierung der Erfindung verwendet werden, Regenerationsmethoden nutzen, d. h. die Rückgewinnung von Energie, die ansonsten durch den Motor oder assoziierte Komponenten verloren ginge, um den Energiebedarf aus der Ventil betätigung besser zu senken. Beispielhafte Regenerationsmethoden sind ersichtlich aus US-Patent Nr. 6 315 265 (Rückgewinnung von Energie, gewonnen von einem Ventil während der Ventilverlangsamung) sowie aus den US-Patenten 6 082 328 und 6 012 424 (Rückgewinnung von Energie aus Fahrzeugbremssystemen).
  • Zweitens kann die Erfindung implementiert werden durch Öffnen eines Verbrennungskammerventils, welches von einem Einlassventil (oder -ventilen) und/oder einem Auslassventil (oder -ventilen) verschieden ist. Beispielsweise kann eine Verbrennungskammer von einer benachbarten zusätzlichen Kammer (die außerhalb des Zylinders vorgesehen ist) durch ein zusätzliches Verbrennungskammerventil getrennt sein, welches weder Ansaug- noch Ausstoßzwecken dient. Der Verbrennungskammerinhalt kann zu geeigneten Zeiten in diese zusätzliche Kammer "abgeleitet" werden, um den Misch- und/oder Zünd-Timing-Funktionen der Erfindung zu dienen.
  • Drittens wird zwar davon ausgegangen, dass die Erfindung ihre vorteilhafteste Anwendung in CI-Motoren findet; sie kann jedoch auch für SI-Motoren Verwendung finden (insbesondere für SI-Motoren, welche HCCI-Typ- oder ähnliche Verbrennungskonzepte implementieren). In diesem Fall würde der Hauptvorteil der Erfindung wahrscheinlich mehr aus der verbesserten Mischung resultieren, welche die Erfindung bereitstellen kann, als aus der Zünd-Timing-Modifikation (die leichter in einem SI-Motor via Funken-Timing kontrolliert werden kann).
  • Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die im Vorstehenden beschriebenen bevorzugten Versionen der Erfindung zu begrenzen; vielmehr ist es beabsichtigt, dass die Erfindung allein durch die nachfolgend dargelegten Ansprüche begrenzt sein soll. Die Erfindung umfasst also alle verschiedenen Versionen, die wörtlich oder äquivalent in den Bereich dieser Ansprüche fallen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Modifizieren der Verbrennung in einer Verbrennungskammer einer Viertaktverbrennungskraftmaschine mit innerer Verbrennung, welche unter warmen Standard-(Nicht-Start-)Motortemperaturen läuft, wobei das Verfahren den Schritt umfasst: kurzes Öffnen eines Verbrennungskammer-Einlassventils irgendwann während einer Periode, umspannend: a. die letzte Hälfte des Verdichtungstaktes und b. die erste Hälfte des Arbeitstaktes, wobei ein derartiges Öffnen dem Schließen desselben Einlassventils während des Ansaugtaktes folgt und allein das Entweichen von Verbrennungskammergasen erlaubt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kurze Öffnen des Verbrennungskammer-Einlassventils ein Entweichen von nicht mehr als ca. 15% der Masse des Verbrennungskammerinhalts bewirkt.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil zwei oder mehr Male während der Periode kurz geöffnet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil während der Periode der Kurbelweilendrehung zwischen: a. 50 Grad vor dem oberen Totpunkt und b. 50 Grad nach dem oberen Totpunkt kurz geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil während der Periode der Kurbelwellendrehung zwischen: a. 30 Grad vor dem oberen Totpunkt und b. 30 Grad nach dem oberen Totpunkt kurz geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil über nicht mehr als ca. 7 Grad Kurbelwellendrehung kurz geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil über nicht mehr als ca. 5 Grad Kurbelwellendrehung kurz geöffnet wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil über nicht mehr als ca. 3 Grad Kurbelwellendrehung kurz geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil, weiches kurz geöffnet wird, ein Einlassventil ist.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungskammer-Einlassventil zu oder im Wesentlichen nahe der Zündzeit kurz geöffnet wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mehrere Verbrennungskammer-Einlassventile während der Periode kurz geöffnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei mindestens einige der mehreren Verbrennungskammer-Einlassventile während der Periode kurz geöffnet werden, beginnend zu verschiedenen Zeiten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, umfassend ein Verbrennungskammer-Auslassventil.
DE602004011319T 2003-01-23 2004-01-16 Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung Expired - Lifetime DE602004011319T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35005303A 2003-01-23 2003-01-23
US350053 2003-01-23
PCT/US2004/001292 WO2005068809A2 (en) 2003-01-23 2004-01-16 Engine valve actuation for combustion enhancement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011319D1 DE602004011319D1 (de) 2008-03-06
DE602004011319T2 true DE602004011319T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=34794127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011319T Expired - Lifetime DE602004011319T2 (de) 2003-01-23 2004-01-16 Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7337763B2 (de)
EP (1) EP1588040B9 (de)
AT (1) ATE384195T1 (de)
DE (1) DE602004011319T2 (de)
ES (1) ES2298868T3 (de)
WO (1) WO2005068809A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002315B4 (de) * 2011-02-24 2016-04-28 Mazda Motor Corp. Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7549407B2 (en) * 2007-03-28 2009-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for controlling a valve device
KR101535304B1 (ko) * 2009-02-11 2015-07-08 엘지전자 주식회사 후드겸용 전자레인지
US8352153B2 (en) * 2009-02-13 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine starting
US20120067311A1 (en) * 2009-06-02 2012-03-22 Renault Trucks Method for operating an engine arrangement
US8616177B2 (en) 2010-02-11 2013-12-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control via fuel reactivity stratification
US8851045B2 (en) 2011-03-31 2014-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at low loads via fuel reactivity stratification
US9057321B2 (en) 2012-01-24 2015-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Fuel reactivity stratification in rotary diesel engines
US9915235B2 (en) 2015-10-02 2018-03-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at high loads via fuel reactivity stratification

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512943C2 (sv) * 1998-10-05 2000-06-12 Saab Automobile Förbränningsmotor
US3714932A (en) * 1971-08-19 1973-02-06 Eaton Yale & Towne Emissions control system
FR2476741A1 (en) * 1980-02-22 1981-08-28 Terracol Claude Fuel inlet for IC engine - has variable inlet valve timing and two step opening of valve
US4777915A (en) * 1986-12-22 1988-10-18 General Motors Corporation Variable lift electromagnetic valve actuator system
US4829947A (en) 1987-08-12 1989-05-16 General Motors Corporation Variable lift operation of bistable electromechanical poppet valve actuator
US4974566A (en) * 1989-09-28 1990-12-04 Ford Motor Company Optimal swirl generation by valve control
EP0473258A3 (en) * 1990-07-31 1992-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Internal combustion engine and a method of operating same
GB9027124D0 (en) * 1990-12-14 1991-02-06 Lucas Ind Plc Internal combustion engine and a method of operating same
US5201907A (en) * 1991-06-28 1993-04-13 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine
DE4141482A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-17 Schatz Oskar Verfahren zur luftzufuhr in die brennkammer eines verbrennungsmotors der kolbenbauart in zwei phasen
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
US5515818A (en) 1993-12-15 1996-05-14 Machine Research Corporation Of Chicago Electromechanical variable valve actuator
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
DE69740148D1 (de) * 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
WO1998032961A1 (fr) 1997-01-29 1998-07-30 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de respiration de gaz d'echappement
US5809964A (en) * 1997-02-03 1998-09-22 Diesel Engine Retarders, Inc. Method and apparatus to accomplish exhaust air recirculation during engine braking and/or exhaust gas recirculation during positive power operation of an internal combustion engine
US5832880A (en) * 1997-07-28 1998-11-10 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling homogeneous charge compression ignition combustion in diesel engines
US5862790A (en) * 1997-09-10 1999-01-26 Ford Global Technologies, Inc. Method of generating turbulence with intra-cycle cooling for spark ignition engines
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE19905636A1 (de) * 1999-02-11 2000-03-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Brennraum-Ladungstemperaturabsenkung
US6315265B1 (en) * 1999-04-14 2001-11-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Variable valve timing actuator
US6443111B1 (en) * 1999-05-14 2002-09-03 Ladow Ron Poly valve system for internal combustion engines
DE19952093C1 (de) * 1999-10-29 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung und innerer Abgasrückführung
WO2001046573A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lotus Cars Limited A direct injection four stroke engine with auto-ignition
DE10002483A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Audi Ag Verfahren zum schnellen Aufheizen von Abgaskomponenten
US6519933B2 (en) 2000-03-21 2003-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine having variable valve control system and NOx catalyst
DE10018303A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Füllungssteuerung bei einem Verbrennungsmotor
US6397813B1 (en) * 2000-04-28 2002-06-04 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for inducing swirl in an engine cylinder by controlling engine valves
US6439210B1 (en) * 2000-07-12 2002-08-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas reprocessing/recirculation with variable valve timing
US6405706B1 (en) * 2000-08-02 2002-06-18 Ford Global Tech., Inc. System and method for mixture preparation control of an internal combustion engine
JP3997477B2 (ja) * 2001-10-05 2007-10-24 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US6736106B2 (en) * 2002-01-23 2004-05-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine valve actuation for combustion enhancement
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002315B4 (de) * 2011-02-24 2016-04-28 Mazda Motor Corp. Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588040B1 (de) 2008-01-16
ES2298868T3 (es) 2008-05-16
WO2005068809A3 (en) 2005-10-13
US20060201481A1 (en) 2006-09-14
EP1588040B9 (de) 2008-06-11
EP1588040A2 (de) 2005-10-26
WO2005068809A2 (en) 2005-07-28
ATE384195T1 (de) 2008-02-15
US7337763B2 (en) 2008-03-04
DE602004011319D1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009180C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Gemischs für selbstzündende Brennkraftmaschinen und zur Steuerung des Verbrennungsprozesses
DE69631429T2 (de) Bremkraftmaschine mit mehreren stufen
DE102006007279B4 (de) Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60225428T3 (de) Viertakt selbstzündende brennkraftmaschine
DE112018003420T5 (de) Dynamischer ladungskompressionszündmotor mit mehreren nachbehandlungssystemen
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
AT5720U1 (de) Brennkraftmaschine
DE112005001573T5 (de) Verfahren zum Steuern einer Selbstzündungsverbrennung
EP1323908B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10350797B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE602004011319T2 (de) Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung
DE112005002669B4 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
US6736106B2 (en) Engine valve actuation for combustion enhancement
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
WO2005047666A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP3901435A2 (de) Motor mit vorkammerzündung und verfahren zum steuern eines solchen motors
AT5135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit benzinähnlichen kraftstoffen, insbesondere benzin, betriebenen brennkraftmaschine
DE2313214A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschine
WO2011063875A1 (de) Mageres brennverfahren für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE112008000329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
WO2021047790A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung für verbrennungsmotoren
EP1630386A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Brennkraftmaschine, die einen Betrieb sowohl im HCCI-Modus als auch im SI-Modus ermöglicht, und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition